DE102013006317A1 - Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik Download PDF

Info

Publication number
DE102013006317A1
DE102013006317A1 DE102013006317.5A DE102013006317A DE102013006317A1 DE 102013006317 A1 DE102013006317 A1 DE 102013006317A1 DE 102013006317 A DE102013006317 A DE 102013006317A DE 102013006317 A1 DE102013006317 A1 DE 102013006317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier
coating
microns
dlc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013006317.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bergmann
Tobias Heine
Daniel Reckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013006317.5A priority Critical patent/DE102013006317A1/de
Publication of DE102013006317A1 publication Critical patent/DE102013006317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/006Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterized by the colour of the layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C16/0254Physical treatment to alter the texture of the surface, e.g. scratching or polishing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/322Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer only coatings of metal elements only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/343Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one DLC or an amorphous carbon based layer, the layer being doped or not
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/54Electroplating of non-metallic surfaces
    • C25D5/56Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/605Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
    • C25D5/611Smooth layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/627Electroplating characterised by the visual appearance of the layers, e.g. colour, brightness or mat appearance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche (5') mit sensorischen Eigenschaften einer tiefschwarzen Optik auf einem Träger (1), aufweisend die folgenden Schritte: – Vorbereiten zumindest einer Oberfläche (1') des Trägers (1), – Beschichten der vorbereiteten Oberfläche (1') mittels eines Gasphasenabscheideverfahrens mit einer DLC(Diamond Like Carbon)-Schicht (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche mit sensorischen Eigenschaften einer tiefschwarzen Optik auf einem Träger und eine Verwendung eines Verfahrens für die Herstellung eines mobilen Bauteils.
  • Verfahren für die Erzeugung von Oberflächen sind grundsätzlich bekannt. So werden z. B. für mobile Bauteile, wie Mobiltelefone, Fernbedienungen oder Fahrzeugschlüssel, Oberflächen bearbeitet und veredelt. Bei vielen mobilen Bauteilen findet dabei häufig eine Metallisierung, insbesondere mit Chrom, statt. Auf diese Weise erfolgen eine Veredelung und damit eine Erhöhung der qualitativen Anmutung dieser mobilen Bauteile.
  • Tiefschwarze, metallische Oberflächen in einer matten oder hochglänzenden Anmutung werden heutzutage bei mobilen Bedieneinheiten oder Fernbedienungen vor allem über Lacksysteme, Chrom oder Kunststoffe realisiert.
  • Tiefschwarze, hochglänzende Lacksysteme versagen dahingehend vor allem, was die Kratzfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit betrifft und verlieren nach einer gewissen Zeit ihre tiefschwarze, hochglänzende Anmutung. Um eine erhöhte Kratzfestigkeit zu erzielen werden UV aushärtende Lacksysteme eingesetzt, die jedoch eine erhöhte Komplexität in der Produktion und eine hohe Ausschussrate mit sich bringen.
  • Die Realisierung einer tiefschwarzen Verchromung ist bei gleichzeitigem Erhalt der mechanischen und chemischen Beständigkeit nicht möglich.
  • Tiefschwarze, hochglänzende Kunststoffe versagen ebenfalls, was die Kratzfestigkeit angeht. Zudem sind diese generell nur ohne Glasfaserverstärkung umsetzbar. Ohne Glasfaserverstärkung genügen Kunststoffe allerdings nur selten den mechanischen Belastungen, wie zum Beispiel denen durch die Beanspruchung von Stößen und Erschütterungen.
  • Eine abriebfeste und chemisch resistente tiefschwarze Oberfläche, die einen möglichst starken, metallischen Glanz aufweist, wie dieser bei einem Schwarzchrom-Effekt gewünscht ist, ist bisher nicht gesichert umsetzbar. Zudem sind hoch- oder mattglänzende Oberflächenbeschichtungen, die durch andere Verfahren, wie z. B. Lackieren, erzielt werden, zu aufwendig zu applizieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine abriebfeste und chemisch resistente tiefschwarze Oberfläche, die einen möglichst starken, metallischen Glanz aufweist, wie dieser bei einem Schwarzchrom-Effekt gewünscht ist, erzielbar ist. Zudem soll ein Verfahren bereitgestellt werden, mit dem hoch- oder mattglänzende Oberflächenbeschichtungen zuverlässig appliziert werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • – Vorbereiten zumindest einer Oberfläche des Trägers,
    • – Beschichten der vorbereiteten Oberfläche mittels eines Gasphasenabscheideverfahrens mit einer DLC(Diamond like Carbon)-Schicht.
  • Vorstehende Aufgabe wird ferner gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 10, nämlich mit einer Verwendung eines Verfahrens für die Herstellung eines mobilen Bauteils.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Applikation einer DLC-Schicht auf Oberflächen mit entsprechender Vorbehandlung die Darstellung tiefschwarzer, mitunter auch metallisch glänzender Oberflächen auf mobilen Bedienelementen ermöglicht, die den mechanischen und chemischen Anforderungen der Automobilindustrie genügen.
  • Abhängig vom Substrat und der Vorbehandlung kann ein matter bis hochglänzender Glanzgrad eingestellt werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Gasphasenabscheideverfahren um ein DLC (Diamond like Carbon) Verfahren. Die DLC-Beschichtung kann dabei auf jede elektrisch leitfähige Oberfläche aufgetragen werden.
  • Unter sensorischen Eigenschaften einer tiefschwarzen Optik sind Eigenschaften zu verstehen, welche einer menschlichen Person beim sensorischen Wahrnehmen dieser tiefschwarzen Oberfläche zumindest teilweise den Eindruck eines tiefschwarzen Materials vermittelt. Sensorische Eigenschaften sind vorliegend Eigenschaften eines Materials, die die Optik eines Menschen ansprechen.
  • Damit sind insbesondere die Oberflächenstruktur, der Oberflächenglanz bzw. die Oberflächenfarbe gemeint.
  • Die Trägeroberfläche des Trägers kann in unterschiedlichster Weise vorbereitet werden. So kann zum einen eine Vorbereitung für das anschließende Gasphasenabscheideverfahren erfolgen. Dies wird insbesondere dahingehend durchgeführt, dass die Trägeroberfläche des Trägers elektrisch leitfähig ausgestattet wird. Dies wird bevorzugt mithilfe galvanischer Beschichtungsverfahren durchgeführt. Auch das Aufbringen einer Korrosionsschutzschicht kann als Vorbereiten der Trägeroberfläche dienen.
  • Aufgrund der Tatsache, dass durch das Gasphasenabscheideverfahren sich die Trägeroberfläche im Wesentlichen 1:1 auf der Oberfläche der Sensorikschicht (DLC-Schicht) abbildet, kann eine Vorbereitung dieser Trägeroberfläche beispielsweise die Oberflächenstruktur beeinflussen. So kann das Vorbereiten der zumindest einen Trägeroberfläche des Trägers z. B. auch hinsichtlich eines Schleifens, eines Polierens oder ähnlicher Verfahren durchgeführt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird für die Vorbereitung zumindest einer Trägeroberfläche des Trägers wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt:
    • – Schleifen,
    • – Polieren,
    • – Mattieren oder
    • – Galvanisieren.
  • Das Galvanisieren erfolgt insbesondere zur Herstellung einer Zwischenschicht, welche elektrisch leitfähig ist. Damit wird eine Vorbereitung zur verbesserten Durchführung des nachfolgenden Gasphasenabscheideverfahrens erzielt.
  • Die Schritte Schleifen, Polieren oder Mattieren, also insbesondere spanende Oberflächenbearbeitung der Trägeroberfläche des Trägers, beziehen sich vorzugsweise auf eine Anpassung hinsichtlich der sensorischen Eigenschaften der tiefschwarzen Optik bezogen auf Oberflächenrauhigkeit und Oberflächenglanz.
  • Die Erzeugung einer elektrisch leitfähigen Zwischenschicht ist insbesondere dann als Vorbereitung wichtig, wenn das Material des Trägers selbst nicht-leitendes Material aufweist, wie es z. B. bei Trägern aus Kunststoffmaterialen der Fall ist.
  • Besonders bevorzugt wird als Kunststoff galvano-fähiges PC-ABS als Substrat und als Metall ein Zinkdruckgusselement als Substrat verwendet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung finden die nachfolgenden Zwischenschritte bis zum Auftragen der DLC-Schicht statt:
    • – Auftragen einer Kupferschicht auf den Träger,
    • – Auftragen einer Nickelschicht auf die Kupferschicht und
    • – Auftragen einer Chromschicht auf die Nickelschicht.
  • Die Kupferschicht dient dazu eine elektrisch leitfähige Oberfläche auf dem Träger (Substrat) zu schaffen. Die Nickelschicht härtet die Oberfläche und gewährleistet den Korrosionsschutz. Die optionale Chromschicht härtet die Oberfläche zusätzlich.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt
    • – die Beschichtung mit der Kupferschicht mit einer Schichtdicke zwischen ca. 8 und ca. 10 μm,
    • – die Beschichtung mit der Nickelschicht mit einer Schichtdicke zwischen ca. 8 und ca. 10 μm und
    • – die Beschichtung mit der Chromschicht mit einer Schichtdicke von ca. 0,5 μm.
  • Dieser Grundaufbau wird üblicherweise in galvanischen Bädern erzeugt. Es besteht die Möglichkeit über elektrolytische oder chemische Bäder zu arbeiten.
  • Die DLC-Schicht wird dann auf die Chromschicht appliziert, wobei die Beschichtung mit einer Schichtdicke zwischen ca. 2 μm und ca. 10 μm erfolgt.
  • Je nach Oberflächenbearbeitung der Trägeroberfläche kann die Oberflächenrauhigkeit und/oder der Oberflächenglanz der Sensorikschicht beeinflusst werden. Die Schichtdicke der applizierten DLC-Schicht beeinflusst ferner den resultierenden Oberflächenglanz bzw. die Farbgebung der Sensorikschicht.
  • Die DLC-Schicht ist vereinfacht beschrieben eine Kohlenstoffschicht mit hoher Härte und Abriebfestigkeit. Zur Abscheidung wird eine chemische Gasphasenabscheidung (Chemical Vapour Deposition CVD, bevorzugt DLC) eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren für die Herstellung eines mobilen Bauteils bereitgestellt. Damit wird eine tiefschwarze Oberfläche bei mobilen Bauteilen, insbesondere bei mobilen Bedienelementen erzielt. Dazu gehören vorzugsweise Mobiltelefone, Schlüssel, Fahrzeugfernbedienungen oder Dergleichen.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematischer Querschnitt durch einen Träger zu Beginn eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein schematischer Querschnitt durch den Träger aus 1 mit einer DLC-Schicht nach Beendigung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein schematischer Querschnitt durch einen Träger mit weiteren Schichten nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 ein schematischer Querschnitt aus 3 mit einer DLC-Schicht nach Beendigung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Träger zu Beginn eines erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Der Träger 1 weist eine Trägeroberfläche 1' auf. Die Trägeroberfläche 1' kann vorbehandelt werden, indem z. B. eine galvanische Behandlung stattfindet. Auch Polieren, Schleifen oder Mattieren dieser Trägeroberfläche 1' ist denkbar. Der Träger 1 ist als Substrat, insbesondere als Zinkdruckgusselement 1 ausgebildet. Das Substrat ist damit ein elektrisch leitfähiges Substrat.
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt durch den Träger aus 1 mit einer DLC-Schicht nach Beendigung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Der in 2 beschriebene Querschnitt entspricht dem aus 1, wobei zusätzlich eine DLC-Schicht 5 auf dem Träger 1 aufgebracht wird.
  • Damit entsteht ein Bauteil, wobei der Träger 1 als Grundkörper dient, auf dem die DLC-Schicht 5 aufgebracht worden ist. Die DLC-Schicht 5 weist eine Oberfläche 5' auf.
  • Die DLC-Schicht 5 ist vereinfacht beschrieben eine Kohlenstoffschicht mit hoher Härte und Abriebfestigkeit. Zur Abscheidung wird eine chemische Gasphasenabscheidung (Chemical Vapour Deposition CVD) eingesetzt.
  • Die Applikation einer DLC-Schicht 5 auf elektrisch leitfähigen Oberflächen mit entsprechender Vorbehandlung ermöglicht die Darstellung tiefschwarzer, mitunter auch metallisch glänzender Oberflächen 5' auf mobilen Bedienelementen, die den mechanischen und chemischen Anforderungen der Automobilindustrie genügen.
  • Das Zinkdruckgusselement 1 dient zudem als Korrosionsschutz.
  • In 3 ist ein schematischer Querschnitt durch einen Träger mit weiteren Schichten nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • Als Aufbau kommen mehrere Schichten zum Tragen, welche den Trägerwerkstoff für die abschließende DLC-Schicht 5 vorbereiten sollen. Auf dem Träger 1 werden der Reihe nach die Schichten 2, 3 und 4 aufgebracht, nämlich eine Kupferschicht 2, eine Nickelschicht 3 und eine Chromschicht 4.
  • Der Träger 1 ist dabei bevorzugt als ein glatter Kunststoff oder ein glattes Zinkdruckgusselement ausgebildet.
  • Als erstes wird eine ca. 8–10 μm dicke Kupferschicht 2 auf den Träger 1 aufgetragen. Diese Schicht dient dazu eine elektrisch leitfähige Oberfläche auf dem Träger zu schaffen.
  • Anschließend wird eine ca. 8–10 μm dicke Nickelschicht 3 appliziert. Diese Schicht härtet die Oberfläche und gewährleistet den Korrosionsschutz.
  • Auf die Nickelschicht 3 folgt eine ca. 0,5 μm dünne Chromschicht 4, welche die Oberfläche zusätzlich härtet.
  • Der Aufbau glättet den Trägerwerkstoff zusätzlich, versieht ihn mit einer harten Oberfläche, erzeugt eine metallische Optik und schafft eine elektrisch leitende Oberfläche.
  • Dieser Grundaufbau wird üblicherweise in galvanischen Bädern erzeugt. Wahlweise kommen elektrolytische oder chemische Bäder zur Anwendung.
  • In 4 ist ein schematischer Querschnitt aus 3 mit einer DLC-Schicht nach Beendigung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens _ dargestellt.
  • Der in 4 beschriebene Querschnitt entspricht dem aus 3, wobei zusätzlich eine DLC-Schicht 5 auf der Chromschicht 4 aufgebracht wird. Die DLC-Schicht 5 weist eine Oberfläche 5' auf.
  • Im Fall von Kunststoff als Substrat 2 dient ein galvano-fähiges PC-ABS. Im Falle des Zinkdruckgussteiles als Grundkörper 2 dient der Aufbau zudem als Korrosionsschutz.
  • Die DLC-Schicht 5 weist eine Dicke von ca. 2 μm auf. Die DLC-Schicht 5 ist vereinfacht beschrieben eine Kohlenstoffschicht mit hoher Härte und Abriebfestigkeit. Zur Abscheidung wird eine chemische Gasphasenabscheidung (Chemical Vapour Deposition CVD) eingesetzt.
  • Die Applikation einer DLC-Schicht 5 auf elektrisch leitfähigen Oberflächen mit entsprechender Vorbehandlung ermöglicht die Darstellung tiefschwarzer, mitunter auch metallisch glänzender Oberflächen 5' auf mobilen Bedienelementen, die den mechanischen und chemischen Anforderungen der Automobilindustrie genügen.
  • Abhängig vom Substrat und der Vorbehandlung kann damit ein matter bis hochglänzender Glanzgrad eingestellt werden.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    1'
    Trägeroberfläche
    2
    Kupferschicht
    3
    Nickelschicht
    4
    Chromschicht
    5
    DLC-Schicht
    5'
    Oberfläche

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer Oberfläche (5') mit sensorischen Eigenschaften einer tiefschwarzen Optik auf einem Träger (1), aufweisend die folgenden Schritte: – Vorbereiten zumindest einer Oberfläche (1') des Trägers (1), – Beschichten der vorbereiteten Oberfläche (1') mittels eines Gasphasenabscheideverfahrens mit einer DLC(Diamond Like Carbon)-Schicht (5).
  2. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Vorbereitung zumindest einer Trägeroberfläche (1') des Trägers (1) wenigstens einer der folgenden Schritte durchgeführt wird: – Schleifen, – Polieren, – Mattieren oder – Galvanisieren.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich abhängig vom Substrat des Trägers (1) und der Vorbereitung zumindest einer Trägeroberfläche (1') des Trägers (1) ein matter bis glänzender Glanzgrad, einstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) zumindest abschnittsweise aus Kunststoff und/oder zumindest abschnittsweise aus Metall besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff galvano-fähiges PC-ABS als Substrat und/oder als Metall ein Zinkdruckgusselement als Substrat verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Zwischenschritte bis zum Auftragen der DLC-Schicht (5) erfolgen: – Auftragen einer Kupferschicht (2) auf den Träger (1), – Auftragen einer Nickelschicht (3) auf die Kupferschicht (2) und – Auftragen einer Chromschicht (4) auf die Nickelschicht (3).
  7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die Beschichtung mit der Kupferschicht (2) mit einer Schichtdicke zwischen ca. 8 und ca. 10 μm erfolgt, – die Beschichtung mit der Nickelschicht (3) mit einer Schichtdicke zwischen ca. 8 und ca. 10 μm erfolgt und – die Beschichtung mit der Chromschicht (4) mit einer Schichtdicke von ca. 0,5 μm erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten (2, 3 und 4) mittels galvanischer Bäder erzeugt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit der DLC-Schicht (5) mit einer Schichtdicke zwischen ca. 2 μm und ca. 10 μm erfolgt.
  10. Verwendung eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 für die Herstellung eines mobilen Bauteils.
DE102013006317.5A 2013-04-12 2013-04-12 Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik Pending DE102013006317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006317.5A DE102013006317A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006317.5A DE102013006317A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006317A1 true DE102013006317A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006317.5A Pending DE102013006317A1 (de) 2013-04-12 2013-04-12 Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006317A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110538A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Bauteil mit sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung des bauteils
CN109023293A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 四川旗丰新材科技有限公司 具有冷摩擦特性的金刚石涂层机械密封环制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050242156A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Thomas Jabs DLC (diamond-like carbon) hard coating on copper based material for bearings
DE102008046673A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Grohe Ag Verbundkörper
US8123967B2 (en) * 2005-08-01 2012-02-28 Vapor Technologies Inc. Method of producing an article having patterned decorative coating

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050242156A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Thomas Jabs DLC (diamond-like carbon) hard coating on copper based material for bearings
US8123967B2 (en) * 2005-08-01 2012-02-28 Vapor Technologies Inc. Method of producing an article having patterned decorative coating
DE102008046673A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Grohe Ag Verbundkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016110538A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Bauteil mit sol-gel-schicht und verfahren zur herstellung des bauteils
CN109023293A (zh) * 2018-08-21 2018-12-18 四川旗丰新材科技有限公司 具有冷摩擦特性的金刚石涂层机械密封环制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030465B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Blechformteils aus einem höherfesten Stahlblechmaterial mit einer elektrolytisch aufgebrachten Zink-Nickel-Beschichtung
DE202013009793U1 (de) Galvanisch dekoriertes Bauteil mit einer in der Oberfläche durchleuchtbar eingebrachten Symbolik oder Struktur
EP3344798B1 (de) Verfahren zur herstellung eines galvanisch dekorierten bauteils
EP2327805A1 (de) Verfahren und Fertigungsanlage zum Herstellen eines Blechformteils mit einer Korrosionsschutzbeschichtung
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
DE102013006317A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer tiefschwarzen Optik
DE102016120411A1 (de) Verbundartikel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012213455B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Korrosionsschutzschicht an der Oberfläche eines CFK-Bauteils
DE102010043046B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Bauteils sowie Bauteil
DE102012107440A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht-vollkeramischen Oberfläche .
DE102006040200B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffteils
EP2890821B2 (de) Verfahren und fertigungsanlage zum herstellen eines warmumgeformten oder pressgehärteten blechformteils mit einer metallischen korrosionsschutzbeschichtung, sowie hiermit hergestelltes blechformteil und fahrzeugkarosserie mit solchem blechformteil
DE102017114242B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sichtteils mit strukturierter und metallisierter PVD-Beschichtung
DE10242555A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kraftfahrzeugfelgen
DE202006016073U1 (de) Chromeffektlack und Chromeffektlackierung
DE102015007663B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102015011404A1 (de) Bauteil für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise strukturierten Oberfläche
DE102021127112A1 (de) Dekoratives Kunststoffbauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102016213803B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Fahrzeug und Verwendung eines solchen Bauteils
DE102015113245A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem verchromten Bereich und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102015006606B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bedienelements für einen Kraftwagen
EP3012034B1 (de) Verfahren zur herstellung eines möbelteils sowie möbelteil und möbel
EP2309037B1 (de) Bauteil mit einem Bauteilkern und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE102016001423A1 (de) Bauteil für eine Bedieneinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einer teilweise struktuierten Oberfläche
DE102005050181B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Stahlteilen und damit hergestellte Stahlteile

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BEHR-WENNING, GREGOR, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication