DE102012223050A1 - Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012223050A1
DE102012223050A1 DE201210223050 DE102012223050A DE102012223050A1 DE 102012223050 A1 DE102012223050 A1 DE 102012223050A1 DE 201210223050 DE201210223050 DE 201210223050 DE 102012223050 A DE102012223050 A DE 102012223050A DE 102012223050 A1 DE102012223050 A1 DE 102012223050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
garment
coating
textile material
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223050
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Dippner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FD Fit Technology UG (haftungsbeschrankt)
FD FIT TECHNOLOGY UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Original Assignee
FD Fit Technology UG (haftungsbeschrankt)
FD FIT TECHNOLOGY UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FD Fit Technology UG (haftungsbeschrankt), FD FIT TECHNOLOGY UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical FD Fit Technology UG (haftungsbeschrankt)
Priority to DE201210223050 priority Critical patent/DE102012223050A1/de
Publication of DE102012223050A1 publication Critical patent/DE102012223050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H36/00Sweating suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • A41D1/06Trousers
    • A41D1/08Trousers specially adapted for sporting purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/45Oxides or hydroxides of elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table; Aluminates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/46Oxides or hydroxides of elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table; Titanates; Zirconates; Stannates; Plumbates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/49Oxides or hydroxides of elements of Groups 8, 9,10 or 18 of the Periodic Table; Ferrates; Cobaltates; Nickelates; Ruthenates; Osmates; Rhodates; Iridates; Palladates; Platinates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/74Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon or graphite; with carbides; with graphitic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose
    • A41B11/14Panti-hose; Body-stockings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/0015Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088
    • A41D13/0017Sports garments other than provided for in groups A41D13/0007 - A41D13/088 specially adapted for women
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/18Elastic
    • A41D31/185Elastic using layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1697Breathability of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2207/00Anti-cellulite devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines elastischen Kleidungsstücks, das elastische Kleidungsstück selbst und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Hierbei weist das elastische Kleidungsstück eine Beschichtung mit einem keramischen Material in einer Menge von zwischen 0,3 bis 120 g/m2 auf, die auf das flächige textile Material des Kleidungsstücks aufgetragen ist. Ein solches Kleidungsstück ist zur Behandlung von Cellulite von Vorteil.

Description

  • I. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Cellulite unter Verwendung eines elastischen Kleidungsstücks, welches mit keramischem Material beschichtet ist. Sie betrifft ferner ein für diese Verwendung geeignetes elastisches Kleidungsstück und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kleidungsstücks.
  • II. Stand der Technik
  • Es ist ein allgemein auftretendes kosmetisches Problem, dass viele Personen, insbesondere Frauen in zunehmendem Alter, an Cellulite leiden. Cellulite ist kein pathologischer sondern ein normaler Zustand für einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Dieser Zustand ist lediglich in kosmetischer Hinsicht von Nachteil, da sich auf der Haut Unebenheiten ausbilden, welche teilweise als unschön angesehen werden. Verfahren zur Behandlung von Cellulite stellen somit rein kosmetische Verfahren ohne inhärente therapeutische Aspekte dar.
  • Bei Cellulite (auch Orangenhaut oder fälschlich Zellulitis genannt) handelt es sich um eine Dellenbildung der Haut, die hauptsächlich im Bereich der Oberschenkel, Oberarme, Hüften und des Gesäßes auftritt. Sie kommt fast ausschließlich bei Frauen vor, da Männer eine andere Bindegewebsstruktur haben. Cellulite kann bei Übergewicht und/oder schwachem Bindegewebe schon bei jungen Erwachsenen auftreten, mit fortschreitendem Alter bekommen sie 80 bis 90 Prozent aller Frauen in unterschiedlichem Ausmaß. Diese ist von der Zellulitis zu unterscheiden. Bei letzterer handelt es sich um eine Entzündung des Unterhautgewebes.
  • Zur Behandlung von Cellulite werden verschiedene Kosmetikartikel angeboten. Jedoch gibt es bis heute nur wenige Maßnahmen, die eine effiziente Behandlung von Cellulite gestatten. Überdies führt nicht jede Maßnahme bei jeder zu behandelnden Person zum selben Erfolg. Daher besteht ein Bedarf, die bestehenden Behandlungsverfahren gemäß dem Stand der Technik um weitere effiziente Behandlungsverfahren zu ergänzen. Insbesondere besteht ein besonderes Bedürfnis darin, eine nicht-invasive Behandlungsmethode bereitzustellen, die ein minimales Risiko an Nebenwirkungen birgt. Überdies soll diese Behandlungsmethode von jedermann ausgeführt werden können. Im Hinblick auf die Anwenderfreundlichkeit ist es überdies gewünscht, dass die Behandlungsmethode nicht das Auftragen einer Salbe oder Creme auf den Körper der zu behandelnden Person mit sich bringt.
  • Bekleidung, die mit keramischem Material beschichtet ist, ist bekannt. Das keramische Material auf der Kleidung soll die Infrarotstrahlung des Körpers reflektieren und so die thermische Isolation des Kleidungsstücks verbessern. Bei den mit keramischem Material beschichteten Kleidungsstücken des Stands der Technik ist die Menge an keramischem Material pro Flächeneinheit gering oder sogar sehr gering, so dass der Effekt der Reflektion der Infrarotstrahlung zumeist nicht sehr ausgeprägt ist.
  • Besagte geringe Beschichtungsmengen sind technisch bedingt: Die Keramikbeschichtung wird üblicherweise mittels eines Tauchbads auf das textile Material aufgebracht. Hierbei ist die maximale Menge an Keramik, die auf das textile Material aufgebracht werden kann, durch die Adhäsion des im Tauchbad gelösten Beschichtungsmaterials an den textilen Fasern begrenzt und lässt sich daher nicht beliebig steigern.
  • Besonders problematisch ist das dauerhafte Aufbringen keramischen Materials auf elastische textile Materialien, da in diesem Fall die relative Verschiebung der Fasern bei Dehnung und anschließender Rückkehr in den ungedehnten Zustand zu einer erhöhten Gefahr der Ablösung des aufgetragenen keramischen Materials führt. Es besteht daher ein Bedarf an Verfahren, welche die dauerhafte Beschichtung von elastischen Kleidungsstücken mit großen Mengen an keramischem Material gestatten.
  • III. Durch die Erfindung gelöste Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, ein Verfahren zur Behandlung von Cellulite bereitzustellen, das effektiv, anwenderfreundlich und nicht invasiv ist. Im Rahmen der Lösung dieser Aufgabe werden weiterhin ein hierfür geeignetes Kleidungsstück sowie ein Verfahren bereitgestellt, mit dem große Mengen an keramischem Material dauerhaft auf elastische Kleidungsstücke aufgetragen werden können.
  • IV. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren zur Behandlung von Cellulite unter Verwendung elastischer mit keramischem Material beschichteter Kleidungsstücke gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in nachfolgenden Ansprüchen 2 bis 4 dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin elastische Kleidungsstücke bereit, die für die Behandlung von Cellulite gemäß Ansprüchen 1 bis 4 geeignet sind. Diese Kleidungsstücke sind in Ansprüchen 5 bis 9 und 12 näher gekennzeichnet.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung der Kleidungsstücke gemäß Ansprüchen 5 bis 9 und 12 bereitgestellt. Besagtes Verfahren wird in Anspruch 10 beschrieben. Nachfolgender Anspruch 11 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens.
  • V. Ausführliche Darstellung der Erfindung
  • 1. Überblick
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Cellulite umfasst die Verwendung eines elastischen mit keramischem Material beschichteten Kleidungsstücks durch die zu behandelnde Person während diese Person physische Aktivität (z. B. Sport) ausübt. Das keramische Material reflektiert die vom Körper abgegebene Infrarotstrahlung. Wenn sich die zu behandelnde Person bewegt und sich deren Körpertemperatur dadurch lokal erhöht, wird eine erhöhte Menge an Infrarotstrahlung abgegeben und zu der Person rückreflektiert. Dies führt zu einer weiteren lokalen Erhöhung der Körpertemperatur, was wiederum zu verstärkter Abstrahlung und Rückreflektion von Infrarotstrahlung führt, usw. Mittelbare Folge dieses Effekts sind erhöhter Zellstoffwechsel und verbesserte Durchblutung in der Haut, was zu einem Abbau des in den subkutanen Adipozyten eingelagerten Fetts und so zu einer Verringerung der Cellulite führt.
  • Diese Effekte liegen der wirksamen Behandlung von Cellulite gemäß der vorliegenden Erfindung zu Grunde. Die bekannten mit keramischem Material beschichteten Kleidungsstücke sind jedoch für die Behandlung von Cellulite nicht geeignet. Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei diesen Kleidungsstücken die Menge an keramischem Material zu gering ist und/oder das beschichtete textile Material nicht nahe genug an der zu behandelnden Haut getragen wird um einen merklichen Behandlungserfolg zu erzielen. Die vorliegende Erfindung beruht somit auf der Erkenntnis, dass für den angestrebten Behandlungserfolg eine wesentliche Voraussetzung darin besteht, dass das keramische Material sich nahe am Körper der zu behandelnden Person befindet und in einer hohen Auftragsmenge vorliegt.
  • Der Schlüssel zum gewünschten Behandlungserfolg liegt in der Verwendung von Bekleidungsstücken, die elastisch sind und daher dicht an dem Körper der zu behandelnden Person anliegen. Diese Kleidungsstücke sind weiterhin durch hohe Mengen an aufgetragenem keramischem Material gekennzeichnet. Diese erfindungsgemäßen Bekleidungsstücke sind in nachfolgenden Abschnitten 2 bis 6 näher erläutert.
  • Derartige elastische Bekleidungsstücke mit hohen Keramikanteilen sind bislang nicht aus dem Stand der Technik bekannt. Die vorliegende Erfindung stellt erstmals derartige Bekleidungsstücke bereit und ermöglicht so die erfolgreiche Durchführung des oben genannten Cellulite Behandlungsverfahrens. Hierfür stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, welches die Beschichtung elastischer Materialien mit großen Auftragsmengen keramischen Materials ermöglicht. Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren wird ausführlich in nachfolgendem Abschnitt 7 beschrieben.
  • Der abschließende Abschnitt 8 beschreibt die Verwendung des erfindungsgemäßen elastischen Kleidungsstücks in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung von Cellulite.
  • 2. Kleidungsstück
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Bereitstellung und Verwendung eines elastischen Kleidungsstücks. Hierbei bedeutet elastisch, dass sich das Kleidungsstück bei Zug-Belastung entlang der Zugrichtung ausdehnen kann, jedoch nach dem Ende der Belastung von selbst wieder im Wesentlichen zur ursprünglichen Form und Größe zurückkehrt. Dies bedeutet, dass sich das Kleidungsstück an die Körperkonturen eines jeweiligen, für das Kleidungsstück passenden Trägers so anschmiegt, dass nur ein geringer Zwischenraum zwischen der Haut des Trägers und dem Kleidungsstück entsteht oder dass sogar überhaupt kein solcher Zwischenraum entsteht, die Kleidung also direkt auf der Haut anliegt.
  • Bei dem Kleidungstück kann es sich um eine Hose, Unterhose, Radlerhose, Laufhose, Unterhemd, Bikini, BH, T-Shirt, Sporttrikot, Pullover, Anorak, Hemd, Bluse, Strümpfe, Leggings, Funktionsunterwäsche, Strumpfhosen, Tights, etc. handeln. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Hosen, insbesondere Radlerhosen, Funktionsunterwäsche, Strumpfhosen, Tights und Laufhosen, sind bevorzugt. Weiterhin sind diejenigen Kleidungsstücke bevorzugt, die i. A. direkt auf der Haut getragen werden da diese, bei normaler Tragweise, zu dem besten Behandlungserfolg führen.
  • Um in den Genuss der Vorteile des erfindungsgemäßen elastischen Materials zu gelangen ist es bevorzugt, dass das Kleidungsstück in einer passenden Größe gewählt und getragen wird. Die Größenbestimmung sollte so erfolgen, dass bei passender Wahl der Größe das Kleidungsstück eng an der Haut anliegt.
  • Das erfindungsgemäße Kleidungsstück kann vollständig aus dem nachfolgend beschriebenen elastischen mit keramischem Material beschichteten textilen Material gebildet sein. Dies ist bevorzugt aber nicht zwingend erforderlich. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es ebenso möglich, dass Teile des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks aus unbeschichtetem textilem Material bestehen. Hierbei sollten jedoch zumindest die Teile des Kleidungsstücks aus dem nachfolgend beschriebenen beschichteten textilen Material gebildet sein, die die zu behandelnden Hautbereiche bedecken.
  • 3. Textiles Material
  • Dieses Kleidungstück weist ein flächiges textiles Material auf. Unter einem „flächigen” textilen Material wird jedes Material verstanden, welches allgemein für Kleidung, insbesondere Sportkleidung, verwendet werden kann. Hierbei handelt es sich typischerweise um ein textiles Material, das (vor dessen Verarbeitung) in der Form von Bahnen vorliegt. Es handelt sich also beispielsweise um einen flachen, im Wesentlichen ebenen Stoff. Es ist bevorzugt, dass das einzusetzende textile Material flexibel ist. Als geeignete textile Materialien können beispielsweise Stretch-Trikot Materialien genannt werden. Das Gewicht des textilen Materials liegt vorteilhafterweise im Bereich von 70 bis 350 g/m2, bevorzugt 100–290 g/m2, besonders bevorzugt 120–270 g/m2. Die in diesen textilen Materialien vorliegenden Fasermaterialien können ausgewählt sein aus Polyamid, Polyester, Baumwolle, Viscose, Modal, Lyocell, Polyethylen, Polypropylen und Elastan. Bevorzugt sind Mischungen aus Elastan mit einem oder mehreren der oben genannten Fasermaterialien.
  • Bei der Wahl des textilen Materials ist es vorteilhaft auf eine geeignete Elastizität zu achten. Zum einen ist die Elastizität für den angestrebten Behandlungserfolg von Vorteil, da das keramische Material in räumlicher Nähe zu dem Körper der zu behandelnden Person fixiert werden kann. Zum anderen ist für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens vorteilhaft, unter den verfügbaren elastischen textilen Materialien ein textiles Material zu wählen, dessen Elastizität, insbesondere in Kettrichtung, dem Beschichtungsverfahren angepasst ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, die Elastizität in Kettrichtung so auf die beim Beschichten angelegte Vorspannung des textilen Materials abzustimmen (oder umgekehrt), dass die Qualität der Beschichtung optimiert wird hinsichtlich Einheitlichkeit der Beschichtung und Schrumpf des beschichteten textilen Materials nach dem Waschen, ohne dass das textile Material während der Beschichtung übermäßig gedehnt wird. Eine derartige übermäßige Dehnung bei der Beschichtung ist nicht günstig, da dies nach Wegfall der Vorspannung und Rückkehr des Materials in den ungedehnten Ausgangszustand zu einem welligen optischen Erscheinungsbild führen kann. Die optimale Kombination aus Vorspannung und Elastizität des textilen Materials kann in einem iterativen Prozess durch abwechselndes Optimieren der beiden Variablen auf systematische Weise ermittelt werden. Die Elastizität in Schussrichtung ist nicht näher vorgegeben. Sie kann im selben Bereich liegen wie die Elastizität in Kettrichtung. Hierbei beziehen sich die Begriffe „Kett” und „Schuss” nicht auf die entsprechenden Richtungen beim Weben, sondern auf die Längsrichtung (Kettrichtung) und die Querrichtung (Schussrichtung) des beim Beschichten in Bahnen vorliegenden textilen Materials. Die obigen Angaben zu Elastizität beziehen sich auf das einzusetzende textile Material vor dessen Beschichtung mit keramischem Material.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines elastischen Kleidungsstücks ist, dass sich ein elastisches Kleidungsstück eng an den Körper anschmiegen kann. Insofern ist dadurch auch das keramische Material relativ zu der zu behandelnden Hautfläche fixiert. Das Risiko des Verschiebens des Kleidungsstücks auf der Hautoberfläche wird so gering gehalten auch wenn sich der Träger bewegt. Die Elastizität des Kleidungsstücks gestattet überdies den Abstand zwischen Hautoberfläche und beschichtetem textilen Material zu minimieren. Wenn das Kleidungsstück nicht elastisch wäre, würde es sich bezüglich des zu behandelnden Bereichs zumindest stärker bewegen, wodurch der Behandlungserfolg geringer wäre.
