DE102012211281B3 - Kathode - Google Patents

Kathode Download PDF

Info

Publication number
DE102012211281B3
DE102012211281B3 DE201210211281 DE102012211281A DE102012211281B3 DE 102012211281 B3 DE102012211281 B3 DE 102012211281B3 DE 201210211281 DE201210211281 DE 201210211281 DE 102012211281 A DE102012211281 A DE 102012211281A DE 102012211281 B3 DE102012211281 B3 DE 102012211281B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
focusing
emitter
length
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210211281
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ferger
Jörg Freudenberger
Jan Matschulla
Dieter Matuszok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210211281 priority Critical patent/DE102012211281B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211281B3 publication Critical patent/DE102012211281B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kathode mit einem Fokuskopf (1), in dem ein Emitter (2) und eine gegenüber dem Fokuskopf (1) elektrisch isolierte Längenfokussierungselektrode (5) mit zwei Elektrodenelementen (6, 7) angeordnet sind Erfindungsgemäß ist die Längenfokussierungselektrode (5) einstückig ausgebildet. Eine derartige Kathode ist fertigungstechnisch einfach herstellbar und weist konstante Emissionseigenschaften auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kathode.
  • Eine derartige Kathode ist in einer Röntgenröhre angeordnet und dient als Elektronenquelle. Die Kathode umfasst einen Fokuskopf, in dem ein Emitter starr befestigt ist. Weiterhin ist in dem Fokuskopf eine Längenfokussierungselektrode mit zwei Elektrodenelementen angeordnet. Die zwei Elektrodenelemente sind gegenüber dem Fokuskopf elektrisch isoliert.
  • Die vom Emitter erzeugten Elektronen werden mittels auf dem Fokuskopf angeordneter Ablenkelektroden zu einem Elektronenstrahl fokussiert, gegebenenfalls abgelenkt und in Richtung einer Anode (Target) beschleunigt. Beim Aufprall der Elektronen auf der Anode werden diese abgebremst, wobei in einem Brennfleck eine zur diagnostischen Bildgebung oder zur therapeutischen Bestrahlung nutzbare Röntgenstrahlung entsteht. Darüber hinaus ist mit Röntgenstrahlung auch eine analytische Materialuntersuchung oder eine sicherheitstechnische Überprüfung möglich.
  • Als Elektronenquelle geeignete Emitter sind als thermionische Emitter (thermische Elektronenemission durch Widerstandsheizung oder durch Laserbestrahlung des Emitters) oder als Feldemitter (durch Feldemission erzeugte Elektronen) ausgebildet.
  • Ein als Wendelemitter (Glühwendel) ausgebildeter thermionischer Emitter ist beispielsweise aus der DE 199 55 845 A1 bekannt. Thermoionische Emitter, die als Flachemitter ausgeführt sind und eine rechteckige Emitterfläche aufweisen, sind z. B. in der DE 27 27 907 C2 und in der DE 10 2008 046 721 A1 beschrieben. Die genannten thermoionischen Emitter werden jeweils durch eine Widerstandsheizung, d. h. durch eine Beaufschlagung mit Heizstrom, erhitzt.
  • In Computertomographie-Systemen ist es derzeit üblich, Röntgenröhren einzusetzen, deren Elektronenstrahl synchron mit der Ausleserate des zugehörigen Röntgendetektors abgelenkt wird. Durch die Ablenkung des Elektronenstrahls ändert sich die Position des Brennflecks. Auf diese Weise werden die Auflösung des Computertomographie-Systems erhöht und Bildartefakte reduziert. Die Ablenkung des Elektronenstrahls wird dabei mittels magnetischer Felder sowie einer entsprechenden Steuerelektronik vorgenommen. Bei der Ablenkung des Elektronenstrahls treten Verzerrungen des Strahlquerschnitts auf, die zu einer unerwünschten Veränderung des Brennflecks in r-Richtung (Anodenradius nach außen) und damit zu einer Veränderung der optischen Länge des Brennflecks führen. Die optische Länge des Brennflecks ist hierbei definiert als Produkt aus Sinus des Anodenwinkels und elektrischer Länge des Brennflecks. Die unerwünschte Veränderung des Brennflecks führt zu einer schlechteren Qualität des Röntgenbildes.
  • Um die unerwünschte Veränderung der optischen Länge des Brennflecks zu verringern, ist es bekannt, im Fokuskopf der Kathode eine Längenfokussierungselektrode mit zwei Elektrodenelementen anzuordnen. Die Elektrodenelemente sind bei der bekannten Längenfokussierungselektrode als separate Elemente ausgeführt und müssen deshalb einzeln in den Fokuskopf eingesetzt und sowohl zueinander als auch zum Emitter justiert werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass eine Schiefstellung der Elektrodenelemente vermieden wird. Außerdem ist bei den Elektrodenelementen auf korrekte Abstände zueinander und zum Emitter zu achten. Aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten im Fokuskopf (geringer Einbauraum) und aufgrund des Abstandes zwischen dem Emitter und der Anode (etwa 20 mm) müssen die Elektrodenelemente entsprechend genau eingebaut werden. Hierzu werden üblicherweise Montagehilfsmittel (z. B. Schablonen) verwendet. Der elektrisch isolierte Einbau von Elektrodenelementen in einen Fokuskopf bei gleichzeitig sicherer elektrischer Kontaktierung ist somit fertigungstechnisch relativ aufwendig.
  • Die US 4,764,947 beschreibt eine Kathode mit Einrichtungen zur Fokussierung von emittierten Elektronen. Bei dieser Kathode kann der Querschnitt des Elektronenstrahls in einer bestimmten Ebene, beispielsweise in der Ebene des Brennflecks einer Anode, bezogen auf einen Querschnitt des Elektronenstrahls minimal gehalten werden. Hierfür enthalten die Fokussierungseinrichtungen Mittel, die außerhalb des Weges des Elektronenstrahls angeordnet sind und durch die ein vorgebbarer Teil der Elektronenemission unterdrückt wird. Dadurch kann die Größe des Brennflecks auf der Anode vermindert werden, ohne dass eine wesentliche Reduzierung des Elektronenstrahlstromes eintritt.
  • In der DE 10 2009 009 159 A1 ist ein Fokuskopf mit wenigstens einem eine Emissionsfläche aufweisenden Emitter bekannt. Jeder Emitter ist hierbei von einer Mehrzahl von Sperrelektroden umgeben, die unabhängig voneinander mit einem Sperrpotential beaufschlagbar sind, so dass sich im Betriebszustand ein oder mehrere Teilbereiche der jeweiligen Emissionsfläche hinsichtlich einer Elektronenemission gezielt sperren lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine fertigungstechnisch einfach herstellbare Kathode mit konstanten Emissionseigenschaften zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kathode gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Kathode nach Anspruch 1 umfasst einen Fokuskopf, in dem ein Emitter und eine gegenüber dem Fokuskopf elektrisch isolierte Längenfokussierungselektrode mit zwei Elektrodenelementen angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist die Längenfokussierungselektrode einstückig ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Längenfokussierungselektrode als einstückiges Bauteil ausgeführt ist, weisen die Elektrodenelemente einen konstanten Abstand zueinander auf. Damit werden negative Einflüsse, wie z. B. Verkippungen und/oder Abstandsfehler, verhindert, so dass die erfindungsgemäße Kathode während der gesamten Lebensdauer konstante Emissionseigenschaften aufweist. Weiterhin werden durch die erfindungsgemäße Lösung die Montagezeiten verringert und die Fertigungsprozesse vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Kathode ermöglicht den Aufbau eines Röntgenstrahlerzeugungssystems, das eine Elektronenstrahlablenkung ohne negative Auswirkung auf die Röntgenbildqualität durch Verzerrungen des Elektronenstrahls und durch Bewegung des Elektronenstrahls während der computertomographischen Bilddatenerfassung ermöglicht. Zusätzlich ist mit der erfindungsgemäßen Kathode die Realisierung sehr kleiner Elektronenstrahlquerschnitte möglich. Diese verzerrungsfreie Ablenkung ist nicht nur bei allen Computertomographie-Anwendungen vorteilhaft, sondern auch bei anderen Röntgenanwendungen, wie z. B. Mammographie-Untersuchungen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Kathode nach Anspruch 2 ist die Einstückigkeit auf besonders einfache Weise dadurch realisiert, dass die Elektrodenelemente durch einen Steg miteinander verbunden sind.
  • Bei einer Kathode nach Anspruch 3 weisen die Elektrodenelemente an den Seiten, die dem Emitter zugewandt sind, jeweils einen vom Fokuskopf weggerichteten Abbug auf. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine unerwünschte Veränderung des Brennflecks verhindert werden. Gleichzeitig schützt der jeweilige Abbug die Elektrodenfläche des jeweiligen Elektrodenelements vor emittierten Elektronen.
  • Bei einer Ausführungsform der Kathode gemäß Anspruch 4 weist der Steg im Bereich zwischen den beiden Elektrodenelementen an beiden Längsseiten jeweils eine Ausbuchtung auf. Dadurch ist es möglich, auch Emitter mit abgewinkelten Anschlussbeinchen in den Fokuskopf einzubauen.
  • Vorzugsweise liegen die Elektrodenelemente der Längenfokussierungselektrode auf einem gemeinsamen Potential von z. B. +/–1 kV gegenüber dem Potential des Emitters.
  • Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 einen Fokuskopf der erfindungsgemäßen Kathode in einer perspektivischen Draufsicht und
  • 2 eine Längenfokussierungselektrode, die zum Einbau in einen Fokuskopf gemäß 1 geeignet ist.
  • In 1 ist mit 1 Fokuskopf bezeichnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel eine kreiszylindrische Grundform aufweist.
  • Im Fokuskopf 1 ist an einer Stirnseite ein Emitter 2 angeordnet, der auf dem gleichen Potential wie der Fokuskopf 1 liegt. Der Emitter 2 ist als Flachemitter mit einer rechteckigen Emitterfläche 21 ausgebildet und weist an seinen beiden stirnseitigen Enden jeweils einen flächigen Anschlusskontakt 22 bzw. 23 für eine Zuführung von Heizstrom auf.
  • Der in 1 dargestellte Emitter 2 muss nicht notwendigerweise als Flachemitter ausgeführt sein. Der Emitter 4 kann auch als Wendelemitter (Glühwendel) ausgebildet sein.
  • Der Fokuskopf 1 weist zu beiden Seiten des Emitters 2 jeweils eine Ablenkelektrode 3 und 4 auf. Die zwei Ablenkelektroden 3 und 4, mit denen die vom Emitter 2 emittierten Elektronen abgelenkt und fokussiert werden, sind gegenüber dem Fokuskopf 1 elektrisch isoliert.
  • Weiterhin weist der Fokuskopf 1 eine Längenfokussierungselektrode 5 auf. Die Längenfokussierungselektrode 5 ist gegenüber dem Fokuskopf 1 elektrisch isoliert und umfasst zwei Elektrodenelemente 6 und 7 mit jeweils einer Elektrodenfläche 61 bzw. 71.
  • Die Längenfokussierungselektrode 5 ist erfindungsgemäß einstückig ausgebildet. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dies – wie in 2 dargestellt – dadurch realisiert, dass die Elektrodenelemente 6 und 7 durch einen Steg 8 miteinander verbunden sind.
  • Die Elektrodenelemente 6 und 7 weisen an den Seiten, die dem Emitter 2 zugewandt sind, jeweils einen vom Fokuskopf 1 weggerichteten Abbug 62 bzw. 72 auf. Dadurch kann in besonders vorteilhafter Weise eine unerwünschte Veränderung des Brennflecks verhindert werden. Gleichzeitig schützt der jeweilige Abbug 62 bzw. 72 die Elektrodenfläche 61 bzw. 71 des jeweiligen Elektrodenelements 7 bzw. 8 vor emittierten Elektronen.
  • Die Elektrodenelemente 6 und 7 sind über jeweils einen Anschlussstift 63 bzw. 73 an ein gemeinsames Potential von z. B. +/–1 kV gegenüber dem Potential des Emitters 2 geschaltet.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist der Steg 8 im Bereich zwischen den beiden Elektrodenelementen 6 und 7 an beiden Längsseiten jeweils eine Ausbuchtung 81 bzw. 82 auf. Dadurch ist es möglich, anstelle des Emitters 2 auch einen Emitter mit abgewinkelten Anschlussbeinchen in den Fokuskopf 1 einzubauen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben ist, so ist die Erfindung nicht durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Vielmehr können vom Fachmann hieraus auch andere Varianten der erfindungsgemäßen Lösung abgeleitet werden, ohne hierbei den zugrunde liegenden Erfindungsgedanken zu verlassen.
  • Wie aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ersichtlich ist, werden durch die erfindungsgemäße Lösung, nämlich die Längenfokussierungselektrode 5 einstückig auszubilden, die bisherigen Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Kathoden beseitigt.
  • Dadurch, dass die Längenfokussierungselektrode 5 als einstückiges Bauteil ausgeführt ist, weisen die Elektrodenelemente 6 und 7 einen konstanten Abstand zueinander auf. Damit werden negative Einflüsse, wie z. B. Verkippungen und/oder Abstandsfehler, verhindert. Weiterhin werden durch die erfindungsgemäße Lösung die Montagezeiten verringert und die Fertigungsprozesse vereinfacht.

Claims (5)

  1. Kathode mit einem Fokuskopf (1), in dem ein Emitter (2) und eine gegenüber dem Fokuskopf (1) elektrisch isolierte Längenfokussierungselektrode (5) mit zwei Elektrodenelementen (6, 7) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenfokussierungselektrode (5) einstückig ausgebildet ist.
  2. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (6, 7) durch einen Steg (8) miteinander verbunden sind.
  3. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (6, 7) an den Seiten, die dem Emitter (2) zugewandt sind, jeweils einen vom Fokuskopf (1) weggerichteten Abbug (62, 72) aufweisen.
  4. Kathode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) im Bereich zwischen den Elektrodenelementen (6, 7) an beiden Längsseiten jeweils eine Ausbuchtung (81, 82) aufweist.
  5. Kathode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenelemente (6, 7) auf einem gemeinsamen Potential liegen.
DE201210211281 2012-06-29 2012-06-29 Kathode Active DE102012211281B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211281 DE102012211281B3 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Kathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211281 DE102012211281B3 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Kathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211281B3 true DE102012211281B3 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211281 Active DE102012211281B3 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211281B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215673A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Einpoliger Röntgenstrahler
DE102014223028A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Kathode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764947A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 The Machlett Laboratories, Incorporated Cathode focusing arrangement
DE102009009159A1 (de) * 2009-02-16 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Fokuskopf einer Röntgenröhre und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4764947A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 The Machlett Laboratories, Incorporated Cathode focusing arrangement
DE102009009159A1 (de) * 2009-02-16 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Fokuskopf einer Röntgenröhre und zugehöriges Betriebsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215673A1 (de) 2013-08-08 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Einpoliger Röntgenstrahler
US9257255B2 (en) 2013-08-08 2016-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Single-pole x-ray emitter
DE102014223028A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Kathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222511C2 (de) Feinfokus-Röntgenröhre
DE102009058266B4 (de) Medizinisches Röntgenaufnahmesystem
DE102008046721B4 (de) Kathode mit einem Parallel-Flachemitter
DE102009003863A1 (de) Schema zum Steuern einer virtuellen Matrix für Mehrfachpunkt-Röntgenquellen
EP3685420B1 (de) Mbfex-röhre
DE102010060484B4 (de) System und Verfahren zum Fokussieren und Regeln/Steuern eines Strahls in einer indirekt geheizten Kathode
DE19820243A1 (de) Drehkolbenstrahler mit Fokusumschaltung
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE102009007217B4 (de) Röntgenröhre
DE1162957B (de) Elektronenlinsensystem zur Korrektur der Strahlenbuendelung in einer Kathodenstrahlroehre
DE102009005454B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102013110166A1 (de) Emissionsfläche für eine Röntgenvorrichtung
DE102011075453A1 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE112019004823T5 (de) Röntgenstrahlung-erzeugungsvorrichtung und röntgenanalyseeinrichtung
DE102012211281B3 (de) Kathode
DE102017008921A1 (de) C-Bogen-Röntgengerät
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
DE102010039765B4 (de) Kathode
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE102012211287B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE202021103476U1 (de) Modulare Kathodeneinrichtung mit einem Schachtblech
DE102009009159A1 (de) Fokuskopf einer Röntgenröhre und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3518266A1 (de) Thermionische emissionsvorrichtung
DE102012211285B3 (de) Röntgenröhre und Verfahren zum Betrieb einer Röntgenröhre
DE102010012394A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE