DE3222511C2 - Feinfokus-Röntgenröhre - Google Patents

Feinfokus-Röntgenröhre

Info

Publication number
DE3222511C2
DE3222511C2 DE3222511A DE3222511A DE3222511C2 DE 3222511 C2 DE3222511 C2 DE 3222511C2 DE 3222511 A DE3222511 A DE 3222511A DE 3222511 A DE3222511 A DE 3222511A DE 3222511 C2 DE3222511 C2 DE 3222511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
grid
electron
filament
ray tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222511A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 3050 Wunstorf Reinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinfocus Verwaltungs & Co Kg 3050 Wunstorf GmbH
Original Assignee
Feinfocus Roentgensysteme 3050 Wunstorf De GmbH
Feinfocus Roentgensysteme 3050 Wunstorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinfocus Roentgensysteme 3050 Wunstorf De GmbH, Feinfocus Roentgensysteme 3050 Wunstorf GmbH filed Critical Feinfocus Roentgensysteme 3050 Wunstorf De GmbH
Priority to DE3222511A priority Critical patent/DE3222511C2/de
Priority to EP83105571A priority patent/EP0096824B1/de
Priority to AT83105571T priority patent/ATE29088T1/de
Priority to US06/505,056 priority patent/US4573186A/en
Priority to JP58110022A priority patent/JPH0618119B2/ja
Publication of DE3222511A1 publication Critical patent/DE3222511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222511C2 publication Critical patent/DE3222511C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/14Arrangements for concentrating, focusing, or directing the cathode ray
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/064Details of the emitter, e.g. material or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/06Cathodes
    • H01J35/066Details of electron optical components, e.g. cathode cups

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Feinfokus-Röntgenröhre, in deren evakuiertem Kolben eine von einem Gitter umgebene Glühkathode und eine mit Target, elektromagnetischen Elektronenstrahlbündelungs- und -ablenkungsvorrichtungen und einer Eintrittsblende ausgestattete Anode untergebracht sind sowie ein Verfahren zur Bildung eines Mikrofokus der Elektronen emission einer Röntgenröhren-Glühkathode. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Intensität der Elektronenemission aus einem Mikrofokus einer Glühkathode bei gleichzeitiger Stei gerung deren Lebensdauer erheblich zu erhöhen und die Intensität der Röntgenstrahlenemission in unerwarteter Weise zu steigern. Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß man einen Glühdraht verwendet, dessen Dimensionen groß gegenüber den Dimensionen der Elektronenaustrittsfläche sind, daß man auf dem Glühdraht am Ort der Elektronenaustrittsfläche einen Ort erhöhter Temperatur schafft und daß man das elektrische Feld so gestaltet, daß es an diesem Ort erhöhter Temperatur seinen Spitzenwert erreicht.

Description

2. Feinfokus-Röntgenröhre
— bei der das Gitter (4) als ein die Glühkathode (3) teilweise umgebender, rotationssymmetrischer Körper ausgebildet ist,
— der die Form eines Hohlzylinders mit an der Stirnseite nach innen gerichtetem Vorsprung (34) aufweist, nach AnsprurN 1 dadurch gekennzeichnet,
— daß das Gitter (4) starkwandig ausgebildet ist
— daß sich die Außenseite des Vorsprungs (34) trichterförmig erweitert
— wobei dieser Trichter (31) einen öffnungswinkel von 100° bis 140° einschließt
— daß die Glühkathode (3) mit ihrer am weitesten aus dem Innern des Gitters (4) austretenden Stelle in der Achse (36) des Gitters (4) in einer Ebene (35) angeordnet ist, die im Bereich der Unterkante (33) des Trichters (31) liegt.
3. Feinfokus-Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder dadurch gekennzeichnet, daß
— das elektrische Feld zwischen Gitter (4) und Glühkathode (3) so ausgebildet ist, daß es am Ort der Elektronenaustrittsfläche seinen Maximalwert erreicht und
— daß die Kühlung des Glühdrahtes so ausgebildet wird, daß am Ort der Elektronenaustrittsfläche die höchste Temperatur herrscht.
Die Erfindung betrifft eine Feinfokus-Röntgenröhre gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2. Derartige Feinfokus-Röntgenröhren sind z. B. aus der GBPS 10 09 702 bereits bekannt.
Röntgenröhren mit einem evakuierten Kolben in dem sich eine Glühkathode in Form eines U- oder V-förmig gebogenen Glühdrahtes, ein die Glühkathode teilweise umeebendes Gitter, das den Ort der Elektronenaustrittsfiäche freiläßt, und ein Target, elektromagnetischen Elektronenstrahlbündelungs- und -ablenkungsvorrichtungen und eine mit einer Eintrittsblende ausgestattete Anode untergebracht sind, sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt.
In dem Bestreben, das Auflösungsvermögen bei Röntgengeräten zu steigern, um immer kleinere Details in Röntgenaufnahmen zu erkennen, z. B. feinste Haarrisse in Turbinenschaufel, wurden Röntgenröhven entwickelt, deren Glühkathoden aus immer feineren Drähten hergestellt wurden und die wie spitze Nadeln geformt wurden, um die Elektronenaustrittsfiäche — an der Nadelspitze — möglichst klein zu gestalten. Nur so glaubte man bisher der Regel aus der Optik, — je klei-
;ier und punktförmiger die Lichtquelle, umso höher das Auflösungsvermögen —, entsprechen zu können und scharfe Röntgenbildaufnahmen erzielen zu können.
Es gelingt auch, auf diesem Wege das Auflösungsvermögen eines Röntgengerätes erheblich zu steigern, doch nur um den Preis einer geringeren Elektronenemission und am den Preis einer stark verkürzten Lebensdauer der Glühkathode. Die geringere Elektronenemission führt dazu, daß man in der medizinischen Anwendung von Röntgengeräten längere Expositionszeiten benötigt und dadurch den Patienten stärker belastet, während in der Anwendung von Röntgengeräten zur Materialprüfung dem Durchdringungsvermögen Grenzen gesetzt sind, die Untersuchungen erheblich längere Zeit in Anspruch nehmen und die Einsatzmöglichkeiten am bewegten Untersuchungsobjekt erheblich eingeschränkt werden. Die stark verkürzte Lebensdauer der Glühkathode macht deren häufiges Auswechseln erforderlich, ein Vorgang, bei dem nach dem Auswechseln die Röntgenröhre erst wieder evakuiert werden muß, ehe sie erneut einsatzbereit ist. Das ist ein zeitaufwendiger Vorgang, der das Verhältnis von Benutzungszeit zu Stillstandszeit sehr ungünstig beeinflußt.
Eine andere Möglichkeit, das Auflösungsvermögen eines Röntgenapparates zu steigern, besteht in der Ausgestaltung der Elektronenoptik zwischen der Kathode und dem Target. Das setzt z. B. bei der Feinfokuskathode nach Steigerwald (Optik, 1958, Seite 243) an der Kathode ein. Die Feinfokuskathode besteht aus einer kegelförmigen Elektrode und einer auf gleichem Potential liegenden, weitab angeordneten großen Steuerelektrode, die mit der kegelförmigen Elektrode verbunden ist. In deren öffnung befindet sich an der Spitze als Kathode ein haarnadelförmig gebogener Wolfram-Draht. Die Äquipotentiallinien, die durch die hohlzylindrische, mit einem nach innen gerichteten Vorsprung versehenen Steuerelektrode hindurchgreifen, werden so umgelenkt, daß sie auf die mit geringer Geschwindigkeit aus der Kegelöffnung austretenden Elektronen eine zerstreuende Wirkung ausüben. Im Bereich der großen Blende wirken die Potentiallinien dagegen stark fokussierend. Durch die weitere Elektronenoptik wird dann erreicht, daß die Elektronen sich in größerer Entfernung zu einem engsten Querschnitt vereinigen. Diese Elektronenoptik ist der GB-PS 10 09 702, aber auch der DE-PS 9 22 365 zu entnehmen.
Maßnahmen am Target der Röntgenröhre zur Verbesserung der Auflösung führten weder zur Vermeidung der aufgezeigten Nachteile an der Kathode noch zu einer wesentlichen Verbesserung der Intensität der emittierten Röntgenstrahlen, wohl aber zu einem vorzeitigen Verschleiß der Targetoberfläche. Da hier am Target keine Verbesserungen möglich erschienen, richteten sich die Versuche zur Verbesserung der Intensität
auf die Kathode der Röntgenröhren und endeten an den aufgezeigten Grenzen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Intensität der Elektronenemission aus einem Mikrofokus einer Glühkathode bei gleichzeitiger Steigerung deren Lebensdauer erheblich zu erhöhen und die Intensität der Rör.tgenstrahlenemission in unerwarteter Weise zu steigern.
Diese Aufgabe wird bei einer Röntgenröhre nach dem Oberbegriff aes Anspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen genannten Merkmale gelöst. Eine weitere Lösung dieser Aufgabe wird im Anspruch 2 beansprucht
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Lebensdauer einer Glühkathode umso höher ist. je stärker der Querschnitt des Glühdrahtes ist und umso niedriger dessen Temperatur zumindest an der Oberfläche ist, und daß auf dieser Oberfläche eines relativ dicken Drahtes sich ein Mikrofokus ausbilden läßt, wenn es nur gelingt, einen Ort der Oberfläche besonderen physikalischen Bedingungen auszusetzen, die an anderen Teilen der Oberfläche nicht herrschen und die zur Elektronenemission bevorzugt geeignet sind.
Die Erfindung erreicht, daß trotz der Verwendung eines sehr stabilen Glühdrahtes, der infolge seiner Querschnittsgröße und seiner Oberflächentemperatur eine lange Lebensdauer aufweist, ein Mikrofokus geschaffen ist, der sich durch eine besonders hohe Intensität der Elektronenemission auszeichnet Durch die Anordnung der Elektronenemissionsstelle in zwei Feldern, einem elektrischen Feld und einem Temperaturfeld an der Oberfläche des Glühdrahtes, deren Spitzenwerte an ein und denselben Ort fallen, läßt sich auf dem Glühdraht ein Fokus intensiver Elektronenemission von sehr kleinen Abmessungen schaffen, obwohl der Durchmesser des Glühdrahtes viel größer ist.
Dabei erzieh man den winzigen Fleck erhöhter Temperatur nicht durch äußere Strahlungseinwirkung, z. B. durch Lichteinstrahlung. Infraroteinstrahlung oder mittels eines Lasers, dieser Ort erhöhter Temperatur wird viel einfacher, aber ebenso wirkungsvoll dadurch geschaffen, daß man die Glühkathode mit einem Wärmestrahlung absorbierenden Körper so (teilweist-) umgibt, daß von allen Orten der Oberfläche des Glühdrahtes mehr Strahlung absorbiert wird als von dem Ort der Elektronsnaustiittsfliche. Hierzu bietet sich das Gitter als einfaches, sowieso vorhandenes Bauelement an, wenn man es nur in geeigneter Weise dimensioniert. Wie das in einer besonders günstigen Ausbildungsform erfolgen kann, ist in Anspruch 2 angegeben.
Eine sehr vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 3 gekennzeichnet. Ist in dieser Röntgenröhre die Glühkathode so ausgeführt, daß die Glühkathode aus einem U- oder V-förmig gebogenen Draht besteht, so bildet sich im Zusammenwirken mit dem als Kühlvorrichtung wirkenden Gitter dann in der Spitze der Bie· gung des Glühdrahtes ein winziger Fleck aus, der von der Kühlwirkung am wenigsten erfaßt wird und der, da er gleichzeitig am Ort der höchsten Feldstärke liegt, ein Ort besonders intensiver Elektronenemission ist. So wird hier völlig unerwartet an einer keineswegs spitzen Elektrode von bisher ungeeignet erscheinender Form und Größe ein Mikrofokus erzielt, dessen Wirkungsgrad der Emission die spitzgeformten bekannten Elektroden wesentlich übertrifft. Die Kühlwirkung gerade der Oberflächenteile der Glühkathode ist die Ursache für die bedeutende Erhöhung der Lebensdauer der Glühkathode.
Das Wesen der Erfindung iit nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieies näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Feinfokus-Röntgenröhre,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Kathode und die Anordnung des Gitters,
F i g. 3 eine andere Ausbildung der Glühkathode,
F i g. 4 eine weitere Ausbildung der Glühkathode.
Der Kolben der Röntgenröhre besteht aus zwei Teilen 1, 2. Das Teil 1 nimmt die Kathode, bestehend aus dem Heizfaden 3, der als Emitter für den Elektronenstrom 11 dient den Anschlußkontakten 12, 13 für den Heizfaden 3 und dem Sockel 14 und das Gitter 4 auf, welches ebenfalls vom Sockel 14 getragen wird und welches über den Anschlußkontakt 15 mit einer nicht dargestellten Spannungsquelle verbunden ist. Das als Anode dienende Teil 2 nimmt in seinem Inneren mit einem Luftspalt 26 versehene Fokussierspulen 5, Ablenkspulen 6 auf und ist mit dem Targetkopf 7 versehen, der in seinem Inneren das Target 8 (.'■.; Antikathode) und eine Abschirmung ίό aufnimmt, die eine Durchbrechung für den Austritt der am Target 8 erzeugten Röntgenstrahlen 10 aufweist die durch das Austrittsfenster 9 austreten. Der Targetkopf wird durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt, die durch die Rohre 17 in einem Kühlraum ein- bzw. austritt. Der Kolben der Röntgenröhre weist einen Vakuumanschluß 18 auf. Die elektrischen Anschlüsse für die Fokussierspule 5 und die Ablenkspulen 6 sind mit 19 bis 22 bezeichnet. Zwischen den beiden Teilen 1 und 2 des Kolbens der Röntgenröhre befindet sich eine Trennwand (Anode) 24, welche mit einer Durchlaßöffnung 25 für den Elektronenstrom 12 versehen ist.
In F i g. 2 ist in vergrößerter Darstellung der Aufbau von Kathode und Gitter dargestellt. Über die Anschlußkontaktc 12, 13, die in Klemmvorrichtungen 27, 28 für den U-förmig gebogenen Heizfaden (Emitter) 3 enden, wird dem Heizfaden 3 Spannung zugeführt, die diesen Heizfaden zum Glühen bringt. Die beiden Klemmvorrichtungen 27,28 sind dabei in einer Halterung 29 untergebracht, die mittels des Isolierringes 30 auch das Gitter 4 trägt. Dieses Gitter 4 ist als ein starkwandiger Hohlzylinder ausgebildet, der an seiner einen, ilen Heizfaden 3 umschließenden Stirnseite einen nach innen gerichteten Vorsprung 34 aufweist, der an seiner Außenseite in Form eines Trichters 31 ausgebildet ist, der einen öffnungswinkel i? von 100° bis 140°, vorzugsweise 120°, aufweist. Dieser Trichter 31 geht auf seiner Innenseite in eine zylindrische Oberfläche 32 über, die abgerundete Kante 33 über. Im Bereich dieser abgerundeten Kante 33 befindet sich die Ebene 35, in welcher sich derjenige Oberflächenteil des Heizfadens 3 befindet, der Elektronen en.'.ttiert. Durch die besondere geometrische Ausbildung des Gitters wird einerseits ein elektrisches Feld erzeugt, welches sci.'.en Spitzenwert in der Achse 3C dort hat, wo die Achse 36 die dem Target zugewandte Oberfläche des Heizdrahtes 3 durchbricht. Andererseits ist durch die besondere geometrische Gestaltung des Gitters 4 erreicht aaß von allen Oberflächenteilen des Heizfadens 3 mehr Strahlung an das Gitter abgegeben wird als von demjenigen Ort des Heizfadens, an di/m die geometrische Achse 36 die dem Target zugewandte Oberfläche des Heizdrahtes 3 durchbricht. Hierdurch wird die Oberfläche des Heizdrahtes überall gekühlt, jedoch ist die Kühlung am geringsten an demjenigen Ort, an dem die geometrische Achse 36 die dem Target 8 zugewandte Oberfläche des Heizdrahtes durchbricht. Als Durchmesser D des Heizdrahtes wird ein solcher
von mehr als 0,17 mm gewählt, der Innendurchmesser Ri ist größer als 0,1 D gewählt. Diese Abmessungen sind erheblich größer als die Abmessungen, die bisher für Feinfokus-Röntgenröhren verwendet werden. Der Innendurchmesser Ri und der Außendurchmesser Ra können aber auch noch erheblich größere Werte aufweisen. — In manchen Faller, ist es zweckmäßig, daß massiv wie ein Klotz ausgebildete ringförmige Gitter 4 noch mit einer zusätzlichen Schürze 37 zu versehen, um die nach außen erfolgende Abstrahlung von Wärme zu vergrö-Bern. Diese Schürze 37 wird zweckmäßigerweise einstückig mit dem Gitter 4 hergestellt und stellt im wesentlichen einen massiven Hohlzylinder dar.
Man kann anstelle des Heizdrahtes 3 auch andere Formen für den Emitter verwenden, /,. B. Emitter in den Formen, wie sie in F i g. 3 und 4 dargestellt sind. Diese aus massivem Material hergestellten Emitter werden phpnfnlk his 711m Glühen durch durchfließenden Strom erhitzt.
20
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
50
55
60
b5

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Feinfokus-Röntgenröhre
— mit einem evakuierten Kolben (1,2)
— in dem sich eine Glühkathode (3) in Form eines U- oder V-förmig gebogenen Glühdrahtes,
— ein die Glühkathode (3) teilweise umgebendes Gitter (4), das den Ort der Elektronenaustrittsfläche freiläßt,
— und ein Target (8), elektromagnetischen Elektronenstrahlbündelungs- und -ablenkungsvorrichtungen (5, 6) und eine mit einer Eintrittsblende (24) ausgestattete Anode untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet,
— daß die Dimensionen des Glühdrahts (3) groß gegenüber den Dimensionen der Elektronenaustrittsfläche sind
— daß das Gitter (4) als ein Wärmestrahlung absorbierender Körper ausgebildet ist, der den Glühdraht (3) nur teilweise umgibt, so daß von allen Orten der Oberfläche des Glühdrahts mehr Wärmestrahlung absorbiert wird als vom Ort der Elektronenaustrittsfiäche.
DE3222511A 1982-06-16 1982-06-16 Feinfokus-Röntgenröhre Expired DE3222511C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222511A DE3222511C2 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Feinfokus-Röntgenröhre
EP83105571A EP0096824B1 (de) 1982-06-16 1983-06-07 Feinfokus-Röntgenröhre und Verfahren zur Bildung eines Mikrofokus der Elektronenemission einer Röntgenröhren-Glühkathode
AT83105571T ATE29088T1 (de) 1982-06-16 1983-06-07 Feinfokus-roentgenroehre und verfahren zur bildung eines mikrofokus der elektronenemission einer roentgenroehren-gluehkathode.
US06/505,056 US4573186A (en) 1982-06-16 1983-06-16 Fine focus X-ray tube and method of forming a microfocus of the electron emission of an X-ray tube hot cathode
JP58110022A JPH0618119B2 (ja) 1982-06-16 1983-06-16 微焦点x線管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222511A DE3222511C2 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Feinfokus-Röntgenröhre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222511A1 DE3222511A1 (de) 1983-12-22
DE3222511C2 true DE3222511C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6166125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222511A Expired DE3222511C2 (de) 1982-06-16 1982-06-16 Feinfokus-Röntgenröhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4573186A (de)
EP (1) EP0096824B1 (de)
JP (1) JPH0618119B2 (de)
AT (1) ATE29088T1 (de)
DE (1) DE3222511C2 (de)

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330806A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Feinfocus Röntgensysteme GmbH, 3050 Wunstorf Roentgenlithographiegeraet
DE3426624A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Scanray A/S, Kopenhagen Roentgenroehre
US4764947A (en) * 1985-12-04 1988-08-16 The Machlett Laboratories, Incorporated Cathode focusing arrangement
US4868842A (en) * 1987-03-19 1989-09-19 Siemens Medical Systems, Inc. Cathode cup improvement
ATE72498T1 (de) * 1988-08-25 1992-02-15 Steffel Gmbh Spezialmaschbau Rundstrahl-roentgenroehre.
US5077777A (en) * 1990-07-02 1991-12-31 Micro Focus Imaging Corp. Microfocus X-ray tube
JPH04101339A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Rigaku Denki Kogyo Kk X線管
US5111494A (en) * 1990-08-28 1992-05-05 North American Philips Corporation Magnet for use in a drift tube of an x-ray tube
US5515413A (en) * 1994-09-26 1996-05-07 General Electric Company X-ray tube cathode cup assembly
GB9620160D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Bede Scient Instr Ltd X-ray generator
US6134300A (en) * 1998-11-05 2000-10-17 The Regents Of The University Of California Miniature x-ray source
US6185276B1 (en) * 1999-02-02 2001-02-06 Thermal Corp. Collimated beam x-ray tube
US7062017B1 (en) * 2000-08-15 2006-06-13 Varian Medical Syatems, Inc. Integral cathode
JP4762436B2 (ja) * 2001-05-16 2011-08-31 浜松ホトニクス株式会社 カソードユニット及び開放型x線発生装置
US7180981B2 (en) * 2002-04-08 2007-02-20 Nanodynamics-88, Inc. High quantum energy efficiency X-ray tube and targets
US7138768B2 (en) * 2002-05-23 2006-11-21 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Indirectly heated cathode ion source
US7466799B2 (en) * 2003-04-09 2008-12-16 Varian Medical Systems, Inc. X-ray tube having an internal radiation shield
DE10352334B4 (de) * 2003-11-06 2010-07-29 Comet Gmbh Verfahren zur Regelung einer Mikrofokus-Röntgeneinrichtung
CN1786819B (zh) * 2004-12-09 2011-08-10 Ge医疗***环球技术有限公司 X射线光阑、x射线辐照器和x射线成像设备
EP2084728A2 (de) * 2006-10-17 2009-08-05 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Emitter für röntgenröhren und erwärmungsverfahren dafür
US7737424B2 (en) * 2007-06-01 2010-06-15 Moxtek, Inc. X-ray window with grid structure
US20110121179A1 (en) * 2007-06-01 2011-05-26 Liddiard Steven D X-ray window with beryllium support structure
CA2692742A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Brigham Young University Methods and devices for charged molecule manipulation
US20100285271A1 (en) * 2007-09-28 2010-11-11 Davis Robert C Carbon nanotube assembly
US9305735B2 (en) 2007-09-28 2016-04-05 Brigham Young University Reinforced polymer x-ray window
US8498381B2 (en) 2010-10-07 2013-07-30 Moxtek, Inc. Polymer layer on X-ray window
US7924983B2 (en) * 2008-06-30 2011-04-12 Varian Medical Systems, Inc. Thermionic emitter designed to control electron beam current profile in two dimensions
US20100239828A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Cornaby Sterling W Resistively heated small planar filament
US8247971B1 (en) 2009-03-19 2012-08-21 Moxtek, Inc. Resistively heated small planar filament
US7983394B2 (en) * 2009-12-17 2011-07-19 Moxtek, Inc. Multiple wavelength X-ray source
WO2012025136A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Ge Sensing & Inspection Technologies Gmbh Mikrofokus-röntgenröhre für eine hochauflösende röntgenvorrichtung
US8526574B2 (en) 2010-09-24 2013-09-03 Moxtek, Inc. Capacitor AC power coupling across high DC voltage differential
US8804910B1 (en) 2011-01-24 2014-08-12 Moxtek, Inc. Reduced power consumption X-ray source
US8750458B1 (en) 2011-02-17 2014-06-10 Moxtek, Inc. Cold electron number amplifier
US8929515B2 (en) 2011-02-23 2015-01-06 Moxtek, Inc. Multiple-size support for X-ray window
JP5711007B2 (ja) * 2011-03-02 2015-04-30 浜松ホトニクス株式会社 開放型x線源用冷却構造及び開放型x線源
US9174412B2 (en) 2011-05-16 2015-11-03 Brigham Young University High strength carbon fiber composite wafers for microfabrication
US8989354B2 (en) 2011-05-16 2015-03-24 Brigham Young University Carbon composite support structure
US9076628B2 (en) 2011-05-16 2015-07-07 Brigham Young University Variable radius taper x-ray window support structure
US20150117599A1 (en) 2013-10-31 2015-04-30 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
US8761344B2 (en) 2011-12-29 2014-06-24 Moxtek, Inc. Small x-ray tube with electron beam control optics
US9072154B2 (en) 2012-12-21 2015-06-30 Moxtek, Inc. Grid voltage generation for x-ray tube
US9184020B2 (en) 2013-03-04 2015-11-10 Moxtek, Inc. Tiltable or deflectable anode x-ray tube
US9177755B2 (en) 2013-03-04 2015-11-03 Moxtek, Inc. Multi-target X-ray tube with stationary electron beam position
US9173623B2 (en) 2013-04-19 2015-11-03 Samuel Soonho Lee X-ray tube and receiver inside mouth
US10295485B2 (en) 2013-12-05 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray transmission spectrometer system
US10269528B2 (en) 2013-09-19 2019-04-23 Sigray, Inc. Diverging X-ray sources using linear accumulation
US10416099B2 (en) 2013-09-19 2019-09-17 Sigray, Inc. Method of performing X-ray spectroscopy and X-ray absorption spectrometer system
US9570265B1 (en) 2013-12-05 2017-02-14 Sigray, Inc. X-ray fluorescence system with high flux and high flux density
US10297359B2 (en) 2013-09-19 2019-05-21 Sigray, Inc. X-ray illumination system with multiple target microstructures
US9449781B2 (en) 2013-12-05 2016-09-20 Sigray, Inc. X-ray illuminators with high flux and high flux density
US9448190B2 (en) 2014-06-06 2016-09-20 Sigray, Inc. High brightness X-ray absorption spectroscopy system
US10304580B2 (en) 2013-10-31 2019-05-28 Sigray, Inc. Talbot X-ray microscope
USRE48612E1 (en) 2013-10-31 2021-06-29 Sigray, Inc. X-ray interferometric imaging system
US9594036B2 (en) 2014-02-28 2017-03-14 Sigray, Inc. X-ray surface analysis and measurement apparatus
US9823203B2 (en) 2014-02-28 2017-11-21 Sigray, Inc. X-ray surface analysis and measurement apparatus
US10401309B2 (en) 2014-05-15 2019-09-03 Sigray, Inc. X-ray techniques using structured illumination
US9748070B1 (en) 2014-09-17 2017-08-29 Bruker Jv Israel Ltd. X-ray tube anode
US10352880B2 (en) 2015-04-29 2019-07-16 Sigray, Inc. Method and apparatus for x-ray microscopy
US10295486B2 (en) 2015-08-18 2019-05-21 Sigray, Inc. Detector for X-rays with high spatial and high spectral resolution
JP6677420B2 (ja) * 2016-04-01 2020-04-08 キヤノン電子管デバイス株式会社 X線管装置
EP3491658A1 (de) 2016-08-01 2019-06-05 Koninklijke Philips N.V. Röntgeneinheit
US10247683B2 (en) 2016-12-03 2019-04-02 Sigray, Inc. Material measurement techniques using multiple X-ray micro-beams
US10578566B2 (en) 2018-04-03 2020-03-03 Sigray, Inc. X-ray emission spectrometer system
US10989822B2 (en) 2018-06-04 2021-04-27 Sigray, Inc. Wavelength dispersive x-ray spectrometer
WO2020023408A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Sigray, Inc. High brightness x-ray reflection source
US10656105B2 (en) 2018-08-06 2020-05-19 Sigray, Inc. Talbot-lau x-ray source and interferometric system
CN110867359B (zh) * 2018-08-28 2022-02-01 姚智伟 微焦点x射线源
DE112019004433T5 (de) 2018-09-04 2021-05-20 Sigray, Inc. System und verfahren für röntgenstrahlfluoreszenz mit filterung
WO2020051221A2 (en) 2018-09-07 2020-03-12 Sigray, Inc. System and method for depth-selectable x-ray analysis
US11302508B2 (en) 2018-11-08 2022-04-12 Bruker Technologies Ltd. X-ray tube
WO2021011209A1 (en) 2019-07-15 2021-01-21 Sigray, Inc. X-ray source with rotating anode at atmospheric pressure
US11164713B2 (en) * 2020-03-31 2021-11-02 Energetiq Technology, Inc. X-ray generation apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB701050A (en) * 1950-03-22 1953-12-16 Werner Ehrenberg Improvements in or relating to x-ray tubes
US2866113A (en) * 1952-10-07 1958-12-23 Cosslett Vernon Ellis Fine focus x-ray tubes
US3141993A (en) * 1959-12-24 1964-07-21 Zeiss Jena Veb Carl Very fine beam electron gun
NL271119A (de) * 1961-07-10
DE1614158A1 (de) * 1967-05-13 1971-04-29 Mueller C H F Gmbh Kathode fuer Roentgenroehre
NL7314131A (nl) * 1973-10-15 1975-04-17 Philips Nv Draaianode roentgenbuis.
GB1597841A (en) * 1977-01-19 1981-09-09 Nicolet Xrd Corp Electron beam focussing
NL7803837A (nl) * 1978-04-11 1979-10-15 Neratoom Inrichting voor het opwekken van roentgenstralen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0096824A1 (de) 1983-12-28
JPH0618119B2 (ja) 1994-03-09
EP0096824B1 (de) 1987-08-19
ATE29088T1 (de) 1987-09-15
JPS598251A (ja) 1984-01-17
DE3222511A1 (de) 1983-12-22
US4573186A (en) 1986-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222511C2 (de) Feinfokus-Röntgenröhre
DE3330806C2 (de)
DE366550C (de) Hochvakuumroentgenroehre mit Gluehkathode
DE2518688A1 (de) Linsen-gitter-system fuer elektronenroehren
DE2807735B2 (de) Röntgenröhre mit einem aus Metall bestehenden Röhrenkolben
DE19510047C2 (de) Anode für eine Röntgenröhre
DE10240628A1 (de) Röntgenröhre mit Ringanode und deren Anwendung
DE69913985T2 (de) Röntgenröhre mit variabler abbildungs-fleckgrösse
DE10025807A1 (de) Röntgenröhre mit Flachkathode
DE2738165A1 (de) Roentgenstrahlungsgenerator
DE750227C (de) Zylinderfoermige Elektrode zur Verwendung als Anode in Kathodenstrahlroehren
DE526003C (de) Roentgenroehre
DE2310061A1 (de) Roentgenroehre
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE102016215375B4 (de) Thermionische Emissionsvorrichtung
EP0141041B1 (de) Röntgenlithographiegerät
DE2850583A1 (de) Roentgenroehre mit zwei parallel nebeneinander angeordneten heizfaeden
DE407431C (de) Elektrodenanordnung fuer Roentgenroehren
DE1200962B (de) Drehanodenroentgenroehre
EP0417642B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone
DE3222515A1 (de) Feinfokus-roentgenroehre
DE3426623C2 (de)
DE2913487A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von roentgenstrahlen
DE605180C (de) Roentgenroehre, bei der die einzelnen Teile des Brennfleckes mit voneinander verschiedener Geschwindigkeit relativ zur Antikathodenflaeche bewegt werden
EP3053182B1 (de) Strahlungserzeugungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FEINFOCUS ROENTGENSYSTEME GMBH, 3050 WUNSTORF, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: REINHOLD, ALFRED, DIPL.-ING., 3050 WUNSTORF, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FEINFOCUS VERWALTUNGS GMBH & CO KG, 3050 WUNSTORF,

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee