DE102012219107B4 - Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012219107B4
DE102012219107B4 DE102012219107.0A DE102012219107A DE102012219107B4 DE 102012219107 B4 DE102012219107 B4 DE 102012219107B4 DE 102012219107 A DE102012219107 A DE 102012219107A DE 102012219107 B4 DE102012219107 B4 DE 102012219107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
decorative layer
interior trim
carrier
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012219107.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219107A1 (de
Inventor
Bernhard Baumann
Christian Kötter
Bernd Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102012219107.0A priority Critical patent/DE102012219107B4/de
Publication of DE102012219107A1 publication Critical patent/DE102012219107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219107B4 publication Critical patent/DE102012219107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • B29C44/1238Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding and having flexible and solid areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/58Moulds
    • B29C44/588Moulds with means for venting, e.g. releasing foaming gas

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) mit einem Träger (3, 12, 13), einem geschäumten Material (4) und einer Dekorschicht (2, 11), wobei der Träger (3, 12, 13) und die Dekorschicht (2, 11) eine Kavität umgrenzen, die mit dem geschäumten Material (4) gefüllt ist, wobei die Dekorschicht (2, 11) und der Träger (3, 12, 13) in einem die Kavität umlaufenden Kontaktbereich aneinander anliegen, wobei zwischen dem Träger (3, 12, 13) und der Dekorschicht (2, 11) im umlaufenden Kontaktbereich ein Entlüftungskanal (9, 16) vorhanden ist, der die Kavität zumindest teilweise umläuft und der durch das geschäumte Material (4) verschlossen und teilweise verfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 12, 13) im Kontaktbereich zumindest eine erste umlaufende Erhöhung (5, 14) mit mindestens einer ersten Unterbrechung (7) und eine zweite umlaufende Erhöhung (6, 15) mit mindestens einer zweiten Unterbrechung (8) aufweist, wobei die mindestens eine erste Unterbrechung (7) zu der mindestens einen zweiten Unterbrechung (8) versetzt angeordnet ist, sodass der Entlüftungskanal (9, 16) durch den Zwischenraum zwischen der ersten umlaufenden Erhöhung (5, 14) und der zweiten umlaufenden Erhöhung (6, 15) im Bereich zwischen der ersten Unterbrechung (7) und der zweiten Unterbrechung (8) gebildet wird oder dass der Träger (3, 12, 13) eine den Entlüftungskanal (16) umgrenzende Rippe (17) aufweist, die die Kavität mehr als einmal umläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Träger, einer Dekorschicht und einem zwischen dem Träger und der Dekorschicht angeordnetem aufgeschäumten Material nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 10.
  • Bei derartigen Fahrzeuginnenverkleidungsteilen umgrenzen der Träger und die Dekorschicht eine Kavität, die mit dem geschäumten Material gefüllt ist. Die Dekorschicht und der Träger liegen in einem die Kavität umlaufenden Kontaktbereich an einander. Derartige Fahrzeuginnenverkleidungsteile werden üblicherweise dadurch hergestellt, dass der Träger und die Dekorschicht in einem Schaumwerkzeug angeordnet werden, wobei anschließend in die Kavität ein reaktives Gemisch oder Schaum eingespritzt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der Druckschrift US 5 895 613 A bekannt. In der genannten Druckschrift wird eine Abdichtung zwischen der Formhaut und dem Träger durch auf der Formhaut angeordnete Rippen erreicht.
  • In der Druckschrift US 2006/0037795 A1 ist der Träger mit Rippen ausgebildet, die einer Abdichtung dienen.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer DE 10 2011 112 165 A1 ist ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil bekannt, das statt einem einstückigen Träger einen Rahmen sowie einen Deckel aufweist. Die Dekorschicht wird dort in eine Öffnung des Rahmens eingesetzt und rückseitig durch den Deckel verschlossen. Hier findet eine Abdichtung je nach Ausführungsform durch die am Rahmen anliegende Vorderseite der Dekorschicht oder eine am Deckel anliegende Rückseite der Dekorschicht statt.
  • Ein weiteres Fahrzeuginnenverkleidungsteil ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2011 112 164 A1 bekannt. Bei diesem Fahrzeuginnenverkleidungsteil wird zunächst ein Einsatz, bestehend aus einem Deckel und einer Dekorschicht, gefertigt. Hierzu werden die Dekorschicht und der Deckel in einem Schaumwerkzeug angeordnet, wobei in dem zwischen der Dekorschicht und dem Träger liegenden Hohlraum ein schäumendes Material eingespritzt wird. Auch hier wird eine Abdichtung dadurch erzielt, dass eine Rückseite der Dekorschicht mit dem Deckel in Kontakt steht.
  • Alle genannten Fahrzeuginnenverkleidungsteile haben gemeinsam, dass bei der Herstellung eine zeitliche Steuerung für das Entlüften der mit dem Schaum zu füllenden Kavität notwendig ist. Eine derartige zeitliche Steuerung ist aufwändig und kompliziert. Beispielsweise haben Umwelteinflüsse, die nicht beeinflusst werden können (wie beispielsweise der Luftdruck) Einfluss darauf, wie lange die Kavität entlüftet werden muss und zu welchem Zeitpunkt ein Verschließen der Kavität erforderlich ist. Fehler bei der Steuerung können entweder zu Lufteinschlüssen im geschäumten Material oder zu einem Austreten von Schaum führen. Um dies zu vermeiden, können beispielsweise Sensoren zur Steuerung der Entlüftung verwendet werden. Hierdurch steigt ein Aufwand für das Herstellungsverfahren jedoch weiter an.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 112 164 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil.
  • Weiter ist ein Hinterschäumverfahren zum Verbinden eines flachen Dekorstücks und insbesondere eines Hautteils mit der Oberfläche eines Trägers oder einer ähnlichen stützenden Struktur durch eine Schicht eines Kunststoffschaums aus der DE 10 2007 025 884 A1 bekannt. Bei dem dort offenbarten Verfahren wird zunächst eine Anzahl sich entlang von vorgesehenen randständigen Dichtlinien erstreckender Verdickungen oder Verwerfungen, insbesondere Sicken, in dem Dekorstück ausgebildet. Anschließend werden das Dekorstück und der Träger zwischen zwei Teilen eines Haltewerkzeugs aufgenommen, wobei zwischen Dekorstück und Träger ein der vorgesehenen Schaumdicke entsprechender Spalt verbleibt. In den Spalt wird ein flüssiger, Schaum bildender Kunststoff innerhalb eines durch die vorgesehenen Dichtlinien begrenzten Bereichs eingebracht. Der durch die ausgehärtete Schaumschicht in dem Spalt gebildete Verbund aus Dekorstück und Träger kann anschließend aus dem Haltewerkzeug entnommen werden. Für eine Abdichtung sind die Sicken und eine Entlüftungsrille vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil bzw. ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils vorzuschlagen, wobei eine verbesserte Abdichtung mit deutlich geringerem Aufwand ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen werden durch die Merkmale der Unteransprüche angegeben.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung eines unten beschriebenen Fahrzeuginnenverkleidungsteils werden ein Träger und eine Dekorschicht in einem Schaumwerkzeug angeordnet derart, dass ein Schäumhohlraum zwischen dem Träger und der Dekorschicht gebildet wird, wobei der Träger und die Dekorschicht in einem den Schäumhohlraum umlaufenden Kontaktbereich aneinander anliegen. Zwischen dem Träger und der Dekorschicht wird im Kontaktbereich ein den Schäumhohlraum zumindest teilweise umlaufender Entlüftungskanal zum Entlüften des Schäumhohlraums gebildet. Anschließend wird ein reaktives Gemisch in den Schäumhohlraum eingebracht. Das reaktive Gemisch schäumt dann auf bis der Schäumhohlraum im Wesentlichen vollständig gefüllt ist. Das (aufschäumende) reaktive Gemisch dringt auch in den Entlüftungskanal ein. Der Entlüftungskanal ist jedoch derart lang und mit geringem Querschnitt ausgebildet, dass der Entlüftungskanal nur teilweise mit Schaum gefüllt wird. Im Entlüftungskanal härtet der Schaum aus, wobei der Entlüftungskanal verstopft wird. Anschließend wird das Fahrzeuginnenverkleidungsteil aus dem Schaumwerkzeug entfernt.
  • Dadurch, dass ein Entlüftungskanal verwendet wird, der hinsichtlich seiner Abmessungen so ausgebildet ist, dass er bei der Expansion des Schaums verstopft, ist keine zeitliche Steuerung der Entlüftung notwendig. Durch den Entlüftungskanal ist bis zum vollständigen Verfüllen der Kavität durch das geschäumte Material eine Entlüftung des Schäumhohlraums gegeben. Trotzdem wird ein Austreten von Schaum vermieden. Dadurch, dass der Entlüftungskanal den Schäumhohlraum zumindest teilweise umläuft ist nur ein relativ schmaler Kontaktbereich, in dem die Dekorschicht am Träger anliegt, notwendig. Dies führt zu einer Material- und Gewichtsersparnis. In einigen Ausführungsformen kann auch ein nachträgliches Beschneiden des Kontaktbereichs, das bei einem breiteren Kontaktbereich notwendig wäre, vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zumindest ein äußerer Rand des umlaufenden Kontaktbereichs (alternativ auch der gesamte umlaufende Kontaktbereich) nach dem Aushärten des aufgeschäumten reaktiven Gemischs abgetrennt. Dies kann vorteilhaft sein, da die Dekorschicht im Bereich des äußeren Randes in einigen Ausführungsformen nicht mit dem Träger verbunden ist. Dies resultiert daraus, dass das aufschäumende reaktive Gemisch den Kanal nur entlang eines Teils seiner Länge ausfüllt, sodass ein Rand der Dekorschicht, der weiter außen liegt als der verfüllte Teil des Entlüftungskanals, nicht durch das aushärtende reaktive Gemisch mit dem Träger verbunden wird. Alternativ zu einem Abtrennen des äußeren Randes kann auch vorgesehen sein, dass der äußere Rand beim fertigen Fahrzeuginnenverkleidungsteil verdeckt angeordnet ist.
  • Um eine hinreichende Länge des Entlüftungskanals bei möglichst geringen Abmessungen des Kontaktbereichs zu gewährleisten, kann die Länge des Entlüftungskanals mehr als das doppelte, vorzugsweise mehr als das dreifache, fünffache oder zehnfache des räumlichen Abstands von dem der Kavität abgewandten Ende des Entlüftungskanals zu der Kavität betragen.
  • Zusätzlich zu einem Verfahren betrifft die Erfindung ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Träger, einem geschäumten Material und einer Dekorschicht, wobei der Träger und die Dekorschicht eine Kavität umgrenzen. Die Kavität ist mit dem geschäumten Material gefüllt. Die Dekorschicht und der Träger liegen in einem die Kavität umlaufenden Kontaktbereich aneinander an. Zwischen der Dekorschicht und dem Träger wird im Kontaktbereich mindestens ein die Kavität zumindest teilweise umlaufender Entlüftungskanal gebildet, der teilweise (nicht vollständig) durch das geschäumte Material verfüllt ist. Durch das teilweise Verfüllen mit dem geschäumten Material ist der Entlüftungskanal verschlossen.
  • Weiterhin weist der Träger im Kontaktbereich zumindest eine erste umlaufende Erhöhung mit mindestens einer ersten Unterbrechung und eine zweite umlaufende Erhöhung mit mindestens einer zweiten Unterbrechung auf. Die erste und die zweite Unterbrechung sind hierbei versetzt zueinander angeordnet, d. h. sind nicht fluchtend angeordnet. Somit wird zwischen der ersten Unterbrechung und der zweiten Unterbrechung ein Entlüftungskanal durch den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Erhöhung gebildet, wobei der Entlüftungskanal vorzugsweise ähnlich den Gängen eines Labyrinths ausgebildet ist. Derartige Erhöhungen können direkt bei der Herstellung des Trägers berücksichtigt werden. Insbesondere bei Trägern, die durch ein Spritzgussverfahren hergestellt werden, ist für das Erzeugen der Erhöhungen kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig. Stattdessen wird die Erhöhung bei der Ausgestaltung der Spritzgussform mit berücksichtigt.
  • Alternativ weist der Träger eine den Entlüftungskanal umgrenzende Rippe auf, die die Kavität mehr als einmal umläuft.
  • Besonders bevorzugt können die umlaufenden Erhöhungen rippenförmig ausgebildet sein. Durch derart ausgebildete Erhöhungen ist ein besonders zuverlässiges Abdichten durch das Anliegen der rippenförmigen Erhöhungen an der Dekorschicht möglich. Die erste und zweite umlaufende Erhöhung können parallel zueinander verlaufen.
  • Eine Breite des Entlüftungskanals (bei Ausführungsformen mit umlaufenden Erhöhungen ein Abstand zwischen den beiden umlaufenden Erhöhungen) kann bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,5 mm betragen. Es hat sich erwiesen, dass für die meisten aufschäumenden Materialien durch eine derart geringe Breite des Entlüftungskanals ein Austreten von Schaum zuverlässig vermieden werden kann. Zugleich ist die Breite noch hoch genug um eine zuverlässige Entlüftung bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kavität vollständig mit dem geschäumten Material verfüllt ist, zu gewährleisten.
  • Besonders bevorzugt kann die Erfindung auch auf Fahrzeuginnenverkleidungsteile angewendet werden, die einen Rahmen umfassen, an dem die Dekorschicht bereichsweise mit einer Vorderseite anliegt.
  • Es wird hiermit Bezug auf die Deutschen Patentanmeldungen mit den Nummern DE 10 2011 112 165 A1 und DE 10 2011 112 164 A1 genommen. Jegliche durch die Ansprüche der genannten Anmeldungen definierten Gegenstände sowie in den Ausführungsbeispielen dargestellten Ausführungsformen, jeweils ergänzt um einen im zur Abdichtung der Kavität dienenden Kontaktbereich zwischen der Dekorschicht und dem Rahmen bzw. der Dekorschicht und dem Deckel angeordneten zumindest teilweise die Kavität umlaufenden Entlüftungskanal, sollen als Bestandteil der vorliegenden Anmeldung gesehen werden. Der Entlüftungskanal bzw. mindestens eine den Entlüftungskanal seitlich begrenzende Erhöhung kann hierbei wahlweise im Deckel oder im Rahmen angeordnet sein.
  • Besonders bevorzugt kann zwischen dem am Rahmen anliegenden Teil der Vorderseite der Dekorschicht und dem Rahmen ein Klebstoff angeordnet sein. Dieser Klebstoff kann vorzugsweise während des Aufschäumens des geschäumten Materials aktiviert werden, wobei eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Dekorschicht und dem Rahmen gebildet wird.
  • Alternativ können auch die Dekorschicht, der Träger und das geschäumte Material miteinander stoffschlüssig verbunden sein. Der hierdurch gebildete Verbund kann mit dem Rahmen mittels eines Befestigungselements verbunden sein. Dieses Befestigungselement kann beispielsweise zum Erstellen einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ausgebildet sein.
  • Eine Sichtseite des Fahrzeuginnenverkleidungsteils kann vorzugsweise bereichsweise durch die Vorderseite der Dekorschicht und bereichsweise durch den Rahmen gebildet werden.
  • Als Dekorschicht kann insbesondere eine Kunststoffschicht und insbesondere Formhaut aus einem flexiblen Kunststoff verwendet werden. Ebenso kann die Dekorschicht als Lederschicht ausgebildet sein. Insbesondere kann eine Slushhaut als Dekorschicht dienen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginnenverkleidungsteils,
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A aus 1,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, wobei das Fahrzeuginnenverkleidungsteil einen mit Rippen ausgestatteten Deckel umfasst,
  • 4A bis 4C Ansicht auf die der Kavität zugewandte Seite des Deckels eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils gemäß 3 für verschiedene Varianten des Deckels,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, wobei das Fahrzeuginnenverkleidungsteil einen Deckel und einen Rahmen umfasst und
  • 6A bis 6C Darstellungen von Abwicklungen der der Kavität zugewandten Seite des Rahmens aus 5 gemäß verschiedener Rahmenvarianten.
  • In 1 ist ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 mit einer als Slushhaut ausgebildeten Dekorschicht 2, einem Träger 3 sowie einem in einer durch die Dekorschicht 2 und den Träger 3 gebildeten Kavität angeordneten geschäumten Material 4 dargestellt. Der Träger 3 umfasst zwei Rippen 5, 6, die die mit dem geschäumten Material 4 gefüllte Kavität im Wesentlichen vollständig umlaufen.
  • In 2 ist ein Schnitt durch das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 1 aus 1 entlang der in 1 dargestellten Schnittlinie A abgebildet. Auch in 2 sind die Rippen 5 und 6 zu erkennen. Die Rippen 5, 6 weisen jeweils eine Unterbrechung 7, 8 auf. Die mit dem geschäumten Material 4 gefüllte Kavität steht über die Unterbrechung 8 mit einem Entlüftungskanal 9 in Verbindung, der durch den Zwischenraum zwischen den Rippen 5, 6 gebildet wird. Dieser Entlüftungskanal 9 steht über die Unterbrechung 7 mit einer Umgebung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils 1 in Verbindung. Wie zu erkennen ist, ist der Entlüftungskanal 9 teilweise mit dem geschäumten Material 4 verfüllt.
  • Bei der Herstellung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils wurde die Dekorschicht 2 im Bereich der Rippen 5, 6 gegen den Träger 3 gedrückt. Hierdurch wurde eine dichtende Verbindung zwischen der Dekorschicht 2 und den Rippen 5, 6 gebildet. In die Kavität wurde das geschäumte Material 4 eingebracht. Beim Aufschäumen ist das geschäumte Material 4 in den durch die Rippen gebildeten Entlüftungskanal vorgedrungen. Durch den geringen Querschnitt des Entlüftungskanals (im vorliegenden Beispiel beträgt eine Breite des Entlüftungskanals etwa 1 mm) war eine Fließgeschwindigkeit des geschäumten Materials vor dem Aushärten im Entlüftungskanal so gering, dass das geschäumte Material den Entlüftungskanal 9 nicht vollständig durchlaufen konnte. Hierdurch wurde das nur teilweise Verfüllen des Entlüftungskanals 9 mit dem geschäumten Material 4 erreicht. Beim Herstellungsverfahren wurde somit ein Schaumaustritt dadurch verhindert, dass der Entlüftungskanal 9 durch das geschäumte Material 4 selbst verschlossen wurde, nachdem eine Entlüftungsfunktion des Kanals nicht mehr notwendig war. Somit konnte eine zuverlässige Entlüftung realisiert werden, ohne dass eine zeitliche Steuerung der Entlüftung notwendig ist und ohne dass die Gefahr eines Schaumaustritts bestand.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils dargestellt. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil 10 weist eine Dekorschicht 11, einen Deckel 12 und einen Rahmen 13 auf. Im unteren Bereich der Figur ist 3 ein Schäumwerkzeug 20, auf dem die Bestandteile des Fahrzeuginnenverkleidungsteils beim Schäumen angeordnet werden, dargestellt. Das Schaumwerkzeug 20 weist einen Kanal 19 auf, an den ein Vakuum angelegt werden kann, um ein korrektes Anliegen der Dekorschicht 11 am Schäumwerkzeug 20 sicher zu stellen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel steht die Dekorschicht 11 rückseitig mit Rippen 14, 15 des Deckels in Kontakt. Durch die Rippen 14, 15 wird ein Entlüftungskanal gebildet, der ähnlich wie im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ausgebildet sein kann.
  • Verschiedene Varianten von Ausführungsbeispielen der Entlüftungskanäle bzw. Rippen 14, 15 sind in den 4A bis 4C dargestellt. In 4A weisen beide Rippen 14, 15 jeweils eine Unterbrechung auf. Entsprechend ist der Entlüftungskanal 16 im Wesentlichen identisch, wie in den 1 und 2 dargestellt, ausgebildet.
  • In der Variante des Deckels gemäß 4B weisen beide Rippen 14, 15 eine Vielzahl von Unterbrechungen auf, die jeweils versetzt angeordnet sind. Hierdurch werden mehrere Entlüftungskanäle 16 gebildet, die miteinander verbunden sind. Diese Ausgestaltungsvariante der Rippen 14, 15 bietet sich insbesondere dann an, wenn ein geschäumtes Material verwendet wird, das bereits im fließfähigen Zustand relativ stark viskos ist und das verhältnismäßig schnell erstarrt. Bei derartigen geschäumten Materialien wird trotz der kürzeren Längen der einzelnen Entlüftungskanäle ein Austreten des Schaums zuverlässig vermieden. Durch die mehreren Entlüftungskanäle und somit mehreren Verbindungsstellen der Kavität mit den Entlüftungskanälen wird eine Entlüftung der Kavität im besonderen Maße zuverlässig gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Deckels 12 ist in 4C dargestellt. In dieser Ausführungsform weist der Deckel 12 nur eine einzige Rippe 17 auf, die die Kavität mehr als einmal vollständig umläuft und die Form einer Spirale aufweist. Durch eine derartige Ausbildung der Rippe 17 kann ein Entlüftungskanal mittels einer einzigen Rippe erzeugt werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils 18 dargestellt. Diese Variante des Fahrzeuginnenverkleidungsteils ähnelt stark dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil aus 3. Komponenten, die in der Ausführungsform aus 3 in ähnlicher Form vorkommen, wurden in 5 mit identischen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu der Ausführungsform aus 3 sind die Rippen 14, 15 der Ausführungsform der 5 nicht am Deckel sondern am Rahmen 13 angeordnet. Eine Abdichtung der Kavität wird durch Anliegen der Dekorschicht 11 an den Rippen 14, 15 des Rahmens 13 erzielt. Um eine Entlüftung zu gewährleisten, steht der durch die Rippen 14, 15 gebildete Entlüftungskanal 16 mit einem hierfür vorgesehenen Kanal 19 im Schäumwerkzeug in Verbindung. Hierfür kann der Rahmen 13 eine nicht dargestellte Vertiefung aufweisen, die zwischen dem Entlüftungskanal 16 und dem Kanal 19 verläuft.
  • In den 6A bis 6C sind Abwicklungen der in Richtung der Kavität weisenden Seite des Rahmens 13 dargestellt. Da es sich bei den bis um Abwicklungen handelt, entspricht ein Punkt am linken Rand der Figuren jeweils dem auf gleicher Höhe angeordneten Punkt am rechten Rand der jeweiligen Figur. In 6A weisen die Rippen 14, 15, ähnlich wie in 4A, jeweils eine Unterbrechung auf. In 6B sind wiederum Varianten von Rippen 14, 15 dargestellt, die mehrere Unterbrechungen aufweisen und somit eine Mehrzahl von Entlüftungskanälen bilden. In 6C ist wieder, ähnlich wie in 4C, eine Variante mit nur einer Rippe 17 dargestellt, die die Kavität mehr als einmal umrandet.
  • Grundsätzlich ist eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen möglich. Nahezu jedes nach dem Stand der Technik bekanntes Fahrzeuginnenverkleidungsteil, bei dem eine Kavität zwischen einer Dekorschicht und einem Träger gebildet wird, wobei die Kavität durch Andrücken der Dekorschicht an den Träger abgedichtet wird, kann durch die Verwendung von, wie vorangehend beschrieben ausgebildeten, Rippen verbessert werden. Als Vorteil ergibt sich jeweils eine deutliche Vereinfachung der ansonsten verhältnismäßig komplizierten Entlüftung bei der Herstellung der Fahrzeuginnenverkleidungsteile.

Claims (10)

  1. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) mit einem Träger (3, 12, 13), einem geschäumten Material (4) und einer Dekorschicht (2, 11), wobei der Träger (3, 12, 13) und die Dekorschicht (2, 11) eine Kavität umgrenzen, die mit dem geschäumten Material (4) gefüllt ist, wobei die Dekorschicht (2, 11) und der Träger (3, 12, 13) in einem die Kavität umlaufenden Kontaktbereich aneinander anliegen, wobei zwischen dem Träger (3, 12, 13) und der Dekorschicht (2, 11) im umlaufenden Kontaktbereich ein Entlüftungskanal (9, 16) vorhanden ist, der die Kavität zumindest teilweise umläuft und der durch das geschäumte Material (4) verschlossen und teilweise verfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3, 12, 13) im Kontaktbereich zumindest eine erste umlaufende Erhöhung (5, 14) mit mindestens einer ersten Unterbrechung (7) und eine zweite umlaufende Erhöhung (6, 15) mit mindestens einer zweiten Unterbrechung (8) aufweist, wobei die mindestens eine erste Unterbrechung (7) zu der mindestens einen zweiten Unterbrechung (8) versetzt angeordnet ist, sodass der Entlüftungskanal (9, 16) durch den Zwischenraum zwischen der ersten umlaufenden Erhöhung (5, 14) und der zweiten umlaufenden Erhöhung (6, 15) im Bereich zwischen der ersten Unterbrechung (7) und der zweiten Unterbrechung (8) gebildet wird oder dass der Träger (3, 12, 13) eine den Entlüftungskanal (16) umgrenzende Rippe (17) aufweist, die die Kavität mehr als einmal umläuft.
  2. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste umlaufende Erhöhung (5, 14) und/oder die zweite umlaufende Erhöhung (6, 15) rippenförmig ausgebildet sind.
  3. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite umlaufende Erhöhung (5, 6, 14, 15) parallel zueinander verlaufen.
  4. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (9, 16) eine Breite zwischen 0,5 und 1,5 mm aufweist.
  5. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend einen Rahmen (13), an dem die Dekorschicht (2, 11) bereichsweise mit einer Vorderseite anliegt.
  6. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bereichsweise ein Klebstoff zwischen dem am Rahmen (13) anliegenden Teil der Vorderseite der Dekorschicht (2, 11) und dem Rahmen (13) angeordnet ist.
  7. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (2, 11), der Träger (3, 12, 13) und das geschäumte Material (4) einen stoffschlüssigen Verbund bilden, wobei dieser Verbund mit dem Rahmen (13) mittels eines vorzugsweise form- oder kraftschlüssigen Befestigungselements verbunden ist.
  8. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtseite des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1, 10, 18) bereichsweise durch die Vorderseite der Dekorschicht (2, 11) und bereichsweise durch den Rahmen (13) gebildet wird.
  9. Fahrzeuginnenverkleidungsteil (1, 10, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (2, 11) als Formhaut aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1, 10, 18) nach einem der vorangehenden Ansprüche mit den Schritten: – Anordnen eines Trägers (3, 12, 13) und einer Dekorschicht (2, 11) in einem Schäumwerkzeug (20), derart dass ein Schäumhohlraum zwischen dem Träger (3, 12, 13) und der Dekorschicht (2, 11) gebildet wird, wobei der Träger (3, 12, 13) und die Dekorschicht (2, 11) in einem den Schäumhohlraum umlaufenden Kontaktbereich aneinander anliegen und im Kontaktbereich ein den Schäumhohlraum zumindest teilweise umlaufender Entlüftungskanal (9, 16) zum Entlüften des Schäumhohlraums gebildet wird, – Einbringen eines reaktiven Gemischs in den Schäumhohlraum, wobei das reaktive Gemisch aufschäumt bis der Schäumhohlraum vollständig und der Entlüftungskanal (9, 16) teilweise mit geschäumten Material (4) gefüllt ist, – Aushärten des geschäumten Materials (4), wobei der Kanal durch den ausgehärteten Schaum (4) verstopft wird und – Entfernen des Fahrzeuginnenverkleidungsteils (1, 10, 18) aus dem Schäumwerkzeug (20).
DE102012219107.0A 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil Active DE102012219107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219107.0A DE102012219107B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219107.0A DE102012219107B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219107A1 DE102012219107A1 (de) 2014-05-08
DE102012219107B4 true DE102012219107B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=50489730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219107.0A Active DE102012219107B4 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219107B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113027B4 (de) * 2015-08-07 2024-03-14 Josef Weischer GmbH & Co. KG Formteil
FR3092517B1 (fr) * 2019-02-11 2021-02-19 Faurecia Automotive Ind Moule de fabrication d’un ensemble d’insonorisation de véhicule automobile et procédé de fabrication associé

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025884A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-27 Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh Hinterschäumverfahren
DE102011112164A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, Einsatz für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895613A (en) 1997-06-16 1999-04-20 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Method of manufacturing molded plastic product with pad
US6991841B2 (en) 2003-05-06 2006-01-31 Lear Corporation Foam in place composite one-piece hard/soft panel
DE102011112165B4 (de) 2011-08-29 2014-08-21 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025884A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-27 Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh Hinterschäumverfahren
DE102011112164A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Einsatzes für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils, Einsatz für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219107A1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006058515A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
WO2008064915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundteils mit mehrteiliger deckschicht und verbundteil
DE102008012431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils mit mehrteiliger Deckschicht und Verbundteil
DE102012203012B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102012219107B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE60211521T2 (de) Türmodul
DE102005031884A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbund-Karosserieteils für ein Fahrzeug
DE102015114238B4 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP2046550B1 (de) Verkleidung mit mehrteiliger deckschicht und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006047355B4 (de) Verbundteil mit einer mehrteiligen Deckschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2563620A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP2129506B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
DE102011112165B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer bereichsweise durch einen Träger und bereichsweise durch eine Formhaut gebildeten Sichtseite sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102013224934A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
WO2006069717A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dünnwandigen formteils aus schaumstoff
EP3684602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils für fahrzeuge unter nutzung einer verlorenen dichtung
EP3130440B1 (de) Formteil und verfahren zur herstellung eines derartigen formteils
DE102014207144B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102014010573B4 (de) Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils sowie Verfahren zur Montage des Werkzeugsystems
DE102011112166B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils sowie Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102016209183A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Formwerkzeug
DE102016217957A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Aufnahme eines Dekorteils für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Bauteil
DE102013210106A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einem Dekorelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
DE102017221572A1 (de) Formteil sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final