DE102013001058A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens Download PDF

Info

Publication number
DE102013001058A1
DE102013001058A1 DE201310001058 DE102013001058A DE102013001058A1 DE 102013001058 A1 DE102013001058 A1 DE 102013001058A1 DE 201310001058 DE201310001058 DE 201310001058 DE 102013001058 A DE102013001058 A DE 102013001058A DE 102013001058 A1 DE102013001058 A1 DE 102013001058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch
input
input window
windows
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310001058
Other languages
English (en)
Inventor
Rami Zarife
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201310001058 priority Critical patent/DE102013001058A1/de
Publication of DE102013001058A1 publication Critical patent/DE102013001058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Touchscreens hat die Schritte: a) Festlegen (S1) von Eingabefenstern (7) auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens (1), b) Erfassen (S2) einer Berührung der Oberfläche, c) Entscheiden (S4), ob die Berührung in einem Eingabefenster (7) oder zwischen zwei Eingabefenstern erfolgt, und, in ersterem Falle d) Ausgeben (S9) eines dem Eingabefenster (7) zugeordneten Signals, in letzterem Falle e) falls die Berührung mittig zwischen den Eingabefenstern erfolgt, Ausgeben (S9) desjenigen der den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signale, das in der Vergangenheit häufiger ausgegeben worden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und Mittel zum Betreiben eines Touchscreens, insbesondere zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Touchscreens erfreuen sich als Eingabeinstrumente für diverse elektronische Geräte zunehmender Beliebtheit bei den Herstellern, da sie in großen Serien preiswert gefertigt werden können und eine individuelle Anpassung an die Anforderungen eines Geräts, an dem sie eingesetzt werden, erst beim Einbau in das Gerät vorgenommen werden muss oder gar noch später geändert werden kann, und weil ein einzelner Touchscreen eine Vielzahl von Schaltern, Schiebereglern und dergleichen Eingabemitteln ersetzen kann.
  • Während jedoch die Bedienelemente herkömmlicher mechanischer Schalter und Regler mit den Fingern tastbar sind und ein Benutzer daher nicht auf das zu bedienende Gerät blicken muss, um sicher zu sein, dass er gerade dabei ist, ein Bedienelement zu betätigen, bietet die glatte Oberfläche eines Touchscreens dem Benutzer keinerlei haptische Rückmeldung. Bedienungsfehler sind daher leichter möglich. Insbesondere in einem Kraftfahrzeug sollte die Steuerung von dessen Funktionen mit einem Minimum an visueller Aufmerksamkeit des Fahrers möglich sein, da dieser ständig den Verkehr um ihn herum beobachten muss. Es ist jedoch schwierig, kleine Bedienelemente auf einem Touchscreen mit den Fingern sicher zu treffen und zu betätigen, wenn der Benutzer nicht gleichzeitig auf den Touchscreen blickt.
  • DE 10 2008 032 377 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Touchscreens in einem Fahrzeug, bei dem Bedienelemente auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm des Touchscreens angezeigt, eine Berührung des Bildschirms erfasst und entschieden wird, ob eines der Bedienelemente durch die Berührung getroffen wurde. Wenn dies nicht der Fall ist, wird eine Fehleingabe angenommen, und wenigstens eines der Bedienelemente wird vergrößert dargestellt, damit es bei einem zweiten Eingabeversuch leichter zu treffen ist. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass beim ersten Eingabeversuch die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ein Benutzer kein Bedienelement oder ein nicht gewünschtes Bedienelement berührt, wenn er beim Berühren des Touchscreens nicht gleichzeitig auf diesen blickt, oder wenn die Bewegung seiner Hand durch eine Erschütterung des fahrenden Fahrzeugs abgelenkt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren und Mittel zum Betreiben eines Touchscreens zu schaffen, die eine fehlerfreie Betätigung bereits beim ersten Versuch einer Eingabe erleichtern.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst durch ein Verfahren mit den Schritten:
    • a) Festlegen von Eingabefenstern auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens,
    • b) Erfassen einer Berührung der Oberfläche,
    • c) Entscheiden, ob die Berührung in einem Eingabefenster oder zwischen zwei Eingabefenstern erfolgt, und, in ersterem Falle
    • d) Ausgeben eines dem berührten Eingabefenster zugeordneten Signals; und in letzterem Falle
    • e) wenigstens dann, wenn die Berührung mittig zwischen den Eingabefenstern erfolgt, Ausgeben desjenigen der den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signale, das in der Vergangenheit häufiger ausgegeben worden ist.
  • Im einfachsten Fall kann die Entscheidung, welches Signal ausgegeben wird, für die gesamte Fläche zwischen den Eingabefenstern einheitlich erfolgen: wenn z. B. aus der Vergangenheit bekannt ist, dass ein erstes der beiden Eingabefenster mit einer Wahrscheinlichkeit p > 0,5 und dass andere mit einer Wahrscheinlichkeit 1 – p vom Fahrer gewählt wird, und eine Berührung der Fläche zwischen den Eingabefenstern wie eine Berührung des ersten Eingabefensters gewertet wird, dann ist p auch die Wahrscheinlichkeit, dass dies dem Wunsch des Fahrers entspricht, d. h in der Mehrzahl der Fälle ist das ausgegebene Signal das vom Benutzer gewollte, und ein durch das ausgegebene Signal gesteuertes Gerät verhält sich so wie vom Benutzer gewollt.
  • Einer weiterentwickelten Ausgestaltung des Verfahrens zufolge kann für jedes Eingabefenster anhand der relativen Häufigkeit, mit der in der Vergangenheit eine Berührung des Eingabefensters erfasst worden ist, ein Gewichtungsfaktor berechnet werden. Alternativ kann der Gewichtungsfaktor auch anhand der relativen Häufigkeit berechnet werden, mit der das dem Eingabefenster zugeordnete Signal ausgegeben worden ist, d. h. in die Berechnung des Gewichtungsfaktors gehen auch Berührungen der Fläche zwischen den Eingabefenstern ein, die zur Ausgabe des einem Eingabefenster zugeordneten Signals geführt haben.
  • Der Schritt e) kann dann folgende Teilschritte umfassen:
    • – Erfassen der Entfernungen vom Ort der Berührung zu den zwei Ausgabefenstern,
    • – Multiplizieren einer von den Entfernungen abhängigen Größe mit den Gewichtungsfaktoren der Eingabefenster und
    • – Auswählen des auszugebenden Signals unter den den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signalen anhand eines Vergleichs der erhaltenen Produkte.
  • Dies ermöglicht eine differenziertere Bewertung von Berührungen der Fläche zwischen den Eingabefenstern dahingehend, dass Berührungen unmittelbar benachbart zu einem der Eingabefenster jeweils wie eine Berührung des Eingabefensters selbst gewertet werden, und dass die Lage einer Grenzlinie zwischen einem zum ersten Eingabefenster benachbarten Teil, dessen Berührung wie eine Berührung des ersten Eingabefensters gewertet wird, und einem zum zweiten Eingabefenster benachbarten Teil, dessen Berührung wie eine Berührung des zweiten Eingabefensters gewertet wird, von der relativen Häufigkeit abhängt.
  • Die entfernungsabhängige Größe kann eine zunehmende Funktion der Entfernung sein, insbesondere kann sie linear proportional zur Entfernung sein. Der Gewichtungsfaktor ist dann zweckmäßigerweise eine abnehmende Funktion der relativen Häufigkeit, und es wird das Signal desjenigen Eingabefensters ausgegeben, dem das kleinere Produkt zugeordnet ist. Umgekehrt kann die entfernungsabhängige Größe auch eine abnehmende Funktion der Entfernung, der Gewichtungsfaktor hingegen eine zunehmende Funktion der relativen Häufigkeit sein; dann wird zweckmäßigerweise das Signal desjenigen Eingabefensters ausgegeben, dem das größere Produkt zugeordnet ist.
  • Vorzugsweise werden mehrere Sätze von Gewichtungsfaktoren gespeichert, die insbesondere jeweils einem von mehreren potentiellen Benutzern des Touchscreens zugeordnet sind. Indem ein Benutzer jeweils den ihm zugeordneten Satz auswählt und anschließend die Schritte e) und f) an den Gewichtungsfaktoren des ausgewählten Satzes vorgenommen werden, kann eine ideale Anpassung der Gewichtungsfaktoren an die Vorlieben der einzelnen Benutzer gewährleistet werden, so dass bei Berührung der Fläche zwischen zwei Eingabefenstern mit hoher Wahrscheinlichkeit das für den jeweils aktuellen Benutzer richtige Signal ausgewählt und ausgegeben wird.
  • Natürlich kann auch eine gute Anpassung der Gewichtungsfaktoren an die Vorlieben eines Benutzers nicht vollständig ausschließen, dass eine Berührung des Touchscreens zwischen zwei Eingabefenstern nicht entsprechend dem Wunsch des Benutzers interpretiert wird und dieser daraufhin seine Eingabe widerruft. Ein solcher Widerruf sollte dazu führen, dass die widerrufene Eingabe ohne Wirkung auf den Gewichtungsfaktor bleibt oder sogar eine zu einer nicht widerrufenen Eingabe gegenteilige Wirkung auf den Gewichtungsfaktor hat.
  • Um den Benutzer das Treffen der Eingabefenster zu erleichtern, sollten den Eingabefenstern entsprechende Marken auf der Oberfläche des Touchscreens sichtbar sein. Deren Grenzen müssen jedoch nicht zwangsläufig mit denen der Eingabefenster übereinstimmen. Wenn die Marken kleiner sind als die Eingabefenster, kann dies dem Benutzer helfen, eine Berührung des Touchscreens außerhalb der Eingabefenster zu vermeiden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass in Schritt c) und/oder d) das Ausgeben des einem Eingabefenster zugeordneten Signals erst dann erfolgt, wenn die Berührung eine vorgegebene Intensitätsschwelle überschritten hat.
  • Vor Überschreitung der Intensitätsschwelle kann jedoch zweckmäßigerweise – wenn die berührungsempfindliche Oberfläche des Touchscreens ein Bildschirm ist, auf dem wechselnde Bildinhalte darstellbar sind – das Erscheinungsbild der dem Eingabefenster zugeordneten Marke verändert werden, um den Benutzer, falls er auf den Touchscreen blickt, einen Hinweis zu geben, ob die Berührung in der von ihm beabsichtigten Weise durch den Touchscreen ausgewertet wird.
  • Die Beurteilung, ob die Berührung die Intensitätsschwelle überschritten hat, kann zweckmäßigerweise auf dem Druck basieren, den der Benutzer auf die Oberfläche des Touchscreens ausübt.
  • Die Aufgabe wird zum anderen gelöst durch einen Steuerprozessor für einen Touchscreen, mit:
    • a) einer Verwaltungseinheit zum Festlegen von Eingabefenstern auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens, und
    • b) einer Auswerteeinheit zum Erfassen einer Berührung der Oberfläche,
    • c) zum Entscheiden, ob die Berührung in einem Eingabefenster oder zwischen zwei Eingabefenstern erfolgt, und, in ersterem Falle
    • d) Ausgeben eines dem Eingabefenster zugeordneten Signals, in letzterem Falle
    • e) falls die Berührung mittig zwischen den Eingabefenstern erfolgt, Ausgeben desjenigen der den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signale, das in der Vergangenheit häufiger ausgegeben worden ist.
  • Weitere Erfindungsgegenstände sind ein Computerprogrammprodukt, das bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigt, als Steuerprozessor wie oben beschrieben oder wenigstens als dessen Auswerteeinheit zu arbeiten bzw. wenigstens die Schritte b) bis e) des oben beschriebenen Verfahrens auszuführen, sowie ein computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die bei Ausführung auf einem Computer befähigen, wie oben beschrieben zu arbeiten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Touchscreens, an dem das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist;
  • 2 exemplarische Erscheinungsbilder einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens;
  • 3 ein Flussdiagramm einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 ein Flussdiagramm einer zweiten Ausgestaltung des Verfahrens; und
  • 5 ein Flussdiagramm einer dritten Ausgestaltung des Verfahrens.
  • 1 zeigt stark schematisiert einen Touchscreen 1 und einen ihm zugeordneten Steuerprozessor 2 zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs, insbesondere zur Steuerung von Fahrerassistenz- und/oder Infotainment-Funktionen. Der Touchscreen 1 ist in Reichweite des Fahrers in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs montiert und umfasst in an sich bekannter und daher in der Figur nicht im Detail dargestellter Weise einen Bildschirm, insbesondere eine LCD-Anzeige, die eingerichtet ist, unter der Kontrolle einer Grafiksteuereinheit 3 des Steuerprozessors 2 frei programmierbare Bildinhalte anzuzeigen. Die von einer übergeordneten Verwaltungseinheit 4 des Steuerprozessors 2 zur Verfügung gestellten Bildinhalte können Bitmaps sein, die für jedes Pixel der Matrixanzeige einen Farb- und/oder Helligkeitswert definieren; es kann sich auch um vektorisierte Beschreibungen von auf der Matrixanzeige darzustellenden Bedienelementen handeln, die von der Grafiksteuereinheit 3 in Farb- bzw. Helligkeitswerte der einzelnen Pixel umgerechnet werden.
  • Die anzuzeigenden Bildinhalte sind in einem der Verwaltungseinheit 4 zugeordneten Speicher jeweils verknüpft mit Angaben abgelegt, die zu jedem Bildinhalt die Lage von Eingabefenstern auf der berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens 1 spezifizieren. Wenn die Verwaltungseinheit 4 einen darzustellenden Bildinhalt an die Grafiksteuereinheit 3 übergibt, signalisiert sie gleichzeitig die Koordinaten der zu diesem Bildinhalt gehörenden Eingabefenster an eine Auswerteeinheit 5. Diese empfängt Signale des Touchscreens 1, die die Koordinaten eines vom Benutzer berührten Punkts an der Oberfläche des Touchscreens sowie eventuell auch die bei der Berührung ausgeübte Kraft spezifizieren. Die Eingabefenster können deckungsgleich mit von der Matrixanzeige dargestellten Bildern von Bedienelementen sein, müssen es aber nicht unbedingt.
  • In 1 sind auf dem Touchscreen 1 drei Bedienelemente in Form von Tasten 6 schematisch dargestellt. Jeder Taste 6 ist ein Eingabefenster 7 zugeordnet, dessen Ränder für einen Benutzer auf dem Touchscreen 1 nicht sichtbar sind und das die gesamte Fläche der Taste 6 sowie ein die Taste 6 rings umgebenden Randbereich umfasst. Zwischen den Eingabefenstern 7 erstrecken sich Oberflächenbereiche 8.
  • Wenn der Finger eines Benutzers eines der Eingabefenster 7 berührt, dann wird dies von der Auswerteeinheit 5 als eine Betätigung der in diesem Eingabefenster 7 dargestellten Taste 6 interpretiert, und ein die betreffende Taste 6 identifizierendes Signal wird an die Verwaltungseinheit 4 übergeben.
  • Im Falle einer Berührung eines Oberflächenbereichs 8 entscheidet die Auswerteeinheit 5 anhand von in der Vergangenheit erfassten Berührungen, welchem der zu dem berührten Oberflächenbereich 8 angrenzenden Eingabefenster 7 die Berührung zugerechnet wird. Verfahren, nach denen diese Zuordnung erfolgt, werden nachfolgend anhand der Flussdiagramme der 3 bis 5 im Detail erläutert. Effektiv bewirken alle diese Verfahren eine Aufteilung der Oberflächenbereiche 8 entlang von für den Benutzer nicht sichtbaren Grenzlinien 9 (siehe 2), wobei die Entfernung der Grenzlinien 9 von den benachbarten Eingabefenstern 7 mit der Häufigkeit zusammenhängt, mit der diese Eingabefenster 7 in der Vergangenheit betätigt worden sind: je seltener ein Eingabefenster 7 betätigt worden ist, umso näher an ihm liegt die Grenzlinie 9.
  • 2 zeigt schematisch zwei auf dem Touchscreen 1 zu realisierende Menüs. Jedes Menü umfasst einen Bildinhalt, hier im Falle des linken Menüs drei mit A, B, C beschriftete Tasten 6 (im Folgenden auch kurz als Tasten A, B bzw. C bezeichnet), sowie die Koordinaten der zu den Tasten gehörigen Eingabefenster 7. Die Lage der Grenzlinien 9 zwischen den Eingabefenstern 7 lässt erkennen, dass die Taste B in der Vergangenheit wesentlich seltener betätigt worden ist als die Taste C, und etwas seltener als die Taste A. Wenn der Benutzer den Touchscreen 1 an einem Punkt 10 berührt, dessen Abstand d1 von der Taste B exakt gleich dem Abstand d2 zu der Taste C ist, dann wird aufgrund der Lage der Grenzlinie 9 dies von der Auswerteeinheit 5 wie eine Berührung der Taste C behandelt, und es wird das im rechten Teil der 2 dargestellte Menü angezeigt, das dem Benutzer die Auswahl unter drei Unterpunkten des Menüpunkts C mittels Tasten CA, CB, CC sowie die Möglichkeit einer Korrektur der vorhergehenden Eingabe durch Berühren einer – hier mit X beschrifteten – Taste 6 bietet. Diese Taste X wird der Benutzer insbesondere dann berühren, wenn anstelle der Berührung am Punkt 10 tatsächlich eine Berührung der Taste B beabsichtigt war. Wenn der Benutzer jedoch ursprünglich die Absicht hatte, die Taste C zu berühren, dann entspricht die Umschaltung auf das rechte Menü durchaus seiner Absicht, und er wird im nächsten Schritt eine der Tasten CA, CB oder CC auswählen.
  • 3 veranschaulicht ein erstes Arbeitsverfahren, mit dem das oben beschriebene Verhalten des Touchscreens 1 realisierbar ist. In einem Schritt S1 übergibt die Verwaltungseinheit 4 den Bildinhalt eines anzuzeigenden Menüs an die Grafiksteuereinheit 3 und Angaben über die Koordinaten der Eingabefenster 7 an die Auswerteeinheit 5. Die Auswerteeinheit 5 wartet in Schritt S2 ab, bis eine Berührung der Oberfläche des Touchscreens 1 erfasst wird, und ermittelt, wenn eine Berührung erfolgt, die Koordinaten des berührten Punktes in Schritt S3. In Schritt S4 wird geprüft, ob diese Koordinaten in ein Eingabefenster 7 fallen. Wenn ja, springt das Verfahren zu Schritt S8, wo ein Benutzungszähler des betreffenden Eingabefensters 7 implementiert wird. Anschließend gibt die Auswerteeinheit 5 in Schritt S9 ein das berührte Fenster A, B oder C identifizierendes Signal an die Verwaltungseinheit 4 aus. Die die Verwaltungseinheit bestimmt in Schritt S10, ob und ggf. welches Menü in Reaktion auf die Tastenbetätigung als nächstes zu benutzen ist. Wenn mit der erfassten Eingabe die Eingabe eines Befehls für ein zu steuerndes Gerät abgeschlossen ist, gibt die Verwaltungseinheit 4 diesen Befehl an das Gerät aus, anderenfalls kehrt sie zum Anfangspunkt des Verfahrens zurück, um das in Schritt S10 neu ausgewählte Menu anzuzeigen.
  • Wenn die Berührung nicht an einem Fenster 7, sondern an einem zwischen zwei Fenstern 7 liegenden Oberflächenbereich 8 stattgefunden hat, verzweigt das Verfahren von S4 zu Schritt S5. In S5 werden die Abstände d1, d2 zwischen dem Punkt der Berührung und den zwei nächst benachbarten Eingabefenstern 7 ermittelt. In Schritt S6 werden Präferenzwerte P1, P2 für die Zuordnung der Berührung zu einer der zum berührten Oberflächenbereich 8 benachbarten Tasten 6 berechnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Präferenzwerte zu definieren, und von der Art der Definition hängt es ab, ob ein hoher oder ein niedriger Präferenzwert für die Zuordnung der Berührung zu einer Taste spricht. Im hier betrachteten Beispiel wird der Präferenzwert für eine erste Taste, hier die Taste B, berechnet als Produkt des Abstands d2 des berührten Punkts vom Eingabefenster der jeweils anderen Taste, hier der Taste C, multipliziert mit dem Benutzungszählwert c1 der einen Taste B, dividiert durch die Summe der Benutzungszählwerte c1, c2 beider Tasten B, C. In analoger Weise ergibt sich der Präferenzwert P2 für die zweite Taste C als Produkt des Abstands d1 zum Eingabefenster der ersten Taste B und des Benutzungszählwerts c2 der zweiten Taste C, dividiert durch die Summe der Benutzungszählwerte.
  • Es können mehrere Sätze von Benutzungszählwerten gespeichert sein; wenn dies der Fall ist, dann fordert der Steuerprozessor 2 vor Durchführung des Schritts S1 eine Eingabe des Fahrers an, mit der sich dieser zu erkennen gibt und anhand derer der Steuerprozessor den diesem Fahrer zugeordneten Satz von Benutzungszählwerten zur Verwendung auswählt.
  • In Schritt S7 wird überprüft, welche der Tasten B, C den höheren Präferenzwert hat. Deren Benutzungszählwert wird dann in Schritt S8 inkrementiert, und ein die Taste identifizierendes Ausgabesignal wird in Schritt S9 erzeugt.
  • Wie man leicht sieht, verläuft die Grenzlinie 9 zwischen zwei Tasten 6 jeweils in der Entfernung d1 bzw. d2 von ihren Eingabefenstern, an der die Präferenzwerte der beiden Tasten gleich sind. Je höher der Benutzungszählwert einer Taste im Vergleich zu dem einer benachbarten ist, umso weiter ist die Grenzlinie 9 aus einer mittigen Position heraus zu der benachbarten Taste hin verschoben.
  • Die in 4 dargestellte Ausgestaltung des Verfahrens erfordert, dass die Auswerteeinheit 5 in der Lage ist, den vom Benutzer bei einer Berührung auf den Touchscreen 1 ausgeübten Druck zu erfassen. Schritte, die in beiden Verfahren identisch sind, sind in 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut erläutert. In einem vor den Schritt S8 eingeschobenen Schritt S7' überprüft die Auswerteeinheit 5, ob die vom Benutzer auf den Touchscreen 1 ausgeübte Kraft ausreichend ist, um eine gewollte Betätigung anzunehmen. Wenn nicht, dann wird lediglich in Schritt S11 die Darstellung der zuvor in Schritt S4 oder S7 ausgewählten Taste verändert, z. B. durch Anzeigen in einer von den übrigen Tasten 6 abweichenden Farbe. So kann der Benutzer erkennen, welche Taste er betätigen würde, wenn er den Druck auf den Touchscreen 1 erhöht. Tut er dies nicht und bewegt seinen Finger weiter, so wird dies in Schritt S2 erkannt, und in Schritt S12 wird die normale Darstellung der zuvor veränderten Taste wieder hergestellt. Wird jedoch in Schritt S7' festgestellt, dass der vom Benutzer ausgeübte Druck einen Schwellwert übersteigt, dann schließen sich die zuvor beschriebenen Schritte S8 bis S10 an.
  • 5 zeigt eine Weiterentwicklung, die auf beide oben beschriebenen Verfahren, das der 3 wie das der 4, anwendbar ist. Vor dem Schritt S8 ist hier als zusätzlicher Schritt S7'' eine Überprüfung eingefügt, ob die als betätigt erkannte Taste eine Korrekturtaste wie etwa die mit X beschriftete Taste in 2 ist. Nur wenn dies nicht der Fall ist, werden die Schritte S8 bis S10 ausgeführt. Wenn die betätigte Taste die Korrekturtaste ist, dann wird in Schritt S13 der zuletzt inkrementierte Benutzungszähler, d. h. der Benutzungszähler derjenigen Taste, deren Betätigung nun über die Korrekturtaste wieder rückgängig gemacht wird, dekrementiert, und das Menü, in dem die irrtümlich betätigte Taste angezeigt war, wird in Schritt S14 von neuem angewählt, um in einer anschließenden Wiederholung des Schritts S1 angezeigt zu werden. So wird verhindert, dass sich eine irrtümliche Tastenbetätigung auf die Benutzungszähler auswirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Touchscreen
    2
    Steuerprozessor
    3
    Grafiksteuereinheit
    4
    Verwaltungseinheit
    5
    Auswerteeinheit
    6
    Taste
    7
    Eingabefenster
    8
    Oberflächenbereich
    9
    Grenzlinie
    10
    Punkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032377 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Touchscreens, mit den Schritten: a) Festlegen (S1) von Eingabefenstern (7) auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens (1), b) Erfassen (S2) einer Berührung der Oberfläche, c) Entscheiden (S4), ob die Berührung in einem Eingabefenster (7) oder zwischen zwei Eingabefenstern erfolgt, und, in ersterem Falle d) Ausgeben (S9) eines dem Eingabefenster (7) zugeordneten Signals, in letzterem Falle e) falls die Berührung mittig zwischen den Eingabefenstern erfolgt, Ausgeben (S9) desjenigen der den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signale, das in der Vergangenheit häufiger ausgegeben worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt: f) Berechnen (S6) eines Gewichtungsfaktors (c1/c1 + c2) für jedes Eingabefenster (7) anhand der relativen Häufigkeit (c1/c1 + c2), mit der in der Vergangenheit eine Berührung des Eingabefensters (7) erfasst oder das dem Eingabefenster (7) zugeordnete Signal ausgegeben worden ist; wobei Schritt e) ferner folgende Teilschritte umfasst: Erfassen (S5) der Entfernungen (D1, d2) vom Ort der Berührung zu den zwei Ausgabefenstern (7), Multiplizieren einer von den Entfernungen (d1, d2) abhängigen Größe mit den Gewichtungsfaktoren (c1/c1 + c2) der Eingabefenster (7) und Auswählen (S7) des auszugebenden Signals unter den den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signalen anhand eines Vergleichs der erhaltenen Produkte (P1, P2).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die entfernungsabhängige Größe mit steigender Entfernung zu- und der Gewichtungsfaktor mit steigender Häufigkeit abnimmt und das Signal des Eingabefensters mit dem kleineren Produkt ausgegeben wird, oder dass die entfernungsabhängige Größe (d1, d2) mit steigender Entfernung ab- und der Gewichtungsfaktor (c1/c1 + c2) mit steigender Häufigkeit zunimmt und das Signal des Eingabefensters mit dem größeren Produkt ausgegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt f) eine Berührung oder eine Ausgabe eines Signals, die durch eine nachfolgende Benutzereingabe korrigiert wird, auf den Gewichtungsfaktor keine Auswirkung oder eine zu einer nicht anschließend korrigierten Berührung oder Signalausgabe entgegengesetzte Wirkung auf den Gewichtungsfaktor hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, ferner mit dem Schritt g) Auswählen eines Satzes von Gewichtungsfaktoren unter mehreren gespeicherten Sätzen, wobei anschließend die Schritte e) und f) an den Gewichtungsfaktoren des ausgewählten Satzes vorgenommen werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem Schritt h) Anzeigen von den Eingabefenstern (7) entsprechenden Marken (6) auf der Oberfläche des Touchscreens.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) und/oder d) das Ausgeben des einem Eingabefenster zugeordneten Signals erst erfolgt, wenn die Berührung eine vorgegebene Intensitätsschwelle überschritten hat (S7') und dass vor Überschreitung der Intensitätsschwelle das Erscheinungsbild der dem Eingabefenster (7) zugeordneten Marke (6) verändert wird (S11, S12).
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beurteilung (S7'), ob die Berührung die Intensitätsschwelle überschritten hat, auf dem Druck der Berührung basiert.
  9. Steuerprozessor (2) für einen Touchscreen (1), mit: a) einer Verwaltungseinheit (4) zum Festlegen (S1) von Eingabefenstern (7) auf einer berührungsempfindlichen Oberfläche des Touchscreens (1), und b) einer Auswerteeinheit (5) zum Erfassen (S2) einer Berührung der Oberfläche, c) zum Entscheiden (S4), ob die Berührung in einem Eingabefenster (7) oder zwischen zwei Eingabefenstern erfolgt, und, in ersterem Falle d) Ausgeben (S9) eines dem Eingabefenster (7) zugeordneten Signals, in letzterem Falle e) falls die Berührung mittig zwischen den Eingabefenstern erfolgt, Ausgeben (S9) desjenigen der den beiden Eingabefenstern zugeordneten Signale, das in der Vergangenheit häufiger ausgegeben worden ist.
  10. Computerprogrammprodukt, welches Instruktionen umfasst, die bei Ausführung auf einem Computer diesen befähigen, als Auswerteeinheit (5) eines Steuerprozessors nach Anspruch 8 zu arbeiten und/oder wenigstens die Schritte b) bis e) des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
  11. Computerlesbarer Datenträger, dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, als Auswerteeinheit (5) eines Steuerprozessor nach Anspruch 8 zu arbeiten und/oder wenigstens die Schritte b) bis e) des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE201310001058 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens Withdrawn DE102013001058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001058 DE102013001058A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310001058 DE102013001058A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013001058A1 true DE102013001058A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51064022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310001058 Withdrawn DE102013001058A1 (de) 2013-01-22 2013-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013001058A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110998504A (zh) * 2017-07-31 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 用于运行信息装置的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406668A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zur anpassungsfähigen Berührungserkennung bei einer berührungsempfindlichen Anwenderschnittstelle
DE102008032377A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
US20110242032A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Samsung Electronics Co. Ltd. Apparatus and method for touch input in portable terminal
US20110304567A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and computer program
US20120236036A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Htc Corporation Electronic device, control method of the same, and computer program product of the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406668A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zur anpassungsfähigen Berührungserkennung bei einer berührungsempfindlichen Anwenderschnittstelle
DE102008032377A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems für ein Fahrzeug und Bediensystem für ein Fahrzeug
US20110242032A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Samsung Electronics Co. Ltd. Apparatus and method for touch input in portable terminal
US20110304567A1 (en) * 2010-06-10 2011-12-15 Sony Corporation Information processing apparatus, information processing method, and computer program
US20120236036A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Htc Corporation Electronic device, control method of the same, and computer program product of the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110998504A (zh) * 2017-07-31 2020-04-10 罗伯特·博世有限公司 用于运行信息装置的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200037A1 (de) Bedienvorrichtung mit verbesserter haptischer Rückmeldung
DE102014019040B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs bei einer Mehrfingerbedienung
WO2015110227A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zur anpassung einer ansicht auf einer anzeigeeinheit
EP2972698B1 (de) Verfahren zum betreiben eines berührungsempfindlichen bediensystems und vorrichtung mit einem solchen bediensystem
EP2867762B1 (de) Verfahren zum empfangen einer eingabe auf einem berührungsempfindlichen feld
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
WO2010003471A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bediensystems für ein fahrzeug und bediensystem für ein fahrzeug
DE102014017377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3040817A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe eines textes über virtuelle bedienelemente mit haptischer rückkopplung zur simulation einer tastenhaptik, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE102016100214A1 (de) Mehrstufiger Schalter
EP3270278A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102016108899A1 (de) Kombiniertes Ein- und Ausgabegerät und Verfahren zur Bedienung eines Ein- und Ausgabegerätes
DE102013001058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Touchscreens
DE102013012474B4 (de) Geräte-Bedienschnittstelle mit grafischen Bedienfeldern
DE112013005777T5 (de) Bedienungsvorrichtung und Bedienungslehrverfahren für die Bedienungsvorrichtung
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102015222682A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Bedienelements eines Kraftfahrzeugs und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014040807A1 (de) Berührungseingaben entlang einer schwelle auf einer berührungsempfindlichen oberfläche
DE102022116435B4 (de) System zum Kontrollieren von Funktionen
DE102015015075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung und Eingabevorrichtung
DE102022106863A1 (de) Mensch-Maschine-Schnittstelle mit einer Anzeigevorrichtung und ein Gargerät mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
DE102022214098A1 (de) Multitouch-Menüauswahl
DE102015225248A1 (de) System zum Erfassen eines Wertes für einen von zumindest zwei Einstellungsparametern eines Kraftfahrzeugs
EP4180931A1 (de) Benutzerschnittstellengerät mit berührungsempfindlichem bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee