DE102012220442A1 - Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems - Google Patents

Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012220442A1
DE102012220442A1 DE102012220442.3A DE102012220442A DE102012220442A1 DE 102012220442 A1 DE102012220442 A1 DE 102012220442A1 DE 102012220442 A DE102012220442 A DE 102012220442A DE 102012220442 A1 DE102012220442 A1 DE 102012220442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump system
pressure
main pump
vacuum pump
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220442.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schiller
Daniel Schneidenbach
Thomas Dreifert
Magnus Janicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE102012220442.3A priority Critical patent/DE102012220442A1/de
Priority to EP13786477.3A priority patent/EP2844878B1/de
Priority to CN201380058746.1A priority patent/CN104822943B/zh
Priority to KR1020157014938A priority patent/KR102141077B1/ko
Priority to PCT/EP2013/073021 priority patent/WO2014072276A1/de
Priority to TW102140082A priority patent/TWI609131B/zh
Publication of DE102012220442A1 publication Critical patent/DE102012220442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/21Pressure difference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/56Number of pump/machine units in operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Ein Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer (10) weist ein Hauptpumpensystem (12, 14) auf, das mit der Kammer (10) verbunden ist. Mit dem Hauptpumpensystem (12, 14) ist ein Hilfspumpensystem (20) verbunden, wobei das Hilfspumpensystem (20) eine Ejektorpumpe aufweist. Durch Vorsehen einer derartigen Hilfspumpe kann eine Energieeffizienzsteigerung insbesondere bei Betrieb des Vakuumpumpensystems im Bereich des Enddrucks erzielt werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt ein Regeln der Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems (12, 14) in Abhängigkeit eines am Auslass (16) oder am Einlass (50) des Hauptpumpensystems (12, 14) gemessenen Drucks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer bzw. um eine Kammer auf einem vorgegebenen Unterdruck von insbesondere weniger als 10 mbar zu halten sowie ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Vakuumpumpensystems.
  • Vakuumpumpensysteme weisen mehrere Vakuumpumpen auf. Hierbei ist es bekannt, ein Hauptpumpensystem mit einer oder mehrerer Vakuumpumpen vorzusehen, das von einem Hilfspumpensystem unterstützt wird. Üblicherweise ist das Hilfspumpensystem dem Hauptpumpensystem in Förderrichtung nachgeordnet bzw. mit dem Auslass des Hauptpumpensystems verbunden. Das Hilfspumpensystem pumpt das Gas gegen Atmosphärendruck und verringert den Druck im Auslassbereich des Hauptpumpensystems, so dass das Hauptpumpensystem nicht gegen Atmosphärendruck fördern muss. Hierdurch ist es möglich, sehr niedrige Enddrücke in der zu evakuierenden Kammer bzw. dem Rezipienten zu realisieren. Derartige Vakuumpumpensysteme sind beispielsweise in WO 03/023229 , US 5,709,537 oder WO 03/093678 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Energieeffizienz eines Vakuumpumpensystems zur Evakuierung einer Kammer zu steigern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Vakuumpumpensystem gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems gemäß Anspruch 8.
  • Das erfindungsgemäße Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer bzw. eines Rezipienten weist ein Hauptpumpensystem auf, das insbesondere unmittelbar mit der Kammer verbunden ist. Hierbei kann das Hauptpumpensystem mindestens ein, insbesondere mehrere Vakuumpumpen aufweisen. Bei den im Hauptpumpensystem vorgesehenen Vakuumpumpen handelt es sich vorzugsweise um Schraubenvakuumpumpen oder Rootspumpen. Insbesondere werden im Hauptpumpensystem Pumpen mit einer hohen inneren Verdichtung eingesetzt. Die innere Verdichtung beschreibt das Verhältnis des Volumens am Pumpeneinlass vor dem Komprimieren zu dem Volumen am Pumpenauslass nach dem Komprimieren. Durch hohe innere Verdichtungen von beispielsweise 1:10 ist es möglich, große Gasvolumina zu fördern. Zu Beginn der Evakuierung sind derartige, ein großes Volumen in kurzer Zeit fördernde Pumpen sehr gut geeignet. Bei Erreichen des Enddrucks in der Kammer müssen derartige großvolumige Pumpen zur Aufrechterhaltung des geringen Drucks in der Kammer weiter bei hoher Leistungsaufnahme betrieben werden, um das Vakuum bzw. den geringen Enddruck aufrecht zu erhalten. Da insbesondere im Bereich des Enddrucks von dem Hauptpumpensystem nur noch geringe Gasmengen gefördert werden müssen, ist ein dem Hauptpumpensystem nachgeschaltetes Hilfspumpensystem vorgesehen, das mit dem Auslass des Hauptpumpensystems verbunden ist.
  • Das Hilfspumpensystem weist erfindungsgemäß eine Ejektorpumpe auf. Ejektorpumpen weisen insbesondere beim Betrieb des Vakuumsystems im Enddruckbereich den Vorteil auf, dass durch diese die verbleibenden relativ geringen Gasmengen bei geringem Energiebedarf gefördert werden können.
  • Dies hat den erfindungsgemäßen wesentlichen Vorteil, dass es möglich ist, durch Vorsehen einer Ejektorpumpe im Hilfspumpensystem im Enddruckbereich die Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems zu verringern. Hierdurch sinkt die Energieaufnahme dieser Pumpe des Hauptpumpensystems deutlich. Durch Vorsehen einer Ejektorpumpe im Hilfspumpensystem kann somit die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden.
  • Bei der Ejektorpumpe kann es sich um eine Flüssigkeits- oder eine Gasejektorpumpe handeln. Je nach Einsatzgebiet kann beim Fördern von Gasen das Vorsehen einer Gasejektorpumpe vorteilhaft sein, wobei eine Flüssigkeitsejektorpumpe einerseits den Vorteil aufweist, dass die Flüssigkeit auf einfache Weise von dem geförderten Gas wieder getrennt werden kann.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Vakuumpumpensystems ist es möglich, bei hohem effektiven Saugvermögen, niedrige Einlassdrücke zu realisieren bzw. diese aufrecht zu erhalten. Besonders bevorzugt ist der Einsatz des Vakuumpumpensystems um nach dem Evakuieren einer Kammer, d.h. nachdem eine Kammer von beispielsweise Umgebungsdruck auf einen niedrigen Druck von insbesondere weniger als 10 mbar evakuiert wurde, diesen niedrigen Druck über einen längeren Prozesszeitraum aufrecht zu erhalten.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Vakuumpumpensystems ist parallel zu der Ejektorpumpe eine Ventileinrichtung vorgesehen. Die Ventileinrichtung kann hierbei beispielsweise ein schaltbares Ventil oder ein beispielsweise federbelastetes Rückschlagventil aufweisen. Das Vorsehen einer derartigen Ventileinrichtung hat den Vorteil, dass insbesondere zu Beginn einer Evakuierung, bei der große Gasmengen gefördert werden, das Hauptpumpensystem das zu fördernde Medium unmittelbar gegen Atmosphäre fördert. Dies ist insbesondere zu Beginn der Evakuierung möglich, da die Druckdifferenz noch relativ gering ist. Ein Fördern über die Ventileinrichtung hat den Vorteil, dass Gasmengen gefördert werden können, die von der Ejektorpumpe aufgrund des begrenzten Durchsatzes nicht gefördert werden könnten.
  • Bevorzugt ist es ferner, insbesondere im Auslassbereich des Hauptpumpensystems einen Drucksensor anzuordnen. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise bei Erreichen eines Grenzdrucks, der insbesondere nahe dem geplanten Enddruck liegt, die Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems zu verringern. Insbesondere, wenn im Auslassbereich des Hauptpumpensystems bereits ein relativ geringer Druck herrscht, ist die zu fördernde Gasmenge verhältnismäßig klein. Dies hat zur Folge, dass die Gasmenge von der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems auch bei niedriger Drehzahl gefördert werden kann, zumal diese Gasmenge von der Ejektorpumpe auf einfache Weise gefördert werden kann. Das sodann mögliche Absenken der Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems führt zu erheblichen Energieeinsparungen. Hierbei ist es vorteilhaft, dass auch bei niedrigen Drehzahlen keine Rückströmung des Fördermediums auftritt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Vakuumpumpensystems besteht darin, dass durch Vorsehen der Ejektorpumpe der Druck im Auslassbereich des Hauptpumpensystems verringert wird. Dies hat eine Verringerung der Druckdifferenz zwischen dem Einlass und dem Auslass der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems zur Folge, wodurch die Dichtigkeit der Pumpe verbessert wird. Insbesondere ist hierdurch die Dichtigkeit der Dichtspalte der entsprechenden Pumpe verbessert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Druckdifferenzmesser vorgesehen, der die Druckdifferenz zwischen dem Hilfspumpensystem und der Ventileinrichtung misst. Hierdurch ist es möglich, bei Unterschreiten einer vorgegebenen Druckdifferenz das Hilfspumpensystem ganz oder teilweise abzuschalten. Dies ist insbesondere zu Beginn einer Evakuierung vorteilhaft, da das Hilfspumpensystem zu diesem Zeitpunkt noch nicht erforderlich ist und durch Abschalten des Hilfspumpensystems die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems verringert werden kann. Erfindungsgemäß ist es somit bevorzugt, dass das Hilfspumpensystem erst bei Überschreiten einer gewissen Druckdifferenz zugeschaltet wird, so dass die Energieeffizienz weiter verbessert werden kann.
  • Anstelle des Vorsehens eines Drucksensors im Auslassbereich des Hauptpumpensystems ist es auch möglich, einen Drucksensor im Einlassbereich des Hauptpumpensystems vorzusehen. Dies ist insbesondere in Kombination mit einem parallel zur Ejektorpumpe vorgesehenen schaltbaren Ventil vorteilhaft. Bei geöffnetem Ventil verringert sich der Druck im Auslassbereich des Hauptpumpensystems, so dass die Druckmessung in diesem Bereich nur noch eine geringe Aussagekraft hat. Insofern ist es bevorzugt, beim Vorsehen eines schaltbaren Ventils das Schalten des Ventils in Abhängigkeit des Drucks in einem Einlassbereich des Hauptpumpensystems oder einem Einlassbereich einer der Pumpen des Hauptpumpensystems zu steuern.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, wobei es sich vorzugsweise um eine gemeinsame zentrale Steuereinrichtung handelt, mit der sämtliche Pumpen des Hauptpumpensystems sowie des Hilfspumpensystems gesteuert werden. Des Weiteren erfolgt vorzugsweise durch diese Steuereinrichtung ein Steuern eines gegebenenfalls vorgesehenen schaltbaren Ventils. Insbesondere erfolgt durch die Steuereinrichtung ein Steuern der Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems in Abhängigkeit des von dem mindestens einen Drucksensor gemessenen Drucks.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines Pumpensystems zur Evakuierung einer Kammer. Ein derartiges Pumpensystem weist ein Hauptpumpensystem auf, das mit der Kammer verbunden ist. Mit dem Auslass des Hauptpumpensystems ist ein Hilfspumpensystem verbunden.
  • Das Vakuumpumpensystem ist wie vorstehend beschrieben, vorzugsweise vorteilhaft weitergebildet, muss zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Hilfspumpensystem jedoch nicht unbedingt eine Ejektorpumpe aufweisen.
  • Gemäß des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Auslass- und/ oder Einlassbereich des Hauptpumpensystems ein Druck bestimmt. Anhand des gemessenen Drucks erfolgt sodann ein Regeln der Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems. Zur Durchführung dieser Verfahrensschritte ist es bevorzugt, dass das Pumpensystem im Bereich des Auslasses und/ oder im Bereich des Einlasses einen Drucksensor aufweist. Insbesondere ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, bei Betrieb des Vakuumpumpensystems im Enddruckbereich die Energieeffizienz zu steigern. Im Enddruckbereich müssen nur noch sehr geringe Mengen an Gas gefördert werden, so dass die Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems verringert werden kann. Das zu fördernde Gas wird insbesondere auch durch die Hilfspumpe gefördert, wobei die Leistungsaufnahme der Hilfspumpe erheblich niedriger als diejenige des Hauptpumpensystems ist.
  • Vorzugsweise erfolgt ein Absenken der Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems bei Unterschreiten eines vorgegebenen Druckgrenzwertes. Des Weiteren ist es möglich, bei einem weiteren Absenken des Drucks einen weiteren niedrigeren Druckgrenzwert zu definieren, bei dem sodann ein erneutes Verringern der Drehzahl erfolgt. Insbesondere kann die Drehzahländerung der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems auch stufenlos erfolgen.
  • Um beispielsweise Schwankungen des Drucks und/ oder Ungenauigkeiten des Drucksensors auszugleichen, ist es bevorzugt, dass ein Absenken der Drehzahl erst nach einer vorgegebenen Zeitspanne erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Druckdifferenz zwischen dem Hilfspumpensystem und einer parallel zum Hilfspumpensystem angeordneten Ventileinrichtung bestimmt. In Abhängigkeit der Druckdifferenz wird die mindestens eine Pumpe des Hilfspumpensystems ein- oder ausgeschaltet. Insbesondere erfolgt bei Unterschreiten eines Grenzwertes einer Druckdifferenz ein Abschalten des Hilfspumpensystems. Hierbei handelt es sich um einen Bereich, in dem das Hilfspumpensystem das Hauptpumpensystem nicht oder nur geringfügig unterstützt und insofern die durch das Hilfspumpensystem erfolgte Leistungsaufnahme durch Abschalten eingespart werden kann.
