DE102013016274A1 - Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess - Google Patents

Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess Download PDF

Info

Publication number
DE102013016274A1
DE102013016274A1 DE201310016274 DE102013016274A DE102013016274A1 DE 102013016274 A1 DE102013016274 A1 DE 102013016274A1 DE 201310016274 DE201310016274 DE 201310016274 DE 102013016274 A DE102013016274 A DE 102013016274A DE 102013016274 A1 DE102013016274 A1 DE 102013016274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
rotary engine
stage
gas
seals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310016274
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016274B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013016274.2A priority Critical patent/DE102013016274B4/de
Publication of DE102013016274A1 publication Critical patent/DE102013016274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016274B4 publication Critical patent/DE102013016274B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/14Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F01C1/20Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with dissimilar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/08Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing
    • F01C1/12Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F01C1/126Rotary-piston machines or engines of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co- operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with elements extending radially from the rotor body not necessarily cooperating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C11/00Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type
    • F01C11/002Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle
    • F01C11/004Combinations of two or more machines or engines, each being of rotary-piston or oscillating-piston type of similar working principle and of complementary function, e.g. internal combustion engine with supercharger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/18Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0092Removing solid or liquid contaminants from the gas under pumping, e.g. by filtering or deposition; Purging; Scrubbing; Cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess, die in der Hauptpatentanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 mit Bezeichnung „Drehkolbenkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, einer Steuerung des Kompressorsraums, einer Steuerung des Ausdehnungsraums und mit Einrichtungen für Realisierung den Gas-Dampf-Zyklus” mit allen ihren Merkmalen vorgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie, zum Unterschied zum Hauptanmeldung, die Stirn- und Seitenwände aller Stufen zweiteilig gebaut hat – jeweils selbst von Stirn- (101) oder Seitenwand und Auflage-Teil (102) mit Labyrinth-Kanälen (30) für flüssige Kühlmittel bei jeder Stirnwand, oder einer Hülse (86) bei jeder Seitenwand, die längliche Kanälen für flüssige Kühlmittel aufweist, wobei die Einlass (67) und Auslassstutzen (49) für flüssige Mittel entsprechend eingerichtet sind.

Description

  • Ein ZUSATZ zur Patentanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 mit Name: „Drehkolbenkraftmaschine mit ...”
  • VORMERK: In der Hauptanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 ist eine Drehkolbenkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, einer Steuerung des Verdichtungsraumes, einer Steuerung des Ausdehnungsraums und mit Einrichtungen für Realisierung den Gas-Dampf-Zyklus beschrieben.
  • Die Kraftmaschine mit solch komplizierter Bezeichnung hat eigentlich das wichtigste Merkmal, der unterscheidet sie von allen anderen Typen Drehkolbenkraftmaschinen – sie ist eine Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
  • Deshalb fortan die treffende Kurzbezeichnung für sie wäre die Bezeichnung:
    Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
  • In dem Zusatz zum Hauptanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 ist eine verbesserte, relativ zur Hauptanmeldung, konstruktive Ausführung der Drehkolbenkraftmaschine vorgeführt. Die Drehkolbenkraftmaschine nach bestehendem Zusatz ist mit einer verbesserten Variante der Steuerung von Verdichtungs- und Expansionsräumen, verbesserter konstruktiven Ausführung des Brennraumes, präzisierten Flüssigkeits- und Kühlluftsystemen sowie mit Lüftansaugvorrichtungen mit laufend von Ausstoßluft reinigenden Lauf-Filterbänden ausgestattet ist.
  • Weiter sind die entsprechenden Patentansprüche angemeldet.
  • Beschreibung
  • Die Notwendigkeit der konstruktiven Erneuerungen bei der Drehkolbenkraftmaschine offensichtlich wurde bei Ausarbeitung der Dokumentation zum Bau des experimentellen Prototyps der Drehkolbenkraftmaschine. Dabei in manchem diese Erneuerungen bedingt sind durch die Verwendung der fertigen konstruktiven Elementen zur inneren Fühlung der Drehkolbenkraftmaschine, die aktuell die deutsche industrielle Unternehmen zur Verfügung stellen.
  • Wie es schon erläutet ist in der Hauptanmeldung, die Vorrichtungen für Steuerung über Menge der tatsächlich komprimierten in der Verdichterstufe Luftmassen erlauben es nach Bedarf, ein oder anderen Teil der angesaugten in der Verdichterstufe Luft noch vor der Komprimierung zurück in die Atmosphäre oder in ein anderes nützliches System aufzuschieben. Damit wird die Luftüberfluss bei Kraftstoffbrennen nach Bedarf geändert und somit die Gastemperatur bei Arbeitsprozess gesteuert werden.
  • Also bekommt Drehkolbenkraftmaschine die Eigenschaft, die Gastemperatur nach Bedarf zu steuern.
  • Es ist zwar gewiss, dass die in der Hauptpatentanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 vorgeführte Vorrichtungen zur Steuerung der tatsächlich komprimierten Luftmassen sind etwas übermäßig kompliziert konstruiert, was die beträchtliche Gewichteinbüssen und geringere Arbeitssicherheit mit sich zieht.
  • Eine einfachere Ausführung der dafür nötigen Vorrichtungen ist schon in der Hauptanmeldung genant. Diese bessere Losung ist in der Hauptanmeldung mit quasi folgenden Worten gefasst:
    „Denkbar ist auch eine alternative Bauweise des gemeinsamen Getriebes zur Steuerung der Auslassventile (69), die, statt gemeinsamer Umstellung der Walzen (77) in den Buchsen der Auslassventile (69), eine Umstellung selber Buchsen mit seinen Auslasskanälen vorsiecht.
  • Dabei sind die Walzen (77) von separaten Getrieben synchron mit Nebenläufern gedreht, wogegen die Buchsen können von einem Stellgetriebe durch eine gemeinsamen Kettengetriebe auf die erforderlichen Winkel umgestellt werden”.
  • Die konstruktive Ausführung dieser verbesserten Variante des Getriebes zur Steuerung der Auslassventile (69) als Teil der verbesserten konstruktiven Ausführung der ganzen Drehkolbenkraftmaschine ist auch der Gegenstand des bestehenden Zusatzes.
  • Außerdem, die geleistete Steuerung über Luftmassen in der Verdichterstufe gewährt die Möglichkeit, der ausgestoßenen Teil der angesaugten Luft für die Reinigung den Filterelementen zu verwenden, die parallel mit Filtration der Ansaugluft in der gemeinsamen Filteranlagen durchgeführt werden können.
  • Die jeweiligen Filterelemente dabei können als unendliche Laufbänder eingerichtet werden, die von einem Stellgetriebe mit einer oder anderen Geschwindigkeit durch die Filtereinrichtungen geschoben würde. Dabei auf einem Bereich des jeweiligen Laufbands die Filtration der Ansaugluft, aber auf dem benachbartem Bereich parallel die Spülung des Laufbands durchgeführt, und der Schmutz zurück in die Umgebung ausgeblasen werden können.
  • Solch ein Luftfilter wäre sehr wichtige Einrichtung bei der Dreistufigen Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess, die ermöglicht seine Anwendung für die Arbeit in der schmutzigen Atmosphäre (mit Staub, Sand, Brennresten usw.), z. B. in dem Bergbau, bei den Fahrzeugen oder Hubschrauber, die in den Landwirtschaft, Sandwüsten oder bei technologischen Katastrophen in dem Einsatz werden können.
  • Voraussetzungen dafür sind schon vorhanden, denn Komprimierung der ganzen Menge der angesaugten Luft ist erforderlich bei Drehkolbenkraftmaschine nur kurzfristig (z. B. bei Extrabeschleunigung). Bei der vielen anderen Regimes, der dauernden Nominalregime einschließlich, ist ein geringeren Luftüberfluss im Einsatz. Also, bei jedem einzelnen Vorgang der Komprimierung wird ein Teil der überflüssig angesaugten Luft aus den Ansaugräumen ausgestoßen und dabei für Reinigung der Filterbänder ausgenutzt werden können.
  • Der Gegenstand des bestehenden Zusatzes zum Hauptpatentanmeldung Akz. 10 2012 011 0685 ist somit die vervollständigte Ausführungsvariante der Dreistufigen Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess, die mit verbesserten Steuerungsvorrichtungen bei den Verdichter- und Expansionsteilstufen, mit verbesserter konstruktiven Ausführung der Flüssigkeits- und Kühlluftsystemen, mit verbesserter konstruktiven Ausführung des Brennrohrraumes sowie mit den Lüftfiltervorrichtungen mit von Ausstoßluft reinigenden Filterbänden ausgestattet ist.
  • (Die Kühlwasser- und Kühlluftversorgungssysteme werden hier nicht näher betrachtet).
  • Die Einzelheiten der obengenanten Einrichtungen sind im Folgenden näher erläutert und in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt
  • Bild 1-Z eine neue vervollständigte Ausführungsvariante der Drehkolbenkraftmaschine,
  • Bild 2-Z den Schnitt K-K durch den Vorderdeckel,
  • Bild 3-Z die Ansichten U-U und V-V,
  • Bild 4-Z den Schnitt B-B durch die Verdichterstufe,
  • Bild 5-Z den Schnitt D-D durch die Expansionsvorstufe,
  • Bild 6-Z den Schnitt F-F durch die Expansionsendstufe und äußere Gasleitung
  • Bild 7-Z den Schnitt G-G durch den Hinterdeckel,
  • Bild 8-Z den Verbindungsrohr mit Einlassrohr, die Brennrohrteile und Brennkammer,
  • Bild 9-Z die Luftfilteranlage
  • Weiter folgen die entsprechenden Beschreibungen.
  • Differenzen zum Hauptpatentanmeldung Akz. 10 2012 011, die betreffen ganze Gestallt der Dreistufigen Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
  • Bild 1-Z zeigt eine Drehkolbenkraftmaschine, bei der die folgenden konstruktiven Änderungen, ähnliche bei allen drei Stufen und teilweise gültige bei den Vorder- und Hinterdeckeln, durchgeführt sind:
    • 1. Zuerst es sind die Änderungen bei konstruktiver Ausführung Flüssigkeitskühlsystem und sie betreffen die Stirn- und Seitenwände aller Stufen.
  • Die Stirnwände der allen Stufen sind dabei zweiteilig gebaut – selbst von Stirnwänden (101) und Auflage-Teilen (102) mit Labyrinth-Kanälen (30) für flüssige Kühlmittel (s. Bild 1-Z und Bilder 3-Z, 4-Z, 5-Z, oder 6-Z).
  • Entsprechend sind die Einlass (67) und Auslassstutzen (49) für flüssige Mittel eingerichtet. Die Seitenwände sind auch zweiteilig gebaut – jeweils aus selbst Seitenwand (5) (s. Bild 1-Z) mit länglichen Kanälen und einer Hülse (86) mit der gehärteten Innerfläche, die mit Verdrängungskämmen überstreichen würden.
  • Dabei die Seitenwände sind in einige robusten (dreieckigen ihm Durchschnitt) Gestelle vereinigt, die ermöglichen es die länglichen Einlass (98) – und Auslasskanäle (97) sowie die Auslassventile (69) bei der Verdichterstufe, oder die Einlass (61) – und Auslasskanäle (59) sowie die Sperrventile (64) bei Expansionsendstufe, jeweilig für Luft oder Gas, einzurichten.
  • Nach Außen geben die Stufen die speziellen Plattformen entweder für die Luftfilteranlagen (90) bei der Verdichterstufe, oder für die äußere Gasleitungen (60) und Auspuffflanschen. Das Gehäuse bei allen Stufen bekommt damit die Haltbarkeits-Verstärkung.
    • 2. Zweitens, durchgeführt sind die Änderungen bei Lagerung allen Läufer durch Einführung der Rillenkugellagern bei Vorder- und Hinterdeckeln sowie die Nadellagern mit Innerringen und GFT-Dichtungen bei den Stirnwänden in allen Stufen.
  • Die Anwendung den FINDLING-Nadellagern und GFT-Dichtungen bei Rotorswellen in der allen Stufen definiert ist durch extreme Arbeitsbedingungen und hohe Anforderungen dort (Drücke bis 22 bar, Temperaturen (bei Kühlung mit flüssigem Mittel) – bis 300°C, Drehzahlen bei Nebenläufer – bis 15000 1/min, bei Hauptläufer – bis 5555 1/min, dynamische Tragwerte bei Schmierung – bis 35000 N).
  • Diese Begrenzungen für die Standfestigkeit der Nadellager mit Borden und Innerringen in der Kombination mit Dichtungen aus federelastischen PTFE-Stoff mit Edelstahl können Firmen FINDLING und GFT mutmaßlich zulassen.
  • Für die oben beschriebenen Flüssigkeitskühl- und Schmierölsysteme steht die Aufgabe die oben genanten Temperaturbegrenzungen und Schmierung bei Nadellagern und Dichtungen zu gewährleisten.
  • Auch die Anwendung der VIT-Dichtungen bei den Rillenkugellagern ist durch die Drehzahlen und möglichen Gefälle des Drucks definiert.
  • Die Stirnwände weisen auch die Kanäle des Schmierölsystems bei Lagern vor.
  • Die konstruktiven Änderungen bei dem Vorderdeckel und der Verdichterstufe.
    • 1. Wie es schon in der Hauptanmeldung beschrieben ist, in der Verdichterstufe, außer länglichen Einlassöffnungen mit Einlasskanälen (98) (s. auch Hauptanmeldung, Bild 4, Schnitt B-B) sind auch die länglichen Auslassöffnungen mit Auslasskanälen (97) und Auslassventilen (69) eingerichtet.
  • Die Auslasskanäle können durch die Auslassventile (69) bei jeder Umdrehung der Verdrängungskämmen entweder ständig gesperrt sein, oder ein Teil der Umdrehung geöffnet werden, und damit wird einen oder anderen Teil der eingesaugten Luft bei jeder Umdrehung der Verdrängungskämmen noch vor Anfang der Komprimierung zurück in die Atmosphäre ausgestoßen, oder in ein Bedienungssystem übergeführt.
  • Dieses Bedienungssystem benutzt die Luft (mit kleinem Druck) entweder für Spülung der Luftfilter bei den Luftfilteranlagen (s, Bild 4-Z), oder verwendet ihr als Kühlluft, die kühlt das Innere der Nebenläufern durch die ganzen seinen Längen.
  • Die Auslassventile (69) bestehen aus Walzen (77) und Ventilbuchsen (85), dabei die Walzen (77) drehen sich in den eigenen Nadellagern mit Borden und Innerringen (78), während bei der Ventilbuchsen (85) die Nadelkränzen (129) für seine Umstellung eingesetzt sind.
  • Die Walzen (77), ebenso wie Ventilbuchsen (85), haben einige Herausschnitte über ganze seine Länge, durch die können sie nach seiner Lage gegeneinander die Luft entweder durchgehen lassen oder ihr sperren (s. Bild 4-Z)
  • Anders als in der Hauptanmeldung, können die Einrichtungen für Steuerung der Ventile (69) in der neuen verbesserten Variante folgend ausgeführt werden.
  • Die Walzen (77) drehen sich synchron mit jeweiligen Nebenläufern (4), angetrieben (mit Übertragungszahl 1:1) von Triebrädern (65) und Zwischenräder (78), die in dem Vorderdeckel (1) eingerichtet sind.
  • (Die Triebräder (65) dienen auch als Antriebe für Bedienungsaggregate der Drehkolbenkraftmaschine).
  • Daneben ist in dem Vorderdeckel (1) ein gemeinsames Regelungsgetriebe installiert, der besteht aus den drei Zahnrädern (87) bei Ventilbuchsen (85), einem Synchronriemen (84), den Spannrollen (89) und einem Stellgetriebe (88). Der Stellgetriebe dient für eine gemeinsame Verstellung den Ventilbuchsen (85) (s. Bild 4-Z) auf einen oder anderen Winkel im Bereich zirka 80°. Damit wird einen oder anderen Teil der angesaugten Luft während jeder Umdrehung in ein anderes System überführt. Dadurch ändert sich die Menge der komprimierten Luft, was wirkt als Änderung des effektiven Verdichterraumes.
  • Auf diese Weise wird bei Drehkolbenkraftmaschine mit einer solch adaptiver Verdichterstufe die Steuerung nach Parameter Luftüberfluss ω = VV/Vmin und damit die Steuerung von Arbeitsgastemperatur realisiert.
  • Wie es schon in der Hauptanmeldung beschrieben ist, mit Änderung dieser Charakteristik zur Minderungsseite verbessert sich die ganze Kette von anderen Charakteristiken der Drehkolbenkraftmaschine. Darunter mindern sich Leistungsausgaben bei der Verdichterstufe durch Auslassen der nicht komprimierten überflüssigen Luftmassen, erhöhen sich die thermodynamischen Temperaturen und damit erhöhen sich die Wirkungsgrade, verkleinert sich der Kraftstoffverbrauch und damit verkleinert sich der Schadstoffemission.
  • Jedoch, wenn zeitlich die anderen Charakteristiken wie die erhöhte Beschleunigungseigenschaften oder Startzugkraft, oder einen milderen Wärmeregime bevorzugt sind, gibt es Möglichkeit erneut zum größeren Kompressionsräumen zurück zu wenden.
  • Dank diesen Einrichtungen gewährleistet die adaptive Verdichterstufe bei der Drehkolbenkraftmaschine entweder einen ökonomisch günstigen Dauerbetrieb, oder die andere nützliche Betriebseigenschaften auf Bedarf.
    • 2. Neben den oben beschriebenen Einrichtungen sind die damit verbundenen Präzisierungen bei dem Vorderdeckel durchgeführt.
  • Dafür gehören die Verkürzung der Hauptrotorswelle (71) und damit verbundene Verkürzung des Vorderdeckels (1).
    • 3. Bei Stirn- und Seitenwänden der Verdichterstufe, wie es oben beschrieben ist, die drei Auslassventile (69) und drei Stutzwalzen (94) eingerichtet sind.
  • Außerdem, wie es in der Hauptanmeldung beschrieben ist, sind in den Vertiefungen des Hauptläufers in der Verdichterstufe die drei Eintritts (41) – und drei Austrittsdruckklappen (18) mit biegeweichen Lamellen in den Schächten mit Sesseln eingerichtet.
  • Weiter sind die Ausgleichkanäle (8) für die Kommunizieren der Speicherräumen für die komprimierten Luft in der Verdichter- und Expansionsteilstufen und die kalibrierten Öffnungen (10) zum Brennraum für Erschaffung der Grenzluftschicht präzisiert.
    • 4. Zur spezifischen Änderungen in der Verdichterstufe gehören die Einrichtung Dichtlamellen (109) mit Federn (110) (s. Bild 4-Z). Die befederte Dichtlamellen (109) bei der Verdrängungskämmen (12) dienen für Dichtung des Kompressionsraumes. Sie sind eingerichtet anstatt Dichtleisten (44) in den Vertiefungen (16) (s. Hauptanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 Bild 4, Einzelheit N).
  • Die Dichtleisten bei Stirnseiten und längliche Dichtleisten (13) der Verdrängungskämmen (12) sind ähnlich eingerichtet, wie die Dichtleisten (81) und längliche Dichtleisten (13) in der Expansionsendstufe (46), Dabei die Dichtleisten bei Stirnseiten und längliche Dichtleisten (13) erfüllen die Dichtung bei Komprimierung der Luft in der Verdichterstufe (5) ganz ähnlich, wie Dichtleisten (81) und längliche Dichtleisten (13) in der Expansionsendstufe (46) gewährleisten die Dichtung bei Expansionsarbeit des Gases.
  • Diese Einrichtungen zusammen mit Ausgleichgewichten (27), Verbindungsstocken (54), Federn (57) und Klemmen (116) und sine Wirkungsweise sind in der Hauptanmeldung beschrieben und auch hier, in Zusatz zur Hauptanmeldung, in dem Bild 6-Z zu sehen.
  • Die konstruktiven Änderungen bei den Expansionsvor- und Expansionsendstufen.
    • 1. Alle innere Wände der Arbeitsräumen von Expansionsvorstufe (7) (s. Bild 5-Z), die Oberflächen der Verdrängungskämmen (43) und Verzahnung der Läufer hier sowie die länglichen Einlassöffnungen (16) für Eintritt und Auslassöffnungen (59) für Austritt des Arbeitsgases sind mit hitzebeständigem Belag überdeckt.
  • Hier brauch man keine Dichtleisten, und keine Stirndichtleisten (s. Erklärung in dem Hauptanmeldung).
  • Neu sind hier die Ausgleichklappen (38) für Vorbeugung des Bremseffektes bei weiterer Drehung der Verdrängungskämme nach Auslass des Druckgases in äußere Gasleitungen (60) aus Arbeitsräumen. Die Ausgleichklappen (38) sind ähnlich konstruiert, wie die Eintritts (41)- und Austrittsdruckklappen (18) bei dem Speicherraum der Verdichterstufe. Der Unterschied besteht darin, dass die Lamellen sind nicht biegeweichen, sonder aus hartem, hitzebeständigem Metall gefertigt und frei auf Achsen in den Schächten installiert sind.
    • 2. Die Expansionsendstufe (s, Bild 6-Z) dagegen, hat Vorrichtungen für Dichtung bei Expansionsarbeit des Gases, dazu die Ausgleichklappen für Verbindung zur Atmosphäre sowie Vorrichtungen für Bildung und Einlass des Wasserdampfes bei Verwendung des Gas-Dampf-Zyklus, wie es in der Hauptanmeldung beschrieben ist
  • Bild 6-Z zeigt alle diese Einrichtungen, die hier präzisiert dargestellt sind.
  • Und zwar, im Inneren jeden von Kämmen sind Einlassklappe (82) des Dampfes und Wasserleitung (106) mit Wasserdüse (117) vorgesehen.
  • Weiter, wie es oben erwähnt und in der Hauptanmeldung schon beschrieben, sind bei den Kämmen die Stirn- (81) und längliche Dichtleisten (13), die Ausgleichgewichte (27) mit Verbindungsstocken (54) und Reglerklemmen (116) sowie die zwei Ausgleichklappen (38) eingerichtet.
    • 3. In den Stirn- und Seitenwenden sind die Eilass- und Auslasskanäle (61) und (59) für Gas (s. Bild 6-Z) sowie die Sperrventile (64) bei Einlasskanälen (64) eingerichtet. Ihre Bestiemung und Arbeitsweise sind in der Hauptanmeldung erklärt.
  • Von Außen zwischen Arbeitsräumen der beiden Expansionsteilstufen (7) und (46) sind die drei äußeren Gasleitungen (60) mit Isolierungsschichten (63) vorgesehen, die auf dem Bild 1-Z und Bild 5-Z zu sehen sind.
  • Die konstruktiven Änderungen bei dem Hinterdeckel.
  • Die Änderungen beim Hinterdeckel (9) bestiemt sind vor allem durch die Änderungen bei dem Brennrohrsraum. Diese Änderungen werden in weiterer Rubrik ausführlich beschrieben.
  • Hier werden die damit verbundene Korrektur bei Lagerung des Hauptläufers und beweglicher Teil des Brennrohrs (35) sowie die neue spezifischen konstruktiven Elemente beschrieben (s. Bild 1-Z und Bild 8-Z)
    • 1. Im Bild 1-Z ist zu sehen, dass der Hauptläufer (11), neben Nadellager und GFT-Dichtung in hinterem Stirnwand der Expansionsendstufe, ist mit dem Rillenkugellager (32) für axiale Stabilität des Läufers versorgt. (Er auslastet die Nadellager von Axialbelastungen).
    • 2. Der Inneren Raum des Hinterdeckels (9) ist von Brennraum und von leeren Raum (48) im Inneren des Hauptläufers (11) durch die MENTAX Metallfaltenbalg-Gleitringdichtung (125) isoliert (s. dazu auch Bild 8-Z), denn der leeren Raum (48) mit Brennraum kommuniziert und, trotz Kühlluft des Speichers (42), ist von Gas mit hohem Druck und Temperatur belastet. Ausführlicher daher – s. Beschreibung des Brennrohrsraums.
    • 3. Im inneren Raum des Hinterdeckels (9) sind weitere konstruktiven Präzisierungen durchgeführt, darunter bei Lagerung der Leistungswelle (24) mit Rillenkugellager (119), bei Nebenrotorswellen mit Paketen aus Rillenkugellagern und VIT-Dichtungen (105), bei Getriebe zu den Sperrventile (64, 65, 66) (s. Bild 7-Z) und Getriebe (36, 37) zur Drehung des beweglichen Teil des Brennrohrs (35), bei Einlass- und Auslassstutzen (67, 49) usw.
    • 4. Neu sind hier die Vorrichtungen für weitere Vervollkommnung der Drehkolbenkraftmaschine.
  • Dafür gehört eine Vorrichtung zur Kompensation der Differenz von Wärmeausdehnungen des Pakets aus den Verbindungs- und Einlassrohren sowie unbeweglicher Teil des Brennrohrs (20) mit dem Gehäuse.
  • Dabei die Federn für Kompensation der Wärmeausdehnungen (104), die in einem Ansatz zur Stirnwand (121) angebracht sind, gewährleisten die Anpressung der Brennrohr (20) mit Brennkammer (21) zum Verbindungsrohr (53), der auf dem Gehäuse befestigt ist.
  • So werden die O-Ringe (127) aus Sintenmetall zwischen Einlassrohr (31), Verbindungsrohr (35) und Brennrohr (19) gegen Arbeitsdruck (bis 22 bar angepresst.
    • 5. Zweite Neuigkeit hier ist die Vorrichtungen für Zufuhr der Wasser zur Wasserdüsen (117) in den Verdrängungskämmen (43) in der Expansionsendstufe (46) (s. Bild 1-Z und Bild 6-Z). Die Besonderheit hier besteht darin, dass Wasserleitungsröhrchen (106) mit Wasserdüsen (117) drehen sich zusammen mit den Nebenläufern, und dadurch sind hier die Stutzern von Druckwasseranlage (123) mit Rillenkugellager (120) und den Hochleistungs-GFT Radialdichtungen Typ 103 angewendet sind.
  • Die Hochleistungs-GFT Dichtungen haben Einsatzgrenzen: Druck bis 500 bar, Temperatur –250° bis +316° C, Gleitgeschwindigkeit bis 5 m/s, also passen sie mit seinen Parametern bei Arbeitsbedingungen in diesen Einsatzstellen.
  • Alternativ sind hier die Kompaktgleitringdichtungen Typ MGU verwendbar. Die haben Einsatzbegrenzungen: Druck bis 25 bar, Temperatur –50° bis +250°C, Gleitgeschwindigkeit bis 35 m/s, also passen auch mit allen Parameter bei Arbeitsbedingungen in dieser Einsatzstelle.
    • 6. Weitere Neuigkeit in dem Hinterdeckel (9) wiedergibt die Änderungen, die mit der Einführung der Gasleitung (112) aus Brennraum zur Druckschutzklappe (52) und weiter zum Atmosphäre verbunden. Zur Besonderheiten gehört hier die konstruktive Ausführung der Gasleitung (112), Druckschutzklappe (52) und Gasabfasshaube (107).
  • Da das Überdruckgas muss in die Atmosphäre abgeführt werden, ist die Druckklappe im Inneren der Leistungswelle (24) platziert. Das Überdruckgas gelingt bei Ansprechdruck in die Gasabfasshaube (107) durch die Öffnungen in der Leistungswelle und wird mit schon kleinem Druck in die Abgasleitungssystem (nicht weiter gezeigt) abgeführt.
  • Die Gasleitung (112) ist mit Brennkammer (21) und Druckschutzklappe (52) durch die Schraubengewinde verbunden. Die Druckschutzklappe (52) (s, Bild 1-Z und Bild 8-Z) erhält der Tauchkolben (113) mit Angreifstock (115), Feder (114) und Reglerkappe (111), durch die der Ansprechdruck reguliert ist.
  • Die Stütze für die Gasleitung (112) und Dichtung des Innenraumes des Hinterdeckels (9) von Atmosphäre erfüllt das Paket aus Rillenkugellager und VIT-Dichtung (105).
  • Die Gasabfasshaube (107) ist mit VIT-Dichtungen zur Leistungswelle (24) abgedichtet.
  • Die konstruktiven Änderungen bei dem Brennrohrsraum
  • Die oben beschriebenen Änderungen bei Drehkolbenkraftmaschine sind teilweise auch durch die Präzisierungen bei Einlassrohr (31), Verbindungsrohr (35), sowie bei Brennrohr (19) mit Brennkammer (21) vorherbestiemt sind.
  • Hier werden diese Präzisierungen ausführlich dargelegt
    • 1. Zuerst es sind die Präzisierungen bei der Gleitringdichtungen (124) von beiden Seiten des Verbindungsrohrs (53).
  • Die hier angewendete Gleitringdichtungen von METAX GmbH (124) isolieren der Brennraum von den Raum des Vorderdeckels, sowie dichten das flüssige Kühlmittel, der kühlt das Einlassrohr (31) mit Kraftstoff- oder Druckgas- (33) und elektrischen Leitungen. (s. Bilder 1-Z und 8-Z).
  • Die METAX Gleitringdichtungen Typ B haben Einsatzgrenzen: Druck bis 50 bar, Temperatur –80 bis +315°C, Gleitgeschwindigkeit bis 25 m/s, also passen hier bei Anwendung der Kühlung des Einlassrohrs mit flüssigem Kühlmittel.
  • Da, hier befindet sich unbewegliches Verbindungsrohr (53) im Inneren der rotierenden Hauptrotorswelle (71), braucht man hier die Gleitringdichtungen (124), die auf umgekehrter Weise gebaut werden, denn üblicherweise ist die rotierende Weile zur äußeren restlichen Konstruktion gedichtet werden müssen.
  • Weil bei Gleitringsdichtungen es heißt, „die Dichtungsringe mit Federn drehen sich gesamt mit der rotierenden Welle”, sind hier einen „Mitnehmern” (126) auf der Rotorswelle gebraucht und angewendet ist.
    • 2. Da die Kraftstoff- oder Druckgas- (33) und elektrischen Leitungen (131, 132) verlegt sind durch Einlassrohr (31) zum Brennkopf (133), der in die Brennkammer (21) ragt und ist damit, trotz der Kühlung, dennoch mit relativ hohen Temperaturen belastet, sind hier für die Berührungskontakte O-Ringe (127) aus Sintenmetalle zwischen Einlassrohr und Brennkopf, sowie zwischen dem Verbindungsrohr (53) und unbeweglichen Teil (20) des Brennrohrs (19) angewendet.
  • Zur Anpressung der O-Ringen (127) dienen die schon beschriebene Federn (104) in den Hinterdeckel (9), die auch die Wärmeausdehnungen bei Verbindungsrohr (35) und Brennrohr (20) kompensieren.
  • VERMERK: Der Brennkopf (133) mit Kraftstoffdüse und Ionisations- und Zündelektroden, sowie die Brennkammer selbst, müssen auf Spezialanfertigung bei Firmen mit Erfahrung bestellt werden (z. B. bei Firmen, die für die Turbokompressorsaggregate oder Strahltriebwerke ähnliche Komponente fertigen).
    • 3. Neu sind hier die Vorrichtungen für Isolieren des Raums des Hinterdeckels von Arbeitsgasdruckraum. Hier sind, wie es schon erwähnt ist, die METAX Metallfaltenbalg-Gleitringdichtung angewendet, die dichtet der Raum zwischen dem Hauptläufer (11) und unbeweglichem Teil des Brennrohrs (20). Diese Gleitringdichtung muss auch umgekehrt, wie Gleitringdichtungen bei Verbindungsrohr (53), gebaut werden.
  • Die METAX Metallfaltenbalg-Gleitringdichtung Typ MU hat Einsatzgrenzen: Druck bis 25 bar, Temperatur –50° bis +400°C, Gleitgeschwindigkeit bis 50 m/s, also passt mit allen Parametern bei Arbeitsbedingungen in diesem Einsatzstelle (wenn die Kühlung des Einsatzraumes in Einbetracht zu nehmen)
    • 4. Weitere Stellen, wo die Hochleistungs-GFT Radialdichtungen von Typ 103 in dem Brennrohrraum angewendet sind, sind die Dichtungen zwischen Brennrohrsteilen (20) und (35) sowie zwischen beweglichem Brennrohrsteil (35) und Druckgasleitung (112) bei Zahnradsegment (36), der die beweglichen Teil des Brennrohr (35) umstellt, denn hier auch die hohn Drucke (bis 22 bar) und Temperaturen präsent sind.
  • Die Hochleistungs-GFT Radialdichtungen Typ 103 haben Einsatzgrenzen: Druck bis 500 bar, Temperatur –250° bis +316° C, Gleitgeschwindigkeit bis 5 m/s, als es schon vorgemerkt ist, also passen sie auch mit seinen Parameter bei Arbeitsbedingungen in dieser Einsatzstellen.
  • Hier überall sollen die Temperaturbedingungen von Flüssigkeitskühlsystem in diesen Grenzen bewahren.
  • Konstruktive Ausführung der Filteranlage mit dem von Ausstoßluft reinigendem Filterlaufband.
  • Das Bild 2-Z und Bild 8-Z zeigen eine von gesamt drei auf Verdichterstufe installierten Filteranlagen, bei denen, neben der Filtration der angesaugten Luft, eine fliesende Reinigung des Filterelements fortgeführt werden können.
  • Die Filteranlage besteht aus einem Filtergehäuse (90), in dem eng zum Einsaugkanal (98) und Ausstoßkanal (97) des Filtergehäuses (90) ein Filterlaufband (91) auf den vier Spannwalzen angespannt ist.
  • Der Filterlaufband (91) ist von einer Triebwalze (94) von Außen, zusammen mit Stutzwalze (99) von Inneren, fliesend angetrieben werden können. Ein Stellgetriebe (95) kann die Triebwalze (94) und damit die Filterlaufband (91) mit beordneter Geschwindigkeit zur Laufbewegung bringen.
  • Die Spannwalzen (96) sowie die Stutzwalze (99) drehen sich in den Kugellagern (100) des Filtergehäuses.
  • Bei jeder von Filteranlagen von Inneren des Filterlaufband (91), eng zum ihm, sind der Ansaugansatz (93) sowie der Abfuhransatz (92) eingerichtet sind, die mit Atmosphäre durch seine äußeren Flanschen kommunizieren.
  • Die drei Filtereinlagen der Verdichterstufe sind entsprechend den drei Arbeitsräumen auf speziellen Plattformen mit Einsaug- (98) und Ausstoßkanälen (97) (Bild 4-Z) jeweils für Ansaug- und Ausstoßluft installiert.
  • Jede Filteranlage filtert der Ansaugluft für seinen Arbeitsraum, aber Spülluft bekommt sie von benachbartem Arbeitsraum.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorderdeckel
    2
    Synchronisierungsgetriebe
    3
    Gleitlager
    4
    Nebenläufer
    5
    Verdichterstufe
    6
    Kühlmantel
    7
    Expansionsvorstufe
    8
    Ausgleichkanäle
    9
    Hinterdeckel
    10
    kalibrierte Auslassöffnung
    11
    Hauptläufer
    12
    Verdrängungskamm
    13
    längliche Dichtleiste
    14
    Flansch
    15
    Längsvertiefung
    16
    Einlassöffnung
    17
    Auslassöffnung des Brennrohres
    18
    Austrittsdruckklappe
    19
    Brennrohr
    20
    unbeweglicher Teil des Brennrohrs
    21
    Brennkammer
    22
    Gehäuse
    23
    Längsvertiefung
    24
    Leistungswelle
    25
    Einlassöffnung
    26
    Einlassöffnung
    27
    Ausgleichgewicht
    28
    Gleitringsdichtung
    29
    Schlitz
    30
    Ringskanäle
    31
    Einlassrohr
    32
    Rillenkugellager
    33
    Kraftstoff- oder Druckgasleitungen
    34
    Getriebe
    35
    beweglicher Teil des Brennrohrs
    36
    Zahnradsegment
    37
    Zahngetriebe
    38
    Ausgleichklappe
    39
    Umleitöffnung
    40
    Vertiefung
    41
    Eintrittsdruckklappe
    42
    Innenraum des Hauptläufers
    43
    Verdrängungskamm
    44
    Dichtleiste
    45
    hitzebeständige Schichten
    46
    Endexpansionsstufe
    47
    Ritzel
    48
    leerer Raum
    49
    Auslassstutzen
    50
    Gleitlager
    51
    Einlassstutzen
    52
    Druckschutzklappe
    53
    Verbindungsrohr
    54
    Verbindungsstock
    55
    Triebrad
    56
    äußere Verzahnungen
    57
    Feder
    58
    Ausgleichgewicht
    59
    Austrittkanal
    60
    äußere Gasleitungen
    61
    Zufuhrkanal
    62
    Auspuffflansch
    63
    Thermoisolation
    64
    Sperrventil
    65
    Triebrad des Sperrventils
    66
    Mittelszahnrad
    67
    Kühllufteinlassstutzen
    68
    Kühlluftauslassstutzen
    69
    Auslassventil
    70
    Laufbuchse
    71
    Hauptrotorswelle
    72
    Trapezgewindespindel
    73
    Gabel mit Rollen
    74
    Support
    75
    Flanschen
    76
    Bedienungsluftsystem
    77
    Walze
    78
    Nadellager mit Borden und Innerring
    79
    Zwischenrad
    80
    Leitwerk
    81
    Stirndichtleiste
    82
    Einlassklappe
    83
    Holm
    84
    Synchronriemen
    85
    Ventilsbuchse
    86
    Hülse
    87
    Zahnrad
    88
    Stellgetriebe
    89
    Spannrolle
    90
    Filtergehäuse
    91
    Filterlaufband
    92
    Abfuhransatz
    93
    Ansaugansatz
    94
    Stützwalze
    95
    Stellgetriebe
    96
    Spannwalze
    97
    Ausstoßkanal
    98
    Ansaugkanal
    99
    Triebwalze
    100
    Rillenkugellager
    101
    Stirnwand
    102
    Auflage-Teil mit Labyrinth
    103
    GFT-Dichtung
    104
    Feder für Kompensation Temperaturausdehnungen
    105
    Paket aus Rillenkugellager und VIT-Dichtung
    106
    Wasserleitungsröhrchen
    107
    Gasabfasshaube
    108
    Rahmen
    109
    Dichtlamelle
    110
    Feder
    111
    Reglerkappe
    112
    Druckgasleitung
    113
    Tauchkolben
    114
    Feder
    115
    Angreifstock
    116
    Reglerklemme
    117
    Wasserdüse
    118
    Schmierölkanal
    119
    Paket der Rillenkugellagern
    120
    Rillenkugellager
    121
    Ansatz zum Stirnwand
    122
    Kühlluftleitung
    123
    Stutzer von Druckwasseranlage
    124
    MENTAX Gleitringdichtung Typ U
    125
    MENTAX Metallbalg-Gleitringdichtung Typ MUA
    126
    Mitnehmer-Ring
    127
    O-Ring
    128
    GFT Radialdichtung Typ 103
    129
    Nadelkranz
    130
    Triebrad der Ventilbuchse
    131
    Leitung zur Ionisationselektrode
    132
    Leitung zur Zündelektrode
    133
    Brennerkopf
    134
    Luftleitgitter

Claims (12)

  1. Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess, die in der Hauptpatentanmeldung Akz. 10 2012 011 068.5 mit Bezeichnung „Drehkolbenkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, einer Steuerung des Kompressorsraums, einer Steuerung des Ausdehnungsraums und mit Einrichtungen für Realisierung den Gas-Dampf-Zyklus” mit allen ihren Merkmalen vorgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie, zum Unterschied zum Hauptanmeldung, die Stirn- und Seitenwände aller Stufen zweiteilig gebaut hat – jeweils selbst von Stirn- (101) oder Seitenwand und Auflage-Teil (102) mit Labyrinth-Kanälen (30) für flüssige Kühlmittel bei jeder Stirnwand, oder einer Hülse (86) bei jeder Seitenwand, die längliche Kanälen für flüssige Kühlmittel aufweist, wobei die Einlass (67) und Auslassstutzen (49) für flüssige Mittel entsprechend eingerichtet sind.
  2. Dreistufige Drehkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Unterschied zum Hauptanmeldung, die Lagerung bei allen Läufer durch die Rillenkugellagern bei Vorder- und Hinterdeckeln sowie durch die Nadellagern mit Innerringen und GFT-Dichtungen bei den Stirnwänden in allen Stufen durchgeführt ist, denn diese Einrichtungen besser entsprechen den Arbeitsbedingungen in jeweiligen Einsatzstelle.
  3. Dreistufige Drehkraftmaschine auch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Brennrohr (19), der Arbeitsgas mit hohen Temperaturen und Drucke innehat, ist von Vorderdeckelraum durch die zwei Sätze des Gleitringdichtungen (124) und Kühlflüssigkeitsmittel dazwischen bei dem Verbindungsrohr (53) abgegrenzt, sowie bei hinterem Teil (20) des Brennrohrs (19) ist der Brennraumgas durch den MENTAX Metallbalg-Gleitringdichtung Typ MUA (125) und durch zwei GFT Radialdichtungen Typ 103 (128) von Hinterdeckelraum isoliert, wobei Metallbalg-Gleitringdichtung dichtet Raum zwischen unbeweglichem Brennrohrsteil (20) und Hautläufer (11), die eine GFT Radialdichtungen dichtet Raum zwischen unbeweglichem- (20) und beweglichem (35) Brennrohrsteilen und zweite GFT Radialdichtung dichtet Raum zwischen unbeweglichem Brennrohrsteil (20) und Druckgasleitung (112) von Druckschutzklappe (52).
  4. Dreistufige Drehkraftmaschine nach Anspruch 1, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Einrichtung zur Kompensation der Differenz von Wärmeausdehnungen des Gehäuses und des Pakets aus den Verbindungs- und Einlassrohren sowie unbeweglicher Teil des Brennrohrs (20) aufweist, wobei die Federn (104) für Kompensation der Wärmeausdehnungen, die in einem Ansatz zur hinteren Stirnwand (121) der Expansionsendstufe (46) angebracht sind, gewährleisten die Anpressung der Brennrohr (20) mit Brennkammer (21) zum Verbindungsrohr (53), der auf dem Gehäuse befestigt ist, so dass die O-Ringe (127) aus Sintenmetall zwischen Einlassrohr (31), Verbindungsrohr (35) und Brennrohr (19) gegen Arbeitsdruck (bis 22 bar angepresst bleiben.
  5. Dreistufige Drehkraftmaschine nach Anspruch 1, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Druckschutzklappe (52) in der Leistungswelle (24) innehat, die das Überdruckgas von Brennkammer (21) in die Atmosphäre durch eine Gasleitung (112) und Öffnungen in der Leistungswelle (24) abführt, wobei die Druckschutzklappe (52) erhält der Tauchkolben (113) mit dem Angreifstock (115), die Feder (114) und Reglerkappe (111), durch die der Ansprechdruck reguliert ist, wobei das Überdruckgas gelingt bei Ansprechen der Druckschutzklappe (52) zuerst in die Gasabfasshaube (107) durch die Öffnungen in der Leistungswelle und wird dann mit schon kleinem Druck in die Abgasleitungssystem abgeführt.
  6. Dreistufige Drehkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtungen für Zufuhr der Wasser zur Wasserdüsen (117) in den Verdrängungskämmen (43) in der Expansionsendstufe (46) zum Anschalten des Dampf-Gasprozess hier aufweist, wobei die Besonderheit hier besteht darin, dass Wasserleitungsröhrchen (106) mit Wasserdüsen (117) drehen sich zusammen mit den Nebenläufern, und dadurch sind hier die Stutzern von Druckwasseranlage (123) mit Rillenkugellager (120) und den Hochleistungs-GFT Radialdichtungen Typ 103 angewendet sind.
  7. Dreistufige Drehkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie, nach einem von Ansprüchen des Hauptanmeldung, die länglichen Auslassventile (69) zur Regelung der Volumen der komprimierter in den Räumen der Verdichterstufe (5) Luft aufweist, und damit die Steuerung des Arbeitsgases der Kraftmaschine realisiert, wobei daraus die weitere Nebenansprüche folgen.
  8. Drehkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Walzen (77) und Ventilbuchse (85) mit länglichen Herausschnitten bei Auslassventilen (69) aufweist, die mit eigenen Lagern bei Ausstoßkanälen (97) der Verdichterstufe eingebaut sind und gegen einander umgestellt werden können, so dass können sie noch vor Anfang der Komprimierung nach seiner Lage einen oder anderen Teil der eingesaugten Luft mittels seinen Herausschnitten durch den Ausstoßkanälen (97) zurück in die Atmosphäre (oder in ein Bedienungsluftsystem), überführen.
  9. Drehkraftmaschine nach Anspruche 7, oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit drei Getriebe zur Drehung den Walzen (77) von jeweiligen Nebenrotorswellen mit Übersetzungszahl 1:1 ausgestattet ist, wobei die Getriebe, neben drei Triebräder (78) bei Nebenrotorswellen und drei auf Vorderdeckel (1) installierten Zwischenräder (79), auch die Zahnräder (87) und Nadellager (78) bei Walzen (77) aufweisen
  10. Drehkraftmaschine nach Anspruche 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem Regelungsgetriebe zur Verstellen der Ventilbuchsen (85) bei der Auslassventilen (69) ausgestattet ist, der besteht aus den Zahnräder (87), einem Synchronriemen (84), Spannrollen (89) und einem Stellgetriebe (88), und der erlaubt eine gemeinsame Verstellung den Buchsen, die in eigenen Nadelkranzlager (120) platziert sind, auf einen oder anderen Winkel im Bereich zirka 80°, wodurch die Auslassen der überschüssigen Luft aus Verdichterraum realisiert wird.
  11. Drehkraftmaschine nach Anspruche 7–10, dadurch gekennzeichnet, dass sie, wegen einfacher einrichtenden Getriebe zur Steuerung den Auslassventilen (69), einen verkürzter und einfacheren Vorderdeckel aufweist.
  12. Drehkraftmaschine nach Anspruche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Luftfilteranlagen für Ansaugluft mit unendlichen Filterlaufbänden aufweist, die eine Filtration des Ansaugluft gewährleisten und parallel die Ausstoßluft von Ausstoßkanäle (97) der Verdichterstufe für Reinigung des Filterlaufbänden verwenden und jeweils aus einem Gehäuse (90), einem Filterlaufband (91), vier Spannwalzen (96) mit Lagern (100) zum Spannung des Filterlaufbands, einem Ansaug- (93) und einem Abfuhransatz (92) bestehen, wobei eine Triebwalze (94) und eine Stützwalze sowie einen Stellgetriebe (95) zur Verschiebung der Filterlaufbänden (91) mit beordneter Geschwindigkeit angewendet sind.
