EP3022444B1 - Rotationskolbenmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3022444B1
EP3022444B1 EP14793778.3A EP14793778A EP3022444B1 EP 3022444 B1 EP3022444 B1 EP 3022444B1 EP 14793778 A EP14793778 A EP 14793778A EP 3022444 B1 EP3022444 B1 EP 3022444B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pistons
rotary piston
piston
piston machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14793778.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3022444A2 (de
Inventor
Gerd E. A. Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orokoko GmbH
Original Assignee
Orokoko GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013012128.0A external-priority patent/DE102013012128A1/de
Priority claimed from DE102014001350.2A external-priority patent/DE102014001350A1/de
Application filed by Orokoko GmbH filed Critical Orokoko GmbH
Publication of EP3022444A2 publication Critical patent/EP3022444A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3022444B1 publication Critical patent/EP3022444B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/063Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/063Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F04C18/077Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having toothed-gearing type drive

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston machine having the features of the preamble of claim 1.
  • a rotary piston machine is known from DE 1 576 912 known.
  • a rotary piston machine is a power machine in which the parts that perform mechanical work only perform rotational movements. This design offers various ways to convert energy into rotary motion. If the energy in the form of hydraulic or pneumatic pressure available, you can z. B. use lamellae motors. If the energy is chemically bound, for example in the form of liquid fuel, you can run the engine as a heat engine.
  • rotary piston machines are used in pumps, compressors as well as compressed air and internal combustion engines.
  • Rotary piston machines have the advantage that potentially fewer moving parts than in reciprocating engines are available and thus have a comparatively simple and robust construction.
  • in contrast to reciprocating engines generally eliminates the power transmission by means of crankshaft.
  • Another advantage is the higher smoothness. So many rotary engines are fully balanced, which has much lower vibrations than in a reciprocating engine result.
  • rotary piston machines have a comparatively low power weight. Since many rotary piston engines are very compact and made of few parts, the power weight is reduced regularly to a fraction of that of reciprocating engines.
  • rotary piston machines have a function of Type to fight with different sealing problems. While the sealing of the combustion chamber of reciprocating engines is relatively easy and reliable to implement by means of piston rings, but represents a speed limiting factor for reciprocating engines, since piston rings coincide and fail at high speeds, sometimes different sealing systems must be used in rotary piston engines.
  • the combustion chamber of a rotary piston engine is disadvantageous due to the unfavorable crescent shape in comparison to the hemispherical, formed by cylinder wall, cylinder head and the piston crown combustion chamber of the reciprocating engine.
  • the combustion chamber of a rotary piston machine offers an optimum ratio of minimum surface area to maximum volume, it is also necessary to take into account the set displacement volume, the cycle duration and the actual lossy surfaces in this machine type as well.
  • very special parts must be made for rotary piston machines due to the design, which increases the manufacturing cost. Also, the individual parts are complicated to manufacture even in many cases, which further increases the cost and complexity of manufacturing a rotary piston machine.
  • Lubricating oils and greases are generally not intended to penetrate certain areas of the engine, so that they do not burn and negatively affect the work process. However, in many cases this can not be completely or completely avoided or it is very time-consuming. Coatings made of polytetrafluoroethylene (PTFE), ceramics or graphite may provide an alternative here, but these are sometimes more expensive than conventional lubrication and more expensive to manufacture and maintain.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a rotary piston machine with a toroidal working space known which is used as an internal combustion engine for driving various units.
  • the rotary piston machine described has two mutually engaging piston systems on a common axis of rotation.
  • the individual pistons of these piston systems which rotate around a common circumference in a common direction, generate a toroidal working space and divide it by the relative movement of the piston systems relative to one another into the corresponding variable-volume combustion chambers.
  • the circulating piston in the working space proposed for the different shapes be variable during their movement each variable volumes, so that a working fluid, in particular a gas, is compressed and / or expanded depending on the respectively implemented cycle during the circulation of the piston.
  • the invention has for its object to provide a rotary piston machine, which is suitable for a variety of uses as a power or working machine while allowing improved functionality and ease of manufacture. At the same time a reliable sealing of the work spaces should be realized in a simple manner and gap loss can be reduced to a minimum. Furthermore, the specified rotary piston machine should be robust and relatively easy to control in operation.
  • a rotary piston machine with at least two pistons, which moves within a working space of constant cross section, which is enclosed by a hollow cylindrical or annular outer wall and spaced therefrom cylinder or annular inner wall, to move in a circular path and with guide elements, with the Pistons are in operative connection and move them at least temporarily or are moved by the piston, wherein the pistons move in a circular path in the working space such that a trapped between the piston volume during one revolution of the piston varies at least temporarily.
  • the invention is characterized in that outer gears and / or suitable actuators are provided by the adjustment of the piston movement is changed during operation of the rotary piston machine.
  • the pistons thus perform during their rotational movement and a relative movement to each other, wherein between the individual pistons a varying volume is included.
  • the working space is limited by the outer and inner walls and lids provided on the long sides.
  • the outer and the inner wall and the lid can in this case even form a part of a housing wall or are surrounded by a housing wall of the rotary piston machine.
  • the working space in which the pistons circulate on a circular path with varying angular or rotational speed is in this case toroidal or annular.
  • the cross section of the corresponding torus can be round, oval or even polygonal, for example quadrangular.
  • An inventively designed rotary machine is preferably used as a pump, compressor, turbine, compressed gas and / or internal combustion engine.
  • At least two guided and wall-engaging pistons are arranged in an annular, concentric housing of constant cross-section against each other and in the ring housing movable around. These pistons are predominantly driven by the guide elements and / or compressive forces and enclose between them volumes which change during the circulation.
  • a particular development is characterized by the fact that the pistons cover and release openings in the housing during movement, through which operating media flow in and out.
  • the pistons are movable relative to each other and move predominantly by changing pressure conditions in the trapped volumes or the spaces between the pistons in the working space.
  • moments and forces are transmitted through the guide elements out of the housing to transmissions, motors and generators.
  • moments and / or forces are transmitted to the pistons via suitable guide elements.
  • the guide elements of the pistons are formed by central elements which penetrate the outer and / or inner wall or a housing wall through sealed gaps.
  • the pistons are attached to separate central, staggered, short axes, which serve as the respective other piston as a sealing surface.
  • the pistons are preferably driven by means of external gears, motors and / or generators, so that the pistons perform a pendulum rotary motion.
  • the guide elements have at least one power transmission mechanically acting structural component, such as a shaft, axle and / or a gear.
  • the guide elements of the pistons have at least one means for generating force-transmitting, outer rotary fields, which penetrate the inner and / or the outer wall or a housing wall.
  • At least one outer surface of a piston has at least one groove, indentation and / or an inserted sealing strip.
  • openings and sensors are preferably provided at suitable locations in the inner and / or outer wall openings. Preferably, these are fixed to the wall, wherein a sealed point is usually provided, which is penetrated by a fastening element of a sensor and / or actuator.
  • a rotary piston machine having an annular, concentric housing of constant cross-section with at least two guided and Wandschlüssigen pistons, which are movable around each other and in the ring housing with ventilation openings and each between them, mainly driven by guide elements and pressure forces, changing periodically Include working volumes, is adapted by changing the housing length and / or the diameter of the annular or piston-shaped working space for versions of different performance classes.
  • a rotary piston machine having an annular, concentric housing of constant cross-section with at least two guided and Wandschlüssigen pistons, which are movable around each other and in the ring housing with ventilation openings and each between them, mainly driven by guide elements and pressure forces, changing periodically Include working volumes, is adapted by changing the housing length and / or the diameter of the annular or piston-shaped working space for versions of different performance classes.
  • the piston if necessary via co-rotating, sealed against the housing side walls, in particular the inner and / or the outer wall of the working space to lead.
  • the housing side walls in particular the inner and / or the outer wall of the working space to lead.
  • these side walls may be part of drive elements and / or cooling of the rotary piston machine if necessary.
  • the pistons are mutually movable and perform a defined, but also adjustable pendulum rotation in the working space within the housing of the rotary piston machine, which is initiated by transmission, motors and / or generators.
  • co-rotating balance weights are provided on the axles or gears used to force appropriate movement. It is conceivable that via special gear ratios in an outer, adjustable in the angle of articulation to the piston axes pendulum transmission by means of the axes leading into the housing, the oscillating piston movement is controlled according to amplitude, phase position, modulation and the point of use of actuators and sensors in the housing wall.
  • multi-stage gearboxes can also be used with translation if required.
  • a phase shift of the piston movement is preferably adjusted via the displacement of the gears and their axes relative to the central axis, the pendulum amplitudes being adjustable by the eccentricity of the gears and a ratio by coordinated numbers of teeth and circumference of the wheels.
  • the pistons are movable relative to each other and a defined pendulum rotation of the pistons and axles in the housing by electric motors and generators, preferably generated in the manner of stepper motors.
  • the oscillating piston movement is advantageously electronically controllable in terms of amplitude, phase position, modulation and / or the starting point and relative position to the actuators and ventilation openings in the housing wall. If necessary, it is conceivable to combine a plurality of electric motors and generators, preferably corresponding to the number of axes in a device.
  • the drive and output of the inner piston axes takes place from a transmission arranged on one side. It is also conceivable that the drive or output takes place by the moments and rotational movements are transmitted via hollow axes and thru axles in the number of piston axes, which are inserted centrally through a housing cover, which is arranged at a longitudinal end of the working space. In addition, it is conceivable that a free second housing cover is also provided with plugged axes and lines.
  • the operating media facing outer surface of the piston is provided with a cavity and / or groove, whereby preferably the geometry of the minimum volumes is determined at mutual approach of the free piston surfaces and so a special distribution of the operating media is ensured.
  • the inner sliding and guide axes of the pistons in the housing interior preferably have a diameter of about one third of the diameter of the outer wall or the housing wall.
  • the housing length preferably corresponds to the difference in radius between the sliding axis and the cylindrical housing.
  • the pistons are advantageously wedge-shaped in the radial outward direction with a wedge angle which depends on the degree of modulation of the oscillating movement.
  • the pistons are shaped such that, if necessary, with the Piston to be covered ventilation openings correspond. If two double pistons are provided, this means that a wedge angle of approximately 45 ° appears to be advantageous and the piston outer surfaces towards the housing cover and / or the matching housing cover itself, if required, are conically shaped.
  • the gaps between the piston and the inner and / or outer wall are small and the device materials are thermally insensitive.
  • the inner walls of the housing and the wall-engaging piston surfaces are provided with depressions, groove seals and / or inlaid with, sprung or staggered sealing strips.
  • the sealing strips on different materials and are coated with roughness and transverse grooves.
  • these are profiled aerodynamically as needed, and that if necessary, the wall adjacent piston surfaces are sealed with very fine holes and / or with sintered, velvet and felt-like seals in framed by solid sealing strips fields.
  • recourse is preferably made to lubricants and sealants, which are fed via separate feeders or via lines that also serve the operating media supply to the appropriate location.
  • the pistons with their outer and side walls in the modulated rotational movement usually cover and release edge-rounded openings in the housing and in the housing cover from the inside, flow in and out through the operating media.
  • the replacement openings are preferably enlarged, reduced and / or shifted as required by suitable, movable covers and inserts from the outside by actuators.
  • the feed channels tap into the exchange ports in cross-section are acoustically tuned, and / or adapted in the vicinity of the housing openings in their channel-to-axis direction of travel of the pistons.
  • a plurality of rotary piston machines and possibly their stages are fluidly connected by short pipes and / or by external lines and openings in the intermediate walls for the passage of operating media. Further, if necessary, for interconnection and series connection of stages, a mechanical connection through common axes and transmission, with coupled devices and stages as needed the respective central rotary piston machines and stages are connected as ballasts and ballasts.
  • the individual components of the rotary piston machine are temperature-controlled as required, usually to cool.
  • the rotary piston machine is preferably cooled externally on the housing and / or on its lid by applying cooling fluid and / or cooling gas.
  • pistons and co-rotating elements which have cooling ribs and cavities distributed as required on the outer sides, are cooled, wherein a coolant is conducted to the pistons and rotating components through feed lines, possibly together with an outer cooling jacket jacket ,
  • a circumferential, increasing and decreasing rotating, variable volume of the working spaces respectively formed between the back of the leading and the front of the trailing piston is determined.
  • the oscillating piston movement by amplitude and phase to the base rotation of the waves set and the modulation frequency of the piston oscillation in an integer proportion to the rotational frequency and preferably integer adjusted proportionally to half the number of pistons is monitored on the shafts and axles, wherein the sensors are connected to the outer, electronic controls of the drives, with which the orderly sequence of the processes is set in the rotary piston device. In this way, a preferred trained control loop is created.
  • a plurality of pistons in the same number are preferably mounted symmetrically on a section of the central shafts.
  • multifunctional rotary piston machines designed in this way are produced with a number of pistons such that the number of working spaces formed during one revolution of a central shaft corresponds to the desired number of individual processes.
  • the piston width of adjacent individual pistons of the multiple pistons is constant and advantageously corresponds to one third of the width of the gap between the pistons.
  • the single pistons of the multiple pistons may have a larger or smaller segment than one third of the gap include between the pistons, especially if, for reasons of stability, other width ratios are required due to possible size of the phase deviation of the rotational frequency modulation and / or to improve a seal.
  • a variation of the circulating working volumes in the working space by changing the amplitude and phase of the oscillating piston movement with respect to the base rotation at a fixed modulation frequency in volume and its location is provided.
  • a modulation frequency which is an integer multiple of the rotational frequency
  • an integral multiple of working volumes in the working space per revolution of the central shaft is generated.
  • the working volumes between the pistons are in accordance with their functions by inner channels in the inner and / or outer wall and outer lines between the openings of the housing formed mainly by the outer wall and, in particular when realizing open processes with the environment fluidically connected.
  • the connection lines between the openings and respective external connections are provided with valves, regulators, intercoolers and filters.
  • the rotary piston engine according to the invention is used as an internal combustion engine with Nachexpansion.
  • Compressor stages in a multi-function rotary piston machine are preferably supplemented by the functions of suction, compression, expansion and gas emission of an internal combustion engine by post-expansion and precompression in several working spaces.
  • a power stroke consisting of the opening of a working space for the intake of a working medium
  • a second power stroke with the closing of a working space for compression of the working medium realized.
  • two working cycles are provided for the surrounding workrooms.
  • an internal combustion engine with twenty-four combustion cycles per revolution of the central shaft and corresponding Nachexpansion and pre-compression is realized. This is preferably achieved either by two multi-piston with twelve individual pistons at twelve times the frequency of rotation modulation frequency or by two multi-piston, each with six individual pistons at twenty-fourfold modulation frequency to the rotational frequency. For other constellations and requirements in terms of the number of working spaces, the number of individual pistons on the multi-piston and the modulation frequency is changed accordingly.
  • the ratio between the rotational frequencies of central shaft and piston vibration is kept constant mostly by fixed ratios in pendulum transmissions.
  • a rotary piston machine according to the invention is used as a multi-stage compressor or multi-stage vacuum pump, a pre-compression in several work spaces complements the final compression in the last stage in a process-oriented manner.
  • two multi-piston, each with three individual pistons are used, which include four working volumes for pre-compression and two working volumes for the final compression per revolution of the central shaft.
  • a three-stage rotary multi-purpose rotary compressor and vacuum pump eight working volumes are included for a first compression, four working volumes for a further compression, and two working volumes for the final compression per revolution of the central shaft, preferably by two multiple pistons, each with seven individual pistons. Piston at seven times the modulation frequency to the rotational frequency is realized.
  • the preferred rule is that the number of working volumes of precursors for compressors of gases is generally greater than the number of working volumes of the final stages.
  • the connecting lines between the steps are preferably equipped with intercoolers, which are integrated as far as possible in the inner wall, the outer wall, the housing and / or the cooling.
  • Air motors and steam engines are basically also produced with the structure described above, however, the media supply is carried out in the working volumes in reverse order, starting with the small volumes, ie a first expansion process in a working volume for the first expansion and downstream expansions in several working volumes, depending on the initial pressure.
  • a rotary piston machine designed according to the invention is used in a hydraulic machine, it is preferably designed as a multi-functional rotary piston machine, wherein the pressure range is divided into individual pressure stages in a plurality of work processes, which is achieved by connecting lines between the openings of the working volumes.
  • a three-stage machine with two multi-piston, each with three individual pistons is performed. If more steps are needed, then the required multi-stage machines get a correspondingly larger number of individual pistons.
  • the required media exchange is again preferably effected via channels in the housing and outer pipes.
  • the described multi-function rotary piston machines are supplemented by regulators, valves, throttle bodies, intercooler and / or accessories in the outer and inner connecting lines, being particularly advantageous manner by switching the connections, in particular by remote control, functions of the work spaces interchangeable and disabled are.
  • the operation, efficiency and performance of a machine are controlled hereby. It is also conceivable to insert as accessories at least one filter and / or muffler.
  • the various processes in multi-functional rotary piston machines are distributed according to the thermal load, the sealing of the working spaces and the convenience of the circumference of the housing.
  • the stages and working volumes are designed such that the pressure differences between the work spaces are as small as possible and the connecting lines are made short.
  • a housing cover which is free from the axis and which faces the drive is preferably provided with plug-in couplings and lines for sensors, cooling and lubrication. Furthermore, it offers an advantage if cooling by means of cooling liquid and gas is first connected via rotary couplings, lines and bores to the piston shafts and from there to the pistons on demand.
  • central shaft sections are set into an oscillating rotation by a forced control.
  • a forced control Preferably, such movement is effected by out-of-round gears disposed on a uniformly rotating axis and engaged with out-of-round gears on the axes of the piston shafts.
  • such forced control or the initiation of an oscillating rotation by a threaded drive in which the central shaft portions of the piston shafts via steep left and right threads are connected to a uniformly rotating sliding axis, so that when controlled by cam longitudinal movement of the sliding axis the rotation of the piston shafts an opposite pendulum motion is superimposed.
  • such movement may be effected by electric stepper motors which are directly connected to the central shaft sections and produce a pendulum motion required for system work.
  • stepper motors which are directly connected to the central shaft sections and produce a pendulum motion required for system work.
  • a change in the coupling between the drives of the central shaft sections a change in the phase difference of the oscillation can be adjusted.
  • stepper motors this is done by changing the phase and amplitude of the electrical control, so that the operating points of the multi-functional rotary piston machine and the movement of the pistons are almost arbitrarily adjustable.
  • a rotary piston machine in particular a previously designated as a multi-functional rotary piston engine, in a unit of motor and pump together with a gearbox and together with electric motor generators and to create a hybrid system without extensive ancillaries, resulting in Demand a compact unit is formed, which is summarized in a housing.
  • a unit generates electrical energy, mechanical drive and / or conditioned media, with which a large technical field of use can be realized in a space-saving and flexible manner by means of variation of the components and the system settings of the multi-functional rotary piston machine.
  • the drive of guide elements, in particular of shafts, which are operatively connected to the piston, by first non-circular gears, which are arranged on a uniformly rotating axis and arranged on the axes of the piston shafts second non-circular gears causes.
  • such drives are integrated into the central shaft sections in the housing, whereby a particularly compact rotary piston machine is formed.
  • FIG. 1 shows a rotary piston engine according to the invention, which has in a toroidal, concentric annular housing constant cross-section over two guided and Wandschlüssige piston with large sealing surfaces, the pistons are arranged against each other and movable in the annular housing.
  • the piston K1 and K2 As the working space in the radial direction outwardly bounding outer wall encloses the cylindrical housing wall G, the piston K1 and K2. Openings ⁇ in the housing wall serve to exchange operating media. If necessary, such openings are also provided in the lids provided on the longitudinal ends of the working space and on side walls.
  • the pistons, which move in a circular path through the working space of the rotary piston machine also include moving, variable in size working volumes.
  • the pistons are in relation to their shape as well as in the sliding axes W, which in FIG. 15 are shown, advantageously designed so that they are folded into each other plugged so that the ends of the Gleitwellen W collide.
  • the show Figures 2 and 3 Such piston K, wherein the stub axle A in FIG. 2 protrudes through the lateral housing cover D1.
  • the piston according to FIG. 3 are also grooves for receiving seals Di1 to Di5 (see FIG. 15 ) appropriate. If required, grooves, pit-like depressions and / or fine blind holes are also introduced into the housing covers as hydrodynamic seals.
  • FIGS. 1 . 10 . 11 and 12 correspond to. Due to the large contact surfaces with the walls and axes a good seal of the working volumes or chambers takes place against each other and to the outside.
  • the piston outer surfaces are provided to improve the seal with grooves, dents and inserted sealing strips.
  • the number of pistons used is basically not limited. For the sake of optimizing the effort, however, appear for most applications, two double piston, as the FIG. 11 can be seen as beneficial. In this constellation, an optimum in terms of impact and effort is achieved.
  • a two-stage machine can be realized, which can be operated in series or parallel connection.
  • Will the machine as in FIG. 11 is shown operated as an internal combustion engine, all four strokes suction, compression, combustion and gas emissions are realized four times in one revolution of the piston system. This justifies a large effectiveness at low shaft speeds.
  • FIGS. 5 to 8 An external gear generated together with a motor-generator via axles and guide elements, the pendulum rotation of the piston, such as the FIGS. 5 to 8 can be seen.
  • FIG. 5 Various embodiments of the type of external gear are shown. It is essential that by non-circular gears Z1 and Z2 and timing belt Za on an outer coupled to the housing coupling axis Ag, the rotation of the inner axis A is transmitted. Also, a leadership of the piston axes via an eccentric guide ring Fü is applied. Here are sliding sleeves Hü on Achshebeln in use. As a result, the piston Ko are forced into a swinging rotary motion, as it is about the Figures 10 and 11 can be seen.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the coupling axis Ag via chains Ke and timing belt Za is driven.
  • the stub axles A1 and A2 exiting from the housing cover are connected in this way.
  • the sprockets Kr1 and Kr2 and the toothed pulleys Zr1 and Zr2 guarantee a slip-free coupling.
  • a chain tensioner Sp the tension of the chains but also an angular adjustment is possible.
  • FIGS. 7 and 8 refer to. This shows FIG. 7 in the upper part of an embodiment in which the two projects out of the housing G stub axle with two motor-generators Mo1 and Mo2 are coupled, which, electronically controlled for the pendulum rotation of the piston.
  • the openings ⁇ are used to supply and discharge of the operating medium, as it is the Figures 10 and 11 can be seen.
  • a toothed belt drive of the device axles is shown via two toothed belts Za1 and Za2.
  • oval timing pulleys Zr 1 - 4 is forced by the uniform rotation of the motor generator Mo, a pendulum rotation of the piston axes in the housing G.
  • the angular variations are adjusted by the eccentricity of the toothed belt pulleys and sprockets.
  • FIG. 8 a drive variant is shown in which the two piston axes are guided on one side of the cover of the housing G by a hollow shaft is used for the rear piston Ko2.
  • the toothed belt drive Ra runs over the oval pulleys on the axis of the motor generator Mo and the axes of the housing G.
  • openings ⁇ for the introduction and discharge of medium are present. These openings are arranged so that they are covered by the piston and closed when no inflow or outflow is to take place.
  • the rotary piston device usually requires no valves when the pistons open and close the openings due to the shape and sequence of movement.
  • the rotary piston machine has in one embodiment with two double pistons K1 and K2, as in FIG. 10 four variable, rotating, variable working volumes that can be used to pump and compress.
  • two inlet and outlet openings are mounted in the housing, the in FIG. 10 denoted by E and A ⁇ .
  • E and A ⁇ This creates two parallel volume variations.
  • These can be connected in parallel as a pump or as a compressor in series.
  • a line L is shown, which connects the outlets two compressor chambers via an intercooler ZK. This creates a two-stage compressor in a housing.
  • the device When supplying compressed gas, the device can also act as a motor.
  • the machine according to FIG. 10 below at the point marked "E” introduced a compressed gas or steam, so the machine using the detour line L can be used as a motor-generator with two-stage expansion.
  • the machine according to FIG. 10 above can also be operated as a parallel double expansion machine.
  • a machine is after FIG. 11 corresponding design of the inlet and outlet openings operated as a liquid turbine.
  • FIGS. 5 to 9 show different technical variants to produce a pendulum rotation of the piston to vary the gaps.
  • special gearboxes, motors and drives are provided outside the housing. These transmissions are switched between uniformly rotating motor generators and piston axes. All embodiments of the mechanical transmission make use of mutually entangled, non-uniform rotation generating transmission mechanisms.
  • a tensioner for one of two drive chains, as in the lower part of FIG. 6 is shown, in addition to the chain tension also allows the adjustment of the phase position of the pistons to each other.
  • a rotation of the gears is used to change the phase position. This may be important for certain applications, such as in internal combustion engines.
  • FIGS. 7 and 9 each shown an embodiment in which the pistons have no mechanical connection with each other, but by actuators, such as stepper motors, are performed.
  • the control of the piston movement is carried out by an electronic control.
  • the outer sides of the housing are designed with cooling fins or cavities for liquid cooling. Due to more hollow shafts, the pistons are also cooled if necessary.
  • a great advantage of the invention is that there are no sealing problems due to the large contact surfaces of the pistons with the delimiting walls. Nevertheless, in special embodiments, the pistons are thin transversely to the leakage flow Column attached as a so-called labyrinth seal. In extreme cases such as piston rings, sealing strips are inserted in such gaps.
  • FIG. 18 in a sectional view of an insight into a cut housing with the two pistons K1 and K2, which are moved by two assembled axle parts A1 and A2.
  • the components are identified individually by labeling.
  • the show Figures 14 and 15 in that the pistons are folded together and have their own axes W and A, which are inserted through the conical cover D1 of the housing G in the embodiment in drawing 14 for the piston K.
  • the cylindrical, inner axis W of one piston serves in each case the other piston as a sliding and sealing surface.
  • K denotes a piston which is fixed on the axle portion W of the split axles.
  • a seal Di1 or Di2 according to FIG. 18 prevents leakage of medium through the gaps of the rotating side windows. Normal shaft seals are also provided for the axle exits from the housing.
  • FIG. 18 Another embodiment of the machine uses co-rotating sidewalls.
  • the pistons K1 and K2 not only attached to a central axis but also on the side walls S1 and S2. This eliminates the need for sealing the piston side surface at least on one side.
  • the two piston discs can be clamped against each other, so that a seal on the opposite side is facilitated.
  • the piston discs have an additional seal Di, preferably designed as a labyrinth seal to minimize the friction losses on the outer circumference.
  • this construction additionally requires an outer housing D1, D2, which, however, can then be used again for cooling purposes for the disks and the attached pistons. Thus, a full cooling of the entire device is possible, which is advantageous for highly loaded machines.
  • the pistons each include between them, mainly driven by guide elements and pressure forces, changed volumes.
  • An external gear after the Figures 17 . 19 and 20 generated together with a motor generator as in FIG. 21 via axes and guide elements the pendulum rotation of the piston. It is essential that non-circular gears ZR1 and ZR2 or even toothed belt pulleys on an outer coupled to the housing coupling axis AL2, the pendulum rotation is transmitted to the inner axes at AL1. As a result, the piston are forced into a swinging rotary motion, as it FIGS. 19 and 20 clarify.
  • FIG. 21 two embodiments in which the coupling shafts W1 and W2 are each driven by motor-generators.
  • the stub axles W and W1, W2 emerging from the housing cover are connected to electrically controlled motor generators EMG and EMG1, EMG2.
  • EMG and EMG1, EMG2 electrically controlled motor generators
  • FIG. 21 shows in two examples the interaction of drive and device. Above a device with two motors is shown, which provide by suitable control itself for the pendulum motion. In the lower part of the FIG. 21 is a one-sided drive with two pendulum-generating, preferably integrated motor-generators shown.
  • An advantage of using mechanical pendulum transmissions in the field of more conventional rotary piston devices over the electronically controlled motor generator is the uniformly rotating input or output.
  • the motor or generator thus performs a uniform rotation.
  • the conventional motors or generators of any type can then be used.
  • FIG. 9 an embodiment is shown in which the pistons have a mechanical connection with co-rotating side windows.
  • the control of the piston movement takes place either still via the extended axes or by an electrical control or direct interference of these discs.
  • the advantage of that is due to the co-rotating side windows, is mainly that the piston have an additional mechanical attachment in addition to the central waves. Because of the additional sealing problems on the outer edge of the side windows, this solution will be used mainly in extremely loaded machines, such as high-pressure water turbines or pumps, where due to the operating medium and the sealing problem is not so relevant.
  • the outer sides of the housing are designed with cooling fins or cavities for liquid cooling.
  • cooling fins or cavities for liquid cooling.
  • the pistons and the piston axes can be cooled in contact via the side windows, so that the rotary piston machine runs "perfectly tempered" and is also suitable for extreme loads.
  • the large sealing surfaces of the pistons without the typical for many machines leaks, also allow the use of hydrodynamic seals. These consist in the fact that sharp-edged grooves are applied transversely to the leakage flow direction or that the sealing surfaces are covered with small pit-like depressions, which are distributed in staggered rows or simply statistically evenly over the surface. In special cases, for example when changing media within a machine, a greater differentiation in the arrangement and size of the grooves or depressions is also applied.
  • a rotary piston engine according to the invention is small compared to a normal piston engine.
  • a stroke volume of 2 liters only a cylinder housing of not even 20 cm in diameter and 20 cm in length is required!
  • the ratio of device volume and working volume reaches almost 50%.
  • the compact design results in a so-called 1-liter displacement engine, a device volume with external dimensions of only 15cm in diameter and 15cm in length.
  • the two-stage vacuum pump for the sugar industry with 1 cubic meter working volume has a rotational speed of 300 rpm with a pumping capacity of 20,000 m 3 / h only dimensions of 1.5 m in length and diameter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine solche Rotationskolbenmaschine ist aus der DE 1 576 912 bekannt. Eine Rotationskolbenmaschine ist eine Kraft- bzw. Arbeitsmaschinemaschine, bei der die Teile, die mechanische Arbeit verrichten, nur Drehbewegungen ausführen. Diese Bauart bietet verschiedene Möglichkeiten, Energie in Drehbewegung umzuwandeln. Steht die Energie in Form von hydraulischem oder pneumatischem Druck zur Verfügung, kann man z. B. Lamellenmotoren einsetzen. Steht die Energie chemisch gebunden zur Verfügung, etwa in Form von flüssigem Treibstoff, kann man den Motor als Wärmekraftmaschine ausführen.
  • Hierbei führen die Teile, die mechanische Arbeit verrichten, im Gegensatz zu Hubkolbenmotoren eine periodische Drehbewegung aus. Der Energieumwandlungsprozess kann dabei über unterschiedliche Taktfolgen ablaufen. Diese verschiedenen Takte, zu denen etwa Befüllen und Ausblasen gehören, finden während der Drehbewegung statt. Grundsätzlich kommen Rotationskolbenmaschinen in Pumpen, Verdichtern sowie Druckluft- und Verbrennungsmotoren zum Einsatz.
  • Rotationskolbenmaschinen haben den Vorteil, dass potentiell weniger bewegte Teile als in Hubkolbenmaschinen vorhanden sind und diese dadurch über eine vergleichsweise einfache und robuste Bauweise verfügen. Zudem entfällt im Gegensatz zu Hubkolbenmaschinen im Allgemeinen die Kraftübertragung mittels Kurbelwelle.
    Ein weiterer Vorteil besteht in der höheren Laufruhe. So sind viele Rotationskolbenmotoren vollständig auswuchtbar, was wesentlich geringere Vibrationen als in einer Hubkolbenmaschine zur Folge hat. Weiterhin verfügen Rotationskolbenmaschinen über ein vergleichsweise kleines Leistungsgewicht. Da viele Rotationskolbenmaschinen sehr kompakt und aus wenigen Teilen ausgeführt sind, reduziert sich das Leistungsgewicht regelmäßig auf einen Bruchteil desjenigen von Hubkolbenmaschinen.
  • Ein Nachteil einer Rotationskolbenmaschine ist in der problematischen Abdichtung zu sehen. In diesem Zusammenhang haben Rotationskolbenmaschinen in Abhängigkeit des Typs mit unterschiedlichen Abdichtungsproblemen zu kämpfen. Während die Abdichtung des Brennraums von Hubkolbenmaschinen verhältnismäßig einfach und zuverlässig mittels Kolbenringen zu realisieren ist, jedoch für Hubkolbenmaschinen einen drehzahlbegrenzenden Faktor darstellt, da Kolbenringe bei hohen Drehzahlen zusammenfallen und versagen, müssen bei Rotationskolbenmotoren teilweise unterschiedliche Dichtungssysteme eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist der Brennraum einer Rotationskolbenmaschine aufgrund der ungünstigen halbmondförmigen Form im Vergleich zum halbkugelförmigen, durch Zylinderwand, Zylinderkopf und dem Kolbenboden gebildeten Brennraum des Hubkolbenmotors nachteilig. Der Brennraum einer Rotationskolbenmaschine bietet zwar ein optimales Verhältnis von minimaler Oberfläche zu maximalem Volumen, es müssen allerdings auch bei diesem Maschinentyp das durchgesetzte Verdrängungsvolumen, die Taktdauer und die tatsächlich verlustbehafteten Flächen berücksichtigt werden.
    Oftmals müssen für Rotationskolbenmaschinen aufgrund der Bauform sehr spezielle Teile gefertigt werden, was die Herstellungskosten erhöht. Auch sind die einzelnen Teile selbst in vielen Fällen kompliziert herzustellen, wodurch sich die Kosten und der Aufwand für die Fertigung einer Rotationskolbenmaschine weiter erhöht.
  • Ein weiteres Problem stellt bei Rotationskolbenmaschinen oftmals die komplizierte Schmierung dar. Schmieröle und -fette sollen in der Regel nicht in bestimmte Bereiche des Motors eindringen, damit sie nicht verbrennen und der Arbeitsprozess negativ beeinflusst wird. Das lässt sich jedoch in vielen Fällen nicht oder nicht vollständig verhindern oder es ist mit großem Aufwand verbunden. Beschichtungen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Keramik oder Graphit bieten hier unter Umständen eine Alternative, jedoch sind diese teilweise teurer als herkömmliche Schmierungen und aufwendiger in der Herstellung und Wartung.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DD 258 042 A1 eine Rotationskolbenmaschine mit einem torusförmigem Arbeitsraum bekannt, die als Brennkraftmaschine für den Antrieb verschiedener Aggregate verwendet wird. Die beschriebene Rotationskolbenmaschine verfügt über zwei im wechselseitigen Eingriff befindliche Kolbensysteme auf einer gemeinsamen Drehachse. Die einzelnen Kolben dieser Kolbensysteme, die einem gemeinsamen Umfang in einer gemeinsamen Richtung umlaufen, erzeugen einen torusförmigen Arbeitsraum und teilen diesen durch die Relativbewegung der Kolbensysteme zueinander in die entsprechenden volumenveränderlichen Brennräume auf.
  • Ferner ist aus der DE 1576912 eine gattungsgemäße Rotationskolbenmaschine bekannt. Die im Arbeitsraum umlaufenden Kolben, für die unterschiedliche Formen vorgeschlagen werden, schließen während ihrer Bewegung jeweils veränderliche Volumina ein, sodass ein Arbeitsmittel, insbesondere ein Gas, in Abhängigkeit des jeweils umgesetzten Kreisprozesses während des Umlaufs der Kolben komprimiert und/oder expandiert wird.
  • Zusammenfassend bleibt somit festzuhalten, dass bei bekannten Pumpen, Verdichtern, Druckluft- und Verbrennungsmotoren mit rotierenden Kolben aufgrund der vergleichsweise komplizierten Gehäuse- und Kolbenformen sowie von Dichtungsprobleme die Herstellung und Wartung oftmals vergleichsweise aufwendig ist. Beispielsweise sind bei den bekannten Roots-Gebläsen die Gehäuse und Kolben sehr speziell geformt, so dass an den Berührungslinien von Kolben und Gehäuse Dichtprobleme entstehen. Die sogenannten Drehkolbengebläse haben ebenfalls Dichtungsprobleme und überdies auch eine aufwändige Kolbensteuerung.
  • Ausgehend von den bekannten Rotationskolbenmaschinen und den zuvor geschilderten Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rotationskolbenmaschine bereitzustellen, die für eine Vielzahl von Einsatzzwecken als Kraft- oder Arbeitsmaschine geeignet ist und gleichzeitig eine verbesserte Funktion und einfache Herstellung ermöglicht. Gleichzeitig soll auf einfache Weise eine zuverlässige Abdichtung der Arbeitsräume realisiert werden und Spaltverlust auf ein Minimum reduziert werden. Weiterhin soll die anzugebende Rotationskolbenmaschine robust ausgeführt und im Betrieb vergleichsweise einfach zu steuern sein.
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit einer Rotationskolbenmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rotationskolbenmaschine mit wenigsten zwei Kolben, die sich innerhalb eines Arbeitsraums mit konstantem Querschnitt, der von einer hohlzylinder- oder ringförmigen Außenwand und einer beabstandet dazu angeordneten zylinder- oder ringförmigen Innenwand eingeschlossenen wird, auf einer Kreisbahn bewegen und mit Führungselementen, die mit den Kolben in Wirkverbindung stehen und diese wenigstens zeitweise bewegen oder von den Kolben bewegt werden, wobei sich die Kolben derart auf einer Kreisbahn im Arbeitsraum bewegen, dass ein zwischen den Kolben eingeschlossenes Volumen während einer Umdrehung der Kolben wenigstens zeitweise variiert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass äußerer Getrieberäder und/oder geeignete Aktuatoren vorgesehen sind, durch deren Verstellung die Kolbenbewegung während des Betriebs der Rotationskolbenmaschine verändert wird. Die Kolben führen somit während Ihrer Drehbewegung auch eine Relativbewegung zu einander aus, wobei zwischen den einzelnen Kolben ein variierendes Volumen eingeschlossen ist. Der Arbeitsraum wird von der Außen- und der Innenwand sowie an den Längsseiten vorgesehenen Deckeln begrenzt. Die Außen- und die Innenwand sowie die Deckel können hierbei selbst einen die Teil einer Gehäusewand bilden oder sind von einer Gehäusewand der Rotationskolbenmaschine umgeben. Der Arbeitsraum, in dem die Kolben auf einer Kreisbahn mit variierender Winkel- bzw. Drehgeschwindigkeit umlaufen, ist hierbei torus- bzw. ringförmig. Der Querschnitt des entsprechenden Torus kann rund, oval oder auch mehreckig, beispielsweise viereckig, ausgeführt sein. Eine erfindungsgemäß ausgeführte Rotationsmaschine ist bevorzugt als Pumpe, Verdichter, Turbine, Druckgas- und/oder Verbrennungsmotor einsetzbar.
  • In einer ersten speziellen Ausführungsform sind in einem ringförmigen, konzentrischen Gehäuse konstanten Querschnittes mindestens zwei geführte und wandschlüssige Kolben gegeneinander und im Ringgehäuse rundherum beweglich angeordnet. Diese Kolben werden vorwiegend durch die Führungselemente und/oder Druckkräfte angetrieben und schließen jeweils zwischen sich Volumen ein, die sich während des Umlaufs verändern.
  • Eine besondere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Kolben bei der Bewegung Öffnungen im Gehäuse abdecken und freigeben, durch die Betriebsmedien ein- und ausströmen. Vorzugsweise sind die Kolben gegeneinander beweglich und bewegen sich vorwiegend durch veränderte Druckverhältnisse in den eingeschlossenen Volumina bzw. den Zwischenräumen zwischen den Kolben im Arbeitsraum. Bevorzugt werden im Betrieb der Rotationskolbenmaschine Momente und Kräfte durch die Führungselemente aus dem Gehäuse heraus auf Getriebe, Motoren und Generatoren übertragen. Ebenso ist es allerdings denkbar, dass Momente und/oder Kräfte über geeignete Führungselemente auf die Kolben übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die Führungselemente der Kolben durch zentrale Elemente gebildet, die die Außen- und/oder Innenwand oder eine Gehäusewand durch abgedichtete Spalte durchdringen. Auf vorteilhafte Weise sind die Kolben an separaten zentralen, gestaffelten, kurzen Achsen befestigt, welche den jeweils anderen Kolben als Dichtfläche dienen. Die Kolben werden vorzugsweise mit Hilfe äußerer Getriebe, Motoren und/oder Generatoren angetrieben, so dass die Kolben eine pendelnde Drehbewegung ausführen.
  • Vorzugsweise verfügen die Führungselemente zur Kraftübertragung über wenigstens ein mechanisch wirkendes Konstruktionsbauteil, wie etwa eine Welle, Achse und/oder ein Zahnrad. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, dass die Führungselemente der Kolben zumindest ein Mittel zur Erzeugung kraftübertragender, äußerer Drehfelder aufweisen, die die Innen- und/oder die Außenwand bzw. eine Gehäusewand durchdringen.
  • In einer besonderen Ausführungsform verfügt zumindest eine Außenfläche eines Kolbens über wenigstens eine Rille, Eindellung und/oder eine eingelegte Dichtleiste. Ferner sind vorzugsweise an geeigneten Stellen in der Innen- und/oder Außenwand Öffnungen Sensoren und Aktuatoren vorgesehen. Vorzugsweise sind diese an der Wand befestigt, wobei in der Regel eine abgedichtete Stelle vorgesehen ist, die von einem Befestigungselement eines Sensors und/oder Aktuators durchdrungen wird.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass eine erfindungsgemäß ausgeführte Rotationskolbenmaschine mit ringförmigem, konzentrischen Gehäuse konstanten Querschnittes mit mindestens zwei geführten und wandschlüssigen Kolben, die gegeneinander und im Ringgehäuse mit Ventilationsöffnungen rundherum beweglich sind und jeweils zwischen sich, vorwiegend durch Führungselemente und Druckkräfte angetrieben, sich periodisch verändernde Arbeitsvolumina einschließen, durch Veränderung der Gehäuselänge und/oder des Durchmessers des ring- bzw. kolbenförmigen Arbeitsraumes für Ausführungen verschiedener Leistungsklassen angepasst wird. Ergänzend zur bevorzugten Ausführung mit zwei Doppelkolben ist es denkbar, bei Bedarf Mehrfachkolben mit größerer Kolbenzahl oder auch zwei Einfachkolben einzusetzen. Weiterhin kann es Vorteile bringen, die Kolben bedarfsweise über mit-rotierende, gegen das Gehäuse abgedichtete Seitenwände, insbesondere die Innen- und/oder die Außenwand des Arbeitsraums, zu führen. In Abhängigkeit der konkreten konstruktiven Ausgestaltung können diese Seitenwände im Bedarfsfall Bestandteil von Antriebselementen und/oder einer Kühlung der Rotationskolbenmaschine sein.
  • Auf besonders vorteilhafte Weise sind die Kolben gegeneinander beweglich und führen eine definierte, aber auch einstellbare Pendeldrehung im Arbeitsraum innerhalb des Gehäuses der Rotationskolbenmaschine aus, welche durch Getriebe, Motoren und/oder Generatoren initiiert wird. Vorzugsweise sind auf den zum Einsatz kommenden Achsen oder Getrieberädern mit-rotierende Ausgleichsgewichte vorgesehen, um eine geeignete Bewegung zu erzwingen. Hierbei ist es denkbar, dass über spezielle Getriebeübersetzungen in einem äußeren, im Anlenkwinkel zu den Kolbenachsen verstellbaren Pendelgetriebe mittels der ins Gehäuse führenden Achsen der Kolben die schwingende Kolbenbewegung nach Amplitude, Phasenlage, Modulation und nach Einsatzpunkt von Aktuatoren und Sensoren in der Gehäusewand gesteuert wird. Bei großen Pendelamplituden der Kolbenachsen und Kolben können auch mehrstufige Getriebe, bei Bedarf mit Übersetzung eingesetzt werden. Ebenso wird bevorzugt über die Verlagerung der Getrieberäder und deren Achsen relativ zur Zentralachse eine Phasenverschiebung der Kolbenbewegung eingestellt, wobei die Pendelamplituden durch die Exzentrizität der Getrieberäder und eine Übersetzung durch abgestimmte Zähnezahlen und Umfang der Räder einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren speziellen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kolben gegeneinander beweglich sind und eine definierte Pendeldrehung der Kolben und Achsen im Gehäuse durch elektrische Motoren und Generatoren, vorzugsweise nach der Art von Schrittmotoren erzeugt wird. Durch diese Maßnahme ist die schwingende Kolbenbewegung auf vorteilhafte Weise nach Amplitude, Phasenlage, Modulation und/oder nach Einsatzpunkt und relativer Lage zu den Aktuatoren und Ventilationsöffnungen in der Gehäusewand elektronisch steuerbar. Bei Bedarf ist es denkbar, eine Mehrzahl elektrischer Motoren und Generatoren, vorzugsweise entsprechend der Zahl der Achsen in einem Gerät zusammenzufassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Antrieb und Abtrieb der inneren Kolbenachsen von einem einseitig angeordneten Getriebe. Ebenso ist es denkbar, dass der Antrieb oder Abtrieb erfolgt, indem die Momente und Drehbewegungen über Hohlachsen und Steckachsen in der Anzahl der Kolbenachsen übertragen werden, die zentral durch einen Gehäusedeckel gesteckt sind, der an einem längsseitigen Ende des Arbeitsraums angeordnet ist. In Ergänzung ist es denkbar, dass ein freier zweiter Gehäusedeckel auch mit durchgesteckten Achsen und Leitungen versehen ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine nicht wandschlüssige, den Betriebsmedien zugewandte Außenfläche eines der Kolben mit einer Aushöhlung und/oder Rille versehen, wodurch vorzugsweise die Geometrie der Minimalvolumina bei gegenseitiger Annäherung der freien Kolbenflächen festgelegt wird und so eine besondere Verteilung der Betriebsmedien sichergestellt ist. Gemäß einer besonderen Weiterbildung weisen die inneren Gleit- und Führungsachsen der Kolben im Gehäuseinneren vorzugsweise einen Durchmesser von etwa einem Drittel des Durchmessers der Außenwand bzw. der Gehäusewand auf. Die Gehäuselänge entspricht bevorzugt der Radiendifferenz zwischen Gleitachse und zylindrischem Gehäuse. Ferner sind die Kolben auf vorteilhafte Weise in radialer Richtung nach außen keilförmig mit einem Keilwinkel, der von dem Modulationsgrad der Pendelbewegung abhängig ist, ausgebildet. Hierbei bietet es einen Vorteil, wenn die Kolben derart geformt sind, dass diese, sofern erforderlich, mit vom Kolben zu überdeckenden Ventilationsöffnungen korrespondieren. Sofern zwei Doppelkolben vorgesehen sind, bedeutet dies, dass ein Keilwinkel von etwa 45° vorteilhaft erscheint und die Kolbenaußenflächen zum Gehäusedeckel hin und/oder der dazu passende Gehäusedeckel selbst, bei Bedarf konisch gestaltet sind.
  • Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Spaltmaße zwischen Kolben und Innen- und/oder Außenwand klein sind und die Geräte-Materialien thermisch unempfindlich sind. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Innenwände des Gehäuses und die wandschlüssigen Kolbenflächen mit Mulden, Rillendichtungen und/oder mit in Rillen eingelegten, abgefederten oder auch gestaffelten Dichtleisten versehen sind. Vorzugsweise weisen die Dichtleisten unterschiedliche Materialien auf und sind mit Rauigkeiten und Querrillen überzogen. Alternativ oder in Ergänzung ist es denkbar, dass diese bedarfsweise strömungsgünstig profiliert sind, und dass bei Bedarf die wandbenachbarten Kolbenflächen mit sehr feinen Bohrungen und/oder mit sinter-, samt- und filzartigen Dichtungen in von festen Dichtleisten eingerahmten Feldern abgedichtet werden.
    Weiterhin wird vorzugsweise auf Schmier- und Dichtungsmittel zurückgegriffen, die über separate Zuführungen oder aber über Leitungen, die auch der Betriebsmedienzufuhr dienen, an die entsprechende Stelle geleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Kolben mit ihren Außen- und Seitenwänden bei der modulierten Drehbewegung zumeist kantengerundete Öffnungen im Gehäuse und im Gehäusedeckel von innen her abdecken und freigeben, durch die Betriebsmedien ein- und ausströmen. Die Austausch-Öffnungen werden bevorzugt durch passende, verschiebliche Abdeckungen und Einsätze von außen her durch Aktuatoren vergrößert, verkleinert und/oder bedarfsgerecht verlagert. Vorzugsweise laufen die Zuführungskanäle zu den Austausch-Öffnungen im Querschnitt konisch zu, sind akustisch abgestimmt und/oder in der Nähe der Gehäuseöffnungen in ihrer Kanal-AchsenRichtung der Bewegungsrichtung der Kolben angepasst.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind mehrere Rotationskolbenmaschinen und ggf. deren Stufen durch kurze Rohrleitungen und/oder durch äußere Leitungen und Öffnungen in den Zwischenwänden für den Durchtritt von Betriebsmedien strömungstechnisch verbunden. Ferner erfolgt bei Bedarf zur Zusammen- und Hintereinanderschaltung von Stufen eine mechanische Verbindung durch gemeinschaftliche Achsen und Getriebe, wobei angekoppelte Geräte und Stufen bei Bedarf den jeweils zentralen Rotationskolbenmaschinen und Stufen als Vorschalt- und Nachschaltgeräte zuschaltbar sind.
  • Gemäß einer speziellen Weiterbildung sind die einzelnen Komponenten der Rotationskolbenmaschine bedarfsgerecht temperierbar, in der Regel zu kühlen. Bevorzugt wird die Rotationskolbenmaschine hierbei durch Beaufschlagung mit Kühlflüssigkeit und/oder Kühlgas außen am Gehäuse und/oder an seinem Deckel gekühlt. Ebenso ist es denkbar, dass Kolben und mit-rotierende Elemente, welche dazu an den Außenseiten bedarfsgerecht verteilte Kühlrippen und Hohlräume aufweisen, gekühlt werden, wobei durch Zuleitungen, ggf. zusammen mit einem äußeren Kühlgehäusemantel, ein Kühlmittel zu den Kolben und rotierenden Bauteilen geleitet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bildet sich mehrmals während eines Umlaufes der Kolben im Gehäuse ein umlaufendes, sich vergrößerndes und verkleinerndes rotierendes, veränderliches Volumen der Arbeitsräume jeweils zwischen der Rückseite des vorlaufenden und der Vorderseite des nachlaufenden Kolbens. Hierbei wird die Zahl der unterschiedlich genutzten Arbeitsräume zwischen den Kolben während einer Umdrehung der zentralen Welle durch die Anzahl der überlagerten Pendelschwingungen pro Umdrehung der zentralen Welle und die Anzahl der Kolben im Ringgehäuse bestimmt. Bevorzugt wird über eine geeignete Steuerung mittels von ins Gehäuse der Rotationskolbenmaschine führenden Achsen und der Antriebe durch die Führungskräfte für die Wellenabschnitte der verschiedenen Mehrfachkolben die schwingende Kolbenbewegung nach Amplitude und Phasenlage zur Grunddrehung der Wellen eingestellt und die Modulationsfrequenz der Kolbenschwingung ganzzahlig proportional zur Drehfrequenz und vorzugsweise ganzzahlig proportional zur halben Kolbenzahl eingestellt. Bevorzugt wird eine derartige Steuerung von Sensoren in der Gehäusewand, an den Wellen und Achsen überwacht, wobei die Sensoren an die äußeren, elektronischen Steuerungen der Antriebe angeschlossen sind, mit denen der geordnete Ablauf der Prozesse im Rotationskolbengerät eingestellt wird. Auf diese Weise wird ein bevorzugt ausgebildeter Regelkreis geschaffen.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung mit Mehrfachkolben sind vorzugsweise mehrere Kolben in gleicher Anzahl symmetrisch an einem Abschnitt der zentralen Wellen angebracht. Auf vorteilhafte Weise werden auf diese Weise ausgeführte Multifunktions-Rotationskolbenmaschinen derart mit einer Zahl von Kolben hergestellt, dass die der Zahl der bei einer Umdrehung einer zentralen Welle gebildeten Arbeitsräume der gewünschten Zahl der Einzel-Prozesse entspricht. Vorzugsweise ist die Kolbenbreite benachbarter Einzel-Kolben der Mehrfachkolben konstant und entspricht auf vorteilhafte Weise einem Drittel der Breite der Lücke zwischen den Kolben. In Sonderfällen können die Einzel-Kolben der Mehrfachkolben ein größeres oder kleineres Segment als ein Drittel der Lücke zwischen den Kolben einschließen, insbesondere wenn aus Stabilitätsgründen, wegen möglicher Größe des Phasenhubes der Drehfrequenz-Modulation und/oder zu Verbesserung einer Abdichtung andere Breitenverhältnisse erforderlich sind. Um eine bevorzugte Regelung verschiedener Prozesse zu gewährleisten, ist eine Variation der umlaufenden Arbeitsvolumina im Arbeitsraum durch Veränderung der Amplitude und Phasenlage der schwingenden Kolbenbewegung bezüglich der Grunddrehung bei fester Modulationsfrequenz im Volumen und ihrer Lage vorgesehen. Hierbei wird mit einer Modulationsfrequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz beträgt, auch ein ganzzahliges Vielfaches an Arbeitsvolumina im Arbeitsraum pro Umdrehung der zentralen Welle erzeugt. Gemäß einer speziellen Weiterbildung sind die Arbeitsvolumina zwischen den Kolben entsprechend ihrer Funktionen durch innere Kanäle in der Innen- und/oder der Außenwand und äußere Leitungen zwischen den Öffnungen des vor allem durch die Außenwand gebildeten Gehäuses und, insbesondere bei Verwirklichung offener Prozesse, mit der Umgebung strömungstechnisch verbunden. In bevorzugter Weise werden die Verbindungsleitungen zwischen den Öffnungen und jeweiligen Außenanschlüssen mit Ventilen, Reglern, Zwischenkühlern und Filtern versehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine als Verbrennungsmotor mit Nachexpansion verwendet. Bevorzugt werden hierbei mit Kompressorstufen in einer Multifunktions-Rotationskolbenmaschine die Funktionen Ansaugen, Verdichtung, Expansion und Gasausstoß eines Verbrennungsmotors ergänzt durch eine Nachexpansion und eine Vorverdichtung in mehreren Arbeitsräumen. Hierbei werden zunächst, wie bei einem konventionellen Verbrennungsmotor, bei einem Umlauf der zentralen Welle ein Arbeitstakt, bestehend aus dem Öffnen eines Arbeitsraumes für das Ansaugen eines Arbeitsmediums, und ein zweiter Arbeitstakt mit dem Schließen eines Arbeitsraumes für eine Kompression des Arbeitsmediums realisiert. Auch für das anschließende Verbrennen und das Ausstoßen sind zwei Arbeitstakte für die umlaufenden Arbeitsräume vorgesehen. Um einen wirtschaftlichen Betrieb eines entsprechenden Verbrennungsmotors realisieren zu können, werden neben den vier Arbeitstakten für den Motor-Prozess im Multifunktions-Rotationskolbengerät zusätzlich eine Nachexpansion mit vier Arbeitstakten und eine Vorverdichtung mit ebenfalls vier Arbeitstakten zugeschaltet. Auf diese Weise sind in der Summe für einen einfachen multifunktionalen Verbrennungsmotor vorzugsweise zwölf Arbeitstakte in sechs mal zwei umlaufenden Arbeitsräumen bzw. Arbeitsvolumina zu realisieren, wobei diese bevorzugt durch zwei Mehrfachkolben mit je sechs Einzel-Kolben verwirklicht werden. Somit werden zwölf einzelne Verbrennungsprozesse pro Umdrehung der zentralen Welle erzeugt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verbrennungsmotor mit vierundzwanzig Verbrennungstakten pro Umdrehung der zentralen Welle und entsprechender Nachexpansion und Vorverdichtung realisiert. Dies wird bevorzugt entweder durch zwei Mehrfachkolben mit je zwölf Einzel-Kolben bei zur Drehfrequenz zwölffacher Modulationsfrequenz oder durch zwei Mehrfachkolben mit je sechs Einzel-Kolben bei vierundzwanzigfacher Modulationsfrequenz zur Drehfrequenz erreicht. Für andere Konstellationen und Anforderungen in Bezug auf die Zahl der Arbeitsräume wird die Zahl der Einzel-Kolben auf den Mehrfachkolben und die Modulationsfrequenz entsprechend verändert. Auf vorteilhafte Weise wird das Verhältnis zwischen den Drehfrequenzen von zentraler Welle und Kolbenschwingung zumeist durch feste Übersetzungen bei Pendelgetrieben konstant gehalten. Die Zahl der genutzten Prozesse und deren Verschaltung wird im Betrieb auf geeignete Weise durch Ventile und Regler in den Verbindungsleitungen den Betriebsbedingungen angepasst, wobei auch einzelne Prozesse mit diesen Mitteln an- und abgeschaltet werden. Wir eine erfindungsgemäß ausgeführte Rotationskolbenmaschine als Verbrennungsmotor genutzt, werden in die sich aufgrund der schwingenden Drehbewegung zeitweise nähernden Kolbenflächen auf vorteilhafte Weise Vertiefungen als Brennräume eingearbeitet.
  • Wird eine erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine als mehrstufiger Kompressor oder mehrstufige Vakuumpumpe eingesetzt, ergänzt eine Vorverdichtung in mehreren Arbeitsräumen auf prozessgerechte Weise die Endverdichtung in der letzten Stufe. Vorteilhafterweise werden in einer einfachsten Ausführung für eine zweistufige Multifunktions-Rotationskolbenmaschine als Kompressor oder Vakuumpumpe zwei Mehrfachkolben mit je drei Einzel-Kolben eingesetzt, die vier Arbeitsvolumina für eine Vorverdichtung und zwei Arbeitsvolumina für die Endverdichtung pro Umdrehung der zentralen Welle einschließen. Ferner werden bei einer dreistufigen Multifunktions-Rotationskolbenmaschine als Kompressor und Vakuumpumpe acht Arbeitsvolumina für eine erste Verdichtung, vier Arbeitsvolumina für eine weitere Verdichtung und zwei Arbeitsvolumina für die Endverdichtung pro Umdrehung der zentralen Welle eingeschlossen wobei dies auf bevorzugte Weise durch zwei Mehrfachkolben mit je sieben Einzel-Kolben bei siebenfacher Modulationsfrequenz zur Drehfrequenz verwirklicht wird.
    Für andere Konstellationen und Anforderungen gilt als bevorzugte Regel, dass die Zahl der Arbeitsvolumina der Vorstufen für Verdichter von Gasen im Allgemeinen größer als die Zahl der Arbeitsvolumina der Endstufen ist. Die Verbindungsleitungen zwischen den Stufen werden dabei vorzugsweise mit Zwischenkühlern ausgestattet, die nach Möglichkeit in die Innenwand, die Außenwand, das Gehäuse und/oder dessen Kühlung integriert sind.
  • Druckluftmotoren und Dampfmaschinen sind grundsätzlich ebenfalls mit dem zuvor beschriebenen Aufbau herstellbar, allerdings erfolgt die Medienzufuhr in die Arbeitsvolumina jedoch in umgekehrter Reihenfolge, beginnend mit den kleinen Volumina, also einem ersten Entspannungs-Prozess in einem Arbeitsvolumen zur ersten Expansion und nachgeschalteten Expansionen in mehreren Arbeitsvolumina, in Abhängigkeit des Anfangsdrucks. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise ein einfacher zweistufiger Druckluftmotor mit zwei Mehrfachkolben mit je drei Einzel-Kolben und sechs umlaufenden Arbeitsvolumina ausgeführt, von denen zwei einer ersten Expansion und vier einer Nachexpansion dienen.
  • Wird eine erfindungsgemäß ausgeführte Rotationskolbenmaschine in einer Hydraulikmaschine verwendet, wird diese bevorzugt als Multifunktions-Rotationskolbenmaschine ausgeführt, wobei der Druckbereich auf einzelne Druckstufen in mehreren Arbeitsprozessen aufgeteilt wird, was durch Verbindungsleitungen zwischen den Öffnungen der Arbeitsvolumina erreicht wird. In einer einfachsten Ausführung wird eine dreistufige Maschine mit zwei Mehrfachkolben mit je drei Einzel-Kolben ausgeführt. Sofern noch mehr Stufen benötigt werden, erhalten die dann benötigten vielstufigen Maschinen eine entsprechend größere Anzahl von Einzelkolben. Der erforderliche Medienaustausch wird wiederum bevorzugt über Kanäle im Gehäuse und äußere Rohrleitungen bewirkt.
  • In Abhängigkeit des Anwendungsfalls werden die beschriebenen Multifunktions-Rotationskolbenmaschinen durch Regler, Ventile, Drosselorgane, Zwischenkühler und/oder Zusatzgeräte in den äußeren und inneren Verbindungsleitungen ergänzt, wobei auf besonders vorteilhafte Weise durch Umschalten der Verbindungen, insbesondere mittels Fernsteuerung, Funktionen der Arbeitsräume austauschbar und abschaltbar sind. Bevorzugt werden hiermit die Arbeitsweise, der Wirkungsgrad und die Leistung einer Maschine gesteuert. Ebenso ist es denkbar, als Zusatzgeräte wenigstens einen Filter und/oder Schalldämpfer einzufügen.
  • Gemäß einer besonderen Weiterbildung werden die verschiedenen Prozesse in Multifunktions-Rotationskolbenmaschinen entsprechend der thermischen Belastung, der Abdichtung der Arbeitsräume und der Zweckmäßigkeit auf den Umfang des Gehäuses verteilt. Im Allgemeinen werden die Stufen und Arbeitsvolumina derart ausgelegt, dass die Druckdifferenzen zwischen den Arbeitsräumen möglichst klein sind und die Verbindungsleitungen kurz ausgeführt werden.
  • Weiterhin ist auf bevorzugte Art vorgesehen, wenigstens eine Komponente einer Rotationskolbenmaschine bedarfsgerecht zu temperieren, insbesondere zu kühlen. Vorzugsweise wird hierbei ein von Achsen freier, dem Antrieb gegenüberliegender Gehäusedeckel, mit durchgesteckten Kupplungen und Leitungen für Sensoren, Kühlung und Schmierung versehen. Ferner bietet es einen Vorteil, wenn eine Kühlung mittels Kühlflüssigkeit und Gas zunächst über Drehkupplungen, Leitungen und Bohrungen an die Kolbenwellen und von dort bei Bedarf an die Kolben angeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden in einer Multifunktions-Rotationsmaschine zentrale Wellenabschnitte durch eine Zwangsteuerung in eine oszillierende Drehung versetzt. Vorzugsweise wird eine derartige Bewegung durch unrunde Zahnräder, die auf einer gleichförmig rotierenden Achse angeordnet sind und sich im Eingriff mit unrunden Zahnrädern auf den Achsen der Kolbenwellen befinden, bewirkt. Auf ganz spezielle Weise erfolgt eine derartige Zwangssteuerung bzw. die Initiierung einer oszillierenden Drehung durch einen Gewindeantrieb, bei dem die zentralen Wellenabschnitte der Kolbenwellen über steile Links- und Rechtsgewinde mit einer gleichförmig drehenden Schiebeachse verbunden sind, so dass bei einer von Kurvenscheiben gesteuerten Längsbewegung der Schiebeachse der Drehung der Kolbenwellen eine gegenläufige Pendelbewegung überlagert wird.
  • Alternativ oder in Ergänzung kann eine derartige Bewegung durch elektrische Schrittmotoren bewirkt werden, welche direkt mit den zentralen Wellenabschnitten verbunden sind und eine für die Systemarbeit erforderliche Pendelbewegung erzeugen. Auf vorteilhafte Weise kann durch eine Veränderung der Kopplung zwischen den Antrieben der zentralen Wellenabschnitte eine Veränderung der Phasendifferenz der Schwingung eingestellt werden. Im Falle des Einsatzes von Schrittmotoren geschieht dies durch Veränderung der Phase und Amplitude der elektrischen Ansteuerung, so dass die Arbeitspunkte der Multifunktions-Rotationskolbenmaschine und die Bewegung der Kolben nahezu beliebig einstellbar sind.
  • Weiterhin ist es denkbar, eine erfindungsgemäß ausgeführte Rotationskolbenmaschine, insbesondere eine zuvor als Multifunktions-Rotationskolbenmaschine bezeichnete, in eine Einheit aus Motor und Pumpe zusammen mit einem Getriebe und zusammen mit ElektroMotor-Generatoren zu integrieren und so ein Hybridsystem ohne umfangreiche Nebenaggregate zu schaffen, woraus bei Bedarf eine kompakte Einheit gebildet wird, die in einem Gehäuse zusammengefasst wird. Bevorzugt erzeugt eine derartige Einheit elektrische Energie, mechanischen Antrieb und/oder konditionierte Medien, womit ein großer technischer Verwendungsbereich mittels Variation der Komponenten und der Systemeinstellungen der Multifunktions-Rotationskolbenmaschine raumsparend und flexibel realisierbar ist.
  • Gemäß einer ganz besonderen Weiterbildung der Erfindung wird der Antrieb von Führungselementen, insbesondere von Wellen, die mit den Kolben in Wirkverbindung stehen, durch erste unrunde Zahnräder, die auf einer gleichförmig rotierenden Achse angeordnet sind und sich im Eingriff mit auf den Achsen der Kolbenwellen angeordneten zweiten unrunden Zahnrädern befinden, bewirkt. Vorzugsweise sind derartige Antriebe in die zentralen Wellenabschnitte im Gehäuse integriert, wodurch eine besonders kompakte Rotationskolbenmaschine gebildet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von speziellen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    Rotationskolbenmaschine mit einem ringförmigen Arbeitsraum, in dem Kolben in Umfangsrichtung bewegbar gelagert sind;
    Fig. 2:
    Kolben, die auf einem einseitig einen Gehäusedeckel durchragenden Achsstummel angeordnet sind;
    Fig. 3:
    Kolben, die auf beidseitig den Gehäusedeckel durchragenden Achsstummeln angeordnet sind;
    Fig. 4:
    Schnittansicht eines torusförmig ausgebildeten Arbeitsraumes;
    Fig. 5:
    Schematische Darstellung eines Zahnriemenantriebs mit unrunden Antriebsrädern zum Antrieb einer Rotationskolbenmaschine;
    Fig. 6:
    Schematische Darstellung eines Zahnriemenantriebs mit unrunden Antriebsrädern zum Antrieb einer Rotationskolbenmaschine;
    Fig. 7:
    Schematische Darstellung eines externen Antriebs mit ovalen Zahnrädern;
    Fig. 8:
    Darstellung einer Rotationskolbenmaschine mit externer Antriebseinheit;
    Fig. 9:
    Darstellung einer Rotationskolbenmaschine mit externer Antriebseinheit;
    Fig. 10:
    Arbeitsraum einer Rotationskolbenmaschine mit bewegbaren Kolben, die während einer Umdrehung ein veränderliches Arbeitsvolumen zwischen sich einschließen;
    Fig. 11:
    Schematische Darstellung des Arbeitsraumes einer Rotationskolbenmaschine mit Einlass- und Auslassöffnungen für ein Betriebsmedium;
    Fig. 12:
    Schematische Darstellung des Arbeitsraumes einer Rotationskolbenmaschine mit Einlass- und Auslassöffnungen für ein Betriebsmedium;
    Fig. 13:
    Rotationskolbenmaschine mit verlängertem Gehäuse;
    Fig. 14:
    Schnittdarstellung eines Kolbens mit Welle in einem Gehäuse;
    Fig. 15:
    Schnittdarstellung eines Kolbens mit Welle in einem Gehäuse;
    Fig. 16:
    Schnittdarstellung von in einem Gehäuse gegeneinander verschränkt angeordneten Kolben mit daran befestigten Wellen;
    Fig. 17:
    Schematische Darstellung einer Rotationskolbenmaschine einschließlich ihrer Leitungsführung;
    Fig. 18:
    Schnittansicht eines Gehäuse mit darin bewegbar angeordnetem Kolben und einseitig einen Gehäusedeckel durchragenden Achse;
    Fig. 19:
    Kolbenansteuerung mit unrundem Zahnriemenantrieb;
    Fig. 20:
    Kolbenansteuerung mit unrundem Zahnriemenantrieb;
    Fig. 21:
    Kolbenbewegungsverstellung mit Schrittmotor;
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte Rotationskolbenmaschine, die in einem torusförmigen, konzentrischen Ringgehäuse konstanten Querschnittes über zwei geführte und wandschlüssige Kolben mit großen Dichtflächen verfügt, wobei die Kolben gegeneinander und im Ringgehäuse beweglich angeordnet sind. Als den Arbeitsraum in radialer Richtung nach außen begrenzende Außenwand umschließt die zylindrische Gehäusewand G die Kolben K1 und K2. Öffnungen Ö in der Gehäusewand dienen dem Austausch von Betriebsmedien. Derartige Öffnungen werden bedarfsweise auch in den an den längsseitigen Enden des Arbeitsraumes vorgesehenen Deckeln und an Seitenwänden angebracht. Die Kolben, die sich auf einer Kreisbahn durch den Arbeitsraum der Rotationskolbenmaschine bewegen, schließen ebenfalls bewegte, in ihrer Größe veränderliche Arbeitsvolumina ein.
  • Wie Figur 3 zeigt, sind die Kolben in Bezug auf ihre Form sowie die in Gleitachsen W, die in Figur 15 dargestellt sind, auf vorteilhafte Weise so gestaltet, dass sie verschränkt in einander gesteckt werden, sodass die Enden der Gleitwellen W zusammenstoßen. In diesem Zusammenhang zeigen die Figuren 2 und 3 solche Kolben K, wobei der Achsstummel A in Figur 2 durch den seitlichen Gehäusedeckel D1 ragt. In dem Kolben gemäß Figur 3 sind ferner Rillen für die Aufnahme von Dichtungen Di1 bis Di5 (siehe Figur 15) angebracht. Auch in den Gehäusedeckeln werden bei Bedarf Rillen, grubenartige Vertiefungen und/oder feine Sacklöcher als hydrodynamische Dichtungen eingebracht.
  • In der Herstellung und Wirkung weisen Kolbenformen mit vorwiegend keilförmigen Sektionen mit rechteckigem im Einsatz Vorteile auf. Entsprechende Gestaltungen sind den Figuren 1, 10, 11 und 12 zu entnehmen. Durch die großen Berührungsflächen mit den Wänden und Achsen erfolgt eine gute Abdichtung der Arbeitsvolumina bzw. Kammern gegeneinander und nach außen. Die Kolbenaußenflächen sind zur Verbesserung der Abdichtung mit Rillen, Eindellungen und eingelegten Dichtleisten versehen.
  • Die Zahl der zum Einsatz kommenden Kolben ist grundsätzlich nicht limitiert. Aus Gründen der Optimierung des Aufwandes erscheinen jedoch für die meisten Anwendungen zwei Doppelkolben, wie sie der Figur 11 zu entnehmen sind, als vorteilhaft. Bei dieser Konstellation wird ein Optimum in Bezug auf Wirkung und Aufwand erreicht. Wird die Maschine gemäß Figur 11 als Pumpe oder Kompressor verwendet, ist eine zweistufige Maschine realisierbar, die in Serien- oder Parallelschaltung betrieben werden kann. Wird die Maschine, wie sie in Figur 11 gezeigt ist, als Verbrennungsmotor betrieben, werden alle vier Takte Ansaugen, Kompression, Verbrennung und Gasausstoß in einem Umlauf des Kolbensystems viermal realisiert. Dies begründet eine große Effektivität bei kleinen Wellendrehzahlen.
  • Wesentlich ist, dass die Kolben jeweils zwischen sich, vorwiegend durch Führungselemente und Druckkräfte angetrieben, veränderte Volumina einschließen. Ein äußeres Getriebe erzeugt zusammen mit einem Motor-Generator über Achsen und Führungselemente die Pendeldrehung der Kolben, wie sie beispielsweise den Figuren 5 bis 8 zu entnehmen ist.
    In Figur 5 sind verschiedene Ausführungsformen der Art der äußeren Getriebe gezeigt. Wesentlich ist, dass durch nicht runde Zahnräder Z1 und Z2 und Zahnriemen Za auf eine äußere mit dem Gehäuse verbundene Koppel-Achse Ag die Drehung der inneren Achsen A übertragen wird. Auch eine Führung der Kolbenachsen über einen exzentrischen Führungsring Fü wird angewendet. Dabei sind Schiebehülsen Hü auf Achshebeln im Einsatz. Dadurch werden die Kolben Ko zwangsweise in eine pendelnde Drehbewegung versetzt, wie es etwa den Figuren 10 und 11 zu entnehmen ist.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei denen die Koppelachse Ag über Ketten Ke und Zahnriemen Za angetrieben wird. Die aus dem Gehäusedeckel austretenden Achsstummel A1 und A2 sind auf diese Weise verbunden. Die Kettenräder Kr1 und Kr2 und die Zahnscheiben Zr1 und Zr2 garantieren eine schlupffreie Kopplung. Mit eine Kettenspanner Sp wird die Spannung der Ketten aber auch eine Winkelverstellung möglich. Besonders deutlich ist diese Kopplung der Kolbendrehung den Figuren 7 und 8 zu entnehmen. Hierbei zeigt Figur 7 im oberen Teil eine Ausführungsform, bei der die beiden aus dem Gehäuse G herausstehenden Achsstummel mit zwei Motor-Generatoren Mo1 und Mo2 gekoppelt sind, welche, elektronisch gesteuert für die Pendeldrehung der Kolben sorgen. Die Öffnungen Ö dienen der Zu- und Abfuhr des Betriebsmediums, wie es auch den Figuren 10 und 11 zu entnehmen ist. Im unteren Teil der Figur 7 ist ein Zahnriemenantrieb der Geräteachsen über zwei Zahnriemen Za1 und Za2 gezeigt. Über die in unterschiedlichen Winkelstellungen gezeigten ovalen Zahnriemenscheiben Zr 1 - 4 wird durch die gleichförmige Drehung des Motor-Generators Mo eine Pendeldrehung der Kolbenachsen in Gehäuse G erzwungen. Die Winkelvariationen werden durch die Exzentrizität der Zahnriemenscheiben und Kettenräder eingestellt.
  • In Figur 8 ist eine Antriebsvariante gezeigt, bei der die beiden Kolbenachsen auf einer Seite aus dem Deckel des Gehäuses G geführt sind, indem für den hinteren Kolben Ko2 eine Hohlachse verwendet wird. Dadurch kann das Gerät im Ganzen kompakter und wirtschaftlicher gebaut werden. Der Zahnriemenantrieb Ra läuft über die ovalen Riemenscheiben auf der Achse des Motor- Generators Mo und den Achsen des Gehäuses G . In dem Gehäuse sind Öffnungen Ö für das Ein- und Ausleiten von Medium vorhanden. Diese Öffnungen sind so angeordnet, dass sie von den Kolben abgedeckt und verschlossen werden, wenn keine Zu- oder Ausströmung erfolgen soll. Dadurch benötigt das Rotationskolbengerät in der Regel keine Ventile, wenn die Kolben durch Form und Bewegungsablauf die Öffnungen passend öffnen und verschließen.
  • Die Rotationskolbenmaschine verfügt in einer Ausführungsform mit zwei Doppelkolben K1 und K2, wie in Figur 10 gezeigt, über vier variable, rotierende, veränderliche Arbeitsvolumina, die zum Pumpen und Verdichten dienen können. Dazu werden im Gehäuse je zwei Ein- und Auslassöffnungen angebracht, die in Figur 10 mit E und AÖ bezeichnet sind. So entstehen zwei parallele Volumenvariationen. Diese können als Pumpe parallelgeschaltet oder als Verdichter hintereinander geschaltet werden. Im unteren Teil der Figur 10 ist eine Leitung L gezeigt, welche die Auslässe zwei Verdichterkammern über einen Zwischenkühler ZK verbindet. Damit entsteht ein zweistufiger Kompressor in einem Gehäuse.
  • Bei Zuführung von Druckgas kann das Gerät auch als Motor fungieren. Wird in der Maschine gemäß Figur 10 unten, an der mit "E" bezeichneten Stelle ein Druckgas oder Dampf eingeleitet, so ist die Maschine mit Hilfe der Umwegleitung L als Motor-Generator mit zweistufiger Expansion einsetzbar. Die Maschine gemäß Figur 10 oben kann auch als parallele Doppel-Expansions-Maschine betrieben werden. Außerdem ist eine Maschine nach Figur 11 entsprechender Gestaltung der Ein- und Auslassöffnungen als Flüssigkeitsturbine betreibbar.
  • Bei inneren Verbrennungsvorgängen können alle vier Takte eines üblichen Verbrennungsmotors bei einer kompletten Umdrehung des Kolbensystems gemäß Figur 12 absolviert werden. Dabei sind die Ein- und Auslassöffnungen dicht nebeneinander im Gehäuse angeordnet. Eine Zündhilfe ist an der geeigneten Stelle X gegenüber angebracht.
  • Der Expansionstakt und der Ausstoßtakt verlaufen auf einer Seite bis zum Auslass AÖ. Auf der anderen Halbseite erfolgt von E bis X das Ansaugen und die Verdichtung. Durch Aushöhlen der Kolbenflächen werden auch besondere Brennraumformen geschaffen. Da die Kolben durch die Führungselemente ohne Wandberührung laufen und Labyrinthdichtungen verwendet werden, können auf eine Ölschmierung und Abdichtung verzichtet werden.
  • Die Figuren 5 bis 9 zeigen unterschiedliche technische Varianten, um eine Pendeldrehung der Kolben zur Variation der Zwischenräume zu erzeugen. Hierzu sind außerhalb des Gehäuses besondere Getriebe, Motoren und Antriebe vorgesehen. Diese Getriebe sind zwischen gleichförmig drehenden Motor-Generatoren und Kolbenachsen eingeschaltet. Alle Ausführungsformen der mechanischen Getriebe machen Gebrauch von gegeneinander verschränkten, eine ungleichförmige Drehung erzeugenden Übertragungsmechanismen. Ein Spanner für eine von zwei Antriebsketten, wie er im unteren Teil von Figur 6 gezeigt ist, ermöglicht neben der Kettenspannung auch die Verstellung der Phasenlage der Kolben zueinander.
    Auch eine Verdrehung der Getrieberäder wird zur Veränderung der Phasenlage eingesetzt. Dies kann für bestimmte Anwendungen, wie etwa in Verbrennungsmotoren wichtig sein.
  • Figur 7 zeigt in zwei Beispielen das Zusammenwirken von Antrieb und Maschine. Oben ist eine Maschine mit zwei Motoren gezeigt, welche durch geeignete Steuerung selbst für die Pendelbewegung sorgen. Im unteren Teil der Figur 7 ist ein doppelseitiger Antrieb mit zwei die Pendelbewegung erzeugenden Riemenantrieben dargestellt. Der gezeigte Motor führt hier eine gleichförmige Drehung aus.
  • Ferner wird in den Figuren 7 und 9 jeweils eine Ausführung gezeigt, bei der die Kolben keine mechanische Verbindung miteinander haben, sondern von Aktuatoren, wie etwa Schrittmotoren, geführt werden. Die Regelung der Kolbenbewegung erfolgt dabei durch eine elektronische Steuerung.
  • Zur Kühlung einer erfindungsgemäß ausgeführten Rotationskolbenmaschine werden bei Bedarf die Außenseiten des Gehäuses mit Kühlrippen oder Hohlräumen zur Flüssigkeitskühlung ausgeführt. Durch stärker ausgeführte Hohlachsen werden auch die Kolben bei Bedarf gekühlt.
    Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die großen Kontaktflächen der Kolben mit den begrenzenden Wänden keine Dichtungsprobleme vorhanden sind. Dennoch werden in speziellen Ausführungen bei den Kolben quer zur Leckströmung dünne Spalte als sogenannte Labyrinth-Dichtung angebracht. In solche Spalten werden bei extremen Anforderungen, ähnlich wie Kolbenringe, auch Dichtleisten eingelegt.
  • Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Bauformen lassen die beschriebene Rotationskolbenmaschine und seine Ausführungsformen für zahlreiche Anwendungen interessant erscheinen. Diese sind in Kompressoren und Vakuumpumpen, in Druck- und Saugpumpen, Turbinen und nicht zuletzt in Verbrennungsmotoren zu sehen. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Rotationskolbenmaschine ist die verhältnismäßig große Masse der Kolben, wodurch eine gleichmäßige Drehung entsteht und Schwungmassen vermieden werden. Auch der reibungsarme Betrieb durch die zwangsweise Kolbenführung und die Verstellmöglichkeit der Kolbenbewegung während des laufenden Betriebes sind große Vorteile gegenüber bekannten Rotationskolbenmaschinen.
  • Um unterschiedlichen Anforderungen genügen zu können, kann durch eine Verlängerung des Gehäuses die Leistung der Rotationskolbenmaschine innerhalb einer Baureihe einfach dem Einsatzzweck angepasst werden. Ebenso kann durch eine Veränderung der Kolbenzahl bei gleichem Gehäuse die Funktion geändert werden. Bei mitrotierenden Seitenwänden ist eine stärkere Befestigung, eine schwingungsgedämpfte Führung und eine einfachere Abdichtung der Kolben zusammen mit der Möglichkeit einer kompletten Innenkühlung gewährleistet. Auch sind die mit-rotierenden Seitenwände für bestimmte Anwendungen als Elemente von elektrischen Steuer- oder Antriebselementen zu verwenden.
  • Bei der Rotationskolbenmaschine gemäß Figur 13 die wiederum ein torusförmiges, konzentrisches Ringgehäuse konstanten Querschnittes aufweist, in dem zwei geführte und wandschlüssige Kolben gegeneinander und im Ringgehäuse beweglich angeordnet sind, ist zusätzlich eine Verlängerung des Gehäuses GL vorgesehen. Die zylindrischen Gehäusewände G und GL umschließen die Doppelkolben K1 und K2. Durch eine Verlängerung des Gehäuses GL wird für eine andere Leistungsklasse der Maschine ein größeres Arbeitsvolumen erzeugt. So werden Maschinen unterschiedlicher Leistungsklassen einfach mit einer Veränderung der BauteilLängen in Achsrichtung hergestellt. Selbstverständlich wird für größere Änderungen der Leistung der Durchmesser des zylindrischen Gehäuses G geändert.
  • Die Zahl der über ein Führungselement starr verbundenen Kolben auf einem Kolbenträger ist im Prinzip beliebig. Zweckmäßig ist nur eine gleiche Zahl von Kolben auf den verschiedenen Führungselementen gegeneinander arbeiten zu lassen, um die Zahl der Arbeitsvolumina anzugleichen.
  • Figur 15 zeigt verschiedene keilförmige Kolbensätze, die im Gerät paarweise in einander greifen. Gegenüber der Bauweise mit zwei Doppelkolben bringt der Einsatz von höheren Kolbenzahlen den Vorteil eine höhere Stufenzahl in einer Maschine realisieren zu können oder die Druckdifferenzen zwischen den benachbarten Volumina zu verkleinern. Außerdem verringert sich die Winkelmodulation und die Stärke der Geschwindigkeitsmodulation. Im Gegenzug wird das äußere Pendelgetriebe den veränderten Zyklen durch entsprechende Übersetzungen angepasst.
  • Öffnungen mit Zuführungskanälen in der Gehäusewand dienen dem Austausch von Betriebsmedien. Solche Öffnungen werden nicht nur im rohrförmigen Gehäuseteil, sondern bedarfsweise auch in den Deckeln und Seitenwänden des Gehäuses angebracht.
  • Figur 14 zeigt eine Ausführungsform mit einer besseren Strömungsführung, wobei die Zuführungskanäle EÖ und Auslässe AÖ in Richtung der Kolbenbewegung auf die Öffnungen gerichtet sind. Alle Öffnungen sind zumindest auf der Einströmseite nicht scharfkantig und mit kleinen Radien gerundet.
    Die Kolbenbewegung wird bevorzugt durch ein äußeres Pendelgetriebe derart gestaltet, dass sie über eine spezielle Getriebeübersetzung nach Amplitude, Modulation und Einsatz steuerbar ist. Die verschränkt ineinander gesteckten Kolben K werden über die Achsstummel A, die durch den seitlichen Gehäusedeckel D1 ragen, mit den Abtriebswellen dieses Getriebes über Zahnräder verbunden, wie es etwas in Figur 14 gezeigt ist.
  • Ferner zeigt Figur 18 in einer Schnittzeichnung einen Einblick in ein aufgeschnittenes Gehäuse mit den zwei Kolben K1 und K2, die von zwei zusammengesteckten Achsteilen A1 und A2 bewegt werden. Die Bauteile sind einzeln durch Beschriftung kenntlich gemacht. Ergänzend zeigen die Figuren 14 und 15, dass die Kolben verschränkt zusammengesteckt werden und eigene Achsen W und A haben, die bei der Ausführung in Zeichnung 14 für den Kolben K durch den konischen Deckel D1 des Gehäuses G gesteckt werden.
    Die zylindrische, innere Achse W des einen Kolben dient jeweils dem anderen Kolben als Gleit- und Dichtfläche. K bezeichnet einen Kolben, der auf dem Achsabschnitt W der geteilten Achsen befestigt ist. Eine Dichtung Di1 oder Di2 gemäß Figur 18 verhindert ein Ausströmen von Medium durch die Spalte der mit-rotierenden Seitenscheiben. Normale Wellendichtungen sind auch für die Achsenaustritte aus dem Gehäuse vorgesehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Maschine verwendet mitrotierende Seitenwände. Dabei werden, wie in Figur 18 gezeigt, die Kolben K1 und K2 nicht nur an einer Zentralachse sondern auch an den Seitenwänden S1 und S2 befestigt. Dadurch entfällt zumindest auf einer Seite die Notwendigkeit der Abdichtung der Kolbenseitenfläche. Außerdem können die beiden Kolbenscheiben gegeneinander verspannt werden, so dass auch eine Abdichtung auf der Gegenseite erleichtert wird. Die Kolbenscheiben haben eine zusätzliche Abdichtung Di, vorzugsweise als Labyrinth-Dichtung ausgeführt, um die Reibungsverluste am Außenumfang zu minimieren. Allerdings macht diese Bauweise zusätzlich ein äußeres Gehäuse D1, D2 erforderlich, welches dann allerdings wieder für Kühlzwecke für die Scheiben und die angesetzten Kolben eingesetzt werden kann. Somit ist eine Vollkühlung des gesamten Gerätes möglich, was bei hochbelasteten Maschinen von Vorteil ist.
  • Als Kolbenformen sind vorwiegend keilförmige Sektionen mit rechteckigen oder runden Querschnitten im Einsatz, wie sie in Figur 14 dargestellt ist, weil diese in der Herstellung und Wirkung Vorteile aufweist. Die Kolben K können auch als Hohlkörper gemäß der Darstellung in Figur 14, unten ausgeführt werden, um eine Innenkühlung oder Gewichtsersparnis zu ermöglichen.
  • Die Kolben schließen jeweils zwischen sich, vorwiegend durch Führungselemente und Druckkräfte angetrieben, veränderte Volumina ein. Ein äußeres Getriebe nach den Figuren 17, 19 und 20 erzeugt zusammen mit einem Motor-Generator wie in Figur 21 über Achsen und Führungselemente die Pendeldrehung der Kolben. Wesentlich ist, dass durch nicht runde Zahnräder ZR1 und ZR2 oder auch Zahnriemenscheiben auf eine äußere mit dem Gehäuse verbundene Koppel-Achse AL2 die Pendeldrehung auf die inneren Achsen bei AL1 übertragen wird. Dadurch werden die Kolben zwangsweise in eine pendelnde Drehbewegung versetzt, wie es die Figuren 19 und 20 verdeutlichen.
  • Ferner zeigt Figur 21 zwei Ausführungsformen, bei denen die Koppelachsen W1 und W2 jeweils über Motor-Generatoren angetrieben werden. Die aus dem Gehäusedeckel austretenden Achsstummel W und W1, W2 sind mit elektrisch gesteuerten Motor-Generatoren EMG und EMG1, EMG2 verbunden. Diese Variante der Kolbensteuerung erlaubt eine völlige Freiheit der Kolbenbewegung im Rahmen der möglichen Stellungen, wobei die Phasenlage und eine Winkeländerung besonders wichtig sind. Durch die elektronische Regelung und Steuerung aller Betriebsparameter der Rotationskolben-Maschine ist eine Optimierung der Betriebszustände für alle Lastfälle leicht möglich.
  • Die großen Einlass- und Auslassöffnungen für die Betriebsmedien, deren Abmessungen in Umfangsrichtung mit den wandbenachbarten Abmessungen der Kolbenaußenflächen korrespondieren, garantieren einen vollständigen und verlustarmen Medienaustausch. Wird eine zweite Rotationskolben-Maschine oder ein Turbolader zur Aufladung eingesetzt, so erweisen sich die großen Öffnungen im Gehäuse wegen des geringen Strömungswiderstandes und der Möglichkeit Zuleitungen großen Querschnittes zu verwenden, welche dann auch noch durch konische Ausführung zusätzliche Aufladungseffekte bewirken, zum Beispiel gegenüber Ventilen als besonders vorteilhaft.
  • In der ersten Variante als Abgaslader wird wie im oberen Teil von Figur 17 von der Rotationskolben-Maschine GR über Leitungen eine Verbindung zum Lader hergestellt. Bei einer Verwendung der Rotationskolben-Maschine als Verbrennungsmotor erweist es sich auch als vorteilhaft bei Bedarf eine zweite Rotationskolbenmaschine als freilaufenden Abgaslader oder auch als achsgekoppelten Kompressor zu verwenden, wie in Figur 17 gezeigt. Durch die feste Lage von Aktuatoren oder Öffnungen ist über die Verstellmöglichkeiten der Kolben auch während des Betriebes eine Anpassung vieler Betriebsparameter möglich.
  • Bei inneren Verbrennungsvorgängen können alle vier Takte eines üblichen Verbrennungsmotors bei einer kompletten Umdrehung des Kolbensystems nach Figur 12 absolviert werden. Dabei sind die Ein- und Auslassöffnungen dicht nebeneinander im Gehäuse angeordnet. Eine Zündhilfe ist an der geeigneten Stelle X gegenüber angebracht. Der Expansionstakt und der Ausstoßtakt verlaufen auf einer Seite bis zum Auslass AÖ. Auf der anderen Halbseite erfolgt von E bis X das Ansaugen und die Verdichtung. Durch Aushöhlen der Kolbenflächen werden auch besondere Brennraumformen geschaffen.
  • Besondere Vorteile bei der Verwendung des Gerätes als Verbrennungsmotor bestehen in der kleinen Bauweise, dem zylindrischen Gehäuse mit zentraler Achse, den freilaufenden oder reibungsarmen achs- und lagergeführten Kolben, den großen wandschlüssigen Dichtflächen ohne Kurzschlüsse, dem dadurch möglichen Verzicht auf konventionelle Kolbendichtungen oder ersatzweise dem dadurch einfachen Einsatz von hydrodynamischen oder konventionellen Dichtungen, im Fehlen der sonst üblichen Ventile und zugehörigen Antriebe wie Steuerketten und Kipphebel, der Möglichkeit den Antrieb einseitig auszuführen und so auf der anderen Seite des Gehäuses zentral Innenversorgung wie zum Beispiel Kühlmittel für Kolbenkühlung oder Sondenleitungen einzuführen, oder auf der anderen Seite des Gehäuses zentral eine Doppelachse für ein Rotationskolbengerät als Ladekompressor anzuschließen, aufgrund des einseitigen Achsenaustrittes ein für sich geschlossenes Getriebe oder einen kompakten elektrischen Motorgenerator einzusetzen, durch diesen Motorgenerator mit einem umfassenden elektronisch geregelten Motormanagement alle gewünschten Betriebszustände im laufenden Betrieb einstellen zu können und so in der Summe der Eigenschaften über einen besseren Motor für den konventionellen aber auch den Hybridantrieb von Fahrzeugen zu verfügen. Eine besondere Bedeutung kommt noch einer Verwendung als Flugzeugmotor, Zweirad- oder Kleinfahrzeugantrieb zu, weil hier der leichte und einfache Aufbau, aber auch die Betriebssicherheit ein großer Systemvorteil sind.
  • Viele dieser Eigenschaften treffen in vergleichbarem Maße für die anderen Verwendungen als Pumpe, Verdichter, Druckluft- und Dampfmaschine zu. Hier ist besonders der dichtungsfreie, sehr reibungsarme Betrieb und die zweistufige Arbeitsweise des Doppelkolbengerätes zur Erhöhung des Wirkungsgrades interessant.
    Um die Pendeldrehung der Kolben zur Variation der Zwischenräume zu erzeugen sind außerhalb des Gehäuses besondere Getriebe, Motoren und Antriebe vorgesehen.
    Alle Ausführungsformen der mechanischen Getriebe machen Gebrauch von gegeneinander verschränkten, eine ungleichförmige, pendelnde Drehung der Kolben erzeugenden Übertragungsmechanismen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei den Zahnradgetrieben mit nicht kreisförmigen Rädern zu.
    Bei Zahnradgetrieben können Aktuatoren für die Getriebeanlenkung auch die Verstellung der Phasenlage der Kolben zum Gehäuse ermöglichen. Auch eine Verdrehung der Getrieberäder im Stillstand wird zur Veränderung der Phasenlage eingesetzt. Dies kann für bestimmte Anwendungen, wie etwa in Verbrennungsmotoren wichtig sein. Figur 21 zeigt in zwei Beispielen das Zusammenwirken von Antrieb und Gerät. Oben ist ein Gerät mit zwei Motoren gezeigt, welche durch geeignete Steuerung selbst für die Pendelbewegung sorgen. Im unteren Teil der Figur 21 ist ein einseitiger Antrieb mit zwei die Pendelbewegung erzeugenden, vorzugsweise integrierten Motor-Generatoren dargestellt.
  • Ein Vorteil der Verwendung mechanischer Pendelgetriebe im Bereich mehr konventioneller Drehkolbengeräte gegenüber den elektronisch gesteuerten Motorgenerator ist der gleichförmig drehende An- oder Abtrieb. Der Motor oder Generator führt so eine gleichförmige Drehung aus. Damit können dann die konventionellen Motoren oder Generatoren beliebiger Bauart eingesetzt werden.
  • In der Figur 9 ist eine Ausführung gezeigt, bei der die Kolben eine mechanische Verbindung mit mitrotierenden Seitenscheiben haben. Die Regelung der Kolbenbewegung erfolgt dabei entweder nach wie vor über die herausgeführten Achsen oder auch durch eine elektrische Steuerung oder direkte Beeinflussung dieser Scheiben. Der Vorteil, der sich durch die mitrotierenden Seitenscheiben ergibt, besteht hauptsächlich darin, dass die Kolben eine zusätzliche mechanische Befestigung neben den zentralen Wellen haben. Wegen der zusätzlichen Dichtungsprobleme am Außenrand der Seitenscheiben wird man diese Lösung hauptsächlich bei extrem belasteten Maschinen, wie zum Beispiel Hochdruck-Wasser-turbinen oder -pumpen einsetzen, bei denen aufgrund des Betriebsmediums auch die Dichtungsproblematik nicht so relevant ist.
  • Zur Kühlung der Rotationskolbenmaschine werden bei Bedarf die Außenseiten des Gehäuses mit Kühlrippen oder Hohlräumen zur Flüssigkeitskühlung ausgeführt. Durch stärker ausgeführte Hohlachsen Z werden auch die Kolben bei Bedarf gekühlt. Eine derartige Innenkühlung ist insbesondere Figur 16 zu entnehmen. Bei der Ausführung mit mit-rotierenden Seitenscheiben können die Kolben und die Kolbenachsen über die Seitenscheiben im Kontakt gekühlt werden, so dass die Rotationskolben-Maschine "vollkommen temperiert" läuft und auch für extreme Belastungen geeignet ist.
  • Die großen Dichtflächen der Kolben, ohne die für viele Maschinen typischen Leckstellen, lassen auch eine Verwendung von hydrodynamischen Dichtungen zu. Diese bestehen darin, dass quer zur Leckströmungsrichtung scharfkantige Rillen angebracht werden oder dass die Dichtflächen mit kleinen grubenartigen Vertiefungen überzogen werden, welche in versetzten Reihen oder auch einfach statistisch gleichmäßig über die Fläche verteilt werden. In besonderen Fällen, zum Beispiel bei Medienwechsel innerhalb einer Maschine wird auch eine stärkere Differenzierung in Anordnung und Größe der Rillen oder Vertiefungen angewendet.
  • Durch die großen Kontaktflächen der Kolben mit den begrenzenden Wänden sind nur geringe Dichtungsprobleme vorhanden. Durch die großen Berührungsflächen mit den Wänden und Achsen erfolgt eine gute Abdichtung der Kammern gegeneinander und nach außen. Dennoch werden in speziellen Ausführungen bei den Kolben quer zur Leckströmung dünne Spalte als sogenannte Labyrinth-Dichtung angebracht. In so orientierte Spalten werden bei extremen Anforderungen, ähnlich wie Kolbenringe, auch Dichtleisten eingelegt, wie sie beispielsweise in Figur 15 schematisch dargestellt sind. Die Kolbenaußenflächen werden dann zur Verbesserung der Abdichtung mit Rillen, Eindellungen und eingelegten Dichtleisten Di1 bis Di5 versehen. Es sind aber auch in Rahmen eingefasste Faserdichtungen Di6 möglich, welche bei großem Strömungswiderstand kaum Reibung verursachen. Da die Kolben im dafür geeigneten Betrieb durch die exakte Führung und Innenkühlung ohne Wandberührung laufen können und Labyrinthdichtungen verwendet werden, kann vorzugsweise auf Ölschmierung und Abdichtung verzichtet werden.
  • Insbesondere wird durch Achslagerung der Kolben ein wandberührungsfreier Betrieb möglich, so dass abgesehen von Achslagerreibung, keinerlei innere Reibungsverluste entstehen. Das hat einen erheblichen Einfluss auf den Wirkungsgrad aller dieser so betriebenen Rotationskolben-Maschinen. Damit könnten Steigerungen von 20% und mehr im Wirkungsgrad gegenüber bekannten Maschinen erreicht werden. Dabei ist besonders wichtig, dass Doppelkolben und Mehrfachkolben wegen der Druckkräfte auf beide Seiten des einzelnen Kolbens eine zweifache Zahl von gegeneinander gerichteten Momenten auf die Achse leiten. Das bewirkt, dass die Momente sich zum Teil aufheben und geringere Führungskräfte auftreten.
  • Selbst wenn man wegen der Leckverluste eingelegte Dichtungen einführt, so könnten diese, als leichte Trockendichtungen aus Kohle oder Kunststoff ausgeführt, einen ölfreien Betrieb und mithin einen immerhin noch sehr reibungsarmen Betrieb ermöglichen. Solche Trockendichtungen sind anwendbar, weil sie von der Kolbenkante abgesetzt, nur geringen Belastungen ausgesetzt sind und durch den exakten Rundlauf des Rotors nur geringe Ausgleichsbewegungen ausführen müssen. Durch die Kolbenbeschleunigung ausgelöste Querbewegungen können durch eingelegte Spannfedern verhindert werden. Bei Verwendung von breiten Dichtungen kann durch Profilierung der Auflagefläche der Dichtung eine vom Betriebsmedium getragene Gleitung ohne direkte Wandberührung erreicht werden, die dann trotz guter Wirkung sehr reibungsarm ist.
  • Durch die kompakte Bauweise ist eine erfindungsgemäße Rotationskolbenmaschine gegenüber einer normalen Kolbenmaschine klein. Für ein Hubvolumen von 2 Liter ist lediglich ein Zylinder-Gehäuse von nicht einmal 20 cm Durchmesser und 20 cm Länge erforderlich! Das Verhältnis von Gerätevolumen und Arbeitsvolumen erreicht nahezu 50%. Die kompakte Bauweise ergibt für eine sogenannte 1-Liter-Hubraum-Maschine ein Gerätevolumen mit äußeren Abmessungen von nur 15cm Durchmesser und 15cm Länge. Die zweistufige Vakuum-Pumpe für die Zuckerindustrie mit 1 Kubikmeter Arbeitsvolumen hat bei einer Drehfrequenz von 300 U/min mit einer Pumpleistung von 20.000 m3/h nur Abmessungen von 1,5m nach Länge und Durchmesser.
  • Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten und Bauformen lassen das Gerät bei zahlreichen Anwendungen interessant erscheinen. Diese sind in Kompressoren und Vakuumpumpen, in Druck- und Saugpumpen, Turbinen und nicht zuletzt in Verbrennungsmotoren zu sehen. Sofern aus Gründen der Trägheitsarmut oder Innenkühlung keine Hohlkolben verwendet werden, ist ein Vorteil des Rotationskolbengerätes auch die verhältnismäßig große Masse der Kolben wodurch eine gleichmäßigere Drehung entsteht, und äußere Schwungmassen vermieden werden können. Auch der reibungsarme Betrieb durch die zwangsweise Kolbenführung und die Verstellmöglichkeiten der Kolbenbewegung während des laufenden Betriebes sind große Vorteile gegenüber bekannten Geräten.
  • Die Erfindung besteht also wesentlich darin, bislang auf unterschiedliche Geräte und Geräteteile verteilte Funktionen in einem einzigen Gerät bzw. einer einzigen Maschine zusammenzufassen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Achse
    A1, A2
    Achsen
    Ag
    Getriebe-Achse
    AL1, AL2
    Achslager
    An
    Anker
    Auslassöffnung
    An
    Anker
    AL
    Ausgangsrohr
    AL1, AL2
    Achslager
    AR
    Arbeitsraum
    AR1, 2, 3.....
    Arbeitsräume
    De
    Deckel
    De, D1,D2
    Deckel
    Di, Di1 bis Di5
    Dichtung
    E, EÖ
    Einlassöffnung
    Fe
    Feld
    Fl
    Flansch
    Fuhrungsrille
    ES
    Einspritzung
    EMG, EMG1, EMG2
    Elektrischer Motorgenerator
    ER, EL
    Einlaßrohr
    F
    Filter, Schalldämpfer
    Fl
    Flansch
    G
    Gehäuse
    GA
    Abgaslader
    GE
    Generator
    Gw
    Gewindegänge
    GG
    Getriebe
    GR
    Rotationskolbenmaschine
    Hülse K1 bis K4
    He1 - He4
    Kurvenführungen
    K
    Kolben
    Ke
    Kette
    Ko (1, 2)
    Kolben
    K1 bis K8
    Kolben
    K1-1 bis K2-2
    Kolben
    Kr1, Kr2
    Kettenräder
    L
    Leitung
    L1, L2...
    Leitungen
    LL, LL1, LL2
    Ladeleitung
    MR
    Mitteldruckrohr
    Mo (1, 2)
    Motor-Generator
    Ö
    Gehäuse - Öffnung
    Pf
    Pfeil
    Ra
    Riemenantrieb
    Ri
    Führungsrille
    R
    Rückleitung
    S
    Schiebeführung
    Spi
    Spindel
    Spa
    Spanner
    V
    Ventil
    W, W1, W2
    Welle
    X
    Zündhilfe
    Z
    Zuleitung
    ZR1 - ZR4
    Zahnräder
    Za (1, 2)
    Zahnriemen
    ZK
    Zwischenkühler

Claims (18)

  1. Rotationskolbenmaschine mit wenigsten zwei Kolben, die sich innerhalb eines Arbeitsraums mit konstantem Querschnitt, der von einer hohlzylinder- oder ringförmigen Außenwand und einer beabstandet dazu angeordneten zylinder- oder ringförmigen Innenwand eingeschlossenen wird, auf einer Kreisbahn bewegen und mit Führungselementen, die mit den Kolben in Wirkverbindung stehen und diese wenigstens zeitweise bewegen oder von den Kolben bewegt werden, wobei sich die Kolben derart auf einer Kreisbahn im Arbeitsraum bewegen, dass ein zwischen den Kolben eingeschlossenes Volumen während einer Umdrehung der Kolben wenigstens zeitweise variiert und die Kolben derart gegeneinander beweglich angeordnet sind, dass die Kolben eine definierte und/oder einstellbare Pendeldrehung im Arbeitsraum ausführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass äußere Getrieberäder und/oder geeignete Aktuatoren vorgesehen sind, durch deren Verstellung die Kolbenbewegung während des Betriebes verändert wird.
  2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Kolben derart gesteuert wird, dass die Arbeitsräume bedarfsweise durch Amplitude und Phasenlage der schwingenden Kolbenbewegung bezüglich der Grunddrehung bei fester Modulationsfrequenz im Volumen und ihrer Lage verstellt werden.
  3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsfrequenz als ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz eingestellt wird.
  4. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswahl spezieller Getriebeübersetzungen in einem äußeren, im Anlenkwinkel zu Kolbenachsen verstellbaren Pendelgetriebe durch ins Gehäuse führenden Achsen der Kolben die schwingende Kolbenbewegung nach Amplitude, Phasenlage, Modulation und nach Einsatzpunkt mit Hilfe von Aktuoren und Sensoren in der Gehäusewand gesteuert wird.
  5. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente über Mittel zur Erzeugung von Drehfeldern verfügen.
  6. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Außenfläche zumindest eines Kolbens eine Rille, eine Eindellung und/oder eine Dichtleiste aufweist.
  7. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Kolben durch eine mitrotierende, gegen die Außen- oder die Innenwand abgedichtete Seitenwand geführt wird.
  8. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand ein Bauteil eines Antriebselements und/oder einer Kühlung ist.
  9. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung wenigstens eines der Kolben in Abhängigkeit von Signalen, die mittels Aktuatoren und/oder Sensoren erzeugt werden, steuerbar ist.
  10. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente mit einem Getriebe in Wirkverbindung stehen, durch das, insbesondere durch bedarfsgerechte Verlagerung der Getrieberäder und deren Achsen relativ zur Zentralachse, eine Phasenverschiebung in Bezug auf die Bewegung der beiden Kolben einstellbar ist.
  11. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, insbesondere elektrische Motoren und Generatoren, durch die die Bewegung der Kolben vor allem in Bezug auf Amplitude, Phasenlage, Modulation und nach Einsatzpunkt und relativer Lage zu Aktuatoren und/oder Ventilationsöffnungen in der Außen- oder Innenwand elektronisch steuerbar ist.
  12. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum an gegenüberliegenden von Gehäusedeckeln begrenzt wird, von denen wenigstens einer von Hohl- und/oder Steckachsen in der Anzahl der Kolbenachsen durchdrungen wird, die als An- und/oder Abtriebsachsen dienen.
  13. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Außenflächen der Kolben, die dem zur Aufnahme von Betriebsmedien zugewandten Teil des Arbeitsraums zugewandt ist, zumindest eine Aushöhlung und/oder Rille aufweist.
  14. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
    dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse vorgesehene innere Gleit- und Führungsachsen der Kolben einen Durchmesser von etwa einem Drittel des Gehäusedurchmessers entsprechend dem Durchmesser der hohlzylinder- oder ringförmigen Außenwand aufweisen.
  15. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuselänge einer Radiendifferenz zwischen Gleitachse und zylindrischem Gehäuse entspricht.
  16. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben in radialer Richtung nach außen keilförmig ausgebildet sind, insbesondere mit einem Keilwinkel, der von dem Modulationsgrad der Pendelbewegung abhängig ist.
  17. Rotationskolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Außen- oder Innenwand zugewandten Kolbenflächen mit Mulden, Rillendichtungen und/oder mit in Rillen eingelegten, abgefederten, oder auch gestaffelten Dichtleisten versehen sind.
  18. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die der Außen- oder Innenwand zugewandten Kolbenflächen mit Bohrungen und sinter-, samt- und filzartigen Dichtungen in von festen Dichtleisten eingerahmten Feldern abgedichtet werden.
EP14793778.3A 2013-07-19 2014-07-21 Rotationskolbenmaschine Not-in-force EP3022444B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012128.0A DE102013012128A1 (de) 2013-07-19 2013-07-19 Rotationskolbengerät
DE102014001350.2A DE102014001350A1 (de) 2014-02-01 2014-02-01 Rotationskolbengerät
DE102014009108 2014-06-20
PCT/EP2014/001979 WO2015010780A2 (de) 2013-07-19 2014-07-21 Rotationskolbenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3022444A2 EP3022444A2 (de) 2016-05-25
EP3022444B1 true EP3022444B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=51866111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14793778.3A Not-in-force EP3022444B1 (de) 2013-07-19 2014-07-21 Rotationskolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3022444B1 (de)
WO (1) WO2015010780A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125624A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 FreeFreeze GmbH Rotationskolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung in einer Rotationskolbenmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508417B (zh) * 2022-02-10 2023-03-14 北京理工大学 一种旋转对置活塞发动机同心双轴连接装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE400928A (de) *
FR933782A (fr) * 1945-11-22 1948-04-30 Moteur à pistons rotatifs
IT637255A (de) * 1960-12-02
DE1576912A1 (de) * 1967-07-25 1970-12-10 Robert Kaufmann Roka-Kreiskolben-Maschine
DD258042A1 (de) * 1986-04-29 1988-07-06 Univ Rostock Rotationskolbenmaschine mit torusfoermigem arbeitsraum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125624A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 FreeFreeze GmbH Rotationskolbenmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung in einer Rotationskolbenmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015010780A2 (de) 2015-01-29
EP3022444A2 (de) 2016-05-25
WO2015010780A3 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224482C2 (de) Kolbenmaschine
DE102007019958B4 (de) Vielzahndrehkolbenmotor mit extrem hohen Drehmoment bei niedrigsten als auch bei sehr hohen Drehzahlen wie in Bereichen einer Turbine, als Antrieb oder zum Einsatz der Energiegewinnung, Energieumwandlung oder Energierückgewinnung
DE9218694U1 (de) Drehkolbenmaschine
DE102009029950A1 (de) Garri-Brennstoffrotationskolbenmotor
EP3022444B1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0240467B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
DE102014001350A1 (de) Rotationskolbengerät
DE2851346A1 (de) Brennkammerturbine
EP0601218B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0087746A1 (de) Abgasbetriebener Rotationskolbenlader
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE4131847C1 (en) Control and conversion engine etc. drive - has several rotors, each with oval gearwheels, eccentric, parallel, and symmetrical w.r.t. rotor axis
DE102010063542A1 (de) Strömungsgetriebe
DE2438410A1 (de) Maschine mit linsenfoermigen drehkolben und -ventilen
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
EP2356317B1 (de) Drehkolbenmotor, anordnung mit steuerungssystem sowie verfahren zum taktgesteuerten betreiben eines drehkolbenmotors
DE69123855T2 (de) Rotationspendelkolbenmaschine
DE102004001817B4 (de) Innenachsige Zahnradpumpe mit variabler Förderleistung
DE102013012128A1 (de) Rotationskolbengerät
DE202009017893U1 (de) Verbrennungsmotor
EP2612985B1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE102007009707A1 (de) Schwingkolbenverbrennunsmotor
CH710546A2 (de) Rotationskolbenmaschine für die Kompression oder Dekompression von Gasen.
DE102017011017A1 (de) Rotationskolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OROKOKO GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, GERD, E. A.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OROKOKO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1017160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140721

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210726

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210728

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1017160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014008835

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731