DE102013012536A1 - Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur - Google Patents

Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur Download PDF

Info

Publication number
DE102013012536A1
DE102013012536A1 DE201310012536 DE102013012536A DE102013012536A1 DE 102013012536 A1 DE102013012536 A1 DE 102013012536A1 DE 201310012536 DE201310012536 DE 201310012536 DE 102013012536 A DE102013012536 A DE 102013012536A DE 102013012536 A1 DE102013012536 A1 DE 102013012536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
energy
circuit
resonant
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310012536
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Telefus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flextronics AP LLC
Original Assignee
Flextronics AP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flextronics AP LLC filed Critical Flextronics AP LLC
Publication of DE102013012536A1 publication Critical patent/DE102013012536A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/342Active non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Der Leistungswandler stellt eine Integration dreier Topologien dar, die eine Durchflusswandlertopologie, eine Sperrwandlertopologie und eine Resonanzschaltungstopologie beinhalten. Die Kombination dieser drei Topologien ermöglicht es, Energie mittels dreier unterschiedlicher Modi zu übertragen. Ein erster Modus bzw. Durchflussmodus ist ein vorwärts gerichteter Energietransfer, der in ähnlicher Weise wie ein Durchflusswandler Energie von einer Eingangsversorgung an die Ausgangslast leitet. Ein zweiter Modus bzw. Sperrwandlermodus speichert Energie und setzt sie in ähnlicher Weise wie ein Sperrwandler wieder frei. Ein dritter Modus bzw. Resonanzmodus speichert Energie aus einem Schwingkreis und setzt sie wieder frei, indem er eine Resonanzschaltungstopologie und eine sekundärseitige Durchflusswandlertopologie nutzt. Eine Ausgangsschaltung des Leistungswandlers ist als Durchflusswandler konfiguriert, der zwei Dioden und eine Spule beinhaltet. Die Ausgangsschaltung ist mit einer Sekundärwicklung eines Wandlertransformators gekoppelt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet der Leistungswandler. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine neuartige Leistungswandlerarchitektur mit gesteigerter Effizienz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Verlauf der Jahre wurden verschiedene Leistungswandlertopologien entwickelt, die darauf abzielen, die Leistungsdichte und die Schalteffizienz von Leistungswandlern zu verbessern. Ein wachsendes Augenmerk liegt bei neuen Wandlertopologien darauf, ein Mittel zur Reduzierung bzw. Vermeidung von Wandlerschaltverlusten bereitzustellen und zugleich die Schaltfrequenzen zu erhöhen. Geringere Verluste und eine höhere Schaltfrequenz bedeuten effizientere Wandler, wodurch sich die Größe und das Gewicht von Wandlerbauteilen reduzieren lassen. Darüber hinaus können durch die Entwicklung von Verbund-Halbleiterschaltern mit hoher Schaltgeschwindigkeit, wie beispielsweise mit Pulsweitenmodulation (PWM) betriebenen Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor-Schaltern (Metal Oxide Semiconductor Field Effect Transistor, MOSFET), nun neuere Durchfluss- und Sperrwandlertopologien mit deutlich erhöhten Schaltfrequenzen, beispielsweise bis zu 1,0 MHz, betrieben werden.
  • Eine erhöhte Schaltfrequenz kann allerdings aufgrund des schnellen Umschaltens der Halbleiterschalter bei hohen Spannungs- und/oder Strompegeln zu einem entsprechenden Anstieg von Schaltverlusten und Verlusten durch Bauteilbelastung sowie zu erhöhter elektromagnetischer Interferenz (EMI), Rauschen und Kommutierungsproblemen führen.
  • Darüber hinaus wird von modernen elektronischen Bauteilen erwartet, dass sie auf kleinem Raum zahlreiche Funktionen effizient und mit einem Minimum an unerwünschten Nebeneffekten erfüllen. So sollte beispielsweise ein moderner Leistungswandler, der eine relativ hohe Leistungsdichte und hohe Schaltfrequenzen bietet, auch ordentliche Schaltungstopologien enthalten, eine Isolation der Ausgangs- bzw. „Load”-Spannung von der Eingangs- bzw. „Source”-Spannung gewährleisten und eine variable Aufwärts- oder Abwärtstransformation der Spannung ermöglichen.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Spannungswandler vom Sperrwandlertyp. Der Wandler 10 beinhaltet einen Transistor T1, eine Steuerung 14, einen Transformator 12, einen Kondensator C1 und eine Diode D1. Die Eingangsspannung der Schaltung kann ungeregelte Gleichspannung sein, die von einer Wechselstromquelle abgeleitet, gleichgerichtet und gefiltert wurde. Der Transistor T1 ist eine Schnellschaltvorrichtung, beispielsweise ein MOSFET, deren Schaltung durch eine schnelle dynamische Steuerung 14 gesteuert wird, um eine gewünschte Ausgangsspannung Vout aufrechtzuerhalten. Die Sekundärwicklungsspannung wird mittels der Diode D1 und des Kondensators C1 gleichgerichtet und gefiltert. Der Transformator 12 des Sperrwandlers funktioniert anders als ein herkömmlicher Transformator. Unter Last leiten die Primär- und die Sekundärwicklung eines herkömmlichen Transformators gleichzeitig. Beim Sperrwandler sind die Primär- und die Sekundärwicklung des Transformators dagegen nicht gleichzeitig stromführend. Wenn im Betrieb der Transistor T1 eingeschaltet ist, so ist die Primärwicklung des Transformators 12 mit der Eingangsversorgungsspannung verbunden, sodass die Eingangsversorgungsspannung an der Primärwicklung auftritt, was zu einer Erhöhung des Magnetstroms im Transformator 12 führt, und der Primärwicklungsstrom linear zunimmt. Allerdings ist, wenn der Transistor T1 eingeschaltet ist, die Diode D1 rückwärts gerichtet und es fließt kein Strom durch die Sekundärwicklung. Auch wenn die Sekundärwicklung keinen Strom leitet, während der Transistor T1 eingeschaltet ist, so empfängt die als Widerstand Rload dargestellte Last, die mit dem Kondensator C1 gekoppelt ist, aufgrund von zuvor im Kondensator gespeicherter Ladung ununterbrochen Strom.
  • Ist der Transistor T1 ausgeschaltet, so ist der Strompfad der Primärwicklung unterbrochen und die Spannungspolaritäten an der Primär- und der Sekundärwicklung sind umgekehrt, wodurch die Diode D1 vorwärts gerichtet ist. Der Primärwicklungsstrom als solcher ist zwar unterbrochen, allerdings beginnt die Sekundärwicklung Strom zu leiten und überträgt dadurch Energie vom Magnetfeld des Transformators zum Ausgang des Wandlers. Dieser Energietransfer beinhaltet das Laden des Kondensators C1 und die Abgabe von Energie an die Last. Ist der Transistor T1 lange genug ausgeschaltet, so hat der Sekundärstrom genügend Zeit, um auf null abzufallen, und die im Transformator 12 gespeicherte Magnetfeldenergie ist vollständig abgebaut.
  • Die Sperrwandlertopologie war lange Zeit aufgrund ihrer relativen Einfachheit gegenüber anderen Topologien, die in Niedrigenergieanwendung verwendet werden, attraktiv. Der Sperrwandler dient dem zweifachen Zweck der Bereitstellung eines Energiespeichers und einer Wandlerisolierung, wodurch theoretisch die Anzahl magnetischer Bauteile im Vergleich beispielsweise zum Durchflusswandler minimiert wird. Ein Nachteil bei der Verwendung des Sperrwandlers ist die relativ hohe Spannungs- und Strombelastung, der die Schaltbauteile ausgesetzt sind. Darüber hinaus erfordert die hohe Abschaltspannung (die durch die parasitäre Schwingung zwischen der Streuinduktivität des Transformators und der Schalterkapazität erzeugt wird) am Primärschalter üblicherweise die Verwendung einer Unterschaltung aus Widerstand, Kondensator und Diode, beispielsweise eine Entstörschaltung. Diese parasitäre Schwingung ist äußerst reich an Oberschwingungen, verunreinigt das Umfeld mit elektromagnetischen Störungen (EMI) und führt zu hohen Schaltverlusten über die Schaltbauteile in Form von zusätzlicher Wärmeabfuhr.
  • 2 zeigt einen herkömmlichen Spannungswandler vom Durchflusswandlertyp. Der Wandler 20 beinhaltet einen Transistor T1, eine Steuerung 24, einen Transformator 22, einen Kondensator C1, Dioden D1 und D2 und eine Spule L1. Wie bei dem Sperrwandler kann die Eingangsspannung der Schaltung ungeregelte Gleichspannung sein, die von einer Wechselstromquelle abgeleitet, gleichgerichtet und gefiltert wurde. Der Transistor T1 ist eine Schnellschaltvorrichtung, beispielsweise ein MOSFET, deren Schaltung durch eine schnelle dynamische Steuerung 24 gesteuert wird, um eine gewünschte Ausgangsspannung Vout aufrechtzuerhalten. Die Sekundärwicklungsspannung wird mittels der Diode D1 und des Kondensators C1 gleichgerichtet und gefiltert. Die als Widerstand Rload dargestellte Last ist an den gleichgerichteten Ausgang der Sekundärwicklung gekoppelt. Der Transformator 22 sollte ein möglichst idealer Transformator ohne Streuflüsse, Magnetisierungsstrom und Verluste sein. Wenn im Betrieb der Transistor T1 eingeschaltet ist, so ist die Primärwicklung des Transformators 22 mit der Eingangsversorgungsspannung verbunden, sodass die Eingangsversorgungsspannung an der Primärwicklung auftritt, und gleichzeitig tritt an Sekundärwicklung eine skalierte Spannung auf. Die Diode D1 ist vorwärts gerichtet, wenn der Transistor T1 eingeschaltet ist, und die skalierte Spannung an der Sekundärwicklung wird auf die Tiefpassfilterschaltung vor der Last angewandt. Die Diode D2 ist rückwärts gerichtet und leitet daher keinen Strom, wenn der Transistor T1 eingeschaltet ist. Im Fall eines idealen Transformators wird, im Gegensatz zum Sperrwandler, keine Energie im Transformator gespeichert.
  • Die skalierte Spannung wird als eine konstante Ausgangsspannung bereitgestellt, wenn der Transistor T1 eingeschaltet ist.
  • Ist der Transistor T1 ausgeschaltet, so ist der Strompfad der Primärwicklung unterbrochen und die Spannungspolaritäten an der Primär- und der Sekundärwicklung sind umgekehrt, wodurch die Diode D1 rückwärts gerichtet und die Diode D2 vorwärts gerichtet ist. Im Ergebnis ist der Stromfluss durch die Primär- und die Sekundärwicklung gleich Null. Die vorwärts gerichtete Diode D2 stellt jedoch einen Freilaufpfad bereit, sodass ununterbrochener Strom weiterhin durch die Spule L1 und die Last fließen kann. Die Spule L1 stellt den Magnetstrom bereit, um diesen Stromfluss aufrechtzuerhalten, während der Transistor T1 ausgeschaltet ist. Wenn der Transistor T1 ausgeschaltet ist, gibt es keinen Leistungsfluss von der Eingangsquelle zur Last, die Ausgangsspannung wird jedoch durch einen relativ großen Kondensator C1 nahezu konstant gehalten. Der aufgeladene Kondensator C1 und die Spule L1 sorgen für die Kontinuität der Lastspannung. Da es jedoch keine Eingangsleistung gibt, wenn der Transistor T1 ausgeschaltet ist, wird die im Kondensator C1 und der Spule L1 gespeicherte Energie langsam abgebaut. Die Schaltfrequenz des Transistors T1 ist so eingestellt, dass die Ausgangsspannung innerhalb eines erforderlichen Toleranzbereichs gehalten wird.
  • Wie beim Sperrwandler führt die nichtideale Natur des Durchflusswandlers zu Rauschen und Verlusten, welche die Effizienz verringern.
  • Im Bestreben, die Schaltverluste zu reduzieren bzw. zu vermeiden und EMI-Rauschen zu reduzieren, wurden in der Technik zunehmend „Resonanz-” oder „weiche” Schalttechniken verwendet. Die Anwendung von Resonanzschalttechniken auf herkömmliche Leistungswandlertopologien bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf hohe Dichte und hohe Frequenz, um Schaltbelastungen zu reduzieren bzw. zu vermeiden und EMI zu reduzieren. Resonanzschalttechniken enthalten im Allgemeinen eine Unterschaltung mit einer Spule und einem Kondensator (LC-Unterschaltung), die mit einem Halbleiterschalter in Reihe geschaltet ist, der, wenn er eingeschaltet ist, eine schwingende Unterschaltung innerhalb des Wandlers ausbildet. Durch zeitliche Abstimmung der Ein-/Aus-Steuerzyklen des Resonanzschalters mit bestimmten Spannungs- und Strombedingungen an bestimmten Wandlerbauteilen während des Schaltzyklus wird ferner das Schalten unter Nullspannungs- und/oder Nullstrombedingungen ermöglicht. Durch Schalten bei Nullspannung (Zero Voltage Switching, ZVS) und/oder bei Nullstrom (Zero Current Switching) lassen sich viele frequenzbezogene Schaltverluste schon an sich reduzieren oder vermeiden.
  • Die Anwendung solcher Resonanzschalttechniken auf herkömmliche Leistungswandlertopologien bietet zahlreiche Vorteile für Wandler mit hoher Dichte und hoher Frequenz, beispielsweise quasi-sinusförmige Wellenformen, geringe oder keine Schaltbelastungen elektrischer Bauteile des Wandlers, geringere frequenzabhängige Verluste und/oder weniger EMI. Dennoch sind die Energieverluste, die während der Steuerung der Nullspannungs- und/oder Nullstrom-Schaltvorgänge auftreten und die Verluste, die während des Betriebs und der Steuerung der Resonanzmittel auftreten, weiterhin problematisch.
  • Es wurden bereits verschiedene Leistungswandlertopologien mit Resonanzschalttechniken entwickelt, zum Beispiel das US-Patent 7,764,515 mit dem Titel „Two Terminals Quasi Resonant Tank Circuit” nach Jansen et al. (Jansen), dessen gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird. Jansen bezieht sich auf einen Sperrwandler, der einen Quasi-Resonanzschwingkreis beinhaltet. 3 zeigt den Sperrwandler nach Jansen. Der Quasi-Resonanz-Sperrwandler 30 entspricht dem Sperrwandler 10 aus 1, wobei ein Quasi-Resonanzschwingkreis, ausgebildet aus einem Transistor T2, Dioden D2, D3 und D4, und Kondensatoren C2 und C3 hinzugefügt sind. Wenn der Transistor T1 eingeschaltet ist, so ist der Transistor T2 ausgeschaltet und die Primärwicklung des Transformators 32 ist mit der Eingangsversorgungsspannung verbunden, sodass die Eingangsversorgungsspannung an der Primärwicklung auftritt, was zu einer Erhöhung des Magnetstroms im Transformator 32 führt, und der Primärwicklungsstrom linear zunimmt. Durch die Sekundärwicklung des Transformators 32 fließt kein Strom, da die Diode D1 rückwärts gerichtet ist. Wenn der Transistor T1 ausgeschaltet ist, so schaltet sich der Transistor T2 parametrisch und ohne Steuerung einer separaten Steuerschaltung ein. Die Dioden D2, D3 und D4 und der Kondensator C3 fungieren als Antriebsschaltung für den Transistor T2. Wenn der Transistor T2 eingeschaltet ist, so ist der Kondensator C2 im Wesentlichen mit dem Transformator 32 parallel geschaltet und die zuvor in der Primärwicklung gespeicherte Energie bewirkt, dass in der Schaltung, die aus dem Kondensator C2 und der Primärwicklung ausgebildet ist, Strom fließt, der einen Resonanzschwingkreis ausbildet. Wie beim Sperrwandler aus 1 wird in der Primärwicklung gespeicherte Energie an die Last abgegeben, während der Transistor T1 ausgeschaltet ist. Allerdings wird im Quasi-Resonanz-Sperrwandler 30 aus 3 auch ein Teil der Resonanzenergie, die im Resonanzschwingkreis erzeugt wurde, an die Last abgegeben, während der Transistor T1 ausgeschaltet und der Transistor T2 eingeschaltet ist. Auf diese Weise gibt der Quasi-Resonanz-Sperrwandler 30 aus 3 Spitzenenergie ab, die gleich der Energie aus dem herkömmlichen Flyback-Betrieb plus der Resonanzenergie ist. Allerdings zirkuliert der Stromfluss innerhalb des Resonanzschwingkreises zwischen positivem und negativem Stromfluss durch die Primärwicklung. Die Konfiguration der sekundärseitigen Schaltung, insbesondere der Diode D1, ermöglicht die Abgabe von Resonanzenergie nur während einer Flussrichtung des Primärwicklungsstroms. Resonanzenergie, die der anderen Flussrichtung des Primärstroms entspricht, wird nicht abgegeben.
  • Zusätzlich zu einer Erhöhung der Spitzenenergie bietet der Sperrwandler aus 3 die herkömmlichen Vorteile, die mit einer Resonanzschaltung verbunden sind, beispielsweise eine Verringerung von frequenzabhängigen Verlusten und EMI. Allerdings ist die durch den quasi-resonanten Sperrwandler abgegebene Energie noch immer geringer als die durch den Durchflusswandler abgegebene Energie.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Leistungswandler stellt eine Integration dreier Topologien dar, die eine Durchflusswandlertopologie, eine Sperrwandlertopologie und eine Resonanzschaltungstopologie beinhalten. Die Kombination dieser drei Topologien ermöglicht es, Energie in drei unterschiedlichen Modi zu übertragen. Beim ersten Modus bzw. Durchflussmodus handelt es sich um einen vorwärts gerichteten Energietransfer, der in ähnlicher Weise wie ein Durchflusswandler Energie von einer Eingangsversorgung an die Ausgangslast überträgt. Ein zweiter Modus bzw. Sperrwandlermodus speichert Energie und setzt sie in ähnlicher Weise wie ein Sperrwandler wieder frei. Ein dritter Modus bzw. Resonanzmodus speichert Energie aus einem Schwingkreis und setzt sie wieder frei, indem er die Resonanzschaltungstopologie und die sekundärseitige Durchflusswandlertopologie nutzt. Eine Ausgangsschaltung des Leistungswandlers ist als Durchflusswandler konfiguriert, der zwei Dioden und eine Spule beinhaltet. Die Ausgangsschaltung ist mit einer Sekundärwicklung eines Wandlertransformators gekoppelt.
  • Bei einem Aspekt beinhaltet eine Leistungswandlerschaltung einen Transformator, eine Ausgangsschaltung, einen Primärschalter, eine Resonanzschaltung und eine Steuerung. Der Transformator weist eine Primärwicklung auf, die mit einer Eingangsversorgungsspannung und einer Sekundärwicklung gekoppelt ist. Die Ausgangsschaltung ist mit der Sekundärwicklung gekoppelt, wobei die Ausgangsschaltung eine erste Diode, eine zweite Diode, eine Spule und einen Kondensator beinhaltet. Die erste Diode und die zweite Diode sind so mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt, dass die zweite Diode rückwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode vorwärts gerichtet ist, und die zweite Diode vorwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode rückwärts gerichtet ist. Der Primärschalter ist mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet. Die Resonanzschaltung ist mit der Primärwicklung parallel geschaltet, wobei die Resonanzschaltung einen Hilfsschalter und einen Resonanzschwingkreis beinhaltet.
  • Die Steuerung ist mit dem Primärschalter gekoppelt. Die Leistungswandlerschaltung ist so konfiguriert, dass sie Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung weiterleitet, Energie aus Streuinduktivität, Hauptinduktivität und parasitären Kapazitäten als Resonanzenergie im Resonanzschwingkreis speichert und die gespeicherte Resonanzenergie an die Ausgangsschaltung abgibt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Leistungswandlerschaltung so konfiguriert, dass vorwärts gerichtete Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung weitergeleitet wird, wenn der Primärschalter eingeschaltet ist. Die parasitären Kapazitäten beinhalten bei einigen Ausführungsformen parasitäre Kapazitäten vom Hilfsschalter und vom Primärschalter. Bei einigen Ausführungsformen wird die Resonanzenergie über einen gesamten Resonanzzyklus des Resonanzschwingkreises abgegeben, wobei der Resonanzschwingkreis die Primärwicklung beinhaltet und der Resonanzzyklus einen positiven Primärwicklungsstromfluss und einen negativen Primärwicklungsstromfluss beinhaltet. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die an die Ausgangslast abgegebene Energie eine Summation von Energie, die von der Eingangsversorgung weitergeleitet wird, Resonanzenergie, die vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigegeben wird, sowie parasitären Kapazitäten und Streuinduktivität, die als zusätzliche Resonanzenergie vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigegeben werden. Bei einigen Ausführungsformen ist der Hilfsschalter ein parametrisch gesteuerter Hilfsschalter. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die Leistungswandlerschaltung zudem eine Antriebsschaltungsanordnung, die mit dem Hilfsschalter und dem Primärschalter gekoppelt, wobei die Antriebsschaltungsanordnung so konfiguriert ist, dass sie den Hilfsschalter entsprechend einer Spannungsbedingung des Primärschalters parametrisch steuert. Bei einigen Ausführungsformen sind die Resonanzschaltung, der Transformator und die Ausgangsschaltung so konfiguriert, dass sie die Resonanzenergie und die zusätzliche Resonanzenergie nach einem Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung speichern und freigeben. Bei einigen Ausführungsformen ist der Primärschalter während des Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung ausgeschaltet. Bei einigen Ausführungsformen sind eine Anode der ersten Diode mit einem ersten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt, eine Anode der zweiten Diode mit einem zweiten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt, eine Kathode der ersten Diode und eine Kathode der zweiten Diode jeweils mit einem ersten Anschluss der Spule gekoppelt und ein zweiter Anschluss der Spule mit dem Kondensator gekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen steigt ein Primärwicklungsstrom linear bis zu einem Spitzenwert an, wenn der Primärschalter eingeschaltet ist.
  • Bei einem anderen Aspekt beinhaltet eine Leistungswandlerschaltung einen Transformator, eine Ausgangsschaltung, einen Primärschalter, eine Resonanzschaltung, eine Antriebsschaltungsanordnung und eine Steuerung. Der Transformator weist eine Primärwicklung, die mit einer Eingangsversorgungsspannung gekoppelt ist, und eine Sekundärwicklung auf. Die Ausgangsschaltung ist mit der Sekundärwicklung gekoppelt. Die Ausgangsschaltung beinhaltet eine erste Diode, eine zweite Diode, eine Spule und einen Kondensator. Die erste Diode und die zweite Diode sind mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt, sodass die zweite Diode rückwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode vorwärts gerichtet ist, und die zweite Diode vorwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode rückwärts gerichtet ist. Der Primärschalter ist mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet. Die Resonanzschaltung ist mit der Primärwicklung parallel geschaltet, wobei die Resonanzschaltung einen Hilfsschalter und einen Resonanzschwingkreis beinhaltet. Die Antriebsschaltung ist mit dem Hilfsschalter und mit dem Primärschalter gekoppelt. Die Antriebsschaltung ist so konfiguriert, dass sie den Hilfsschalter entsprechend einer Spannungsbedingung des Primärschalters parametrisch steuert. Die Steuerung ist mit dem Primärschalter gekoppelt. Die Leistungswandlerschaltung ist so konfiguriert, dass sie Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung weiterleitet, Energie aus Streuinduktivität, Hauptinduktivität und parasitären Kapazitäten als Resonanzenergie im Resonanzschwingkreis speichert und die gespeicherte Resonanzenergie an die Ausgangsschaltung abgibt. Bei einigen Ausführungsformen sind eine Anode der ersten Diode mit einem ersten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt, eine Anode der zweiten Diode mit einem zweiten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt, eine Kathode der ersten Diode und eine Kathode der zweiten Diode jeweils mit einem ersten Anschluss der Spule gekoppelt und ein zweiter Anschluss der Spule mit dem Kondensator gekoppelt.
  • Bei noch einem anderen Aspekt wird ein Verfahren zum Übertragen von Energie mittels eines Leistungswandlers offenbart.
  • Das Verfahren beinhaltet das Konfigurieren eines Leistungswandlers. Der Leistungswandler beinhaltet einen Transformator mit einer Primärwicklung, die mit einer Eingangsversorgungsspannung gekoppelt ist, und einer Sekundärwicklung, eine Ausgangsschaltung, die eine mit der Sekundärwicklung gekoppelte Spule aufweist, und einen Primärschalter, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist. Das Verfahren beinhaltet zudem das Weiterleiten von Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung, während der Primärschalter eingeschaltet ist. Das Verfahren beinhaltet zudem das Ausbilden eines die Primärwicklung beinhaltenden Resonanzschwingkreises, wenn der Primärschalter ausgeschaltet ist, wobei der Resonanzschwingkreis Resonanzenergie beinhaltet, die von gespeicherter Hauptinduktivität, gespeicherter Streuinduktivität und parasitären Kapazitäten abgeleitet ist. Das Verfahren beinhaltet zudem das Abgeben der Resonanzenergie im Resonanzschwingkreis an die Ausgangsschaltung, während der Primärschalter ausgeschaltet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird Energie kontinuierlich von einer Primärseite des Leistungswandlers an die Ausgangsschaltung übertragen, sowohl während der Primärschalter ein- als auch ausgeschaltet ist. Die parasitären Kapazitäten beinhalten bei einigen Ausführungsformen parasitäre Kapazitäten vom Hilfsschalter und vom Primärschalter. Bei einigen Ausführungsformen wird die Resonanzenergie über einen gesamten Resonanzzyklus des Resonanzschwingkreises abgegeben, wobei der Resonanzschwingkreis die Primärwicklung beinhaltet und der Resonanzzyklus einen positiven Primärwicklungsstromfluss und einen negativen Primärwicklungsstromfluss beinhaltet. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die an die Ausgangslast abgegebene Energie eine Summation von Energie, die von der Eingangsversorgung weitergeleitet wird, Resonanzenergie, die vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigegeben wird, sowie parasitären Kapazitäten und Streuinduktivität, die als zusätzliche Resonanzenergie vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigegeben werden. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet das Verfahren zudem das Steuern des Hilfsschalters durch Selbstkommutierung. Bei einigen Ausführungsformen wird der Hilfsschalter entsprechend einer Spannungsbedingung des Primärschalters ein- und ausgeschaltet. Bei einigen Ausführungsformen wird die Resonanzenergie nach einem Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung gespeichert und abgegeben. Bei einigen Ausführungsformen ist der Primärschalter während des Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung ausgeschaltet. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die Ausgangsschaltung eine erste Diode, eine zweite Diode und einen Kondensator, wobei die erste Diode und die zweite Diode mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt sind, sodass die zweite Diode rückwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode vorwärts gerichtet ist, und die zweite Diode vorwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode rückwärts gerichtet ist. Bei einigen Ausführungsformen steigt ein Primärwicklungsstrom linear bis zu einem Spitzenwert an, wenn der Primärschalter eingeschaltet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Verschiedene beispielhafte Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile beziehen. Die beispielhaften Ausführungsformen sollen die Erfindung erläutern aber nicht einschränken. Es zeigen:
  • 1 einen herkömmlichen Spannungswandler vom Sperrwandlertyp,
  • 2 einen herkömmlichen Spannungswandler vom Durchflusswandlertyp,
  • 3 den Sperrwandler nach Jansen,
  • 4 einen Leistungswandler nach einer Ausführungsform,
  • 5 eine konzeptualisierte Version der Leistungswandlerschaltung aus 4;
  • 6 beispielhafte Spannungs- und Stromwellenformen, die dem Betrieb des Leistungswandlers aus 4 entsprechen, und
  • 7 einen Leistungswandler nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung beziehen sich auf einen Leistungswandler. Der Fachmann wird erkennen, dass die folgende detaillierte Beschreibung des Leistungswandlers lediglich der Erläuterung dient und in keiner Weise einschränkend ist. Andere Ausführungsformen des Leistungswandlers werden sich dem Fachmann, dem diese Offenbarung vorliegt, ohne weiteres erschließen.
  • Im Folgenden wird genauer auf verschiedene Ausführungen des Leistungswandlers, wie er in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, Bezug genommen. In den Zeichnungen und der folgenden detaillierten Beschreibung werden für dieselben oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet. Der Einfachheit halber sind nicht alle Standardmerkmale der hierin beschriebenen Ausführungen dargestellt und beschrieben. Es wird selbstverständlich darauf hingewiesen, dass bei der Entwicklung einer jeglichen tatsächlichen Ausführung zahlreiche ausführungsspezifische Entscheidungen getroffen werden müssen, um die spezifischen Ziele des Entwicklers zu erreichen, wie beispielsweise die Anpassung an anwendungs- und geschäftsbezügliche Vorgaben, und dass sich diese spezifischen Ziele je nach Ausführung und je nach Entwickler unterscheiden. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass ein entsprechender Entwicklungsvorgang energie- und zeitaufwändig sein kann, für einen Fachmann, dem diese Offenbarung vorliegt, jedoch einen Routinevorgang darstellt.
  • 4 zeigt einen Leistungswandler nach einer Ausführungsform. Der Leistungswandler 40 ist so konfiguriert, dass er an einem Eingangsknoten ein Signal mit einer ungeregelten Gleichspannung Vin empfängt und eine geregelte Ausgangsspannung Vout bereitstellt. Die Eingangsspannung der Schaltung kann ungeregelte Gleichspannung sein, die von einer Wechselstromquelle abgeleitet und gleichgerichtet wurde. Die Eingangsspannung wird in der Regel gefiltert, beispielsweise über einen Kondensator 60. Bei einigen Ausführungsformen ist der Ausgangsspannungspegel für zahlreiche Niederspannungsgeräte, wie beispielsweise Computerlaptops, Mobiltelefone und andere Handgeräte, geeignet. Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann die Ausgangsspannung Vout innerhalb des Bereichs von 5–40 VDC eingestellt werden. Alternativ kann der Leistungswandler 100 eine Ausgangsspannung Vout bereitstellen, die kleiner als 5 VDC ist. Bei anderen Ausführungsformen ist der Ausgangsspannungspegel für Hochleistungsanwendungen über 40 VDC geeignet.
  • Der Leistungswandler 40 beinhaltet eine Leistungswandler- und Resonanzschaltungsanordnung. Bei einigen Ausführungsformen ist der Leistungswandler so konfiguriert, dass er Eigenschaften eines Sperrwandlers und eines Durchflusswandlers beinhaltet, um die Leistungsumwandlung auszuführen. Im Allgemeinen kann der Leistungswandler Konfigurationen schaltbarer Leistungsversorgungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, beinhalten. Zusätzlich beinhaltet der Leistungswandler einen Resonanzschwingkreis und ist so konfiguriert, dass er Resonanzenergie an eine Last abgibt. Der Leistungswandler 40 beinhaltet einen Primärschalter 48, einen Hilfsschalter 46, eine Steuerung 44, einen Transformator 42 und einen Kondensator 50. Der Primärschalter 48 ist mit einer Primärwicklung des Transformators 42 in Reihe geschaltet. Der Hilfsschalter 46 ist mit dem Kondensator 50 in Reihe geschaltet, und der Hilfsschalter 46 und der Kondensator 50, die in Reihe geschaltet sind, sind mit der Primärwicklung des Transformators 42 parallel geschaltet.
  • Der Primärschalter 48 und der Hilfsschalter 46 sind jeweils eine geeignete Schaltvorrichtung. Bei einer beispielhaften Ausführungsform sind der Primärschalter 48 und der Hilfsschalter 46 jeweils eine n-leitende Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor-Vorrichtung (MOSFET-Vorrichtung). Alternativ können der Primärschalter 48 und/oder der Hilfsschalter 46 durch eine jegliche andere, dem Fachmann bekannte Halbleiterschaltvorrichtung ersetzt werden. Der Primärschalter 48 wird durch die Steuerung 44 gesteuert. Bei einigen Ausführungsformen beinhaltet die Steuerung 44 eine Pulsweitenmodulationsschaltung (PWM-Schaltung). Die Steuerung 44 reguliert das Tastverhältnis des Primärschalters 48 mit der PWM-Schaltung. Die Steuerung 44 kann Spannungs- und/oder Strombedingungen innerhalb der Schaltung erfassen, wie beispielsweise die Spannung und/oder den Strom am Erfassungswiderstand 70. Die Steuerung 44 kann eine Stromkomparatorschaltung (nicht dargestellt) zur Verwendung mit einer Stromrückkopplungsschaltung (nicht dargestellt) zum Regulieren des Taktverhältnisses des Primärschalters 48 beinhalten. Ebenso kann die Steuerung 44 eine Spannungskomparatorschaltung (nicht dargestellt) zur Verwendung mit einer Spannungsrückkopplungsschaltung (nicht dargestellt) zum Regulieren des Taktverhältnisses des Primärschalters 48 beinhalten.
  • Der Leistungswandler 40 beinhaltet ferner eine Ausgangsschaltungsanordnung, die mit einer Sekundärwicklung des Transformators 42 gekoppelt ist, und eine Antriebsschaltungsanordnung für den Hilfsschalter 46. Die Ausgangsschaltungsanordnung beinhaltet eine Gleichrichterdiode 62, eine Gleichrichterdiode 64 und einen Ausgangskondensator 66. Eine Anode der Gleichrichterdiode 62 ist mit einem ersten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt. Eine Kathode der Gleichrichterdiode 62 ist mit einem ersten Anschluss des Ausgangskondensators 66 und mit dem Ausgangsknoten Vout gekoppelt. Eine Anode der Gleichrichterdiode 64 ist mit einem zweiten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt. Eine Kathode der Gleichrichterdiode 64 ist mit dem ersten Anschluss des Ausgangskondensators 66 und mit dem Ausgangsknoten Vout gekoppelt. Der Ausgangskondensator 66 ist über eine Ausgangslast, die durch einen Widerstand 68 dargestellt ist, mit einem Vout-Knoten gekoppelt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Antriebsschaltungsanordnung für den Hilfsschalter 46 so konfiguriert, dass sich der Hilfsschalter 46 im eingeschalteten Zustand befindet, wenn die Spannung an der Primärwicklung des Transformators 42 größer als null ist. Die Antriebsschaltung ist ferner so konfiguriert, dass sich der Hilfsschalter 46 im ausgeschalteten Zustand befindet, wenn die Spannung an der Primärwicklung des Transformators 42 gleich oder kleiner als null ist.
  • Wenn die Steuerung 44 Kraftkommutierung zum Ein- und Ausschalten des Primärschalters 48 nutzt, wird adaptive Selbstkommutierung zum Ein- und Ausschalten des Hilfsschalters 46 verwendet. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Antriebsschaltung für den Hilfsschalter 46 mit einer Diode 54, einer Diode 56, einer Diode 58 und einem Kondensator 52 ausgeführt, wie in 4 dargestellt ist. Bei einem beispielhaften Verfahren zum Betreiben der Antriebsschaltung aus 4 beginnt die Body-Diode des Hilfsschalters 46 in dem Moment zu leiten, in dem die ansteigende Flanke der Spannung an der Primärwicklung des Transformators 42 null erreicht. Zudem beginnt die Diode 56 an diesem Punkt zu leiten und die parasitäre Gate-Source-Kapazität des Hilfsschalters 46 durch den Kondensator 52 zu laden. Die weiter ansteigende Spannung am Kondensator 50 wird durch den Kondensator 52 und die Ergänzung der parasitären Gate-Source-Kapazität und der parasitären Gate-Drain-Kapazität des Hilfsschalters 46 geteilt.
  • Wenn die Spannung an der parasitären Gate-Source-Kapazität des Hilfsschalters 46 die Grenzwertspannung des Hilfsschalters 46 erreicht, so wird der Hilfsschalter 46 eingeschaltet. Es ist wichtig, dass das Verhältnis zwischen der Spannung am Kondensator 50 und der maximalen Spannung am Gate des Hilfsschalters 46 so gewählt ist, dass es innerhalb des sicheren Arbeitsbereichs des Hilfsschalters 46 bleibt. Das Verhältnis kann mit dem Wert des Kondensators 52 dimensioniert werden. Die Gate-Spannung des Hilfsschalters 46 bleibt im Wesentlichen gleich, bis die Spannung am Kondensator 50 auf denselben Gate-Spannungspegel gesunken ist. Wenn die Spannung am Kondensator 50 weiter abnimmt, beginnt die Diode 58 zu leiten und senkt die Gate-Spannung des Hilfsschalters 46, bis diese die Gate-Grenzwertspannung erreicht, an deren Punkt der Hilfsschalter 46 ausgeschaltet wird. Die Dioden 54, 56 und 58 verhindern ferner, dass die Spannung am Kondensator 50 deutlich unter null sinkt. Es versteht sich, dass alternativ konfigurierte Antriebsschaltungen und alternative Verfahren zum Betreiben der Antriebsschaltung zum parametrischen Ein- und Ausschalten des Hilfsschalters ON und OFF ausführbar sind.
  • Eine Resonanzschaltung ist durch die Kondensatoren 50 und 52, die Dioden 54, 56 und 58, den Hilfsschalter 46, der die Body-Diode und parasitäre Kapazitäten aufweist, und die Primärwicklung des Transformators 42 ausgebildet. Wenn der Hilfsschalter 46 eingeschaltet und der Primärschalter 48 ausgeschaltet sind, so bilden die Kondensatoren 50 und 52 sowie die Primärwicklung des Transformators 42 einen Resonanzschwingkreis. Der Einschaltspannungswert für den Hilfsschalter 46 kann von der für die Kondensatoren 50 und 52 gewählten Kapazität abhängen. Auf diese Weise wird der Hilfsschalter 46 parametrisch gesteuert, um ohne direkte Steuerung einer separaten Steuerungsschaltung ein- und ausgeschaltet zu werden. 4 zeigt ein einziges Induktivitätsbauteil, die Primärwicklung des Transformators 42. Die Primärwicklung stellt sowohl ein Hauptinduktivitätsbauteil als auch ein Streuinduktivitätsbauteil dar. 5 zeigt eine konzeptualisierte Version des Leistungswandlers aus 4, die sowohl ein Hauptinduktivitätsbauteil Lmag als auch ein Streuinduktivitätsbauteil Lleak darstellt.
  • Der Leistungswandler stellt eine Integration dreier Topologien dar, die eine Durchflusswandlertopologie, eine Sperrwandlertopologie und eine Resonanzschaltungstopologie beinhalten. Die Kombination dieser drei Topologien ermöglicht es, Energie mittels dreier unterschiedlicher Modi zu übertragen. Ein erster Modus bzw. Durchflussmodus ist ein vorwärts gerichteter Energietransfer, der in ähnlicher Weise wie ein Durchflusswandler Energie von einer Eingangsversorgung an die Ausgangslast leitet. Ein zweiter Modus bzw. Sperrwandlermodus speichert Energie und setzt sie in ähnlicher Weise wie ein Sperrwandler wieder frei. Ein dritter Modus bzw. Resonanzmodus speichert Energie aus dem Schwingkreis und setzt sie wieder frei, indem er die Resonanzschaltungstopologie und die sekundärseitige Durchflusswandlertopologie nutzt. Die Energietransfermodi werden mittels eines einzelnen Steuerungsbauteils gesteuert. Bei der beispielhaften Ausführungsform aus 4 wird die Kraftkommutierung durch die mit dem Primärschalter gekoppelte Steuerung ausgeführt, und die adaptive Selbstkommutierung wird durch den parametrisch gesteuerten Hilfsschalter ausgeführt. Die Steuerung steuert den Primärschalter, um die Ausgangsleistung zu regeln. Der parametrisch gesteuerte Hilfsschalter ermöglicht die Leistungsversorgung mittels des Sperrwandlermodus und des Resonanzmodus.
  • Während der Primärschalter eingeschaltet ist, wird Energie sowohl vorwärts an die Ausgangslast übertragen als auch in der Primärseite als Haupt- und Streuinduktivität gespeichert. Während der Primärschalter ausgeschaltet ist, bilden die gespeicherte Induktivität und die parasitären Kapazitäten im Resonanzschwingkreis Resonanzenergie, die an die Ausgangslast freigegeben wird. Die Konfiguration der sekundärseitigen Schaltung ermöglicht die Bereitstellung von Resonanzenergie in beide Richtungen des Resonanzstromflusses durch die Primärwicklung.
  • 6 zeigt beispielhafte Spannungs- und Stromwellenformen, die dem Betrieb des Leistungswandlers 40 aus 4 entsprechen. Eine Wellenform 100 zeigt den Primärstrom Ipri durch die Primärwicklung des Transformators 42. Eine Wellenform 102 zeigt die Drain-Source-Spannung Vds des Primärschalters 48. Eine Wellenform 104 zeigt die Drain-Source-Spannung Vds des Hilfsschalters 46.
  • Der Betrieb des Leistungswandlers wird in Bezug auf die Schaltung aus 4 und die Wellenformen aus 6 beschrieben. Zum Zeitpunkt t1 sind der Primärschalter 48 eingeschaltet und der Hilfsschalter 46 ausgeschaltet. Der eingeschaltete Zustand des Primärschalters 48 entspricht der niedrigen Drain-Source-Spannung Vds.
  • Von Zeitpunkt t1 bis Zeitpunkt t2 bleiben der Primärschalter 48 eingeschaltet und der Hilfsschalter 46 ausgeschaltet, und der Primärstrom Ipri steigt an der Primärwicklung linear an, was zu einer steigenden Hauptinduktivität innerhalb der Primärwicklung führt.
  • Zum Zeitpunkt t2 werden der Primärschalter 48 ausgeschaltet und der Hilfsschalter 46 eingeschaltet. Bei einigen Ausführungsformen gibt es zwischen dem Ausschalten des Primärschalters 48 und dem Einschalten des Hilfsschalters 46 eine Verzögerung. Diese Verzögerung resultiert aus der Zeit, welche die Gate-Source-Spannung des Hilfsschalters 46 benötigt, um die Einschaltspannung zu erreichen; diese Verzögerung ist eine Funktion der Antriebsschaltungskonfiguration. Die Antriebsschaltung funktioniert so, dass der Hilfsschalter 48 eingeschaltet wird, wenn die Spannungsdifferenz zwischen Source und Gate des Hilfsschalters 46 die Einschaltspannung erreicht. Auf diese Weise funktioniert der Hilfsschalter 46 in einem Selbstkommutierungsmodus.
  • Von Zeitpunkt t2 bis t4 bleiben der Primärschalter 48 ausgeschaltet und der Hilfsschalter 46 eingeschaltet. Die Drain-Source-Spannung Vds am Primärschalter 48 wird schließlich abgebaut und erreicht zum Zeitpunkt t4 null oder nahezu null Volt.
  • Zum Zeitpunkt t4 wird der Primärschalter 48 durch Schalten unter Nullspannung oder nahezu Nullspannung eingeschaltet. Die Steuerung 44 ermittelt, wann der Primärschalter 48 einzuschalten ist. Bei einigen Ausführungsformen wird der Primärschalter 48 eingeschaltet, wenn der Energietransfer vom Resonanzschwingkreis abgeschlossen ist und die Spannung am Primärschalter 48 für das Nullspannungsschalten null oder nahezu null erreicht hat. Anschließend wird der Zyklus von Zeitpunkt t1 bis t4 wiederholt. Wie im Wellenformdiagramm aus 6 dargestellt, fließt außer an den Nulldurchgängen entweder positiver oder negativer Strom durch die Primärwicklung Ipri. Bei herkömmlichen Sperr- und Durchflusswandlern fließt im Gegensatz dazu kein Strom durch die Primärwicklung, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet ist.
  • Ist der Primärschalter 48 eingeschaltet, wie beispielsweise während des Zeitraums von t1 bis t2, so wird Energie von der Eingangsversorgung über die vorwärts gerichtete Diode 64 vorwärts zum Lastwiderstand 68 übertragen. Dieser Energietransfer entspricht dem Durchflussmodus. Bei der Durchflusswandlertopologie, die den Durchflussmodus des Energietransfers ermöglicht, wird Energie an die Ausgangslast abgegeben, wobei die Durchflusswandlertopologie jedoch keine Spule in der Ausgangsschaltung zur Speicherung von Energie beinhaltet. Ist der Primärschalter 48 ausgeschaltet, wie beispielsweise während des Zeitraums von Zeitpunkt t2 bis t4, so arbeitet der Leistungswandler im Sperrwandlermodus und im Resonanzmodus. Von Zeitpunkt t2 bis t3 erzeugt die gespeicherte Hauptinduktivität den abnehmenden Primärstrom Ipri. Zum Zeitpunkt t3 sind die Energie aus der Hauptinduktivität abgebaut und der Primärstrom Ipri null. Zeitpunkt t3 entspricht zudem der hohen Drain-Source-Spannung Vds in der Wellenform 102. Während der Hilfsschalter 46 eingeschaltet ist, bilden der Kondensator 50 und die Primärwicklung einen Resonanzschwingkreis. Nach dem Zeitpunkt t3 beginnt der Leistungswandler zu schwingen und aus der im Resonanzschwingkreis gespeicherten Energie einen sinusförmigen Primärstrom zu erzeugen. Der Resonanzschwingkreis funktioniert als eine Schaltung mit bidirektionalem Stromfluss. Die im Resonanzschwingkreis gespeicherte Energie wird über die abwechselnd vorwärtsgerichteten Dioden 62 und 64 an den Lastwiderstand 68 freigegeben. Wenn der Primärstrom im Resonanzschwingkreis entgegen dem Uhrzeigersinn fließt, so ist die Diode 64 vorwärts gerichtet und Resonanzenergie wird über die vorwärts gerichtete Diode 64 an den Lastwiderstand 68 freigegeben. Wenn der Primärstrom im Resonanzschwingkreis im Uhrzeigersinn fließt, so ist die Diode 62 vorwärts gerichtet und Resonanzenergie wird über die vorwärts gerichtete Diode 62 an den Lastwiderstand 68 freigegeben. Auf diese Weise wird während des gesamten Zyklus des Resonanzmodus aus im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetem Primärstromfluss Resonanzenergie an die Ausgangslast abgegeben. Im Gegensatz dazu kann der Leistungswandler 30 aus 3 nur während des im Uhrzeigersinn gerichteten Primärstromflusses innerhalb des Resonanzschwingkreises, welcher der vorwärts gerichteten Diode D1 entspricht, Resonanzenergie freigeben. Wenn die Diode D1 rückwärts gerichtet ist, was dem entgegen dem Urzeigersinn gerichteten Primärstromfluss entspricht, kann keine Resonanzenergie freigegeben werden.
  • Die primärseitige Schaltung beinhaltet ein Bauteil zur Speicherung von Hauptinduktivitätsenergie und ein Bauteil zur Speicherung von Streuinduktivitätsenergie. Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Primärwicklung als beide Energiespeicherbauteile fungieren oder es kann eine einzelne Spule in Reihenschaltung mit der Primärwicklung ergänzt werden. Während der Primärschalter 48 eingeschaltet ist, stammt die in der Primärwicklung gespeicherte Energie zum größten Teil aus Streuinduktivität und die weitergeleitete Energie zum größten Teil aus Hauptinduktivität. Der Resonanzschwingkreis, der gebildet wird, während der Primärschalter 48 ausgeschaltet ist, kann konzeptionell als zwei Resonanzschwingkreise betrachtet werden. Ein erster Resonanzschwingkreis wird durch den Kondensator 50 und das Bauteil zur Speicherung von Hauptinduktivitätsenergie ausgebildet. Ein zweiter Resonanzschwingkreis wird durch den Kondensator 50 und das Bauteil zur Speicherung von Streuinduktivitätsenergie ausgebildet.
  • Die Übertragung von Energie erfolgt mittels des Durchflussmodus, z. B. wenn der Primärschalter 46 eingeschaltet ist, und mittels des Sperr- und Resonanzmodus, z. B. wenn der Primärschalter ausgeschaltet ist. Energie im Zusammenhang mit der Hauptinduktivität auf der Primärseite, die an die Sekundärseite weitergeleitet wird, während der Primärschalter eingeschaltet ist, wird nach dem Durchflussmodus übertragen. Energie, die auf der Primärseite gespeichert wird, während der Primärschalter eingeschaltet ist, und anschließend auf die Sekundärseite weitergeleitet wird, während der Primärschalter ausgeschaltet, wird nach dem Sperrwandlermodus übertragen. Die nach dem Sperrwandlermodus übertragene Energie ist ganz oder teilweise Resonanzenergie, die im Resonanzschwingkreis gespeichert wird, der ausgebildet ist, während der Primärschalter ausgeschaltet ist. Streuinduktivitäten, die im Bauteil zur Speicherung von Streuinduktivitätsenergie gespeichert sind, und parasitäre Kapazitäten der Haupt- und Hilfsschalter führen zu Resonanzenergie, die im Resonanzschwingkreis gespeichert wird. Die Resonanzenergie wird auf die Sekundärseite weitergeleitet, während der Primärschalter ausgeschaltet ist. Auf diese Weise überträgt der Leistungswandler kontinuierlich Energie, wenn der Primärschalter ein- und ausgeschaltet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird die Streuinduktivität absichtlich erhöht, um mehr Resonanzenergie zu speichern. Bei einigen Ausführungsformen wird ein Transformator verwendet, in dem ein Teil der primären und sekundären Magnetfelder gewollt entkoppelt werden, um eine höhere Streuinduktivität zu erzeugen. Beispielhalber verwendet der herkömmliche Sperrwandler 10 aus 1 einen Transformator, der so konfiguriert ist, dass er die Streuinduktivität minimiert. Bei einer beispielhaften Konfiguration kann die herkömmliche Sperrwandlerschaltung eine Streuung der Hauptinduktivität der Schaltung von 1% aufweisen. Wenn die Hauptinduktivität 1 Millihenry (mH) beträgt, so beträgt die Streuinduktivität 10 Mikrohenry (μH). Bei einer beispielhaften Ausführung des Leistungswandlers der vorliegenden Anwendung ist die Schaltung so konfiguriert, dass sie eine Streuinduktivität von ca. 200 μH aufweist. Damit wird das, was die Schaltung durch Störeffekte verliert, durch erhöhte Energie, die in Form von Resonanzenergie an die Last abgegeben wird, mehr als ausgeglichen. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die parasitäre Kapazität des Schalters nicht zu hoch sein darf, da andernfalls die Schalter beim Einschalten überbeansprucht würden.
  • Der Leistungswandler 40 aus 4 beinhaltet keine Spule in der sekundärseitigen Ausgangsschaltung. Bei alternativen Ausführungsformen ist der Leistungswandler dahingehend abgewandelt, dass er auf der Sekundärseite der Ausgangsschaltung eine Spule beinhaltet. 7 zeigt einen Leistungswandler nach einer weiteren Ausführungsform. Der Leistungswandler 140 beinhaltet einen Primärschalter 148, einen Hilfsschalter 146, eine Steuerung 144, einen Transformator 142 und einen Kondensator 150. Der Leistungswandler 140 beinhaltet ferner eine Ausgangsschaltungsanordnung, die mit einer Sekundärwicklung des Transformators 142 gekoppelt ist, und eine Antriebsschaltungsanordnung für den Hilfsschalter 146. Die Ausgangsschaltungsanordnung beinhaltet eine Gleichrichterdiode 162, eine Gleichrichterdiode 164, eine Spule 172 und einen Ausgangskondensator 166. Eine Anode der Gleichrichterdiode 162 ist mit einem ersten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt. Eine Kathode der Gleichrichterdiode 162 ist mit einem ersten Anschluss der Spule 172 gekoppelt. Ein zweiter Anschluss der Spule 172 ist mit dem Ausgangskondensator 66 und mit dem Ausgangsknoten Vout gekoppelt. Eine Anode der Gleichrichterdiode 164 ist mit einem zweiten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt. Eine Kathode der Gleichrichterdiode 164 ist mit dem ersten Anschluss der Spule 172 gekoppelt. Der Ausgangskondensator 166 ist über eine Ausgangslast, die durch einen Widerstand 168 dargestellt ist, mit einem Vout-Knoten gekoppelt. Bei einer beispielhaften Ausführungsform ist die Antriebsschaltungsanordnung für den Hilfsschalter 146 mittels einer Diode 154, einer Diode 156, einer Diode 158 und eines Kondensators 152 ausgeführt, wie in 7 dargestellt ist. Die Antriebsschaltung für den Hilfsschalter 146 arbeitet ähnlich wie die Antriebsschaltung für den Hilfsschalter 46 aus 4.
  • Der Leistungswandler 140 stellt eine Integration dreier Topologien dar, die eine Durchflusswandlertopologie, eine Sperrwandlertopologie und eine Resonanzschaltungstopologie beinhalten. Die Kombination dieser drei Topologien dient dazu, Energie auf dieselbe Weise, wie der vorstehend beschriebene Leistungswandler 40, zu übertragen. Während allerdings der Leistungswandler 40 unter Spannung betrieben wird und Spannung einspeist (Fed-Spannung) bzw. im Spannungsbetrieb arbeitet, wird der Leistungswandler 140 aus 7 unter Strom betrieben und speist Strom ein (Fed-Strom) bzw. arbeitet im Strombetrieb.
  • Die vorliegende Anwendung wurde in Bezug auf bestimmte Ausführungsformen unter Einbeziehung von Details beschrieben, um das Verständnis der Konstruktions- und Funktionsprinzipien des Leistungswandlers zu erleichtern. Viele der in den einzelnen Figuren dargestellten und beschriebenen Bauteile sind austauschbar, um die erforderlichen Ergebnisse zu erzielen, und die vorliegende Beschreibung ist so zu verstehen, dass entsprechende Austausche ebenfalls inbegriffen sind. Jegliche Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen und Details derselben sollen nicht den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränken. Der Fachmann wird erkennen, dass an den Ausführungsformen, die zu Erläuterungszwecken ausgewählt wurden, Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Anwendung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7764515 [0014]

Claims (24)

  1. Leistungswandlerschaltung, umfassend: a. einen Transformator mit einer Primärwicklung, die mit einer Eingangsversorgungsspannung gekoppelt ist, und einer Sekundärwicklung; b. eine Ausgangsschaltung, die mit der Sekundärwicklung gekoppelt ist, wobei die Ausgangsschaltung eine erste Diode, eine zweite Diode, eine Spule und einen Kondensator umfasst, wobei ferner die erste Diode und die zweite Diode so mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt sind, dass die zweite Diode rückwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode vorwärts gerichtet ist, und die zweite Diode vorwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode rückwärts gerichtet ist; c. einen Primärschalter, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist; d. eine Resonanzschaltung, die mit der Primärwicklung parallel geschaltet ist, wobei die Resonanzschaltung einen Hilfsschalter und einen Resonanzschwingkreis umfasst; und e. eine Steuerung, die mit dem Primärschalter gekoppelt ist, wobei die Leistungswandlerschaltung so konfiguriert ist, dass sie Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung weiterleitet, Energie aus Streuinduktivität, Hauptinduktivität und parasitären Kapazitäten als Resonanzenergie im Resonanzschwingkreis speichert und die gespeicherte Resonanzenergie an die Ausgangsschaltung abgibt.
  2. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Leistungswandlerschaltung so konfiguriert ist, dass sie vorwärts gerichtete Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung weiterleitet, wenn der Primärschalter eingeschaltet ist.
  3. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die parasitären Kapazitäten parasitäre Kapazitäten vom Hilfsschalter und vom Primärschalter umfassen.
  4. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Resonanzenergie über einen gesamten Resonanzzyklus des Resonanzschwingkreises abgegeben wird, wobei der Resonanzschwingkreis die Primärwicklung beinhaltet und der Resonanzzyklus einen positiven Primärwicklungsstromfluss und einen negativen Primärwicklungsstromfluss umfasst.
  5. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die an die Ausgangslast abgegebene Energie eine Summation von Energie, die von der Eingangsversorgung weitergeleitet wird, Resonanzenergie, die vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigeben wird, sowie parasitären Kapazitäten und Streuinduktivität, die als zusätzliche Resonanzenergie vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigeben werden, umfasst.
  6. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei der Hilfsschalter einen parametrisch gesteuerten Hilfsschalter umfasst.
  7. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Antriebsschaltungsanordnung, die mit dem Hilfsschalter und dem Primärschalter gekoppelt ist, wobei die Antriebsschaltungsanordnung so konfiguriert ist, dass sie den Hilfsschalter entsprechend einer Spannungsbedingung des Primärschalters parametrisch steuert.
  8. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei die Resonanzschaltung, der Transformator und die Ausgangsschaltung so konfiguriert sind, dass sie die Resonanzenergie und die zusätzliche Resonanzenergie nach einem Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung speichern und freigeben.
  9. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 8, wobei der Primärschalter während des Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung ausgeschaltet ist.
  10. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei eine Anode der ersten Diode mit einem ersten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt ist, eine Anode der zweiten Diode mit einem zweiten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt ist, eine Kathode der ersten Diode und eine Kathode der zweiten Diode jeweils mit einem ersten Anschluss der Spule gekoppelt sind und ein zweiter Anschluss der Spule mit dem Kondensator gekoppelt ist.
  11. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 1, wobei ein Primärwicklungsstrom linear bis zu einem Spitzenwert ansteigt, wenn der Primärschalter eingeschaltet ist.
  12. Leistungswandlerschaltung, umfassend: a. einen Transformator mit einer Primärwicklung, die mit einer Eingangsversorgungsspannung gekoppelt ist, und einer Sekundärwicklung; b. eine Ausgangsschaltung, die mit der Sekundärwicklung gekoppelt ist, wobei die Ausgangsschaltung eine erste Diode, eine zweite Diode, eine Spule und einen Kondensator umfasst, wobei ferner die erste Diode und die zweite Diode so mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt sind, dass die zweite Diode rückwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode vorwärts gerichtet ist, und die zweite Diode vorwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode rückwärts gerichtet ist; c. einen Primärschalter, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist; d. eine Resonanzschaltung, die mit der Primärwicklung parallel geschaltet ist, wobei die Resonanzschaltung einen Hilfsschalter und einen Resonanzschwingkreis umfasst; d. eine Antriebsschaltungsanordnung, die mit dem Hilfsschalter und dem Primärschalter gekoppelt ist, wobei die Antriebsschaltungsanordnung so konfiguriert ist, dass sie den Hilfsschalter entsprechend einer Spannungsbedingung des Primärschalters parametrisch steuert; und e. eine Steuerung, die mit dem Primärschalter gekoppelt ist, wobei die Leistungswandlerschaltung so konfiguriert ist, dass sie Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung weiterleitet, Energie aus Streuinduktivität, Hauptinduktivität und parasitären Kapazitäten als Resonanzenergie im Resonanzschwingkreis speichert und die gespeicherte Resonanzenergie an die Ausgangsschaltung abgibt.
  13. Leistungswandlerschaltung nach Anspruch 12, wobei eine Anode der ersten Diode mit einem ersten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt ist, eine Anode der zweiten Diode mit einem zweiten Anschluss der Sekundärwicklung gekoppelt ist, eine Kathode der ersten Diode und eine Kathode der zweiten Diode jeweils mit einem ersten Anschluss der Spule gekoppelt sind und ein zweiter Anschluss der Spule mit dem Kondensator gekoppelt ist.
  14. Verfahren zum Übertragen von Energie mittels eines Leistungswandlers, umfassend: a. Konfigurieren eines Leistungswandlers, umfassend einen Transformator mit einer Primärwicklung, die mit einer Eingangsversorgungsspannung gekoppelt ist, und einer Sekundärwicklung, eine Ausgangsschaltung, die eine mit der Sekundärwicklung gekoppelte Spule aufweist, und einen Primärschalter, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist; b. Weiterleiten von Energie von der Eingangsversorgungsspannung an die Ausgangsschaltung, während der Primärschalter eingeschaltet ist; c. Ausbilden eines die Primärwicklung beinhaltenden Resonanzschwingkreises, wenn der Primärschalter ausgeschaltet ist, wobei der Resonanzschwingkreis Resonanzenergie beinhaltet, die aus gespeicherter Hauptinduktivität, gespeicherter Streuinduktivität und parasitären Kapazitäten abgeleitet ist; und d. Abgeben der Resonanzenergie im Resonanzschwingkreis an die Ausgangsschaltung, während der Primärschalter ausgeschaltet ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei Energie kontinuierlich von einer Primärseite des Leistungswandlers an die Ausgangsschaltung übertragen wird, sowohl während der Primärschalter ein- als auch ausgeschaltet ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die parasitären Kapazitäten parasitäre Kapazitäten vom Hilfsschalter und vom Primärschalter umfassen.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Resonanzenergie über einen gesamten Resonanzzyklus des Resonanzschwingkreises abgegeben wird, wobei der Resonanzschwingkreis die Primärwicklung beinhaltet und der Resonanzzyklus einen positiven Primärwicklungsstromfluss und einen negativen Primärwicklungsstromfluss umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die an die Ausgangslast abgegebene Energie eine Summation von Energie, die von der Eingangsversorgung weitergeleitet wird, Resonanzenergie, die vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigeben wird, sowie parasitären Kapazitäten und Streuinduktivität, die als zusätzliche Resonanzenergie vom Resonanzschwingkreis gespeichert und freigeben werden, umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend das Steuern des Hilfsschalters durch Selbstkommutierung.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Hilfsschalter entsprechend einer Spannungsbedingung des Primärschalters ein- und ausgeschaltet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Resonanzenergie nach einem Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung gespeichert und abgegeben wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Primärschalter während des Sperrwandlermodus zur Energieumwandlung ausgeschaltet ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Ausgangsschaltung eine erste Diode, eine zweite Diode und einen Kondensator umfasst, die erste Diode und die zweite Diode so mit der Sekundärwicklung des Transformators gekoppelt sind, dass die zweite Diode rückwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode vorwärts gerichtet ist, und die zweite Diode vorwärts gerichtet ist, wenn die erste Diode rückwärts gerichtet ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 14, wobei ein Primärwicklungsstrom linear bis zu einem Spitzenwert ansteigt, wenn der Primärschalter eingeschaltet ist.
DE201310012536 2012-07-27 2013-07-26 Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur Pending DE102013012536A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/560,847 2012-07-27
US13/560,847 US9019724B2 (en) 2012-07-27 2012-07-27 High power converter architecture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013012536A1 true DE102013012536A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310012536 Pending DE102013012536A1 (de) 2012-07-27 2013-07-26 Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9019724B2 (de)
CN (1) CN103580492B (de)
DE (1) DE102013012536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10439487B2 (en) 2017-04-06 2019-10-08 Infineon Technologies Austria Ag Voltage converter circuit and method for operating a voltage converter circuit
US20200336074A1 (en) * 2017-04-28 2020-10-22 Astec International Limited Flyback Power Converters Including Adaptive Clamp Circuits For Adjusting Resonant Frequencies

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693619A2 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd Einstufiger Durchfluss-/Sperrwandler und Stromversorgungsvorrichtung
US9118253B2 (en) * 2012-08-15 2015-08-25 Flextronics Ap, Llc Energy conversion architecture with secondary side control delivered across transformer element
US9559601B2 (en) * 2013-02-28 2017-01-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Forward-flyback topology switched mode power supply
KR102176283B1 (ko) * 2013-11-25 2020-11-09 삼성전기주식회사 인쇄회로기판
US9825544B2 (en) * 2014-04-01 2017-11-21 Securaplane Technologies, Inc. Power converters
US9774270B2 (en) 2015-06-15 2017-09-26 Apple Inc. Systems and methods of operation for power converters having series-parallel mode active clamps
US20180205311A1 (en) 2017-01-17 2018-07-19 Apple Inc. Control of Series-Parallel Mode (SPM) Clamped Flyback Converter
US9973098B2 (en) * 2015-08-19 2018-05-15 Astec International Limited Fixed frequency discontinuous conduction mode flyback power converters employing zero voltage switching
US10483859B2 (en) * 2015-11-12 2019-11-19 Rohm Co., Ltd. AC/DC converter including a bidirectional switch
CN105915060B (zh) * 2016-05-03 2018-07-27 西安科技大学 具有副边绕组磁复位功能的正激变换电路及其复位方法
US10903756B2 (en) * 2016-12-14 2021-01-26 The University Of Hong Kong Single-stage single-inductor multiple-output (SIMO) inverter topology with precise and independent amplitude control for each AC output
US10141853B2 (en) * 2017-02-09 2018-11-27 Delta Electronics, Inc. Power converter and method of control thereof
US10541621B2 (en) * 2017-09-12 2020-01-21 Rohm Co., Ltd. AC/DC converter extracting a forward voltage and a flyback voltage from the secondary winding
WO2020025470A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Signify Holding B.V. A flyback converter and led driver using the flyback converter
US10998827B2 (en) * 2018-10-03 2021-05-04 Nxp B.V. Supply voltage connected p-type active clamp for switched mode power supply
EP4145692A4 (de) * 2020-05-29 2023-06-07 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Schaltinduktorleistungswandler sowie kommunikationssystem und verfahren
US11128171B1 (en) * 2020-12-11 2021-09-21 Global Energy Applications, LLC Supplemental electromagnetic circuit
US20230207188A1 (en) * 2021-12-27 2023-06-29 Indian Institute Of Technology Kanpur Differential transformer based voltage converter and method thereof
US11929682B2 (en) * 2022-04-26 2024-03-12 Aes Global Holdings Pte Ltd. ZVS assist snubber for switching converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7764515B2 (en) 2006-02-14 2010-07-27 Flextronics Ap, Llc Two terminals quasi resonant tank circuit

Family Cites Families (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273406A (en) 1978-12-28 1981-06-16 Mitsuoka Electric Mfg. Co., Ltd. Electrical cord adapter
US4563731A (en) 1982-01-07 1986-01-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Resonant type constant voltage supply apparatus
US4712160A (en) 1985-07-02 1987-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Power supply module
US4645278A (en) 1985-09-09 1987-02-24 Texas Instruments Incorporated Circuit panel connector, panel system using the connector, and method for making the panel system
DE3604882A1 (de) 1986-02-15 1987-08-20 Bbc Brown Boveri & Cie Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung des moduls
US4806110A (en) 1986-06-19 1989-02-21 Labinal Components And Systems, Inc. Electrical connectors
US4857822A (en) 1987-09-23 1989-08-15 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Zero-voltage-switched multi-resonant converters including the buck and forward type
US4841220A (en) 1987-09-23 1989-06-20 Tabisz Wojciech A Dc-to-Dc converters using multi-resonant switches
US4866367A (en) 1988-04-11 1989-09-12 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Multi-loop control for quasi-resonant converters
US4899256A (en) 1988-06-01 1990-02-06 Chrysler Motors Corporation Power module
US4893227A (en) 1988-07-08 1990-01-09 Venus Scientific, Inc. Push pull resonant flyback switchmode power supply converter
US4890217A (en) 1988-07-26 1989-12-26 Norand Corporation Universal power supply, independent converter stages for respective hardware components of a computerized system
JP2522511Y2 (ja) 1989-01-26 1997-01-16 オムロン 株式会社 電気機器のシール構造
US5101322A (en) 1990-03-07 1992-03-31 Motorola, Inc. Arrangement for electronic circuit module
DE4015030C1 (de) 1990-05-10 1991-11-21 Bicc-Vero Elektronics Gmbh, 2800 Bremen, De
US5132890A (en) 1991-01-09 1992-07-21 Koss Corporation Power supply based on normally parasitic resistance of solid state switch
EP0605712B1 (de) 1992-07-17 1999-09-08 Vlt Corporation Verpackung für elektronische komponenten
US5831838A (en) * 1993-08-16 1998-11-03 Avionics Instruments, Inc. Resonant fly-forward converter circuit
DE69524465T2 (de) 1994-04-08 2002-05-23 Vlt Corp Effiziente Leistungsumwandlung
US6091611A (en) 1994-04-26 2000-07-18 Comarco Wireless Technologies, Inc. Connectors adapted for controlling a small form factor power supply
US5838554A (en) 1994-04-26 1998-11-17 Comarco Wireless Technologies, Inc. Small form factor power supply
JP2776493B2 (ja) 1994-08-12 1998-07-16 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 電子機器用電源装置及びその制御方法
US5712772A (en) 1995-02-03 1998-01-27 Ericsson Raynet Controller for high efficiency resonant switching converters
DE19513065A1 (de) 1995-04-07 1996-10-10 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
US5768118A (en) 1996-05-01 1998-06-16 Compaq Computer Corporation Reciprocating converter
US6130602A (en) 1996-05-13 2000-10-10 Micron Technology, Inc. Radio frequency data communications device
DE19630983C1 (de) 1996-07-31 1998-01-08 Transtechnik Gmbh Wandler
US5905369A (en) 1996-10-17 1999-05-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Variable frequency switching of synchronized interleaved switching converters
KR100224103B1 (ko) 1996-12-14 1999-10-15 윤종용 공진형 전원 스위치장치
WO1998033267A2 (en) 1997-01-24 1998-07-30 Fische, Llc High efficiency power converter
JPH10243640A (ja) 1997-02-25 1998-09-11 Funai Electric Co Ltd 昇圧チョッパ型スイッチング電源
US5790395A (en) 1997-02-27 1998-08-04 Hagen; Thomas E. Low in-rush current power factor control circuit
US6009008A (en) 1997-03-31 1999-12-28 International Rectifier Corporation Soft strat bridge rectifier circuit
US6124581A (en) 1997-07-16 2000-09-26 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for producing power for an induction heating source
EP1032964A2 (de) 1997-11-17 2000-09-06 Lifestyle Technologies Universelle stromversorgung
US6147869A (en) 1997-11-24 2000-11-14 International Rectifier Corp. Adaptable planar module
KR100295643B1 (ko) 1998-02-09 2001-08-07 김영환 자동파워-다운기능을갖는아날로그/디지탈변환회로
DE19808637A1 (de) 1998-02-28 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Gleichspannungs-/Gleichspannungswandler mit einem Transformator und einer Drossel
JP3230052B2 (ja) 1998-03-23 2001-11-19 有限会社フィデリックス 電源装置
US5978238A (en) 1998-04-02 1999-11-02 Lucent Technologies Inc. Active clamp for buck-based converter and method of operation thereof
KR100263031B1 (ko) 1998-05-16 2000-08-01 김덕중 대기 모드를 가지는 스위칭 모드 파워 서플라이
JP2000068006A (ja) 1998-08-20 2000-03-03 Fujitsu Takamisawa Component Ltd ライトアングル型コネクタ
JP2000253648A (ja) 1999-03-02 2000-09-14 Nec Corp Dc−dcコンバータ回路
DE60030424D1 (de) 1999-03-23 2006-10-12 Advanced Energy Ind Inc Gleichstromgespeistes rechnersystem mit einem hochfrequenzschaltnetzteil
US20020008963A1 (en) 1999-07-15 2002-01-24 Dibene, Ii Joseph T. Inter-circuit encapsulated packaging
JP2000083374A (ja) 1999-10-13 2000-03-21 Nippon Protector:Kk スイッチングレギュレ―タ
US6191957B1 (en) 2000-01-31 2001-02-20 Bae Systems Controls, Inc. Extended range boost converter circuit
US6480399B2 (en) 2000-03-02 2002-11-12 Power Integrations, Inc. Switched mode power supply responsive to current derived from voltage across energy transfer element input
US6680604B2 (en) 2000-03-27 2004-01-20 Intersil Corporation Methods to control the droop when powering dual mode processors and associated circuits
US6304473B1 (en) * 2000-06-02 2001-10-16 Iwatt Operating a power converter at optimal efficiency
US6324079B1 (en) * 2000-06-05 2001-11-27 Iwatt Four and five terminial PWM-controlled power supply packages
US6275397B1 (en) 2000-06-27 2001-08-14 Power-One, Inc. Power factor correction control circuit for regulating the current waveshape in a switching power supply
JP4352593B2 (ja) 2000-07-13 2009-10-28 株式会社デンソー 樹脂封入型回路装置
KR100595718B1 (ko) 2000-07-28 2006-07-03 엘지전자 주식회사 휴대용 컴퓨터 시스템의 2차 배터리 연결장치 및 방법
US6549409B1 (en) 2000-08-21 2003-04-15 Vlt Corporation Power converter assembly
US6385059B1 (en) 2000-11-14 2002-05-07 Iwatt, Inc. Transformer-coupled switching power converter having primary feedback control
TW561672B (en) 2000-11-30 2003-11-11 Delta Electronics Inc DC/DC conversion method and the converter thereof
JP3923258B2 (ja) 2001-01-17 2007-05-30 松下電器産業株式会社 電力制御系電子回路装置及びその製造方法
US6487098B2 (en) 2001-02-01 2002-11-26 International Business Machines Corporation Power factor correction (PFC) circuit that eliminates an inrush current limit circuit
US6650552B2 (en) 2001-05-25 2003-11-18 Tdk Corporation Switching power supply unit with series connected converter circuits
US7386286B2 (en) 2001-06-01 2008-06-10 Broadband Innovations, Inc. High frequency low noise phase-frequency detector and phase noise reduction method and apparatus
US6396716B1 (en) 2001-09-20 2002-05-28 The University Of Hong Kong Apparatus for improving stability and dynamic response of half-bridge converter
US7554828B2 (en) 2001-12-03 2009-06-30 Igo, Inc. Power converter with retractable cable system
US6775162B2 (en) 2001-12-11 2004-08-10 Cellex Power Products, Inc. Self-regulated cooling system for switching power supplies using parasitic effects of switching
US7061775B2 (en) 2002-01-16 2006-06-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved EMI shielding
US7212420B2 (en) 2002-02-12 2007-05-01 Sheng Hsin Liao Universal serial bus voltage transformer
EP1495530A2 (de) 2002-04-12 2005-01-12 Delta Energy Systems (Switzerland) AG Sanftschaltender und hocheffizienter sperrwandler
US7035126B1 (en) 2002-06-10 2006-04-25 Comarco Wireless Technologies, Inc. Programmable power supply capable of receiving AC and DC power input
US6977492B2 (en) 2002-07-10 2005-12-20 Marvell World Trade Ltd. Output regulator
US6788555B2 (en) 2002-09-26 2004-09-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Regulation of bi-directional flyback converter
US6894461B1 (en) 2002-10-11 2005-05-17 Linear Technology Corp. Bidirectional power conversion with multiple control loops
JP4241027B2 (ja) 2002-12-24 2009-03-18 パナソニック電工株式会社 電源装置
US7038406B2 (en) 2003-02-07 2006-05-02 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-directional field control for proportional control based generator/alternator voltage regulator
DE10310361B4 (de) 2003-03-10 2005-04-28 Friwo Mobile Power Gmbh Ansteuerschaltung für Schaltnetzteil
US6721192B1 (en) 2003-03-24 2004-04-13 System General Corp. PWM controller regulating output voltage and output current in primary side
JP4280976B2 (ja) * 2003-04-10 2009-06-17 横河電機株式会社 スイッチング電源
US6950319B2 (en) 2003-05-13 2005-09-27 Delta Electronics, Inc. AC/DC flyback converter
US6944034B1 (en) 2003-06-30 2005-09-13 Iwatt Inc. System and method for input current shaping in a power converter
AU2003903787A0 (en) 2003-07-22 2003-08-07 Sergio Adolfo Maiocchi A system for operating a dc motor
US7545120B2 (en) 2003-07-29 2009-06-09 Dell Products L.P. AC-DC adapter and battery charger integration for portable information handling systems
US7102251B2 (en) 2003-08-22 2006-09-05 Distributed Power, Inc. Bi-directional multi-port inverter with high frequency link transformer
JP3994953B2 (ja) 2003-09-30 2007-10-24 サンケン電気株式会社 力率改善回路
US7243246B2 (en) 2003-12-19 2007-07-10 Dell Products L.P. System having a power adapter that generates a data signal based on the state of a external power source that is used to manage the power consumption of a CPU
US7265503B2 (en) 2004-04-08 2007-09-04 International Rectifier Corporation Applications of halogen convertor control IC
US7538518B2 (en) 2004-07-29 2009-05-26 Dell Products L.P. Method for detecting a defective charger circuit
US7139180B1 (en) 2004-09-15 2006-11-21 Edward Herbert Three phase buck power converters having input current control
GB2421595A (en) 2004-12-21 2006-06-28 Cambridge Semiconductor Ltd Switched mode power supply control system
US7283379B2 (en) 2005-01-07 2007-10-16 Harman International Industries, Incorporated Current controlled switch mode power supply
US7221107B2 (en) 2005-04-13 2007-05-22 Ballastronic, Inc. Low frequency electronic ballast for gas discharge lamps
JP4735072B2 (ja) 2005-06-23 2011-07-27 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
US7274175B2 (en) 2005-08-03 2007-09-25 Mihai-Costin Manolescu Multiple output power supply that configures itself to multiple loads
US20070138971A1 (en) 2005-08-15 2007-06-21 Liang Chen AC-to-DC voltage converter as power supply for lamp
US20070040516A1 (en) 2005-08-15 2007-02-22 Liang Chen AC to DC power supply with PFC for lamp
JP4735469B2 (ja) 2005-08-31 2011-07-27 Tdk株式会社 スイッチング電源装置
JP4304627B2 (ja) 2005-10-13 2009-07-29 ソニー株式会社 音響システム
US7596007B2 (en) 2005-10-14 2009-09-29 Astec International Limited Multiphase DC to DC converter
KR100694158B1 (ko) 2005-11-26 2007-03-12 삼성전자주식회사 포터블 멀티미디어 기기에 사용되는 포터블 스피커 장치
US7400310B2 (en) 2005-11-28 2008-07-15 Draeger Medical Systems, Inc. Pulse signal drive circuit
US7304464B2 (en) 2006-03-15 2007-12-04 Micrel, Inc. Switching voltage regulator with low current trickle mode
US7787913B2 (en) 2006-06-13 2010-08-31 The Boeing Company Wireless headset communication system for aircraft and method therefor
US7564706B1 (en) 2006-06-23 2009-07-21 Edward Herbert Power factor corrected single-phase AC-DC power converter using natural modulation
US7306484B1 (en) 2006-06-26 2007-12-11 Scientific-Atlanta, Inc. Coax-to-power adapter
US7499301B2 (en) 2006-07-07 2009-03-03 Tinyplug Technology (Shenzhen) Limited Plugtype power supply unit
TW200808124A (en) 2006-07-20 2008-02-01 Ind Tech Res Inst Single-stage electronic ballast circuit
US7486528B2 (en) 2006-08-15 2009-02-03 System General Corp. Linear-predict sampling for measuring demagnetized voltage of transformer
JP4824524B2 (ja) 2006-10-25 2011-11-30 日立アプライアンス株式会社 単方向dc−dcコンバータおよびその制御方法
US7239532B1 (en) 2006-12-27 2007-07-03 Niko Semiconductor Ltd. Primary-side feedback switching power supply
US20080191667A1 (en) 2007-02-12 2008-08-14 Fyrestorm, Inc. Method for charging a battery using a constant current adapted to provide a constant rate of change of open circuit battery voltage
CN100514817C (zh) * 2007-04-29 2009-07-15 北京新雷能有限责任公司 一种零电压开关有源箝位正反激变换器
TW200845547A (en) 2007-05-11 2008-11-16 Richtek Technology Corp Apparatus and method for the controlling switching frequency of a jitter switching power supply
US7796406B2 (en) 2007-07-31 2010-09-14 Lumenis Ltd. Apparatus and method for high efficiency isolated power converter
US7830684B2 (en) 2007-12-12 2010-11-09 Lineage Power Corporation Reverse biasing active snubber
JP4479797B2 (ja) 2008-01-23 2010-06-09 株式会社デンソー 電子制御装置
US7924579B2 (en) * 2008-02-05 2011-04-12 Cisco Technology, Inc. Fly-forward converter power supply
US8155368B2 (en) 2008-04-30 2012-04-10 George Cheung Shoulder/neck supporting electronic application
JP4523655B2 (ja) 2008-05-16 2010-08-11 株式会社ナナオ 電子機器
US8102678B2 (en) 2008-05-21 2012-01-24 Flextronics Ap, Llc High power factor isolated buck-type power factor correction converter
US8693213B2 (en) 2008-05-21 2014-04-08 Flextronics Ap, Llc Resonant power factor correction converter
US8213666B2 (en) 2008-06-26 2012-07-03 Microsoft Corporation Headphones with embeddable accessories including a personal media player
JP5443364B2 (ja) 2008-09-01 2014-03-19 三菱電機株式会社 コンバータ回路、並びにそれを備えたモータ駆動制御装置、空気調和機、冷蔵庫、及び誘導加熱調理器
TWI358188B (en) * 2008-09-17 2012-02-11 Delta Electronics Inc Forward-flyback converter with active-clamp circui
CN101686015B (zh) * 2008-09-23 2011-12-28 台达电子工业股份有限公司 具有主动箝位电路的正-反激变换器
US8054655B2 (en) 2008-11-03 2011-11-08 Monolithie Power Systems, Inc. Tail current control of isolated converter and apparatus thereof
CN101404454A (zh) * 2008-11-24 2009-04-08 北京新雷能有限责任公司 集成磁元件的有源钳位正反激变换器
TWI410037B (zh) 2008-12-08 2013-09-21 Ind Tech Res Inst 電源轉換裝置及其控制方法
TWI386789B (zh) 2008-12-29 2013-02-21 Acbel Polytech Inc Three port type AC and DC power supply
JP5447509B2 (ja) 2009-04-27 2014-03-19 株式会社村田製作所 ワイヤレス電力伝送端末
US8040117B2 (en) 2009-05-15 2011-10-18 Flextronics Ap, Llc Closed loop negative feedback system with low frequency modulated gain
US8891803B2 (en) 2009-06-23 2014-11-18 Flextronics Ap, Llc Notebook power supply with integrated subwoofer
CN102474189B (zh) 2009-07-03 2016-04-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 低成本电源电路和方法
US8134848B2 (en) 2009-08-12 2012-03-13 Alcatel Lucent Closed-loop efficiency modulation for use in AC powered applications
US8964413B2 (en) 2010-04-22 2015-02-24 Flextronics Ap, Llc Two stage resonant converter enabling soft-switching in an isolated stage
US8369111B2 (en) 2010-08-02 2013-02-05 Power Integrations, Inc. Ultra low standby consumption in a high power power converter
US8964420B2 (en) 2011-12-13 2015-02-24 Apple Inc. Zero voltage switching in flyback converters with variable input voltages
US8743565B2 (en) * 2012-07-27 2014-06-03 Flextronics Ap, Llc High power converter architecture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7764515B2 (en) 2006-02-14 2010-07-27 Flextronics Ap, Llc Two terminals quasi resonant tank circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10439487B2 (en) 2017-04-06 2019-10-08 Infineon Technologies Austria Ag Voltage converter circuit and method for operating a voltage converter circuit
US20200336074A1 (en) * 2017-04-28 2020-10-22 Astec International Limited Flyback Power Converters Including Adaptive Clamp Circuits For Adjusting Resonant Frequencies

Also Published As

Publication number Publication date
CN103580492A (zh) 2014-02-12
CN103580492B (zh) 2018-04-06
US20140029312A1 (en) 2014-01-30
US9019724B2 (en) 2015-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012536A1 (de) Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur
DE102013012535A1 (de) Neuartige Hochleistungswandlerarchitektur
DE102013013066A1 (de) Neuartiges Steuerungsverfahren zur Reduzierung von Schaltverlusten an einem MOSFET
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE102008022910B4 (de) Bidirektionale Steuerung mit Überschwingschutz bei einem Lastfreien Zustand
DE69119848T2 (de) Festfrequenter Einrichtungsdurchlassumformer mit Nullspannungsschaltung
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE68911005T2 (de) Vollbrückenschaltanordnung.
DE102004022136B4 (de) Softgeschaltete Leistungswandler
DE69420672T2 (de) Leistungsschaltung
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE69832220T2 (de) Kostengünstiger Stromwandler mit hohem Wirkungsgrad
DE68906267T2 (de) Synchronisierungsschaltung fuer eine hochspannungsversorgung mit resonanzsperrwandler.
DE102015121991A1 (de) System und Verfahren für eine getaktete Leistungsversorgung
DE112009000740T5 (de) Stromgesteuerter selbstschwingender Sperrwandler mit zwei Transistoren
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE102013003429A1 (de) Betrieb in mehreren Betriebsarten und Regelung eines Resonanzwandlers
DE102015116995A1 (de) Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur und Verfahren zum Betrieb
DE112011103726T5 (de) Virtueller parametrischer High-Side-MOSFET-Antrieb
DE102017110927A1 (de) Sperrwandlersteuerung, Sperrwandler und Verfahren zum Betreiben des Sperrwandlers
DE112013006881T5 (de) DC/DC-Umsetzer
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
EP0696102B1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE