DE102012207263B4 - Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs - Google Patents

Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102012207263B4
DE102012207263B4 DE102012207263.2A DE102012207263A DE102012207263B4 DE 102012207263 B4 DE102012207263 B4 DE 102012207263B4 DE 102012207263 A DE102012207263 A DE 102012207263A DE 102012207263 B4 DE102012207263 B4 DE 102012207263B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
supply line
account
taking
manipulated variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012207263.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207263A1 (de
Inventor
Georg Bachmaier
Dominik Bergmann
Matthias Gerlich
Andreas Gödecke
Guillaume Pais
Christian Tump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102012207263.2A priority Critical patent/DE102012207263B4/de
Priority to FR1300940A priority patent/FR2990307B1/fr
Priority to CN201310156990.3A priority patent/CN103384135B/zh
Priority to US13/874,957 priority patent/US9306485B2/en
Publication of DE102012207263A1 publication Critical patent/DE102012207263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207263B4 publication Critical patent/DE102012207263B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/14Arrangements for reducing ripples from dc input or output
    • H02M1/15Arrangements for reducing ripples from dc input or output using active elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Elektrisches Versorgungssystem (10) mit einem ersten (11) und einem zweiten (12) elektrischen Versorgungsstrang, wobei die Versorgungsstränge (11, 12) umfassen:- jeweils einen Umrichter (21, 22) zum Versorgen jeweils eines Elektromotors (31, 32) mit elektrischer Energie in Abhängigkeit jeweils einer Stellgröße (95, 96);- ein Anschlussnetzwerk (40), über das der jeweilige Umrichter (21, 22) mit einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle (50) verbunden ist;wobei der erste Versorgungsstrang (11) eine Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) zum Erzeugen einer ersten Korrekturinformation (93) und ein erstes Korrekturmodul (71) zum Erzeugen der Stellgröße (95) des ersten Versorgungsstrangs (11) unter Berücksichtigung eines ersten Betriebsparameters (97) des ersten Elektromotors (31) sowie unter Berücksichtigung der ersten Korrekturinformation (93) umfasst;wobei die Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) auch zum Erzeugen einer zweiten Korrekturinformation (94) vorgesehen ist und der zweite Versorgungsstrang (12) ein zweites Korrekturmodul (72) zum Erzeugen der Stellgröße (96) des zweiten Versorgungsstrangs (12) unter Berücksichtigung eines zweiten Betriebsparameters (98) des zweiten Elektromotors (32) sowie unter Berücksichtigung der zweiten Korrekturinformation (94) umfasst;dadurch gekennzeichnet, dassdie Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) dazu vorbereitet ist, die Korrekturinformation (93) für die Stellgröße (95) des ersten Versorgungsstrangs (11) unter Berücksichtigung einer an den Umrichter (22) des zweiten Versorgungsstrangs (12) über das Anschlussnetzwerk (40) angelegten Spannung (v2) und/oder in Abhängigkeit eines dem Umrichter (22) des zweiten Versorgungsstrangs (12) über das Anschlussnetzwerk (40) zugeführten Stroms (i2) zu erzeugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Versorgungssystem mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Versorgungsstrang, wobei die Versorgungsstränge umfassen:
    • - jeweils einen Umrichter zum Versorgen jeweils eines Elektromotors mit elektrischer Energie in Abhängigkeit jeweils einer Stellgröße; und
    • - ein Anschlussnetzwerk, über das der jeweilige Umrichter mit einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Darüberhinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs.
  • Die DE 197 27 507 A1 beschreibt ein elektrisches Versorgungssystem mit einem elektrischen Versorgungsstrang. Der Versorgungsstrang umfasst: einen Umrichter zum Versorgen eines Elektromotors mit elektrischer Energie in Abhängigkeit einer Stellgröße und einen Zwischenkreis, über den der Umrichter mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist. Zum Erzeugen eines Drehmomentkorrektursignals zum Bekämpfen von Schwingungen im Gleichspannungszwischenkreis ist eine Zwischenkreis-Antiregelung vorgesehen. Die Regelung umfasst eine Motorreglung zum Erzeugen der Stellgröße unter Berücksichtigung eines Betriebsparameters des Elektromotors sowie unter Berücksichtigung des Drehmomentkorrektursignals.
  • Die DE 696 09 562 T2 beschreibt ein elektrisches Versorgungssystem mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Versorgungsstrang. Die Versorgungsstränge umfassen jeweils einen Umrichter zum Versorgen jeweils eines Elektromotors mit elektrischer Energie und ein Anschlussnetzwerk, über das der jeweilige Umrichter mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist. Zum Erzeugen einer Stellgröße des ersten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung eines ersten Betriebsparameters des ersten Elektromotors und zum Erzeugen einer Stellgröße des zweiten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung eines zweiten Betriebsparameters des zweiten Elektromotors ist eine Steuerung vorgesehen.
  • Die EP 0 097 958 A2 beschreibt eine Symmetriereinrichtung zum Unterdrücken einer störenden Netzrückwirkung aufgrund einer unsymmetrischen Entnahme von Strom durch eine Einphasenlast. Um Rückwirkungen von Stromoberschwingungen auf Umrichter wirkungsvoll zu unterdrücken und auch die Symmetriereinrichtung von Oberschwingungen zu entlasten, wird vorgeschlagen, die dritte Oberschwingung zu erfassen und eine entsprechende Korrekturgröße der Führungsgröße oder eine aus der Führungsgröße abgeleitete Stellgröße aufzuschalten.
  • Die DE 10 2005 018 065 A1 beschreibt ein elektrisches Versorgungssystem mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Versorgungsstrang, wobei die Versorgungsstränge umfassen: jeweils einen Umrichter zum Versorgen jeweils eines Elektromotors mit elektrischer Energie und eine zweipolige Stromleitung, über die der jeweilige Umrichter mit einer Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • In Elektrofahrzeugen werden typischerweise zwei Elektromotoren betrieben, die über je einen Wechselrichter angetrieben werden. Die beiden Wechselrichter werden über ein gemeinsames Anschlussnetzwerk aus einer gemeinsamen Spannungsquelle versorgt. Im Zusammenwirken von Induktivitäten im Anschlussnetzwerk und eingangsseitigen Kapazitäten der Wechselrichter wurde in dem Anschlussnetzwerk eine ausgeprägte Neigung zu unerwünschten hochfrequenten Schwingungen beobachtet, und zwar insbesondere dann, wenn an beiden Wechselrichtern jeweils ein in Betrieb befindlicher Elektromotor angeschlossen ist.
  • Bisher wurde die Schwingungsneigung durch Wahl von Elektrolytkondensatoren als Wechselrichterkapazität unterdrückt. Der höhere interne Widerstand von Elektrolytkondensatoren dämpft Schwingungen. Auch ist bekannt, hohe Frequenzen mittels Ferritringen zu dämpfen. Der interne Widerstand von Elektrolytkondensatoren und die schwingungsdämpfende Wirkung der Ferritringe führen jedoch zu einer Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie, also zu unerwünschten elektrischen Verlusten und unerwünschter thermischer Belastung der Bauelemente.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine wirkungsvolle Dämpfung von Schwingungen ohne Erhöhung der elektrischen Verlust zu erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein elektrisches Versorgungssystem mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Versorgungsstrang bereitgestellt wird, wobei die Versorgungsstränge umfassen: jeweils einen Umrichter zum Versorgen jeweils eines Elektromotors mit elektrischer Energie in Abhängigkeit jeweils einer Stellgröße; ein Anschlussnetzwerk, über das der jeweilige Umrichter mit einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle verbunden ist; wobei der erste Versorgungsstrang eine Schwingungsunterdrückungssteuerung zum Erzeugen einer ersten Korrekturinformation und ein erstes Korrekturmodul zum Erzeugen der Stellgröße des ersten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung eines ersten Betriebsparameters des ersten Elektromotors sowie unter Berücksichtigung der ersten Korrekturinformation umfasst, wobei die Schwingungsunterdrückungssteuerung auch zum Erzeugen einer zweiten Korrekturinformation vorgesehen ist und der zweite Versorgungsstrang ein zweites Korrekturmodul zum Erzeugen der Stellgröße des zweiten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung eines zweiten Betriebsparameters des zweiten Elektromotors sowie unter Berücksichtigung der zweiten Korrekturinformation umfasst. Hierbei ist die Schwingungsunterdrückungssteuerung dazu vorbereitet, die Korrekturinformation für die Stellgröße des ersten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung einer an den Umrichter des zweiten Versorgungsstrangs über das Anschlussnetzwerk angelegten Spannung und/oder in Abhängigkeit eines dem Umrichter des zweiten Versorgungsstrangs über das Anschlussnetzwerk zugeführten Stroms zu erzeugen.
  • Darüberhinaus wird für das Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Versorgen eines ersten und eines zweiten Umrichters über ein Anschlussnetzwerk mit elektrischer Energie aus einer Gleichspannungsquelle;
    • - Erzeugen einer ersten Korrekturinformation unter Berücksichtigung einer an den ersten Umrichter über ein Anschlussnetzwerk angelegten Spannung und/oder unter Berücksichtigung eines dem ersten Umrichter über das Anschlussnetzwerk zugeführten Stroms;
    • - Erzeugen einer Stellgröße unter Berücksichtigung eines Betriebsparameters eines ersten Elektromotors sowie unter Berücksichtigung der ersten Korrekturinformation; und
    • - Versorgen eines an dem ersten Umrichter angeschlossenen Elektromotors mit elektrischer Energie aus dem ersten Umrichter in Abhängigkeit der Stellgröße.
  • Hierbei wird die erste Korrekturinformation auch unter Berücksichtigung einer an den zweiten Umrichter angelegten Spannung und/oder in Abhängigkeit eines dem zweiten Umrichter zugeführten Stroms erzeugt.
  • Mittels Erzeugen einer Korrekturinformation unter Berücksichtigung einer einem Umrichter über ein Anschlussnetzwerk zugeführten Spannung und/oder unter Berücksichtigung eines dem Umrichter über das Anschlussnetzwerk zugeführten Stroms und Erzeugen einer Stellgröße für den Umrichter unter Berücksichtigung der Korrekturinformation kann die Schwingungsunterdrückungssteuerung das Auftreten einer Schwingung erkennen und einer weiteren Ausbildung der Schwingung entgegenwirken.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der erste Versorgungsstrang eine erste Motorsteuerung für den ersten Elektromotor umfasst, die dazu vorbereitet ist, den ersten Betriebsparameter zu erzeugen. Hierdurch ist es möglich, ein Antriebsverhalten des ersten Elektromotors in bekannter Weise zu beeinflussen.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der erste Betriebsparameter einen Raumzeiger umfasst. Hierdurch ist es möglich, eine bekannte, bewährte Motorsteuerung unverändert weiterzuverwenden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die Stellgröße des ersten Versorgungsstrangs einen Raumzeiger umfasst. Hierdurch ist es möglich, den Betrieb des ersten Umrichters in bekannter und bewährter Weise zu beeinflussen.
  • Das Versorgungssystem umfasst eine gemeinsame Schwingungsunterdrückungssteuerung zum Erzeugen der Korrekturinformationen für die Stellgrößen des ersten und des zweiten Versorgungsstrangs umfasst. Hierdurch kann der Herstellungsaufwand für die Hardware einer zweiten Schwingungsunterdrückungssteuerung eingespart werden.
  • Die gemeinsame Schwingungsunterdrückungssteuerung ist dazu vorbereitet, die Korrekturinformation für die Stellgröße des ersten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung einer an den Umrichter des zweiten Versorgungsstrangs über das Anschlussnetzwerk angelegten Spannung und/oder in Abhängigkeit eines dem Umrichter des zweiten Versorgungsstrangs über das Anschlussnetzwerk zugeführten Stroms zu erzeugen. Hierdurch kann eine Schwingungsunterdrückung für den ersten Versorgungsstrang mit einer Schwingungsunterdrückung für den zweiten Versorgungsstrang koordiniert werden und das Entstehen einer Schwingung aufgrund einer fehlenden internen Koordination zwischen den Schwingungsunterdrückungssteuerungen für die beiden Versorgungsstränge vermieden werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass die gemeinsame Schwingungsunterdrückungssteuerung dazu vorbereitet ist, die Korrekturinformation für die Stellgröße des zweiten Versorgungsstrangs unter Berücksichtigung einer dem Umrichter des ersten Versorgungsstrangs über das Anschlussnetzwerk angelegten Spannung und/oder in Abhängigkeit eines dem Umrichter des ersten Versorgungsstrangs über das Anschlussnetzwerk zugeführten Stroms zu erzeugen. Auch hierdurch kann eine Schwingungsunterdrückung für den ersten Versorgungsstrang mit einer Schwingungsunterdrückung für den zweiten Versorgungsstrang koordiniert werden und das Entstehen einer Schwingung aufgrund einer fehlenden internen Koordination zwischen den Schwingungsunterdrückungssteuerungen für die beiden Versorgungsstränge vermieden werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung sieht vor, dass der elektrische Versorgungsstrang oder dass das elektrische Versorgungssystem den ersten und/oder den zweiten Elektromotor umfasst.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
    • 1 ein schematisches Bockschaltbild von einem elektrischen Versorgungssystem für zwei Elektromotoren,
    • 2 ein schematisches Ersatzschaltbild von einem schwingungsfähigen Vierpol, der von Wechselrichterkapazitäten von Wechselrichtern und einem Anschlussnetzwerk zwischen den beiden Wechselrichtern gebildet wird,
    • 3 ein Zeitdiagramm eines Stromes durch eine Gleichspannungsanschlussleitung eines ersten Wechselrichters des elektrischen Versorgungssystems ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Schwingungsunterdrückungssystems,
    • 4 ein Zeitdiagramm eines Stromes durch die Gleichspannungsanschlussleitung des ersten Wechselrichters des elektrischen Versorgungssystems mit Anwendung des erfindungsgemäßen Schwingungsunterdrückungssystems,
    • 5 ein Frequenzspektrum eines Stromes des Wechselstromanteils durch eine Gleichspannungsanschlussleitung des ersten Wechselrichters des elektrischen Versorgungssystems ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Schwingungsunterdrückungssystems,
    • 6 ein Frequenzspektrum eines Stromes des Wechselstromanteils durch eine Gleichspannungsanschlussleitung des ersten Wechselrichters des elektrischen Versorgungssystems mit Anwendung des erfindungsgemäßen Schwingungsunterdrückungssystems und
    • 7 schematisch einen Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines elektrischen Antriebs.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 1 zeigt ein elektrisches Versorgungssystem 10 mit zwei Versorgungssträngen 11, 12. Der erste Versorgungsstrang 11 umfasst einen ersten Wechselrichter 21 zum Antrieb eines ersten elektrischen Drehstrommotors 31. Der erste Wechselrichter 21 ist gleichstromseitig über ein Anschlussnetzwerk 40 an einer Batterie 50 (Gleichspannungsquelle) angeschlossen. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Drehstrommotor 31 für einen Generatorbetrieb vorgesehen sein, in dem ein E-nergiefluss von dem Elektromotor 31 zur Batterie 50 stattfindet. Auch können der erste Wechselrichter 21 und der erste Elektromotor 31 für einen Betrieb mit mehr als drei Phasen vorgesehen sein.
  • Im ersten Wechselrichter 21 befindet sich auf der Gleichstromseite 24 eine Wechselrichterkapazität C1. Die Wechselrichterkapazität C1 hat typischerweise einen Kapazitätswert im Bereich von beispielsweise 600 µF. Die Kapazität C1 ist vorzugsweise ein Folienkondensator mit einem niedrigen internen Widerstand. Das Anschlussnetzwerk 40 umfasst mindestens eine erste Leitung 41 mit einer parasitären Leitungsinduktivität L1 und einem parasitären ohmschen Leitungswiderstand R1. Die parasitäre Leitungsinduktivität L1 hat typischerweise eine Induktivitätswert im Bereich von beispielsweise 1,5 µH.
  • Das elektrische Versorgungssystem 10 umfasst einen zweiten Versorgungsstrang 12, der den gleichen Aufbau wie der erste Versorgungsstrang 11 aufweisen kann.
  • Hierbei erfolgt die Gleichstromführung zwischen der Batterie 50 und den Wechselrichtern 21, 22 großteils über eine gemeinsame Anschlussleitung 43. Die gemeinsame Anschlussleitung 43 kann ganz oder großteils aus einer Verdrahtung innerhalb der Batterie 50 bestehen. Aufgrund der gemeinsamen Anschlussleitung 43 ist das Potential des Abgriffs 46 nicht festgelegt. Typischerweise ist die parasitäre Induktivität L3 der gemeinsamen Anschlussleitung 43 im Verhältnis deutlich größer als die parasitären Induktivitäten L1, L2 der Anschlussleitungen 41, 42 der Wechselrichter 21, 22. Deshalb konzentriert sich der Wechselstromanteil typischerweise auf die Anschlussleitungen 41, 42 der Wechselrichter 21, 22. Und es reicht für eine Grobbetrachtung des Schwingungsverhaltens aus, nur den Querstrom iL zu betrachten und im Ersatzschaltbild 60 (siehe 2) die parasitären Induktivitäten L1, L2 der Anschlussleitungen 41, 42 gedanklich zu einer gemeinsamen Induktivität L = L1 + L2 zusammenzufassen. Wenn für eine Wechselstrombetrachtung der Abgriff 46 zur Batterie 50 außer Acht gelassen wird, kann das Anschlussnetzwerk 40 zusammen mit den beiden Wechselrichterkapazitäten C1, C2 als schwingungsfähiger Vierpol in Gestalt einer Pi-Schaltung 60 angesehen werden (siehe 2) .
  • In 3 wird im Zeitbereich und in 4 im Frequenzbereich deutlich, welche ausgeprägten elektrischen Schwingungen 62 sich im Anschlussnetzwerk 40 ausbilden, wenn an jedem der beiden Wechselrichter 21, 22 je ein Elektromotor 31, 32 betrieben wird. Im Beispiel beträgt die Resonanzfrequenz des Anschlussnetzwerks 40 einschließlich der Wechselrichterkapazitäten C1, C2 (d.h. des Ersatzschaltkreises 60) 5,3 KHz und die Frequenz der Pulsweitenmodulation 8 kHz. Die Nähe dieser Frequenz zur Eigenfrequenz des Anschlussnetzwerks 40 führt zur Anregung des Anschlussnetzwerks 40.
  • Diese elektrischen Schwingungen 62 sind unerwünscht. Denn aufgrund der elektrischen Schwingungen 62 sind die Ströme i1, i2 in den Leitungen 41, 42 höher, und es treten zusätzliche ohmsche Verluste in den Leitungen 41, 42 und den Wechselrichterkapazitäten C1, C2 auf, die zu einer zusätzlichen Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie führen. Infolge des zusätzlichen Wechselstroms und der zusätzlichen Wärmeentwicklung werden die elektrischen Bauelemente 41, 42, C1, C2 stärker belastet. Damit sie nicht zu schnell altern und Ausfälle wahrscheinlicher werden, müssen die Bauelemente 41, 42, C1, C2 stärker dimensioniert werden, wodurch sich Herstellungskosten und Gewicht des Versorgungssystems 10 erhöhen.
  • Um die Schwingungen 62 zu dämpfen, umfasst das in 1 dargestellte Versorgungssystem 10 ein Schwingungsunterdrückungssystem 70. Das Schwingungsunterdrückungssystem 70 umfasst eine Schwingungsunterdrückungssteuerung 73, ein erstes Korrekturmodul 71 sowie einen ersten Stromsensor 81 und einen ersten Spannungssensor 91. Um eine effiziente Unterdrückung der hochfrequenten Schwingungen zu erreichen, ist es bevorzugt, wenn die Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 eine besonders schnelle Signalverarbeitung durchführt. Um das Abtasttheorem zu erfüllen, sollte die Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 pro Sekunde mindestens doppelt so viele vollständige Durchläufe der Verarbeitungsschleife ausführen, wie die Frequenz der Pulsweitenmodulation beträgt. Bei einer Pulsweitenmodulation mit 8 KHz sind das mindestens 16000 vollständige Durchläufe der Verarbeitungsschleife.
  • Der erste Stromsensor 81 und der erste Spannungssensor 91 sind an der Anschlussleitung 41 des ersten Wechselrichters 21 angeordnet. Mittels des ersten Spannungssensors 91 und des ersten Stromsensors 81 ermittelt die Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 eine Phase und eine Amplitude 63 eines Schwingungszustands 62 auf der Anschlussleitung 41 des ersten Wechselrichters 21. Aus der Phase und der Amplitude 63 des Schwingungszustands 62 berechnet die Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 eine erste Korrekturinformation 93 für eine Stellgröße 95 des ersten Wechselrichters 21. Das erste Korrekturmodul 71 erzeugt die erste Stellgröße 95 zum Steuern einer Intensität eines Energieflusses zwischen der Batterie 50 und dem ersten Wechselrichter 21.
  • Dabei wird ein niederfrequenter Anteil der ersten Stellgröße 95 vorzugsweise überwiegend von einem ersten Stellgrößenrohsignal 97 bestimmt, das das erste Korrekturmodul 71 von der ersten Motorsteuerung 33 erhält. Die erste Motorsteuerung 33 erhält die für sie notwendigen Betriebsparameter von dem ersten Motor 31 und ggf. von einer von extern zugeführten ersten Führungsgröße 35. Und ein höherfrequenter Anteil der ersten Stellgröße 95 wird vorzugsweise überwiegend von der ersten Korrekturinformation 93 bestimmt, die das erste Korrekturmodul 71 von der Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 erhält. Der höherfrequente Anteil (die Korrekturinformation 93) der ersten Stellgröße 95 kann ein Raumzeiger sein, der auf eine niederfrequente Stellrohgröße 97 (die ebenfalls einen Raumzeiger darstellen kann) per Vektoraddition aufaddiert wird.
  • Das erste Stellgrößenrohsignal 97, die erste Stellgröße 95 und/oder die erste Korrekturinformation 93 umfassen vorzugsweise jeweils eine Raumzeigergröße. Vorzugsweise bewirkt die erste Stellgröße 95 mittels einer ersten Wechselrichtersteuerung 23 eine Pulsweitenmodulation des ersten Wechselrichters 21.
  • Wenn ein zweiter Versorgungsstrang 12 vorhanden ist, umfasst das Schwingungsunterdrückungssystem 70 zusätzlich ein zweites Korrekturmodul 72 sowie einen zweiten Spannungssensor 92, der an einer Anschlussleitung 42 des zweiten Wechselrichters 22 angeordnet sind. Mittels des zweiten Spannungssensors 92 und des ersten Stromsensors 81 (und/oder eines optionalen zweiten Stromsensors 82) ermittelt das Schwingungsunterdrückungssystem 70 eine Phase und eine Amplitude 63 eines Schwingungszustands 62 auf der Anschlussleitung 42 des zweiten Wechselrichters 12. Aus der Phase und Amplitude 63 des Schwingungszustands 62 berechnet die Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 eine zweite Korrekturinformation 94 für eine Stellgröße 96 des zweiten Wechselrichters 22. Das zweite Korrekturmodul 72 erzeugt die zweite Stellgröße 96 zum Steuern einer Intensität eines Energieflusses zwischen der Batterie 50 und dem zweiten Wechselrichter 22. Dabei wird ein niederfrequenter Anteil der zweiten Stellgröße 96 vorzugsweise überwiegend von einem zweiten Stellgrößenrohsignal 98 bestimmt, das das zweite Korrekturmodul 72 von der zweiten Motorsteuerung 34 erhält. Die zweite Motorsteuerung 34 erhält die für sie notwendigen Betriebsparameter von dem zweiten Motor 32 und ggf. von einer von extern zugeführten zweiten Führungsgröße 36. Und ein höherfrequenter Anteil der zweiten Stellgröße 96 wird vorzugsweise überwiegend von der zweiten Korrekturinformation 94 bestimmt, die das zweite Korrekturmodul 72 von der Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 erhält.
  • Das zweite Stellgrößenrohsignal 98, die zweite Stellgröße 96 und/oder die zweite Korrekturinformation 94 umfasst vorzugsweise jeweils eine Raumzeigergröße. Vorzugsweise bewirkt die zweite Stellgröße 96 mittels einer zweiten Wechselrichtersteuerung 24 eine Pulsweitenmodulation des zweiten Wechselrichters 22.
  • In 5 ist im Zeitbereich und in 6 im Frequenzbereich dargestellt, wie hoch im Betrieb mit Schwingungsunterdrückungssystem 70 die elektrischen Schwingungen noch sind, wenn das Versorgungssystem 10 unter sonst gleichen Bedingungen wie in 3 und 4 betrieben wird. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wurde mittels des Schwingungsunterdrückungssystems 70 die Schwingungsamplitude 63 etwa um den Faktor 3 bis 4 verringert. Die Simulationen wurden mit MATLAB®/Simulink® unter Verwendung der Simpower System-Bibliothek für Leistungselektronikbauelemente durchgeführt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Korrekturinformationen 93, 94 mittels einer Zustandsraumregelung erzeugt werden. Eine Ausführungsvariante sieht vor, dass die Ströme einen Eingangsvektor U = (i1, i2) bilden. Die Spannungen v1, v2 und der Querstrom iL können einen Zustandsvektor X = (v1, iL, v2) beziehungsweise einen Ausgangsvektor Y bilden. Der Zustandsvektor X und der Ausgangsvektor Y können gleich sein (Y = X).
  • Die Zustandsmatrix A kann wie folgt lauten:
    • (0, -1/C1, 0; 1/L, 0, -1/L; 0, 1/C2, 0).
  • Die Eingangsmatrix B kann wie folgt lauten:
    • (1/C1, 0; 0, 0; 0, 1/C2).
  • Die Ausgangsmatrix C kann wie folgt lauten:
    • (1, 0, 0; 0, 1, 0; 0, 0, 1).
  • Außerdem kann gelten: dX/dt = A * X + B * U und Y = C * X.
  • Die Korrekturinformationen 93, 94 können mittels eines LQR-Algorithmus berechnet werden.
  • Die Korrekturinformationen 93, 94 können Korrekturstromwerte sein, die sich aus - K * Y berechnen, wobei K eine Verstärkungsmatrix oder ein Verstärkungssystem mit einem eigenen Systemverhalten darstellt. Die Anwendung der Verstärkungsmatrix K kann in der Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 und/oder in den Korrekturmodulen 71, 72 stattfinden.
  • Vorzugsweise beeinflusst das Schwingungsunterdrückungssystem 70 die konventionelle Steuerung (oder Regelung) der Umrichter 21, 22 mittels der Motorsteuerungen 31, 32 nicht. Um dies zu erreichen, kann in der Schwingungsunterdrückungssteuerung 73 und/oder in den Korrekturmodulen 71 zum Bilden der Korrekturinformationen 93, 94 je Versorgungsstrang 11, 12 ein (in den Figuren nicht dargestelltes) Hochpassfilter vorgesehen sein. Da die Motorsteuerungen 31, 32 bei Frequenzen unterhalb 1000 Hz arbeiten, kann eine Grenzfrequenz des Hochpassfilters beispielsweise bei etwa 1000 Hz liegen.
  • Mit dem vorgeschlagenen Versorgungsstrang, dem vorgeschlagenen Versorgungssystem und dem vorgeschlagenen Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs können Schwingungen verringert werden, die entstehen, wenn zwei Wechselrichter ohne passive Dämpfungsmaßnahmen wie Ferrite oder Widerstände an einer gemeinsamen Batterie betrieben werden. Dadurch werden Kosten- und Gewichtsnachteile einer Verwendung der Ferrite bzw. Widerstände vermieden. Das Schwingungsunterdrückungssystem hat einen modularen Aufbau, so dass es als nachrüstbare Option konzipiert werden kann.

Claims (7)

  1. Elektrisches Versorgungssystem (10) mit einem ersten (11) und einem zweiten (12) elektrischen Versorgungsstrang, wobei die Versorgungsstränge (11, 12) umfassen: - jeweils einen Umrichter (21, 22) zum Versorgen jeweils eines Elektromotors (31, 32) mit elektrischer Energie in Abhängigkeit jeweils einer Stellgröße (95, 96); - ein Anschlussnetzwerk (40), über das der jeweilige Umrichter (21, 22) mit einer gemeinsamen Gleichspannungsquelle (50) verbunden ist; wobei der erste Versorgungsstrang (11) eine Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) zum Erzeugen einer ersten Korrekturinformation (93) und ein erstes Korrekturmodul (71) zum Erzeugen der Stellgröße (95) des ersten Versorgungsstrangs (11) unter Berücksichtigung eines ersten Betriebsparameters (97) des ersten Elektromotors (31) sowie unter Berücksichtigung der ersten Korrekturinformation (93) umfasst; wobei die Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) auch zum Erzeugen einer zweiten Korrekturinformation (94) vorgesehen ist und der zweite Versorgungsstrang (12) ein zweites Korrekturmodul (72) zum Erzeugen der Stellgröße (96) des zweiten Versorgungsstrangs (12) unter Berücksichtigung eines zweiten Betriebsparameters (98) des zweiten Elektromotors (32) sowie unter Berücksichtigung der zweiten Korrekturinformation (94) umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) dazu vorbereitet ist, die Korrekturinformation (93) für die Stellgröße (95) des ersten Versorgungsstrangs (11) unter Berücksichtigung einer an den Umrichter (22) des zweiten Versorgungsstrangs (12) über das Anschlussnetzwerk (40) angelegten Spannung (v2) und/oder in Abhängigkeit eines dem Umrichter (22) des zweiten Versorgungsstrangs (12) über das Anschlussnetzwerk (40) zugeführten Stroms (i2) zu erzeugen.
  2. Elektrisches Versorgungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Versorgungsstrang (11) eine erste Motorsteuerung (33) für den ersten Elektromotor (31) umfasst, die dazu vorbereitet ist, den ersten Betriebsparameter (97) zu erzeugen.
  3. Elektrisches Versorgungssystem (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Betriebsparameter (97) einen Raumzeiger umfasst.
  4. Elektrisches Versorgungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellgröße (95) des ersten Versorgungsstrangs (11) einen Raumzeiger umfasst.
  5. Elektrisches Versorgungssystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schwingungsunterdrückungssteuerung (73) dazu vorbereitet ist, die Korrekturinformation (94) für die Stellgröße (96) des zweiten Versorgungsstrangs (12) unter Berücksichtigung einer dem Umrichter (21) des ersten Versorgungsstrangs (11) über das Anschlussnetzwerk (40) angelegten Spannung (v1) und/oder in Abhängigkeit eines dem Umrichter (21) des ersten Versorgungsstrangs (11) über das Anschlussnetzwerk (40) zugeführten Stroms (il) zu erzeugen.
  6. Vorrichtung (10, 11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10, 11) den ersten (31) und/oder den zweiten (32) Elektromotor umfasst.
  7. Verfahren (100) zum Betreiben eines elektrischen Antriebs, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren (100) folgende Schritte (110, 120, 130, 140) umfasst: - Versorgen (110) eines ersten und eines zweiten Umrichters (21, 22) über ein Anschlussnetzwerk (40) mit elektrischer Energie aus einer Gleichspannungsquelle (50); - Erzeugen (120) einer ersten Korrekturinformation (93) unter Berücksichtigung einer an den ersten Umrichter (21) über ein Anschlussnetzwerk (40) angelegten Spannung (v1) und/oder unter Berücksichtigung eines dem ersten Umrichter (21) über das Anschlussnetzwerk (40) zugeführten Stroms (i1); - Erzeugen (130) einer Stellgröße (95) unter Berücksichtigung eines Betriebsparameters (97) eines ersten Elektromotors (31) sowie unter Berücksichtigung der ersten Korrekturinformation (93); und - Versorgen (140) eines an dem ersten Umrichter (11) angeschlossenen Elektromotors (31) mit elektrischer Energie aus dem ersten Umrichter (21) in Abhängigkeit der Stellgröße (95); dadurch gekennzeichnet, dass die erste Korrekturinformation (93) auch unter Berücksichtigung einer an den zweiten Umrichter (22) angelegten Spannung (v2) und/oder in Abhängigkeit eines dem zweiten Umrichter (22) zugeführten Stroms (i2) erzeugt wird.
DE102012207263.2A 2012-05-02 2012-05-02 Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs Active DE102012207263B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207263.2A DE102012207263B4 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs
FR1300940A FR2990307B1 (fr) 2012-05-02 2013-04-22 Branche d'alimentation, systeme d'alimentation et procede pour faire fonctionner un entrainement electrique.
CN201310156990.3A CN103384135B (zh) 2012-05-02 2013-04-28 用于运行电驱动装置的供给支路、供给***和方法
US13/874,957 US9306485B2 (en) 2012-05-02 2013-05-01 Supply line, supply system and method for operating an electric drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207263.2A DE102012207263B4 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207263A1 DE102012207263A1 (de) 2013-11-07
DE102012207263B4 true DE102012207263B4 (de) 2023-02-02

Family

ID=49384443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207263.2A Active DE102012207263B4 (de) 2012-05-02 2012-05-02 Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9306485B2 (de)
CN (1) CN103384135B (de)
DE (1) DE102012207263B4 (de)
FR (1) FR2990307B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6197889B2 (ja) * 2014-02-07 2017-09-20 日本電気株式会社 電圧差補正装置、電圧差補正方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097958A2 (de) 1982-06-29 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines im Ausgangsgrössensystem eines Stellgliedes enthaltenen Gegensystems und Anwendung bei einem Direktumrichter mit Drehstromausgang
DE19727507A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Abb Daimler Benz Transp Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor
DE69609562T2 (de) 1995-05-19 2001-04-05 Toyota Motor Co Ltd Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren zur Unterdrückung von Schwingungen
DE102005018065A1 (de) 2004-04-20 2005-12-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Automatisches Start-Anhaltegerät für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung und ein Kraftfahrzeug, das mit einem automatischen Start-Anhaltegerät ausgerüstet ist

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452698A (en) * 1990-05-07 1995-09-26 Robert Bosch Gmbh Device for suppressing discontinuous motion of a moving motor vehicle
DE10047927B4 (de) * 2000-09-27 2006-08-03 Siemens Ag Verfahren zur Vernetzung einer Regelungseinheit mit einem oder mehreren Leistungsteilen
FI113106B (fi) * 2001-06-14 2004-02-27 Abb Oy Menetelmä vaihtosuuntaajan kytkemiseksi vaihtojännitteeseen
JP4555136B2 (ja) * 2005-03-31 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池の電気システム、燃料電池車両及び電力供給方法
US7909124B2 (en) * 2008-04-02 2011-03-22 GM Global Technology Operations LLC Power systems for hybrid electric vehicle (HEV)
EP2166664B1 (de) * 2008-09-17 2020-02-12 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Asynchroner Stromgenerator für eine Windturbine
EP2192681A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Stromverteilungssystem und Verfahren dafür
US8384239B2 (en) * 2009-07-16 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC DC source assemblies
JP4941686B2 (ja) * 2010-03-10 2012-05-30 株式会社デンソー 電力変換装置
KR101684706B1 (ko) * 2010-05-06 2016-12-08 엘에스산전 주식회사 인버터의 출력 전류 왜곡 보상장치
US9440674B2 (en) * 2010-09-15 2016-09-13 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for steering wheel vibration reduction in electric power steering systems
JP2014519432A (ja) * 2012-03-30 2014-08-14 本田技研工業株式会社 内燃機関制御装置及び内燃機関制御方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097958A2 (de) 1982-06-29 1984-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken eines im Ausgangsgrössensystem eines Stellgliedes enthaltenen Gegensystems und Anwendung bei einem Direktumrichter mit Drehstromausgang
DE69609562T2 (de) 1995-05-19 2001-04-05 Toyota Motor Co Ltd Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren zur Unterdrückung von Schwingungen
DE19727507A1 (de) 1997-06-30 1999-01-07 Abb Daimler Benz Transp Regelung für einen Antrieb mit einem Asynchronmotor
DE102005018065A1 (de) 2004-04-20 2005-12-15 Toyota Jidosha K.K., Toyota Automatisches Start-Anhaltegerät für einen Verbrennungsmotor mit innerer Verbrennung und ein Kraftfahrzeug, das mit einem automatischen Start-Anhaltegerät ausgerüstet ist

Also Published As

Publication number Publication date
US9306485B2 (en) 2016-04-05
CN103384135B (zh) 2017-03-01
US20130293168A1 (en) 2013-11-07
FR2990307A1 (fr) 2013-11-08
DE102012207263A1 (de) 2013-11-07
CN103384135A (zh) 2013-11-06
FR2990307B1 (fr) 2016-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433126B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen netzes
DE112011103676B4 (de) Stromumformervorrichtung mit Resonanzunterdrückung
DE102016203044B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur rippelspannungsreduktion in einem fahrzeugbordnetz
DE10392856T5 (de) Aktiver Emi Filter
DE102011083753A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur adaptiven Harmonischenreduzierung
DE102012101156A1 (de) Netzeinspeisevorrichtung, Energieeinspeisesystem sowie Verfahren zum Betrieb einer Netzeinspeisevorrichtung
WO2008028794A1 (de) Umrichter mit reduzierten oberwellen
EP3625881A1 (de) Wechselrichter mit zwischenkreiskondensatorkaskade sowie dc-seitigen gleichtakt- und gegentaktfiltern
WO2014206704A1 (de) Umrichteranordnung mit parallel geschalteten mehrstufen-umrichtern sowie verfahren zu deren steuerung
EP2979352A2 (de) Vorrichtung, insbesondere maschine oder anlage, und verfahren zum betreiben einer vorrichtung
EP2367272A2 (de) Wechselrichter
DE102012207263B4 (de) Versorgungsstrang, Versorgungssystem und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebs
DE102012220247A1 (de) Inverterschaltung für einen elektrischen Antrieb , Elektrofahrzeug mit einer Inverterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer Inverterschaltung
EP3642932A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktiven erzeugung und einprägung von blindleistung in induktive übertragungssystem
DE102017126150A1 (de) Kapazitätsreduzierung
DE19531210A1 (de) Steuersystem für einphasigen PWM-Wandler
EP2477301A1 (de) Anordnung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz
WO1999049559A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entstörung von umrichtern
EP2820752B1 (de) Semi-aktiver einspeiseumrichter mit blindleistungsvektorregelung
EP2713494A1 (de) Energieeinspeisevorrichtung zur Einspeisung von aus kinetischer Energie erzeugter elektrischer Energie in ein Drehstromverteilernetz
DE102005044466A1 (de) Anregungsanordnung für Induktionsöfen
AT514654A1 (de) Gleichrichterschaltung mit Strominjektion
DE102019131085A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung, elektrische Schaltung und Kraftfahrzeug
EP0494137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optimierten betrieb eines pulswechselrichters am netz
DE202011101851U1 (de) Filterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND LTD & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final