DE102013016274.2A 2013-09-28 2013-09-28 Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess Active DE102013016274B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016274.2A DE102013016274B4 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016274.2A DE102013016274B4 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016274A1 true DE102013016274A1 (de) 2015-04-02
DE102013016274B4 DE102013016274B4 (de) 2015-11-26

Family

ID=52672812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016274.2A Active DE102013016274B4 (de) 2013-09-28 2013-09-28 Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016274B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014868A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Oleg Tchebunin Mantelluftstromtriebwerk mit Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
DE102015015756A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Oleg Tchebunin Triebwerk mit Frontluftkompressor, Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess und schwenkbaren Luftstrahldüsen als Antrieb für senkrechtstartende Flugzeuge
DE102017108543A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Oleg Tchebunin Senkrechtstartendes Flugzeug, dessen Antrieb Drehkolbenkraftmaschinen mit kontinuierlichem Brennprozess und Schubrichtungsschwenkanlagen aufweist
DE102017113550A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Oleg Tchebunin Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess mit drei, bzw. vier Nebenläufern und einem erhöhten Durchmesserverhältnis der Verdichtungskammer zu Nebenläufern von 2,66:1
DE102017009911B4 (de) * 2017-10-24 2020-07-09 Oleg Tchebunin Verfahren zum Multiplizieren der Leistung einer Kraftmaschine sowie Triebwerksanlage mit einer Kraftmaschine
DE102021001224A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Oleg Tchebunin Drehkolben-Expander mit Kryo-Kraftstoffen, geeignet sowohl für die Mobilitätsindustrie als auch für andere Anwendungen, besonders als Kraftmaschine für Kern-Dampferzeuger
DE102021001813A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Oleg Tchebunin Bemanntes fahrendes und fliegendes Mondfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001227A1 (de) 2020-03-10 2021-10-14 Oleg Tchebunin Flugzeuge mit verschiedenen Aufbauformen, Antrieben und Arten von VTOL / STOL - Plattformen
DE102021000399A1 (de) 2020-03-10 2021-10-28 Oleg Tchebunin Drehkolbenexpander als Kraftmaschine an Stelle einer Dampf- oder Gasturbine, Kernenergietriebwerk und Fahrzeug mit demselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203406A (en) * 1960-11-28 1965-08-31 Dettwiler Georges Rotary engine
DE2009732A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 TeIe Alarm Hofmann & Simon, 8501 Behnn gersdorf Drehkolben Verbrennungskraftmaschine
DE19711084A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Jochen Dr Ahrendt Rotationskolbenmaschine
DE102006038957B3 (de) * 2006-08-18 2008-01-03 Oleg Tchebunin Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern
DE102009005107B3 (de) * 2009-01-19 2010-09-23 Oleg Tchebunin Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern mit Eintrittsdruckklappen und einer Steuerung der Einlassöffnungen in das Brennrohr
DE102010006487B4 (de) * 2010-02-02 2012-03-01 Oleg Tchebunin Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, mit zusatzlicher Vorexpansionsstufe, einziehbaren Dichtleisten und äußeren Verzahnung den allen Rotoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203406A (en) * 1960-11-28 1965-08-31 Dettwiler Georges Rotary engine
DE2009732A1 (de) * 1970-03-03 1971-09-16 TeIe Alarm Hofmann & Simon, 8501 Behnn gersdorf Drehkolben Verbrennungskraftmaschine
DE19711084A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Jochen Dr Ahrendt Rotationskolbenmaschine
DE102006038957B3 (de) * 2006-08-18 2008-01-03 Oleg Tchebunin Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern
DE102009005107B3 (de) * 2009-01-19 2010-09-23 Oleg Tchebunin Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern mit Eintrittsdruckklappen und einer Steuerung der Einlassöffnungen in das Brennrohr
DE102010006487B4 (de) * 2010-02-02 2012-03-01 Oleg Tchebunin Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, mit zusatzlicher Vorexpansionsstufe, einziehbaren Dichtleisten und äußeren Verzahnung den allen Rotoren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014868A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Oleg Tchebunin Mantelluftstromtriebwerk mit Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
DE102015014868B4 (de) 2015-11-17 2019-04-18 Oleg Tchebunin Mantelluftstromtriebwerk mit Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess.
DE102015015756A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Oleg Tchebunin Triebwerk mit Frontluftkompressor, Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess und schwenkbaren Luftstrahldüsen als Antrieb für senkrechtstartende Flugzeuge
DE102015015756B4 (de) 2015-12-04 2019-04-18 Oleg Tchebunin Triebwerk mit Frontluftkompressor, Dreistufiger Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess und schwenkbaren Luftstrahldüsen als Antrieb für senkrechtstartende Flugzeuge
DE102017108543A1 (de) 2016-04-23 2017-10-26 Oleg Tchebunin Senkrechtstartendes Flugzeug, dessen Antrieb Drehkolbenkraftmaschinen mit kontinuierlichem Brennprozess und Schubrichtungsschwenkanlagen aufweist
DE102017108543B4 (de) 2016-04-23 2022-04-28 Oleg Tchebunin Senkrechtstartendes Flugzeug, dessen Antrieb Drehkolbenkraftmaschinen mit kontinuierlichem Brennprozess und Schubrichtungsschwenkanlagen aufweist
DE102017113550A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Oleg Tchebunin Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess mit drei, bzw. vier Nebenläufern und einem erhöhten Durchmesserverhältnis der Verdichtungskammer zu Nebenläufern von 2,66:1
DE102017009911B4 (de) * 2017-10-24 2020-07-09 Oleg Tchebunin Verfahren zum Multiplizieren der Leistung einer Kraftmaschine sowie Triebwerksanlage mit einer Kraftmaschine
DE102021001224A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Oleg Tchebunin Drehkolben-Expander mit Kryo-Kraftstoffen, geeignet sowohl für die Mobilitätsindustrie als auch für andere Anwendungen, besonders als Kraftmaschine für Kern-Dampferzeuger
DE102021001813A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Oleg Tchebunin Bemanntes fahrendes und fliegendes Mondfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016274B4 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016274B4 (de) Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess
DE102009005107B3 (de) Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern mit Eintrittsdruckklappen und einer Steuerung der Einlassöffnungen in das Brennrohr
DE102006038957B3 (de) Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern
CH664423A5 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine.
DE102012011068B4 (de) Drehkolbenkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, einer Steuerung des Kompressionsraumes, einer Steuerung des Ausdehnungsraumes und mit Einrichtungen für Realisierung den Gas-Dampf-Zyklus.
DE102006018183A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102010006487B4 (de) Drehkraftmaschine mit drei rotierenden Verdrängern, mit zusatzlicher Vorexpansionsstufe, einziehbaren Dichtleisten und äußeren Verzahnung den allen Rotoren
EP0011762B1 (de) Rotationskolbenmotor
DE19711084A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP1339952A1 (de) Drehkolben-verbrennungsmotor
DE102017113550A1 (de) Dreistufige Drehkolbenkraftmaschine mit kontinuierlichem Brennprozess mit drei, bzw. vier Nebenläufern und einem erhöhten Durchmesserverhältnis der Verdichtungskammer zu Nebenläufern von 2,66:1
EP2954164A1 (de) Rotationskolbenmotor
DE112014002619B4 (de) Zweiwellen-Rotationspumpe
DE102010020681B4 (de) Schraubenkraftmaschine mit vier Nebenrotoren, mittels Arbeitsdruck gesteuerter Verdichterstufe und mittels Rückkopplung zum Auspuffraum optimal gesteuerter Brennkammer
DE102008034391A1 (de) Hydraulikantrieb mit zentraler Axialspielkompensation
EP3022444B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3408633A1 (de) Prinzip und anlage fuer isotherme verdichtung von gasen und daempfen
DE3825372A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2102694C3 (de) Rotationskolbenmaschine
AT407898B (de) Hubkolbenmotor mit linear entlang der zylinderachse angeordneten hubräumen
DE202009001639U1 (de) Drehkolbenmaschinenanordnung
EP1838949B1 (de) Verfahren zum umwandeln thermischer energie in mechanische arbeit sowie brennkraftmaschine
DE520978C (de) Brennkraftturbine, deren im Laufrad angeordnete Arbeitskammern in axialer Richtung beaufschlagt werden
DE843769C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine mit sphaerischer Umlauftrommel
DE102014009147B3 (de) Drehkolben-Verbrennungs-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
R139 Application of addition to

Ref document number: 102012011068

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final