DE102013011170A1 - Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement - Google Patents

Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013011170A1
DE102013011170A1 DE102013011170.6A DE102013011170A DE102013011170A1 DE 102013011170 A1 DE102013011170 A1 DE 102013011170A1 DE 102013011170 A DE102013011170 A DE 102013011170A DE 102013011170 A1 DE102013011170 A1 DE 102013011170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
light
roof control
light guide
surface element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013011170.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Seidel
Gerd Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102013011170.6A priority Critical patent/DE102013011170A1/de
Publication of DE102013011170A1 publication Critical patent/DE102013011170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/771Instrument locations other than the dashboard on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dachbedieneinheit (100) für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement (101), umfassend zumindest einen flächig ausgebildeten Lichtleiter (102) mit einer ersten Oberfläche (103), wobei der Lichtleiter (102) derart in der Dachbedieneinheit (100) angeordnet ist, dass die erste Oberfläche (103) dem Oberflächenelement (101) zu dessen Beleuchtung zugewandt ist, und wobei die erste Oberfläche zur Lichtauskoppelung derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass für einen Betrachter bei Aufsicht auf die erste Oberfläche durch das ausgekoppelte Licht ein dreidimensionaler optischer Effekt erzeugt wird, und zumindest eine Lichtquelle (104), mit der Licht in den Lichtleiter (102) einkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement.
  • In modernen Fahrzeugen werden zunehmend Bedieneinheiten im Fahrzeug-Cockpit oberhalb des Fahrers (vorliegend genannt: „Dachbedieneinheiten”) integriert. Diese Dachbedieneinheiten umfassen beispielsweise Schalter oder Taster, insbesondere Tastschalter zum Auslösen eines Notrufes per im Fahrzeug eingebauter Funkschnittstelle (GSM-, UMTS, LTE-Schnittstelle). In Notsituationen müssen derartige Taster schnell gefunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dachbedieneinheit anzugeben, die ein einfaches und intuitives Auffinden der Dachbedieneinheit und/oder von Bedienelementen der Dachbedieneinheit insbesondere in Notfällen ermöglicht.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist gelöst durch eine Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement. Die Dachbedieneinheit umfasst zumindest einen flächig ausgebildeten Lichtleiter mit einer ersten Oberfläche, wobei der Lichtleiter derart in der Dachbedieneinheit angeordnet ist, dass die erste Oberfläche dem Oberflächenelement zu dessen Beleuchtung zugewandt ist. Weiterhin ist die erste Oberfläche zur Lichtauskoppelung derart eingerichtet und ausgeführt, dass für einen Betrachter bei Aufsicht auf die erste Oberfläche durch das ausgekoppelte Licht ein dreidimensionaler optischer Effekt erzeugt wird. Schließlich umfasst die Dachbedieneinheit zumindest eine Lichtquelle, mit der Licht in den Lichtleiter einkoppelbar ist.
  • Je nach geometrischer und gestalterischer Auslegung der ersten Oberfläche kann der dreidimensionale Effekt beispielsweise durch eine entsprechende Strukturierung der ersten Oberfläche erzeugt werden, die dazu führt, dass die ausgekoppelte Lichtmenge zumindest in einer Flächenrichtung der ersten Oberfläche einen Gradienten aufweist.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Dachbedieneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass der Lichtleiter an seiner ersten Oberfläche eine Anzahl n, mit n ≥ 2, parallel zueinander verlaufende Lichtauskoppelbänder Li, i = 1, 2, ..., n, aufweist, die jeweils eine Lichtmenge Qi = Qi(Li) aus dem Lichtleiter homogen auskoppeln, wobei die Lichtbänder Li und Li+1 auf der ersten Oberfläche direkt benachbart angeordnet sind, und wobei der Lichtleiter derart ausgeführt ist, dass für die von den Lichtauskoppelbändern Li ausgekoppelten Lichtmengen Qi(Li) gilt: Qi(Li) > Qi+1(Li+1) oder (1) Qi(Li) < Qi+1(Li+1). (2)
  • Der vorgeschlagene Lichtleiter der Dachbedieneinheit erzeugt einen dreidimensionalen Effekt, der bei einem Betrachter des beleuchteten Oberflächenelements den Eindruck einer über das Oberflächenelement variierenden optischen Tiefe oder Erhöhung erzeugt. So können beispielsweise Bereiche des Oberflächenelements optisch vermeintlich über das Oberflächenelement herausgehoben bzw. vermeintlich unter dem Oberflächenelement angeordnet werden. Durch diese optische Täuschung kann die Dachbedieneinheit als Ganzes und/oder einzelne Schalter oder Taster der Dachbedieneinheit, insbesondere Tastschalter zum Auslösen eines Notrufes optisch hervor gehoben, und somit in Notsituationen schnell gefunden werden.
  • In dem flächigen Lichtleiter wird das durch die zumindest einen Lichtquelle eingekoppelte Licht mittels Totalreflexion geleitet. Die zumindest eine Lichtquelle koppelt in einer Ausführungsform Licht am Umfangsrand des Lichtleiters in den Lichtleiter ein. Dies kann lokal aber auch entlang eines Abschnitts des Umfangsrands erfolgen. Die zumindest eine Lichtquelle kann alternativ Licht über eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche des Lichtleiters in den Lichtleiter einkoppeln. Natürlich kann eine Lichtquelle Licht am Umfangsrand und eine weitere Lichtquelle Licht über die zweite Oberfläche in den Lichtleiter einkoppeln. Als Lichtquelle werden bevorzugt LED's verwendet.
  • Der flächige Lichtleiter besteht bevorzugt aus Glas oder einem Kunststoffmaterial. Der flächige Lichtleiter weist in einer Ausführungsform eine eben ausgebildete erste Oberfläche auf. Alternativ weist der flächige Lichtleiter eine dreidimensional geformte (bspw. hyperbolisch geformte) erste Oberfläche auf.
  • Unter dem Begriff „Lichtauskoppelband” wird vorliegend ein bandförmiger Bereich, d. h. mit der Länge L und einer entlang der Länge einheitlichen Breite B, der ersten Oberfläche verstanden. Der flächige Lichtleiter ist derart ausgeführt, dass die jeweiligen Lichtauskoppelbänder Li Licht homogen auskoppeln. Dabei bedeutet „homogenes Auskoppeln” von Licht vorliegend, dass in jedem Lichtauskoppelband Li sich die ausgekoppelte Lichtmenge Qi homogen, d. h. gleich auf die Bandfläche des Lichtauskoppelbandes Li verteilt, so dass in einem Lichtauskoppelband Li keine ortsabhängigen Helligkeitsunterschiede des ausgekoppelten Lichts auftreten bzw. wahrnehmbar sind.
  • Die Gleichungen (1) und (2) besagen zunächst, dass die Lichtmengen Qi, die aus den Lichtauskoppelbändern Li ausgekoppelt werden, für jedes Lichtauskoppelband Li unterschiedlich ist, und somit jedes Lichtauskoppelband Li von einem Betrachter unterschiedlich hell wahrgenommen wird. Gleichung (1) besagt nun, dass für die Lichtmengen direkt benachbarter Lichtauskoppelbänder Li und Li+1, gilt: Qi(Li) > Qi+1(Li+1).
  • Ist bspw. n = 5, dann sind auf der ersten Oberfläche fünf parallel verlaufende Lichtauskoppelbänder in einer Reihenfolge: Li=1, Li=2, Li=3, Li=4, Li=5 angeordnet. Dabei verhalten sich die ausgekoppelten Lichtmengen Qi wie: Qi=1(Li=1) > Qi=2(Li=2) > Qi=3(Li=3) > Qi=4(Li=4) > Qi=5(Li=5). Somit nimmt die vom Beobachter wahrgenommene Helligkeit des ausgekoppelten Lichts gerichtet, d. h. senkrecht zum Verlauf der Lichtauskoppelbänder Li von Band L1 zu Band L5 ab. Dadurch entsteht eine räumlicher Effekt, da die heller leuchtenden Lichtauskoppelbänder (L1, L2) näher am Betrachter, und damit höher wirken, als die schwächer leuchtenden Lichtauskoppelbänder (L4, L5).
  • Gleichung (2) besagt, dass für die Lichtmengen direkt benachbarter Lichtauskoppelbänder Li und Li+1, gilt: Qi(Li) < Qi+1(Li+1). Damit dreht sich im Unterschied zum vorangehenden Beispiel lediglich die Richtung des Helligkeitsverlaufs um, d. h. Qi=1(Li=1) < Qi=2(Li=2) < Qi=3(Li=3) < Qi=4(Li=4) < Qi=5(Li=5).). Somit nimmt die vom Beobachter wahrgenommene Helligkeit des ausgekoppelten Lichts gerichtet, d. h. senkrecht zum Verlauf der Lichtauskoppelbänder Li von Band L1 zu Band L5 zu.
  • Die Lichtauskoppelbänder Li verlaufen parallel, was nicht zwangsläufig bedeutet, dass diese auch geradlinig verlaufen. So sind ein kurvenförmiger oder ein schlangenlinienförmiger paralleler Verlauf der Lichtauskoppelbänder Li ebenso möglich, wie ein zumindest Abschnittsweiser geradliniger Verlauf der Lichtauskoppelbänder Li. Die Lichtauskoppelbänder Li haben in einer Ausführungsform voneinander zumindest abschnittsweise einen jeweils gleichen Abstand D. In einer weiteren Ausführungsform haben die Lichtauskoppelbänder Li zumindest abschnittsweise eine gleiche Bandbreite B.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Dachbedieneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtauskoppelbänder Li jeweils geschlossene Bänder sind. Die Bandform ist dabei bevorzugt rechteckig, insbesondere mit abgerundeten Ecken. Der optische Effekt einer Hervorhebung bzw. einer Tieferstellung ist bei geschlossenen, d. h. umlaufenden Bändern am auffälligsten.
  • Zur Auskoppelung von Licht an den Lichtauskoppelbändern Li, kann die erste Oberfläche entsprechend strukturiert werden, so dass die Totalreflexion lokal gestört wird und Licht lokal ausgekoppelt wird. Die Auskoppelung unterschiedlicher Lichtmengen Qi an den Lichtauskoppelbändern Li kann bspw. durch eine unterschiedlich feine Oberflächenstrukturierung der ersten Oberfläche erreicht werden.
  • Eine Weiterbildung der Dachbedieneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die zwischen den parallel verlaufenden Lichtauskoppelbändern Li liegenden Bereiche der ersten Oberfläche lichtundurchlässig beschichtet sind. Dies bewirkt eine kontrastreiche und eindeutige Abgrenzung der Lichtauskoppelbänder Li von den Bereichen zwischen den Lichtauskoppelbändern Li und verstärkt den optischen 3D-Eindruck. Die Beschichtung kann bspw. in einer Verspiegelung bestehen.
  • Eine Weiterbildung der Dachbedieneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Dachbedieneinheit einen manuell betätigbaren Taster oder Schalter aufweist, der von dem beleuchtbaren Oberflächenelement umgeben ist, oder dessen Tasteroberfläche das beleuchtbare Oberflächenelement ist. Bevorzugt ist dabei der Lichtleiter derart ausgeführt, dass er den Taster oder eine Zentralachse der Tasteroberfläche axial umschließt. Auf dem Lichtleiter bspw. aufgebrachte Lichtauskoppelbänder Li sind bevorzugt als geschlossene Bänder ausgeführt, die den Taster oder die Zentralachse der Tasteroberfläche koaxial umschließen. Sind die dem Taster bzw. der Zentralachse nächst liegenden Lichtauskoppelbänder Li am hellsten, und nimmt die in den Lichtauskoppelbändern Li ausgekoppelte Lichtmenge Qi vom Taster bzw. der Zentralachse nach außen hin ab, so erscheint der Taster optisch hervorzustehen. Dies eignet sich bspw. zur optischen Hervorhebung eines Notruftasters.
  • Eine Weiterbildung der Dachbedieneinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Oberfläche relativ zum Oberflächenelement geneigt angeordnet ist. Dadurch kann der optische 3D-Effekt verstärkt werden. Alternativ kann die erste Oberfläche relativ zum Oberflächenelement im Wesentlichen parallel angeordnet sein.
  • In einer Weiterbildung der der Dachbedieneinheit ist die zweite Oberfläche für Licht transparent ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin en Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer Dachbedieneinheit, wie vorstehend beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Dachbedieneinheit,
  • 2 Querschnitt durch die Dachbedieneinheit nach 1 entlang der Linie a-a gemäß einer ersten Ausführungsform, und
  • 3 Querschnitt durch die Dachbedieneinheit nach 1 entlang der Linie a-a gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Dachbedieneinheit 100 für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement 101. Die Dachbedieneinheit 100 umfasst einen Notruftaster mit einer Tasteroberfläche 108. Das Drücken dieses Tasters löst die Übermittlung eines Notrufs vom Fahrzeug an eine Zentrale aus. Das beleuchtbare Oberflächenelement 101 ist vorliegend die Fläche, die die Tasteroberfläche 108 mit den dargestellten geschlossenen Bändern 106 bzw. L1 bis L4 umgibt.
  • Das Oberflächenelement 101 ist vorliegend optisch transparent ausgebildet und ermöglicht so eine Aufsicht auf einen darunter angeordneten, flächig ausgeführten Lichtleiter, der an seiner (sichtbaren) ersten Oberfläche 103 vier parallel zueinander verlaufende Lichtauskoppelbänder Li, i = 1, 2, 3, 4, aufweist, mit denen jeweils eine Lichtmenge Qi = Qi(Li) aus dem Lichtleiter 102 homogen auskoppelbar ist. Der Lichtleiter 102 ist derart ausgeführt, dass für die von den Lichtauskoppelbändern Li ausgekoppelbaren Lichtmengen Qi(Li) gilt: Qi(Li) > Qi+1(Li+1), d. h. Qi=1(Li=1) > Qi=2(Li=2) > Qi=3(Li=3) > Qi=4(Li=4). Dadurch wird der optische Eindruck bei einem Betrachter erzeugt, dass sich der Taster dreidimensional über das Oberflächenelement 108 erhebt, was eine schnelle und intuitive Erkennung des Tasters, auch in Stress- und. Notsituation ermöglicht.
  • Der Lichtleiter 102 ist dabei derart in der Dachbedieneinheit 100 angeordnet, dass die erste Oberfläche 103 dem Oberflächenelement 101 zu dessen Beleuchtung zugewandt ist. Die einzelnen Lichtauskoppelbänder Li sind durch Bereiche 106 getrennt, in denen kein Licht auskoppelbar ist. Diese Bereiche sind bevorzugt verspiegelnd beschichtet.
  • Weiterhin kann der 1 eine Querschnittsebene a-a und eine Längsebene b-b entnommen werden.
  • Die 2 zeigt eine schematisierte Querschnittsdarstellung der Dachbedieneinheit von 1 entlang der Linie a-a gemäß einer ersten Ausführungsform. Zu erkennen ist der zentral angeordnete Taster 107 mit seiner Tasteroberfläche 108. Das beleuchtbare Oberflächenelement bzw. die Tasteroberfläche 108 ist optisch transparent ausgeführt. Der flächig ausgeführte Lichtleiter 102 weist an seiner ersten Oberfläche 103 (die dem Oberflächenelement bzw. der Tasteroberfläche 108 zugewandt ist) bandförmige Strukturen zum Auskoppeln von Licht an den Lichtauskoppelbänder Li auf. In der 2 sind die Lichtauskoppelbänder Li im dargestellten Querschnitt durch hügelige Strukturen repräsentiert. Die der ersten Oberfläche 103 gegenüberliegende zweite Oberfläche 105 des Lichtleiters 102 ist optisch transparent ausgeführt, so dass aus dem Lichtleiter 102 austretendes Streulicht über einen Reflektor 110 einerseits wieder in den Lichtleiter 102 eingekoppelt aber auf jeden Fall in Richtung des Oberflächenelements reflektiert wird. Licht wird in den Lichtleiter 102 über LED's 104 eingekoppelt, die an seinem Umfangsrand angeordnet sind. Die LED's sowie der Lichtleiter 102 sind mit einer Platine 109 verbunden.
  • 3 zeigt eine schematisierte Querschnittsdarstellung der Dachbedieneinheit von 1 entlang der Linie a-a gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die 3 unterscheidet sich von der 2 dadurch, dass die Einkopplung des Lichts von den zwei dargestellten Lichtquellen 104 (LED's) in eine der ersten Oberfläche 103 gegenüberliegende zweite Oberfläche 105 des Lichtleiters 102 in den Lichtleiter 102 erfolgt. Hierzu ist an der zweiten Oberfläche 105 ein Lichtschacht 111 mit reflektierenden Innenwänden 110 angeordnet.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Dachbedieneinheit
    101
    Oberflächenelement
    102
    Lichtleiter
    103
    erste Oberfläche des Lichtleiters
    104
    Lichtquelle
    105
    zweite Oberfläche des Lichtleiters
    106
    zwischen den parallel verlaufenden Lichtauskoppelbändern Li liegenden Bereiche
    107
    Taster
    108
    Tasteroberfläche
    109
    Platine
    110
    Reflektor
    111
    Lichtschacht

Claims (10)

  1. Dachbedieneinheit (100) für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement (101), umfassend zumindest einen flächig ausgebildeten Lichtleiter (102) mit einer ersten Oberfläche (103), wobei der Lichtleiter (102) derart in der Dachbedieneinheit (100) angeordnet ist, dass die erste Oberfläche (103) dem Oberflächenelement (101) zu dessen Beleuchtung zugewandt ist, wobei die erste Oberfläche zur Lichtauskoppelung derart eingerichtet und ausgeführt ist, dass für einen Betrachter bei Aufsicht auf die erste Oberfläche durch das ausgekoppelte Licht ein dreidimensionaler optischer Effekt erzeugt wird, und zumindest eine Lichtquelle (104), mit der Licht in den Lichtleiter (102) einkoppelbar ist.
  2. Dachbedieneinheit (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (102), an seiner ersten Oberfläche (103) eine Anzahl n, mit n ≥ 2, im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Lichtauskoppelbänder Li, i = 1, 2, ..., n, aufweist, die jeweils eine Lichtmenge Qi = Qi(Li) aus dem Lichtleiter (102) homogen auskoppeln, wobei die Lichtbänder Li und Li+1 auf der ersten Oberfläche direkt benachbart angeordnet sind, und der Lichtleiter (102) derart ausgeführt ist, dass für die von den Lichtauskoppelbändern Li ausgekoppelten Lichtmengen Qi(Li) gilt: Qi(Li) > Qi+1(Li+1) oder (1) Qi(Li) < Qi+1(Li+1).d (2)
  3. Dachbedieneinheit (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den parallel verlaufenden Lichtauskoppelbändern Li liegenden Bereiche (106) der ersten Oberfläche (103) eine lichtundurchlässige Beschichtung aufweisen.
  4. Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelbänder Li jeweils geschlossene Bänder sind.
  5. Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelbänder Li voneinander einen jeweils gleichen Abstand D haben.
  6. Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelbänder Li zumindest abschnittsweise geradlinig verlaufen.
  7. Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachbedieneinheit (100) einen manuell betätigbaren Taster (107) aufweist, der von dem beleuchtbaren Oberflächenelement (101) umgeben ist, oder dessen Tasteroberfläche (108) das beleuchtbare Oberflächenelement (101) ist.
  8. Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (103) relativ zum Oberflächenelement (101) geneigt angeordnet ist.
  9. Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Oberfläche (103) relativ zum Oberflächenelement (101) im Wesentlichen parallel angeordnet ist.
  10. Fahrzeug mit einer Dachbedieneinheit (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013011170.6A 2013-07-04 2013-07-04 Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement Withdrawn DE102013011170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011170.6A DE102013011170A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013011170.6A DE102013011170A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013011170A1 true DE102013011170A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52105923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013011170.6A Withdrawn DE102013011170A1 (de) 2013-07-04 2013-07-04 Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013011170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009660A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Daimler Ag Beleuchtetes Zierteil
DE102019113887A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, Anordnung einer Leuchteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Leuchteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009660A1 (de) * 2016-08-09 2018-02-15 Daimler Ag Beleuchtetes Zierteil
US10696220B2 (en) 2016-08-09 2020-06-30 Daimler Ag Illuminated decorative part
DE102016009660B4 (de) 2016-08-09 2021-09-09 Daimler Ag Beleuchtetes Zierteil
DE102019113887A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens, Anordnung einer Leuchteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Leuchteinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3828035B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
WO2018028817A1 (de) Beleuchtetes zierteil
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102013016667A1 (de) Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
AT520399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016201084A1 (de) Fahrzeugleuchte
WO2020043532A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2639107A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19958725A1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE102010035717A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013011170A1 (de) Dachbedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem beleuchtbaren Oberflächenelement
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102012103802A1 (de) Schaltstufenindikator für ein fahrzeug
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE102018106171A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2016005051A1 (de) Beleuchtetes zeigerinstrument für ein kraftfahrzeug
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102011016421A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102005051965A1 (de) Kraftfahrzeug und Anzeigevorrichtung
DE102015204382B4 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee