DE102015216393A1 - Planetenbolzen für ein Planetengetriebe - Google Patents

Planetenbolzen für ein Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102015216393A1
DE102015216393A1 DE102015216393.8A DE102015216393A DE102015216393A1 DE 102015216393 A1 DE102015216393 A1 DE 102015216393A1 DE 102015216393 A DE102015216393 A DE 102015216393A DE 102015216393 A1 DE102015216393 A1 DE 102015216393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
pin
gear
planet
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015216393.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Inaki Fernandez
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015216393.8A priority Critical patent/DE102015216393A1/de
Publication of DE102015216393A1 publication Critical patent/DE102015216393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/046Brasses; Bushes; Linings divided or split, e.g. half-bearings or rolled sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • F16C33/124Details of overlays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/80Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking
    • F16C2220/82Shaping by separating parts, e.g. by severing, cracking by cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Planetenbolzen (1) zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades (2) sowie ein Planetengetriebe (7) mit einem Planetenbolzen (1). Erfindungsgemäß weist der Planetenbolzen (1) zumindest teilweise eine Manganphosphat-Beschichtung (3) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Planetenbolzen zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades. Ferner betrifft die Erfindung ein Planetengetriebe, insbesondere ein Stirnraddifferential für ein Kraftfahrzeug.
  • Gebiet der Erfindung
  • Aus der DE 10 2014 201 257 A1 geht ein Planetentrieb, insbesondere ein Stirnraddifferential für ein Kraftfahrzeug hervor. Der Planetentrieb umfasst Planetenräder, mit rohrförmig-hohlen Planetenbolzen, mindestens einen Planetenträger und wenigstens ein Zentralrad. Auf wenigstens einem der Planetenbolzen ist jeweils wenigstens eins der Planetenräder mit radialem Abstand zu einer Zentralachse um eine Rotationsachse drehbar gelagert. Wenigstens eins der Planetenräder steht mit dem um die Zentralachse rotierbar gelagerten Zentralrad im Zahneingriff, wobei mindestens einer der Planetenbolzen an zwei Lagerstellen in dem Planetenträger sitzt. Ferner ist eine den Planetenbolzen bildende und dabei um die Rotationsachse mit wenigstens einem radialen Abstand verlaufende Wand einmal umfangsseitig von einem radial durchgängigen Schlitz unterbrochen, wobei der Schlitz sich von einem Ende zu einem anderen Ende des Planetenbolzens erstreckt und wobei zumindest an den Lagerstellen sich an dem Schlitz gegenüberliegende erste Wandabschnitte der Wand an dem Schlitz aneinander abgestützt sind und axial zwischen den Lagerstellen sich andere Wandabschnitte der Wand berührungslos einander an dem Schlitz gegenüber liegen.
  • Ferner geht aus der DE 10 2012 210 689 A1 eine Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen hervor, von denen wenigstens ein erstes Element an wenigstens einer Lagerstelle drehbar oder schwenkbar auf einem zweiten Element gelagert ist. Das zweite Element ist mit radialem Abstand zu einer Zentralachse der Vorrichtung an einem um die Zentralachse der Vorrichtung rotierbaren dritten Element gelagert, wobei die Lagerstelle wenigstens ein viertes Element aufweist, welches in wenigstens einer Gleitkontaktzone zumindest zeitweise im Gleitkontakt mit einem der Elemente steht. In der Gleitkontaktzone weist mindestens ein Oberflächenabschnitt an zumindest einem der Elemente der Vorrichtung wenigstens eine Schicht aus einer Nickel-Phosphat Legierung auf. Die Nickel-Phosphat-Beschichtung ist dafür vorgesehen, die Gleiteigenschaften zu verbessern und den Verschleiß zu senken.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Planetenbolzen vorzuschlagen, der gegenüber konventionellen Planetenbolzen eine erhöhte Lebensdauer aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Erfindungsgemäß weist der Planetenbolzen zumindest teilweise eine Manganphosphat-Beschichtung auf. Unter Manganphosphat-Beschichtung ist eine Beschichtung zu verstehen, die im Wesentlichen durch Phosphatieren des Substrates erzeugt wird, wobei Mangan als zusätzliches Metall beim Phosphatieren verwendet wird. Mit anderen Worten besteht die Manganphosphat-Beschichtung aus einer Legierung aus Mangan und Phosphat. Die Schichtdicke beträgt vorzugsweise zwischen 1µm und 10µm. Die Manganphosphat-Beschichtung weist im Vergleich zu einer Nickelphosphat-Beschichtung eine besonders feine Struktur auf, die eine Glättung der zu beschichtenden Oberfläche realisiert. Ferner dient die Manganphosphat-Beschichtung insbesondere dazu, das Gleit- und Einlaufverhalten des Planetenbolzes zu verbessern. Des Weiteren ist die Manganphosphat-Beschichtung an einer Lagerfläche zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenrad ausgebildet. Ferner ist es aber auch denkbar den gesamten Planetenbolzen mit der Manganphosphat-Beschichtung zu beschichten. Vorzugsweise wird die zu beschichtende Oberfläche vor der Beschichtung mit Manganphosphat geschliffen.
  • Des Weiteren bevorzugt weist der Planetenbolzen an einer Umfangsfläche einen radial durchgängigen Spalt auf, wobei der Spalt sich über die gesamte axiale Länge des Planetenbolzens erstreckt, und wobei die am Spalt angrenzenden Enden des Planetenbolzens zumindest teilweise tangential aneinander zur Anlage kommen. Mit anderen Worten ist der Planetenbolzen aus Blechmaterial ausgestanzt und zu einem zylindrischen Bolzen gewickelt. Die bei der Wickelung aneinander angrenzenden Enden des Blechmaterials bilden den Spalt aus. Insbesondere ist der Abstand zwischen den beiden tangential benachbarten Enden über die axiale Länge des Planetenbolzens ungleich. Vorzugsweise ist mindestens eine Aussparung zur verbesserten Ölzuführung zu der Lagerfläche zwischen dem Planetenbolzen und dem Planetenrad ausgebildet. Über die Größe und Geometrie der mindestens einen Aussparung ist die Durchlussrate des Öls steuerbar. Des Weiteren sollte der Spalt, ebenso wie die mindestens eine Aussparung nicht in der Hauptlastzone liegen, sodass eine gerichtete Montage des Planetenbolzens in den Planetenträger vorgesehen ist.
  • Ferner bevorzugt sind die beiden Enden über mindestens ein Verbindungselement formschlüssig miteinander verbunden. Insbesondere sind zwei Verbindungselemente zur formschlüssigen Verbindung der beiden Enden vorgesehen. Die formschlüssige Verbindung dient zur axialen und radialen Fixierung des Planetenbolzens. Das mindestens eine Verbindungselement ist im Wesentlichen tangential von einem Ende zum anderen Ende hin ausgebildet und kommt in eine komplementär dazu ausgebildete Ausnehmung am anderen Ende formschlüssig zur Anlage.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes für ein Kraftfahrzeug, und
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Planetenbolzens für ein Planetengetriebe gemäß 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Gemäß 1 weist das erfindungsgemäße – hier nur teilweise und stark vereinfacht dargestellte – Planetengetriebe 7 für ein – hier nicht dargestelltes – Kraftfahrzeug ein Planetenrad 2 auf, das radial zwischen einer Sonne 8 und einem Hohlrad 9 kämmt. Das Planetenrad 2 ist drehbar an einem Planetenbolzen 1 gelagert. Ferner ist der Planetenbolzen 1 an einem Steg 10 angeordnet. Das Planetengetriebe 5 ist als Stirnraddifferential ausgebildet.
  • Nach 2 weist der Planetenbolzen 1 eine Manganphosphat-Beschichtung 3 auf. Mithin ist an der gesamten Oberfläche des Planetenbolzens 1 eine Manganphosphat-Beschichtung 3 vorgesehen, die fest mit dem Planetenbolzen 1 verbunden ist. Die Manganphosphat-Beschichtung 3 ist auf eine chemische Oberflächenbehandlung des Planetenbolzens 1 zurückzuführen und dient insbesondere zur Verbesserung der Gleiteigenschaften am Planetenbolzen 1. Des Weiteren weist der Planetenbolzen 1 an einer Umfangsfläche einen radial durchgängigen Spalt 4 auf. Der Spalt 4 ist darauf zurückzuführen, dass der planetenbolzen aus einem Metallblech ausgestanzt wird und nachfolgend zylindrisch gewickelt wird. Daher erstreckt sich der Spalt 4 über die gesamte axiale Länge des Planetenbolzens 1, wobei zwei am Spalt 4 angrenzende Enden 5a, 5b des Planetenbolzens 1 zumindest teilweise tangential aneinander zur Anlage kommen. Tangential zwischen den beiden Enden 5a, 5b sind zwei Aussparungen 11a, 11b zur Öldurchführung ausgebildet. Ferner sind die beiden Enden 5a, 5b über zwei Verbindungselemente 6a, 6b formschlüssig miteinander verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetenbolzen
    2
    Planetenrad
    3
    Manganphosphat-Beschichtung
    4
    Spalt
    5a, 5b
    Ende
    6a, 6b
    Verbindungselement
    7
    Planetengetriebe
    8
    Sonne
    9
    Hohlrad
    10
    Steg
    11a, 11b
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014201257 A1 [0002]
    • DE 102012210689 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Planetenbolzen (1) zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (1) zumindest teilweise eine Manganphosphat-Beschichtung (3) aufweist.
  2. Planetenbolzen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen (1) an einer Umfangsfläche einen radial durchgängigen Spalt (4) aufweist, wobei der Spalt (4) sich über die gesamte axiale Länge des Planetenbolzens (1) erstreckt, und wobei am Spalt (4) angrenzende Enden (5a, 5b) des Planetenbolzens (1) zumindest teilweise tangential aneinander zur Anlage kommen.
  3. Planetenbolzen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (5a, 5b) über mindestens ein Verbindungselement (6a) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Planetengetriebe (7), insbesondere Stirnraddifferential für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Planetenrad (2), das radial zwischen einer Sonne (8) und einem Hohlrad (9) kämmt, wobei das Planetenrad (2) drehbar an einem Planetenbolzen (1) gemäß Anspruch 1 gelagert ist.
DE102015216393.8A 2015-08-27 2015-08-27 Planetenbolzen für ein Planetengetriebe Withdrawn DE102015216393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216393.8A DE102015216393A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Planetenbolzen für ein Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216393.8A DE102015216393A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Planetenbolzen für ein Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216393A1 true DE102015216393A1 (de) 2017-03-02

Family

ID=58010902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216393.8A Withdrawn DE102015216393A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 Planetenbolzen für ein Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117145A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210689A1 (de) 2012-06-25 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE102014201257A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb mit Planetenrädern und mit rohrförmigen Planetenbolzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210689A1 (de) 2012-06-25 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE102014201257A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetentrieb mit Planetenrädern und mit rohrförmigen Planetenbolzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117145A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
DE112010004918T5 (de) Ritzelwellen-Haltestruktur für Planetengetriebe
DE102014202494A1 (de) Planetengetriebe mit einstellbeweglichem Hohlrad
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102016202753A1 (de) Kugeliger Axialbund
EP2495468A2 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102016124738A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
DE102016207535A1 (de) Planetenträger in Multimaterialbauweise
DE19637120C1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP4065860A1 (de) Bandspannrolle für einen zugmitteltrieb sowie verfahren zur herstellung einer bandspannrolle
DE102014214331A1 (de) Planetengetriebe
DE102015216393A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe
DE102012215279A1 (de) Spielfreie Lagerung eines Sonnenrades in einem Differenzial- oder Planetenradgetriebe
DE102019101000A1 (de) Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung
DE102015214033A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204166A1 (de) Zahnradanordnung
DE102017222901A1 (de) Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE102014212270A1 (de) Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager und Planetenradlagerung
DE102015221404A1 (de) Anlaufscheibenanordnung zur axialen Abstützung zumindest eines auf einem Planetenradbolzen gelagerten Planetenrads eines Planetenradgetriebes
DE102013200240B4 (de) Axiale Lagerung der Planetenräder eines Planetenradsatzes
DE102013203524A1 (de) Selbsthaltende Einheit aus Planetenträger, Kugellager und Sonnenrad
DE102013203772A1 (de) Schmiervorrichtung eines Planetentriebs
DE102012216445A1 (de) Planetengetriebe und Sitz eines Antriebs- oder Parksperrenrades auf einem Planetendifferenzial
DE102016219396A1 (de) Lastorientiert gestalteter Planetenträger mit kooperierenden Einbuchtungen am Verbindungsstück und Aussparungen an Trägerwangen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee