DE102013004596B4 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102013004596B4
DE102013004596B4 DE102013004596.7A DE102013004596A DE102013004596B4 DE 102013004596 B4 DE102013004596 B4 DE 102013004596B4 DE 102013004596 A DE102013004596 A DE 102013004596A DE 102013004596 B4 DE102013004596 B4 DE 102013004596B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
carcass ply
cords
ply
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013004596.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013004596A1 (de
Inventor
Tatsuya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE102013004596A1 publication Critical patent/DE102013004596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013004596B4 publication Critical patent/DE102013004596B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/0207Carcasses comprising an interrupted ply, i.e. where the carcass ply does not continuously extend from bead to bead but is interrupted, e.g. at the belt area, into two or more portions of the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0018Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion not folded around the bead core, e.g. floating or down ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0036Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width
    • B60C15/0045Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with high ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating radially above the point of maximum section width with ply turn-up up to the belt edges, i.e. folded around the bead core and extending to the belt edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0072Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with ply reverse folding, i.e. carcass layer folded around the bead core from the outside to the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/06Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend diagonally from bead to bead and run in opposite directions in each successive carcass ply, i.e. bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/07Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords curve from bead to bead in plural planes, e.g. S-shaped cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C2009/0215Partial carcass reinforcing plies, i.e. the plies neither crossing the equatorial plane nor folded around the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0491Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship with special path of the carcass cords, e.g. sinusoidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C2015/009Height of the carcass terminal portion defined in terms of a numerical value or ratio in proportion to section height
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Luftreifen (10) mit
einer ersten Karkassenlage (1), die einen Abschnitt (11) an einer Reifen-Innenseite der sich längs der Innenseite des Reifens zwischen Reifen- Wulstabschnitten (25) erstreckt, und umgeschlagene Teile (12) umfasst, die sich umgeschlagen an Außenseiten der Reifen-Wulstabschnitte über Ränder (24) einer Gürtellage (2) bis in deren Inneres erstrecken; mit
einer zweiten Karkassenlage (13), die sich umgeschlagen an den Außenseiten der Reifen-Wulstabschnitte über die Ränder der Gürtellage bis in deren Inneres aber nicht zwischen den Reifen-Wulstabschnitten entlang der Innenseite des Reifens erstreckt; und mit
Cordfäden (11A, 12A, 13A), die den Abschnitt an der Reifen-Innenseite, den umgeschlagenen Teil und die zweite Karkassenlage bilden und die zur Radialrichtung des Reifens eine Neigung aufweisen;
wobei die erste Karkassenlage einen überstehenden Abschnitt (12B) aufweist, der in einer Reifen-Breitenrichtung weiter vorsteht als ein umgeschlagenes Ende (14) der zweiten Karkassenlage; und
wobei eine Richtung der Neigung der Cordfäden zwischen jeweils zwei benachbarten Elementen des Abschnitts an der Reifen-Innenseite, des umgeschlagenen Teils und der zweiten Karkassenlage bezüglich links und rechts abwechselt und die Cordfäden (12A) im überstehenden Abschnitt eine größere Neigung zur Radialrichtung des Reifens aufweisen als im übrigen Teil der ersten Karkassenlage.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen mit dem Aufbau eines Semi-Radialreifens. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Luftreifen mit guter Lenkbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten, etwa der Lenkbarkeit in Kurven, guten Bremseigenschaften und gutem Geradeauslauf. Die Erfindung betrifft zum Beispiel einen Reifen für ein Vierradfahrzeug, etwa ein Rennauto.
  • Semi-Radialreifen (Diagonal-Gürtelreifen) werden gelegentlich verwendet, um die Vorteile der beiden Bauarten Radialreifen und Diagonalreifen zu vereinen. Für eine gute Lenkbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten gibt es Untersuchungen, wie durch den Aufbau der Karkasse und der Gürtellagen eines Luftreifens und durch das Anordnen einer Verstärkung Verbesserungen möglich sind.
  • Bei dem Reifen der JP 2008-024063 A ( japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2008-024063 ) werden zur Ausbildung einer Karkasse zwei Karkassen-Cordlagen übereinandergelegt, wobei die eine Cordlage gegen die andere Cordlage geneigt ist, und auf der Innenseite des Reifens wird eine Verstärkungslage angeordnet. Bei diesem Reifen erstreckt sich die eine Karkassenlage, die vor der anderen um den Wulstabschnitt des Reifens gelegt wird, bis zu einer Position, die noch innerhalb der Außenseite des Wulstabschnitts liegt; und die andere Karkassenlage erstreckt sich bis in eine mittlere Höhe der Seitenwand des Reifens. Die Verstärkungslage befindet sich in einem Bereich, der an einer Position an der Innenseite des Wulstabschnitts beginnt und der bis zur Schulter des Reifens reicht. Mit anderen Worten befindet sich die Verstärkungslage in einem Bereich, der für die Flexibilität des Reifens wichtig ist. In der JP 2008-024063 A wird angegeben, dass mit diesem Aufbau die Lenkstabilität verbessert wird.
  • Bei dem Reifen der JP 2007-290578 A sind zur Verbesserung „der Traktion und des Seitengrips“ zwei Karkassenlagen und drei um den Wulstabschnitt des Reifens gelegte Verstärkungslagen vorgesehen. Die JP 2007-290578 A zeigt auch einen Reifen, bei dem das umgeschlagene Ende einer Karkassenlage bis zu einer Stelle innerhalb des Randes der Gürtellage reicht (2, ""ultrahoch umgeschlagener Aufbau").
  • Bei dem Reifen der JP 2011-000958 A „schneidet eine Karkassencordlage eine andere Karkassencordlage unter Bildung eines Diagonalabschnitts, wobei die Cordlagen in entgegengesetzte Richtungen“ zwischen den Seitenflächen des Reifens zur Innenseite und Außenseite des Fahrzeugs „geneigt sind“, um einen symmetrischen Reifen zu erhalten und um „die Lenkbarkeit des Reifen ohne Beeinträchtigung des Komforts zu verbessern“. Die JP 2011-000958 A zeigt auch einen Reifen, bei dem die Karkassenlagen „in zwei Bereiche geteilt sind, die in der Breitenrichtung des Reifens einen Abstand aufweisen“, wobei die Karkassenlagen „im mittleren Bereich dazwischen weggelassen werden“.
  • In der DE 199 09 648 A1 ist ein Fahrradreifen mit zwei Karkassenlagen sowie einer Cordlage offenbart
  • ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dem erfindungsgemäße Luftreifen liegt die technische Aufgabe zugrunde, bei Luftreifen mit verschiedenen Karkassenlagen und mindestens einer Cordlage die Verteilung der Steifigkeit and den Rändern der Reifen-Lauffläche gleichmäßiger zu gestalten und damit die Lenkbarkeit zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe durch den in Patentanspruch 1 definierten Luftreifen. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schnittansicht des Luftreifens von Beispiel 4 in Reifen-Breitenrichtung; und
    • 2 eine schematische perspektivische Schnittansicht, die schematisch den mehrlagigen Aufbau eines wesentlichen Teils des Luftreifens der 1 zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei den Untersuchungen zur Verbesserung der Lenkbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten, etwa der Lenkbarkeit in Kurven, der Bremseigenschaften und dem Geradeauslauf hat der Erfinder erkannt, dass es erforderlich ist, die Steifigkeit des Reifens zu erhöhen und das Gewicht des Reifens zu verringern. Es soll daher ein Luftreifen geschaffen werden, bei dem sowohl die Steifigkeit erhöht als auch das Gewicht verringert ist, um eine hohe Lenkbarkeit zu erhalten.
  • Bei den Untersuchungen hat der Erfinder festgestellt, dass auch dann eine ausreichende Steifigkeit des Reifens erhalten wird, wenn in den Seitenwänden, abgesehen von den Karkassenlagen, keine Verstärkungslage vorgesehen wird. Auf der Basis dieses Konzepts wurde folgender Aufbau eines Radialreifens untersucht: Zwei Karkassenlagen, die in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, werden aufeinandergelegt, wobei deren umgeschlagene Teile, die in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind, überlappend angeordnet werden; und wobei sich jede der Karkassenlagen über die Ränder des Gürtellagenbereichs hinaus nach innen erstreckt („ultrahoch umgeschlagener Aufbau“). Das heißt, es wird ein sehr einfacher Aufbau untersucht, bei dem, abgesehen von den Karkassenlagen, die erforderliche Steifigkeit auch ohne Verstärkungslage erhalten werden soll. Um das Gewicht des Reifens zu verringern, wird außerdem im mittleren Bereich nur eine der Karkassenlagen vorgesehen, so dass im Wesentlichen im ganzen Bereich zwischen den Wulstabschnitten des Reifens und insbesondere im gesamten Bereich, der sich über die Innenseite des Reifens erstreckt, eine Karkassenlage weggelassen wird. Das unerwartet erhaltene Ergebnis ist, dass damit sowohl das Gewicht verringert werden kann als auch die erforderliche seitliche Steifigkeit des Reifens erhalten wird, auf der die Lenkstabilität beruht.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Reifen erhalten, der sowohl eine hohe Steifigkeit als auch ein geringes Gewicht aufweist, woraus sich eine gute Lenkbarkeit, etwa eine gute Lenkbarkeit in Kurven, gute Bremseigenschaften und ein guter Geradeauslauf ergeben.
  • Der umgeschlagene Teil der ersten Karkassenlage erstreckt sich über das umgeschlagene Ende der zweiten Karkassenlage hinaus in der Reifen-Breitenrichtung weiter nach innen und bildet einen überstehenden Abschnitt. Dabei ist die Neigung der Cordfäden im überstehenden Abschnitt größer als im übrigen Teil der ersten Karkassenlage. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Karkassenlage an der Außenseite der ersten Karkassenlage angeordnet. Bei anderen Gelegenheiten kann die zweite Karkassenlage jedoch auch zwischen dem Abschnitt an der Reifen-Innenseite und dem umgeschlagenen Teil der ersten Karkassenlage angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Reifen erstrecken sich die umgeschlagenen Enden sowohl der ersten als auch der zweiten Karkassenlage in der Reifen-Breitenrichtung bis zu Positionen innerhalb der Ränder der Gürtellage. Auf diese Weise wird die Steifigkeit des Reifens in seitlicher Richtung (der Reifen-Breitenrichtung) erhöht, wobei die Steifigkeit des Reifens in dem Stützabschnitt, der sich vom oberen Ende des Wulstabschnitts bis zum Reifenrand erstreckt, gleichmäßig ist. Der Stützabschnitt ist der Bereich, der für die Flexibilität des Reifens sorgt. Da somit die Steifigkeit des Reifens in dem Bereich gleichmäßig ist, in dem der Reifen verformt wird, wird vermieden, dass sich die Verformungen lokal konzentrieren, was für die Lenkstabilität, den Fahrkomfort und die Lebensdauer des Reifens vorteilhaft ist.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen weisen die Cordfäden, die die erste Karkassenlage bilden, und die Cordfäden, die die zweite Karkassenlage bilden, jeweils eine Neigung zur Reifen-Umfangsrichtung im Bereich von 60° bis 85° auf. Dieser Bereich ist für das Erhalten der gewünschten Steifigkeit durch den semi-radialen Aufbau vorteilhaft. Die die Cordlagen bildenden Cordfäden sind zum Beispiel aus einem Polyesterharz wie Polyethylenterephthalat oder aus einem Polyamidharz wie einem der verschiedenen Nylon-Harze.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsformen wird die erste Karkassenlage in dem Reifen dadurch erhalten, dass eine Lage aus Cordfäden mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Neigung oder Orientierung um den Wulstabschnitt des Reifens umgeschlagen wird, so dass die Neigung der Cordfäden in dem Abschnitt, der längs der Innenseite des Reifens verläuft, oder in dem Abschnitt an der Reifen-Innenseite, zur Reifen-Radialrichtung gegenüber der Neigung der Cordfäden im umgeschlagenen Teil entgegengesetzt ist. Wenn dann die zweite Karkassenlage über die Außenseite des umgeschlagenen Teils der ersten Karkassenlage gelegt wird, weisen die Cordfäden der zweiten Karkassenlage in der Reifen-Radialrichtung gegenüber der Neigung der Cordfäden im umgeschlagenen Teil eine Neigung zur anderen Seite auf.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen dabei die Cordfäden im Abschnitt an der Reifen-Innenseite der ersten Karkassenlage parallel oder im Wesentlichen parallel zu den Cordfäden der zweiten Karkassenlage. Die Abweichung der Neigung zwischen den Cordfäden im Abschnitt an der Reifen-Innenseite und den Cordfäden der zweiten Karkassenlage beträgt dabei vorzugsweise nicht mehr als 10°, besser noch nicht mehr als 5°. Im gesamten Stützabschnitt des Reifens stehen somit die aufeinanderliegenden Cordlagen derart miteinander in Kontakt, dass sich die Cordlagen in den in Kontakt befindlichen Lagen kreuzen. Damit kann die seitliche Steifigkeit des Reifens maximal erhöht werden.
  • Die umgeschlagenen Enden der ersten Karkassenlage erstrecken sich in der Reifen-Breitenrichtung weiter nach innen als die umgeschlagenen Enden der zweiten Karkassenlage. In der Nähe des Randes der Gürtellage gibt es damit einen bandförmigen überstehenden Abschnitt des umgeschlagenen Teils der ersten Karkassenlage, der zusammen mit dem Abschnitt an der Reifen-Innenseite der ersten Karkassenlage in Abwesenheit der zweiten Karkassenlage eine Zwei-Lagen-Schicht bildet. Dabei ist die Neigung der Cordfäden im überstehenden Abschnitt des umgeschlagenen Teils zur Reifen-Radialrichtung größer als im Rest des umgeschlagenen Teils. Vorzugsweise liegt die Neigung der Cordfäden zur Reifen-Umfangsrichtung im Rest des umgeschlagenen Teils im Bereich von 60 bis 85°, während die Neigung der Cordfäden zur Reifen-Umfangsrichtung im überstehenden Abschnitt im Bereich von 20 bis 55° liegt, besser noch im Bereich von 30 bis 50°. Mit diesem Aufbau des überstehenden Abschnitts wird die Verteilung der Steifigkeit an den Rändern der Reifen-Lauffläche gleichmäßiger, so dass die Lenkbarkeit weiter verbessert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Auslenkung der Cordfäden im überstehenden Abschnitt gegenüber den Cordfäden im anderen Teil des umgeschlagenen Teils der ersten Karkassenlage im Bereich von 15 bis 45°, besser noch im Bereich von 20 bis 40°.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden werden Beispiele der Erfindung erläutert, wodurch jedoch die Erfindung in keiner Weise eingeschränkt werden soll.
  • Zuerst wird in Verbindung mit den 1 und 2 der Aufbau eines Reifens nach Beispiel 4 erläutert, das in den Testergebnissen weiter unten beschrieben wird. Wie in der 1 gezeigt, besteht die Karkasse bei dem Luftreifen 10 des Beispiels aus einer ersten Karkassenlage 1 und einer zweiten Karkassenlage 13. In den Seitenwänden des Reifens befinden sich keine weiteren Verstärkungslagen aus Cord. Die erste Karkassenlage wird im mittleren Bereich nicht weggelassen und umfasst einen Abschnitt 11 an der Reifen-Innenseite, der sich längs der Innenseite des Reifens zwischen den Reifenwülsten 25 erstreckt; und umgeschlagene Teile 12, von denen sich jeder vom Reifenwulst 25 bis zu einer Seite der Reifen-Lauffläche 33 erstreckt. Bei dem gezeigten Beispiel steht jeder der umgeschlagenen Teile 12 mit dem Abschnitt 11 an der Reifen-Innenseite in direktem Kontakt, wobei sich der Kontakt von einem Punkt etwas über der Spitze einer Wulstfüllung 27 bis zur Reifenschulter 28 erstreckt. Das „umgeschlagene Ende“ 16, das heißt das in der Reifen-Breitenrichtung innere Ende des umgeschlagenen Teils 12, weist vom Rand 14 der Gürtellage 2 einen vorgegebenen Abstand D1 auf, der längs der Krümmung der Cordlagen in der Reifen-Radialrichtung gemessen wird. Der Abstand D1 liegt bei einem Reifen für ein Vierradfahrzeug vorzugsweise im Bereich von 10 mm bis 40 mm, wobei das umgeschlagene Ende 16 von der Äquatorialebene des Reifens vorzugsweise um mehr als 50 mm entfernt ist.
  • Die zweite Karkassenlage 13 wird im mittleren Bereich weggelassen, wodurch ein ganzer Abschnitt davon längs der Innenseite des Reifens weggelassen wird. Bei dem gezeigten Beispiel befindet sich das Ende 15 der zweiten Karkassenlage 13 auf der Seite des Reifenwulstes 25 am Ende der Innenseite des Reifens. Das heißt, dass sich die zweite Karkassenlage 13 so weit erstreckt, dass der ganze Abschnitt zwischen dem Wulstkern 26 des Reifenwulstes 25 und einer Radfelge sicher abgedeckt ist. Auf der anderen Seite erstreckt sich die zweite Karkassenlage 13 bis zu einer Stelle in der Nähe des Randes 24 der Gürtellage 2. Das heißt, dass sich das „umgeschlagene Ende“ 14 der zweiten Karkassenlage 13 in der Reifen-Breitenrichtung bis zu einer Position innerhalb des Randes 24 mit einem Abstand vom Rand 24 im Bereich von vorzugsweise 5 mm bis 40 mm erstreckt. Die Lastaufnahme erfolgt somit durch einen Aufbau, der den umgeschlagenen Teil 12 der ersten Karkassenlage 1 und die zweite Karkassenlage 13 umfasst, die sich vom Reifenwulst 25 bis zum Randabschnitt der Gürtellage 2 erstreckt. Die Reifen-Seitenwand 29 enthält somit nur drei Verstärkungslagen, so dass mit einem minimalen Aufwand ein starker lastaufnehmender Aufbau ausgebildet wird. Bei dem gezeigten Beispiel besteht die Gürtellage 2 aus zwei Gürtelcordlagen 21 und 22. Die Außenseite der Gürtellage 2 wird von der Abdecklage 23 abgedeckt. Mit dem Rand 24 der Gürtellage ist der Rand der Gürtelcordlage 21 gemeint, der sich von den Gürtelcordlagen in der Reifen-Breitenrichtung am weitesten nach außen erstreckt, wobei die Abdecklage 23 nicht berücksichtigt wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform befindet sich das umgeschlagene Ende 14 der zweiten Karkassenlage 13 zwischen dem Rand 24 der Gürtellage 2 und dem umgeschlagenen Ende 16 der ersten Karkassenlage 1. Bei bevorzugten Ausführungsformen des Reifens für ein Vierradfahrzeug liegt der Abstand D2 zwischen dem Rand 24 der Gürtellage 2 und dem umgeschlagenen Ende 14 der zweiten Karkassenlage 13 im Bereich von 5 mm bis 20 mm, wobei der Abstand längs der Krümmung der Lagen in der Reifen-Radialrichtung gemessen wird und das Verhältnis des Abstands D1 zwischen dem Rand 24 der Gürtellage 2 und dem umgeschlagenen Ende 16 der ersten Karkassenlage 1 zum Abstand D2 im Bereich von 1,5 bis 2,5 liegt.
  • Im Folgenden wird der Schichtaufbau der Cordlagen im Reifen-Stützabschnitt erläutert. Insbesondere wird ein Beispiel für den konkreten Aufbau mit Bezug zu den Orientierungen der Cordfäden in den Cordlagen beschrieben. In dem zu dem folgenden Beispiel 4 passenden gezeigten Beispiel sind die Cordfäden 11A im Abschnitt 11 an der Reifen-Innenseite parallel zu den Cordfäden 13A in der zweiten Karkassenlage 13 angeordnet, und die Cordfäden 11A und 11B in diesen beiden Cordlagen sind zur Umfangsrichtung des Reifens um 70° geneigt. Im umgeschlagenen Teil 12, der zwischen dem Abschnitt 11 an der Reifen-Innenseite und der zweiten Karkassenlage 13 liegt, sind die Cordfäden 12A entgegengesetzt zur Neigung der Cordfäden 11A und 11B in den anderen Cordlagen zur Umfangsrichtung des Reifens um θ=70° geneigt. Folglich sind die Cordfäden in einer Cordlage so angeordnet, dass sie die Cordfäden in der nächsten Cordlage, die damit in direktem Kontakt steht, kreuzen.
  • Wie in der 2 gezeigt, weist der umgeschlagene Teil 12 einen überstehenden Abschnitt 12B auf, der über das umgeschlagene Ende 14 der zweiten Karkassenlage 13 vorsteht, und die Orientierung der Cordfäden 12A im überstehenden Abschnitt 12B unterscheidet sich von der im restlichen Teil des umgeschlagenen Teils 12. Das heißt, dass die Cordfäden 12A derart orientiert sind, dass die Cordfäden 12A beim Verlassen des Teils, der von der zweiten Karkassenlage 13 abgedeckt wird, um 30° umgelenkt werden. Wie in der 2 zu sehen ist, steigt durch diese Umlenkung die Dichte der Cordfäden in der Reifen-Breitenrichtung an, das heißt es steigt die Anzahl der Cordfäden an, die auf einer bestimmten Strecke in der Reifen-Breitenrichtung gemessen werden. Durch das Umlenken wird somit der Verstärkungseffekt durch die Cordfäden in einem Bereich erhöht, der nur zwei Cordlagen umfasst.
  • Im Folgenden werden genaue Tests und deren Ergebnisse erläutert. Der Reifen von Beispiel 4 ist der in den 1 und 2 gezeigte Reifen, der oben beschrieben wurde. Beispiel 3 und Beispiel 2 unterscheiden sich von Beispiel 4 nur durch die Modifikation, dass die Orientierung der Cordfäden 12A im überstehenden Abschnitt 12B der ersten Karkassenlage 1 bezüglich der Reifen-Umfangsrichtung im Beispiel 3 θ1=30° beträgt und im Beispiel 2 θ1=70°, womit sie die gleiche Orientierung wie die andere Cordlage aufweist. Beispiel 1 unterscheidet sich von Beispiel 2 dadurch, dass die Position des umgeschlagenen Endes 16 der ersten Karkassenlage 1 mit der Position des umgeschlagenen Endes 14 der zweiten Karkassenlage 13 vertauscht wurde.
  • Beispiel 5 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Orientierung der Cordfäden bezüglich der Reifen-Umfangsrichtung in einem 10 mm breiten Endabschnitt des umgeschlagenen Teils 12, der am Rand 24 der Gürtellage 2 beginnt und am umgeschlagenen Ende 16 der ersten Karkassenlage 1 endet, 40° beträgt.
  • Das Vergleichsbeispiel 1 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Cordfäden sowohl in der ersten als auch der zweiten Karkassenlage 1 und 13 in der Radialrichtung des Reifens orientiert sind, und dass das umgeschlagene Ende 16 der ersten Karkassenlage 1 einen Abstand von 20 mm vom Rand 24 der Gürtellage 2 aufweist.
  • Das Vergleichsbeispiel 2 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass das umgeschlagene Ende 16 der ersten Karkassenlage 1 einen Abstand von 20 mm vom Rand 24 der Gürtellage 2 aufweist. Das Vergleichsbeispiel 3 unterscheidet sich vom Vergleichsbeispiel 2 dadurch, dass die Orientierung der Cordfäden in der zweiten Karkassenlage 13 die gleiche ist wie im Abschnitt 11 an der Reifen-Innenseite. Das Vergleichsbeispiel 3 unterscheidet sich von Beispiel 1 dadurch, dass die Orientierung der Cordfäden in der zweiten Karkassenlage 13 die gleiche ist wie im Abschnitt 11 an der Reifen-Innenseite.
  • Durch Ausbilden eines Reifenrohlings mit dem entsprechenden Aufbau auf einer Reifenformtrommel und Vulkanisieren des Rohlings bei 160°C für 30 min wurden für Rennautos bestimmte Luftreifen der Reifengröße 245/640R18 gemäß den einzelnen Beispielen hergestellt.
  • <Steifigkeit des Reifens>
  • Mit einer Kompressionstestmaschine wurde der Reifen mit 110% und 90% der Standardlast von 710 kg belastet und die vertikale Spannung am Reifen gemessen. Der Mittelwert der Spannungen wurde durch die Standardlast geteilt, um eine vertikale Steifigkeit zu erhalten. Der der Standardlast in vertikaler Richtung unterliegende Reifen wurde außerdem einer seitlichen Last unterworfen, die 30% der Standardlast beträgt, und die seitliche Spannung des Reifens gemessen. Der Mittelwert dieser Spannungen wurde durch die seitliche Last geteilt, um eine seitliche Steifigkeit für den Reifen zu erhalten. Die vertikale und die seitliche Steifigkeit werden jeweils durch einen Indexwert ausgedrückt, der dadurch erhalten wird, dass der entsprechende Wert für das Vergleichsbeispiel 1 auf 100 gesetzt wird. Je größer der Indexwert ist, umso größer ist auch die Steifigkeit.
  • <Lenkstabilität>
  • Die Testreifen wurden an einem Fahrzeug montiert, mit dem Wendemanöver, Bremsmanöver und Geradeauslaufversuche durchgeführt wurden. Der Gesamteindruck wurde durch die sensorischen Eindrücke der Fahrer bewertet. Die Bewertungsergebnisse werden jeweils durch einen Indexwert ausgedrückt, der für das Vergleichsbeispiel 1 auf 100 gesetzt wird. Je größer der Indexwert ist, um so höher ist die Lenkstabilität. Tabelle 1
    Vergl.-Bsp. 1 Vergl.-Bsp. 2 Vergl.-Bsp. 3 Vergl.-Bsp. 4 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5
    Abschnitt 11 a.d. Reifen-Innenseite:
    Neigung n. rechts - R R R R R R R R
    (R) oder links (L)
    Neigungswinkel (°) 90 70 70 70 70 70 70 70 70
    Umgeschlag. Teil 12:
    Neigung n. rechts - L L L L L L L L
    (R) oder links (L)
    Neigungswinkel (°)** 90 70 70 70 70 70 70/50 70/40 70/40
    Umgeschlag. Ende 16 (mm)* 20 20 20 -10 -10 -20 -20 -20 -10
    Zweite Cordlage 13:
    Neigung n. rechts - L R L R R R R R
    (R) oder links (L)
    Neigungswinkel (°) 90 70 70 70 70 70 70 70 70
    Umgeschlag. Ende 14 (mm)* -20 -20 -20 -20 -20 -10 -10 -10 -20
    Steifigkeit des Reifens
    Vertikal 100 110 112 111 113 113 114 115 113
    Seitlich 100 110 112 111 114 114 115 116 114
    Lenkstabilität 100 102 103 103 104 105 106 106 105
    * Die Position des umgeschlagenen Endes wird ausgedrückt als Abstand (mm) vom Rand 24 der Gürtellage 2, wobei als positive Richtung die Richtung zur Seite des Reifenwulstes weg vom Rand
    bezeichnet wird. Ein Minuswert gibt eine Breite innerhalb der Gürtellage an, die sich vom Rand zur Mitte der Gürtellage erstreckt.
    ** „70/50“ oder „70/40“ gibt an, dass die Orientierung der Cordfäden im überstehenden Abschnitt θ1= 50° bzw. 40° beträgt, während die Orientierung der Cordfäden im übrigen Teil θ= 70° beträgt.
  • Die Eigenschaften des Reifens von Vergleichsbeispiel 1 einschließlich der Steifigkeit des Reifens und der Lenkstabilität sind fast die gleichen wie bei einem typischen herkömmlichen Reifen für ein Rennauto. Die Modifikationen des Reifens von Vergleichsbeispiel 2 gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 ergeben einen Radialreifen mit einer Orientierung der Cordfäden in der zweiten Karkassenlage 13, die die gleiche ist wie im umgeschlagenen Teil 12. Im Ergebnis ist beim Vergleichsbeispiel 2 die Steifigkeit in vertikaler und seitlicher Richtung deutlich erhöht, durch die Erhöhung der Steifigkeit des Reifens wurde jedoch keine wesentliche Verbesserung der Lenkstabilität erreicht.
  • Bei den Modifikationen des Reifens von Vergleichsbeispiel 3 gegenüber dem Vergleichsbeispiel 2 kreuzen die Cordfäden in der zweiten Karkassenlage 13 die Cordfäden im umgeschlagenen Teil 12. Dadurch wird die Steifigkeit des Reifens in vertikaler und in seitlicher Richtung größer, und die Lenkstabilität verbessert sich etwas. Bei der Modifikation des Reifens von Vergleichsbeispiel 4 gegenüber dem Vergleichsbeispiel 2 erstreckt sich das umgeschlagene Ende 16 bis zum Randabschnitt der Gürtellage; es ergibt sich ein Reifen mit Eigenschaften, die im Wesentlichen die gleichen sind wie bei dem Vergleichsbeispiel 3.
  • Beim Beispiel 1 kreuzen sich die Cordfäden wie im Vergleichsbeispiel 2, und das umgeschlagene Ende 16 der ersten Karkassenlage erstreckt sich bis in den Randabschnitt der Gürtellage; es ergibt sich eine im Vergleich zu jedem der Vergleichsbeispiele 2 und 3 bessere Steifigkeit des Reifens, und die Lenkstabilität ist besser. Der Reifen von Beispiel 1 hat damit Eigenschaften, die denen des herkömmlichen und typischen Reifens für ein Rennauto überlegen sind.
  • Beim Beispiel 2 ist gegenüber dem Beispiel 1 am umgeschlagenen Teil 12 wie in der 1 gezeigt der überstehende Abschnitt 12B vorgesehen; es ergibt sich dabei im Vergleich zum Beispiel 1 eine etwas bessere Lenkstabilität bei gleicher Steifigkeit des Reifens. Bei den Beispielen 3 und 4 sind die Cordfäden in den überstehenden Abschnitten 12 mit kleineren Winkeln zur Umfangsrichtung des Reifens geneigt als in den übrigen Teilen, wie es in der 2 gezeigt ist; es ergeben sich dabei hinsichtlich der Steifigkeit des Reifens und der Lenkstabilität hervorragende Eigenschaften. Zwischen dem Beispiel 3, bei dem die Neigung der Cordfäden im überstehenden Abschnitt 12B θ1=50° beträgt, und dem Beispiel 4, bei dem die Neigung der Cordfäden θ1 =40° beträgt, gibt es keinen wesentlichen Unterschied. Nichtsdestotrotz erscheint das Beispiel 4 in der Steifigkeit des Reifens dem Beispiel 3 etwas überlegen.
  • Beim Beispiel 5 sind die Positionen der umgeschlagenen Enden 14 und 16 die gleichen wie im Beispiel 1, und der Bereich in der Umgebung des umgeschlagenen Endes 16 des umgeschlagenen Teils 12 ist wie beim Beispiel 4 aufgebaut, womit die gleichen Eigenschaften wie im Beispiel 4 erhalten wurden.
  • Die vorliegende Erfindung ist bei Reifen für Rennautos oder für andere Passagierfahrzeuge anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erste Karkassenlage;
    10
    Luftreifen;
    11
    Abschnitt der ersten Karkassenlage an der Reifen-Innenseite;
    11A, 12A, 13A
    Cordfäden der Karkassenlagen;
    12
    umgeschlagener Teil der ersten Karkassenlage;
    12B
    überstehender Abschnitt;
    13
    zweite Karkassenlage;
    14
    umgeschlagenes Ende der zweiten Karkassenlage;
    15
    Ende der zweiten Karkassenlage auf der Seite des Reifenwulstes;
    16
    umgeschlagenes Ende der ersten Karkassenlage;
    2
    Gürtellage;
    21
    erste Gürtellage;
    22
    zweite Gürtellage;
    23
    Abdecklage;
    25
    Reifenwulst;
    26
    Wulstkern;
    27
    Wulstfüllung;
    28
    Reifenschulter;
    29
    Seitenwand;
    31
    Äquatorialebene des Reifens;
    32
    Umfangsrichtung des Reifens;
    33
    Reifen-Lauffläche
    D1, D2
    Abstand vom Rand der Gürtellage.
    θ
    Neigung der Cordfäden 11A, 13A zur Umfangsrichtung
    θ1
    Neigung der Cordfäden 12A zur Umfangsrichtung

Claims (8)

  1. Luftreifen (10) mit einer ersten Karkassenlage (1), die einen Abschnitt (11) an einer Reifen-Innenseite der sich längs der Innenseite des Reifens zwischen Reifen- Wulstabschnitten (25) erstreckt, und umgeschlagene Teile (12) umfasst, die sich umgeschlagen an Außenseiten der Reifen-Wulstabschnitte über Ränder (24) einer Gürtellage (2) bis in deren Inneres erstrecken; mit einer zweiten Karkassenlage (13), die sich umgeschlagen an den Außenseiten der Reifen-Wulstabschnitte über die Ränder der Gürtellage bis in deren Inneres aber nicht zwischen den Reifen-Wulstabschnitten entlang der Innenseite des Reifens erstreckt; und mit Cordfäden (11A, 12A, 13A), die den Abschnitt an der Reifen-Innenseite, den umgeschlagenen Teil und die zweite Karkassenlage bilden und die zur Radialrichtung des Reifens eine Neigung aufweisen; wobei die erste Karkassenlage einen überstehenden Abschnitt (12B) aufweist, der in einer Reifen-Breitenrichtung weiter vorsteht als ein umgeschlagenes Ende (14) der zweiten Karkassenlage; und wobei eine Richtung der Neigung der Cordfäden zwischen jeweils zwei benachbarten Elementen des Abschnitts an der Reifen-Innenseite, des umgeschlagenen Teils und der zweiten Karkassenlage bezüglich links und rechts abwechselt und die Cordfäden (12A) im überstehenden Abschnitt eine größere Neigung zur Radialrichtung des Reifens aufweisen als im übrigen Teil der ersten Karkassenlage.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, wobei die Neigung der Cordfäden (11A, 12A, 13A) zur Umfangsrichtung des Reifens im Abschnitt (11) an der Reifen-Innenseite, im umgeschlagenen Teil (12) und in der zweiten Karkassenlage (13) im Bereich von 60 bis 85° liegt; und wobei die Cordfäden (11A) im Abschnitt an der Reifen-Innenseite parallel zu den Cordfäden (13A) in der zweiten Karkassenlage (13) sind oder eine Abweichung der Neigung der Cordfäden im Abschnitt an der Reifen-Innenseite von der Neigung der Cordfäden in der zweiten Karkassenlage nicht mehr als 10° beträgt.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Neigung der Cordfäden (12A) zur Umfangsrichtung des Reifens im überstehenden Abschnitt (12B) im Bereich von 20 bis 55° liegt und im übrigen Teil des umgeschlagenen Teils (12) der ersten Karkassenlage (1) im Bereich von 60 bis 85° liegt.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Auslenkung der Cordfäden (12A) bezüglich der Cordfäden im übrigen Teil des umgeschlagenen Teils (12) der ersten Karkassenlage (1) im Bereich von 15 bis 45° liegt.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Karkassenlage (13), gesehen von den Reifen-Wulstabschnitten (25), auf der Außenseite der ersten Karkassenlage (1) angeordnet ist.
  6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Cordfäden (11A, 12A, 13A) aus einem Polyesterharz oder einem Polyamidharz sind.
  7. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Abstand des umgeschlagenen Teils (12) der ersten Karkassenlage (1) vom Rand (24) der Gürtellage (2) im Bereich von 10 mm bis 40 mm liegt; und wobei ein Abstand zwischen einem Ende (16) des umgeschlagenen Teils und der Äquatorialebene des Reifens nicht kleiner ist als 50 mm.
  8. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Verhältnis des Abstands vom Rand (24) der Gürtellage (2) bis zum Ende (16) der ersten Karkassenlage (1) zum Abstand vom Rand der Gürtellage bis zum Ende (14) der zweiten Karkassenlage (13) im Bereich von 1,5 bis 2,5 liegt.
DE102013004596.7A 2012-03-15 2013-03-15 Luftreifen Expired - Fee Related DE102013004596B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012058930A JP6129477B2 (ja) 2012-03-15 2012-03-15 空気入りタイヤ
JP2012-058930 2012-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013004596A1 DE102013004596A1 (de) 2013-09-19
DE102013004596B4 true DE102013004596B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=49044079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013004596.7A Expired - Fee Related DE102013004596B4 (de) 2012-03-15 2013-03-15 Luftreifen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US9296262B2 (de)
JP (1) JP6129477B2 (de)
DE (1) DE102013004596B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239193A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen in radialer bauart mit einem felgengummi, verwendung eines felgengummis und ein fahrzeugradsystem umfassend den fahrzeugluftreifen in radialer bauart

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226443A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102013226442A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE102014222306A1 (de) * 2014-10-31 2016-06-09 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen aufweisend eine Karkasse
JP6963496B2 (ja) * 2017-12-26 2021-11-10 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7011461B2 (ja) * 2017-12-26 2022-01-26 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP6934452B2 (ja) * 2018-06-19 2021-09-15 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP7099207B2 (ja) * 2018-09-11 2022-07-12 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤユニット
JP7403265B2 (ja) * 2019-10-01 2023-12-22 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ
JP7461157B2 (ja) * 2020-02-19 2024-04-03 株式会社ブリヂストン 二輪車用タイヤ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909648A1 (de) 1999-03-05 2000-11-30 Continental Ag Fahrrad-Luftreifen mit Schutz gegen Anscheuerung und geringem Rollwiderstand
JP2007290578A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd レース用空気入りタイヤ
JP2008024063A (ja) 2006-07-19 2008-02-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2011000958A (ja) 2009-06-18 2011-01-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605634A1 (de) * 1967-07-05 1971-04-01 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
GB1371333A (en) * 1970-10-02 1974-10-23 Dunlop Holdings Ltd Pneumatic tyres
JPH0218104A (ja) * 1988-07-05 1990-01-22 Bridgestone Corp コーナリング性能にすぐれる高速用空気入りタイヤ
JPH06227209A (ja) * 1993-02-08 1994-08-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The 競技用空気入りラジアルタイヤ
JP4319278B2 (ja) * 1999-01-21 2009-08-26 株式会社ブリヂストン 二輪車用空気入りタイヤ
JP4224800B2 (ja) * 2002-02-04 2009-02-18 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4103107B2 (ja) * 2002-04-23 2008-06-18 東洋ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP5358333B2 (ja) * 2009-07-24 2013-12-04 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909648A1 (de) 1999-03-05 2000-11-30 Continental Ag Fahrrad-Luftreifen mit Schutz gegen Anscheuerung und geringem Rollwiderstand
JP2007290578A (ja) 2006-04-26 2007-11-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd レース用空気入りタイヤ
JP2008024063A (ja) 2006-07-19 2008-02-07 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りタイヤ
JP2011000958A (ja) 2009-06-18 2011-01-06 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021239193A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen in radialer bauart mit einem felgengummi, verwendung eines felgengummis und ein fahrzeugradsystem umfassend den fahrzeugluftreifen in radialer bauart
DE102020206734A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen in radialer Bauart mit einem Felgengummi, Verwendung eines Felgengummis und ein Fahrzeugradsystem umfassend den Fahrzeugluftreifen in radialer Bauart

Also Published As

Publication number Publication date
US20130240109A1 (en) 2013-09-19
US20160167437A1 (en) 2016-06-16
US9296262B2 (en) 2016-03-29
JP2013189176A (ja) 2013-09-26
DE102013004596A1 (de) 2013-09-19
JP6129477B2 (ja) 2017-05-17
US10202003B2 (en) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004596B4 (de) Luftreifen
DE69406380T3 (de) Radialluftreifen
DE102010040647B4 (de) Luftreifen
DE112016003477B4 (de) Luftreifen
DE60202735T2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Umfangsrillen in der äusseren Seitenwand
DE3228011C2 (de)
DE68907444T2 (de) Luftreifen.
DE2356344A1 (de) Pneumatischer sicherheitsreifen fuer motorraeder
DE102016221671B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112018005596T5 (de) Luftreifen
DE112018004915T5 (de) Luftreifen
DE69206218T2 (de) Hochleistungsradialluftreifen.
DE112017006424B4 (de) Luftreifen
DE102017125940B4 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE2209066A1 (de) Autoreifen
DE69716190T2 (de) Radialer Luftreifen
DE102017126830B4 (de) Luftreifen
DE69608341T2 (de) Verstärkende Gürteleinlage für Luftreifen
DE112019001568T5 (de) Luftreifen
DE112017004661B4 (de) Luftreifen
DE112019006381T5 (de) Luftreifen
DE112019000697T5 (de) Luftreifen
DE602004012929T2 (de) Motorrad-Radialreifen
DE102020121276B4 (de) Pneumatischer Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee