DE102013002284A1 - Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers - Google Patents

Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers Download PDF

Info

Publication number
DE102013002284A1
DE102013002284A1 DE201310002284 DE102013002284A DE102013002284A1 DE 102013002284 A1 DE102013002284 A1 DE 102013002284A1 DE 201310002284 DE201310002284 DE 201310002284 DE 102013002284 A DE102013002284 A DE 102013002284A DE 102013002284 A1 DE102013002284 A1 DE 102013002284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
road user
motorized road
pedestrian
movement
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310002284
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002284B4 (de
Inventor
Mark Gonter
Holger Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013002284.3A priority Critical patent/DE102013002284B4/de
Publication of DE102013002284A1 publication Critical patent/DE102013002284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002284B4 publication Critical patent/DE102013002284B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers in einem Verkehrsumfeld umfassend mindestens einen mit einem Mobilfunkgerät mit Navigations-Funktionalität ausgestatteten nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer und mindestens ein mit einer Car2X-Funktionalität ausgestattetes Kraftfahrzeug, so dass ein Adhoc-Netzwerk zwischen nichtmotorisiertem Verkehrsteilnehmer und Kraftfahrzeug eingerichtet ist, – wird anhand der Bewegung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers ein Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers erstellt, und – wird anhand des Bewegungsmodells die Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers, insbesondere eines Fußgängers oder Fahrradfahrers, in einem Kraftfahrzeugumfeld, d. h. im Straßenverkehr, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und einem nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer, wie einem Fußgänger oder einem Fahrradfahrer, ist in den meisten Fällen für den nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer mit gravierenden Folgen verbunden. Dies führt zu Überlegungen auf welche Weise Unfallfolgen für den nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer verringert bzw. Kollisionen überhaupt vermieden werden können, um so die Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers herab zu setzen.
  • Der Fußgängerschutz wird unterschieden in passive und aktive Schutzmaßnahmen. Passive Schutzmaßnahmen sind solche, die die Unfallfolgen einer Kollision zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Fußgänger reduzieren. Beispielsweise zählt die Ausrüstung eines Kraftfahrzeugs mit einer nachgiebigen Fahrzeugfront, die die Energie des Aufpralls absorbiert, zu den passiven Maßnahmen. Unter aktivem Fußgängerschutz werden dagegen Maßnahmen zur Vermeidung von Unfällen bzw. Kollisionen verstanden, wobei auch der aktive Fußgängerschutz die Verminderung von Unfallfolgen als Ziel hat.
  • In der Druckschrift DE 10 2008 049 824 A1 wird zur Verbesserung des aktiven Fußgängerschutzes vorgeschlagen die Position eines Fußgängers über ein Mobiltelefon, welches der Fußgänger mit sich führt, zu einer im Kraftfahrzeug angeordneten Auswerteeinrichtung zu übertragen. In der Auswerteeinrichtung wird eine Auswertehistorie bezüglich der früheren Positionen des Fußgängers geführt. Aus dieser Auswertehistorie wird eine Prädiktion einer Trajektorie des Fußgängers abgeleitet. Unterschreitet diese prädizierte Trajektorie des Fußgängers einen vorgegebenen Mindestabstand zu einer prädizierten Trajektorie des Fahrzeugs, so wird eine Aktion zur Vermeidung einer Kollision in dem Fahrzeug ausgelöst, die entweder aus einem Hinweis an den Fahrer oder in einem automatisierten Eingriff in den Antriebsstrang bestehen kann.
  • Allerdings stellt sich hier die Frage, wie eine Prädiktion einer Bewegungstrajektorie eines Fußgängers überhaupt vorgenommen werden kann. Die Bewegung eines Fußgängers ist relativ langsam. Ferner zeigen Fußgänger keine Trägheit, da sie im Prinzip keinen Bremsweg aufweisen und Bewegungswechsel in jegliche Richtung jederzeit ohne Vorhersage möglich sind. Mit anderen Worten, die Bewegung eines Fußgängers sind unvorhersehbar und in diesem Sinn erratisch. Eine Fußgängerbewegung kann daher nicht prädiziert werden. Für einen Fahrradfahrer mag eine Prädiktion einer Bewegungstrajektorie eventuell noch eingeschränkt möglich sein. Allerdings kann auch ein Fahrradfahrer relativ abrupt seine Bewegungsrichtung ändern, so dass auch hier eine Prädiktion zumindest äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde den aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers zu verbessern und akzeptable Warnungen vor einer Kollision zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers in einem Verkehrsumfeld umfassend mindestens einen mit einem Mobilfunkgerät mit Navigations-Funktionalität ausgestatteten nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer und mindestens ein mit einer Car2X-Funktionalität ausgestattetes Kraftfahrzeug, so dass ein Adhoc-Netzwerk zwischen nichtmotorisiertem Verkehrsteilnehmer und Kraftfahrzeug eingerichtet ist,
    • – wird anhand der Bewegung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers ein Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers erstellt, und
    • – wird anhand des Bewegungsmodells die Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers bestimmt.
  • Nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer sind im wesentlichen Fußgänger und Fahrradfahrer, die mit einem Mobilfunkgerät, also einem Handy, mit Navigationsfunktionalität ausgerüstet sind. Die Navigationsfunktionalität umfasst eine Positionsbestimmungseinheit, beispielsweise mittels GPS einschließlich des notwendigen Kartenmaterials. Für den nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer wird ein Bewegungsmodell erstellt und das aktuelle Bewegungsmodell kann bezüglich der aktuellen Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers bewertet, d. h. klassifiziert, werden. Dazu kann in einer Lernphase Bewegungsprofile des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer im Handy hinterlegt und gespeichert werden, so dass das aktuelle Bewegungsmodell mit den hinterlegten gelernten Bewegungsprofilen verglichen werden kann, um eine Klassifizierung und damit eine Bestimmung der Gefährdung zu ermitteln. Das Verfahren könnte beispielsweise in der Form eines Handy-Apps realisiert sein.
  • Vorzugsweise werden zur Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers weitere Einflussfaktoren berücksichtigt, die vom Mobilfunkgerät bereitgestellt werden. Diese weiteren Einflussfaktoren sind beispielsweise die Aktivitäten des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer an seinem Handy, d. h. telefoniert er, hört er Musik, schreibt er eine SMS oder dergleichen. Ferner fällt darunter die Frage, ob sich der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer in einem bekannten Umfeld bewegt, wie das Verkehrsaufkommen ist, befinden sich weitere nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer in seinem Umfeld und dergleichen.
  • Vorzugsweise wird die Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers im Mobilfunkgerät des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers vorgenommen und die Gefährdungsinformation wird an das Kraftfahrzeug übertragen. Auf diese Weise kann der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer direkt über seine Gefährdung informiert werden, beispielsweise per optischer oder akustischer Warnung. Es ist hier auch möglich, dass das Mobilfunkgerät über das Adhoc-Netzwerk von der Existenz, Position, Richtung und Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs Kenntnis hat, so dass die Gefährdungsinformation mit den Daten des Kraftfahrzeugs abgeglichen wird.
  • Weiter bevorzugt werden das Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers und die weiteren Einflussfaktoren an das Kraftfahrzeug übertragen, wo die Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers vorgenommen wird. Dabei können weiter bevorzugt zur Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers das Kraftfahrzeug betreffende Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Liegt eine Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers vor, kann das Kraftfahrzeug, d. h. das entsprechende Assistenzsystem, entsprechend reagieren, beispielsweise eine Warnung an den Fahrer absetzen oder sonstige Maßnahmen ergreifen. Ferner kann insbesondere der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer über das Vorliegen einer Gefährdung von dem Kraftfahrzeug informiert und gewarnt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers sowie die weiteren Einflussfaktoren an eine in das Adhoc-Netzwerk integrierte straßenseitige Auswerte-Einheit, eine sog. Road-Side-Unit, übertragen werden und die Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers wird in der straßenseitigen Auswerte-Einheit vorgenommen.
  • Vorzugsweise werden zur Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers das Kraftfahrzeug betreffende Einflussfaktoren in der straßenseitigen Auswerte-Einheit berücksichtigt, die über das Adhoc-Netzwerk an die straßenseitige Auswerte-Einheit übertragen werden. In diesem Fall werden vorzugsweise der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer und das Kraftfahrzeug über das Vorliegen einer Gefährdung von der straßenseitigen Auswerte-Einheit informiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
  • 1 ein Bewegungsmodell eines Fußgängers anhand eines Beispiels.
  • 1 zeigt ein Bewegungsmodell eines Fußgängers 1 anhand eines Beispiels. Dabei ist im oberen Teil der 1 das Bewegungsmodell des Fußgängers 1 in Form des Verlaufs der Fußgängergeschwindigkeit v als Funktion der Zeit t dargestellt, wobei hier aus Gründen der Einfachheit nur die Geschwindigkeitskomponente in einer Raumrichtung dargestellt ist. Im allgemeinen Fall umfasst das Bewegungsmodell zumindest die Geschwindigkeitskomponenten in einer Ebene, d. h. in zwei Raumrichtungen der Straßenebene. Wird auch die dritte Raumkomponente senkrecht zur Straßenebene berücksichtigt, so kann auch erkannt werden, ob der Fußgänger von einem Bordstein auf die Straße tritt, d. h. der ”Sprung” vom Bordstein kann erkannt werden.
  • Im unteren Teil der 1 ist die dem Bewegungsmodell entsprechende Verkehrssituation dargestellt. Ein Fußgänger 1 bewegt sich sozusagen eindimensional in x-Richtung. Dabei überquert er eine Seitenstraße 2, nachfolgende eine mehrspurige Straße 3 sowie eine Straße 4, die mit einer durch eine Ampel 5 dargestellten Ampelsteuerung ausgestattet ist.
  • Das Bewegungsmodell des oberen Teils der 1 zeigt das Verhalten des Fußgängers 1 insbesondere hinsichtlich seiner Überquerungen der im unteren Teil der 1 dargestellten drei Straßen 2, 3, 4. Zur Zeit t = 0 startet der Fußgänger, was daran zu erkennen ist, dass sich die Fußgängergeschwindigkeit auf eine im wesentlichen konstante Schrittgeschwindigkeit plötzlich beschleunigt. Mit anderen Worten, der Fußgänger 1 marschiert los.
  • In der ersten Phase P1 überquert der Fußgänger die erste Straße 2. Dabei muss er ein Fahrzeug durchlassen, wodurch der Fußgänger seine Geschwindigkeit verringert. Anschließend beschleunigt er seine Schritte kurzfristig, um die erste Straße 2 möglichst schnell zu überqueren. Dieses Verhalten schlägt sich im Geschwindigkeits- oder Bewegungsprofil der ersten Phase P1 nieder.
  • Vor dem Erreichen der zweiten Straße verlangsamt der Fußgänger 1 seine Geschwindigkeit, um den Verkehr auf der mehrspurigen Straße 3 zu beobachten. Mit dem Erreichen der Strasse 3 beschleunigt der Fußgänger 1 seine Schritte, um die Straße mit hoher Geschwindigkeit zu überqueren. Da die Straße mehrspurig ist und daher eine gewisse Breite aufweist, weist die als zweite Phase P2 dargestellte Überquerung der zweiten Straße 3 eine verhältnismäßig großen Anteil an hoher Geschwindigkeit auf.
  • Nach der Überquerung der zweiten Straße 3 verlangsamt der Fußgänger 1 seine Geschwindigkeit wieder auf normale Gehgeschwindigkeit bis er in die Nähe der Ampel 5 kommt, die den Übergang über die dritte Straße 4 steuert. Vor dem Erreichen der Ampel 5 verlangsamt der Fußgänger seine Schritte etwas, da die Ampel 5 den Übergang noch nicht zulässt. Nach der kurzfristigen Absenkung der Fußgängergeschwindigkeit kehrt der Fußgänger 1 zur normalen Schrittgeschwindigkeit zurück, mit welcher der Fußgänger 1 in der dritten Phase P3 die dritte Straße 4 entspannt überquert, da die Ampelschaltung dies ermöglicht.
  • Derartige, im Beispiel der 1 dargestellte Bewegungsprofile oder Bewegungsmodelle werden nach einer Lernphase im Handy hinterlegt und können klassifiziert werden, beispielsweise als normal, wenn der Fußgänger keine Auffälligkeiten zeigt, als sportlich/gestresst, wenn sich der Fußgänger schnell bewegt oder ruckartige Bewegungen macht, oder als langsam/entspannt, wenn der Fußgänger langsamer als üblich läuft oder öfter stehen bleibt. Die beschriebene Klassifizierung bzw. die Erkennung des Zustandes des Fußgängers ist nur beispielhaft zu verstehen und es können mehr und andere Einteilungen möglich sein.
  • Weitere Zusatzinformationen oder Einflussfaktoren können in die Zustandserkennung des Fußgängers anhand der Bewegungsmodelle einfließen. So können beispielsweise folgende Faktoren berücksichtigt werden, wobei die Aufzählung nicht vollständig ist:
    • – bewegt sich der Fußgänger im bekannten Umfeld,
    • – wird das Handy benutzt, d. h. telefoniert der Fußgänger, hört er Musik, schreibt er eine SMS, etc.,
    • – wie ist das Verkehrsaufkommen,
    • – befinden sich weitere Fußgänger im Umfeld,
    • – Erkennung der z-Komponente (Sprung vom Bordstein).
  • Die Zustandserkennung des Fußgängers, wobei das geschilderte Vorgehen in wesentlichen Teilen auch für einen Fahrradfahrer zutrifft, soll das aktuelle Verkehrsverhalten des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers offenbaren, so dass daraus die Wahrscheinlichkeit einer Gefährdung abgeleitet werden kann. Eine Realisierung der erläuterten Bewegungsmodelle und der daraus resultierenden Gefährdungsbewertung kann beispielsweise in einem speziellen Programm für ein Handy, einem sogenannten Handy-App, erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fußgänger
    2
    Seitenstraße
    3
    mehrspurige Straße
    4
    ampelgesteuerte Straße
    5
    Ampel
    v
    Geschwindigkeit Fußgänger
    t
    Zeit
    P1
    Phase 1
    P2
    Phase 2
    P3
    Phase 3
    x
    Raumrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008049824 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) in einem Verkehrsumfeld umfassend mindestens einen mit einem Mobilfunkgerät mit Navigations-Funktionalität ausgestatteten nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer (1) und ein mit einer Car2X-Funktionalität ausgestattetes Kraftfahrzeug, so dass ein Adhoc-Netzwerk zwischen nichtmotorisiertem Verkehrsteilnehmer und Kraftfahrzeug eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Bewegung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) ein Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) erstellt wird, und anhand des Bewegungsmodells die Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) weitere Einflussfaktoren berücksichtigt werden, die vom Mobilfunkgerät bereitgestellt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) im Mobilfunkgerät vorgenommen wird und die Gefährdungsinformation an das Kraftfahrzeug übertragen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer (1) über die Gefährdung informiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) und die weiteren Einflussfaktoren an das Kraftfahrzeug übertragen werden und die Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) im Kraftfahrzeug vorgenommen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) das Kraftfahrzeug betreffende Einflussfaktoren berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer (1) über das Vorliegen einer Gefährdung informiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungsmodell des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) und die weiteren Einflussfaktoren an eine in das Adhoc-Netzwerk integrierte straßenseitige Auswerte-Einheit übertragen werden und die Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) in der straßenseitigen Auswerte-Einheit vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Gefährdung des nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers (1) das Kraftfahrzeug betreffende Einflussfaktoren in der straßenseitigen Auswerte-Einheit berücksichtigt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer (1) und das Kraftfahrzeug über das Vorliegen einer Gefährdung von der straßenseitigen Auswerte-Einheit informiert werden.
DE102013002284.3A 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers Active DE102013002284B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002284.3A DE102013002284B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002284.3A DE102013002284B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002284A1 true DE102013002284A1 (de) 2014-08-14
DE102013002284B4 DE102013002284B4 (de) 2021-04-15

Family

ID=51225995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002284.3A Active DE102013002284B4 (de) 2013-02-08 2013-02-08 Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013002284B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045851A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines verkehrsraums
WO2016045832A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERSTELLEN EINES BEWEGUNGSMODELLS EINES STRAßENVERKEHRSTEILNEHMERS
EP3441959A4 (de) * 2016-05-18 2019-04-17 KYOCERA Corporation Elektronische vorrichtung, steuerungsverfahren und steuerungsprogramm
US10536810B2 (en) 2016-04-26 2020-01-14 Kyocera Corporation Electronic apparatus, control method, and non-transitory computer-readable recording medium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030550A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Warnung von Verkehrsteilnehmern
DE102008049824A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Universität Kassel Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102009035072A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
DE102010048470A1 (de) * 2009-10-20 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Kommunikation zwischen Fahrzeug und Entität
DE102011006881A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Atos It Solutions And Services Gmbh Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008030550A1 (de) * 2008-06-27 2010-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Warnung von Verkehrsteilnehmern
DE102008049824A1 (de) 2008-10-01 2010-04-08 Universität Kassel Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102009035072A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Prädiktion der Position und/oder Bewegung eines Objekts relativ zu einem Fahrzeug
DE102010048470A1 (de) * 2009-10-20 2011-08-04 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Kommunikation zwischen Fahrzeug und Entität
DE102011006881A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Atos It Solutions And Services Gmbh Warnung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016045851A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines verkehrsraums
WO2016045832A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ERSTELLEN EINES BEWEGUNGSMODELLS EINES STRAßENVERKEHRSTEILNEHMERS
US10127815B2 (en) 2014-09-23 2018-11-13 Robert Bosch Gmbh Method and device for setting up a movement model of a road user
US10536810B2 (en) 2016-04-26 2020-01-14 Kyocera Corporation Electronic apparatus, control method, and non-transitory computer-readable recording medium
EP3441959A4 (de) * 2016-05-18 2019-04-17 KYOCERA Corporation Elektronische vorrichtung, steuerungsverfahren und steuerungsprogramm
US10614706B2 (en) 2016-05-18 2020-04-07 Kyocera Corporation Electronic apparatus, control method, and non-transitory computer-readable recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013002284B4 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465090B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrzeugtrajektorieninformation und verfahren zum orten eines schlaglochs
DE102015213521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen vor einem falsch fahrenden Fahrzeug
DE102012214464A1 (de) System zur Überwachung und Analyse des Fahrverhaltens eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug
DE112014006721T5 (de) Adaptive Warnungsverwaltung für das fortschrittiiche Fahrerassistenzsystem (ADAS)
DE102011111899A1 (de) Detektionsvorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Trägers eines Sende-/Empfangsgeräts, Kraftfahrzeug
DE102010020047A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines für ein Abstandsregelsystem eines Fahrzeugs vorgegebenen Soll-Abstandes an eine momentane Verkehrssituation
EP2620314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
DE102013008545B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Sondersignalanlage für ein Sondereinsatzfahrzeug
DE102009047436A1 (de) Verfahren zum Rückstellen und/oder Setzen einer Fahrzeugblinkanlage
DE102016219503A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Erkennung der Intention eines Fußgängers zur Querung einer Ego-Fahrspur
EP3663719A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von kartendaten in einem kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und zentrale datenverarbeitungseinrichtung
EP1516301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerinformation bzw. zur reaktion bei verlassen der fahrspur
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102013002284A1 (de) Verfahren zum aktiven Kollisionsschutz eines nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmers
WO2015158775A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102018006281A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges
DE102015111925A1 (de) Spurhalteassistenzsystem
DE102014220571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von relevanten Verkehrszeichen für ein Fahrzeug
DE102015214795A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von einer Gefahrenstelle durch eine Straßenüberquerung und Verfahren und Vorrichtung zur Assistenz eines Fahrzeugführers
DE102013013799A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers
DE102018215509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102017008471A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final