DE102013013214A1 - "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft" - Google Patents

"Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft" Download PDF

Info

Publication number
DE102013013214A1
DE102013013214A1 DE102013013214.2A DE102013013214A DE102013013214A1 DE 102013013214 A1 DE102013013214 A1 DE 102013013214A1 DE 102013013214 A DE102013013214 A DE 102013013214A DE 102013013214 A1 DE102013013214 A1 DE 102013013214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorbent
water
piston
diluted
separation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013013214.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank W. Thielow
Christian Thielow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logos-Innovationen GmbH
Original Assignee
Logos-Innovationen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logos-Innovationen GmbH filed Critical Logos-Innovationen GmbH
Priority to DE102013013214.2A priority Critical patent/DE102013013214A1/de
Priority to PCT/EP2014/066956 priority patent/WO2015018880A1/de
Priority to BR112016002539A priority patent/BR112016002539A2/pt
Priority to EP14755039.6A priority patent/EP3030726A1/de
Priority to AU2014304532A priority patent/AU2014304532B2/en
Priority to CN201480055541.2A priority patent/CN105637154A/zh
Priority to US14/911,025 priority patent/US9945102B2/en
Publication of DE102013013214A1 publication Critical patent/DE102013013214A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/28Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from humid air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/01Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft mit einem fließfähigen Sorbens zur Sorption des Wassers, wobei wenigstens entlang eines Sorptionsweges (2) des Sorbens (3) die Sorption mit dem fließfähigen Sorbens (3) vorgesehen ist, wobei am Ende des Sorptionsweges (2) ein mit aufgenommenem Wasser (17) verdünntes Sorbens (4) vorgesehen ist, wobei eine Abtrenneinheit (12) zum wenigstens teilweisen Abtrennen des aufgenommenen Wassers (17) vom fließfähigen Sorbens (3, 4) vorgesehen ist, wobei die Abtrenneinheit (12) wenigstens einen Verdampfer (12) zum Verdampfen des aufgenommenen Wassers (17) aufweist, vorgeschlagen, die energieeffizient betrieben werden kann und insbesondere nicht zwingend auf das Vorhandensein von solarer Energie angewiesen ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Abtrenneinheit (12) wenigstens einen Unterdruck-Kompressor (16) zum Beaufschlagen des verdünnten Sorbens (4) mit Unterdruck aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • An vielen Orten der Erde, besonders in halbariden oder ariden Gebieten wie z. B. in Teilen Israels, Ägyptens, der Sahelzone oder zahlreichen Heißwüsten, die in einer deutlichen Entfernung zum Meer liegen, sind zumindest ganzjährig keine Trinkwasservorräte vorhanden. Neben dem Transport von Trinkwasser besteht hier lediglich die Möglichkeit, dieses aus feuchter Luft bereitzustellen.
  • In vielfacher Weise sind bereits Kondensatoren zur Gewinnung von kondensierbarem Wasser aus atmosphärischer Luft mit einem kühlbaren Kältespeicher bekannt, wobei die relativ feuchte atmosphärische Luft unter den Taupunkt abgekühlt wird (vgl. DE-PS-28 10 241 , DD 285 142 A5 ).
  • Darüber hinaus sind auch Vorrichtungen bekannt, die mittels eines adsorptiven bzw. absorptiven Materials wie einem Salz, z. B. Natriumchlorid, oder dergleichen atmosphärisches Wasser in einer Absorptionsphase binden. Hierbei wird das Salz bzw. die entsprechende Solelösung im Allgemeinen in einem Flüssigkeitsbehälter aufbewahrt, wobei der Wasserspiegel bzw. die in vertikaler Richtung betrachtet obere Seite des Salzes bzw. der Sole als Wasser adsorbierend bzw. absorbierende Oberfläche anzusehen ist. In einer Desorptionsphase wird diese Salz-Wasser-Lösung bzw. Sole zur Gewinnung des Trinkwassers entfeuchtet und das Salz wieder für die Absorption zur Verfügung gestellt (vgl. z. B. DE-PS 2 660 068 , DE 198 50 557 A1 ). Nachteilig bei diesen Verfahren bzw. Vorrichtungen ist jedoch das vergleichsweise große Bauvolumen bzw. die relativ geringe Ausbeute an Trinkwasser pro Volumeneinheit der Sole.
  • Zudem sind bereits aus den Druckschriften DE 103 09 110 A1 oder DE 10 2004 026 334 A1 Vorrichtungen mit Solelösungen bekannt, die eine vergleichsweise große Ausbeute pro Volumeneinheit aufweisen.
  • Für eine derartige Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft mittels einem Sorbens bzw. einer Solelösung ist es jedoch notwendig, auch eine Desorption bzw. eine Aufkonzentrierung der Solelösung vorzusehen. Aus der DE 10 2004 026 334 A1 der Anmelderin ist bereits bekannt, dass eine derartige Aufkonzentrierung beispielsweise mit einer semipermeablen Membran oder einem Verdampfer zum wenigstens teilweise Verdampfen der Solelösung bzw. des verdünnten Sorbens realisiert werden kann. Hier wird bereits vorgeschlagen, dass ein Verdampfer in ariden bzw. halbariden Gegenden besonders einfach mittels solarer Wärmeenergie betrieben werden kann.
  • Für klimatisch gemäßigte Gebiete bzw. für einen Tag- und Nachtbetrieb ist jedoch die Verwendung bzw. die Verfügbarkeit von Solarenergie nur mit großem konstruktivem bzw. wirtschaftlichem Aufwand realisierbar.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft mit einem fließfähigen Sorbens, insbesondere einer Solelösung mit einem hygroskopischen Salz zur Sorption des Wassers, vorzuschlagen, die energieeffizient betrieben werden kann und insbesondere nicht zwingend auf das Vorhandensein von solarer Energie angewiesen ist.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der einleitend genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch aus, dass die Abtrenneinheit bzw. die Aufkonzentriereinheit wenigstens einen Unterdruckkompressor zum Beaufschlagen des verdünnten Sorbens mit Unterdruck aufweist.
  • Mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Unterdruckkompressors wird das verdünnte Sorbens in vorteilhafter Weise mit Unterdruck beaufschlagt, sodass eine vorteilhafte Siedepunktsverschiebung des Sorbens bzw. der Solelösung realisiert wird. Diese vorteilhafte Siedepunktsverschiebung ermöglicht eine besonders energieeffiziente Verdampfung bzw. Aufkonzentrierung des verdünnten Sorbens bzw. der verdünnten Solelösung. So wird vorteilhafterweise weniger Wärmeenergie zum Verdampfen des aufgenommenen Wassers aus der verdünnten Solelösung bzw. dem verdünnten Sorbens benötigt, was eine Verbesserung des Energie- bzw. Wärmeeinsatzes bedeutet. Hierdurch kann z. B. in vorteilhafter Weise auch bei vergleichsweise geringem oder keinem Solarenergieangebot eine vorteilhafte Verdampfung und somit eine vorteilhafte Abtrennung des aufgenommenen Wassers aus der atmosphärischen Luft verwirklicht werden.
  • Andererseits kann die zum Verdampfen des aufgenommenen Wassers benötigte Wärmeenergie auch aus dem System bzw. der gesamten Anlage zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft mit Hilfe wenigstens eines vorteilhaften Wärmetauschers bzw. von warmen/heißen Betriebsstoffen bzw. Betriebsstoffströmen zur Verfügung gestellt bzw. gewonnen werden. Hiermit kann eine Reduktion oder vollständige Unabhängigkeit des Prozesses bzw. Kreislaufs von der Verfügbarkeit von Solarenergie erreicht werden. Beispielsweise kann ein vorteilhafter Tag-Nacht-Betrieb realisiert werden, wobei z. B. tagsüber durchaus solare Energie verwendet und ggf. in vorteilhafter Weise gespeichert wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Unterdruckbeaufschlagung des Sorbens bzw. die Siedepunktverschiebung gerade bei einer Anlage bzw. einer Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft von entscheidender Bedeutung ist. So kann in vorteilhafter Weise das Sorbens in einem Kreislauf geführt bzw. betrieben werden. Beispielsweise kann in einer den Sorptionsweg umfassenden Einheit mit Hilfe des Sorbens das atmosphärische Wasser bzw. das Wasser aus atmosphärischer Luft aufgenommen und gemäß der Erfindung mittels der Abtrenneinheit bzw. dem Unterdruckkompressor sowie dem vorteilhaften Verdampfer kann das aufgenommene Wasser separiert bzw. abgetrennt und zur vorteilhaften Weiterverwendung als Trink- und/oder Nutzwasser bzw. Gießwasser für Pflanzen oder dergleichen verwendet werden. Das vom aufgenommenen Wasser abgetrennte und somit wieder aufkonzentrierte Sorbens bzw. die aufkonzentrierte Solelösung wird in vorteilhafter Weise wieder der Einheit bzw. Vorrichtung zur Aufnahme des Wassers aus atmosphärischer Luft zugeleitet und somit im Kreislauf geführt. Gegebenenfalls prozessbedingte Verluste an Sorbens bzw. Solelösung können punktuell bzw. von Zeit zu Zeit wieder ausgeglichen bzw. aufgefüllt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Unterdruck-Kompressor als Hubkolbeneinheit mit wenigstens einem in einem Zylinder im Wesentlichen linear bewegbaren Kolben ausgebildet. Hiermit wird eine vorteilhafte Anpassung der Unterdruckerzeugung an die besonderen Verhältnisse bzw. Bedingungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. an das (verdünnte) Sorbens und die Verdampfung realisiert.
  • In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist eine Antriebsvorrichtung des Kolbens wenigstens zwei voneinander beabstandete, um je eine Antriebsachse drehbare Umlenkelemente und zumindest ein endlos, umlaufendes, die beiden Umlenkelementen verbindendes Antriebselement auf. Das bedeutet, dass ein im Betrieb geschlossenes Antriebselement wie eine Kette, ein Zahnriemen, ein Band, ein Keilriemen oder dergleichen vorgesehen ist, die/das um wenigstens zwei Rollen, Ritzel, Kettenräder, Walzen, Treibscheiben oder dergleichen umgelegt ist bzw. umschließt. Gegebenenfalls ist ein Spannelement, insb. eine Spannschraube, Spannrolle, drittes Ritzel oder dergleichen, zum Verspannen des Antriebselementes vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise ist ein Abstand der zwei Dreh- bzw. Antriebsachsen der beiden Umlenkrollen größer, insbesondere um ein Vielfaches größer, als ein Durchmesser des/der Umlenkelemente. Hiermit wird ermöglicht, dass der Kolbenhub bzw. der Hubweg des Kolbens in vorteilhafter Weise einen vergleichsweise langen, linearen bzw. geradlinigen Weg/Abschnitt aufweist.
  • Beim Umlaufen der Antriebsvorrichtung um das/die Umlenkelemente weist der Kolben eine nicht-linieare Hubgeschwindigkeit auf. Ansonsten bzw. im Bereich zwischen den beiden Umlenkelementen ist die Hubgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant bzw. unverändert. Eine derart gleichmäßige bzw. unveränderte Hubgeschwindigkeit des Kolbens über einen vergleichsweise langen Abschnitt bzw. Weg, aufgrund des vorteilhaften (großen) Abstandes zwischen den beiden Dreh- bzw. Antriebsachsen der Umlenkelemente, ermöglicht eine vorteilhafte Unterdruckerzeugung bzw. Verdampfung im Verdampfer. Vorzugsweise wird eine Anpassung der Unterdruckerzeugung bzw. der Verdampfung durch einen vorgegebenen Abstand der Dreh- bzw. Antriebsachsen der Umlenkelemente realisiert.
  • Vorteilhafterweise ist die Umlaufgeschwindigkeit des endlosen Antriebselementes an das Sorbens bzw. die Verdampfung angepasst. Gegebenenfalls ist ein (regelbarer) Motor, z. B. Elektromotor, Verbrennungs- oder Stirlingmotor und/oder ein Getriebe zur Einstellung einer vorteilhaften Umlaufgeschwindigkeit des Antriebselementes vorgesehen.
  • In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind wenigstens zwei, beidseits des Kolbens angeordnete Antriebsvorrichtungen vorgesehen, wobei zwischen den beiden endlos, umlaufenden Antriebselementen der beiden Antriebsvorrichtungen ein Verbindungselement mit dem Kolben vorgesehen ist. Hiermit wird eine vorteilhafte gleichseitige Kraftverteilung am Kolben bzw. der Kolbenstange realisiert. Dies führt zu einer vorteilhaften Führung des Kolbens im Hubzylinder während des Hubes.
  • Vorzugsweise ist der Zylinder um eine quer zur Zylinderlängsachse angeordnete Schwenkachse schwenkbar. Hierdurch kann auf eine aufwändige Richtungsumkehr des Antriebsmotors bzw. der Antriebsvorrichtung verzichtet werden. Denn mit dieser vorteilhaften Maßnahme kann z. B. ein Antriebsmotor während dem Betrieb ausschließlich in eine Richtung laufen bzw. das endlose Antriebselement antreiben. D. h. der am Antriebselement angeordnete bzw. mit diesem verbundene Kolben wird immer in eine Richtung angetrieben. Durch die Durchmesser der Umlenkelemente bzw. der Ritzel, Rollen etc. wird eine quer zum Hub gerichtete Auslenkung bzw. Verstellung der Kolbenstange realisiert, die in vorteilhafter Weise durch ein Schwenken bzw. Wippen des Zylinders um die Schenkachse in vorteilhafter Weise ermöglicht wird, so dass keine nachteiligen Querkräfte auf den Kolben bzw. Zylinder generiert werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Unterdruck im bzw. innerhalb des Verdampfers erzeugt bzw. vorgesehen. Bevorzugt wird ein Überdruck des Unterdruck-Kompressors, der auf einer der Unterdruckseite gegenüber angeordneten Überdruckseite generiert wird bzw. vorgesehen ist, zur Erwärmung des abgetrennten bzw. verdampften Wassers vorgesehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der wenigstens teilweise die Wärmeenergie des verdampften Wassers zur Erwärmung eines Betreibmediums, vorzugsweise des Sorbens bzw. der verdünnten Solelösung, verwendet. So ist eine vorteilhafte Wärmetauscherwand vorgesehen, an der auf der einen, ersten Seite/Fläche das verdampfte Wasser und auf der anderen, zweiten Seite/Fläche das (verdünnte) Sorbens bzw. die Solelösung aufweist. Hiermit wird die Energieeffizienz des Systems verbessert.
  • Der Unterdruck-Kompressor kann als einseitig wirkender Kolben-Kompressor ausgebildet werden. Vorzugsweise ist der Kolben zwischen zwei Druckkammern des Zylinders angeordnet. Hiermit kann auf beiden Seiten des Kolbens bzw. der Kolbenwand Arbeit verrichtet werden bzw. einerseits Unterdruck und andererseits Überdruck während einem Hub generiert werden. Vorteilhafterweise sind Steuerelemente wie Ventile, insbesondere Rückschlagventile vorgesehen bzw. an der/den Druckkammern angeordnet. Bei dieser Ausführung kann bei einem Hub sowohl ein Unterdruck im Verdampfer und zugleich ein Überdruck zur Erwärmung des verdampften Wassers bzw. für einen vorteilhaften Wärmetauscher erzeugt werden.
  • Vorzugsweise weist die Abtrenneinheit wenigstens eine Kondensationsvorrichtung zum Kondensieren des abgetrennten Wassers auf. Hiermit kann das dampfförmige Wasser in vorteilhafter Weise verflüssigt werden. Die Abkühlung bzw. Kondensation kann mittels einer vorteilhaften Kühlwand realisiert werden. Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Wärmetauscherwand zwischen dem Verdampfer und der Kondensationsvorrichtung angeordnet. Zum Beispiel ist der Verdampfer und die Kondensationsvorrichtung und/oder der Wärmetauscher in einer gemeinsamen Baueinheit angeordnet. Hiermit können vielfältige, vorteilhafte Synergien bzw. eine hohe energetische Effizienz umgesetzt werden. Dies führt zu einem verbesserten energetischen Wirkungsgrad und zu einer konstruktiv wie auch wirtschaftlich günstigen Betriebweise.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Sorptionsweg und der Abtrenneinheit wenigstens eine Vorwärmeinheit zum Vorwärmen des verdünnten Sorbens angeordnet. Diese Vorwärmeinheit ist u. a. für einen sog. „Kaltstart” der Vorrichtung von großer Bedeutung, um das verdünnte Sorbens bzw. die Solelösung für den Verdampfer auf Betriebstemperatur zu erwärmen. Beispielsweise kann ein (separater) Vorwärmer als Brenner und/oder Elektroheizung und/oder Solarkollektor ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise weist die Vorwärmeinheit wenigstens einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen dem verdünnten Sorbens und dem abgetrennten Wasser und/oder dem fließfähigen Sorbens auf. Dieser bzw. diese Wärmetauscher ist/sind vor allem während dem Betrieb von großem Vorteil. Hiermit können insbesondere warme/heiße Betriebsstoffströme ihre Wärmeenergie in vorteilhafter Weise für die Vor-/Erwärmung des verdünnten Sorbens zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann das kondensierte Wasser und/oder das aufkonzentrierte Sorbens bzw. Solelösung wenigstens einen Teil seiner/ihrer Restwärme (jeweils) mittels eines Wärmetauschers an das verdünnte Sorbens abgeben.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 ein schematisches Fließschaubild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 mehrere schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Unterdruck-Kompressors.
  • In 1 ist schematisch ein Fließschaubild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Sorptionseinheit 1 dargestellt. Innerhalb der Sorptionseinheit 1 ist ein Sorptionsweg 2 eines Sorbens 3 bzw. einer Solelösung 3 wie z. B. einer Lithium-Chlorit-Lösung 3 vorgesehen. Bei der Sorptionseinheit 1 handelt es sich z. B. um eine Vorrichtung gemäß der DE 103 09 110 A1 oder DE 10 2004 026 334 A1 .
  • Dementsprechend wird das Sorbens 3 bzw. die Solelösung 3 vorzugsweise aus einem Speicher 6 bzw. Tank 6 der Sorptionseinheit 1 zugeführt und fließt entlang des Sorptionsweges 2 vorzugsweise entlang von einem bzw. zahlreichen Führungselementen 7, die zahlreiche Verteilerelemente 8 zur Oberflächenvergrößerung und Verlängerung der Verweildauer aufweisen. Hierbei nimmt das Sorbens 3 bzw. die Solelösung 3 Wasser aus atmosphärischer Luft auf, so dass am Ende des Sorptionsweges 2 verdünntes Sorbens 4 bzw. verdünnte Solelösung 4 vorliegt und vorzugsweise in einem Speicher 5 bzw. Tank 5 zwischengespeichert wird.
  • Das verdünnte Sorbens 4 bzw. die verdünnte Solelösung 4 wird einer Verzeigungsstelle 8 zugeleitet und dadurch über einen ersten und einen zweiten Wärmetauscher 9, 10 sowie einem vorteilhaften elektrischen und/oder solaren Vorwärmer 11 bis zu einem Verdampfer 12, insbesondere Fallstromverdampfer 12 zugeleitet. Der Vorwärmer 11 ist vor allem für eine Erwärmung des verdünnten Sorbens 4 bei einem „Kaltstart” bzw. Start des Systems vorgesehen, um die entspr. Siedetemperatur bzw. Siedebedingungen zu erreichen. Im Betrieb kann der Vorwärmer 11 aufgrund der Wärmeenergie der beteiligten Fluidströme bzw. des Wasserdampfs 14, Sorbens 3 etc. in der Heizleistung gedrosselt bzw. außer Betrieb gesetzt werden.
  • Typischerweise wird das zu verdampfende Fluid bzw. das verdünnte Sorbens 4 bzw. die verdünnte Solelösung 4 dem Verdampfer 12 unten zugeführt, jedoch oberhalb eines Rohrbündels 13 eingespeist. Über eine geeignete Verteilereinrichtung wird es möglichst gleichmäßig über zahlreiche Rohre des Rohrbündels 13 verteilt. Der Verteiler sollte so gestaltet sein, dass eine minimale und/oder gleichmäßige Berieselungsdichte gewährleistet ist.
  • Im Allgemeinen erfolgt die Verdampfung auf der Rohrinnenseite der Rohre des Rohrbündels 13. Es können jedoch auch Varianten realisiert werden, bei denen das Fluid auf der Rohraussenseite verdampft. Der Flüssigkeitsfilm bzw. das verdünnte Sorbens 4 bzw. die verdünnte Solelösung 4 fließt in vorteilhafter Weise aufgrund der Gravitationskraft an der Rohrwand herunter und bildet einen möglichst zusammenhängenden Flüssigkeitsfilm mit unterschiedlichen Strömungszuständen. Als Heizmedium 14 dient im Allgemeinen Heizdampf 14 der auf der Rohraußenseite des Rohrbündels 13 kondensiert und im Gleichstrom nach unten hin abläuft. Vorzugsweise ist das Heizmedium 14 verdampftes Wasser 14 bzw. vom verdünnten Sorbens 4 bzw. von der verdünnten Solelösung 4 abgetrenntes, dampfförmiges Wasser 14, d. h. Wasserdampf 14.
  • Das aufkonzentrierte Sorbens 3 bzw. die Solelösung 3 wird vorteilhafterweise am unteren Ende in einem Separator 15 getrennt und über den ersten Wärmetauscher 9 dem Vorratstank 6 bzw. Speicher 6 zugeführt. So wird Restwärme des Sorbens 3 bzw. der Solelösung 3, das/die aus Fallstromverdampfer 12 bzw. Separator 15 stammt, zur Vorwärmung des verdünnten Sorbens 4 bzw. der verdünnten Solelösung 4 verwendbar.
  • Im Separator 15 wird zudem verdampftes Wasser 14 separat vom Sorbens 3 entnommen bzw. mittels eines Unterdruck-Kompressors 16 angesaugt und mit Überdruck dem Fallstromverdampfer 12 bzw. dem Rohrbündel 13, d. h. der Kondensationseinheit 13 bzw. der Kondensationsfläche, zugeführt. Dementsprechend findet eine Wärmeübertragung am Rohrbündel 13 statt, so dass das durch den Überdruck etwas zusätzlich erwärmte, verdampfte Wasser 14 einen Teil seiner Wärme an der relativ kalten bzw. kälteren Rohrbündelwand bzw. Außenseite der Rohre abgibt und hierdurch das verdünnte Sorbens 4 bzw. die verdünnte Solelösung 4 zusätzlich innerhalb des Fallstromverdampfers 12 in vorteilhafter Weise bis zur Siedetemperatur erwärmt.
  • Beispielsweise wird durch den Unterdruck-Kompressor 16 auf der Saugseite bzw. im Verdampfer ein Druck von ca. 0,6 bar bei einer Temperatur von ca. 86°C erzeugt. Auf der Druckseite des Unterdruck-Kompressors 16 wird dagegen ein Druck von ca. 1 bar bei einer Temperatur von ca. 115°C erzeugt und der Wasserdampf 14 in den Fallstromverdampfer 12 bzw. dem Rohrbündel 13 zugeführt/gedrückt. Der Unterdruck-Kompressor 16 ist in vorteilhafter Weise steuerbar bzw. mittels eines Frequenzumrichters 20 seines Elektromotors 19 regelbar.
  • Durch den Unterdruck von ca. 0,6 bar wird eine Siedepunktserniedrigung des verdünnten Sorbens 4 bzw. der verdünnten Solelösung 4 generiert, so dass diese bereits bei der Temperatur von ca. 86°C verdampft. Hiermit wird in vorteilhafter Weise Heizenergie zum Verdampfen eingespart.
  • Aus dem Fallstromverdampfer 12 wird kondensiertes Wasser 17 abgeleitet und über den zweiten Wärmetauscher 10 einem Wassertank 18 bzw. Speicher 18 zugeführt. Dieses Wasser 17 kann zum Trinken und/oder Bewässern, Waschen oder dergleichen in vorteilhafter Weise verwendet werden und stammt im Wesentlichen aus der atmosphärischen Luft. Das bedeutet, dass dieses Wasser 17 aus der Luft insb. für die menschliche Nutzung/Verwendung gewonnen und vom Sorbens 3 bzw. 4 abgetrennt wird. Dagegen wird das Sorbens 3 bzw. die Solelösung 3 im Wesentlichen im Kreislauf geführt und mehrfach wiederverwendet. Gegebenfalls auftretende Sorbensverluste werden ausgeglichen.
  • Neben den schematisch dargestellten Komponenten des Systems können noch in vorteilhafter Weise weitere Druckpumpen bzw. Motoren zum Umpumpen der Betriebsfluide 3, 4, 17 von Vorteil sein. Ebenso sind vorteilhafte Sensoren für Temperatur, Druck, Niveau der Speicher 5, 6, 18, 12 etc. an unterschiedlichsten bzw. angemessenen Stellen/Positionen vor allem für eine automatisierte Betriebsweise vorteilhaft zu verwenden. Auch können weitere als die schematisch dargestellten Ventile, insbesondere Rückschlag- und/oder Mehrwegventile, von Vorteil sein.
  • In 2 ist schematisch eine vorteilhafte Variante des Unterdruck-Kompressors 16 mit Elektromotor 19 und Frequenzumrichter 20 dargestellt. Dieser ist als Hub-Kolben-Kompressor 16 ausgeführt, der einen Kolben 21 und einen Zylinder 22 aufweist. Der Kolben 21 wird innerhalb des Zylinders 22 linear verstellt bzw. weist einen linearen Hub/Verstellweg auf.
  • Vorzugsweise sind zwei, beidseits des Kolben 21 angeordnete Druckkammern 23, 24 vorgesehen, wobei diese jeweils einen Einlass und einen Auslass mit Rückschlagventilen 25 aufweisen. So wird bei jedem Hub jeweils eine Druckkammer 23, 24 mit Unterdruck und die andere mit Überdruck beaufschlagt. Die Saugseite ist jeweils mit dem Verdampfer 13 und die Überdruckseite mit der Kondensatorfläche des Fallstromverdampfers 12 verbunden.
  • Beim dargestellten Unterdruck-Kompressor 16 ist von besonderem Vorteil, dass der Kolben 21 über eine Kolbenstange 26 und vorliegend über zwei Ketten 27 angetrieben wird. Diese beiden Ketten 27 sind beidseitig angeordnet und mittels einem Verbinder 28 mit der Kolbenstange 26 verbunden. Die Ketten 27 umschlingen bzw. verbinden jeweils zwei Kettenräder 29, so dass die Ketten 27 jeweils einen Umlenkbereich und einen linearen Bereich zwischen den Kettenrädern 29 bzw. Umlenkelementen 29 aufweisen. Beispielsweise ist der Abstand der Drehachsen der Kettenblätter 29 ca. 1 Meter groß, so dass der Hub bzw. Verstellweg des Kolbens 21 ebenfalls ca. 1 Meter groß/lang ist.
  • Die Zahnräder 29 werden über ein Getriebe 30 vom Motor 19 angetrieben. Im Betreib läuft der Motor 19 und somit die Ketten 27 in eine Richtung, so dass der Verbinder 28 und somit der Kolben 21 bei einem Umlauf der Ketten 27 eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung durchführt. Zudem durchlaufen der Verbinder 28 bzw. die Ketten 27 im Bereich der Kettenräder 29 eine halbkreisförmige und zugleich eine quer zum Hub ausgerichtete Bewegung. Hierfür weist der Zylinder 22 eine vorteilhafte Schwenkachse 31 auf, so dass der Zylinder die vertikale bzw. quergerichtete Bewegung mitmacht und im Umlaufbetrieb der Ketten 27 eine Wippbewegung durchführt.
  • Bei einem Hub von ca. 1 Meter und dem vergleichsweise kleinen Durchmesser der Kettenräder 29 ist die Hubgeschwindigkeit über den größten Teil bzw. über einen sehr langen Verstellweg des Kolbens 21 linear bzw. gleichförmig. Diese gleichförmige Hubgeschwindigkeit ermöglicht überraschenderweise eine besonders vorteilhafte Überdruck- und/oder Unterdruckbeaufschlagung bzw. Verdampfung des verdünnten Sorbens 4 im Verdampfer 12. Es hat sich gezeigt, dass hierdurch eine besonders energieeffiziente und von Solarenergie nicht oder zumindest weniger abhängige Desorption bzw. Trennung des Sorbens 3 vom aufgenommenen Wasser 17 realisierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sorptionseinheit
    2
    Sorptionsweg
    3
    Sorbens
    4
    verdünntes Sorbens
    5
    Tank
    6
    Tank
    7
    Führungselement
    8
    Verteiler
    9
    Wärmetauscher
    10
    Wärmetauscher
    11
    Vorwärmer
    12
    Fallstromverdampfer
    13
    Rohrbündel
    14
    Wasserdampf
    15
    Seperator
    16
    Kompressor
    17
    Wasser
    18
    Tank
    19
    Elektromotor
    20
    Frequenzumrichter
    21
    Kolben
    22
    Zylinder
    23
    Druckkammer
    24
    Druckkammer
    25
    Ventil
    26
    Kolbenstange
    27
    Kette
    28
    Verbinder
    29
    Kettenrad
    30
    Getriebe
    31
    Schwenkachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2810241 [0003]
    • DD 285142 A5 [0003]
    • DE 2660068 [0004]
    • DE 19850557 A1 [0004]
    • DE 10309110 A1 [0005, 0031]
    • DE 102004026334 A1 [0005, 0006, 0031]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft mit einem fließfähigen Sorbens zur Sorption des Wassers, wobei wenigstens entlang eines Sorptionsweges (2) des Sorbens (3) die Sorption mit dem fließfähigen Sorbens (3) vorgesehen ist, wobei am Ende des Sorptionsweges (2) ein mit aufgenommenem Wasser (17) verdünntes Sorbens (4) vorgesehen ist, wobei eine Abtrenneinheit (12) zum wenigstens teilweisen Abtrennen des aufgenommenen Wassers (17) vom fließfähigen Sorbens (3, 4) vorgesehen ist, wobei die Abtrenneinheit (12) wenigstens einen Verdampfer (12) zum Verdampfen des aufgenommenen Wassers (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (12) wenigstens einen Unterdruck-Kompressor (16) zum Beaufschlagen des verdünnten Sorbens (4) mit Unterdruck aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck-Kompressor (16) als Hubkolbeneinheit (16) mit wenigstens einem in einem Zylinder (22) im Wesentlichen linear bewegbaren Kolben (21) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung des Kolbens (21) wenigstens zwei voneinander beabstandete, um je eine Antriebsachse drehbare Umlenkelemente (29) und zumindest ein endlos, umlaufendes, die beiden Umlenkelementen (29) verbindendes Antriebselement (27) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, beidseits des Kolbens (21) angeordnete Antriebsvorrichtungen vorgesehen sind, wobei zwischen den beiden endlos, umlaufenden Antriebselementen (27) der beiden Antriebsvorrichtungen ein Verbindungselement (26, 28) mit dem Kolben (21) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (22) um eine quer zur Zylinderlängsachse angeordnete Schwenkachse (31) schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) zwischen zwei Druckkammern (23, 24) des Zylinders (22) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrenneinheit (12) wenigstens eine Kondensationsvorrichtung (13) zum Kondensieren des abgetrennten Wassers (14) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wärmetauscherwand zwischen dem Verdampfer (12) und der Kondensationsvorrichtung (13) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sorptionsweg (2) und der Abtrenneinheit (12) wenigstens eine Vorwärmeinheit (9, 10, 11) zum Vorwärmen des verdünnten Sorbens (4) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmeinheit (9, 10, 11) wenigstens einen Wärmetauscher (9, 10) zum Wärmetausch zwischen dem verdünnten Sorbens (4) und dem abgetrennten Wasser (14, 17) und/oder dem fließfähigen Sorbens (3) aufweist.
DE102013013214.2A 2013-08-09 2013-08-09 "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft" Ceased DE102013013214A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013214.2A DE102013013214A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"
PCT/EP2014/066956 WO2015018880A1 (de) 2013-08-09 2014-08-07 Vorrichtung zur gewinnung von wasser aus atmosphärischer luft
BR112016002539A BR112016002539A2 (pt) 2013-08-09 2014-08-07 dispositivo para obtenção de água de ar atmosférico
EP14755039.6A EP3030726A1 (de) 2013-08-09 2014-08-07 Vorrichtung zur gewinnung von wasser aus atmosphärischer luft
AU2014304532A AU2014304532B2 (en) 2013-08-09 2014-08-07 Device for extracting water from atmospheric air
CN201480055541.2A CN105637154A (zh) 2013-08-09 2014-08-07 用于从大气空气获得水的装置
US14/911,025 US9945102B2 (en) 2013-08-09 2014-08-07 Device for extracting water from atmospheric air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013214.2A DE102013013214A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013214A1 true DE102013013214A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=51392231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013214.2A Ceased DE102013013214A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9945102B2 (de)
EP (1) EP3030726A1 (de)
CN (1) CN105637154A (de)
AU (1) AU2014304532B2 (de)
BR (1) BR112016002539A2 (de)
DE (1) DE102013013214A1 (de)
WO (1) WO2015018880A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198664A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Aquahara Technology Gbr Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
DE102017127012A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Aquahara Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft
DE102017127011A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Aquahara Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013214A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Logos-Innovationen Gmbh "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"
IL246467A0 (en) 2016-06-26 2016-11-30 Technion Res & Dev Foundation A vapor separation system based on a liquid absorbent
US11484828B2 (en) * 2019-04-04 2022-11-01 Lonnie Johnson Ambient water condenser system
CN212450617U (zh) * 2019-07-04 2021-02-02 南通星球石墨股份有限公司 一种废盐酸差压再生处理***
US11602712B2 (en) 2020-03-11 2023-03-14 Honeywell International Inc. Atmospheric water extraction system
US20220195706A1 (en) * 2020-12-17 2022-06-23 Genesis Systems Llc Atmospheric water generation systems and methods

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810241B1 (de) 1978-03-09 1979-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphaerischer Luft
DE2660068B1 (de) 1976-03-29 1980-02-21 Mittex Ag Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus Luft
DE3134506A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren und anordnung zur kondensation von damp aus einem dampf-gas-gemisch"
DD285142A5 (de) 1989-06-16 1990-12-05 Paedagogische Hochschule "Dr. Theodor Neubauer",Dd Anlage zur gewinnung von brauchwasser aus der atmosphaere
DE4231301C1 (de) * 1992-09-18 1994-04-21 Hartmut Dipl Ing Lohmeyer Hubkolbenmaschine mit beweglichem Zylinder
DE19832182A1 (de) * 1998-07-17 2000-03-09 Hans Gotthard Remstedt Verfahren zur Wassergewinnung aus der Luftfeuchte
DE19850557A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Univ Bremen Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren Substanzen aus Gasen oder Gasgemischen
DE10309110A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Logos-Innovationen Gmbh Vorrichtungzur Gewinnung von Wasser aus atomosphärischer Luft
DE102004026334A1 (de) 2003-05-26 2005-01-05 Logos-Innovationen Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft
AT9239U1 (de) * 2006-02-20 2007-06-15 Arbeiter Peter Entfeuchtungsvorrichtung
DE102008023566A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus feuchter Umgebungsluft
EP2441714A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Protion GmbH Hubsauger für eine bogenverarbeitende Maschine, bogenverarbeitende Maschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536257A (en) * 1981-05-06 1985-08-20 George Atwell Desalination system
FR2561759B1 (fr) * 1984-03-22 1986-08-14 British Petroleum Co Pompe a chaleur a double cycle de rankine a pistons libres
US8057196B2 (en) * 2002-05-21 2011-11-15 Black & Decker Inc. Compressor assembly having counter rotating motor and compressor shafts
US7306654B2 (en) * 2004-01-30 2007-12-11 Ronald King Method and apparatus for recovering water from atmospheric air
US20060083627A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Manole Dan M Vapor compression system including a swiveling compressor
US20060191411A1 (en) * 2005-02-28 2006-08-31 Johnson Neldon P Water extraction apparatus and method
US20100090356A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Ldworks, Llc Liquid desiccant dehumidifier
CN102466015A (zh) * 2010-11-15 2012-05-23 谢清华 一种往复运动驱动装置
CN202338462U (zh) * 2011-10-25 2012-07-18 珠海格力电器股份有限公司 一种往复活塞式压缩机
DE102013013214A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Logos-Innovationen Gmbh "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660068B1 (de) 1976-03-29 1980-02-21 Mittex Ag Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus Luft
DE2660068C2 (de) * 1976-03-29 1980-10-09 Mittex Ag, Vaduz Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus Luft
DE2810241B1 (de) 1978-03-09 1979-09-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphaerischer Luft
DE2810241C2 (de) * 1978-03-09 1980-06-04 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft
DE3134506A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "verfahren und anordnung zur kondensation von damp aus einem dampf-gas-gemisch"
DD285142A5 (de) 1989-06-16 1990-12-05 Paedagogische Hochschule "Dr. Theodor Neubauer",Dd Anlage zur gewinnung von brauchwasser aus der atmosphaere
DE4231301C1 (de) * 1992-09-18 1994-04-21 Hartmut Dipl Ing Lohmeyer Hubkolbenmaschine mit beweglichem Zylinder
DE19832182A1 (de) * 1998-07-17 2000-03-09 Hans Gotthard Remstedt Verfahren zur Wassergewinnung aus der Luftfeuchte
DE19850557A1 (de) 1998-11-03 2000-05-04 Univ Bremen Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren Substanzen aus Gasen oder Gasgemischen
DE10309110A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Logos-Innovationen Gmbh Vorrichtungzur Gewinnung von Wasser aus atomosphärischer Luft
DE102004026334A1 (de) 2003-05-26 2005-01-05 Logos-Innovationen Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft
AT9239U1 (de) * 2006-02-20 2007-06-15 Arbeiter Peter Entfeuchtungsvorrichtung
DE102008023566A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Wassergewinnung aus feuchter Umgebungsluft
EP2441714A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-18 Protion GmbH Hubsauger für eine bogenverarbeitende Maschine, bogenverarbeitende Maschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017198664A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Aquahara Technology Gbr Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
CN109641174A (zh) * 2016-05-17 2019-04-16 阿夸海瑞技术有限公司 由环境空气获得水的方法和装置
AU2017266711B2 (en) * 2016-05-17 2020-07-09 Aquahara Technology GmbH Method and device for obtaining water from ambient air
US11192049B2 (en) 2016-05-17 2021-12-07 Aquahara Technology GmbH Method and device for obtaining water from ambient air
CN109641174B (zh) * 2016-05-17 2022-02-22 阿夸海瑞技术有限公司 由环境空气获得水的方法和装置
DE102017127012A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Aquahara Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft
DE102017127011A1 (de) 2017-11-16 2019-05-16 Aquahara Technology GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft
WO2019096898A1 (de) 2017-11-16 2019-05-23 Aquahara Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
WO2019096889A1 (de) 2017-11-16 2019-05-23 Aquahara Technology GmbH Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft

Also Published As

Publication number Publication date
US20160237659A1 (en) 2016-08-18
AU2014304532A1 (en) 2016-03-17
AU2014304532B2 (en) 2018-06-07
EP3030726A1 (de) 2016-06-15
CN105637154A (zh) 2016-06-01
BR112016002539A2 (pt) 2017-08-01
WO2015018880A1 (de) 2015-02-12
US9945102B2 (en) 2018-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013214A1 (de) "Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft"
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
EP3710136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasser aus der umgebungsluft
DE1717080A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation
DE8490084U1 (de) Sonnenenergie-Kälteerzeugungseinrichtung
EP3402583B1 (de) Nieder-temperatur-destillationsanlage
DE1020997B (de) Verfahren zur Wärmeübertragung in Richtung auf höhere Temperatur
DE3503863A1 (de) Anlage mit einem waerme aufnehmenden und waerme abgebenden prozessteil sowie einem eine absorbereinrichtung enthaltenden waermeversorgungsteil
AT504399B1 (de) Absorptionskältemaschine
EP1312404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus Meerwasser, Brackwasser oder anderen verunreinigten Wässern
DE102009057630A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung und thermisch betriebenes Wärmepumpenmodul mit Druckübertrager sowie Verfahren zum Betreiben
DE102017127011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft
WO2013106874A1 (de) Vakuumzylinderverdunster zur reinigung von salzhaltigem oder verschmutztem wasser
DE653657C (de) Verfahren zur Ausnutzung geringer Temperaturgefaelle
DE2734428C2 (de) Behälter zur Speicherung von Flüssigkeiten
DE508121C (de) Verfahren zur Erzeugung von Heizwaerme, nach welchem die bei der Absorption eines Gases durch eine Fluessigkeit entstehende Waerme fuer Heizzwecke verwendet wird
DE3208582C2 (de) Anordnung zur Beheizung von Gebäuden
AT43921B (de) Vorrichtung zum Abdestillieren des Lösungsmittels bei der Fabrikation von rauchlosem und rauchschwachem Pulver.
DE1751375C (de) Absorptionskälteanlage
DE1476999C (de) Absorptionskälteanlage
DE397327C (de) Verfahren zum Entleeren des Verdampfers von Absorptionskaeltemaschinen
DE3236871A1 (de) Verfahren und einrichtung zur gewinnung von suesswasser aus waessrigen salzloesungen, insbesondere aus meerwasser
AT500938A2 (de) Zwei- oder mehrstufige absorptionskältemaschine mit durchgehenden kältemittelfluss
DE1275551B (de) Ausscheidungsvorrichtung fuer nicht kondensierbare Gase einer Absorptions-Kaelteanlage
AT500936A2 (de) Zwei- oder mehrstufige absorptionskältemaschine mit durchgehendem kältemittelfluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final