  • Aufgrund des Vorsehens eines insbesondere erfindungsgemäß gesteuerten Hilfspumpensystems kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Steuern des Kühlwasserflusses erfolgen. Dies liegt darin begründet, dass durch die Reduzierung des Drucks im Auslassbereich des Hauptpumpensystems durch das Vorsehen des Hilfspumpensystems die Verdichtungsleistung des Hauptpumpensystems reduziert werden kann. Dies führt zu einer Reduzierung der mechanischen Reibung und somit zu einer Verringerung der erzeugten Wärmemenge. Hierdurch kann eine deutlich geringere Erwärmung eines Kühlmittels, wie einer Kühlflüssigkeit erzielt werden. Dies hat zur Folge, dass die durch das Vakuumpumpensystem erwärmte Kühlflüssigkeit vorzugsweise geringer gekühlt werden muss, bevor sie dem Kühlsystem wieder zugeleitet wird. Dies führt bereits zu einer Energieeinsparung. Auch kann ein Kühlfluid beispielsweise mit geringerer Geschwindigkeit durch das Kühlsystem gepumpt werden, da aufgrund der geringeren Wärmeerzeugung dennoch genug Wärme durch das Kühlfluid abgeführt wird. Auch dies führt zu einer erheblichen Energieeinsparung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des Vakuumpumpensystems,
  • 2 ein Ablaufdiagramm einer möglichen Steuerung des Vakuumpumpensystems,
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Vakuumpumpensystems, und
  • 4 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des Vakuumpumpensystems.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kammer bzw. einer Rezipient 10 in Reihe zunächst mit einer Rootspumpe 12 und sodann mit einer Schraubenpumpe 14 verbunden. Die beiden Pumpen 12, 14 bilden hierbei das Hauptpumpensystem. Mit einem Auslass 16 der Schraubenpumpe 14 bzw. des Hauptpumpensystems ist über eine Leitung 18 eine Hilfspumpe 20, bei der es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere um eine Gasejektorpumpe handelt, verbunden. Parallel zu der Hilfspumpe 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Ventileinrichtung in Form eines Rückschlagventils 22 vorgesehen. Die mit dem Auslass der Ejektorpumpe 20 sowie des Rückschlagventils 22 verbundenen Leitungen 24, 26 sind zu einer Leitung 28 zusammengeführt, die beispielsweise mit der Atmosphäre verbunden ist. Selbstverständlich können Einrichtungen zur Rückgewinnung eines Ejektorgases oder dergleichen ebenfalls vorgesehen sein.
  • Im Bereich des Auslasses 16 des Hauptpumpensystems ist ein Drucksensor 30 vorgesehen. Der Drucksensor 30 ist mit Steuereinrichtungen 32 verbunden. Die beiden Steuereinrichtungen 32, bei denen es sich insbesondere um Frequenzumrichter handelt, dienen zur Steuerung der beiden Pumpen 12, 14, insbesondere der Drehzahl dieser beiden Pumpen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Regeln der Drehzahl, mindestens einer der beiden Pumpen 12, 14 des Hauptpumpensystems. Dies erfolgt in Abhängigkeit des von dem Drucksensor 30 im Auslassbereich 16 gemessenen Drucks. So kann insbesondere bei Erreichen des Enddrucks in der Kammer 10 oder eines Drucks nahe dem Enddruck, die Drehzahl zumindest einer der beiden Pumpen 12, 14 verringert werden. Dies ist in diesem Betriebszustand möglich, da nur noch geringe Mengen an Gas aus der Kammer 10 gefördert werden. Ein derartig geringes Gasvolumen kann von der Ejektorpumpe 10 gefördert werden. Sollte der von dem Drucksensor 30 gemessene Druck einen Grenzwert wieder überschreiten, ist dies dadurch begründet, dass die zu fördernde Gasmenge gestiegen ist und von der Ejektorpumpe 20 nicht vollständig abtransportiert werden kann. Dies führt bei der erfindungsgemäßen Steuerung dazu, dass die Drehzahl zumindest einer, insbesondere beider Pumpen 12, 14 des Hauptpumpensystems wieder erhöht wird.
  • Eine derartige Steuerung ist in 2 schematisch dargestellt. Hierin bedeutet "pex" den vom Druckmesser 30 gemessenen Druck am Auslass 16 des Hauptpumpensystems. In einem Schritt 34 wird bestimmt, ob dieser Druck < 800 mbar ist. Solange dies nicht der Fall ist, erfolgt beispielsweise in regelmäßigen Abständen eine erneute Bestimmung des Drucks. Sobald der Druck "pex" am Auslass 16 unter 800 mbar sinkt, wird zunächst ein Timer 36, beispielsweise auf 60 s gesetzt. Im Schritt 38 wird überprüft, ob die Zeitspanne von 60 s abgelaufen ist. Erst danach erfolgt in Schritt 40 wiederum ein Überprüfen des Drucks des Auslasses 16. Durch Vorsehen des Timers kann sichergestellt werden, dass eine Veränderung der Drehzahl der Pumpe nicht bereits bei geringen Druckschwankungen erfolgt. Ist der Druck am Auslass 16 immer noch < 800 mbar erfolgt ein Reduzieren der Drehzahl, insbesondere beider Pumpen 12, 14 mit Hilfe der Frequenzumrichter 32 im Schritt 42. Ist der Druck am Auslass wieder über 800 mbar gestiegen, wird die gesamte Abfrageschleife ab Schritt 34 erneut gestartet. Im Schritt 44 erfolgt ein weiteres Bestimmen des Drucks am Auslass 16. Überschreitet dieser eine Obergrenze von beispielsweise 900 mbar, wird die Drehzahl der Pumpen 12, 14 im Schritt 46 wieder erhöht. Solange der Druck unter 900 mbar ist, bleibt die Drehzahl der Pumpen 12, 14 reduziert. Nach Erhöhung der Drehzahl im Schritt 46 erfolgt sodann wiederum ein Überprüfen des Drucks gemäß Schritt 34.
  • In den 3 und 4, die alternative weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des entsprechenden erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen, sind ähnlich und/ oder identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist zusätzlich zu den Bauteilen gemäß der Ausführungsform in 1 ein Druckdifferenzmesser 48 vorgesehen. Mit Hilfe des Druckdifferenzmessers wird die Druckdifferenz zwischen der Hilfspumpe 20 und dem Rückschlagventil 22 gemessen. Überschreitet die Druckdifferenz einen vorgegebenen Grenzwert erfolgt ein Abschalten der Ejektorpumpe 20. Derartig hohe Druckdifferenzen herrschen insbesondere zu Prozessbeginn, bei dem aus der Kammer 10 große Gasmengen abgepumpt werden. Derartige große Gasmengen können nicht von der Ejektorpumpe 20 gefördert werden, sondern werden unmittelbar über das Rückschlagventil 22 gefördert. Dies ist, da die Druckdifferenz gegenüber dem Hauptpumpensystem noch verhältnismäßig gering ist, möglich. Zu Beginn des Betriebes kann die Pumpe 14 des Hauptpumpensystems noch gegen Atmosphäre pumpen. Erst bei entsprechend geringen Druckdifferenz zwischen dem Rückschlagventil 22 und der Ejektorpumpe 20 erfolgt ein Zuschalten der Ejektorpumpe, da sodann zumindest ein Großteil des geförderten Gases durch die Ejektorpumpe 20 gefördert wird.
  • Bei einer weiteren in 4 dargestellten Ausführungsform ist anstelle des mit dem Auslass 16 verbundenen Drucksensors 30 ein mit einem Einlass 50 des Hauptpumpensystems verbundener Drucksensor 52 vorgesehen. Ferner ist anstelle eines Rückschlagventils 22 ein schaltbares Ventil 54 vorgesehen. Aufgrund des Vorsehens eines schaltbaren Ventils 54 ist eine Steuerung über dem Druck im Bereich des Auslasses 16 nicht mehr möglich, da ein schaltbares Ventil im Unterschied zu einem Rückschlagventil keinen Gegendruck erzeugt. Die Steuerung erfolgt bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel über ein zwischengeschaltetes Steuergerät 56, das sowohl mit dem Drucksensor 52 als auch mit dem schaltbaren Ventil 54 verbunden ist. Ferner ist das Steuergerät 56 mit der Ejektorpumpe 20 verbunden, um diese je nach Betriebszustand zu oder abzuschalten. Auch erfolgt mit Hilfe des Steuerungsgeräts 56 über die Frequenzumrichter 32 ein Regeln der Pumpendrehzahl der beiden Pumpen 12, 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/023229 [0002]
    • US 5709537 [0002]
    • WO 03/093678 [0002]

Claims (12)

  1. Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer (10), mit einem Hauptpumpensystem (12, 14), das mit der Kammer (10) verbunden ist und einem Hilfspumpensystem (20), das mit einem Auslass (16) des Hauptpumpensystems (12, 14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfspumpensystem (20) eine Ejektorpumpe, insbesondere eine Gasejektorpumpe aufweist.
  2. Vakuumpumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hilfspumpensystem (20) eine Ventileinrichtung (22), insbesondere ein Rückschlagventil parallel geschaltet ist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen den Druck im Auslassbereich (16) des Hauptpumpensystems (12, 14) bestimmenden Drucksensors (30).
  4. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen die Druckdifferenz zwischen dem Hilfspumpensystem (20) und der Ventileinrichtung (22) messenden Druckdifferenzmessers (48).
  5. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen den Druck in einem Einlassbereich (50) bestimmenden Drucksensors (52).
  6. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptpumpensystem (12, 14) eine Schraubenvakuumpumpe (14) und/ oder eine Rootspumpe (12) aufweist.
  7. Vakuumpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Steuereinrichtung (56) zur Steuerung der Drehzahl der mindestens einen Pumpe (12, 14) des Hauptpumpensystems in Abhängigkeit des von dem mindestens einen Drucksensor (22, 52) gemessenen Drucks.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems zur Evakuierung einer Kammer (10), mit einem Hauptpumpensystem (12, 14), das mit der Kammer (10) verbunden ist und einem Hilfspumpensystem (20), das mit einem Auslass (16) des Hauptpumpensystems (12, 14) verbunden ist, mit den Schritten: – Bestimmen eines Drucks im Auslassbereich (16) und/ oder im Einlassbereich (50) des Hauptpumpensystems (12, 14) und – Regeln der Drehzahl der mindestens einen Pumpe (12, 14) des Hauptpumpensystems in Abhängigkeit des gemessenen Drucks.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Drehzahl der mindestens einen Pumpe des Hauptpumpensystems (12, 14) bei Unterschreiten eines Druckgrenzwerts verringert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem ein Verringern der Drehzahl bei Unterschreiten der Druckgrenze mindestens über eine vorgegebene Zeitspanne erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welchem das Hilfspumpensystem (20) bei Unterschreiten eines Grenzwertes einer Druckdifferenz zwischen Hilfspumpensystem (20) und einer parallel zum Hilfspumpensystem (20) angeordneten Ventileinrichtung (22) abgeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welchem ein Kühlmittelfluss in Abhängigkeit einer Temperatur des Hauptpumpensystems (12, 14) geregelt wird.
DE102012220442.3A 2012-11-09 2012-11-09 Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems Withdrawn DE102012220442A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220442.3A DE102012220442A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems
EP13786477.3A EP2844878B1 (de) 2012-11-09 2013-11-05 Vakuumpumpensystem zur evakuierung einer kammer sowie verfahren zur steuerung eines vakuumpumpensystems
CN201380058746.1A CN104822943B (zh) 2012-11-09 2013-11-05 用于对腔室抽真空的真空泵***以及用于控制真空泵***的方法
KR1020157014938A KR102141077B1 (ko) 2012-11-09 2013-11-05 챔버를 진공 배기시키기 위한 진공 펌프 시스템, 및 진공 펌프 시스템을 제어하기 위한 방법
PCT/EP2013/073021 WO2014072276A1 (de) 2012-11-09 2013-11-05 Vakuumpumpensystem zur evakuierung einer kammer sowie verfahren zur steuerung eines vakuumpumpensystems
TW102140082A TWI609131B (zh) 2012-11-09 2013-11-05 用於排空腔室的真空泵系統及用於控制真空泵系統的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220442.3A DE102012220442A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220442A1 true DE102012220442A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49546402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220442.3A Withdrawn DE102012220442A1 (de) 2012-11-09 2012-11-09 Vakuumpumpensystem zur Evakuierung einer Kammer sowie Verfahren zur Steuerung eines Vakuumpumpensystems

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2844878B1 (de)
KR (1) KR102141077B1 (de)
CN (1) CN104822943B (de)
DE (1) DE102012220442A1 (de)
TW (1) TWI609131B (de)
WO (1) WO2014072276A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197396A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-system
DE202014007963U1 (de) * 2014-10-01 2016-01-05 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
US20170284394A1 (en) * 2014-10-02 2017-10-05 Ateliers Busch Sa Pumping system for generating a vacuum and method for pumping by means of this pumping system
US10760573B2 (en) 2014-06-27 2020-09-01 Ateliers Busch Sa Method of pumping in a system of vacuum pumps and system of vacuum pumps
DE102022100843A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Verfahren, Steuervorrichtung, Speichermedium und Vakuumanordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104047858B (zh) * 2014-06-16 2017-09-01 项敏 罗茨大气直排智能机组及其运行控制策略
DE102015219078A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatisches Kompaktaggregat mit Kühlung
CN105422454B (zh) * 2015-12-09 2017-12-19 攀枝花钢城集团瑞钢工业有限公司 真空抽气***和真空抽气方法
DE202016007609U1 (de) * 2016-12-15 2018-03-26 Leybold Gmbh Vakuumpumpsystem
CN108412740A (zh) * 2018-03-16 2018-08-17 东莞市基富真空设备有限公司 一种低能耗的真空供应***及其控制方法
US11815095B2 (en) * 2019-01-10 2023-11-14 Elival Co., Ltd Power saving vacuuming pump system based on complete-bearing-sealing and dry-large-pressure-difference root vacuuming root pumps
EP3647599B1 (de) 2019-10-07 2021-12-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe, scrollpumpe und herstellungsverfahren für solche
JP7220692B2 (ja) 2019-10-07 2023-02-10 プファイファー・ヴァキューム・ゲーエムベーハー 真空ポンプ、スクロールポンプ及びその製造方法
CN111734615B (zh) * 2020-06-28 2022-03-18 安图实验仪器(郑州)有限公司 用于真空***的后级泵控制***及控制方法
TWI815068B (zh) * 2020-12-25 2023-09-11 大陸商上海伊萊茨真空技術有限公司 基於冷凝器及羅茨真空泵的真空系統

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02294589A (ja) * 1989-05-10 1990-12-05 Unozawagumi Tekkosho:Kk ガス希釈をともなう逆流冷却式多段ロータリー形真空ポンプ
JPH09125227A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Tokyo Electron Ltd 真空排気装置及び真空処理装置
US5709537A (en) 1992-09-03 1998-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Evacuating apparatus
DE69229120T2 (de) * 1991-09-10 1999-12-09 Smc Kk Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
WO2003023229A1 (fr) 2001-09-06 2003-03-20 Ulvac, Inc. Systeme de pompe a vide et procede de fonctionnement d'un systeme de pompe a vide
WO2003093678A1 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Piab Ab Vacuum pump and method for generating sub-pressure
US20060182638A1 (en) * 2003-03-03 2006-08-17 Tadahiro Ohmi Vacuum device and vacuum pump
JP2007100562A (ja) * 2005-10-03 2007-04-19 Shinko Seiki Co Ltd 真空装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6385292A (ja) * 1986-09-29 1988-04-15 Hitachi Ltd 真空ポンプ
JP2001207984A (ja) 1999-11-17 2001-08-03 Teijin Seiki Co Ltd 真空排気装置
EP1234982B1 (de) * 2001-02-22 2003-12-03 VARIAN S.p.A. Vakuumpumpe
FR2822200B1 (fr) * 2001-03-19 2003-09-26 Cit Alcatel Systeme de pompage pour gaz a faible conductivite thermique
JP3982673B2 (ja) 2001-10-31 2007-09-26 株式会社アルバック 真空排気装置の運転方法
JP4218756B2 (ja) 2003-10-17 2009-02-04 株式会社荏原製作所 真空排気装置
FR2883934B1 (fr) * 2005-04-05 2010-08-20 Cit Alcatel Pompage rapide d'enceinte avec limitation d'energie
FR2952683B1 (fr) * 2009-11-18 2011-11-04 Alcatel Lucent Procede et dispositif de pompage a consommation d'energie reduite

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02294589A (ja) * 1989-05-10 1990-12-05 Unozawagumi Tekkosho:Kk ガス希釈をともなう逆流冷却式多段ロータリー形真空ポンプ
DE69229120T2 (de) * 1991-09-10 1999-12-09 Smc Kk Flüssigkeitsdruck betätigte vorrichtung
US5709537A (en) 1992-09-03 1998-01-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Evacuating apparatus
JPH09125227A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Tokyo Electron Ltd 真空排気装置及び真空処理装置
WO2003023229A1 (fr) 2001-09-06 2003-03-20 Ulvac, Inc. Systeme de pompe a vide et procede de fonctionnement d'un systeme de pompe a vide
WO2003093678A1 (en) 2002-05-03 2003-11-13 Piab Ab Vacuum pump and method for generating sub-pressure
DE60317659T2 (de) * 2002-05-03 2008-10-30 Piab Ab Vakuumpumpe und verfahren zur erzeugung von unterdruck
US20060182638A1 (en) * 2003-03-03 2006-08-17 Tadahiro Ohmi Vacuum device and vacuum pump
JP2007100562A (ja) * 2005-10-03 2007-04-19 Shinko Seiki Co Ltd 真空装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197396A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpen-system
CN106662106A (zh) * 2014-06-26 2017-05-10 莱宝有限公司 真空泵***
US10465686B2 (en) 2014-06-26 2019-11-05 Leybold Gmbh Vacuum pump system
US10760573B2 (en) 2014-06-27 2020-09-01 Ateliers Busch Sa Method of pumping in a system of vacuum pumps and system of vacuum pumps
US11725662B2 (en) 2014-06-27 2023-08-15 Ateliers Busch Sa Method of pumping in a system of vacuum pumps and system of vacuum pumps
DE202014007963U1 (de) * 2014-10-01 2016-01-05 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpsystem
CN105484969A (zh) * 2014-10-01 2016-04-13 厄利孔莱博尔德真空技术有限责任公司 真空泵***
CN105484969B (zh) * 2014-10-01 2020-08-14 莱宝有限责任公司 真空泵***
US20170284394A1 (en) * 2014-10-02 2017-10-05 Ateliers Busch Sa Pumping system for generating a vacuum and method for pumping by means of this pumping system
US10808730B2 (en) * 2014-10-02 2020-10-20 Ateliers Busch Sa Pumping system for generating a vacuum and method for pumping by means of this pumping system
DE102022100843A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Verfahren, Steuervorrichtung, Speichermedium und Vakuumanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014072276A1 (de) 2014-05-15
CN104822943A (zh) 2015-08-05
KR102141077B1 (ko) 2020-08-04
CN104822943B (zh) 2016-12-21
TWI609131B (zh) 2017-12-21
EP2844878A1 (de) 2015-03-11
TW201430219A (zh) 2014-08-01
KR20150082519A (ko) 2015-07-15
EP2844878B1 (de) 2015-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844878B1 (de) Vakuumpumpensystem zur evakuierung einer kammer sowie verfahren zur steuerung eines vakuumpumpensystems
EP3004754B1 (de) Wärmepumpe zur verwendung von umweltverträglichen kältemitteln
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP2693001A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Wärme-Rückgewinnungs-Systems in einem Kraftfahrzeug
DE102014204257A1 (de) Kühlvorrichtung
DE112015004619B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Brennstoffzellensystems
EP2884190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines Mediums in einem Kreislauf
DE102013002431A1 (de) Befüllung von Speicherbehältern mit einem gasförmigen, unter Druck stehenden Medium, insbesondere Wasserstoff
EP3006682A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Betrieb einer Wärmeübergabestation
DE102012008436B4 (de) Verfahren zum Steuern einer hydrodynamischen Kupplung
EP2667104A2 (de) Anlage sowie Verfahren zur Erwärmung von Trinkwasser
DE102014010102A1 (de) Verfahren zur Druck- und Temperaturreglung eines Fluids in einer Serie von kryogenen Verdichtern
DE102015006779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage und Regler mit Differenzdrucksensor
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
EP3330644B1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE102013102879A1 (de) Kompressor und Verfahren zum Betreiben eines Kompressors
AT504564A1 (de) Wärmepumpe
EP2601416B1 (de) Druckmittelsystem, insbesondere hydrauliksystem
WO1982001237A1 (en) Remote steam system with common return of condensates and method for the discharge of condensates
EP3280884B1 (de) Verfahren zum abkühlen einer dampfturbine
DE102013204607A1 (de) Regelung eines Volumenstroms bei Pumpen bei geringen Volumenströmen
DE102014212835A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
EP2645461A1 (de) Kühlkreislauf zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlkreislaufs
EP2647802A1 (de) Kraftwerk und Verfahren zum Betreiben einer Kraftwerksanlage
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEYBOLD GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON LEYBOLD VACUUM GMBH, 50968 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination