DE102012203335A1 - Feststellbremse in einem Fahrzeug - Google Patents

Feststellbremse in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012203335A1
DE102012203335A1 DE102012203335A DE102012203335A DE102012203335A1 DE 102012203335 A1 DE102012203335 A1 DE 102012203335A1 DE 102012203335 A DE102012203335 A DE 102012203335A DE 102012203335 A DE102012203335 A DE 102012203335A DE 102012203335 A1 DE102012203335 A1 DE 102012203335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
parking brake
motors
vehicle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012203335A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Leibfried
Alexander PAESSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012203335A priority Critical patent/DE102012203335A1/de
Priority to GB1221354.2A priority patent/GB2499870A/en
Priority to US13/782,597 priority patent/US20130228402A1/en
Priority to FR1351824A priority patent/FR2987586A1/fr
Publication of DE102012203335A1 publication Critical patent/DE102012203335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/045Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated with locking and release means, e.g. providing parking brake application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Feststellbremse in einem Fahrzeug weist jeweils eine Radbremseinheit an zwei Fahrzeugrädern mit jeweils einem Gleichstrom-Bremsmotor zum Erzeugen einer das Fahrzeug festsetzenden Klemmkraft auf. Die elektrischen Bremsmotoren sind über eine Steuerungseinrichtung ansteuerbar, wobei jedem Bremsmotor eine H-Brücke zugeordnet ist und die H-Brücken in der Weise zusammengeschaltet sind, dass ein gemeinsamer Halbbrückenzweig mit Schaltern für die Steuerung beider Bremsmotoren gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Feststellbremse in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind elektromechanische Feststellbremsen zum Erzeugen einer das Fahrzeug im Stillstand festsetzenden Klemmkraft mithilfe eines elektrischen Bremsmotors. Bei der Betätigung des Bremsmotors wird ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, gegen eine Bremsscheibe gedrückt. Eine derartige Feststellbremse ist beispielsweise aus der DE 103 61 042 B3 bekannt.
  • Üblicherweise wirkt die Feststellbremse an den Radbremseinheiten beider Räder der Hinterachse, wobei jeder Radbremseinheit ein elektrischer Bremsmotor zum Erzeugen der gewünschten Klemmkraft zugeordnet ist. Beim Zuspannvorgang zum Aufbauen der Klemmkraft werden die elektrischen Bremsmotoren über eine zugeordnete Ansteuerungselektronik in eine Richtung angesteuert, zum Lösen der Klemmkraft werden die Bremsmotoren in Gegenrichtung angesteuert. Typischerweise umfasst die Steuerungseinrichtung pro Bremsmotor eine H-Brückenschaltung und eine zugeordnete Treibereinheit zur Ansteuerung der elektromechanischen Relais oder Transistoren in den H-Brücken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine Feststellbremse in einem Fahrzeug, die Radbremseinheiten mit jeweils einem Bremsmotor an zwei Fahrzeugrädern aufweist, in einfacher und Platz sparender Weise anzusteuern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Feststellbremse kann in Fahrzeugen eingesetzt werden, um eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft zu erzeugen. Die Feststellbremse weist eine elektromechanische Bremseinrichtung auf, die einen elektrischen Gleichstrom-Bremsmotor umfasst. Der Feststellbremse sind zwei Radbremseinheiten mit jeweils einem elektrischen Bremsmotor zugeordnet. Die Radbremseinheiten mit elektrischem Bremsmotor befinden sich vorzugsweise an den gegenüberliegenden Rädern einer gemeinsamen Achse, insbesondere der Hinterachse des Fahrzeugs.
  • Bei einer Rotationsbewegung des elektrischen Bremsmotors führt ein Stellglied eine Stellbewegung aus, über die ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine Bremsscheibe der Radbremseinheit zum Erzeugen der gewünschten Klemmkraft gedrückt wird. Dieser Zuspannvorgang wird so lange durchgeführt, bis die gewünschte Soll-Klemmkraft erreicht ist. Zum Lösen der Feststellbremse wird der Bremsmotor in Gegenrichtung betätigt, so dass der Bremskolben und der Bremsbelag von der Bremsscheibe entfernt werden.
  • Gegebenenfalls kann auch der hydraulische Druck der regulären Fahrzeugbremse auf den Bremskolben wirken, um das Fahrzeug während der Fahrt abzubremsen. Grundsätzlich kann der hydraulische Druck der Fahrzeugbremse auch im Stillstand des Fahrzeugs wirksam sein und zu einer Zusatzklemmkraft führen, welche sich zu der elektromechanisch erzeugten Klemmkraft des Bremsmotors addiert.
  • Der Zuspann- und der Lösevorgang der beiden elektrischen Bremsmotoren an den verschiedenen Rädern erfolgt zeitgleich. Die Ansteuerung wird mithilfe einer Steuerungselektronik durchgeführt, die bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Feststellbremse als H-Brücke ausgebildet ist. Jedem Bremsmotor ist eine H-Brücke zugeordnet, wobei die H-Brücken in der Weise zusammengeschaltet sind, dass die beiden H-Brücken einen gemeinsamen Halbbrückenzweig mit zwei Schaltern, insbesondere Transistoren aufweisen und der gemeinsame Halbbrückenzweig für die Steuerung beider Bremsmotoren herangezogen wird. Es gibt somit eine gemeinsame Ansteuerungselektronik für beide Bremsmotoren, wobei die Ausführung mit doppelter H-Brücke mit einem gemeinsamen Halbbrückenzweig eine unabhängige Schaltung der beiden Bremsmotoren erlaubt, jedoch mit gleichlaufender Drehrichtung der Motoren während des Zuspann- bzw. Löseprozesses.
  • Diese Ausführung hat den Vorteil, dass gegenüber zwei separaten H-Brücken ein Halbbrückenzweig mit zwei Schaltern eingespart werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung besteht die Ansteuerungselektronik aus insgesamt drei Halbbrückenzweigen, wobei der mittlere Halbbrückenzweig beiden Gleichstrombremsmotoren zugeordnet ist. Durch die Einsparung eines Halbbrückenzweigs mit zwei Schaltern bzw. Transistoren kann auch Leiterplattenplatz eingespart werden, so dass die Steuerungseinrichtung kleiner baut.
  • Zweckmäßigerweise werden vollelektronische H-Brücken mit Transistoren als Schalter eingesetzt, beispielsweise MOSFETs. Grundsätzlich möglich sind aber auch H-Brücken mit elektromechanischen Relais.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung weist die Steuerungseinrichtung eine gemeinsame Treibereinheit zur Ansteuerung der Schalter in den H-Brücken auf. Über die gemeinsame Treibereinheit für die H-Brücken der beiden Bremsmotoren können die insgesamt sechs Schalter in den drei einzelnen Halbbrückenzweigen so angesteuert werden, dass der Strom in die eine oder andere Richtung durch die beiden Elektromotoren fließt, um den Zuspann- bzw. Lösevorgang durchzuführen. Bei der Treibereinheit kann es sich beispielsweise um eine sogenannte B6- bzw. Drehstrom-Brückenschaltung handeln, die als Standardschaltung zur Verfügung steht und üblicherweise für Drehstrommotoren eingesetzt wird. Beim Einsatz in der erfindungsgemäßen Feststellbremse, die zwei Gleichstrom-Bremsmotoren aufweist, können über die B6-Brückenschaltung die sechs Schalter der H-Brücken angesteuert und geschaltet werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind Messeinrichtungen zur Messung der Motorströme durch die beiden Bremsmotoren vorgesehen. Aus dem Motorstrom kann auf die aktuelle Klemmkraft geschlossen werden, so dass beim Zuspannvorgang die elektrischen Bremsmotoren so lange betätigt werden, bis die gewünschte Soll-Klemmkraft erreicht worden ist.
  • Insbesondere bei Verwendung einer B6-Brückenschaltung als Treibereinheit kann diese insgesamt drei Messeinrichtungen aufweisen, von denen zwei Messeinrichtungen zur Strommessung der Bremsmotoren eingesetzt werden und die dritte Messeinrichtung zur redundanten Strommessung verwendet werden kann, insbesondere zur Plausibilisierung der Strommessungen durch die beiden Bremsmotoren.
  • Die Bremsmotoren sind vorteilhafterweise als Gleichstrommotoren ausgeführt. Die Ansteuerung der Bremsmotoren kann, gemäß zweckmäßiger Ausführung, ohne Pulsweitenmodulation (PWM) erfolgen, indem der Stromfluss so lange aufrechterhalten bleibt, bis die gewünschte Soll-Klemmkraft erreicht worden ist. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Ansteuerung und Regelung über eine PWM.
  • Um eine Verpolung mit falschem Polanschluss zu verhindern, ist in die Spannungsversorgungsleitung der elektrischen Bremsmotoren zweckmäßigerweise ein Verpolschutz integriert.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, mit einem elektrischen Bremsmotor zur Erzeugung einer das Fahrzeug festsetzenden Klemmkraft,
  • 2 ein Schaltbild zur Ansteuerung elektrischer Bremsmotoren in einem Fahrzeug,
  • 3 ein weiteres Schaltbild zur Ansteuerung elektrischer Bremsmotoren mit Messeinrichtungen zur Strommessung.
  • 1 zeigt eine elektromechanische Feststellbremse 1 in einem Fahrzeug, wobei über die Feststellbremse eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft erzeugbar ist. Die Feststellbremse 1 weist einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9 auf, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied der Feststellbremse 1 fungiert ein als Elektromotor ausgeführter Bremsmotor 3, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein Spindelbauteil 5 verstellbar gelagert ist. Das Spindelbauteil 5 wird axial verstellt, wenn die Spindel 4 rotiert. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelages 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 ist ein weiterer Bremsbelag 8 angeordnet, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Das Spindelbauteil 5 kann sich innerhalb des Bremskolbens 6 im Falle einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe zu bzw. bei einer entgegengesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Um eine gewünschte Soll-Klemmkraft zu erzeugen, beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, so dass der axial in der Feststellbremse 1 verschieblich gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Auf den Bremskolben kann außerdem der hydraulische Druck der regulären, hydraulischen Fahrzeugbremse wirken, mit der das Fahrzeug während der Fahrt abgebremst wird. Der hydraulische Druck kann auch im Fahrzeugstillstand bei Betätigung der Feststellbremse unterstützend wirksam sein, so dass sich die Gesamt-Klemmkraft aus dem elektromotorisch gestellten Anteil und dem hydraulischen Anteil zusammensetzt.
  • 2 zeigt ein Schaltbild zur Ansteuerung der elektrischen Gleichstrom-Bremsmotoren 28 und 29, die Teil der Feststellbremse sind und den Aufbau gemäß 1 aufweisen. Die beiden Bremsmotoren befinden sich am linken und rechten Rad der Hinterachse eines Fahrzeugs und werden über eine Steuerungseinrichtung 20 angesteuert, um den Zuspannvorgang bzw. Lösevorgang auszuführen.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 umfasst eine Ansteuerungselektronik 21 mit zwei zusammengeschalteten H-Brücken 23 und 24 sowie eine Treibereinheit 22, über die die Transistoren 30 bis 35 der beiden H-Brücken 23, 24 angesteuert werden.
  • Jedem Bremsmotor 28, 29 ist eine H-Brücke 23 bzw. 24 zugeordnet, die jedoch so verschaltet sind, dass die H-Brücken einen gemeinsamen, mittleren Halbbrückenzweig 26 aufweisen. Somit ist dem Bremsmotor 28 die erste H-Brücke 23 mit den beiden Halbbrückenzweigen 25 und 26 zugeordnet, zwischen denen der Bremsmotor 28 liegt, und dem zweiten Bremsmotor 29 die zweite H-Brücke 24 mit den Halbbrückenzweigen 26 und 27, zwischen denen der Bremsmotor 29 angeordnet ist. In jedem Halbbrückenzweig 25, 26, 27 befinden sich jeweils zwei Transistoren 30 und 31, 32 und 33 bzw. 34 und 35. Jedem Transistor ist eine Diode zugeordnet.
  • Die beiden H-Brücken 23, 24 liegen an einer Spannungsversorgungsleitung 36 an, in die ein Verpolschutz 37 integriert ist.
  • Die Transistoren 30 bis 35 in den H-Brücken 23, 24 werden über die Treibereinheit 22 angesteuert und geschaltet, die als eine B6- bzw. Drehstrom-Brückenschaltung ausgeführt ist und die Einstellung sämtlicher Transistoren ermöglicht. Aufgrund des gemeinsamen Halbbrückenzweigs 26 können die beiden Bremsmotoren 28 und 29 trotz der unabhängigen Ansteuerung jeweils nur in gleicher Drehrichtung betrieben werden. Beispielsweise wird für den Zuspannvorgang über die Treibereinheit 22 für die Vorwärtsrichtung des ersten Bremsmotors 28 der Transistor 30 in dem ersten Halbbrückenzweig 25 und der Transistor 33 in dem zweiten Halbbrückenzweig 26 freigeschaltet. In analoger Weise wird für den Zuspannvorgang des zweiten Bremsmotors 29 von der Treibereinheit 22 auch der Transistor 34 im dritten Halbbrückenzweig 27 freigeschaltet. In der ersten H-Brücke 23 läuft somit während des Zuspannvorgangs der Stromfluss über den Transistor 30, den ersten Bremsmotor 28 und den Transistor 33, in der zweiten H-Brücke 24 dagegen über den Transistor 34, den zweiten Bremsmotor 29 und den Transistor 33. Während des Lösevorgangs wird die Drehrichtung der Bremsmotoren umgekehrt, es werden die Transistoren 31, 32 und 35 freigeschaltet, so dass der Stromfluss in der ersten H-Brücke 23 über den Transistor 32, den ersten Bremsmotor 28 und den Transistor 31 und in der zweiten H-Brücke 24 über den Transistor 32, den zweiten Bremsmotor 29 und den Transistor 35 läuft.
  • Wie dem Schaltplan gemäß 3 zu entnehmen, bei dem die Steuerungseinrichtung 20 grundsätzlich die gleiche Struktur hat wie im Ausführungsbeispiel gemäß 2, kann die Steuerungseinrichtung mit Messeinrichtungen 38, 39 und 40 zur Strommessung ausgestattet sein. Die Messeinrichtungen 38 bis 40 sind Bestandteil der Treibereinheit 22 bzw. es werden die Signale der Messeinrichtungen in der Treibereinheit 22 ausgewertet. Die Messeinrichtungen 38 bis 40 umfassen jeweils einen Messwiderstand, an dem der Spannungsabfall gemessen wird. Die erste Messeinrichtung 38 ist dem ersten Bremsmotor 28, die zweite Messeinrichtung 39 dem zweiten Bremsmotor 29 zugeordnet, um die betreffenden Motorströme zu ermitteln. Die dritte Messeinrichtung 40 liegt im gemeinsamen Strompfad beider Bremsmotoren und dient zur Plausibilisierung der den jeweiligen Bremsmotoren zugeordneten Messeinrichtungen, indem der in der dritten Messeinrichtung 40 gemessene Strom der Summe der Einzelströme entsprechen muss, die in der ersten und zweiten Messeinrichtung 38 bzw. 39 gemessen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Feststellbremse in einem Fahrzeug, mit jeweils einer Radbremseinheit an zwei Fahrzeugrädern, wobei jede Radbremseinheit einen elektrischen Gleichstrom-Bremsmotor zum Erzeugen einer das Fahrzeug festsetzenden Klemmkraft aufweist und die elektrischen Bremsmotoren (28, 29) über eine Steuerungseinrichtung (20) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerungseinrichtung (20) jedem Bremsmotor (28, 29) eine H-Brücke (23, 24) zugeordnet ist, wobei die H-Brücken (23, 24) der beiden Bremsmotoren (28, 29) zusammengeschaltet sind und einen gemeinsamen Halbbrückenzweig (26) mit zwei Schaltern (32, 33) für die Steuerung beider Bremsmotoren (28, 29) aufweisen.
  2. Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) eine gemeinsame Treibereinheit (22) zur Ansteuerung der Schalter (30 bis 35) in den H-Brücken (23, 24) aufweist.
  3. Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinheit (22) eine B6- bzw. Drehstrom-Brückenschaltung ist.
  4. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Messeinrichtungen (38, 39, 40) zur Messung der Motorströme vorgesehen sind.
  5. Feststellbremse nach Anspruch 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtungen (38, 39, 40) in die Treibereinheit (22) integriert sind.
  6. Feststellbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Bremsmotor (28, 29) eine Messeinrichtung (38, 39) zugeordnet und zusätzlich eine dritte Messeinrichtung (40) zur redundanten Strommessung vorgesehen ist.
  7. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter als Transistoren (30 bis 35), insbesondere als MOSFETs ausgeführt sind.
  8. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmotoren (28, 29) bürstenlose Gleichstrommotoren sind.
  9. Feststellbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Spannungsversorgungsleitung (36) ein Verpolschutz (37) integriert ist.
  10. Steuerungseinrichtung für eine Feststellbremse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102012203335A 2012-03-02 2012-03-02 Feststellbremse in einem Fahrzeug Withdrawn DE102012203335A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203335A DE102012203335A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Feststellbremse in einem Fahrzeug
GB1221354.2A GB2499870A (en) 2012-03-02 2012-11-27 Parking brake having a d.c. motor on two vehicle wheels controlled by a control device having two interconnected H-bridges
US13/782,597 US20130228402A1 (en) 2012-03-02 2013-03-01 Parking brake in a vehicle
FR1351824A FR2987586A1 (fr) 2012-03-02 2013-03-01 Frein de stationnement de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203335A DE102012203335A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Feststellbremse in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012203335A1 true DE102012203335A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47560771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012203335A Withdrawn DE102012203335A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Feststellbremse in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130228402A1 (de)
DE (1) DE102012203335A1 (de)
FR (1) FR2987586A1 (de)
GB (1) GB2499870A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192717A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-feststellbremse
DE102022203770A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102022209930A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem mit flexibler Architektur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
CN105099298A (zh) * 2014-04-25 2015-11-25 德昌电机(深圳)有限公司 可移动部件控制装置、方法及电机纹波信号处理电路
EP3296165B1 (de) * 2015-05-14 2020-12-30 Mitsuba Corporation Vorrichtung zur regelung eines windschutzscheibenwischersystems
DE102015220854A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Elektrische Anordnung und Verfahren zum Ansteuern wenigstens zweier Elektromotoren
DE102015224720A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bremseinrichtung, Steuerungseinrichtung für eine solche Bremseinrichtung, Bremseinrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Bremseinrichtung
US9602041B1 (en) 2016-01-08 2017-03-21 Newfrey Llc Software-controlled electronic circuit for switching power to a three-phase motor
DE102016219241A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Feststellbremse
FR3072518B1 (fr) * 2017-10-16 2023-08-11 Foundation Brakes France Dispositif mecatronique pour l'actionnement d'un dispositif de freinage, frein a disque et procede de freinage associes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6118391A (ja) * 1984-07-02 1986-01-27 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 通電方向制御回路
US4614901A (en) * 1985-10-15 1986-09-30 Kennedy Company Servo power amplifier having load equalization
US4816726A (en) * 1987-09-14 1989-03-28 United Technologies Corporation Method of and arrangement for controlling and h-bridge electric motor
US5332954A (en) * 1992-03-30 1994-07-26 Solaria Research Enterprises Ltd. Optimal DC motor/controller configuration
US5219214A (en) * 1992-08-28 1993-06-15 General Motors Corporation Anti-lock brake system permanent magnet motor having differential performance characteristics
DE10119201A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wicklungstemperatur eines Antriebsmotors
DE10223139A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierbarer Motor
DE10253007A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung für Zwei-Motoren Wischanlagen
US7038421B2 (en) * 2003-06-17 2006-05-02 International Business Machines Corporation Method and system for multiple servo motor control
DE502006008560D1 (de) * 2005-06-10 2011-02-03 Continental Automotive Gmbh Elektronische steuerungseinheit zur ansteuerung externer halbbrücken-leistungsendstufen und elektromotorischer antrieb mit elektronischer steuerungseinheit
DE102006029332A1 (de) * 2006-06-23 2008-01-03 Automotive Components Holdings, LLC, Dearborn Motorsteuerung zur PWM-modulierten Steuerung eines Elektromotors
TWI357715B (en) * 2008-04-23 2012-02-01 Leadtrend Tech Corp Motor control circuit and related operation method
US8339084B2 (en) * 2010-03-12 2012-12-25 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for monitoring current in an electric motor
DE102010026656A1 (de) * 2010-07-09 2011-03-10 Daimler Ag Elektromotorische Feststellbremse
DE102011004781A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Robert Bosch Gmbh Regel- bzw. Steuergerät für eine Feststellbremse in einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018192717A1 (de) * 2017-04-19 2018-10-25 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-feststellbremse
DE102022203770A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102022209930A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Continental Automotive Technologies GmbH Bremssystem mit flexibler Architektur und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bremssystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2499870A (en) 2013-09-04
GB201221354D0 (en) 2013-01-09
US20130228402A1 (en) 2013-09-05
FR2987586A1 (fr) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203335A1 (de) Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2832580B1 (de) Antriebssystem für einen Fahrzeuganhängerrangierantrieb
DE102017201982A1 (de) Bremsmotor-Steuergerät und Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor
DE102010033440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung einer elektromechanischen Servolenkung
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE3444301C2 (de)
DE102011006120A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2651721B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102015220043A1 (de) Steuervorrichtung für eine drehende elektrische Maschine, und elektrische Servolenkungsvorrichtung, bei der diese verwendet wird
EP2795636A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern elektrisch betätigbarer ventile in verschiedenen betriebsarten
DE102015211152B4 (de) Verfahren zum Verhindern eines Überhubs in einem Hinterrad-Lenksystem und hierfür verwendeter linearer Sensor
DE10221241A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19642665A1 (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung, insbesondere zum Verstellen eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1699676B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines elektromotors und elektrischer antrieb
DE102014202198A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines automatischen Parkbremssystems
DE102016218214A1 (de) Bremssystem-Steuergerät für ein Fahrzeug
EP3247597B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer parkbremse
DE10221242A1 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015117614B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer permanenterregten Synchronmaschine, insbesondere eines Servomotors in einem Lenksystem
DE102007013172A1 (de) Lenkantriebssystem
DE102011004781A1 (de) Regel- bzw. Steuergerät für eine Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015226036A1 (de) Bremskraftverstärkungseinrichtung für ein hydraulisches Bremssystem
DE102018129179A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Lenksystems, elektromechanisches Lenksystem und Kraftfahrzeug
DE102019215536A1 (de) Fahrzeug-Feststellbremse mit einem ersten und einem zweiten elektrischen Bremsmotor
DE737921C (de) Bremsanordnung fuer elektrisch angetriebene Zuege mit Solenoidbremsen auf den Beiwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001