DE102012217102A1 - Getriebeanordnung - Google Patents

Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012217102A1
DE102012217102A1 DE201210217102 DE102012217102A DE102012217102A1 DE 102012217102 A1 DE102012217102 A1 DE 102012217102A1 DE 201210217102 DE201210217102 DE 201210217102 DE 102012217102 A DE102012217102 A DE 102012217102A DE 102012217102 A1 DE102012217102 A1 DE 102012217102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
gear
ring gear
gears
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217102
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Geier
Jürgen Osterlänger
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210217102 priority Critical patent/DE102012217102A1/de
Priority to PCT/DE2013/200184 priority patent/WO2014044277A1/de
Publication of DE102012217102A1 publication Critical patent/DE102012217102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2872Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising three central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear mounted on an idling carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung (1), umfassend ein von einem Antriebsmotor (2) um eine Achse (a) angetriebenes Sonnenrad (3) mit einer Außenverzahnung (4), eine Anzahl Planetenräder (5), die radial außerhalb des Sonnenrades (3) angeordnet sind und die mit einer Verzahnung (6) versehen sind, mit der sie mit der Außenverzahnung (4) des Sonnenrades (3) kämmen, ein ortsfestes Hohlrad (7) mit einer Innenverzahnung (8), wobei die Planetenräder (5) mit ihrer Verzahnung (6) mit der Innenverzahnung (8) des Hohlrads (7) kämmen, und ein um die Achse (a) drehbar angeordnetes Abtriebs-Hohlrad (9) mit einer Innenverzahnung (10), wobei die Planetenräder (5) mit einem zu ihrer Verzahnung (6) axial versetzt angeordneten weiteren Verzahnung (11) versehen sind, die mit der Innenverzahnung (10) des Abtriebs-Hohlrads (9) kämmt. Um ein kompaktes Getriebe mit hohem Wirkungsgrad zu schaffen, sieht die Erfindung vor, dass die Planetenräder (5) mit drei Verzahnungen (6‘, 6‘‘, 11) versehen sind, die jeweils in axiale Richtung (a) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die erste Verzahnung (6‘) den Zahneingriff zwischen Sonnenrad (3) und Planetenrad (5) bildet und in einer ersten Ebene (E1) liegt, wobei die zweite Verzahnung (6‘‘) den Zahneingriff zwischen ortsfestem Hohlrad (7) und Planetenrad (5) bildet und in einer zweiten Ebene (E2) liegt, wobei die dritte Verzahnung (11) den Zahneingriff zwischen Abtriebs-Hohlrad (9) und Planetenrad (5) bildet und in einer dritten Ebene (E3) liegt, wobei alle drei Ebenen (E1, E2, E3) axial versetzt zueinander angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung, umfassend ein von einem Antriebsmotor um eine Achse angetriebenes Sonnenrad mit einer Außenverzahnung, eine Anzahl Planetenräder, die radial außerhalb des Sonnenrades angeordnet sind und die mit einer Verzahnung versehen sind, mit der sie mit der Außenverzahnung des Sonnenrades kämmen, ein ortsfestes Hohlrad mit einer Innenverzahnung, wobei die Planetenräder mit ihrer Verzahnung mit der Innenverzahnung des Hohlrads kämmen, und ein um die Achse drehbar angeordnetes Abtriebs-Hohlrad mit einer Innenverzahnung, wobei die Planetenräder mit einem zu ihrer Verzahnung axial versetzt angeordneten weiteren Verzahnung versehen sind, die mit der Innenverzahnung des Abtriebs-Hohlrads kämmt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine solche Getriebeanordnung wird als Wolfrom-Getriebe (oder auch Wolfrum-Umlaufgetriebe) bezeichnet und ist beispielsweise in der DE 93 18 360 U1 beschrieben. Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 20 2009 018 547 U1 .
  • Bisherige Antriebskonzepte sehen beispielsweise Direktmotoren (Innenläufermotoren) mit Hohlwelle als Antriebselement vor, durch die eine Linearbewegung erzeugt werden kann; hiermit kann ein Aktuator betätigt werden, wie er beispielsweise in einer Hinterradlenkung benötigt wird. Ferner sind achsparallele Antriebe mit Innenläufermotor bekannt, die über ein Stirnradgetriebe oder einen Riemenantrieb ihr Antriebsdrehmoment übertragen. Weiterhin sind koaxiale Antriebe mit Innenläufermotor gebräuchlich, die mit einem angeflanschten Stirnrad- oder Umlaufgetriebe (Planetengetriebe) verbunden sind.
  • Die Kombination eines Außenläufermotors mit verschiedenen Getriebetypen, insbesondere mit einem Planetengetriebe, ist beispielsweise in der DE 44 23 902 A1 beschrieben.
  • Wenn das Getriebe eine hohe Übersetzung aufweisen muss, beispielsweise eine Übersetzung von i = 40:1, hat sich das Wolfrom-Getriebe bewährt, wie es als Prinzipskizze in 1 dargestellt ist.
  • Die Getriebeanordnung 1 weist einen hier nur angedeuteten Antriebsmotor 2 auf, der ein Sonnenrad 3 um eine Achse a antreibt. Das Sonnenrad hat eine Außenverzahnung 4, die mit einer Anzahl von Planetenrädern 5 kämmt, die eine Verzahnung 6 aufweisen; es können drei oder mehr Planetenräder 5 äquidistant um das Sonnenrad 3 herum angeordnet sein. Ein Hohlrad 7 ist ortsfest angeordnet und hat eine Innenverzahnung 8, die mit der Verzahnung 6 der Planetenräder 5 kämmt. Das Sonnenrad, die Planetenräder – soweit ihre Verzahnung 6 betroffen ist – und das Hohlrad 7 liegen dabei in einer Ebene.
  • Die Planetenräder 6 sind allerdings über diese Ebene hinaus axial verlängert und haben einen verzahnten Abschnitt, der eine Verzahnung 11 trägt. Diese Verzahnung kämmt mit einer Innenverzahnung 10, die ein Abtriebs-Hohlrad 9 aufweist. Das Abtriebs-Hohlrad 9 ist konzentrisch um die Achse a drehbar gelagert. Beim Antrieb des Sonnenrads 3 dreht somit das Abtriebs-Hohlrad 9 mit starker Untersetzung ins Langsame.
  • Dieses Getriebe ist bereits relativ kompakt aufgebaut und setzt herkömmliche Verzahnungstechniken ein; es wird nur ein Planetensteg benötigt. Reihenplanetengetriebe benötigten indes mehrere Stufen, also auch mehrere Planetenstege.
  • Die vorbekannten Antriebskonzepte bzw. das bekannte Wolfrom-Getriebe haben allerdings auch Nachteile:
    Beim Antrieb mittels eines Direktmotors mit Hohlwelle ist der Motor relativ groß bzw. überdimensioniert und somit schwer und teuer. Der Materialaufwand ist hoch. Bei achsparallelen Antrieben ergeben sich meist schwierige Bauraumbedingungen. Weiterhin ist hier eine hohe Fertigungsgenauigkeit erforderlich. Im Falle von koaxialen Antrieben mit angeflanschtem Getriebe liegt eine ungünstige Ausnutzung des radialen Bauraums vor.
  • Die Kombination eines Außenläufermotors mit einem einfachen Planetengetriebe kann keine hohe Übersetzung in einer Stufe realisieren. Die Reihenschaltung mehrerer Stufen erhöht den Bauaufwand erheblich, da mehr Teile und Lagerstellen erforderlich sind.
  • Mit Blick auf das beschriebene Wolfrom-Getriebe ist als nachteilig zu vermerken, dass radial ein relativ großer Bauraum benötigt wird. Ferner ist der Wirkungsgrad des Getriebes nicht besonders hoch. Der Wirkungsgrad fällt mit steigender Gesamtübersetzung bei diesem Getriebetyp erheblich ab. Dies liegt daran, dass im Nebengetriebe (Teil der Planetenräder mit der Verzahnung 11 und Abtriebs-Hohlrad 9) prinzipbedingt durch Koppelblindleistung ein schlechter Leistungsfluss vorherrscht. Je höher der Übersetzungsanteil im Nebengetriebe ist, desto schlechter wird der Wirkungsgrad. Demgemäß gilt, dass sich der Wirkungsgrad erhöht, wenn der Übersetzungsanteil im Hauptgetriebe (Sonnenrad 3, Planetenräder mit ihrer Verzahnung 6 und Hohlrad 7) steigt. Um die Übersetzung im Hauptgetriebe zu erhöhen, müsste allerdings nachteilig der Planetenraddurchmesser erhöht werden. Der ohnehin schon relativ große radiale Bauraum würde so noch größer werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Getriebeanordnung der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine kompaktere Bauweise erreicht werden kann. Dabei soll ein koaxiales Antriebskonzept weise erreicht werden kann. Dabei soll ein koaxiales Antriebskonzept vorgeschlagen werden, bei dem sowohl der axiale als auch der radiale Bauraum optimiert werden. Weiterhin soll der Wirkungsgrad des Getriebes im Vergleich mit vorbekannten Lösungen und insbesondere verglichen mit dem bekannten Wolfrom-Getriebe erhöht werden.
  • Die Getriebeanordnung soll insbesondere als kombinierte Motor-Getriebe- Einheit beispielsweise zum Antrieb eines elektromechanischen Aktuators einer Hinterradlenkung optimiert sein. Natürlich sind aber auch andere Anwendungen der Anordnung denkbar.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder mit drei Verzahnungen versehen sind, die jeweils in axiale Richtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die erste Verzahnung den Zahneingriff zwischen Sonnenrad und Planetenrad bildet und in einer ersten Ebene liegt, wobei die zweite Verzahnung den Zahneingriff zwischen ortsfestem Hohlrad und Planetenrad bildet und in einer zweiten Ebene liegt, wobei die dritte Verzahnung den Zahneingriff zwischen Abtriebs-Hohlrad und Planetenrad bildet und in einer dritten Ebene liegt, wobei alle drei Ebenen axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Die erste Ebene liegt dabei bevorzugt zwischen der zweiten Ebene und der dritten Ebene.
  • Die Planetenräder bestehen bevorzugt aus einem einstückig ausgebildeten Grundkörper, in den die drei Verzahnungen eingearbeitet sind.
  • Die Verzahnungen der Planetenräder haben bevorzugt alle unterschiedliche Teilkreisdurchmesser. Bevorzugt ist der Teilkreisdurchmesser der ersten Verzahnung größer als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Verzahnung; der Teilkreisdurchmesser der dritten Verzahnung ist bevorzugt kleiner als der Teilkreisdurchmesser der ersten Verzahnung; schließlich ist bevorzugt der Teilkreisdurchmesser der dritten Verzahnung kleiner als der Teilkreisdurchmesser der zweiten Verzahnung.
  • Die Verzahnungs-Moduln der drei Verzahnungen können gleichermaßen nicht alle gleich sein. Bevorzugt sind die Moduln der drei Verzahnungen alle unterschiedlich groß. Es kann natürlich aber auch vorgesehen werden, dass die Moduln der drei Verzahnungen gleich groß sind.
  • Die Planetenräder können von einem Planetenträger gehalten werden. Der Antriebsmotor ist bevorzugt als Außenläufermotor ausgebildet, wobei der Rotor des Antriebsmotors fest mit dem Sonnenrad verbunden ist.
  • Die Erfindung stellt also auf den Gedanken ab, dass das Hauptgetriebe (Sonnenrad, Planetenrad und ortsfestes Hohlrad) mit Stufenplanetenrädern versehen wird. So kann der Übersetzungsanteil im Hauptgetriebe erhöht werden, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes erhöht. Ferner baut das vorgeschlagene Konzept – verglichen mit der vorbekannten Lösung – radial kleiner.
  • Die axial etwas größere Bauweise ist bei vielen Anwendungsfällen unbeachtlich, beispielsweise bei Aktuatoren für eine Hinterradlenkung, da der Elektromotor hier ohnehin länger baut. Das vorgeschlagene Konzept erfordert vorteilhaft keine zusätzliche Lagerstelle, da es – wie beim konventionellen Wolfrom- Getriebe – nur einen gemeinsamen Planetensteg gibt.
  • Gemäß der vorgeschlagenen Lösung wird ein Außenläufermotor genutzt und dieser direkt in das Getriebe integriert. So kann auf eine angeflanschte Lösung verzichtet werden.
  • Ein schwerer und teurer Direktmotor, der als Antriebslösung in Betracht kommt, wird mit der vorliegenden Erfindung durch eine Motor-Getriebe-Kombination ersetzt.
  • Das vorgeschlagene Getriebekonzept erlaubt eine hohe Übersetzung – bevorzugt im Bereich von i = 40:1 –, die mit minimalem Bauaufwand realisiert werden kann.
  • Sowohl der benötigte Bauraum als auch der Wirkungsgrad des Getriebes sind optimiert. Somit liegt ein kleines und leistungsstarkes Antriebskonzept vor.
  • Die vorgeschlagene Getriebekonzeption eignet sich in besonderer Weise – aber nicht ausschließlich – für den Einsatz in einem elektromechanischen Aktuator, der beispielsweise in einer Hinterradlenkung eines Fahrzeugs benötigt wird. Generell empfiehlt sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Lösung überall dort, wo große Drehmomente durch kleine Elektromotoren erzeugt werden müssen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch das Getriebekonzept eines Wolfrom-Getriebes gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch das Getriebekonzept gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 den Radialschnitt durch eine konstruktiv umgesetzte Getriebeanordnung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 4 in perspektivischer Darstellung die Getriebeanordnung nach 3.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 2 ist das Prinzipbild der erfindungsgemäßen Getriebeanordnung 1 skizziert. Der hier nur angedeutete Antriebsmotor 2 treibt direkt das Sonnenrad 3 mit seiner Außenverzahnung 4 an. Das Sonnenrad 3 kämmt mit den Planetenrädern 5, von denen zumeist mindestens drei um den Umfang des Sonnenrades 3 angeordnet sind.
  • Die Planetenräder 5 sind als Stufenplaneten ausgebildet, d. h. sie haben drei Verzahnungen 6‘, 6‘‘ und 11, die in drei verschiedenen Ebenen E1, E2 und E3 liegen, die jeweils axial, d. h. in Richtung der Achse a gesehen, gegeneinander versetzt sind.
  • Wie weiter zu sehen sind, sind die drei Teilkreisdurchmesser D1, D2 und D3 der drei Verzahnungen 6‘, 6‘‘ und 11 unterschiedlich groß. Die Verzahnung 6‘ hat den größten Teilkreisdurchmesser D1; die Verzahnung 6‘‘ weist einen kleineren Teilkreisdurchmesser D2 auf; den kleinsten Teilkreisdurchmesser D3 hat die Verzahnung 11.
  • Wie zu sehen ist, liegt in der Ebene E1 das Sonnenrad 3 und der Teil der Planetenräder 5, der die Verzahnung 6' aufweist. Axial versetzt, nämlich in der Ebene E2 angeordnet, ist der Teil der Planetenräder 5 mit der Verzahnung 6‘‘ sowie das ortsfest angeordnete Hohlrad 7. Wiederum axial versetzt hierzu, nämlich in der Ebene E3 angeordnet, ist der Abschnitt der Planetenräder 5 mit der Verzahnung 11 sowie die Innenverzahnung 10 des Abtriebs-Hohlrades 9.
  • Abhängig von der Wahl der Teilkreisdurchmesser D1, D2 und D3 in Verbindung mit den Teilkreisdurchmessern der Verzahnung 4 des Sonnenrades 3, der Verzahnung 8 des Hohlrades 7 und der Verzahnung 10 des Abtriebs-Hohlrades 9 ergibt sich die Gesamtübersetzung der Getriebeanordnung 1 bei hohem Wirkungsgrad.
  • Eine Möglichkeit der konstruktiven Umsetzung des Getriebekonzepts nach 2 ist in 3 und in 4 dargestellt (3 zeigt die Getriebeanordnung gemäß 2 in gespiegelter Anordnung).
  • Der Antriebsmotor ist als permanent erregter Motor ausgebildet und besteht aus einem Stator 14 und einem von diesem angetriebenen Rotor 13. Der Rotor 13 ist axial und drehfest mit dem Sonnenrad 3 verbunden. Axial neben dem Sonnenrad 3 ist hinreichend Raum zur Aufnahme anderer Elemente, wie beispielsweise eines Winkellagegebers 15; analog können andere Motorsteuerungskomponenten untergebracht werden.
  • Die Planetenräder 5 sind als hülsenförmige Körper ausgebildet, die einen Grundkörper aufweisen, auf dessen Außenumfang die drei Verzahnungen 6‘, 6‘‘ und 11 eingearbeitet sind (die Verzahnungen sind nicht näher dargestellt). Die Planetenräder 5 sind axial durchbohrt, so dass in die Bohrung ein zylindrischer Trägerabschnitt eines Planetenträgers 12 eintreten kann. Ein Planetenträger 12 ist allerdings nicht zwingend; es kann auch mit fliegend gelagerten Planetenrädern 5 gearbeitet werden.
  • Nicht dargestellt ist, dass das Hohlrad 7 in einem nicht dargestellten Gehäuseelement der Getriebeanordnung befestigt ist. Hierzu wird das Hohlrad 7 an seiner äußeren zylindrischen Fläche in einem entsprechenden Abschnitt des Gehäuses aufgenommen. Hierdurch wird das nötige Gegenmoment aufgebracht. Das Abtriebsdrehmoment wird vom Abtriebs-Hohlrad 9 abgegriffen.
  • Die Innenverzahnung 10 im Abtriebs-Hohlrad 9 kann direkt in einen hohlzylindrischen Abschnitt des Abtriebs-Hohlrades 9 eingearbeitet sein; es ist aber auch genauso möglich, dass ein Zahnrad mit der Verzahnung 10 separat gefertigt und dann in das Abtriebs-Hohlrad 9 eingesetzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebeanordnung
    2
    Antriebsmotor
    3
    Sonnenrad
    4
    Außenverzahnung
    5
    Planetenrad
    6
    Verzahnung
    6‘
    Verzahnung (erste Verzahnung des Planetenrads)
    6‘‘
    Verzahnung (zweite Verzahnung des Planetenrads)
    7
    Hohlrad
    8
    Innenverzahnung
    9
    Abtriebs-Hohlrad
    10
    Innenverzahnung
    11
    Verzahnung (dritte Verzahnung des Planetenrads)
    12
    Planetenträger
    13
    Rotor
    14
    Stator
    15
    Winkellagegeber
    E1
    erste Ebene
    E2
    zweite Ebene
    E3
    dritte Ebene
    D1
    Teilkreisdurchmesser
    D2
    Teilkreisdurchmesser
    D3
    Teilkreisdurchmesser
    a
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9318360 U1 [0002]
    • DE 202009018547 U1 [0002]
    • DE 4423902 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Getriebeanordnung (1), umfassend ein von einem Antriebsmotor (2) um eine Achse (a) angetriebenes Sonnenrad (3) mit einer Außenverzahnung (4), eine Anzahl Planetenräder (5), die radial außerhalb des Sonnenrades (3) angeordnet sind und die mit einer Verzahnung (6) versehen sind, mit der sie mit der Außenverzahnung (4) des Sonnenrades (3) kämmen, ein ortsfestes Hohlrad (7) mit einer Innenverzahnung (8), wobei die Planetenräder (5) mit ihrer Verzahnung (6) mit der Innenverzahnung (8) des Hohlrads (7) kämmen, und ein um die Achse (a) drehbar angeordnetes Abtriebs-Hohlrad (9) mit einer Innenverzahnung (10), wobei die Planetenräder (5) mit einem zu ihrer Verzahnung (6) axial versetzt angeordneten weiteren Verzahnung (11) versehen sind, die mit der Innenverzahnung (10) des Abtriebs- Hohlrads (9) kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) mit drei Verzahnungen (6‘, 6‘‘, 11) versehen sind, die jeweils in axiale Richtung (a) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die erste Verzahnung (6‘) den Zahneingriff zwischen Sonnenrad (3) und Planetenrad (5) bildet und in einer ersten Ebene (E1) liegt, wobei die zweite Verzahnung (6‘‘) den Zahneingriff zwischen ortsfestem Hohlrad (7) und Planetenrad (5) bildet und in einer zweiten Ebene (E2) liegt, wobei die dritte Verzahnung (11) den Zahneingriff zwischen Abtriebs-Hohlrad (9) und Planetenrad (5) bildet und in einer dritten Ebene (E3) liegt, wobei alle drei Ebenen (E1, E2, E3) axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ebene (E1) zwischen der zweiten Ebene (E2) und der dritten Ebene (E3) angeordnet ist.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) aus einem einstückig ausgebildeten Grundkörper bestehen, in den die drei Verzahnungen (6‘, 6‘‘, 11) eingearbeitet sind.
  4. Getriebeanordnung nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen (6‘, 6‘‘, 11) der Planetenräder (5) alle unterschiedliche Teilkreisdurchmesser (D1, D2, D3) aufweisen.
  5. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (D1) der ersten Verzahnung (6‘) größer ist als der Teilkreisdurchmesser (D2) der zweiten Verzahnung (6‘‘).
  6. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (D3) der dritten Verzahnung (11) kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser (D1) der ersten Verzahnung (6‘).
  7. Getriebeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (D3) der dritten Verzahnung (11) kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser (D2) der zweiten Verzahnung (6‘‘).
  8. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduln der drei Verzahnungen (6‘, 6‘‘, 11) nicht alle gleich sind, wobei vorzugsweise die Moduln der drei Verzahnungen (6‘, 6‘‘, 11) alle unterschiedlich sind.
  9. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) von einem Planetenträger (12) gehalten werden.
  10. Getriebeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (2) als Außenläufermotor ausgebildet ist, wobei der Rotor (13) des Antriebsmotors (2) fest mit dem Sonnenrad (3) verbunden ist.
DE201210217102 2012-09-24 2012-09-24 Getriebeanordnung Withdrawn DE102012217102A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217102 DE102012217102A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Getriebeanordnung
PCT/DE2013/200184 WO2014044277A1 (de) 2012-09-24 2013-09-23 Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217102 DE102012217102A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Getriebeanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217102A1 true DE102012217102A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49385071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217102 Withdrawn DE102012217102A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Getriebeanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012217102A1 (de)
WO (1) WO2014044277A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226046A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Wolfrom-Getriebe mit dreifach verzahnten Planeten
WO2021156155A1 (en) * 2020-02-04 2021-08-12 Aktiebolaget Skf Modular high precision gear box arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020523527A (ja) 2017-06-14 2020-08-06 デーナ、オータモウティヴ、システィムズ、グループ、エルエルシー スケーラブルな作動機構及びその動作の方法
CN108105339B (zh) * 2018-02-09 2024-05-10 佛山市驰康医疗器材有限公司 牙科手机增速直机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318360U1 (de) 1993-12-01 1994-02-24 Funke GmbH, 66955 Pirmasens Planetengetriebe für hohe Übersetzungen
DE4423902A1 (de) 1994-07-09 1996-04-11 Fibro Gmbh Konzentrischer Getriebemotor
DE202009018547U1 (de) 2009-10-06 2012-01-19 Imo Holding Gmbh Wolfromgetriebe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1970251A (en) * 1932-02-04 1934-08-14 Rossman Engineering Company Mechanical movement
DE4234873A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Buehler Gmbh Nachf Geb Baureihe für ein fünfrädriges reduziertes Umlaufrädergetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318360U1 (de) 1993-12-01 1994-02-24 Funke GmbH, 66955 Pirmasens Planetengetriebe für hohe Übersetzungen
DE4423902A1 (de) 1994-07-09 1996-04-11 Fibro Gmbh Konzentrischer Getriebemotor
DE202009018547U1 (de) 2009-10-06 2012-01-19 Imo Holding Gmbh Wolfromgetriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226046A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Wolfrom-Getriebe mit dreifach verzahnten Planeten
DE102014226046B4 (de) * 2014-12-16 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Wolfrom-Getriebe mit dreifach verzahnten Planeten für eine Windkraftanlage und Verfahren zur Montage von Lagern eines solchen Getriebes
WO2021156155A1 (en) * 2020-02-04 2021-08-12 Aktiebolaget Skf Modular high precision gear box arrangement
US11788605B2 (en) 2020-02-04 2023-10-17 Aktiebolaget Skf Modular high precision gear box arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014044277A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
DE102010036243A1 (de) Planetengetriebe zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes in einem Fahrzeug sowie Antriebseinheit mit dem Planetengetriebe
DE102016118877A1 (de) Mechanische Getriebeanordnung
WO2015035995A1 (de) Mittendifferential für ein kraftfahrzeug
DE102017214917B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit flexibler Einbindbarkeit der elektrischen Maschine
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102011079370A1 (de) Antriebsvorrichtung mit zwei Antriebsaggregaten
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102015215256A1 (de) Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
WO2015062598A1 (de) Differentialgetriebe, insbesondere achsgetriebe
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
WO2015090784A1 (de) Getriebe in vorgelegebauweise
DE102014119168B4 (de) Elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102017214912A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017214915B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit Torque-Vectoring-Funktionalität und mit mehrgängiger Anbindung an eine elektrische Maschine
DE102012204285B4 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
DE102019130901A1 (de) Elektrische Antriebseinheit in Vorgelegebauweise mit koaxialer Anordnung von elektrischer Maschine und Differential
DE102010000105A1 (de) Spielfreie Antriebsvorrichtung
DE102016012818A1 (de) Hybridgetriebe
DE102017214920B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einer durch unterschiedliche Übersetzungen mit der Eingangswelle koppelbaren elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination