DE102012204970B4 - Band für technische Zwecke - Google Patents

Band für technische Zwecke Download PDF

Info

Publication number
DE102012204970B4
DE102012204970B4 DE102012204970.3A DE102012204970A DE102012204970B4 DE 102012204970 B4 DE102012204970 B4 DE 102012204970B4 DE 102012204970 A DE102012204970 A DE 102012204970A DE 102012204970 B4 DE102012204970 B4 DE 102012204970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
tape
core thread
thread
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204970.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204970A1 (de
Inventor
Frank Bez
Manfred Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Original Assignee
Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Schlatterer GmbH and Co KG filed Critical Max Schlatterer GmbH and Co KG
Priority to DE102012204970.3A priority Critical patent/DE102012204970B4/de
Publication of DE102012204970A1 publication Critical patent/DE102012204970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204970B4 publication Critical patent/DE102012204970B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod
    • A24C5/1857Belt construction or driving means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Band (1) für technische Zwecke, insbesondere Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, welches ein Gewebe (5) mit Kettfäden (6) und Schussfäden (7) aufweist, wobei wenigstens einer der Kettfäden (6) und/oder Schussfäden (7) einen Kernfaden (8) mit wenigstens einer Faser (11) aus hochfestem Material und eine den Kernfaden (8) umgebende Beschichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung (9) so ausgewählt ist, dass es sich im Einsatz durch Reibung zumindest abschnittsweise ablöst, und dass der Kernfaden (8) einen niedrigeren Reibungskoeffizient als die Beschichtung (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Band für technische Zwecke, insbesondere ein Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, welches ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Bands für technische Zwecke, insbesondere eines Saugbands zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, wobei ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden hergestellt wird.
  • Ein gattungsgemäßes Saugband sowie ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen desselben sind aus der DE 199 09 031 A1 bekannt. Das Gewebe eines solchen Saugbands wird meist aus monofilen Fäden hergestellt, die üblicherweise aus Polyamid- und/oder Polyesterwerkstoffen bestehen. Aufgrund spezieller, an die Physiologie der Materialien gestellter Anforderungen werden in jüngster Zeit vermehrt Werkstoffe mit kristalliner oder teilkristalliner Struktur verwendet, wobei sich Polyetherwerkstoffe, wie beispielsweise PEK, PEEK, PEKK oder PEEKK, als am besten geeignet erwiesen haben.
  • Aus der DE 10 2008 001 150 A1 ist eine Papiermaschinenbespannung mit einem textilen Flächengebilde bekannt, wobei einige der Fäden des Flächengebildes aus einem Kernmaterial und einem das Kernmaterial umgebenden polymeren Mantelmaterial gebildet sind.
  • Ein kunststoffbeschichtetes Gewebe und ein Verfahren zu dessen Herstellung sind aus der DE 27 35 495 A1 bekannt.
  • Die DE 27 57 597 A1 beschreibt ein Einlage-Gewebe für die Herstellung von Transportbändern und Antriebsriemen, das aus den unterschiedlichsten Garnen bestehen kann. Das Gewebe ist mit einer Beschichtungsmasse versehen, welche durch die Verwendung von texturierten hochfesten Filamentgarnen in Kombination mit glatten, nicht texturierten hochfesten Filamentgarnen besser an dem Gewebe anhaften soll.
  • Ein Garniturband für Maschinen zur Zigarettenherstellung, das aus einem Gewebe mit Kett- und Schussfäden besteht, ist in der DE 26 40 949 A1 beschrieben. Hierbei bestehen die Schussfäden aus einer Vielzahl synthetischer Kernfäden, die einen mehrfädigen, von einer Umhüllung aus Baumwollfasern umgebenen Synthetikkern aufweisen.
  • Für den Einsatz in Saugbändern zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial ist es erforderlich, dass das Band Öffnungen aufweist, die zum Durchführen eines Luftstroms geeignet sind, um den Tabak bzw. das Filtermaterial an das Band zu saugen. Bei den bekannten Bändern kann jedoch der Fall eintreten, dass aufgrund von abstehenden Fasern oder ähnlichem zwischen den Kett- und den Schussfäden bestehende Öffnungen verschlossen werden, was die Verwendung solcher Bänder als Saugband zum Transportieren von Tabak erheblich erschwert. Dieses Verschließen der Öffnungen ist insbesondere dann zu beobachten, wenn für die Kett- und/oder Schussfäden Fasern aus einem hochfesten Material verwendet werden, da in diesem Fall meist multifile Fäden eingesetzt werden, die besonders problematisch im Hinblick auf das oben beschriebene Abstehen einzelner Fasern und das dadurch verursachte Verschließen der Öffnungen des Bands sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Band für technische Zwecke, insbesondere ein Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bands zu schaffen, das eine hohe Festigkeit aufweist und bei dem eine einfache Durchströmung von Luft möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäß eingesetzte, wenigstens eine Faser aus hochfestem Material erhält der für den Kettfaden und/oder den Schussfaden verwendete Kernfaden eine höhere Festigkeit, wodurch die Standzeit des erfindungsgemäßen Bands gegenüber bekannten Lösungen erheblich erhöht wird. Insbesondere ergibt sich dies durch die verbesserte Verschleißfestigkeit durch die Faser aus dem hochfesten Material.
  • Durch die den Kernfaden umgebende Beschichtung, durch die sich eine geschlossene Oberfläche für den Kettfaden und/oder den Schussfaden ergibt, kann ein an sich multifiler Faden zu einem eine homogene Oberfläche aufweisenden, praktisch monofilen Faden umgewandelt werden. Dadurch kann die an dem Faden vorbeiströmende Luft viel ungehinderter strömen als dies bei bekannten Lösungen der Fall ist, so dass sich ein geringerer Strömungswiderstand ergibt und eine größere Luftmenge durch das Band transportiert werden kann. Insbesondere beim Einsatz des erfindungsgemäßen Bands als Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial ist dies ein erheblicher Vorteil. Dabei hat die Beschichtung keinerlei negative Auswirkung auf die Festigkeit des Bands.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beschichtung besteht darin, dass die Verschmutzung des Bands, beispielsweise durch die Ablagerung der mit demselben transportierten Materialien, weitestgehend verhindert wird. Des Weiteren kann auf diese Weise das mit dem erfindungsgemäßen Band transportierte Material einfacher von dem Band entfernt werden, was beispielsweise bei der Übergabe des Materials an eine nachfolgende Bearbeitungsstation sehr vorteilhaft ist.
  • Des Weiteren ist gemäß der Erfindung das Material der Beschichtung so ausgewählt, dass es sich im Einsatz durch Reibung zumindest abschnittsweise ablöst, und dass der Kernfaden einen niedrigeren Reibungskoeffizient als die Beschichtung aufweist. Durch diese Ausführung der Beschichtung wird erreicht, dass sich dieselbe auf der Seite, auf der sie während ihres Einsatzes mit einer anderen Fläche in Kontakt ist, abnutzt, wodurch der darunterliegende Kernfaden mit der Fläche in Kontakt kommt. Wenn in diesem Fall der Kernfaden einen niedrigeren Reibungskoeffizient als die Beschichtung aufweist, ergibt sich eine verringerte Reibung für das erfindungsgemäße Band, was vorteilhafterweise zu geringeren Antriebsverlusten und einer geringeren Wärmeentwicklung führt. Des Weiteren werden auf diese Weise die Notlaufeigenschaften des Bands erhöht.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung aus einem Polymermaterial besteht. Ein solches Polymermaterial hat sich für die Beschichtung als besonders vorteilhaft erwiesen, da es zum Einen einfach aufgebracht werden kann und zum Anderen eine zuverlässige Möglichkeit darstellt, die oben beschriebenen Eigenschaften im Hinblick auf die verbesserte Oberfläche des Kettfadens bzw. Schussfadens zu realisieren.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Polymermaterial Polypropylen, Polyethylen, Melaminharz, Co-Polyamid, Co-Polyester, Hytrel, Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylalkohol (PVA), Polyacrylpolymer und/oder Stärke aufweist. Die genannten Materialien haben sich für den beschriebenen Zweck als besonders gut geeignet erwiesen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Kernfaden von einem textilen Material umgeben ist. Durch eine solche textile Ummantelung wird der empfindliche Kernfaden gegen mechanische Verschleißbelastung geschützt und die Beschichtung erfährt eine noch intensivere Verbindung oder Haftung mit dem vorzugsweise multifilen Kernmaterial. In diesem Fall kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das textile Material durch Umspinnen, Umklöppeln oder Umstricken an dem Kernfaden angebracht ist. Je nach verwendetem Verfahren können unterschiedliche Fadenoberflächen erreicht werden. Beispielsweise können beim Umspinnen nur Fasern um den multifilen Kern gelegt werden. Beim Umklöppeln können unterschiedliche Strukturen erreicht werden, die vorwiegend in eine mäandernden Spirale um den Kernfaden gelegt sein können. Dies dient zu besseren Haftung und eventuell zusätzlichen Strukturierung der Oberfläche. Beim Umstricken kann anschließend die Beschichtung zwischen die Maschenschenkel eindringen und sich dort besser festkleben.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass das Band ein endloses Band ist. Ein solches endloses Band ist besonders für die Verwendung als Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial geeignet. Dabei kann das Band durch entsprechendes Weben bereits als Endlosband ausgeführt werden.
  • Insbesondere wenn das erfindungsgemäße Band als Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial eingesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Band auf einer Seite ein geripptes oder gezahntes Profil aufweist, da es auf diese Weise mit einer geeigneten Antriebsscheibe in Eingriff gebracht werden kann.
  • Eine besonders einfache Ausführung eines solchen Bands kann sich dadurch ergeben, dass das gerippte oder gezahnte Profil des Bands durch asymmetrische Anordnung der Schussfäden in dem Gewebe gebildet ist.
  • Wenn in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der Kernfaden mehrere einzelne Fasern aufweist, so ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit zur Bildung eines Fadens mit hoher Festigkeit. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten multifilen Faden, der zudem im Vergleich zu einem monofilen Faden eine sehr gute Elastizität aufweist.
  • In diesem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Fasern des Kernfadens miteinander verzwirnt sind. Ein solches Verzwirnen der einzelnen Fasern führt zu einem verbesserten Zusammenhalt der Fasern und damit zu einer erhöhten Festigkeit des Kernfadens.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die wenigstens eine hochfeste Faser des Kernfadens Liquid Crystal Polymer (LCP), Vectran, Aramid, PBO, Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Rayon, Polyamid, Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Leinen, ein metallisches Material und/oder M5 aufweist. Die genannten Materialien haben sich als besonders vorteilhaft im Hinblick auf das Erreichen einer hohen Festigkeit des die hochfeste Faser aufweisenden Kernfadens erwiesen.
  • In Anspruch 11 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Bands für technische Zwecke genannt.
  • Mit diesem Verfahren lässt sich das erfindungsgemäße Band besonders einfach herstellen, um die oben genannten Vorteile erzielen zu können.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Beschichtung auf einer Seite des Bands vor seinem Einsatz mechanisch abgetragen wird. Auf diese Weise kann in dem Fall, in dem auf einer Seite des Bands auf die Beschichtung verzichtet werden soll, diese bereits vor dem Einsatz entfernt werden. Dadurch kommt der darunterliegende Kernfaden mit einer sich unterhalb des Bands befindlichen Fläche in Kontakt und es ergibt sich eine verringerte Reibung für das Band, wenn der Kernfaden einen niedrigeren Reibungskoeffizient als die Beschichtung aufweist. Des Weiteren wird hierdurch verhindert, dass das sich abnutzende Material der Beschichtung in das mit dem erfindungsgemäßen Band transportierte Material gelangen bzw. sich mit demselben vermischen kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Beschichtung mittels Pulverbeschichtung, als Kernummantelung in einem Extruder oder durch flüssiges Beschichten aufgebracht wird. Diese Verfahren stellen unterschiedliche Möglichkeiten zur Aufbringung der Beschichtung auf den Kett- und/oder Schussfaden dar und können je nach Einsatzzweck oder anderen Kriterien ausgewählt werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Polymermasse partiell oder flächig auf das Band aufgebracht wird, wobei Teile der aufgetragenen Polymermasse durch Perforation luftdurchlässig gemacht werden. Eine solche zusätzliche Polymermasse kann einen zusätzlichen Schutz für das Band darstellen, wobei durch das Perforieren die erforderliche Luftdurchlässigkeit an den gewünschten Stellen wieder hergestellt werden kann.
  • Um eine höhere Festigkeit des erfindungsgemäßen Bands zu erreichen, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Schussfäden und/oder Kettfäden durch thermische Fusion verfestigt und/oder verbunden werden.
  • Um eine aufwändige Verbindung der beiden Enden des Bands zu vermeiden, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass das Band als endloses Band hergestellt wird.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 ein erfindungsgemäßes, sich mit einer Antriebsscheibe in Eingriff befindliches Band;
  • 2 eine alternative Ausführungsform des Bands aus 1;
  • 3 eine stark schematisierte, vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Bands;
  • 4 eine erste Ausführungsform eines Kett- und/oder Schussfaden des erfindungsgemäßen Bands;
  • 5 eine zweite Ausführungsform eines Kett- und/oder Schussfaden des erfindungsgemäßen Bands;
  • 6 den Kett- oder Schussfaden aus 5 in einem benutzten Zustand;
  • 7 eine weitere Darstellung des erfindungsgemäßen Bands;
  • 8 eine Detaillösung bei der Herstellung des Bands aus 7;
  • 9 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bands;
  • 10 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bands; und
  • 11 ein Diagramm, das für beispielhafte Fasern die Kraft über der Dehnung zeigt.
  • 1 zeigt ein Band 1 für technische Zwecke, insbesondere ein Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, der bzw. das in den Figuren jedoch nicht dargestellt ist. Bei dem mit dem Band 1 transportierten Filtermaterial kann es sich beispielsweise um Fasern und/oder Granulate handeln. Vorzugsweise ist das Band 1 als endloses Band 1 ausgeführt.
  • Eine typische Breite des Bands 1 beträgt 5 mm bis 30 mm, eine typische Länge 1000 mm bis 20.000 mm und eine typische Dicke 0,3 mm bis 2,5 mm. Die Luftdurchlässigkeit des Bands 1 kann bei 15 mbar Unterdruck und einer Messfläche von 700 mm2 zum Beispiel 15 m3/h bis 75 m3/h betragen.
  • Zum Antrieb des Bands 1 dient im vorliegenden Fall eine Antriebsscheibe 2, die an ihrem Umfang mit mehreren Vertiefungen 3 versehen ist, in welche Rippen 4 des Bands 1 eingreifen. Zur Vereinfachung sind in 1 nur einige der Vertiefungen 3 und Rippen 4 dargestellt, die jedoch vorzugsweise um den gesamten Umfang der Antriebsscheibe 2 bzw. an der gesamten Innenseite des Bands 1 vorgesehen sind. Die Rippen 4 des Bands 1 befinden sich im vorliegenden Fall lediglich auf einer Seite desselben, nämlich auf der der Antriebsscheibe 2 zugewandten Seite, und ergeben ein geripptes oder gezahntes Profil. Durch die in die Vertiefungen 3 eingreifenden Rippen 4 ergibt sich eine zuverlässige Mitnahme des Bands 1 durch die Antriebsscheibe 2. Hierbei ist die Teilung der Rippen 4 auf die Teilung der Vertiefungen 3 der Antriebsscheibe 2 abgestimmt.
  • Die Höhe der Rippen 4 kann im Falle der Verwendung des Bands 1 als Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial den Tabakqualitäten bzw. in anderen Fällen dem Fasermaterial oder Granulat für ein Filterprodukt angepasst werden.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform des Bands 1 dargestellt. Hierbei wiesen die Rippen 4 unterschiedliche Höhen auf. Bei dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die höheren Rippen 4 dafür vorgesehen sind, mit der Antriebscheibe 2 in Eingriff zu gehen, um die Bewegung des Bands 1 sicherzustellen. Die niedrigeren Rippen 4 könnten zum Beispiel zum Transport von Geschmacksstoffen bei der Herstellung von Zigaretten dienen.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein das Band 1 bildende Gewebe 5. Das Gewebe 5 weist in an sich bekannter Weise Kettfäden 6 und Schussfäden 7 bzw. einen Schussfaden 7 auf. Die Herstellung des Gewebes 5 aus den Kettfäden 6 und den Schussfäden 7 kann in an sich bekannter Weise erfolgen und wird daher hierin nicht näher beschrieben. An einem, mehreren oder sämtlichen Kreuzungspunkten können die Kettfäden 6 und die Schussfäden 7 miteinander verschweißt oder verklebt sein.
  • Das oben beschriebene gerippte oder gezahnte Profil des Bands 1 kann durch asymmetrische Anordnung der Schussfäden 7 in dem das Band 1 bildenden Gewebe 5 gebildet sein. Dabei werden vorzugsweise die Bindungspunkte in dem Gewebe 5 so gelegt, dass sich der Schussfaden 7 asymmetrisch in das Gewebe 5 des Bands 1 einlegt. Da durch diese asymmetrische Fadeneinlage die Einwebung bzw. der Einsprung der einzelnen Schussfäden 7 in die Kettfäden 6 unterschiedlich ist, kann dies durch unterschiedliche Fadenlängen der Fadenspirale ausgeglichen werden.
  • Beide oben beschriebenen Arten bzw. Größen von Rippen 4 können durch eine entsprechende Art der Bindung des Gewebes 5 erzeugt werden. Vorzugsweise werden an der Stelle, an der eine Rippe 4 entstehen soll, mehr Schussfäden 7 in das Gewebe 5 eingebracht.
  • In 4 ist ein Kettfaden 6 oder ein Schussfaden 7 dargestellt, aus dem das Gewebe 5 gebildet werden kann. Der Kettfaden 6 und/oder Schussfaden 7 weist einen Kernfaden 8 und eine den Kernfaden 8 umgebende Beschichtung 9 auf. Der Kernfaden 8 ist bei der in 4 dargestellten Ausführungsform von einem textilen Material 10 umgeben, das beispielsweise durch Umspinnen, Umklöppeln oder Umstricken an dem Kernfaden 8 angebracht sein kann. Das textile Material 10 kann zum Beispiel aus polymeren Fasern, jedoch auch aus Naturfasern, wie beispielsweise Baumwolle oder Leinen bestehen. Diese Ausführung des Kernfadens 8 gemäß 4, bei der das textile Material 10 den Kernfaden 8 umgibt, kann auch als Multilayer bezeichnet werden.
  • Der nachfolgend in verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Kernfaden 8 kann grundsätzlich für wenigstens einen der Kettfäden 6 oder für wenigstens einen der Schussfäden 7 oder sowohl für wenigstens einen der Kettfäden 6 als auch für wenigstens einen der Schussfäden 7 eingesetzt werden. Selbstverständlich kann der Kernfaden 8 auch für mehrere Kettfäden 6 und/oder für mehrere Schussfäden 7 eingesetzt werden. Des Weiteren ist es möglich, den Kernfaden 8 für sämtliche Kettfäden 6 und Schussfäden 7 des Gewebes 5 zu verwenden.
  • Wenn lediglich einige der Schussfäden 7 den Kernfaden 8 aufweisen bzw. durch den Kernfaden 8 gebildet sind, so ist es möglich, einen sogenannten Schussfadenwechsel durchzuführen. Dasselbe gilt auch für den Kettfaden 6, der ebenfalls gewechselt werden kann, wenn aufgrund der spiralförmigen Webart lediglich ein Kettfaden 6 verwendet wird.
  • Die Beschichtung 9 besteht vorzugsweise aus einem Polymermaterial, wie zum Beispiel Polypropylen, Polyethylen, Melaminharz, Co-Polyamid, Co-Polyester, Hytrel, Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylalkohol (PVA), Polyacrylpolymer und/oder Stärke. Die Beschichtung 9 kann auch aus einem einen Lotuseffekt aufweisenden Material bestehen, das beispielsweise unter Verwendung von Nanoteilchen erzeugt werden kann.
  • Der Kernfaden 8 ist in dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel als monofiler Faden ausgeführt, d. h. es handelt sich um ein einheitliches, den gesamten Kernfaden 8 bildendes Material. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein hochfestes Material. Als hochfeste Materialien für den Kernfaden 8 kommen zum Beispiel Liquid Crystal Polymer (LCP), Vectran, Aramid, PBO, Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Rayon, Polyamid, Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Leinen, ein metallisches Material und/oder M5 in Frage.
  • Im Gegensatz zu dem monofilen Kernfaden 8 gemäß 4 handelt es sich bei dem in den 5 und 6 dargestellten Kernfaden 8 um einen multifilen Kernfaden 8, der mehrere einzelne Fasern 11 aufweist, die auch als Kapillare bezeichnet werden können. Der Kernfaden 8 kann dabei zum Beispiel zwischen 40 und 150 der einzelnen Fasern 11 aufweisen. Von diesen mehreren, den Kernfaden 8 bildenden Fasern 11 besteht wenigstens eine aus einem hochfesten Material. Grundsätzlich kann ein bestimmter Prozentsatz der Fasern 11 aus dem hochfesten Material bestehen. Selbstverständlich können auch alle den Kernfaden 8 bildenden Fasern 11 aus dem hochfesten Material bestehen.
  • Die Festigkeit der hochfesten Faser 11 kann zum Beispiel 1,5 N/tex betragen. Als Material für diese wenigstens eine Faser 11 des Kernfadens 8 können die oben genannten Materialien Liquid Crystal Polymer (LCP), Vectran, Aramid, PBO, Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Rayon, Polyamid, Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Leinen, ein metallisches Material und/oder M5 verwendet werden.
  • Der Kernfaden 8 kann also einerseits aus der aus dem hochfesten Material bestehenden Faser 11 bestehen, insbesondere wenn es sich um einen monofilen Kernfaden 8 handelt. Andererseits kann es sich um einen aus mehreren Fasern 11 bestehenden, multifilen Kernfaden 8 handeln. Insbesondere im Fall eines multifilen Kernfadens 8 weist dieser, wie bereits erwähnt, mehrere Fasern 11 auf, von denen wenigstens eine aus dem hochfesten Material besteht.
  • Ein solcher multifiler Kernfaden 8 hat im Gegensatz zu einem monofilen Faden eine wesentlich höhere Flexibilität und erhält auch bei größeren Fadendurchmessern und einem höheren Kraft-Dehnungsmodul seine hohe Flexibilität. Dadurch können auch Materialien wie beispielsweise Glasfasern oder Karbonfasern, die ein sehr hohes Dehnungsmodul aufweisen, für das Band 1 verwendet werden. Der Einsatz dieser Materialien wirkt sich positiv auf die Biegewechselfestigkeit des Bands 1 aus.
  • Die einzelnen Fasern 11 des Kernfadens 8 können miteinander verzwirnt sein, um dem Kernfaden 8 einen besseren Zusammenhalt zu geben.
  • Der Kernfaden 8 kann auch einen metallischen Kern aufweisen oder aus einer gedrehten Drahtlitze aus einer Vielzahl dünner Einzelfäden bestehen.
  • In nicht dargestellter Weise kann auch der multifile Kernfaden 8 beispielsweise mit dem textilen Material umsponnen oder auf andere Art und Weise umhüllt werden.
  • 6 zeigt einen Zustand des Kettfadens 6 und/oder des Schussfadens 7, in dem ein Teil der Beschichtung 9 entfernt wurde. Hierbei kann das Material der Beschichtung 9 so ausgewählt sein, dass es sich im Einsatz, also beispielsweise wenn es sich über eine Fläche bewegt, zumindest abschnittsweise ablöst. Wenn der Kernfaden 8 bzw. die einzelnen Fasern 11 des Kernfadens 8 einen niedrigeren Reibungskoeffizient als die Beschichtung 9 aufweisen, ergibt sich in diesem Fall eine verringerte Reibung für das den wenigstens einen Kettfaden 6 bzw. Schussfaden 7 aufweisende Band 1. Die Beschichtung 9 weist in diesem Fall also eine geringere Verschleißfestigkeit als das Material des Kernfadens 8 auf.
  • Um zu verhindern, dass das Material der Beschichtung 9 sich mit dem durch das Band 1 transportierte Material vermischen kann, ist es dabei möglich, die Beschichtung auf einer Seite des Bands 1 vor dem Einsatz des Bands 1 mechanisch zu entfernen bzw. abzutragen, beispielsweise abzuschleifen. Selbstverständlich kommen auch andere Möglichkeiten in Frage, um die Beschichtung 9 mechanisch abzutragen.
  • Für Einsätze in physiologisch besonders sensiblen Bereichen, wie zum Beispiel der Lebensmittel- oder Medizintechnik, können für den monofilen Kernfaden 8 oder die wenigstens eine Faser 11 des multifilen Kernfadens 8 auch Naturfasern, wie beispielsweise Leinen, Ramie, Baumwolle, Hanf oder Kombinationen hiervon eingesetzt werden. Sämtliche der genannten Materialien können auch beschichtet sein.
  • In beiden Fällen, d. h. zum einen bei der Ausführungsform von 4 und zum anderen bei der Ausführungsform der 5 und 6, kann die Beschichtung 9 zum Beispiel mittels Pulverbeschichtung, als Kernummantelung in einem Extruder oder durch flüssiges Beschichten aufgebracht werden.
  • Teile der Beschichtung 9 können farbig pigmentiert sein oder eingearbeitete Elemente beispielsweise aus Karbon oder metallischen Verbindungen enthalten, um eine bessere Erkennbarkeit des Bands 1 durch optische oder kapazitive Sensoren zu erreichen.
  • Zur Reduzierung der statischen Aufladung des Bands 1 können leitfähige Partikel in die Beschichtung 9 eingelagert werden. Als weitere Maßnahme ist eine zusätzliche Behandlung der Oberfläche der Beschichtung 9 beispielsweise mit metallischen Dämpfen, insbesondere Silberdampf, möglich.
  • Der Kernfaden 8 kann neben einem runden auch einen ellipsoiden, quadratischen, rechteckigen oder andersartigen Querschnitt aufweisen.
  • Die Schussfäden 7 und/oder die Kettfäden 8 können durch thermische Fusion verfestigt und/oder verbunden werden. Durch diese thermische Behandlung der Kettfäden 6 bzw. der Schussfäden 7 kann eine noch glattere und homogenere Oberfläche desselben erreicht werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich, das gesamte Band 1 thermisch zu behandeln.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt kann das Band 1 auf einer geeigneten Einrichtung, die beispielsweise als Streckbank bezeichnet werden kann, bei einer bestimmten Temperatur, beispielsweise 60° bis 250°, und einer bestimmten Einwirkungsdauer, beispielsweise 5 Sekunden bis 5 Minuten, stabilisiert werden. Dieser Stabilisations- bzw. Fixierprozess kann auch als Zwischenstufe während der Fertigung des Bands 1 vorgesehen sein.
  • Wenn, wie oben erwähnt, das Band 1 als endloses Band 1 ausgebildet ist, kann der Kettfaden 8 zu einer Spirale gewunden und in einem speziellen, aus dem Stand der Technik bekannten Endloswebverfahren mit den Schussfäden 7 verwoben werden. Der letzte Teil des Bands 1 kann auf einer separaten, außerhalb der Webmaschine liegenden Vorrichtung geschlossen werden.
  • Unter einem endlosen Band 1 im Sinne der Erfindung wird jedoch auch ein Band 1 verstanden, das nicht durch Weben, sondern auf andere Art und Weise, beispielsweise durch Verbinden zweier freier Enden des Bands 1, zu einem endlosen Band 1 gemacht wurde.
  • Durch geeignete Variationen der Bindung des Gewebes 5 kann die Oberfläche des Bands 1 auf beiden Seiten rau, auf beiden Seiten glatt oder auf einer Seite rau und auf der anderen Seite glatt ausgeführt werden. Dies ist unabhängig davon möglich, ob die Rippen 4 vorgesehen sind oder nicht.
  • Die Kanten und/oder der in Breiten- bzw. Querrichtung betrachtet mittlere Bereich des Bands 1 können durch geeignete Bindungsarten verstärkt werden. Dadurch können unterschiedliche Dicken des Bands 1 in Längsrichtung und/oder in Querrichtung desselben entstehen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der für das Gewebe 5 verwendeten Bindung um eine Leinwand-, Rips-, Köper- und/oder Atlasbindung. Auch Kombinationen dieser Bindungen sind möglich.
  • Die Fadenstärken können in den einzelnen Bereichen der Bindung zwischen 0,03 mm und 1,5 mm variieren. Durch Verändern der Fadenstärke können im Zusammenhang mit der Kett- und Schussdichte die Maschengröße und der geforderte Luftdurchgang variiert werden.
  • Des Weiteren ist es durch Variieren der Schussdichte möglich, unterschiedliche Maschengrößen und damit unterschiedliche Luftdurchlässigkeiten in Längsrichtung des Bands 1 zu erzeugen. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, in Kombination mit einem formschlüssigen Antrieb des Bands 1 oder durch eine geeignete elektronische Steuerung unterschiedliche Tabakbeladungen oder Füllgewichte in Längsrichtung einer mit Hilfe des Bands 1 hergestellten Zigarette zu erreichen. Dadurch kann beispielsweise auch eine Kopf- und Endenverstärkung der aus dem Tabak und/oder dem Filtermaterial hergestellten Zigarette erreicht werden.
  • In 7 ist eine Fertigung des Bands 1 als endloses Band 1 dargestellt. Dabei werden die Kettfäden 6 bzw. der einzelne Ketffaden 6 von einer Spule 12 abgewickelt und in Spiralform zu einem Wickel aufgewickelt. Dieser Wickel wird dann in einem nachfolgenden Webverfahren mit den Schussfäden 7 zu dem Band 1 verwebt. Dies stellt eine neue Fertigungsart für Saugbänder zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial dar.
  • In 8 ist der oben erwähnte ”letzte Teil des Bands 1” als mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnete Lücke dargestellt. Diese Lücke 13, die zum Beispiel eine Größe von 3–20 mm aufweisen kann, stellt eine noch geöffnete Stelle in dem endlosen Band 1 dar, die von Hand oder mechanisch bzw. maschinell auf einer separaten Vorrichtung geschlossen wird. Vorzugsweise wird der vorhandene Schussfaden 7 verwendet, um die Lücke 13 zu stopfen. Mit dem Bezugszeichen 14 ist symbolisch eine Nadel dargestellt, mit der die Lücke 13 geschlossen werden kann.
  • 9 stellt ein Ausführungsbeispiel des Bands 1 dar, bei dem die Schussfäden 7 mit unterschiedlichen Abständen eingebracht wurden. Dadurch entstehen über die Länge des Bands 1 Stellen mit unterschiedlicher Dichte der Schussfäden 7 und somit unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit. An den Stellen, an denen weniger Schussfäden 7 vorhanden sind, wird eine größere Luftmenge durchgelassen als an den Stellen, an denen mehr Schussfäden 7 vorhanden sind. Bei dem Einsatz des Bands 1 als Saugband kann auf diese Weise ein bestimmtes Profil der hergestellten Zigarette erzeugt werden, da sich, abhängig von der Luftdurchlässigkeit, unterschiedliche Tabakbelegungen ergeben. Dadurch kann also über die Dichte des Bands 1 die Tabakbelegung beeinflusst werden.
  • Wie in 10 dargestellt, ist es möglich, eine zusätzliche Polymermasse 15 partiell oder flächig auf das Band 1 aufzutragen. Dabei können Teile der aufgetragenen Polymermasse nachträglich durch Perforation luftdurchlässig gemacht werden. Das zum Erzielen der Perforation einsetzbare partielle Entfernen der Polymermasse kann beispielsweise durch Laserperforation, Wasserstrahl, Druckluft oder mechanische Verfahren durchgeführt werden.
  • In dem Diagramm von 11 ist die Elastizität eines beispielhaften, für das Band 1 bevorzugten hochfesten Fadens mit der mit dem Bezugszeichen 16 bezeichneten Linie und die Elastiziztät eines elastischen Fadens, beispielsweise eines Polyamidfadens, mit der mit dem Bezugszeichen 17 bezeichneten Linie dargestellt. Es ist erkennbar, dass der hochfeste Faden eine erheblich geringere Elastizität aufweist als der Polyamidfaden. Durch die Verwendung des wenigstens einen hochfesten Fadens weist das Band 1 insgesamt eine geringere Elastizität auf, wodurch es besser für Transportaufgaben eingesetzt werden kann.

Claims (15)

  1. Band (1) für technische Zwecke, insbesondere Saugband zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, welches ein Gewebe (5) mit Kettfäden (6) und Schussfäden (7) aufweist, wobei wenigstens einer der Kettfäden (6) und/oder Schussfäden (7) einen Kernfaden (8) mit wenigstens einer Faser (11) aus hochfestem Material und eine den Kernfaden (8) umgebende Beschichtung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung (9) so ausgewählt ist, dass es sich im Einsatz durch Reibung zumindest abschnittsweise ablöst, und dass der Kernfaden (8) einen niedrigeren Reibungskoeffizient als die Beschichtung (9) aufweist.
  2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) aus einem Polymermaterial besteht.
  3. Band nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial Polypropylen, Polyethylen, Melaminharz, Co-Polyamid, Co-Polyester, Hytrel, Polyetheretherketon (PEEK), Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylalkohol (PVA), Polyacryl polymer und/oder Stärke aufweist.
  4. Band nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden (8) von einem textilen Material (10) umgeben ist, wobei das textile Material (10) durch Umspinnen, Umklöppeln oder Umstricken an dem Kernfaden (8) angebracht ist.
  5. Band nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein endloses Band ist.
  6. Band nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) auf einer Seite ein geripptes oder gezahntes Profil aufweist.
  7. Band nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gerippte oder gezahnte Profil des Bands (1) durch asymmetrische Anordnung der Schussfäden (7) in dem Gewebe (5) gebildet ist.
  8. Band nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kernfaden (8) mehrere einzelne Fasern (11) aufweist.
  9. Band nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fasern (11) des Kernfadens (8) miteinander verzwirnt sind.
  10. Band nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine hochfeste Faser (11) des Kernfadens (8) Liquid Crystal Polymer (LCP), Vectran, Aramid, PBO, Polyetheretherketon (PEEK), Polyvinylalkohol, Polyvinylazetat, Rayon, Polyamid, Polyester, Polyphenylensulfid (PPS), Leinen, ein metallisches Material und/oder M5 aufweist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Bands (1) für technische Zwecke, insbesondere eines Saugbands zum Transportieren von Tabak oder Filtermaterial, wobei ein Gewebe (5) mit Kettfäden (6) und Schussfäden (7) hergestellt wird, und wobei auf wenigstens einen Kernfaden (8) eines der Kettfäden (6) und/oder Schussfäden (7) eine Beschichtung (9) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) auf einer Seite des Bands (1) vor seinem Einsatz mechanisch abgetragen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (9) mittels Pulverbeschichtung, als Kernummantelung in einem Extruder oder durch flüssiges Beschichten aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Polymermasse partiell oder flächig auf das Band (1) aufgebracht wird, wobei Teile der aufgetragenen Polymermasse durch Perforation luftdurchlässig gemacht werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (7) und/oder Kettfäden (6) durch thermische Fusion verfestigt und/oder verbunden werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11–14, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (1) als endloses Band hergestellt wird.
DE102012204970.3A 2012-03-28 2012-03-28 Band für technische Zwecke Active DE102012204970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204970.3A DE102012204970B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Band für technische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204970.3A DE102012204970B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Band für technische Zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204970A1 DE102012204970A1 (de) 2013-10-02
DE102012204970B4 true DE102012204970B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=49154660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204970.3A Active DE102012204970B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Band für technische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204970B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102120B4 (de) 2014-02-19 2022-01-27 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Formatband

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223308A1 (de) * 2013-11-15 2015-05-21 Hauni Maschinenbau Ag Saugband einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3031336B1 (de) 2014-12-11 2017-09-13 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Saugband
PL3384789T3 (pl) 2017-04-07 2022-04-25 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Taśma do wytwarzania papierosów lub filtrów papierosowych oraz sposób wytwarzania
EP3396036A1 (de) 2017-04-24 2018-10-31 Max Schlatterer Gmbh&Co. Kg Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten
CN115341320A (zh) * 2022-07-27 2022-11-15 上海永利带业股份有限公司 一种环形增强体和无接头输送带的制造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640949A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Olin Corp Garniturband fuer maschinen zur zigarettenherstellung
DE2735495A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-22 Cramer & Co Weberei C Kunststoffbeschichtetes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2757597A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen
DE19909031A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Förderband zum Fördern von Schüttgütern geringer spezifischer Dichte unter Vakuum
DE102008001150A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640949A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-12 Olin Corp Garniturband fuer maschinen zur zigarettenherstellung
DE2735495A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-22 Cramer & Co Weberei C Kunststoffbeschichtetes gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2757597A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-05 Hoechst Ag Einlage-gewebe fuer die herstellung von transportbaendern und antriebsriemen
DE19909031A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-14 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Förderband zum Fördern von Schüttgütern geringer spezifischer Dichte unter Vakuum
DE102008001150A1 (de) * 2008-04-14 2009-10-15 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102120B4 (de) 2014-02-19 2022-01-27 Max Schlatterer Gmbh & Co. Kg Formatband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204970A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204970B4 (de) Band für technische Zwecke
DE69312831T2 (de) Gewebe aus Kohlenstofffasern, und Verfahren und Vorrichtung zum Weben
DE3839549C2 (de)
DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
EP0442147A2 (de) Gewebtes Hohlfadenband
WO2013053790A2 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
WO2008125339A2 (de) Flächengebilde mit lichtleitern und dessen herstellung
DE102016107811A1 (de) Industrielles Gewebe, insbesondere Transportband
DE102005032779C5 (de) Sicherheitseinlage, insbesondere Schnittschutzeinlage
DE102014102120B4 (de) Formatband
EP1685285B1 (de) Gewebeschlauch und blockierfaden zur verwendung in einem gewebeschlauch
DE102012211069B4 (de) Saugband
EP1537266A1 (de) Gewirke in form eines maschennetzes aus kunststoffbändchen
DE102011010592A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybridrovings
EP0199786B1 (de) Beschwerungskordel für gardinen, vorhänge od. dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE3742183C1 (de) Gewebeband fuer technische Zwecke
EP1453996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kombinationsgarnes
DE102006015848B4 (de) Garniturband zum Formen von Zigaretten und/oder Filtern
EP4077802A1 (de) Bespannung
EP2407584A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe in Form von Fransenband, ein entsprechendes Fransenband und eine entsprechende Vorrichtung
DE102015201428A1 (de) Gewebeband zur Herstellung von Bahnenmaterial, insbesondere zur Herstellung von Spinnvlies
EP2078772A2 (de) Transportband, insbesondere für eine Textilverarbeitungsmaschine
DE1040494B (de) Vorrichtung zum Verlegen von Querfaeden, vorzugsweise als Festigkeitstraeger zwischen zwei Faservliesen, mittels umlaufender Spulentraegerbaender
EP3384789B1 (de) Band für die herstellung von zigaretten oder filtern von zigaretten und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final