  • 4. Keramisches Material
  • Erfindungsgemäß wird zumindest ein Teil des textilen Materials Kleidungsstücks mit einem keramischen Material, bevorzugt Oxiden, Nitriden und/oder Carbiden von Si, Al, Ti, Zr, Y, Mg, Zn, Cu, Fe, Ce und/oder Nitriden von B, Al, Si, Zr und/oder gemischten Oxiden wie Spinell- oder Aluminiumsilikaten und/oder gemischten Nitriden und/oder gemischten Carbiden der obigen Elemente und/oder Granit, Jade, Glimmer, Fluorid, Calcit, Turmalin und/oder verwandten Materialien beschichtet.
  • Erfindungsgemäß macht man sich die hohe Wärmekapazität und das geringe Wärmeleitvermögen bei gleichzeitiger hoher Dichte von keramischen Materialien zunutze, um das Wärmespeicher- und -emissionsvermögen der Kleidung zu verbessern. Der Ausdruck „Keramik” wird hier für alle Materialien verwendet, die das für keramische Materialien spezifische Eigenschaftsprofil aufweisen, einschließlich einer hohen Wärmekapazität, einer geringen bis mittleren thermischen Leitfähigkeit, chemischen Beständigkeit, Härte und Festigkeit. Der Begriff erstreckt sich nicht nur auf herkömmliche keramische Materialien auf der Basis von Tonmineralien, sondern auch auf keramische Werkstoffe auf der Basis von beispielsweise Carbiden, Nitriden, Oxiden, Siliciden, Boriden, etc. Die Verwendung von oxidischen Keramikmaterialien, insbesondere solchen die Si, z. B. SiO2 und/oder Al, z. B. Al2O3 enthalten, sind bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung von keramischen Materialien, die in der Lage sind, FIR-Strahlen (far-infrared rays) zu emittieren, denen man üblicherweise eine Wellenlänge von 6 bis 1000 μm zuweist. Materialien, die im Wellenlängenbereich von 4 bis 20 und insbesondere 6 bis 14 μm emittieren, sind besonders bevorzugt. Solche keramischen Materialien werden teilweise als ”Biokeramik” bezeichnet. Beschrieben sind sie z. B. in US 6,773,803 und in dem darin referierten Stand der Technik.
  • Typischerweise werden biokeramische Materialien aus einer speziellen Mischung verschiedener keramischer Grundmaterialien mit Mineraloxiden, wie Siliciumdioxid (Quartz) und Aluminiumoxid (Alumina) hergestellt, die man auf über 1000°C (z. B. 1600°C) erhitzt und wieder abkühlen lässt. Natürlich können geeignete Oxide von Silizium und/oder Aluminium auch einzeln oder in Mischung mit anderen Stoffen eingesetzt werden. Weitere geeignete Keramikmaterialien umfassen beispielsweise Oxide des Titans, Zirkons und Yttriums. Weiterhin können Oxide von Magnesium, Zink, Kupfer, Eisen und Cer eingesetzt werden. Auch Nitride und Carbide dieser Elemente können gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Bevorzugt sind die Carbide von Bor, Silizium, Titan, Molybdän und Wolfram, sowie die Nitride von Bor, Aluminium, Silizium und Zirkonium (sowie deren Mischungen). Natürlich sind auch gemischte Oxide (wie z. B. Spinell, Aluminiumsilikate, etc.), gemischte Nitride und gemischte Carbide dieser Elemente bzw. aus Mischungen eines dieser Elemente mit einem oder mehreren anderen Elementen (wie z. B. Natrium, Mangan, Kobalt, Chrom, Platin und Palladium) erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignete keramische Materialien sind überdies Granit, Jade, Glimmer, Fluorit, Calcit und Turmalin und verwandte Mineralien. Bevorzugt sind insbesondere Oxide von Si, Al oder Ti, Carbide von Si, Al oder Ti oder gemischte Oxide und/oder gemischte Carbide dieser Elemente.
  • Die eingesetzten Keramikteilchen haben vorzugsweise eine Teilchengröße, die eine dauerhafte Befestigung der Teilchen an den Fasern gestattet, ohne die haptischen Eigenschaften des Stoffes bei erfindungsgemäßer Beschichtung merklich negativ zu beeinflussen. Typische Materialien weisen Partikelgrößen im Bereich von 0,01 bis 1000 μm auf, bevorzugt ist der Bereich von 0,1 bis 50 μm, starker bevorzugt ist der Bereich von 0,3 bis 40 μm.
  • 5. Bindemittel
  • Die Keramikteilchen werden vorzugsweise mit einem Bindemittel auf dem Textilmaterial fixiert. Als Bindemittel verwendet man vorzugsweise physiologisch unbedenkliche Polymere, wie Polyurethan, oder Polyethylen. Ebenso geeignet sind Phenolharze, Epoxidharze, Melaminharze, Acrylatdispersionen und dergleichen. Hierbei haben sich Polyurethan, Acrylatdispersionen und Epoxidharze als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • 6. Auftragsmenge
  • Zur Erzielung des gewünschten Cellulite Behandlungserfolgs ist die Menge des auf das textile Material aufgetragenen keramischen Materials von wesentlicher Bedeutung. Bei einer zu geringen Auftragsmenge führt das keramische Material nur im geringem Maße zu einer Reflexion der Infrarotstrahlung, wodurch sich die Körpertemperatur und damit Durchblutung und Zellstoffwechsl lokal nicht ausreichend erhöhen; somit kann der gewünschte Behandlungserfolg nicht erzielt werden. Andererseits führt eine zu hohe Auftragsmenge dazu, dass das Material steif wird und seine Flexibilität verliert. Dies ist im Hinblick auf den Tragekomfort von Nachteil. Insofern handelt es sich bei dem gewählten Bereich an Auftragsmenge um denjenigen Bereich, in dem sowohl die Rückstrahlung von Infrarotstrahlung, aber auch die Elastizität des dadurch entstehenden zusammengesetzten Kleidungsstücks optimal sind.
  • Erfindungsgemäß liegt die Auftragsmenge des Beschichtungsmaterials in dem Bereich von 1 bis 200 g/m2 (d. h. Gewicht des Beschichtungsmaterials (Trockengewicht) bezogen auf die zu beschichtende Fläche des textilen Materials). Hierbei bezeichnet „Trockengewicht” das Gewicht des Teils der Beschichtungsmasse, der nach dem Aufbringen und dem Trocknen auf dem textilen Material verbleibt. Er enthält somit das Bindungsmittel und das keramische Material. Lösungsmittel etc., die beim Trocknen verdampfen, sind hingegen nicht enthalten.
  • Es ist bevorzugt, dass das Beschichtungsmaterial in einer Menge von zwischen 2 bis 40 g/m2, stärker bevorzugt 5 bis 30 g/m2 und am stärksten bevorzugt 15 bis 25 g/m2 auf das flächige textile Material aufgetragen wird. Diese Bereiche sind insbesondere dahingehend von Vorteil, dass sie eine gute Reflexivität für Infrarotstrahlen bieten während sie gleichzeitig sicherstellen, dass das Material nicht übermäßig versteift wird.
  • Bei diesen Beschichtungen ist jedoch der Keramikanteil entscheidend da er für das Rückstrahlen der Infrarotstrahlung verantwortlich ist. Dieser sollte bevorzugt zwischen 30 und 60% Gewichtsprozent der Beschichtung im Trockenanteil liegen. Insofern ergibt sich aus den oben angegebenen Beschichtungsmengen, dass die Keramikbeschichtung in einer Auftragsmenge von zwischen 0,3 g/m2 und 120 g/m2, bevorzugt zwischen 0,6 g/m2 und 60 g/m2, starker bevorzugt zwischen 1,2 g/m2 und 24 g/m2 oder besser zwischen 1.4 g/m2 und 18 g/m2, noch stärker bevorzugt zwischen 1,5 g/m2 und 15 g/m2, noch besser zwischen 3 g/m2 und 12 g/m2, und am stärksten bevorzugt zwischen 4,5 g/m2 und 9 g/m2, und insbesondere zwischen 7,5 g/m2 und 9 g/m2 vorhanden ist.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Auftragsmenge zu bestimmen. Hierbei bezieht sich die Fläche jeweils auf die Fläche eines unbelasteten textilen Materials, d. h. sie bezieht sich auf ein Material, das nicht belastet oder gedehnt wird und somit in seinem „Ruhezustand” vorliegt. Die Auftragsmenge kann zum Beispiel bei der Herstellung dadurch bestimmt werden, dass der Verbrauch an keramischem Material (und ggf. Bindemittel) gemessen wird und dieser durch die beschichtete Fläche dividiert wird.
  • Ein anderes Verfahren besteht darin, dass ein mit keramischem Material beschichtetes Kleidungsstück eingesetzt wird, das keramische Material (und ggf. das Bindemittel) isoliert und dessen Menge gemessen wird und die gemessene Menge zu der Fläche des textilen Materials in Beziehung gesetzt wird. Die Isolierung des keramischen Materials kann durch Pyrolyse bzw. Verbrennung erfolgen. Ebenso möglich ist, wenn die Auftragsmenge des keramischen Materials bestimmt werden soll, die Isolierung auf chemischem Wege durch Auflösen des Bindemittels (und ggf. des textilen Materials) und anschließende Abtrennung des keramischen Materials von dem textilen Material.
  • Außerdem ist es möglich, die Auftragsmenge der Beschichtung im Trockenanteil dadurch zu bestimmen, dass der Unterschied in der Masse zwischen beschichteten und unbeschichteten Teilen eines zu prüfenden textilen Materials bestimmt wird und er zu der beschichteten Fläche in Verhältnis gesetzt wird. Insbesondere kann man dies dadurch erreichen oder erleichtern, dass man beim Beschichten einen Teil des Textils abdeckt (z. B. mit Papier) und dadurch Bereiche schafft, die nicht beschichtet werden. Die Menge an aufgetragenem keramischem Material kann aus der so bestimmten Auftragsmenge der Beschichtung im Trockenanteil berechnet werden sofern der Anteil an keramischem Material in der Beschichtungsmasse (Trockenanteil) bekannt ist. Die oben beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Auftragsmenge sollten zu im Wesentlichen gleichen Werten führen. Falls dennoch Abweichungen auftreten sollten, ist die Bestimmungsmethode durch Pyrolyse bzw. Verbrennung maßgeblich.
  • 7. Beschichtungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen elastischen Bekleidungsstücke mit hohen Beschichtungsmengen werden unter Einsatz des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens hergestellt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt das Auftragen des keramischen Materials sowie des Bindemittels durch ein Druckverfahren, insbesondere Siebdruckverfahren. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Einsatz der Siebdrucktechnologie kann eine Mischung aus einem polymeren Bindemittel und keramischen Teilchen in einer großen Menge auf das Kleidungsstück aufgetragen werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Beschichtungsmenge einfach durch das Beschichtungsmuster, die Druckgeschwindigkeit, den Austrittsdruck der Beschichtungsmasse, den Lochdurchmesser der Druckwalze bzw. Schablone und die Viskosität der Beschichtungsmasse eingestellt werden.
  • Hierbei ist eine punktförmige Beschichtung von Vorteil, insbesondere im Hinblick darauf, dass elastische Materialien beschichtet werden sollen. Durch eine punktförmige Beschichtung wird eine besonders gute Dehnbarkeit ohne Gefahr des Reißens oder Aufspringens der Beschichtung gewährleistet. Außerdem führt die punktförmige Beschichtung zu einer verbesserten Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, was sich in einer guten Atmungsaktivität äußert. Außerdem ist das so beschichtete Material im Vergleich zu vollflächig beschichteten Materialien weicher, es hat also einen höheren Tragekomfort.
  • Die bevorzugte punktförmige Beschichtung ist durch eine Vielzahl kleiner Beschichtungspunkte gekennzeichnet, die zufällig angeordnet oder in einem regelmäßigen Muster vorliegen können. Der Durchmesser der einzelnen Beschichtungspunkte ist nicht näher festgelegt.
  • Bei einer punktförmigen Beschichtung ist es bevorzugt dass die Punkte die Fasern des textilen Materials formschlüssig umgreifen. Hierdurch wird eine bessere Verbindung der Beschichtung mit dem Material erzielt, was sich in einer besseren Haftung und einer hohen Abriebbeständigkeit äußert. Das vorteilhafte formschlüssige Umgreifen der Fasern kann durch geeignete Anpassung der Viskosität des Beschichtungsmaterials mittels Einstellung eines geeigneten Verdünnungsgrads und/oder durch Zugabe von Verdickungsmitteln erzielt werden.
  • Die Beschichtungsmasse umfasst zumindest das aufzutragende keramische Material sowie das oben erläuterte Bindemittel. Typischerweise wird die gewünschte Viskosität durch Verdünnen dieser Bestandteile mit einem geeigneten Verdünnungs- bzw. Lösungsmittels eingestellt. Als geeignetes Verdünnungs- bzw. Lösungsmittel kann beispielhaft Wasser aufgrund von dessen guter Umweltverträglichkeit und weiter Verfügbarkeit genannt werden. Auch können bei Bedarf Verdickungsmittel zugesetzt werden.
  • Das mittels Siebdruck zu beschichtende Substrat ist das elastische textile Material wie unter Punkt 3 oben erläutert. Dieses Material liegt vor der Verarbeitung zu einem Kleidungsstück und daher in Form von Bahnen vor.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine solche Bahn aus elastischem textilem Material kontinuierlich oder diskontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, mit einer Siebdruckmaschine beschichtet. Geeignete Siebdruckmaschinen sind kommerziell erhältlich, beispielsweise können Modelle der Hersteller Trütschler oder Saueressig verwendet werden.
  • Die einzusetzende Siebschablone weist ein Punkt-/Mesh-Raster im Umfang auf, welches dem gewünschten Punktraster auf dem Textil entspricht. Dies kann regelmäßig oder auch unregelmäßig sein, jedoch auch in Logoform, figürlichen Darstellungen, floralen Mustern etc. ausfallen.
  • Vorteilhaft ist die Verwendung von Rollrakeln in der Schablone. Als eine Möglichkeit wird eine einfache Metallstange verwendet von z. B. 20 mm Durchmesser, die frei in der Schablone liegt und somit rolliert. Durch das Rollieren wird die in der Schablone befindliche Druckpaste durch die Schablone gedrückt. Diese Technologie ist jedoch nur für geringere Auftragsmengen gut geeignet. Bei höheren Auftragsmengen werden vorzugsweise innen liegende, feststehende Rakel verwendet.
  • Bei der Beschichtung mit einer Siebdruckmaschine ist es vorteilhaft, dass das elastische Material während des Beschichtungsvorgangs unter einer geeigneten Spannung steht. Hierbei ist es einerseits vorteilhaft die Spannung so zu wählen, dass das Material nicht durchhängt und dass es keine Falten bildet. Andererseits ist es bevorzugt, die Spannung nicht so hoch zu wählen, dass das elastische Material eine merkliche Kontraktion in Schussrichtung erfährt.
  • Je nach gewähltem Bindemittel kann es vorteilhaft sein, die Beschichtung nach dem Schritt des Auftragens auf das elastische textile Material zu fixieren. Hier sind beispielsweise die thermisch oder durch Bestrahlung (z. B. mit W Licht) aktivierte Vernetzung des Bindemittels auf dem textilen Material zu nennen. Dieser Fixierungsschritt kann getrennt von der Beschichtung erfolgen oder als weiterer Einzelschritt in das – vorzugsweise kontinuierliche – Beschichtungsverfahren integriert werden.
  • Nach der Beschichtung mit keramischem Material wird das erhaltene beschichtete textile Material auf herkömmliche Weise zu dem erfindungsgemäßen Kleidungsstück weiterverarbeitet.
  • 8. Behandlung von Cellulite
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Cellulite umfasst als wesentliche Maßnahme das Tragen des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks durch die zu behandelnde Person. Es ist bevorzugt, das erfindungsgemäße Kleidungsstück so zu wählen und zu tragen, dass die zu behandelnde Hautfläche durch das mit keramischem Material beschichtete textile Material bedeckt ist.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt des Verfahrens ist, dass die zu behandelnde Person während des Tragens des erfindungsgemäßen Kleidungsstücks physische Aktivität ausübt. Bei der physischen Aktivität kann es sich um sportliche Betätigung verschiedener Art handeln. Bevorzugt sind Ausdauersportarten wie Jogging, Radfahren, Powerwalking, Wandern, Bergsteigen, Sportklettern, sowie die diesen Sportarten entsprechenden Übungen im Fitnessstudio. Ebenso bevorzugt sind Ballsportarten wie Tennis, Badminton, Squash, Tischtennis, Fußball, Handball, Volleyball, und Basketball. Besonders bevorzugt sind überdies rhythmische und gymnastikartige Bewegungsformen wie Aerobic, Jazztanz und Pilates.
  • Die Dauer und Frequenz der Ausübung des erfindungsgemäßen Behandlungsverfahrens sind nicht näher festgelegt. Als vorteilhaft hat sich jedoch die Durchführung des Verfahrens über eine Zeitdauer von 10 min bis 180 min, bevorzugt 20 min bis 120 min alle 1 bis 10 Tage, bevorzugt alle 2 bis 7 Tage, herausgestellt. Um den Behandlungserfolg zu steigern kann die Dauer der Behandlung und/oder deren Frequenz erhöht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6773803 [0026]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Behandlung von Cellulite umfassend die Verwendung eines elastischen Kleidungsstücks, umfassend ein flächiges textiles Material, bei dem zumindest ein Teil mit einem keramischen Material, bevorzugt Oxiden, Nitriden und/oder Carbiden von Si, Al, Ti, Zr, Y, Mg, Zn, Cu, Fe, Ce und/oder Nitriden von B, Al, Si, Zr und/oder gemischten Oxiden wie Spinell oder Aluminiumsilikaten und/oder gemischten Nitriden und/oder gemischten Carbiden der obigen Elemente und/oder Granit, Jade, Glimmer, Fluorit, Calcit, Turmalin und/oder verwandten Mineralien, stärker bevorzugt Oxide von Si, Al oder Ti, Carbide von Si, Al oder Ti oder gemischte Oxide und/oder gemischte Carbide dieser Elemente, beschichtet ist, wobei das keramische Material in einer Menge von zwischen 0,3 bis 120 g/m2 auf das flächige textile Material aufgetragen ist, wobei die Verwendung das Tragen des Kleidungsstücks am Körper im zu behandelnden Bereich durch die zu behandelnde Person beinhaltet während diese Person physische Aktivität ausübt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei der das flächige textile Material vor der Beschichtung elastisch ist und durch ein Siebdruckverfahren mit besagtem keramischen Material beschichtet wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei der das keramische Material in einer Menge von zwischen 0,6 bis 24 g/m2, starker bevorzugt 1,5 bis 18 g/m2 und am stärksten bevorzugt 4,5 bis 15 g/m2 auf das flächige textile Material aufgetragen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Kleidungsstück eine Hose ist.
  5. Elastisches Kleidungsstück, das zur Behandlung von Cellulite verwendbar ist, umfassend ein flächiges textiles Material, bei dem zumindest ein Teil eine Beschichtung aus einem keramischen Material, bevorzugt Oxiden, Nitriden und/oder Carbiden von Si, Al, Ti, Zr, Y, Mg, Zn, Cu, Fe, Ce und/oder Nitriden von B, Al, Si, Zr und/oder gemischten Oxiden wie Spinell oder Aluminiumsilikaten und/oder gemischten Nitriden und/oder gemischten Carbiden der obigen Elemente und/oder Granit, Jade, Glimmer, Fluorit, Calcit, Turmalin und/oder verwandten Mineralien, stärker bevorzugt Oxide von Si, Al oder Ti, Carbide von Si, Al oder Ti oder gemischte Oxide und/oder gemischte Carbide dieser Elemente, aufweist, wobei das keramische Material in einer Menge von zwischen 0,3 bis 120 g/m2 auf das flächige textile Material aufgetragen ist.
  6. Elastisches Kleidungsstück nach Anspruch 5, bei dem die Beschichtung mittels Siebdruckverfahren aufgetragen wurde.
  7. Elastisches Kleidungsstück nach Anspruch 5 oder 6, bei bei dem das keramische Material in einer Menge von zwischen 0,6 bis 24 g/m2, stärker bevorzugt 1,5 bis 18 g/m2 und am stärksten bevorzugt 4,5 bis 15 g/m2 auf das flächige textile Material aufgetragen ist.
  8. Elastisches Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Beschichtung des flächigen textilen Materials das keramische Material gemeinsam mit einem Bindemittel, bevorzugt ausgewählt aus Polyurethan, Polyethylen, Phenolharzen, Epoxidharzen, Melaminharzen und Acrylatdispersionen, umfasst.
  9. Elastisches Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Kleidungsstück eine Hose ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kleidungsstücks nach einem der Ansprüche 5 bis 9, umfassend den Schritt des Auftragens der Beschichtung mit keramischem Material durch ein Siebdruckverfahren auf das elastische textile Material.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Beschichtung neben dem keramischen Material ein Bindemittel umfasst und das Bindemittel thermisch oder durch Bestrahlung fixiert wird.
  12. Elastisches Kleidungsstück, das durch das Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 erhältlich ist.
DE201210223050 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102012223050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223050 DE102012223050A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223050 DE102012223050A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223050A1 true DE102012223050A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223050 Withdrawn DE102012223050A1 (de) 2012-12-13 2012-12-13 Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223050A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773803B2 (en) 2000-12-19 2004-08-10 Posco Far-infrared emission powder with antibacterial activity and bio-wave steel plate coated with resin containing same
US20070033696A1 (en) * 2004-02-11 2007-02-15 Dominique Sellier Garment serving to combat cellulite and/or venous and lymphatic insufficiency
US20110010817A1 (en) * 2008-07-18 2011-01-20 Biomod Collection Inc. Articles of Manufacture Releasing an Active Ingredient
US20110059037A1 (en) * 2007-12-14 2011-03-10 Thomas Canova Polymeric compositions containing ir-emitting/absorbing additives and shaped articles comprised thereof

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773803B2 (en) 2000-12-19 2004-08-10 Posco Far-infrared emission powder with antibacterial activity and bio-wave steel plate coated with resin containing same
US20070033696A1 (en) * 2004-02-11 2007-02-15 Dominique Sellier Garment serving to combat cellulite and/or venous and lymphatic insufficiency
US20110059037A1 (en) * 2007-12-14 2011-03-10 Thomas Canova Polymeric compositions containing ir-emitting/absorbing additives and shaped articles comprised thereof
US20110010817A1 (en) * 2008-07-18 2011-01-20 Biomod Collection Inc. Articles of Manufacture Releasing an Active Ingredient

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222480B4 (de) Bekleidungsstück, das Spinnenseide aufweist oder Schuh, der Spinnenseide aufweist, und ein entsprechendes Herstellungsverfahren
DE202010017758U1 (de) Gepolsterte saugfähige Matte
DE102015217841A1 (de) Sportbekleidungsartikel mit Unterstützungselementen
CH679967B5 (de)
DE102007046886A1 (de) EMS-Kleidungsstück und Elektrode sowie EMS-Modul dafür
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003013289A9 (de) Bekleidungsstück
DE102012223050A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulite, elastisches Kleidungsstück und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019208734A1 (de) Abriebfestes Material und Herstellungsverfahren
DE102018203297A1 (de) Beschichtetes Schuhoberteil
EP1335063A1 (de) Wasserdampfdurchlässiges, wasserresistentes Verbundmaterial
DE69626426T2 (de) Wasserdichte atmungsaktive bekleidung
DE102013101199B4 (de) Kleidungsstück für den Oberkörper
DE2835412A1 (de) Mehrlagiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102008024299B3 (de) Sporthandschuh
EP3491180B1 (de) Textiles erzeugnis zur herstellung von bekleidung, insbesondere sportbekleidung, oder dgl. und bekleidung aus einem derartigen textilen erzeugnis
DE202021101063U1 (de) Antibakterieller und antimykotischer Strickstoff
DE1635631A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lederartigen Stoffes
EP2803758B1 (de) Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1686868B1 (de) Bekleidungsgürtel
DE942207C (de) Schutzkleidung mit einem UEberzug aus plastischem Material
DE202022106472U1 (de) Funktionales Textilerzeugnis
DE2014564A1 (en) Flexible foam-backed fabric
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter
AT149567B (de) Wasserdichter Stoff.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee