DE202015003359U1 - Abgastrubolader - Google Patents

Abgastrubolader Download PDF

Info

Publication number
DE202015003359U1
DE202015003359U1 DE202015003359.8U DE202015003359U DE202015003359U1 DE 202015003359 U1 DE202015003359 U1 DE 202015003359U1 DE 202015003359 U DE202015003359 U DE 202015003359U DE 202015003359 U1 DE202015003359 U1 DE 202015003359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
cage
exhaust gas
gas turbocharger
turbocharger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015003359.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Priority to DE202015003359.8U priority Critical patent/DE202015003359U1/de
Publication of DE202015003359U1 publication Critical patent/DE202015003359U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3887Details of individual pockets, e.g. shape or ball retaining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/385Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Abgasturbolader (1) – mit einer Welle (2), die ein Turbinenrad (3) und ein Verdichterrad (4) trägt; und – mit einem Lagergehäuse (5), in dem, zur Führung der Welle (2), eine Wälzlagerung (6) angeordnet ist, die zumindest ein Wälzlager (7, 8) mit einem Außenring (9) und einem Innenring (10, 11), zwischen denen ein Käfig (13) mit Wälzkörpertaschen (14) angeordnet ist, in denen Wälzkörper (12) geführt sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – dass die Wälzkörpertaschen (14), im Neuzustand des Käfigs (13), eine an die Wälzkörper angepasste Taschenmakrogeometrie-Ausbildung (15) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen, insbesondere zum Zwecke der Kühlung und Schmierung, mit Motoröl versorgten Abgasturbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiger Abgasturbolader weist eine in einem Lagergehäuse für die Laderwelle vorgesehene Wälzlagerung auf, die zumindest ein Wälzlager umfasst. Ein Beispiel für ein derartiges Wälzlager ist in der DE 10 2012 211 891 A1 beschrieben. Das Wälzlager weist einen Außenring und ein Innenringpaar auf. Zwischen diesen Ringen ist ein Käfig mit Wälzkörpertaschen angeordnet, in denen Wälzkörper, wie beispielsweise Kugeln, geführt sind. Derartige Wälzlager mit Drehzahlkennwerten „dm × n” von > 1,0 × 106 mm/min erfordern Käfige aus warmbehandeltem Stahl. Diese können mit einem Festschmierstoff, wie z. B. Silber, beschichtet sein, um bei grenzwertiger Ölversorgung Notlaufeigenschaften bereitzustellen.
  • Die Rotor- bzw. Wellenlagerung weist Drehzahlkennwerte von bis zu 3 × 106 mm × min–1 mit spezifischer polyformer Rotordynamik auf, wozu auf die Darstellung der 7 verwiesen werden kann.
  • Wird der Käfig ohne Silberschicht gefertigt, wird er jedoch mit einer höheren Oberflächenhärte ausgeführt, wozu er z. B. nitrocarboriert werden kann.
  • Die Innenringe des Wälzlagers sind mittels Fugenlängspressverband mit der Läuferwelle verbunden. Der Außenring wird im Lagergehäuse gegen Rotation bzw. Translation gesichert.
  • Die 12 und 13 stellen zur Erläuterung der Hintergründe der Erfindung einen Schnitt durch einen Kugelsatz/Käfig dar bzw., wie in 13 dargestellt, die Druckwinkel „Laufbahn/Kugel”.
  • Der Kugelkäfig ist hierzu mit mehreren zur Käfighauptachse verlaufenden, gleichmäßig beabstandeten, zylindrischen Kugeltaschen versehen, welche z. B. gebohrt, ausgespindelt oder tauchgefräst sind.
  • Der Nachteil derartiger Wälzlagerungen bzw. Wälzlager ist darin zu sehen, dass während der Einlaufphase es aufgrund der Käfig/Kugel-Dynamik zu einer Deformation der duktilen Silberschicht kommen kann, bis sich die Käfigtaschen in Umfangsrichtung der Kugel geometrisch angepasst haben. Hiernach kommt es aufgrund des „Fließens” der Silberlegierung zur Wulstbildung, welche über die Hülldurchmesser hinaus ragen und brechen können. Die Folge sind Funktionsstörungen und Geräusche. Das verbleibende Silber ist hierbei relativ schnell aufgezehrt, was erhöhte Temperaturbelastungen zur Folge hat. Hierzu ist ergänzend auf die 8 bis 11 zu verweisen, wobei 8 das Wechselspiel von Kugeln und Käfig verdeutlicht und die 9 bis 11 den zuvor beschriebenen Schadenshergang in der Einlaufphase zeigen, wobei 9 eine neue Silberschicht verdeutlicht, 10 die Wulstbildung und 11 den Zustand bei aufgezehrter Silberschicht und Kontakt mit dem Grund.
  • Durch den großen Freiheitsgrad der Wälzkörper, insbesondere Kugeln, in den Wälzkörpertaschen des Käfigs, kann es zur Instabilität des Käfigs mit Folge von Geräuschphänomen und einer Wirkungsgradreduzierung kommen, wozu auf 14 zu verweisen ist, die einen deformierten Käfig schematisch leicht vereinfacht verdeutlicht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasturbolader der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Effizienz, Robustheit und dessen NVH-Verhalten seiner Wälzlagerung gegenüber dem Stand der Technik verbessert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch Merkmale des Anspruchs 1.
  • Entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung weisen die Wälzkörpertaschen, im Neuzustand des Käfigs, eine an die verwendeten Wälzkörper, insbesondere Kugeln, angepasste Taschenmakrogeometrie-Ausbildung auf.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird bei Anwendungen mit hohen Drehzahlkennwerten und instationärer Dynamik, wie sie im Turboladerbereich auftreten, eine optimale Kugel-Käfig-Dynamik und Käfigführung im Außenring erwirkt.
  • Vorteilhafterweise kann die Taschenmakrogeometrie-Ausbildung spanabhebend, spanabhebend/spanlos oder nur spanlos erzeugt werden. Je nach den Genauigkeitsanforderungen kann das Profil der Wälzlagertaschen auch erst nach erfolgter Warmbehandlung finalisiert werden, wie beispielsweise durch eine Hartbearbeitung, wie Schleifen oder Lasern. Vorzugsweise können die Wälzlagertaschen durch Prägen, Ausspindeln (Drehstichel) oder Schleifen gefertigt werden.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • So ist es möglich, nano-/mikroskopische Schmier-/Fangtaschen zur Unterstützung der Tribologie der Wälzlager vorzusehen. Diese können mittels einem dem Gleitschleifen/Trovalisieren angelehnten Prozess, aber auch durch ein Strahlen analog dem sog. „shot-peening” oder durch Laserbearbeitung eingebracht werden.
  • Eine mögliche, erfindungsgemäße Fertigungstechnologie kann folgende Merkmale aufweisen:
    Die Käfige werden als Schüttgut in eine erste Trommel gegeben. In diese werden „Impulsmittel” mit unterschiedlicher Funktion gegeben: (a) Neben den Käfigen selbst sind harte Körner mit gezielter Form im Behälter (z. B. Pyramide, Satellit, Kugel), (b) mit harten Partikeln (Stahl, Keramik, Industrie-Diamant, Korund) versehene Paste. Damit wird unter Vibration (Intensität und Dauer) eine gezielte Strukturierung der Oberfläche erreicht. Die Dellen in der Oberfläche führen zu einer kleinen Randwulst, welche im anschließenden Plateaunieren mittels wiederum anderer Schleifkörperausführungen bestenfalls im Rahmen des Waschen/Reinigens der Käfige begradigt werden. Der Käfig kann mit oder ohne Festschmierstoffbeschichtung (Silber, Kupfer oder Vergleichbares) aber auch mit Schmierstoffeinlagen (z. B. Sintermaterial) ausgeführt sein.
  • Zu den Vorteilen der Erfindung ist zunächst auf den Umstand zu verweisen, dass bereits bei der Inbetriebnahme der Wälzlagerung optimale tribologische und kinematische Verhältnisse vorliegen, so dass ein Einlaufeffekt vermieden wird.
  • Ferner ergibt sich eine Vermeidung von Fließen etwaiger Festschmierstoffschichten, wie Silber bzw., bei nicht mit Festschmierstoff versehenem Käfig, des Grundmaterials, wobei eine Wulstbildung und störende Fragmente vermieden werden können.
  • Ferner ergibt sich vorteilhafterweise eine erhöhte Lebensdauer etwaiger Festschmierstoffe.
  • Ferner ergibt sich der Vorteil der Schaffung von die Performance begünstigenden Kugelorbitalgeschwindigkeitsprofilen.
  • Es ist ferner vorteilhafterweise möglich, Mischreibungsanteile zu reduzieren und somit die Lebensdauer des Käfigs zu verlängern.
  • Ein gezielt einstellbarer Freiheitsgrad des Käfigs ist ferner vorzugweise möglich und führt zu einer günstigen Stabilität des Käfigs und verringert das Auftreten entartender Geräuschphänomene.
  • Nano-/Mikrotaschen können eine verbesserte Robustheit bei Notlaufbetrieb erwirken.
  • Schließlich ergibt sich vorteilhafterweise eine vereinfachte Montage des Käfigs, da die Kugeln formschlüssig gehalten werden, was auch als Transportsicherung dient.
  • In den Ansprüchen 13 und 14 ist eine erfindungsgemäße Wälzlagerung als selbstständig handelbares Bauteil des erfindungsgemäßen Abgasturboladers definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer Rumpfgruppe eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Wälzlagerung des Abgasturboladers gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Käfigs der erfindungsgemäßen Wälzlagerung,
  • 4 eine Wälzkörpertasche des Käfigs gemäß 3 mit eingezeichnetem Koordinatensystem,
  • 5 eine erfindungsgemäße Taschenmakrogeometrie-Ausbildung des Käfigs gemäß 3,
  • 6A eine der 5 entsprechende Darstellung der Taschenmakrogeometrie-Ausbildung mit Einzeichnung weiterer Kenngrößen,
  • 6B eine Prinzipdarstellung des Käfigs mit Wälzkörpern zur Erläuterung eines Offsetranges,
  • 7 einen Graphen zur Erläuterung der Drehzahl bzw. Beschleunigung eines Turboladers gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit,
  • 8 eine Erläuterung der Kugelorbitalgeschwindigkeit in der Lastzone und die relative Lage der Kugel zur Wälzkörpertasche als Modellvorstellung,
  • 911 schematisch vereinfachte Darstellungen der eingangs erläuterten Einlaufphase und des Schadenshergangs bei bekannten Wälzlagerungen,
  • 12 einen Schnitt durch einen Kugelsatz/Käfig,
  • 13 eine Verdeutlichung eines Teils eines bekannten Wälzlagers zur Erläuterung des Druckwinkels zwischen Laufbahn und Kugel, und
  • 14 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung einer Käfigdeformation einer bekannten Wälzlagerung.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers 1 dargestellt, der anhand seiner Rumpfgruppe 1' dargestellt ist. Unter einer Rumpfgruppe versteht man sämtliche Basis-Komponenten des Abgasturbolders 1, jedoch ohne das Verdichtergehäuse und das Turbinengehäuse und Peripheriekomponenten, die in 1 rein zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeichnet sind, bei einem erfindungsgemäßen Abgasturbolader 1 natürlich jedoch vorhanden sind.
  • Dementsprechend weist der Abgasturbolader 1 bzw. seine Rumpfgruppe 1' eine Welle 2 auf, die ein Turbinenrad 3 und am anderen Ende ein Verdichterrad 4 trägt.
  • Der Abgasturbolader 1 bzw. die Rumpfgruppe 1' weist ferner ein Lagergehäuse 5 auf, in dem eine Wälzlagerung 6 angeordnet ist, die die Welle 2 im Lagergehäuse in Position hält bzw. lagert. Die Wälzlagerung 6 weist beispielhaft, wie sich dies insbesondere aus der 2 ergibt, zumindest ein, vorzugsweise jedoch zwei Wälzlager 7, 8 auf. Die Wälzlager 7 und 8 weisen bei der Ausführungsform gemäß 2, die als Beispiel ein Schrägkugellager, in zweireihiger Ausführung und in O-Anordnung ist, einen Außenring 9 und einen Innenring auf, der bei der in 2 dargestellten Ausführungsform in zwei Innenringe 10 und 11 unterteilt ist. Zwischen dem Außenring 9 und den Innenringen 10 und 11 (Innenringpaar) ist bei der in 2 dargestellten besonderen Ausführungsform der Wälzlagerung 6 je ein Käfig 13 und 13' angeordnet, der, wie sich insbesondere aus der 3 ergibt, eine Mehrzahl von Wälzkörpertaschen 14 umfasst. Wie die Darstellung der 1 und 2 zeigt, sind in diesen Wälzlagertaschen 14 Wälzkörper 12 angeordnet, die, wie im Beispiel gezeigt, als Kugel ausgebildet sind. Die Erfindung umfasst jedoch auch anders ausgebildete Wälzkörper bzw. Wälzlager.
  • Wie eingangs erläutert, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Wälzkörpertaschen 14, im Neuzustand des Käfigs 13, eine an die Wälzkörper, insbesondere Kugeln 12, angepasste Taschenmakrogeometrie-Ausbildung 15 aufweisen, die sich insbesondere aus der Darstellung der 5 ergibt.
  • In 4 ist zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Wirkprinzips und der erfindungsgemäßen Taschenmakrogeometrie-Ausbildung 15 ein Käfig-Koordinatensystem 16 eingezeichnet, dessen Nullpunkt O im Mittelpunkt M der in 4 dargestellten Wälzkörpertasche 14 angeordnet ist. Hierbei bezeichnen die Koordinaten X, α die Umfangsrichtung, Y, β die Radialrichtung und Z, γ die Axialrichtung.
  • Da bei der in den Figuren dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsform Kugeln als Wälzkörper vorgesehen sind, sind die Wälzkörpertaschen 14 als Kugeltaschen ausgebildet, die jedoch erfindungsgemäß in Umfangsrichtung X auch langlochförmig ausgeführt sein könnten.
  • Die konstruktiven Spiele zwischen Kugel 12 und Käfigtaschenwand 17 (s. 5) in Achsrichtung Z, in Umfangsrichtung X und in Radialrichtung Y sind von den Dimensionen des Wälzlagers 7, 8, insbesondere von den Dimensionen des Käfigs 13 und der Kugeln 12 abhängig, im Betrieb jedoch auch von der Viskosität des betriebswarmen Motoröls.
  • Die Funktion der Kugel-Käfig-Dynamik lehnt sich hierbei an die bekannten Gesetze der Dämpfung und Tribologie an (Elasto-Hydro-Dynamik und Leck- bzw. Quetschspaltströmung) an.
  • Besonders bevorzugte Ausführungen der erfindungsgemäßen Wälzlagerung bzw. des erfindungsgemäßen Abgasturboladers weisen Kugeln 12 mit einem Kugeldurchmesser von 2,5 mm bis 3,5 mm sowie einen Teilkreisdurchmesser von 9 bis 12 mm auf. Unter dem Teilkreis ist hierbei ein gedachter Kreis zu verstehen, dessen Mittelpunkt senkrecht von der Rotationsachse der Wälzlagerung durchstoßen ist, und der die Zentren der Wälzkörper 12 einer Reihe umfangsseitig schneidet bzw. miteinander verbindet.
  • Die Wandstärke W (s. 3) des Käfigs 13 ist bevorzugterweise in einem Bereich von 30% ± 4% des Kugeldurchmessers ausgelegt.
  • Der mittlere (neutrale) Durchmesser des Käfigs 13 (da + di)/2 unterscheidet sich vorzugsweise vom Teilkreisdurchmesser (Kugelmittelpunkt) um Werte zwischen 0% bis 5°/U.
  • Der „Mittelpunkt” der Wälzkörpertasche 14 ist gegenüber dem Teilkreis TK (Kugel) in einem radialen Offsetrange OR von 0% bis –3% definiert. Durch einen derartigen negativen Offset ergibt sich eine Anordnung der Mittelpunkte M13 der Kugeltaschen innerhalb des Teilkreisdurchmessers TK, wozu auf die Darstellung der 6B zu verweisen ist. Dies ergibt drei positive Effekte: Zum einen bewirkt das Eindrücken der Kugel 12 in die Kugeltasche 14 eine zumindest geringe Verformung der Kugeltasche 14. Zum anderen ist die Massenträgheit des Käfigs 13, 13' verringert, so dass erstens ein Hochbeschleunigen zeitlich verkürzt wird und zweitens die Impulse zwischen Kugeln 12 und Käfig 13, 13' weniger ausgeprägt in Erscheinung treten.
  • Unter Bezugnahme auf 6A ist hervorzuheben, dass die Schmiegung, die der Quotient des Durchmessers der Wälzkörpertasche 14 und des Durchmessers des Wälzkörpers 12, insbesondere Kugel ist, vorzugsweise im Bereich von 0,9 bis 1,1 liegt.
  • Das Verhältnis von Breiten „BX” zu „BZ” („rund” bzw. „Langloch”) beträgt vorzugsweise 1:1 bis 1,2:1.
  • Die Spiele bzw. der Freiheitsgrad der Kugel 12 ergeben sich aus „BX” und „BZ”. Die engsten Abstände der Wälzkörpertaschen 14 „BX1,2” bzw. „BZ1,2” können kleiner sein als der Kugeldurchmesser. Dies jedoch nur insoweit, als dass ein ordnungsgemäßes Füllen der Kugeln 12 unter Berücksichtigung der Elastizität der Werkstoffe, insbesondere Si3N4 und Stahl möglich ist (analog einer Transportsicherung, in welcher die Kugeln durch eine im Durchmesser 0,02 mm bis 0,05 mm kleinere „Schnappwulst” gehalten werden).
  • Besonders bevorzugte Werte für das Spiel „delta d” in der Wälzkörpertasche 14 sind:
  • Z:
    2% bis 5% des Kugeldurchmessers;
    X:
    2% bis 5% bzw. bei ovaler Ausführungsform 7% bis 15% des Kugeldurchmessers;
    Y:
    2% bis 5% des Kugeldurchmessers.
  • Das Verhältnis der Schmiegung in Axialrichtung x zur Umfangsrichtung z liegt zwischen 1:1 und 1:1,2.
  • Neben der voranstehenden schriftlichen Offenbarung der Erfindung wird hiermit zu deren Ergänzung explizit auf die zeichnerische Darstellung in den 1 bis 14 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasturbolader
    2
    Welle
    3
    Turbinenrad
    4
    Verdichter
    5
    Lagergehäuse
    6
    Wälzlagerung
    7, 8
    Wälzlager
    9
    Außenring
    10, 11
    Innenring
    12
    Wälzkörper, insbesondere Kugel
    13, 13'
    Käfig
    14
    Wälzkörpertasche, insbesondere Kugeltasche
    15
    Taschenmakrogeometrie-Ausbildung
    16
    Käfig-Koordinatensystem
    17
    Käfig-Taschenwand
    TK
    Teilkreis
    OR
    Offsetrange
    M12
    Kugelmittelpunkt
    M13
    Käfigmittelpunkt
    Käfig
    Ku
    Kugel
    Na
    zwischenzeitliches Nacheilen
    Ge
    Geschwindigkeitsdiff. Kugel-Käfig
    Dr
    Drehrichtung des Käfigs
    La
    Lastwinkel bei reiner Radiallast
    A
    Einlaufen einer neuen Kugel in die
    B
    Einlaufen einer neuen Kugel in die
    C
    Lastzone/Verspannen/Synchronisation/Entspannen/Führungswechsel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012211891 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Abgasturbolader (1) – mit einer Welle (2), die ein Turbinenrad (3) und ein Verdichterrad (4) trägt; und – mit einem Lagergehäuse (5), in dem, zur Führung der Welle (2), eine Wälzlagerung (6) angeordnet ist, die zumindest ein Wälzlager (7, 8) mit einem Außenring (9) und einem Innenring (10, 11), zwischen denen ein Käfig (13) mit Wälzkörpertaschen (14) angeordnet ist, in denen Wälzkörper (12) geführt sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – dass die Wälzkörpertaschen (14), im Neuzustand des Käfigs (13), eine an die Wälzkörper angepasste Taschenmakrogeometrie-Ausbildung (15) aufweisen.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenmakrogeometrie-Ausbildung (15) durch ein Käfig-Koordinatensystem (16) bestimmt ist, das seinen Null-Punkt (O) im Mittelpunkt (M) der Wälzkörpertaschen (14) hat und das in Umfangsrichtung durch die Koordinaten X, in Radialrichtung durch die Koordinaten Y und in Axialrichtung durch die Koordinaten Z, definiert ist, wobei die konstruktiven Spiele zwischen dem Wälzkörper (12) und einer Käfigtaschenwand (17) in Umfangsrichtung und Radialrichtung von den Dimensionen der Wälzlager (7, 8) abhängig sind.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (12) als Kugeln ausgebildet sind.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugeln (12) 2,5 mm bis 3,5 mm beträgt.
  5. Abgasturbolader nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser der Wälzlager (7, 8) 9 mm bis 12 mm beträgt.
  6. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (W) des Käfigs (13) 30% ± 4% des Kugeldurchmessers beträgt.
  7. Abgasturbolader nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere (neutrale) Käfigdurchmesser sich um 0% bis 5% vom Teilkreisdurchmesser (Kugelzentrum) unterscheidet.
  8. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Wälzlagertaschen (14) in Bezug auf den Teilkreis (TK) in einem Radial-Offsetrange von 0% bis –3% liegt.
  9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiegung zwischen 0,9 und 1,1 liegt.
  10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breiten „BX” zu „BZ” in einem Bereich von 1:1 bis 1,2:1 liegt.
  11. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel der Wälzkörper (12) in den Wälzkörpertaschen (14) in Axialrichtung (Z) 2% bis 5% des Kugeldurchmessers beträgt, in Umfangsrichtung „X” 2% bis 5% bzw. bei ovaler Ausführung 7% bis 15% des Kugeldurchmessers beträgt und in Radialrichtung „Y” 2% bis 5% des Kugeldurchmessers beträgt.
  12. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Schmiegung in Axialrichtung „Z” zur Umfangsrichtung „X” zwischen 1:1 und 1:1,2 liegt.
  13. Wälzlagerung für eine Welle (2) eines Abgasturboladers (1) mit zumindest einem Wälzlager (7, 8), das einen Außenring (9) und einen Innenring (10, 11) aufweist, zwischen denen ein Käfig (13) mit Wälzkörpertaschen (14) angeordnet ist, in denen Wälzkörper (12) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörpertaschen (14), im Neuzustand des Käfigs (13), eine an die Wälzkörper (12) angepasste Taschenmakrogeometrie-Ausbildung (15) aufweisen.
  14. Wälzlager nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch zumindest einen der Ansprüche 2 bis 11.
DE202015003359.8U 2014-07-01 2015-05-07 Abgastrubolader Active DE202015003359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003359.8U DE202015003359U1 (de) 2014-07-01 2015-05-07 Abgastrubolader

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212679 2014-07-01
DE102014212679.7 2014-07-01
DE202015003359.8U DE202015003359U1 (de) 2014-07-01 2015-05-07 Abgastrubolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015003359U1 true DE202015003359U1 (de) 2015-06-24

Family

ID=53523260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015003359.8U Active DE202015003359U1 (de) 2014-07-01 2015-05-07 Abgastrubolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015003359U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182035A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle
DE102017102577A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN108071684A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 斯凯孚公司 角接触球轴承保持架

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211891A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für einen Turbolader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211891A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager für einen Turbolader

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017182035A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig für ein wälzkörperlager zur drehbaren lagerung einer hochdrehenden welle
DE102017102577A1 (de) * 2016-11-10 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
CN108071684A (zh) * 2016-11-17 2018-05-25 斯凯孚公司 角接触球轴承保持架
US10247240B2 (en) * 2016-11-17 2019-04-02 Aktiebolaget Skf Angular contact ball bearing cage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210480B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Massenausgleichswelle und danach hergestellte Massenausgleichswelle
DE102012210689A1 (de) Vorrichtung mit gegeneinander beweglichen Elementen, vorzugsweise Planetentrieb
DE102010009391A1 (de) Wälzlageranordnung und Planetengetriebe mit der Wälzlageranordnung
DE102012004329B4 (de) Anordnung zur Lagerung von gegeneinander verdrehbaren Teilen einer Energieanlage
WO2008061507A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
DE202015003359U1 (de) Abgastrubolader
DE102015207394A1 (de) Wälzlager, Hochgeschwindigkeitslagerung und Kompressor
DE102008020068A1 (de) Wälzlager mit gekrümmten Kontaktflächen
EP2094983A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur lagerung von wellen in windkraftgetrieben
EP3289235B1 (de) Verfahren zur herstellung von wälzlagerringen und wälzlager
DE102013105653B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager oder Gelenk
DE102011087444A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerbauteiles, Lagerbauteil sowie Pendelrollenlager
DE102012221740A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
WO2015176767A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
DE112015002288T5 (de) Lager und Verfahren zur Bildung eines Lagers
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE212014000166U1 (de) Rollenlager
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
DE102012221742A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerrings eines Wälzlagers
DE102020134720A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit
DE102015219706A1 (de) Großwälzlager
WO2015176768A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerrings eines wälzlagers
DE102010006423A1 (de) Wälzlager
DE102015207106A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wälzkörpern für Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years