DE102012210155A1 - Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012210155A1
DE102012210155A1 DE201210210155 DE102012210155A DE102012210155A1 DE 102012210155 A1 DE102012210155 A1 DE 102012210155A1 DE 201210210155 DE201210210155 DE 201210210155 DE 102012210155 A DE102012210155 A DE 102012210155A DE 102012210155 A1 DE102012210155 A1 DE 102012210155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
beads
whole blood
lysis
nucleic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210155
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriela Altmann
Jasmin Hoeth
Oliver Lade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210210155 priority Critical patent/DE102012210155A1/de
Publication of DE102012210155A1 publication Critical patent/DE102012210155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/1013Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by using magnetic beads

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile aus gefrorenem oder flüssigem Vollblut. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kit zur Durchführung dieses Verfahrens. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für die Lyse der Vollblutprobe ein Lyseenzym (LB) verwendet wird, welches mit magnetischen Beads (MB) gemischt wird, wobei dieses Gemisch der Blutprobe (B) zugeführt wird. Der Vorteil in der Auswahl eines neutralen chaotropen Lyse-Puffers besteht darin, dass aus dem Vollblut ein größerer Anteil an RNA isoliert werden kann, als dies unter nicht neutralen Bedingungen möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kit zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Extraktionsverfahren für Probebestandteile sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2008 061 714 A1 und DE 10 2008 029 356 A1 . Dabei sollen vorrangig Pathologie-Proben (formalin-fixiert) durch eine Schrittabfolge in ihre spezifischen Bestandteile zerlegt werden. Außerdem können die zu untersuchenden Proben-Bestandteile an magnetische Beads angelagert werden, welche auf diesem Wege aufgereinigt und weiteren Untersuchungsverfahren zugeführt werden können. Isoliert werden dabei Nukleinsäuren, welche anschließend für weitere Untersuchungen zur Verfügung stehen. Soll dieses Verfahren bei Vollblut zur Isolierung von RNA verwendet werden, sind entweder eine Vorbehandlung oder manuelle Zwischenschritte in der Schrittabfolge nötig, um eine genügende Ausbeute an RNA sicherzustellen. Eine vollständige Automatisierbarkeit ist allerdings nicht möglich.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, ein Verfahren zur Extraktion von Blutbestandteilen anzugeben, mit den Nukleinsäuren, insbesondere RNA, in einem für eine weitergehende Untersuchung geeigneten Umfang vollautomatisiert isoliert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit folgendem Verfahren erfindungsgemäß gelöst. Mit dem Verfahren findet eine Extraktion spezifischer Blutbestandteile aus gefrorenem und wieder aufgetautem oder flüssigem Vollblut statt, wobei folgende Schritte durchlaufen werden, die in der angegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden. Die Vollblutprobe wird mit einem Puffer, einem Lyseenzym und einer Dispersion von Nukleinsäure bindenden magnetischen Beads gemischt. Die Nukleinsäuren der Vollblut-Probe werden durch Lyse freigesetzt und diese Nuleinsäuren zumindest zum größeren Teil an die Beads durch Inkubieren der Probe gebunden. Die Probe wird in einem Magnetfeld gehalten, wodurch die Beads räumlich fixiert werden. Die Vollblutprobe wird entfernt bis auf die an den Beads fixierten Nukleinsäuren, und zwar durch räumliche Trennung und anschließendes Spülen der Beads mit sauren Waschlösungen (ein Waschschritt oder mehrere Waschschritte). Dann findet eine Elution der fixierten Nukleinsäuren in einem basischen Elutionspuffer statt. Erfindungsgemäß wird bei dem Verfahren der Schritt der Lyse mit einem Lyseenzym unter chaotropen Bedingungen durchgeführt, indem als Puffer ein neutraler chaotroper Lyse-Puffer mit einem PH-Wert von mindestens 6 und höchstens 8 verwendet wird. Bevorzugt kann dieser Puffer in einem Verhältnis Vollblut: erster Puffer von mindestens 1:1 und höchstens 1:10, bevorzugt 0,24:1 gemischt werden. Die Verhältnisse, die im Rahmen dieser Anmeldung angegeben werden, stellen immer Verhältnisse der Volumina dar.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Verwendung von neutralen Lyse-Puffern mit einem pH-Wert von 6 bis 8 dazu geeignet ist, vorrangig RNA an die magnetischen Beads anzulagern. Daher wird es durch Verwendung des richtigen Lyse-Puffers möglich, die Vollblutprobe hinsichtlich der enthaltenen RNA zu untersuchen. Hierdurch können zusätzliche Untersuchungsergebnisse erzielt werden, die weitergehende Untersuchungsaussagen ermöglichen. Die weitergehende Untersuchung der isolierten RNA kann durch die Methode der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zur Amplifikation von Nukleinsäuren erfolgen. Das angegebene Verfahren hat zusätzlich den großen Vorteil, dass das Verfahren der Probenpräparation automatisiert stattfinden kann. Außerdem kann mit dem Verfahren sowohl frisches als auch gefrorenes Vollblut verarbeitet werden. Dies ermöglicht eine umfassendere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise auf Proben, die zu Zwecken der Haltbarkeit eingefroren wurden. Der Umstand, dass auch gefrorenes Blut verwendet werden kann, liegt darin begründet, dass auf eine selektive Erythrozytenlyse und Abtrennung verzichtet werden kann. Diese beiden Schritte können nämlich nicht mit bereits gefrorenem Blut durchgeführt werden (Ein Prozess mit Erythrozytenlyse und Abtrennung bietet die Firma QIAGEN unter dem Namen QIAamp an, wobei es sich hier um einen sogenannten RNA Blood Mini Kit handelt). Genau diese nur manuell durchführbaren Schritte der Vorinkubation werden durch Zuhilfenahme der magnetischen Partikel vermieden. Andererseits kann durch die Möglichkeit einer Automatisierbarkeit des Verfahrens von dem eingangs angegebenen Stand der Technik ( DE 10 2008 029 356 A1 und DE 10 2008 061 714 A1 ) profitiert werden, weil durch die Einstellung von neutralen chaotropen Bedingungen auch die vorrangige Isolierung von RNA möglich wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird im Schritt b) als Lyseenzym eine Proteinase K-Lösung verwendet. Diese kann beispielsweise aus dem Siemens Reagenzienkit Versant SP1.0 entnommen werden (Reagenzienkit im Folgenden auch kurz als Kit bezeichnet). Diese wird in einem Verhältnis Probe inklusive Puffer:Versant SP1.0 Proteinase K-Lösung von 105:1 bis 23:1 bevorzugt 52,5:1 gemischt. Bei dem Versant SP1.0 Kit handelt es sich vorteilhaft um eine erprobte Reagenzien-Zusammenstellung, die einfach in der Anwendung ist. Allerdings ist es vorteilhaft, den Lyse-Puffer aus den SP1.0-Kit für die Aufarbeitung von Vollblut nicht zu verwenden. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, dass sich die Ausbeute an RNA steigern läst, wenn stattdessen ein Lyse-Puffer mit einem pH-Wert zwischen 6 und 8 verwendet wird. Der pH-Wert des SP1.0-Lyse-Puffers liegt jedoch bei ca. 4.
  • Genauso kann im Schritt c) zur Dispersion die Siemens Versant SP1.0 MagBeads-Lösung in einem Verhältnis Probe inklusive Puffer:Versant SP1.0 MagBeads-Lösung von 70:1 bis 6:1, bevorzugt 42:1 verwendet werden. Der Schritt kann vorteilhaft mit den Waschpuffern 1 bis 3 des Siemens Versant SP1.0 Reagenzienkits durchgeführt werden.
  • Gemäß besonderen Ausführungen der Erfindung können für den Schritt a) als chaotropes Reagenz Guanidinium-Thiocyanat und/oder Harnstoff und/oder Phenol und/oder Bariumsalze und/oder Perchlorate mit einer Gesamtkonzentration von mindestens 1 und höchstens 10 Mol/Liter verwendet werden. Weiterhin ist es vorteilhaft möglich, dass im Schritt f) der Elutionspuffer des Siemens Versant SP1.0 Reagenzienkits verwendet wird. Vorteilhaft läuft das Verfahren automatisiert ab, so dass keine manuellen Schritte vorgenommen werden müssen. Dies führt dazu, dass Bedienungsfehler minimiert oder sogar ausgeschlossen werden können. Außerdem ist eine großtechnische Anwendung des Verfahrens vorteilhaft möglich, so dass auch die Wirtschaftlichkeit des Untersuchungsverfahrens verbessert wird.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass zusätzlich im Anschluss an das bisher beschriebene Verfahren folgende Schritte durchgeführt werden. Es wird DNase zugesetzt und die Probe inkubiert. Anschließend wird die DNase durch Tiefkühlen inaktiviert. Hierdurch gelingt es vorteilhaft, DNA-Moleküle, welche zu einem gewissen Anteil auch an die magnetischen Beads gebunden wurden, zu zerstören.
  • Besonders vorteilhaft können Beads verwendet werden, die mit Siliziumdioxid beschichtet sind. Diese sind vorteilhaft in besonderem Maße geeignet die zu isolierende RNA anzulagern. Die Herstellung der Partikel kann z. B. durch Beschichtung von Magnetpartikeln erfolgen. Derartige Produkte werden aber auch von der Firma Bayer AG unter dem Produktnamen Bayoxide E fertig angeboten. Weitere Angaben zur Beschichtung dieser Partikel können beispielsweise der DE 10 2008 029 356 A1 entnommen werden.
  • Zuletzt wird die eingangs angegebene Aufgabe auch durch einen Kit zur Durchführung des Verfahrens, wie es vorstehend beschrieben wurde, gelöst, wobei dieser Kit ein chaotropes Lyse-Puffersystem und magnetische Beads aufweist. Das Lyse-Puffersystem und die magnetischen Beads können in der oben angegebenen Weise zusammengestellt werden. Insbesondere liefert der Versant SP1.0 Reagenzienkit der Firma Siemens gut geeignete Ausgangsstoffe für die Erstellung eines solchen Kits. Allerdings ist die Erstellung des Kits nicht auf diese genannten Ausgangsstoffe beschränkt. Der Kit ermöglicht vorteilhaft die einfache Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, da die Reagenzien in der richtigen Menge und Zusammenstellung auf einfachem Wege beschafft werden können und man nicht auf eigene Versuche zur Anpassung der Erfindung angewiesen ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen:
  • 1 bis 4 ausgewählte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens als schematische Darstellung.
  • Die Prozedur startet mit den Schritten gemäß 1. Zwecks einer besseren Übersichtlichkeit sind die im Folgenden aufgeführten Schritte allerdings stärker gegliedert.
    • 1. Es wurde ein Sample Preparation Modul der Siemens Versant kPCR vorbereitet (nicht dargestellt).
    • 2. Dessen Roboterplattform wurde manuell mit Puffern, Reagenzien, Probenröhrchen, Plastikware (Spitzen, Reaktionsplatten, soweit zur Bearbeitung notwendig) bestückt.
    • 3. Dann wurde der Lauf manuell gestartet (Anwahl des entsprechenden Programms in der Software)
    • 4. Während des Laufes wurden alle Komponenten (s.o.) automatisch eingezogen und durch Scannen auf korrekte Position überprüft; die Reagenzvolumina wurden ebenfalls automatisch überprüft.
    • 5. Jede Probe wurde in einem eigenen Well 11 einer 96er-Deep-Well-Platte (im Folgenden kurz DWP) prozessiert, wobei das folgende Vorgehen bei jeder einzelnen Probe zur Anwendung kam.
    • 6. 200 µl frisches oder vollständig aufgetautes humanes Vollblut B wurden in der Haupt-DWP 12 mit 20 µl Proteinase K PK aus dem Siemens Versant SP1.0-Kit vereinigt.
    • 7. In einer zweiten Hilfs-DWP 13 wurde eine Mischung aus einem neutralen chaotropem Lyse-Puffer LB enthaltend Guanidinium-Thiocyanat und/oder Harnstoff und/oder Phenol und/oder Bariumsalze und/oder Perchlorate und Siemens MagBead-Lösung MB aus dem Siemens Versant SP1.0-Kit hergestellt.
    • 8. Die Lysepuffer-Bead-Mischung wurde aus der Hilfs-DWP 13 abgesaugt und zur Blut/Proteinase K-Mischung in der Haupt-DWP 12 gegeben: Das resultierende Gemisch pro Well 11 bestand aus 200 µl Blut, 20 µl Proteinase K, 25 µl MagBead-Lösung und 850 µl Lyse-Puffer.
    • 9. Es erfolgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf einen Heater/Shaker 14 (zum Heizen/Schütteln) und die Inkubation bei Raumtemperatur und 1100 rpm für 15 Min.
  • In 2 werden folgende Schritte dargestellt.
    • 10. Es erfolgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf einen Magneten 15 und eine vollständige Magnetisierung der Beads. Die Magnetisierungszeiten schwanken gewöhnlich zwischen 1 und 7 Minuten um eine vollständige Magnetisierung zu erhalten. Unter einer vollständigen Magnetisierung ist ein Magnetisierungsgrad zu verstehen, der ausreicht, damit die magnetischen Beads im Magnetfeld der Anlage fixiert werden können. Diese Angaben gelten auch für die folgenden Magnetisierungsschritte dieses Protokolls.
    • 11. Es folgte ein Absaugen des Überstands 16 in ein Abfallbehältnis 17. Bei dem Überstand handelt es sich um die Blutbestandteile, die nicht von den Beads festgehalten werden und als Verunreinigungen der zu untersuchenden Probe aufzufassen sind.
    • 12. Es folgte der Transfer der DWP auf eine Parkposition und Zugabe von 850 µl W1-Waschpuffer WB aus dem Siemens Versant SP1.0-Kit.
  • Die Schritte gemäß 2 wurden zur Verbesserung der Aufreinigung der Probe mehrfach wiederholt, und zwar im Einzelnen:
    • 13. Es folgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf den Magneten und die vollständige Magnetisierung der Beads.
    • 14. Es folgte ein Absaugen des Überstands 16 in das Abfallbehältnis 17.
    • 15. Es folgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf eine Parkposition und Zugabe von 850 µl W2-Waschpuffer aus dem Siemens Versant SP1.0-Kit.
    • 16. Es folgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf Magneten und die vollständige Magnetisierung der Beads.
    • 17. Es folgte ein Absaugen des Überstands 16 in das Abfallbehältnis 17.
    • 18. Es folgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf eine Parkposition und Zugabe von 850 µl W3-Waschpuffer aus dem Siemens Versant SP1.0-Kit.
    • 19. Es folgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf Magneten und die vollständige Magnetisierung der Beads.
    • 20. Es folgte ein Absaugen des Überstands 16 in das Abfallbehältnis 17 (die Schritte 18–20 können gegebenenfalls auch mehrmals wiederholt werden).
  • Der weitere Verfahrensablauf ist in 3 dargestellt:
    • 21. Es folgte die Zugabe des Elutionspuffers EB aus dem Siemens Versant SP1.0-Kit.
    • 22. Es folgte der Transfer der Haupt-DWP 12 auf den Heater/Shaker und Inkubation bei 74 °C und 1400 rpm für 5 Min.
  • In 4 ist folgender weiterer Verfahrensablauf dargestellt:
    • 23. Es folgte der Tranfer der Haupt-DWP 12 auf den Magneten 15 und die vollständige Magnetisierung der Beads.
    • 24. Es folgte der Transfer des Überstands 16 in ein sauberes Probengefäß 18 bzw. der Transfer eines Teils des Eluats in eine PCR-Platte 19.
    • 25. (optional) Es folgte ein DNase-Verdau, d. h. die Zugabe einer DNase/Puffer-Lösung DNB zum Eluat und Inkubation bei 37 °C für 30 Min, ohne zu schütteln. Anders als in 4 dargestellt kann die DNase/Puffer-Lösung DNB auch dem Probengefäß 18 zugesetzt werden, was den Verfahrensablauf vorteilhaft vereinfacht.
  • Nicht dargestellt ist der Abschluss der Prozedur:
    • 26. Es folgte ein Ausfahren aller Komponenten auf die Roboterplattform.
    • 27. Es folgte ein manuelles Entladen des Roboters, Lagern bzw. Weiterverarbeiten der Eluate. Die Lagerung erfolgt allgemein (auch zur Inaktivierung der DNase) durch Einfrieren der Proben bei –80 °C.
  • Mit dem beschriebenen Protokoll konnte in ausreichender Menge RNA aus Vollblut isoliert werden. Die Eluate waren allerdings nicht glasklar. Allerdings haben die leichten Verunreinigungen die anschließend durchgeführte Detektionsmethode der PCR nicht beeinflusst. Abhilfe kann diesbezüglich ein stärkeres Mischen der Probe in den Schritten 12, 15 und 18 schaffen. Die Schritte 18 bis 20 könnten außerdem wiederholt werden um den Reinigungseffekt zu verstärken.
  • Die Volumina der Waschpuffer wurden wie oben angegeben gewählt. Allerdings kann in den Schritten 12, 15 und 18 jeweils die Menge auf bis zu 450 µl reduziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008061714 A1 [0002, 0005]
    • DE 102008029356 A1 [0002, 0005, 0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile aus flüssigem Vollblut, welches folgende Schritte aufweist, die in der angegebenen Reihenfolge abgearbeitet werden: • Mischen der Vollblut-Probe (B) mit a) einem Puffer, b) einem Lyseenzym und c) einer Dispersion von Nukleinsäuren bindenden magnetischen Beads, • Freisetzen der Nukleinsäuren aus der Vollblutprobe durch Lyse und Binden der Nukleinsäuren an die Beads durch Inkubieren der Probe, • Halten der Probe in einem Magnetfeld und damit räumliches Fixieren der Beads, • Isolieren und Aufreinigen der Nukleinsäuren, die an die Beads gebunden sind, durch d) räumliche Trennung und e) anschließendes Spülen der Beads mit sauren Waschlösungen, • Elution der fixierten Nukleinsäuren f) in einem basischen Elutionspuffer (EB), wobei als Puffer im Schritt a) ein neutraler, chaotroper Lyse-Puffer (LB) mit einem pH-Wert von mindestens 6 und höchstens 8 verwendet wird, insbesondere in einem Verhältnis Vollblut:Lyse-Puffer von mindestens 1:1 und höchstens 1:10, bevorzugt 0,24:1.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) als Lyseenzym eine Proteinase K-Lösung (PK) verwendet wird, insbesondere diejenige aus dem Siemens Versant SP1.0 Reagenzienkit in einem Verhältnis Probe inklusive Puffer:Versant SP1.0 Proteinase K-Lösung von 105:1 bis 23:1, bevorzugt 52,5:1.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) zur Dispersion die Siemens Versant SP1.0 MagBeads-Lösung (MB) in einem Verhältnis Probe inklusive Puffer:Versant SP1.0 MagBeads-Lösung (MB) von 70:1 bis 26:1, bevorzugt 42:1 verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt e) mit den Waschpuffern (W1, W2, W3) des Siemens Versant SP1.0 Reagenzienkits durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) als chaotropes Reagenz (LB) Guanidinium-Thiocyanat und/oder Harnstoff und/oder Phenol und/oder Bariumsalze und/oder Perchlorate mit einer Gesamtkonzentration von mindestens 1 und höchstens 10 Mol/Liter verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt f) der Elutionspuffer (EB) des Siemens Versant SP1.0 Reagenzienkits verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vollautomatisiert und ohne Vorbehandlung der Vollblut-Probe abläuft.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich im Anschluss folgende Schritte durchgeführt werden: • Zusetzen von DNase (DNB) und Inkubieren der Probe, • Inaktivieren der DNase (DNB) durch Tiefkühlen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Beads verwendet werden, die mit Siliziumdioxid beschichtet sind.
  10. Kit zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser • ein neutrales chaotropes Lysepuffersystem und • magnetische Beads aufweist.
DE201210210155 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn DE102012210155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210155 DE102012210155A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210155 DE102012210155A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210155A1 true DE102012210155A1 (de) 2013-12-19

Family

ID=49667992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210155 Withdrawn DE102012210155A1 (de) 2012-06-15 2012-06-15 Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109613233A (zh) * 2018-10-26 2019-04-12 杭州市红十字会医院 一种中药制剂的活性成分的筛选方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2440504A1 (en) * 1995-06-08 2005-02-25 Roche Diagnostics Gmbh Magnetic pigment
DE102008029356A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Siemens Healthcare Diagnostics Gmbh Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem Gewebe
DE102008061714A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Siemens Healthcare Diagnostics Inc., Deerfield Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, inbesondere aus fixiertem Gewebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2440504A1 (en) * 1995-06-08 2005-02-25 Roche Diagnostics Gmbh Magnetic pigment
DE102008029356A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Siemens Healthcare Diagnostics Gmbh Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere aus fixiertem Gewebe
DE102008061714A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Siemens Healthcare Diagnostics Inc., Deerfield Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, inbesondere aus fixiertem Gewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109613233A (zh) * 2018-10-26 2019-04-12 杭州市红十字会医院 一种中药制剂的活性成分的筛选方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1146049B1 (de) Verfahren zur Trennung von Doppelstrang/Einzelstrangnukleinsäurestrukturen
DE19856064C2 (de) Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
EP1960520B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen ausgangsmaterialien
DE102008009920A1 (de) Mobiles Gerät für die Nukleinsäureisolierung
DE102017204267B4 (de) Verfahren zur anreicherung von zellen aus einer probe und der nachfolgenden nukleinsäureisolierung aus diesen zellen
EP1934347B1 (de) Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
DE10253351B4 (de) Neuartige Pufferfomulierungen zur Isolierung, Reinigung und Rückgewinnung lang- und kurzkettiger Nukleinsäuren
EP2041281B1 (de) Verfahren zur parallelen isolierung doppel- und einzelsträngiger nukleinsäuren sowie zur selektiven entfernung doppelsträngiger nukleinsäuren aus einem gemisch von doppel- und einzelsträngigen nukleinsäuren
DE10258258A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren
DE102012210155A1 (de) Verfahren zur Extraktion spezifischer Blutbestandteile und Kit zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1693453B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren sowie Trennsäule zur Durchführung des Verfahrens
DE102019108087A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus Probematerialien
DE19858447A1 (de) Verfahren zur Isolierung von kurz- und langkettigen Nukleinsäuren
DE19937607A1 (de) Reagenzienkit zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP1709172B1 (de) Verfahren und kit zur isolierung von rna
DE102021204952A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Nukleinsäuren, insbesondere in einer mikrofluidischen Vorrichtung
WO2003040386A2 (de) Reaktionsräume enthaltend komplexe lagerstabile reagenzienformulierungen und testkit zum nachweis und zur isolierung pathogener mikrobieller nukleinsäuren
DE10335107A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Reaktionsgemisches für eine nachfolgende Mikroarrayanalyse
DE102007006008A1 (de) Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101