DE102012209452A1 - Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor - Google Patents

Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012209452A1
DE102012209452A1 DE102012209452A DE102012209452A DE102012209452A1 DE 102012209452 A1 DE102012209452 A1 DE 102012209452A1 DE 102012209452 A DE102012209452 A DE 102012209452A DE 102012209452 A DE102012209452 A DE 102012209452A DE 102012209452 A1 DE102012209452 A1 DE 102012209452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
control element
vehicle
gear
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012209452A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemente de Castro Bonfim
Reuter Frank
Ulrich HETZENECKER
Thomas OBERPRILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012209452A priority Critical patent/DE102012209452A1/de
Priority to CN201310216495.7A priority patent/CN103470747B/zh
Priority to US13/909,500 priority patent/US9090257B2/en
Publication of DE102012209452A1 publication Critical patent/DE102012209452A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0803Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for initiating engine start or stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/18Braking system
    • B60W2510/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/20Start-up or shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor wird unter Einsparung eines zumindest für den ersten Start des Antriebsmotors bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorgesehenen manuell zu betätigenden Bedienelements (z. B. Zündschlüssel oder Motor-Start/Stopp-Schalter) mittels eines vom Fahrer manuell zu betätigendes Kombinationsbedienelements die Fahrbreitschaft zumindest in Form des Starts des Antriebsmotors (z. B. Starten eines Verbrennungsmotors und/oder Starten der Hochvoltsystems eines Elektromotors) und vorzugsweise auch in Form der Herstellung des Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern hergestellt, wenn mindestens ein vom Fahrer durch Betätigung des Kombinationsbedienelements manuell veranlasster Befehl zum Einlegen eines Ganges vorliegt.

Description

  • Die Erfindung stellt ein neuartiges intuitives Bedienkonzept zur Herstellung einer Fahrbereitschaft dar.
  • Die Erfindung geht von üblichen Kraftfahrzeugen aus, die mittels eines Zündschalters, der beispielsweise über einen Zündschlüssel oder einen Motor-Start/Stopp-Taster zu betätigen ist, in Betrieb genommen werden, wobei insbesondere zunächst ein Antriebsmotor, meist in Form eines Verbrennungsmotors, gestartet wird. Anschließend muss zur weiteren Herstellung einer Fahrbereitschaft ein Gang eingelegt und eine Kupplung zur Herstellung des Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern geschlossen werden. Dies kann manuell mittels Handschaltgetrieben oder automatisch durch elektronisch gesteuerte Automatikgetriebe erfolgen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Herstellung einer Fahrbereitschaft zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor wird unter Einsparung eines zumindest für den ersten Start des Antriebsmotors bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs vorgesehenen manuell zu betätigenden Bedienelements (z. B. Zündschlüssel oder Motor-Start/Stopp-Schalter) mittels eines vom Fahrer manuell zu betätigendes Kombinationsbedienelements die Fahrbreitschaft zumindest in Form des Starts des Antriebsmotors (z. B. Starten eines Verbrennungsmotors und/oder Starten der Hochvoltsystems eines Elektromotors) und vorzugsweise auch in Form der Herstellung des Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern hergestellt, wenn mindestens ein vom Fahrer durch Betätigung des Kombinationsbedienelements manuell veranlasster Befehl zum Einlegen eines Ganges vorliegt.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
    Moderne Fahrzeuge mit zunehmender Anzahl an elektrischen und elektronischen Komfortausstattungen werden nicht mehr wie früher nur in zwei Benutzungsmodi – nämlich Parken oder Fahren – eingesetzt. Vielmehr befinden sich Fahrzeugbenutzer zunehmend mehr in ihrem Fahrzeug als „Wohnraum” mit einem Angebot an computergestützten Funktionen, die ohne Fahrbereitschaft benutzt werden können. Daher geht die Erfindung vorzugsweise von drei Benutzungsmodi aus – nämlich „Parken” oder „Wohnen” oder „Fahren”.
  • Dabei tritt der konkrete Wunsch zum Starten des Antriebsmotors eher in den Hintergrund. Vielmehr denkt ein moderner Fahrzeugnutzer in Park-, Wohn- oder Fahrfunktionen. Es sind grundsätzlich auch genügend Sensoren in heutigen Fahrzeugen vorhanden, aus denen das Fahrzeug den Wunsch des Fahrzeugnutzers zu einer Fahrfunktion selbst erkennen kann. Es reicht also aus, dass das Fahrzeug erkennt, dass der Fahrer nun eine Fahrfunktion wünscht. Das Fahrzeug leitet daraufhin selbst die erforderlichen Maßnahmen dazu ein. Die früher anerzogene Funktion, erst einmal den Antriebsmotor zu starten, wird durch die Erfindung obsolet. Der Fahrer wird entlastet.
  • Verfahrensschritte zum automatischen Stoppen und Wieder-Starten eines Antriebsmotors nach einem ersten Start bei Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges sind erfindungsgemäß nach hergestellter Fahrbereitschaft weiterhin möglich, aber untergeordnet. Die Erfindung betrifft lediglich den Erststart eines Antriebsmotors, insbesondere ausgehend von einem Status „Wohnen”.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele zur näheren Erläuterung der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung der Fahrzeugbetriebsmodi und die Herstellung einer Fahrbereitschaft durch ein Fahrstufenbedienelement,
  • 2 eine schematische Darstellung von Zustandsübergängen bei einem Fahrzeug mit Fahrstufenbedienelement
  • 3 eine schematische Darstellung der Fahrzeugbetriebsmodi und die Herstellung einer Fahrbereitschaft durch ein Gangwahlbedienelement und
  • 4 eine schematische Darstellung von Zustandsübergängen bei einem Fahrzeug mit Gangwahlbedienelement.
  • In 1 und 3 sind schematisch drei definierte Benutzungsmodi eines Kraftfahrzeuges, nämlich Parken 0, Wohnen 1 und Fahren 2 als Funktionsblöcke dargestellt. Im Funktionsblock Parken 0 ist das Fahrzeug abgestellt und abgeschlossen. Der Fahrer befindet sich außerhalb des Fahrzeuges. Nähert sich der Fahrer mit einem einen Identifikationscode sendenden Funkschlüssel (oder Transponder) ST an das Fahrzeug heran und entriegelt das Fahrzeug oder öffnet die Türe, geht der Benutzungsmodus Parken 0 in den Benutzungsmodus Wohnen 1 über. Im Funktionsblock Wohnen 1 kann der Fahrer Komfortfunktionen, wie z. B. Beleuchtung, Standheizung, Navigationssystem, Freisprechanlage oder fahrzeugcomputergestützte Funktionen, benutzen. Dabei ist eine Fahrbereitschaft des Fahrzeuges (noch) nicht erforderlich. Die Erfindung greift beim Übergang vom Benutzermodus Wohnen 1 in den Benutzungsmodus Fahren 2 bzw. zur Herstellung der Fahrbereitschaft F ein. Der Fahrer möchte nun sein Fahrzeug als Fortbewegungsmittel nutzen. Insbesondere das Einlegen eines Ganges oder einer Fahrstufe sind Hinweise auf diesen Fahrerwunsch, wodurch der gewünschte Benutzermodus Fahren 2 erkannt und damit die Fahrbereitschaft F automatisch aktiviert werden kann. Einen konkreten Erststartbefehl zum Starten des Antriebsmotors ist nicht erforderlich. Daher entfällt erfindungsgemäß das hierfür bisher vorgesehen Bedienelement für das manuelle Einschalten und Ausschalten des Antriebsmotors (z. B. Zündschlüssel oder Motor-Start/Stopp-Schalter).
  • Mittels einer elektronischen Steuereinheit SG und mittels eines vom Fahrer manuell zu betätigendes Kombinationsbedienelements, in 1 der Fahrstufenbedienelement W und in 3 das Gangwahlbedienelement G, wird die Fahrbreitschaft 2, zumindest in Form des automatischen Einschaltens des Antriebsmotors (z. B. Starten eines Verbrennungsmotors und/oder Starten der Hochvoltsystems eines Elektromotors) hergestellt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 wird die Fahrbereitschaft F hergestellt, wenn vom Fahrer das Fahrstufenbedienelement W zum Einlegen eines Ganges in die Fahrstufe R (Rückwärtsfahren) oder D (Vorwärtsfahren) bewegt wird. Als Einlegen eines Ganges wird im weitesten Sinne jede Übersetzung zwischen Antriebsmotor und Antriebsrädern verstanden. Somit kann ein Fahrstufenbedienelement W beispielsweise der Positionswählhebel eines Automatikgetriebes mit einem Verbrennungsmotor als Antriebsmotor oder auch ein Fahrstufenschalter eines Elektroantriebes sein. Die Gänge bzw. die Übersetzungen selbst werden auf den Befehl zum Einlegen eines Ganges hin in diesem Ausführungsbeispiel automatisch eingestellt.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 wird die Fahrbereitschaft F hergestellt, wenn vom Fahrer das Gangwahlbedienelement G, insbesondere der Ganghebel eines Handschaltgetriebes, zum Einlegen eines Ganges – hier 1, 2, ...n oder Rückwärtsgang R – bewegt wird. Bei Kraftfahrzeugen mit Handschaltgetrieben sind mehrere Alternativen möglich. Beispielsweise kann die Fahrbereitschaft F hergestellt werden, wenn aus einer Neutralstellung N ein Gang eingelegt wird. Oder war bei abgestelltem Kraftfahrzeug bereits ein Gang eingelegt, kann die Fahrbereitschaft F hergestellt werden, wenn der Gang ausgelegt und erneut ein Gang eingelegt wird. Gleichzeitig wird bei Handschaltgetrieben mit manuellen Kupplungen die Fahrbereitschaft F vorzugsweise in Form eines automatischen Einschaltens des Antriebs nur dann hergestellt, wenn die Kupplung getreten ist, also der Kraftschluss unterbrochen ist. Bei Handschaltgetrieben mit automatischer Kupplung kann die Fahrbereitschaft F – wie auch beim Ausführungsbeispiel nach 1 – vorzugsweise sowohl in Form des automatischen Einschaltens des Antriebsmotors als auch in Form der automatischen Herstellung des Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern hergestellt werden.
  • In den 2 und 4 werden die Übergänge von Benutzungsmodus Wohnen 1 in den Benutzermodus Fahren 2 bzw. bei der Herstellung der Fahrbereitschaft F in Form eines Zustandsübergangsdiagramms jeweils für die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 und 3 dargestellt.
  • In allen Ausführungsbeispielen wird vorzugsweise die Fahrbereitschaft F bei Anwählen einer Fahrposition D, R und/oder eines Ganges 1, 2, ...n, R nur dann hergestellt, wenn während einer Vorbereitungsphase 4 zur Herstellung der Fahrbereitschaft F eine Fahrzeug-Feststellfunktion B aktiv ist; d. h. wenn z. B. die hydraulischen Rad-Bremsen oder eine elektromechanische Feststellbremse durch Betätigung des Bremspedals oder durch Betätigung einer Feststellbremstaste angezogen sind, um ein unkontrolliertes Losfahren zu verhindern.
  • Im Folgenden werden anhand der 2 und 4 mögliche Alternativen zum Beenden der Fahrbereitschaft F dargestellt.
  • In 2, die sich auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bezieht, wird vom Vorhandensein eines Fahrstufenbedienelements W und von einer Fahrbereitschaft F ausgegangen, bei der sowohl ein Antriebsmotor automatisch eingeschaltet wird also auch der Kraftschluss automatisch hergestellt wird:
    Mittels der elektronischen Steuereinheit SG wird ausgehend von der hergestellten Fahrbereitschaft F bei Anwählen der Neutralposition N des Fahrstufenbedienelements W die Fahrbereitschaft F ausgeschaltet (d. h. Übergang zu Zustand 1 bzw. Wohnen 1), wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb einer ersten definierten Schwelle S1 ist, insbesondere wenn das Fahrzeug steht. Solange die Fahrzeuggeschwindigkeit v oberhalb der oder einer zweiten definierten Schwelle S2 (die gleich S1 sein kann) ist, geht bei Anwählen der Neutralposition N die Fahrbereitschaft F vorzugsweise zunächst in einen Zwischenzustand 3 über, bei dem z. B. bei noch laufendem Antriebsmotor nur der Kraftschluss unterbrochen wird, der Antriebsmotor aber noch an bleibt. Ausgehend vom Zwischenzustand 3 wird die Fahrbereitschaft F – also hier das Wiederherstellen des Kraftschlusses – nur durch erneutes Anwählen einer Fahrposition D, R (also ohne Bremsbetätigung bzw. ohne Aktivierung einer Fahrzeug-Feststellfunktion B) wieder hergestellt.
  • Ausgehend von der Fahrbereitschaft F wird bei Anwählen der Parkposition P die Fahrbereitschaft F nur dann ausgeschaltet (d. h. Antriebsmotor aus und Kraftschluss auf), wenn entweder die Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb der oder einer dritten definierten Schwelle S3 (die auch gleich S1 und/oder S2 sein kann) ist und/oder die Parkposition P länger als ein vorgegebenes Zeitfenster t1 angewählt bleibt (Not-Aus-Funktion). Anderenfalls wird die Parkposition als Fehlbedienung ignoriert.
  • Im Unterschied zu 2 wird in 4 von einem Kraftfahrzeug mit Handschaltgetriebe und manuell zu betätigender Kupplung ausgegangen. Hierbei besteht die Herstellung der Fahrbereitschaft F lediglich im automatischen Einschalten des Antriebsmotors. Der Kraftschluss muss manuell durch Loslassen des Kupplungspedals (Schließen des Kupplungsschalters K, siehe 3) geschlossen werden. Bei derartigen Handschaltgetrieben ist entweder keine Parkposition P vorhanden oder es müsste für die oben beschriebenen Funktionen im Zusammenhang mit einer Parkposition P eine derartige neu vorgesehen werden. Im Ausführungsbeispiel nach den 2 und 4 wird davon ausgegangen, dass keine Parkposition P vorgesehen ist. Demnach gelten oben genannte Funktionen nur im Zusammenhang mit einer Neutralposition N – hier also bei nicht eigelegtem Gang.
  • Hierbei ergibt sich die Notwendigkeit einer besonderen Ausschaltbedingung zum Übergang der Fahrbereitschaft F in den Zustand 1 (hier „Wohnen”), der durch Ausschalten des Antriebsmotors durchzuführen ist. Vorzugsweise kann ausgehend vom Vorliegen der Fahrbereitschaft F bei einem Übergang von einem eingelegten Gang in die Neutralposition N bzw. in den Leerlaufbetrieb ein Zwischenzustand 3 erfolgen, bei dem der Antriebsmotor ausgeschaltet wird, aber bei erneutem Einlegen eines Ganges 1, 2, ...n, R (ohne Aktivierung einer Feststellfunktion) wieder eingeschaltet wird. Somit geht der Zwischenzustand 3, insbesondere wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v größer als eine Schwelle S ist, wieder in die Fahrbereitschaft F über. Kommt jedoch das Kraftfahrzeug zum Stillstand und v unterschreitet somit die Schwelle S, könnte ein Wiederstart des Antriebsmotors gemäß üblicher Motor-Stop-Start Funktionen erfolgen. Es könnte also ein bloßes Betätigen des Kupplungspedals zum Neustart des Antriebsmotors und somit zum Wiederherstellen der Fahrbereitschaft F führen.
  • Zum Ausschalten der Fahrbereitschaft F nach der Erfindung, also zum Übergang in den Zustand 1, nach dem die Erfindung wieder im Sinne eines Neustarts greifen soll, sind mehrere Bedingungen denkbar. Erfindungsgemäß müssen grundsätzlich Bedingungen erfasst werden, womit ein klarer Abstellwunsch des Fahrers erkennbar sind.
  • Hierzu kann beispielsweise vorgesehen werden, dass die Fahrbereitschaft F ausgeschaltet wird und der Zustand 1 wieder hergestellt wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit v kleiner als eine vorgegebene Schwelle S ist – insbesondere das Fahrzeug steht – und dass die Neutralposition N länger als eine vorgegebenen Zeit t2 beibehalten wird. Da bei Handschaltgetrieben zum Abstellen des Fahrzeuges mangels einer Parkposition zum Verhindern des Wegrollens üblicherweise ein Gang eingelegt wird, der erfindungsgemäß jedoch der Befehl zum Herstellen der Fahrbereitschaft F ist, ist die Definition einer neuen Abstellvorschrift zum Verhindern eines ungewollten Herstellens der Fahrbereitschaft F erforderlich. Beispielsweise könnte der Gang ohne Betätigung der Kupplung oder der Bremse eingelegt werden, beispielsweise könnten nur bestimmte Gänge zur Herstellung der Fahrbereitschaft F und andere Gänge zum Verhindern des Wegrollens definiert werden. Auch könnte die Herstellung einer Fahrbereitschaft F verhindert werden, wenn ein definierter Schalter, der sich nicht auf dem Kombinationsbedienelement befindet (z. B. eigens dafür vorgesehener Parkschalter), betätigt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ermöglicht weitere Alternativen durch entsprechende andere Kombinationen von den genannten vorteilhaften Einzelmerkmalen.

Claims (6)

  1. Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor, bei dem unter Einsparung eines primär für das manuelle Einschalten und Ausschalten des Antriebsmotors vorgesehenen Bedienelements mittels einer elektronischen Steuereinheit und mittels eines vom Fahrer manuell zu betätigendes Kombinationsbedienelements (G; W) die Fahrbreitschaft (F) zumindest in Form des automatischen Einschaltens des Antriebsmotors hergestellt wird, wenn mindestens ein vom Fahrer durch Betätigung des Kombinationsbedienelements manuell veranlasster Befehl zum Einlegen eines Ganges (1, 2, ...n, R; D, R) vorliegt.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbreitschaft (F) sowohl in Form des automatischen Einschaltens des Antriebsmotors als auch in Form der automatischen Herstellung des Kraftschlusses zwischen dem Antriebsmotor und den Antriebsrädern hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrstufenbedienelement (W) oder ein Gangwahlbedienelement (G) im Kraftfahrzeug als Kombinationsbedienelement verwendet wird und dass die Fahrbereitschaft (F) bei Anwählen einer Fahrposition (D, R) mittels des Fahrstufenbedienelements (W) oder eines Ganges (1, 2, ...n, R) mittels des Gangwahlbedienelements (G) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach dem vorangegangenen Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Steuereinheit (SG) die Fahrbereitschaft (F) bei Anwählen einer Fahrposition (D, R) und/oder eines Ganges nur dann hergestellt wird, wenn während einer Vorbereitungsphase (4) zur Herstellung der Fahrbereitschaft (F) eine Fahrzeug-Feststellfunktion (B) aktiv ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Steuereinheit (SG) ausgehend von der hergestellten Fahrbereitschaft (2) bei Anwählen einer Neutralposition (N) oder einer Parkposition (P) des Fahrstufenbedienelements (W) oder des Gangwahlbedienelements (G) die Fahrbereitschaft (F) ausgeschaltet wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit (v) unterhalb einer definierten Schwelle (S; S1) und/oder die Neutralposition (N) oder die Parkposition (P) länger als ein vorgegebenes Zeitfenster (t1, t2) angewählt bleiben.
  6. Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Patentansprüche mit mindestens einem Antriebsmotor und mit einem elektronischen Steuergerät (SG), wobei unter Einsparung eines ausschließlich für das Einschalten und Ausschalten des Antriebsmotors vorgesehenen manuell zu betätigenden Bedienelements ein vom Fahrer manuell zu betätigendes Kombinationsbedienelement (W; G) zur Auslösung eines Befehls zum Einlegen eines Ganges vorgesehen ist, durch das bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs die Fahrbreitschaft (F) zumindest in Form eines ersten Einschaltens des Antriebsmotors herstellbar ist.
DE102012209452A 2012-06-05 2012-06-05 Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor Granted DE102012209452A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209452A DE102012209452A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
CN201310216495.7A CN103470747B (zh) 2012-06-05 2013-06-03 在具有至少一个驱动马达的汽车中的方法
US13/909,500 US9090257B2 (en) 2012-06-05 2013-06-04 Method in a motor vehicle having at least one drive engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012209452A DE102012209452A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012209452A1 true DE102012209452A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209452A Granted DE102012209452A1 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9090257B2 (de)
CN (1) CN103470747B (de)
DE (1) DE102012209452A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6133987B2 (ja) * 2013-07-31 2017-05-24 株式会社Subaru シフト制御装置
US10578042B2 (en) * 2018-05-01 2020-03-03 Pleasurecraft Marine Engine Group Handle-operated automatic start and stop for marine engine
JP7151566B2 (ja) * 2019-03-14 2022-10-12 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
KR102586334B1 (ko) * 2019-05-08 2023-10-06 현대자동차 주식회사 차량의 엔진 시동 제어 장치 및 방법
JP7485463B2 (ja) * 2020-06-03 2024-05-16 株式会社Subaru 運転支援装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025539A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE10202803B4 (de) * 2002-01-25 2007-12-06 Audi Ag Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektronischen Komponente eines Kraftfahrzeugs beim Starten oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs
DE102009001376A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532135A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Clouth Gummiwerke Ag Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben
US5653659A (en) * 1995-09-27 1997-08-05 Isuzu Motors Limited Automatic engine stop-start system
EP0794092B1 (de) * 1996-03-06 2000-05-03 Autoliv Asp, Inc. Selbstzündungssystem
US7369936B2 (en) * 1996-08-22 2008-05-06 Omega Patents, L.L.C. Remote start control system including an engine speed data bus reader and related methods
CN1163368C (zh) * 1997-07-10 2004-08-25 卢克驱动***有限公司 用于机动车传动系的控制***及其方法
DE19839349C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Wegfahrsperreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19939733C2 (de) * 1999-08-21 2001-10-11 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
AU723285B1 (en) * 1999-12-10 2000-08-24 Robert Bosch Gmbh Vehicle start system and method
AU737493B1 (en) * 2000-02-08 2001-08-23 Robert Bosch Gmbh Start/drive system for a vehicle
US6500092B2 (en) * 2000-05-31 2002-12-31 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Shift apparatus for vehicles
FR2828842A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-28 High Tech Racing Dispositif de controle d'allumage pour moteur a combustion interne et son integration a un dispositif de changement de vitesse pour vehicule automobile mu par ce moteur
DE10243318B4 (de) * 2002-09-18 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem
AU2003281934A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Method and system for controlling at least one actuator in the drive train of a motor vehicle
DE10253936A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Sicherung eines KFZ gegen Wegrollen nach Abstellen des Motors sowie Sicherheitseinrichtung
US7324879B2 (en) * 2004-09-08 2008-01-29 Ira Blyden Start switch system for remote starting manual transmission automobiles
JP4013939B2 (ja) * 2004-11-08 2007-11-28 トヨタ自動車株式会社 移動体およびその制御方法
US7867133B2 (en) * 2006-02-10 2011-01-11 Ford Global Technologies, Llc Increased loading to improve low load controlled auto-ignition operation
GB2444941A (en) * 2006-11-30 2008-06-25 Ford Global Tech Llc A method of controlling engine speed during a manual gearshift
JP4668226B2 (ja) * 2007-03-28 2011-04-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両制御システム
CN101767586B (zh) * 2008-12-26 2014-04-30 比亚迪股份有限公司 无钥匙安全起动的***、控制***和控制方法
GB2481025B (en) * 2010-06-08 2013-11-27 Zeta Automotive Ltd Engine fuel economy unit
TWI386335B (zh) * 2010-07-29 2013-02-21 Kwang Yang Motor Co Vehicle idling engine idling control system and method
US8408175B2 (en) * 2010-08-03 2013-04-02 GM Global Technology Operations LLC Stop-start self-synchronizing starter system
US8600578B1 (en) * 2011-07-11 2013-12-03 Roy Preston Auto theft prevention
US9062617B2 (en) * 2013-01-16 2015-06-23 General Motors Llc Autostarting a vehicle based on user criteria

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025539A1 (de) * 1980-07-05 1982-01-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE10202803B4 (de) * 2002-01-25 2007-12-06 Audi Ag Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektronischen Komponente eines Kraftfahrzeugs beim Starten oder Stoppen eines Motors des Kraftfahrzeugs
DE102009001376A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Anlaßschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US9090257B2 (en) 2015-07-28
CN103470747B (zh) 2017-10-03
US20130325273A1 (en) 2013-12-05
CN103470747A (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392606B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb insbesondere eines automatischen bzw. automatisierten Getriebes mit Parksperre bzw. Wegrollsicherung
DE102008030898B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Stopp-Start-Einrichtung
DE19758770B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102011004046A1 (de) Stopp-Start-Regelungsvorrichtung
WO2005110794A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybrid-kraftfahrzeuges
DE102011075199A1 (de) Manuell betätigbare Kopplungsanordnung
DE102012209452A1 (de) Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
DE102008020184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine
DE102015207801A1 (de) Verfahren zum Schalten eines elektronisch geschalteten Getriebes ohne Kraftmaschinenleistung
EP1022459B1 (de) Verfahren beim Anlassen des Motors eines Fahrzeugs
DE102007040671B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrstufe in einem automatischen oder automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE112013006078B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs und Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP2701937A1 (de) Bedieneinrichtung zur steuerung des betriebs eines einen elektromotor umfassenden kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3390187B1 (de) Betriebsverfahren für ein fahrzeug und zugehöriges fahrzeug
EP3775628B1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeugs
EP0912361B1 (de) Automatisch steuerbare kupplung
WO2013110676A2 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102013217987A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013219924A1 (de) Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102011078788A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102015203490A1 (de) Steuervorrichtung und Betätigungseinrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017220177A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum automatischen Abschalten und automatischen Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011017245A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges
WO2017016561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines segelbetriebes eines ein schaltgetriebe umfassenden fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025921

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division