DE102012201615B4 - variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe - Google Patents

variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012201615B4
DE102012201615B4 DE102012201615.5A DE102012201615A DE102012201615B4 DE 102012201615 B4 DE102012201615 B4 DE 102012201615B4 DE 102012201615 A DE102012201615 A DE 102012201615A DE 102012201615 B4 DE102012201615 B4 DE 102012201615B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
vacuum
fluid
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012201615.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012201615A1 (de
Inventor
Douglas G. Hunter
Dennis Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLW Automotive Inc
Original Assignee
SLW Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLW Automotive Inc filed Critical SLW Automotive Inc
Publication of DE102012201615A1 publication Critical patent/DE102012201615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012201615B4 publication Critical patent/DE102012201615B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/18Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber
    • F04C14/22Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members
    • F04C14/223Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam
    • F04C14/226Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the volume of the working chamber by changing the eccentricity between cooperating members using a movable cam by pivoting the cam around an eccentric axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Variable kombinierte Verdrängerpumpe, mit:einem Gehäuse (12);einer Fluidpumpe (128), wobei ein Abschnitt des Gehäuses (12) Teil der Fluidpumpe (128) ist;einer Vakuumpumpe (188), wobei ein Abschnitt des Gehäuses (12) Teil der Vakuumpumpe (188) ist;einer einheitlichen Welle (22), welche sich durch die Fluidpumpe (128) und die Vakuumpumpe (188) erstreckt, wobei die einheitliche Welle (22) einen ersten Abschnitt (24) und einen zweiten Abschnitt (40) aufweist;einem Vakuumpumpenrotor (32), der als Teil der einheitlichen Welle (22) ausgebildet und mit dem ersten Abschnitt (24) und dem zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) verbunden ist, wobei sich der erste Abschnitt (24) weg von der ersten Seite des Vakuumpumpenrotors (32) und sich der zweite Abschnitt (40) weg von der zweiten Seite des Vakuumpumpenrotors (32) erstrecken;einem als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten ersten Flügel (31A);einem als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten zweiten Flügel (31B), welcher derart benachbart zum ersten Flügel (31A) angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (24) der einheitlichen Welle (22) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden und der zweite Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist;einem derart am zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) befestigten Fluidpumpenrotor (78), dass, wenn die einheitliche Welle (22) sich dreht, der Vakuumpumpenrotor (32) und der Fluidpumpenrotor (78) sich mitdrehen, wodurch die Fluidpumpe (128) Fluid fördert und die Vakuumpumpe (188) ein Vakuum erzeugt, wobei die variable kombinierte Verdrängerpumpe eine Vakuumpumpe und eine Fluidpumpe aufweist, die durch die einheitliche Welle (22) angetrieben werden;einen sich durch den Vakuumpumpenrotor (32) erstreckenden Schlitz (34); undeinen Vakuumpumpenschieber (36), der verschiebbar durch den Schlitz (34) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Pumpe, in der eine Luftpumpe und eine Flüssigkeitspumpe zusammengefasst sind, die durch dieselbe Welle angetrieben werden.
  • Vakuumpumpen werden üblicherweise zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt, welches für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsfälle Verwendung findet, beispielsweise zum Absaugen von Luft aus einem Hohlraum oder zum Betätigen eine Einrichtung, beispielsweise eines Ventils.
  • Übliche Vakuumpumpen umfassen einen Rotor, der an einer mit einer Welle verbundenden Nabe befestigt ist. Der Rotor umfasst als Teil des Rotors einen Schlitz und einen in dem Schlitz sich verschieblich hindurch erstreckenden Schieber. Der Rotor und der Schieber sind in einem Hohlraum, der einen Teil des Gehäuses bildet, derart angeordnet, dass die Drehachse des Rotors bezüglich dem Mittelpunkt des Gehäuses versetzt ist und der Schieber in Gleitberührung mit der Innenoberfläche der Außenwand des Gehäuses steht. Der Hohlraum, der Teil des Gehäuses ist, steht mit einem Einlasskanal und einem Auslasskanal in Strömungsverbindung. Sobald sich der Rotor und der Schieber drehen, gleitet der Schieber innerhalb des Schlitzes und bildet einen abgeschlossenen Raum im Hohlraum, welcher sich in seinem Volumen vergrößert, und einen abgeschlossenen Raum in dem Hohlraum, welcher sich in seinem Volumen vermindert. Der sich in seiner Größe ausdehnende Raum erzeugt ein Vakuum, welches zur Ausführung verschiedenster Funktionen verwendet wird.
  • Allerdings hat der Rotor eine Nabe, die von einer Seite des Rotors absteht, so dass die Gefahr besteht, dass der Rotor „kippt“, da der Rotor nicht an beiden Seiten abgestützt ist, und dass ein „Ausbuchten“ auftritt, bei dem sich die Flügel des Rotors nahe dem Schieber aufgrund der Zentrifugalkräfte voneinander entfernen, wenn sich der Rotor während des Betriebes dreht. Dementsprechend besteht der Bedarf nach einer Vakuumpumpe, die diese Probleme löst.
  • Die WO 2010 / 115 695 A2 offenbart eine kombinierte Ölzufuhr- und Vakuumpumpe umfassend ein Pumpengehäuse, einen im Pumpengehäuse drehbar montierten Rotor und einen im Rotor verschiebbar montieren Flügel, wobei die Flügelspritzen an der Innenumfangswand eines Pumpenraums anliegen und diesen in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilen, wobei sich der Flügel senkrecht zur Drehachse des Rotors erstreckt.
  • Die DE 10 2006 029 553 A1 offenbart ein Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul für einen Verbrennungsmotor, wobei das Modul eine Ölpumpe mit einem rotierendem Ölförderelement und eine Vakuumpumpe mit einem rotierendem Luftförderelement aufweist, wobei das Luftförderelement der Vakuumpumpe und das Ölförderelement der Ölpumpe mit einer gemeinsamen Antriebswelle verbunden sind.
  • Die US 3 178 103 A beschreibt einen Umlaufverdichter mit einem Gehäuse, in dem eine Welle drehbar gelagert ist.
  • Die US 2006 / 0 213 477 A1 offenbart eine Pumpenkombination, die eine erste Pumpe zum Zuführen von Schmieröl bei einem Verbrennungsmotor und wenigstens eine zweite Pumpe umfasst, wobei die erste Pumpe zusätzlich für die Schmierung der zweiten Pumpe sorgt.
  • Aus der DE 10 2004 034 925 B3 ist eine Einflügel-Vakuumpumpe bekannt, die ein topfförmiges Gehäuse, einen exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einen im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel und einen die vom Flügel getrennten Arbeitsräume verschließenden Gehäusedeckel umfasst.
  • Die GB 2 305 218 A beschreibt eine Flügelzellenpumpe, umfassend einen von einer Antriebswelle angetriebenen Rotor mit einer Vielzahl von radial verschieblichen oder schwenkbaren Flügeln in einem Gehäuse angeordnet, wobei durch das Gehäuse und die Außenseite eines Einstellrings eine Saugdruckkammer gebildet wird und durch den Einstellring und durch das Gehäuse eine Förderdruckkammer gebildet wird, mit Dichtungsflächen zwischen dem Einstellring und dem Gehäuse zum Abtrennen der Kammern, wobei die Kammern mit den Druckräumen zwischen den Flügeln der Pumpe verbunden sind und der Druckunterschied zwischen der Saugdruckkammer und der Förderdruckkammer den Einstellring gegen eine Feder verschiebt und dadurch die Exzentrizität der Pumpe variiert.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine variable kombinierte Verdrängerpumpe gerichtet, die eine Vakuumpumpe und meine Fluidpumpe umfasst, welche gemeinsam in einer einzigen Einheit zusammengefasst und durch dieselbe Welle mit daran vorgesehenen Vakuumpumpenrotor angetrieben werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist eine variable kombinierte Verdrängerpumpe, die ein Gehäuse, eine Fluidpumpe und eine Vakuumpumpe aufweist. Ein Abschnitt des Gehäuses ist Teil der Fluidpumpe, während ein Abschnitt des Gehäuses Teil der Vakuumpumpe ist. Durch die Fluidpumpe und die Vakuumpumpe erstreckt sich eine Welle, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt hat. Als Teil der Welle ist ein Vakuumpumpenrotor derart ausgebildet, dass der erste Abschnitt von der einen Seite des Vakuumpumpenrotors absteht, während der zweite Abschnitt von der anderen Seite des Vakuumpumpenrotors absteht. Die Fluidpumpe weist einen Schieberpumpenrotor auf, welcher derart an dem zweiten Abschnitt der Welle befestigt ist, dass , wenn sich die Welle dreht, der Vakuumpumpenrotor und der Schieberpumpenrotor rotieren, wodurch die Fluidpumpe Fluid fördert, während die Vakuumpumpe ein Vakuum erzeugt.
  • Die vorliegende Erfindung kombiniert die Vakuumpumpe und die Fluidpumpe in einer einzigen Baugruppe, welche durch eine einzige Welle angetrieben ist. Bei einer Ausführungsform ist die variable kombinierte Verdrängerpumpe im Kurbelgehäuse eines Motors angeordnet, wobei die Fluidpumpe dazu verwendet wird, Motoröl durch den Motor umzuwälzen, während die Vakuumpumpe dazu verwendet wird, ein Vakuum zu erzeugen, das für verschiedenste Anwendungen eingesetzt werden kann. Das von der Vakuumpumpe erzeugte Vakuum kann dazu verwendet werden, Luft aus einem Hohlraum, wie einem Bremskraftverstärkerreservoir, abzusaugen, es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass das von der Vakuumpumpe erzeugte Vakuum für andere Anwendungen eingesetzt werden kann, beispielsweise dem Aktivieren eines Ventils.
  • Andere Anwendungsfelder der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung deutlich. Dabei ist selbstverständlich, dass die detaillierte Beschreibung sowie die spezifischen Beispiele, die die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung offenbaren, lediglich zum Zwecke der Beschreibung dienen und den Schutzbereich der Erfindung nicht einschränken sollen.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, worin:
    • 1 eine erste perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe zeigt;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer einheitlichen Welle ist, welche Bestandteil einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe ist;
    • 3 eine vergrößerte geschnittene Seitenansicht entlang der Schnittlinie 3-3 in 1 zeigt;
    • 4 eine zweite perspektivische Ansicht in den Ölpumpenabschnitt einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe zeigt;
    • 5 eine Vorderansicht in den Vakuumpumpenabschnitt einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe zeigt;
    • 6 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der einheitlichen Welle und einem Vakuumpumpenschieber einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe zeigt;
    • 7 eine erfindungsgemäße erste Schnittansicht entlang der Schnittlinie 7-7 in 1 zeigt;
    • 8 eine erfindungsgemäße zweite Schnittansicht entlang der Schnittlinie 8-8 in 1 zeigt, bei der Schieber und die Feder entfernt sind;
    • 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 9-9 in 1 zeigt;
    • 10 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 10-10 in 1 zeigt;
    • 11 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eine Fluidpumpe zeigt, welche als Komponente einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe dient; und
    • 12 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen variablen kombinierten Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe zeigt.
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist mehr beispielhafter Natur und soll in keiner Weise die Erfindung, deren Einsatzmöglichkeiten und Verwendungen beschränken.
  • In den Figuren wird eine kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe allgemein mit 10 bezeichnet. Die Pumpe 10 hat ein allgemein mit 12 gekennzeichnetes Haus oder Gehäuse, genauer gesagt, ein Vakuumgehäuse 14, ein Zwischengehäuse 16, ein inneres Pumpengehäuse 18 und ein äußeres Pumpengehäuse 20.
  • Durch jedes Gehäuse 14, 16, 18 und 20 erstreckt sich eine einheitliche Welle 22. Die Welle 22 hat einen ersten Abschnitt, allgemein mit 24 bezeichnet, welcher aus dem Vakuumgehäuse 14 hervorsteht; ein am ersten Abschnitt 24 befestigtes Ritzel 26, wobei das Ritzel 26 teilweise von einer Kette 28 umschlossen ist. Die Kette 28 steht in Wirkverbindung mit der Kurbelwelle (nicht dargestellt) des Motors und wird von dieser angetrieben, um die Pumpe 10 mit Energie zu versorgen. Der erste Abschnitt 24 endet in einem ersten kegelförmigen Abschnitt 30 und der erste kegelförmige Abschnitt 30 ist mit einem allgemein mit 32 bezeichneten Vakuumpumpenrotor verbunden. Genauer gesagt umfasst der Vakuumpumpenrotor 32 einen ersten Flügel 31A und einen zweiten Flügel 31B. Der erste kegelförmige Abschnitt 30 ist mit den Flügeln 31A und 31B verbunden. Zwischen den Flügeln 31A und 31B ist ein Schlitz 34 vorgesehen, welcher sich durch den Rotor 32 hindurch erstreckt, während sich durch den Schlitz 34 ein Vakuumpumpenschieber 36 erstreckt.
  • Ferner ist mit den Flügeln 31A und 31B des Rotors 32 ein zweiter kegelförmiger Abschnitt 38 verbunden, während ein zweiter Abschnitt, der allgemein 40 bezeichnet ist, vom kegelförmigen Abschnitt 38 absteht. Der zweite Abschnitt 40 der Welle 22 umfasst ein paar abgeflachte Abschnitte 42, welche an einander entgegengesetzten Seiten der Welle 22 vorgesehen sind, sowie einen Abschnitt 44 geringeren Durchmessers.
  • Das Vakuumgehäuse 14 umfasst einen allgemein mit 46 bezeichneten Hohlraum sowie eine Öffnung 48. Sobald die Pumpe 10 zusammengebaut ist, ist der Rotor 32 innerhalb des Hohlraums 46 nahe der Innenoberfläche 50 angeordnet, während der erste Abschnitt 24 sowie erste kegelförmige Abschnitt 30 in der Öffnung 48 angeordnet sind. Die Öffnung 48 hat eine zur Form des ersten Abschnittes 24 und zur Form des ersten kegelförmigen Abschnittes 30 korrespondierende Form, weist jedoch einen Spalt oder einen Zwischenraum auf, welcher allgemein mit 52 bezeichnet ist. In dem Spalt 52 ist auch ein auf dem ersten Abschnitt 24 vorgesehenes erstes Lager 54 angeordnet, welches die Welle 24 stützt.
  • Die Innenoberfläche 50 des Hohlraumes 46 verläuft in wesentlichen lotrecht zu einem Wandabschnitt 60. Der Wandabschnitt 60 endet an einer Außenoberfläche 62, welche mit einer Nut 64 versehen ist, in der eine Dichtung 66 aufgenommen ist. Sobald die Pumpe 10 zusammengebaut ist, wird Druck ausgeübt, der die Dichtung 66 entsprechend einem vorgegebenen Maß gegen eine erste Außenoberfläche 68 des Zwischengehäuses 16 presst. Das Zwischengehäuse 16 weist eine Öffnung 70 auf, in der der zweite kegelförmige Abschnitt 38 aufgenommen ist und die eine dem zweiten kegelförmigen Abschnitt 38 entsprechende relative Form besitzt. Obwohl die Öffnung 70 eine im wesentlichen gleiche Form aufweist, wie der zweite kegelförmige Abschnitt 38, ist die Öffnung 70 gegenüber dem zweiten kegelförmigen Abschnitt 38 größer, damit einen Spalt oder Zwischenraum erhalten bleibt, der allgemein mit 72 bezeichnet ist.
  • Der zweite Abschnitt 40 der Welle 22 erstreckt sich durch das innere Pumpengehäuse 18 in eine Ausnehmung 74, welche als Teil des äußeren Pumpengehäuses 20 ausgebildet ist. In der Ausnehmung 74 ist auch ein zweites Lager 76 aufgenommen, das den Abschnitt 44 geringeren Durchmessers der Welle 22 umschließt. Die Lager 54 und 76 erlauben der Welle 22 sich relativ zum Gehäuse 20 zu drehen.
  • Auf dem zweiten Abschnitt 40 der Welle 22 ist ein Schieberpumpenrotor 78 befestigt, welcher eine Öffnung 80 aufweist, durch die sich der zweite Abschnitt 40 derart erstreckt, dass der Schieberpumpenrotor 78 auf dem zweiten Abschnitt 40 der Welle 22 montiert ist. Die Öffnung 80 weist zwei abgeflachte Oberflächen 82 auf, welche eine zu den abgeflachten Abschnitten 42 der Welle 22 entsprechende Form besitzen. Der Schieberpumpenrotor 78 ist so an dem zweiten Abschnitt 40 der Welle 22 befestigt, dass die abgeflachten Oberflächen 82 mit den abgeflachten Abschnitten 42 der Welle 22 derart in Berührung stehen, dass der Schieberpumpenrotor 78 von der Welle 22 angetrieben wird, wenn sich die Welle 22 dreht, so wie es am besten in den 2 und 3 zu sehen ist.
  • Der Schieberpumpenrotor 78 ist innerhalb eines allgemein mit 84 bezeichneten Hohlraumes aufgenommen, welcher als Teil des inneren Pumpengehäuses 18 ausgebildet ist. Der Schieberpumpenrotor 78 steht ferner mit einer zweiten Außenoberfläche 86 in Berührung, die als Teil des Zwischengehäuses 16 ausgebildet ist, während auch das innere Pumpengehäuse 18 nahe dem Zwischengehäuse 16 angeordnet ist und mit der zweiten Außenoberfläche 86 in Berührung steht. Ferner ist in dem Hohlraum 84 ein exzentrischer Ring 88 angeordnet, welcher den Schieberpumpenrotor 78 umgibt. Der exzentrische Ring 88 hat eine Einbuchtung 90A, in der abschnittsweise ein Drehzapfen 92 aufgenommen ist, wobei der Drehzapfen 92 auch teilweise in einer zweiten Einbuchtung 90B aufgenommen ist, die als Teil des Innenpumpengehäuses 18 ausgebildet ist.
  • Der exzentrische Ring 88 hat ferner einen Außenflansch 94, der mit einem oberen Einschnitt 96A zur Aufnahme einer Dichtung 96B, die mit einer Innenoberfläche 98 des Hohlraumes 84 in Berührung steht, versehen ist. Der Außenflansch 94 steht mit einem Spannelement oder einer Feder 100 in Berührung, während die Feder 100 wiederum mit einer Stützfläche 102 in Berührung steht. Als Teil des inneren Pumpengehäuses 18 ist eine T-förmige Ausnehmung 104A ausgebildet, in der ein Einsatz, genauer ein T-förmiger Einsatz 104B aufgenommen ist. Der T-förmige Einsatz 104B gibt den maximalen Betrag an, mit dem sich der exzentrische Ring 88 drehen darf. Es können unterschiedliche T-förmige Einsätze 104B mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden, um den maximalen Betrag, mit dem sich der exzentrische Ring 88 drehen darf, in Abhängigkeit vom Einsatzzweck sowie dem erwünschten Betrag an maximal zulässiger Verlagerung, zu ändern.
  • Der Schieberpumpenrotor 78 hat auch mehrere Schlitze 106, von denen jeder einen von mehreren Schiebern 108 aufnimmt. Jeder Schieber 108 wird durch ein Paar Stützringe 110 gestützt, welche in als Bestandteile des Schieberpumpenrotors 78 ausgebildete vertiefte Abschnitte 134 verschieblich aufgenommen sind. Die Schieber 108 stehen mit einer Innenoberfläche 114 des exzentrischen Ringes 88 in Gleitkontakt, um die Pumpwirkung zu erzeugen.
  • Das äußere Pumpengehäuse 20 hat einen Einlasskanal, allgemein mit 116 bezeichnet, und einen Auslasskanal, allgemein mit 118 bezeichnet. Beide Kanäle 116 und 118 stehen mit dem Hohlraum 84 in Strömungsverbindung. Das äußere Pumpengehäuse 20 weist auch ein allgemein mit 120 gekennzeichnetes Überdruckventil auf, welches mit dem Auslasskanal 118 in Strömungsverbindung steht. Genauer gesagt, stehen der Einlasskanal 116 und der Auslasskanal 118 mit dem Teil des Hohlraumes 84 in Strömungsverbindung, welcher von der Innenoberfläche 114 des exzentrischen Ringes 88 umgebenen ist. Das Überdruckventil 120 hat eine Steuerkugel 122 und eine Feder 124, die in einer Bohrung 126 aufgenommen sind, welche Teil des äußeren Pumpengehäuses 20 ist.
  • Die Gehäuse 18 und 20, der Schieberpumpenrotor 78, der exzentrische Ring 88, die Schieber 108, der Stützring 110 sowie die anderen in dem Hohlraum 84 aufgenommen Komponenten sind Teil der allgemein mit 128 gekennzeichneten Fluidpumpe, welche durch die Welle 22 angetrieben wird. Sobald die Welle 22 durch die Kette 28 in Drehung versetzt wird, dreht sich auch der Rotor 78, welcher die Schieber 108 zum Fördern des Fluides betätigt. Die Räume zwischen den Schiebern 108 arbeiten in Abhängigkeit von der Position der Schieber 108 und der Position des Rotors 78 entweder als Expansionsräume 130 oder als Verdichtungsräume 132. Die Expansionsräume 130 stehen im wesentlichen mit dem Einlasskanal 116 in Strömungsverbindung, während die Verdichtungsräume 132 im wesentlichen mit dem Auslasskanal 118 in Strömungsverbindung stehen. Sobald sich die Schieber 108 am Einlasskanal 116 vorbeibewegen, wird der Raum zwischen den Schiebern 108 erweitert, wodurch eine Saugkraft entsteht, die Fluid in die Expansionsräume 130 zieht. Die Räume zwischen den Schiebern 108 erreichen dann ein maximales Ausmaß und beginnen dann sich in ihrer Größe zu verkleinern, wenn sie sich am Auslasskanal 118 vorbeibewegen (d.h. die Verdichtungsräume 132 bilden). Sobald der Raum zwischen den Schiebern 108 kleiner wird, wird das Fluid zwischen den Schiebern 108 aus dem Auslasskanal 108 gedrückt.
  • Aufgrund des Stützringes 110 bleiben die Schieber 108 in Gleitberührung mit der Innenoberfläche 114 des exzentrischen Ringes 88. Wie in 4 zu sehen ist, ist der Mittelpunkt des Stützringes 110 zum Mittelpunkt des Rotors 78 und der Welle 22 versetzt. Allerdings ist der Stützring 110 in dem ausgesparten Abschnitt 134 so beweglich, dass der Mittelpunkt des Stützringes 110 mit dem Mittelpunkt der Welle 22 und des Rotors 78 im wesentlichen fluchten kann. Genauer gesagt, sind bei dieser Ausführungsform zwei Stützringe 110 beweglich in ausgesparten Abschnitten 134 aufgenommen, welche an entgegengesetzten Seiten des Rotors 78 ausgebildet sind. Die Tiefe jedes ausgesparten Abschnittes 134 entspricht im wesentlichen der Dicke des jeweils zugeordneten Stützringes 110, wie am besten in den 3 und 10 zu sehen ist. Wie in 3 gezeigt, sind der Rotor 78, einer der Stützringe 110 sowie die Schieber 108 auch verschieblich gegen die zweite Außenoberfläche 86 des Zwischengehäuses 16 angeordnet. Ferner ist der Rotor 78, der andere der Stützringe 110 sowie die Schieber 108 auch verschieblich gegen die Innenoberfläche 136 des äußeren Pumpengehäuses 20 angeordnet. Das Vorsehen von zwei Stützringes 110 bietet eine verbesserte Abstützung für die Schieber 108. Der Stützring 110 bewirkt, dass die Schieber 108 immer in Gleitberührung mit der Innenoberfläche 114 des exzentrischen Ringes 88 stehen.
  • Sobald sich der exzentrische Ring 88 um den Drehzapfen 92 dreht, bewegen sich die Schieber 108 und die Stützringe 110 relativ zum Rotor 78, allerdings können die Schieber 108 nachwievor in ihren jeweiligen Schlitzen 106 gleiten. Indem die maximale und minimale Größe der Expansionsräume 130 und der Verdichterräume 132 verändert wird, kann das Verdrängungsvolumen der Fluidpumpe 128 verändert werden. Das Verdrängungsvolumen wird nicht nur durch die Feder 100, sondern auch durch die Höhe des Fluiddrucks in einer Druckregulierungskammer oder Reduktionskammer geregelt, welche allgemein mit 140 bezeichnet ist.
  • Ist die durch den in der Reduktionskammer 140 wirkenden Druck verursachte Kraft, die auf den exzentrischen Ring 88 einwirkt, größer als die Kraft, welche durch die Druckkraft der Feder 98 auf den exzentrischen Ring 88 einwirkt, nimmt das Verdrängungsvolumen der Pumpe 128 ab. Ist die durch den in der Reduktionskammer 140 wirkenden Druck verursachte Kraft kleiner oder gleich der Kraft, welche von der Feder 98 auf den exzentrischen Ring 88 einwirkt, arbeitet die Pumpe 128 mit einem konstanten Verdrängungsvolumen. Ist die durch den in der Reduktionskammer 140 wirkenden Druck verursachte Kraft kleiner als die Kraft, welche durch die Feder 98 auf den exzentrischen Ring 88 einwirkt, nimmt das Verdrängungsvolumen der Pumpe 128 zu.
  • Die Pumpe 128 kann auch ein im wesentlichen Null-Verdrängungsvolumen haben und nicht pumpen, wenn der exzentrische Ring 88 derart angeordnet ist, dass der Mittelpunkt des exzentrischen Rings 88 im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Rotors 78 fluchtet, wodurch die Mittelpunkte der Stützringe 110 im wesentlichen mit dem Mittelpunkt des Rotors 78 fluchten. Sobald dies auftritt, bewegen sich die Schieber 108 nicht mehr relativ zu ihren Schlitzen 106, wenn sich der Rotor 78 dreht, und die Expansionsräume 130 und die Verdichtungsräume 132 sind im wesentlichen in ihren Abmessungen zueinander identisch und ändern sich nicht in ihrer Größe, wenn sich der Rotor 78 dreht, und fördern deshalb kein Fluid.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Pumpe 128 auch eine Druckerhöhungskammer, allgemein mit 142 bezeichnet, aufweisen, welche mit der Feder 98 zusammenwirkt, um das Verdrängungsvolumen der Pumpe 128 zu erhöhen. Ist beispielsweise der Druck in der Druckerhöhungskammer 142 kombiniert mit der auf den exzentrischen Ring 88 ausgeübten Kraft größer als der Druck in der Reduktionskammer 140, nimmt das Verdrängungsvolumen der Pumpe 128 zu.
  • Wie, oben bereits erwähnt, weist die Pumpe 128 auch ein Überdruckventil 120. Unter bestimmten Betriebsbedingungen, wie einem Kaltstart, wenn der Fluiddruck in dem Auslasskanal 118 einen vorbestimmten Wert übersteigt, übersteigt der auf die Steuerkugel 122 einwirkende Druck die auf die Steuerkugel 122 von der Feder 124 aufgebrachte Kraft, so dass das Fluid in die Bohrung 126 einströmen kann und aus der Fluidabgabeöffnung 144 in das Kurbelgehäuse des Motors austritt. Hierdurch kann der Fluiddruck im Auslasskanal 118 auf einen vorbestimmten Maximalwert begrenzt werden.
  • Die Reduktionskammer 140 steht mit einer Teil des Zwischengehäuses 16 bildenden Bohrung (nicht dargestellt) in Strömungsverbindung. Die Bohrung im Zwischengehäuse 16 steht mit einem bogenförmigen Kanal 146, welcher als Abschnitt der Außenoberfläche 62 ausgebildet ist, in Strömungsverbindung, wie am besten in den 5 bis 6 gezeigt ist. Der bogenförmige Kanal 146 steht mit einer ersten Fluidbohrung 148, welche Teil des Vakuumgehäuses 14 ist, in Strömungsverbindung, und die erste Fluidbohrung 148 steht wiederum mit einer zweiten Fluidbohrung 150 in Strömungsverbindung, die auch Teil des Vakuumgehäuses 14 ist. Innerhalb der ersten Fluidbohrung 148 ist eine Rückstellfeder 152 und ein Kolben 154 mit einem Abschnitt 156 geringeren Durchmessers angeordnet. Die Steuerung des Verdrängungsvolumens der Pumpe 128 erfolgt durch Steuern der Fluidmenge, welche durch die Fluidbohrungen 148 und 150, den bogenförmigen Kanal 146, die Bohrung im Zwischengehäuse 16 und in die Reduktionskammer 140 gefördert wird.
  • Gleichfalls Teil des Vakuumgehäuses 14 ist ein Lufteinlasskanal 158, der mit einem Sperrventil in Strömungsverbindung steht, das allgemein mit 160 bezeichnet ist und das eine Steuerkugel 162, welche in einer Bohrung 164 angeordnet ist, sowie eine Rückstellfeder 166 aufweist. Die Rückstellfeder 166 drückt die Steuerkugel 162 gegen einen Sitz 168. Die Bohrung 164 hat einen größeren Durchmesser als der Lufteinlasskanal 158, und Teil des Zwischengehäuses 16 bildet ferner eine kleinere Bohrung 170, welche eine Stützfläche 172 aufweist. Die Rückstellfeder 166 ist zwischen der Stützfläche 172 und der Steuerkugel 162 angeordnet. Die kleinere Bohrung 170 steht mit einer Querbohrung 174 in Strömungsverbindung, welche wiederum mit dem Hohlraum 46 des Vakuumgehäuses 14 in Strömungsverbindung steht. Ferner steht der Hohlraum 46 des Vakuumgehäuses 14 mit zwei Entlüftungsbohrungen (nicht dargestellt) in Strömungsverbindung, die mit einem ersten Entlüftungsauslass 176 bzw. einem zweiten Entlüftungsauslass 178 in Strömungsverbindung stehen.
  • Wie zuvor erläutert, ist der Vakuumpumpenschieber 36 in einem Schlitz 34 angeordnet, welcher Teil des Vakuumpumpenrotors 32 ist, und der Rotor 32 sowie der Schieber 36 rotieren innerhalb des Hohlraumes 46 des Vakuumpumpengehäuses. Wie in den 5 und 6 gezeigt, weist der Vakuumpumpenschieber 36 einen ersten äußeren Endabschnitt 180, welcher an dem allgemein mit 182 bezeichneten ersten Ende des Schiebers 36 vorgesehen ist, sowie einen zweiten äußeren Endabschnitt 184 auf, welcher an dem allgemein mit 186 bezeichneten zweiten Ende des Schiebers 36 befestigt ist. Die Endabschnitte 180 und 184 stehen mit dem Wandabschnitt 60 des Vakuumgehäuses 14 in Gleitberührung. Das Vakuumgehäuse 14, der Vakuumpumpenrotor 32, der Vakuumpumpenschieber 36 sowie weitere Komponenten innerhalb des Vakuumgehäuses 14 arbeiten als Vakuumpumpe, die allgemein mit 188 bezeichnet ist, welche Vakuum erzeugt, das für verschiedene Anwendungen verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird das Vakuum zum Entleeren eines Tanks, beispielsweise eines Bremskraftverstärkerreservoirs, verwendet, allerdings liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das von der Vakuumpumpe 188 erzeugte Vakuum auch für andere Anwendungen einsetzbar ist, beispielsweise für das Betätigen eines Ventils.
  • Während des Betriebs wird die Kette 28 von der Kurbelwelle des Motors angetrieben, welche ihrerseits das Ritzel 26 in Drehung versetzt. Das Ritzel 26 dreht wiederum die Welle 22 und damit auch den Vakuumpumpenrotor 32 und den Schieberpumpenrotor 78. Der Schieberpumpenrotor 78, der exzentrische Ring 88 und die Schieber 108 der Fluidpumpe 128 werden zum Pumpen des Fluides eingesetzt und das Verdrängungsvolumen der Pumpe 128, wie oben beschrieben, gesteuert.
  • Sobald der Vakuumpumpenrotor 32 rotiert, drehen sich auch die Schieber 36. Allerdings, wie in den 3 und 5 bis 6 erkennbar ist, ist der Mittelpunkt der Welle 22 gegenüber dem Mittelpunkt des Hohlraumes 46 versetzt. Hierdurch wird ein Verschieben des Schiebers 36 innerhalb des Schlitzes 34 des Vakuumpumpenrotors 32 bewirkt, sobald sich der Vakuumpumpenrotor und der Schieber 36 drehen. Sobald der Rotor 32 und der Schieber 36 sich drehen, wird Luft in den Hohlraum 46 angesaugt. Der Schieber 36, der Rotor 32 und der Wandabschnitt 60 bilden einen Luftexpansionsraum, der allgemein mit 190 gekennzeichnet ist, und einen Luftverdichtungsraum, der allgemein mit 192 gekennzeichnet ist. Der Luftexpansionsraum 190 wird in Abhängigkeit von der Position des Rotors 32 und des Schiebers 36 zu dem Luftverdichtungsraum 192. Die Welle 22, und damit auch der Rotor 32 und der Schieber 36, dreht sich in den 5 bis 6 im Uhrzeigersinn. Sobald eine Drehung des Rotors 32 und des Schiebers 36 auftritt, vergrößert der Luftexpansionsraum 190 sein Volumen, wodurch ein Vakuum erzeugt wird, welches Luft durch den Lufteinlasskanal 158, das Sperrventil 160, die Bohrung 64, die kleinere Bohrung 170 sowie die Querbohrung 174 ansaugt. Die vom Luftexpansionsraum 190 erzeugte Vakuumkraft übersteigt die Kraft der Rückstellfeder 166 und bewegt die Steuerkugel 162, damit Luft durch den Einlasskanal 158 und die Bohrung 164 einströmen kann, während sie gleichzeitig ein Zurückströmen von Luft aus dem Hohlraum 46 in den Einlasskanal 158 verhindert.
  • Der Luftexpansionsraum 190 nimmt in seinem Volumen zu, wenn der Rotor 32 und der Schieber 36 rotieren, wie in 6 gezeigt ist. Während der Drehung des Rotors 32 und des Schiebers 36 verändert sich der Luftexpansionsraum 190 zu dem Luftverdichtungsraum 192 und vermindert sein Volumen. Die verdichte Luft wird durch die Entlüftungsbohrungen und dann entweder durch eine der beiden oder durch beide erste und zweite Entlüftungsauslässe 176 und 178 gedrückt. Die Entlüftungsauslässe 176 und 178 fördern die Luft in das Kurbelgehäuse (nicht dargestellt) des Motors.
  • Die erfindungsgemäße variable kombinierte Verdrängerpumpe 10 biete den Vorteil, dass die Drehschieberpumpe bzw. Fluidpumpe 128 und die Vakuumpumpe 188 vereinigt und durch die gemeinsame Welle 22 angetrieben werden. Hierdurch wird die gesamte Anordnung und der Wirkungsgrad verbessert, die Bauteilanzahl vermindert und die Robustheit erhöht, da ein mögliches Kippens beseitigt ist.
  • Ein kleiner Teil des von der Fluidpumpe 128 geförderten Fluides wird dazu verwendet, die verschiedenen Teile der variablen kombinierten Verdrängerpumpe 10 zu schmieren. Genauer gesagt gibt es einen ersten Fluidversorgungskanal 194, welcher mit der als Teil des Vakuumgehäuses 14 ausgebildeten Öffnung 48 sowie dem Auslasskanal 118 in Strömungsverbindung steht. Der erste Fluidzulieferkanal 194 ist als Teil des äußeren Pumpengehäuses 20, des inneren Pumpengehäuses 18, des Zwischengehäuses 16 und des Vakuumgehäuses 14 ausgebildet. Ein Teil des von der Fluidpumpe 128 unter Druck gesetzten Fluides strömt durch den ersten Fluidzulieferkanal 194 zu den Lagern 54. Das aus den Lagern 54 ablaufende Fluid strömt durch die Öffnung 48, um die Vakuumpumpe 188 zu schmieren. Ein kleiner Teil des Fluides strömt auch durch die Öffnung 48 in Richtung des Hohlraumes 46 und bewirkt eine Schmierung zwischen dem Vakuumpumpenrotor 32 und der Innenoberfläche 50 des Hohlraumes 46 sowie zwischen dem Vakuumpumpenrotor 32 und der ersten Außenoberfläche des Zwischengehäuses 16. Das Fluid im Hohlraum 46 bewirkt auch eine Schmierung zwischen den Endabschnitten 180 und 184 der Vakuumpumpenschieber 36 und den Wandabschnitten 60.
  • Wie in 10 gezeigt, steht ein zweiter Fluidzulieferkanal 196 mit dem Einlasskanal 116 sowie mit der Ausnehmung 74 in Strömungsverbindung, in der das zweite Lager 76 angeordnet ist. Der zweite Fluidzulieferkanal 196 erleichtert das Ablaufen des Fluides, welches in und um das Lager 76 strömt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Fluidpumpe 128 anstelle als Drehschieberpumpe, wie zuvor beschrieben, auch als Gerotorpumpe ausgebildet sein, die allgemein mit 200 gekennzeichnet ist. In den 11 und 12 ist eine alternative Ausführungsform der variablen kombinierten Verdrängerpumpe 10 gezeigt, wobei identische Bezugszeichen identische Komponenten kennzeichnen. Die Gerotorpumpe 200 umfasst ein Gerotorpumpengehäuse 202, einen äußeren Gerotor 204, welcher einen inneren Gerotor 206 umschließt. Der innere Gerotor 206 hat eine Öffnung 208, welche zweite abgeflachte Oberflächen 210 aufweist, die mit den abgeflachten Abschnitten 42 der Welle 22 in Berührung sind, wie am besten in 12 gezeigt ist. Der innere Gerotor 206 wird durch die Rotation der Welle 22 in Drehung versetzt. Der innere Gerotor 206 weist auch mehrere Nocken 212 auf, welche wahlweise mit mehreren Ausnehmungen 214 in Eingriff kommen. Genauer gesagt sind bei dieser Ausführungsform fünf Nocken 212 und sechs Ausnehmungen 214 vorgesehen.
  • Das Gerotorpumpengehäuse 202 (und damit auch der äußere Gerotor 204 und der innere Gerotor 206) ist verglichen mit dem inneren Pumpengehäuse 18 in seiner Breite schmaler ausgebildet. Allerdings ist bei dieser Ausführungsform das Zwischengehäuse 16 breiter als das in 3 gezeigte Zwischengehäuse 16 ausgebildet, um den Breitenunterschied zwischen dem Gerotorpumpengehäuse 202 und dem inneren Pumpengehäuse 18 auszugleichen. Die Welle 22, das äußere Pumpengehäuse 20 sowie das Vakuumpumpengehäuse 14 haben bei dieser Ausführungsform im wesentlichen dieselbe Größe und Form.
  • Die Gerotorpumpe 200 umfasst gleichfalls Räume zwischen den Nocken 212 und den Ausnehmungen 214, die zum Fördern des Fluides dienen. Genauer gesagt, sind Expansionsräume, allgemein mit 216 gekennzeichnet, sowie Verdichtungsräume, allgemein mit 218 gekennzeichnet, vorgesehen, die sich in Abhängigkeit von der Position des äußeren Gerotors 204 und des inneren Gerotors 206 ändern. Die Räume 216 und 218 stehen mit dem Einlasskanal 116 und dem Auslasskanal 118 in Strömungsverbindung. Genauer gesagt stehen die Expansionsräume 216 mit dem Einlasskanal 116 und die Verdichtungsräume 218 mit dem Auslasskanal 118 in Strömungsverbindung. Sobald der jeweilige Expansionsraum sich am Einlasskanal 116 vorbeibewegt, wird ein Vakuum erzeugt, welches Fluid in den Expansionsraum 216 zieht. Sobald der Expansionsraum 216 sein größtes Volumen hat, wird der Expansionsraum 216 zu einem Verdichtungsraum 218 und vermindert sein Volumen, wodurch das Fluid verdichtet und das Fluid aus dem Auslasskanal 118 gefördert wird.
  • Die Gerotorpumpe 200 ist eine nichtvariable Verdrängerpumpe und die Menge an Fluid, welches durch die Gerotorpumpe 200 unter Druck gesetzt wird, basiert auf der Geschwindigkeit, mit der sich der innere Gerotor 206 und der äußere Gerotor 204 drehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
    12
    Gehäuse
    14
    Vakuumgehäuse
    16
    Zwischengehäuse
    18
    inneres Pumpengehäuse
    20
    äußeres Pumpengehäuse
    22
    Welle
    24
    erster Abschnitt
    26
    Ritzel
    28
    Kette
    30
    erster kegelförmiger Abschnitt
    31A
    erster Flügel
    31B
    zweiter Flügel
    32
    Vakuumpumpenrotor
    34
    Schlitz
    36
    Vakuumpumpenschieber
    38
    zweiter kegelförmiger Abschnitt
    40
    zweiter Abschnitt
    42
    abgeflachte Abschnitte
    44
    Abschnitt geringeren Durchmessers
    46
    Hohlraum
    48
    Öffnung
    50
    Innenoberfläche
    52
    Spalt
    54
    erstes Lager
    60
    Wandabschnitt
    62
    Außenoberfläche
    64
    Nut
    66
    Dichtung
    68
    erste Außenoberfläche des Zwischengehäuses
    70
    Öffnung
    72
    Spalt
    74
    Ausnehmung
    76
    zweites Lager
    78
    Schieberpumpenrotor
    80
    Öffnung
    82
    abgeflachte Oberflächen
    84
    Hohlraum
    86
    zweite Außenoberfläche
    88
    exzentrischer Ring
    90A
    Einbuchtung
    90B
    Einbuchtung
    92
    Drehzapfen
    94
    Außenflansch
    96A
    Einschnitt
    96B
    Dichtung
    98
    Innenoberfläche
    100
    Feder
    102
    Stützfläche
    104A
    Ausnehmung
    104B
    T-förmiger Einsatz
    108
    Schieber
    110
    Stützringe
    114
    Innenoberfläche
    116
    Einlasskanal
    118
    Auslasskanal
    120
    Überdruckventil
    122
    Steuerkugel
    124
    Feder
    126
    Bohrung
    128
    Fluidpumpe
    130
    Expansionsräume
    132
    Verdichtungsräume
    134
    vertiefte Abschnitte
    136
    Innenoberfläche
    140
    Reduktionskammer
    142
    Druckerhöhungskammer
    144
    Fluidabgabeöffnung
    146
    bogenförmiger Kanal
    148
    erste Fluidbohrung
    150
    zweite Fluidbohrung
    152
    Rückstellfeder
    154
    Kolben
    156
    Abschnitt
    158
    Lufteinlasskanal
    160
    Sperrventil
    162
    Steuerkugel
    164
    Bohrung
    166
    Rückstellfeder
    168
    Sitz
    170
    kleinere Bohrung
    172
    Stützfläche
    174
    Querbohrung
    176
    erster Entlüftungsauslass
    178
    zweiter Entlüftungsauslass
    180
    erster äußerer Endabschnitt
    182
    erste Ende des Schiebers
    184
    zweiter äußerer Endabschnitt
    186
    zweite Ende des Schiebers
    188
    Vakuumpumpe
    190
    Luftexpansionsraum
    192
    Luftverdichtungsraum
    194
    erster Fluidversorgungskanal
    196
    zweiter Fluidversorgungskanal
    200
    Gerotor-Pumpe
    202
    Gerotorpumpengehäuse
    204
    äußerer Gerotor
    206
    innerer Gerotor
    208
    Öffnungen
    210
    abgeflachte Oberflächen
    212
    Nocken
    214
    Ausnehmungen

Claims (22)

  1. Variable kombinierte Verdrängerpumpe, mit: einem Gehäuse (12); einer Fluidpumpe (128), wobei ein Abschnitt des Gehäuses (12) Teil der Fluidpumpe (128) ist; einer Vakuumpumpe (188), wobei ein Abschnitt des Gehäuses (12) Teil der Vakuumpumpe (188) ist; einer einheitlichen Welle (22), welche sich durch die Fluidpumpe (128) und die Vakuumpumpe (188) erstreckt, wobei die einheitliche Welle (22) einen ersten Abschnitt (24) und einen zweiten Abschnitt (40) aufweist; einem Vakuumpumpenrotor (32), der als Teil der einheitlichen Welle (22) ausgebildet und mit dem ersten Abschnitt (24) und dem zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) verbunden ist, wobei sich der erste Abschnitt (24) weg von der ersten Seite des Vakuumpumpenrotors (32) und sich der zweite Abschnitt (40) weg von der zweiten Seite des Vakuumpumpenrotors (32) erstrecken; einem als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten ersten Flügel (31A); einem als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten zweiten Flügel (31B), welcher derart benachbart zum ersten Flügel (31A) angeordnet ist, dass der erste Abschnitt (24) der einheitlichen Welle (22) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden und der zweite Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist; einem derart am zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) befestigten Fluidpumpenrotor (78), dass, wenn die einheitliche Welle (22) sich dreht, der Vakuumpumpenrotor (32) und der Fluidpumpenrotor (78) sich mitdrehen, wodurch die Fluidpumpe (128) Fluid fördert und die Vakuumpumpe (188) ein Vakuum erzeugt, wobei die variable kombinierte Verdrängerpumpe eine Vakuumpumpe und eine Fluidpumpe aufweist, die durch die einheitliche Welle (22) angetrieben werden; einen sich durch den Vakuumpumpenrotor (32) erstreckenden Schlitz (34); und einen Vakuumpumpenschieber (36), der verschiebbar durch den Schlitz (34) angeordnet ist.
  2. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 1, bei der die Vakuumpumpe ferner umfasst: ein Vakuumgehäuse (14) mit einem Hohlraum (46), wobei die einheitliche Welle (22) in dem Vakuumgehäuse (14) zumindest teilweise derart aufgenommen ist, dass der Vakuumpumpenrotor (32) zumindest abschnittsweise in dem Hohlraum (46) angeordnet ist, wobei das Vakuumgehäuse (14) Teil des Gehäuses (12) ist; und einen als Teil des Hohlraumes (46) ausgebildeten Wandabschnitt (60), wobei der Vakuumpumpenschieber (36) derart mit dem als Teil des Hohlraumes (46) ausgebildeten Wandabschnitt (60) in Gleitberührung steht, dass, wenn sich der Vakuumpumpenrotor (32) und der Vakuumpumpenschieber (36) drehen, ein Vakuum erzeugt, Luft in einen Teil des Hohlraumes (46) angesaugt und Luft aus einem anderen Teil des Hohlraums (46) gedrückt wird.
  3. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 2, bei der die Vakuumpumpe ferner umfasst: einen als Teil des ersten Abschnitts (24) der einheitlichen Welle (22) ausgebildeten ersten kegelförmigen Abschnitt (30), der mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist; und einen als Teil des zweiten Abschnitts (40) der einheitlichen Welle (22) ausgebildeten zweiten kegelförmigen Abschnitt (38), der mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist; wobei der Vakuumpumpenschieber (36) zwischen dem ersten und dem zweiten kegelförmigen Abschnitt (30, 38) angeordnet ist, wenn der Vakuumpumpenschieber (36) in dem Schlitz (34) aufgenommen ist.
  4. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 2, bei der die Vakuumpumpe ferner umfasst: einen Lufteinlasskanal (158), welcher so als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildet ist, dass der Lufteinlasskanal (158) mit dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraumes (46) in Strömungsverbindung steht; und mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178), welcher so als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildet ist, dass der Entlüftungsauslass (176, 178) mit dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraumes (46) in Strömungsverbindung steht; wobei, wenn sich der Vakuumpumpenrotor (32) und der Vakuumpumpenschieber (36) drehen, Luft in den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) aus dem Lufteinlasskanal (158) gesogen und aus dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) durch den mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178) gedrückt wird.
  5. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 4, die ferner umfasst: mindestens einen durch den Vakuumpumpenschieber (36), den Vakuumpumpenrotor (32) sowie zumindest einen Abschnitt des als Teil des Vakuumgehäuses (14) gebildeten Hohlraumes (46) gebildeten Luftexpansionsraum (190), der mit dem Lufteinlasskanal (158) in Strömungsverbindung steht; und mindestens einen durch den Vakuumpumpenschieber (36), den Vakuumpumpenrotor (32) sowie zumindest einem Abschnitt des als Teil des Vakuumgehäuses (14) gebildeten Hohlraumes (46) gebildeten Luftverdichtungsraum (192), der mit dem mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178) in Strömungsverbindung steht; wobei, wenn der Vakuumpumpenrotor (32) und der Vakuumpumpenschieber (36) rotieren, sich der Vakuumpumpenschieber (36) in dem Schlitz (34) verschiebt, wodurch das Volumen des mindestens einen Luftexpansionsraumes (190) zunimmt und Luft in den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) aus dem Lufteinlasskanal (158) einsaugt, und wodurch das Volumen des mindestens einen Luftverdichtungsraumes (192) abnimmt und Luft in den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) aus dem mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178) fördert.
  6. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 2, die ferner umfasst: ein in einer als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Öffnung (48) eingesetztes erstes Lager (54); und einen als Teil des Gehäuses (12) ausgebildeten ersten Fluidversorgungskanal (194), der mit einem Auslasskanal (118) derart in Strömungsverbindung steht, dass ein Teil des unter Druck stehenden Fluides in dem Auslasskanal (118) durch den ersten Fluidversorgungskanal (194) geleitet wird, um das erste Lager (54) zu schmieren.
  7. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 2, bei der die Fluidpumpe ferner umfasst: ein als Teil des Gehäuses (12) ausgebildetes äußeres Pumpengehäuse (20); ein nahe dem äußeren Pumpengehäuse (20) angeordnetes inneres Pumpengehäuse (18), welches als Teil des Gehäuses (12) ausgebildet ist; einen als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84), wobei der Fluidpumpenrotor (78) in dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Hohlraum (84) aufgenommen ist; einem in dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) derart angeordneten exzentrischen Ring (88), dass der exzentrische Ring (88) den Fluidpumpenrotor (78) umschließt; einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten und mit dem Hohlraum (84) in Strömungsverbindung stehenden Einlasskanal (116); und einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten und mit dem Hohlraum (46) in Strömungsverbindung stehenden Auslasskanal (118); wobei der Fluidpumpenrotor (78) aus dem Einlasskanal (116) Fluid in den Hohlraum (84) fördert und Fluid aus dem Hohlraum (84) in den Auslasskanal (118) drückt, wenn sich der Fluidpumpenrotor (78) dreht, und sich die durch den Fluidpumpenrotor (78) geförderte Fluidmenge ändert, wenn sich die Position des exzentrischen Ringes (88) ändert.
  8. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 7, die ferner umfasst: mehrere in dem Fluidpumpenrotor (78) ausgebildet Schlitze; mehrere mit der als Teil des exzentrischen Rings (88) ausgebildeten Innenoberfläche (98) in Gleitberührung stehende Schieber (108), wobei jeder Schieber (108) in jeweils einem der Schlitze verschieblich aufgenommen ist; und wobei die mehreren Schieber (108) in die mehreren Schlitze gleiten oder aus diesen herausgleiten, um Fluid aus dem Einlasskanal (116) in den als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) zu fördern und Fluid aus dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) in den Auslasskanal (118) drückt, wenn sich der Fluidpumpenrotor (78) und die einheitliche Welle (22) drehen.
  9. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 8, die ferner umfasst: mindestens einen mit dem Einlasskanal (116) in Strömungsverbindung stehenden Expansionsraum (130), der durch mindestens zwei der mehreren Schieber (108), einen Abschnitt des Fluidpumpenrotors (78) sowie dem exzentrischen Ring (88) gebildet wird, und mindestens einen mit dem Auslasskanal (118) in Strömungsverbindung stehenden Verdichtungsraum (132), der durch mindestens zwei der mehreren Schieber (108), einen Abschnitt des Fluidpumpenrotors (78) sowie dem exzentrischen Ring (88) gebildet wird, wobei das Volumen des mindestens einen Expansionsraumes (130) zunimmt und Fluid von dem Einlasskanal (116) in den Expansionsraum (130) gesaugt wird, und das Volumen des mindestens einen Verdichtungsraumes (132) abnimmt und Fluid aus dem Auslasskanal (118) gedrückt wird, wenn sich der Fluidpumpenrotor (78) und die einheitliche Welle (22) drehen.
  10. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 6, die ferner umfasst: ein in einer als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Ausnehmung (74) eingesetztes zweites Lager (76); und einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten zweiten Fluidversorgungskanal (196), wobei der zweite Fluidversorgungskanal (196) mit dem Auslasskanal (118) derart in Strömungsverbindung steht, dass ein Teil des unter Druck stehende Fluides in dem Auslasskanal (118) durch den zweiten Fluidversorgungskanal (196) strömt, um das zweite Lager (76) zu schmieren.
  11. Variable kombinierte Verdrängerpumpe, die umfasst: ein Gehäuse (12); eine Fluidpumpe (128), wobei ein Abschnitt des Gehäuses (12) Teil der Fluidpumpe (128) ist; eine Vakuumpumpe (188), wobei ein Abschnitt des Gehäuses (12) Teil der Vakuumpumpe (188) ist; eine einheitliche Welle (22), die einen ersten Abschnitt (24) und einen zweiten Abschnitt (40) aufweist, wobei der erste Abschnitt (24) der Welle (22) sich in die Vakuumpumpe (188) und der zweite Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) in die Fluidpumpe (128) erstreckt; einen als Teil der einheitlichen Welle (22) ausgebildeten und im Gehäuse (12) angeordneten und als Teil der Vakuumpumpe (188) dienenden Vakuumpumpenrotor (32); einen als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten ersten Flügel (31A); einen zweiten Flügel (31B), der als Teil des Vakuumpumpenrotors (36) derart ausgebildet ist, dass der erste Abschnitt (24) der einheitlichen Welle (22) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist und sich von diesen weg erstreckt, und dass der zweite Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31 B) verbunden ist und sich von diesen weg erstreckt; einen Schieberpumpenrotor (78), der am zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) befestigt und in dem Gehäuse (12) derart angeordnet ist, dass der Schieberpumpenrotor (78) Teil der Fluidpumpe (128) ist; ein in dem Gehäuse (12) angeordnetes und am ersten Abschnitt (24) der einheitlichen Welle (22) befestigtes erstes Lager (54); ein in dem Gehäuse (12) angeordnetes und am zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) befestigtes zweites Lager (76); wobei das erste Lager (54) und das zweite Lager (76) die einheitliche Welle (22) im Gehäuse (12) derart drehend lagern, dass, sobald die einheitliche Welle (22) rotiert, sich der Vakuumpumpenrotor (32) dreht, damit die Vakuumpumpe (188) ein Vakuum erzeugt, und sich der Schieberpumpenrotor dreht (78), damit die Fluidpumpe (128) Fluid fördert, einen zwischen dem ersten und dem zweiten Flügel (31A, 31B) durch den Vakuumpumpenrotor (32) ausgebildeten Schlitz (34); und einen Vakuumpumpenschieber (36), der verschiebbar durch den Schlitz (34) angeordnet ist.
  12. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 11, bei der die Vakuumpumpe (188) ferner umfasst: ein Teil des Gehäuses (12) bildendes Vakuumgehäuse (14); einen als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausbildeten Hohlraum (46) mit einem Wandabschnitt (60), wobei der Vakuumpumpenrotor (32) in dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) angeordnet ist; einen als Teil des ersten Abschnittes (24) der einheitlichen Welle (22) ausgebildeten und mit dem ersten und dem zweiten Flügel (31A, 31B) derart verbundenen, ersten kegelförmigen Abschnitt (30), dass der erste kegelförmige Abschnitt (30) nahe dem Schlitz (34) angeordnet ist; einen als Teil des zweiten Abschnittes (40) der einheitlichen Welle (22) ausgebildeten und mit dem ersten und dem zweiten Flügel (31A, 31B) derart verbundenen, zweiten kegelförmigen Abschnitt (38), dass der zweite kegelförmige Abschnitt (38) nahe dem Schlitz (34) angeordnet ist; und wobei der Vakuumpumpenschieber (36) in Gleitberührung mit dem Wandabschnitt (60) steht und sich in dem als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten Schlitz (34) verschiebt, so dass Luft in den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) gezogen und ein Vakuum erzeugt wird, wenn die einheitliche Welle (22) den Vakuumpumpenrotor (32) und den Vakuumpumpenschieber (36) dreht.
  13. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 12, bei der die Vakuumpumpe (188) ferner umfasst: einen als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Lufteinlasskanal (158), der mit dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) in Strömungsverbindung steht; mindestens einen als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Entlüftungsauslass (176, 178), der mit dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) in Strömungsverbindung steht; mindestens einen Luftexpansionsraum (190), welcher durch den Vakuumdrehschieber (36), den Vakuumpumpenrotor (32) und mindestens einen Abschnitt des als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraumes (46) gebildet ist, wobei der Luftexpansionsraum (190) mit dem Lufteinlasskanal (158) in Strömungsverbindung steht; und mindestens einen Luftverdichtungsraum (192), welcher durch den Vakuumdrehschieber (36), den Vakuumpumpenrotor (32) und mindestens einen Abschnitt des als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraumes (46) gebildet ist, wobei der Luftverdichtungsraum (192) mit dem mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178) in Strömungsverbindung steht; wobei der Vakuumpumpenschieber (36) sich in dem Schlitz (34) verschiebt, wenn sich der Vakuumpumpenrotor (32) und der Vakuumpumpenschieber (36) drehen, wodurch eine Vergrößerung des Volumens des mindestens einen Luftexpansionsraumes (190) bewirkt wird, die zu einem Ansaugen von Luft aus dem Lufteinlasskanal (158) in den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) führt, und wodurch eine Verkleinerung des mindestens einen Luftverdichtungsraumes (192) bewirkt wird, welche zu einem Herausdrücken der Luft aus dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) durch den mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178) führt.
  14. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 12, bei der die Vakuumpumpe (188) ferner umfasst: eine als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildete Öffnung (48), wobei das erste Lager (54) in der als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Öffnung (48) aufgenommen ist; einen als Teil des Gehäuses (12) ausgebildeten ersten Fluidversorgungskanal (194), der mit der als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Öffnung (48) in Strömungsverbindung steht; wobei der erste Fluidversorgungskanal (194) derart mit der Fluidpumpe (128) in Strömungsverbindung steht, das ein Teil des von der Fluidpumpe (128) unter Druck gesetzten Fluides durch den ersten Fluidversorgungskanal (194) strömt, um das erste Lager (54) zu schmieren.
  15. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 11, bei der die Fluidpumpe (128) ferner umfasst: ein als Teil des Gehäuses (12) ausgebildetes erstes inneres Pumpengehäuse (18); ein als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeter Hohlraum (84), wobei der Schieberpumpenrotor (78) innerhalb des als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraumes (84) aufgenommen ist; mindestens einen als Teil des Schieberpumpenrotors (78) ausgebildeten Schlitz; einen drehbar in dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) derart angeordneten exzentrischen Ringes (88), dass der exzentrische Ring (88) den Schieberpumpenrotor (78) umschließt; und mindestens einen in dem als Teil des Schieberpumpenrotors (78) ausgebildeten Schlitz derart verschieblich aufgenommenen Schieber (108), dass der mindestens eine Schieber (108) mit einer als Teil des exzentrischen Ringes (88) ausgebildeten Innenoberfläche (98) in Gleitberührung steht; wobei der Schieberpumpenrotor (78) den mindestens einen Schieber (108) mitdreht, wenn sich die Schieberpumpenrotor (78) und die intergierte Welle (22) drehen, damit die Fluidpumpe (128) Fluid fördert, und das Verdrängungsvolumen der Fluidpumpe (128) geändert wird, wenn der exzentrische Ring (88) relativ zum inneren Pumpengehäuse (18) verstellt wird.
  16. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 15, bei der die Fluidpumpe (128) ferner umfasst: ein nahe dem inneren Pumpengehäuse (18) angeordnetes äußeres Pumpengehäuse (20), das Teil des Gehäuses (12) ist; einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Einlasskanal (116), der mit dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) in Strömungsverbindung steht; einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Auslasskanal (118), der mit dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) in Strömungsverbindung steht; mindestens einen mit dem Einlasskanal (116) in Strömungsverbindung stehenden Expansionsraum (130), wobei der mindestens eine Expansionsraum (130) durch mindestens zwei der mehreren Schieber (108), einen Abschnitt des Schieberpumpenrotors (78) und den exzentrischen Ring (88) gebildet ist; und mindestens einen mit dem Auslasskanal (118) in Strömungsverbindung stehenden Verdichtungsraum (132), wobei der mindestens eine Verdichtungsraum (132) durch mindestens zwei der mehreren Schieber (108), einen Abschnitt des Schieberpumpenrotors (78) und den exzentrischen Ring (88) gebildet ist; wobei, wenn sich die einheitliche Welle (22) und der Schieberpumpenrotor (78) drehen, der mindestens eine Expansionsraum (130) in seinem Volumen zunimmt, wodurch Fluid durch den Einlasskanal (116) in den mindestens einen Expansionsraum (130) gesaugt wird, und wobei der mindestens eine Verdichtungsraum (132) in seinem Volumen vermindert wird, wodurch Fluid in den Auslasskanal (118) gefördert wird.
  17. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 16, bei der die Fluidpumpe (128) ferner umfasst: eine als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildete Ausnehmung (74), wobei das zweite Lager (76) derart am zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) befestigt ist, dass das zweite Lager (76) in der als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Ausnehmung (74) angeordnet ist; und einen derart als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten zweiten Fluidversorgungskanal (196), dass der zweite Fluidversorgungskanal (196) mit der Ausnehmung (74) und dem Auslasskanal (118) derart in Strömungsverbindung steht, dass ein Teil des Fluides in dem Auslasskanal (118) durch den zweiten Fluidversorgungskanal (196) in die Ausnehmung (74) strömt, um das zweite Lager (76) zu schmieren.
  18. Variable kombinierte Verdrängerpumpe, umfassend: ein Vakuumgehäuse (14); ein mit dem Vakuumgehäuse (14) verbundenes und nahe diesem angeordnetes Zwischengehäuse (16); ein mit dem Zwischengehäuse (16) verbundenes und nahe diesem derart angeordnetes inneres Pumpengehäuse (18), dass das Zwischengehäuse (16) zwischen dem Vakuumgehäuse (14) und dem inneren Pumpengehäuse (18) angeordnet ist; ein mit dem inneren Pumpengehäuse (18) verbundenes und nahe diesem derart angeordnetes äußeres Pumpengehäuse (20), dass das innere Pumpengehäuse (18) zwischen dem äußeren Pumpengehäuse (20) und dem Zwischengehäuse (16) angeordnet ist; eine sich durch das Vakuumgehäuse (14), das Zwischengehäuse (16), das innere Pumpengehäuse (18) und das äußere Pumpengehäuse (20) erstreckende einheitliche Welle (22), wobei ein erster Abschnitt (24) der Welle (22) sich in das Vakuumgehäuse (14) und ein zweiter Abschnitt (40) der Welle (20) durch das Zwischengehäuse (16) und das innere Pumpengehäuse (18) in das äußere Pumpengehäuse (20) erstreckt; einen in dem Vakuumgehäuse (14) angeordneten Vakuumpumpenrotor (32), der derart als Teil der einheitlichen Welle (22) ausgebildet ist, dass der erste Abschnitt (24) sich von einer ersten Seite des Vakuumpumpenrotors (32) in das Vakuumgehäuse (14) und der zweite Abschnitt (40) sich von der zweiten Seite des Vakuumpumpenrotors (32) durch das Zwischengehäuse (14) und das innere Pumpengehäuse (18) in das äußere Pumpengehäuse (20) erstrecken; einen als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten ersten Flügel (31A); einen als Teil des Vakuumpumpenrotors (32) ausgebildeten zweiten Flügel (31B); einen als Teil des ersten Abschnitt (24) der einheitlichen Welle (22) derart ausgebildeten ersten kegelförmigen Abschnitt (30), dass der erste kegelförmige Abschnitt (30) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist; einen als Teil des zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle derart ausgebildeten zweiten kegelförmigen Abschnitt (38), dass der zweite kegelförmige Abschnitt (38) mit dem ersten Flügel (31A) und dem zweiten Flügel (31B) verbunden ist; einen an der einheitlichen Welle (22) befestigen und im inneren Pumpengehäuse (20) angeordneten Schieberpumpenrotor (78); wobei, wenn sich die einheitliche Welle (22) dreht, der Vakuumpumpenrotor (32) und der Schieberpumpenrotor (78) rotieren, wodurch der Schieberpumpenrotor (78) Fluid fördert und der Vakuumpumpenrotor (32) ein Vakuum erzeugt; einen sich zwischen dem ersten und dem zweiten Flügel (31A, 31B) durch den Vakuumpumpenrotor (32) erstreckenden Schlitz (34); und einen Vakuumpumpenschieber (36), der verschiebbar durch den Schlitz (34) angeordnet ist.
  19. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 18, die ferner umfasst: einen Hohlraum (46) mit einem Wandabschnitt, wobei der Hohlraum (46) als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildet und der Vakuumpumpenrotor (32) in dem Hohlraum (46) angeordnet ist; wobei der Vakuumpumpenschieber (36) einen ersten Abschnitt (180) und einen zweiten Abschnitt (182) aufweist und der erste Abschnitt (180) des Vakuumpumpenschiebers (36) und der zweite Abschnitt (182) des Vakuumpumpenschiebers (36) mit dem Wandabschnitt (60) in Gleitberührung sind; einen als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Lufteinlasskanal (158), der mit dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) in Strömungsverbindung steht; mindestens einen als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Entlüftungsauslass (176, 178), der mit dem als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) in Strömungsverbindung steht; mindestens einen Luftexpansionsraum (130), der von dem Vakuumpumpenschieber (36), dem Vakuumpumpenrotor (32) und mindestens einem Abschnitt des als Teil des Vakuumpumpengehäuses (14) ausgebildeten Hohlraumes (46) gebildet ist; mindestens einen Luftverdichtungsraum (132), der von dem Vakuumpumpenschieber (36), dem Vakuumpumpenrotor (32) und mindestens einem Abschnitt des als Teil des Vakuumpumpengehäuses (14) ausgebildeten Hohlraumes (46) gebildet ist; wobei, sobald sich der Vakuumpumpenrotors (32) und der Vakuumpumpenschieber (36) drehen, sich der Vakuumpumpenschieber (36) in dem Schlitz (34) verschiebt, wodurch das Volumen des mindestens einen Luftexpansionsraumes (130) zunimmt und Luft durch den Lufteinlasskanal (158) in den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) ansaugt, und wodurch das Volumen des mindestens einen Luftverdichtungsraumes (130) abnimmt und Luft durch den mindestens einen Entlüftungsauslass (176, 178) aus den als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Hohlraum (46) drückt.
  20. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 18, die ferner umfasst: ein als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeter Hohlraum (84), wobei der Schieberpumpenrotor (78) innerhalb des als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraumes (84) aufgenommen ist; einen drehbar in dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) derart angeordneten exzentrischen Ring (88), dass der exzentrische Ring (88) den Schieberpumpenrotor (78) umschließt; und mehrere als Teil des Schieberpumpenrotors (78) ausgebildete Schlitze; mehrere mit einer als Teil des exzentrischen Ringes (88) ausgebildeten Innenoberfläche (98) in Gleitberührung stehenden Schieber (108), wobei jeweils einer der mehreren Schieber (108) in jeweils einem der mehreren Schlitze aufgenommen ist; einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Einlasskanal 116), der mit dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) in Strömungsverbindung steht; einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Auslasskanal 118), der mit dem als Teil des inneren Pumpengehäuses (18) ausgebildeten Hohlraum (84) in Strömungsverbindung steht; mindestens einen mit dem Einlasskanal (116) in Strömungsverbindung stehenden Expansionsraum (130), wobei der mindestens eine Expansionsraum (130) durch mindestens zwei der mehreren Schieber (108), einen Abschnitt des Schieberpumpenrotors (78) und den exzentrischen Ring (88) gebildet ist; und mindestens einen mit dem Auslasskanal (118) in Strömungsverbindung stehenden Verdichtungsraum (132), wobei der mindestens eine Verdichtungsraum (132) durch mindestens zwei der mehreren Schieber (108), einen Abschnitt des Schieberpumpenrotors (78) und den exzentrischen Ring (88) gebildet ist; wobei, wenn sich die einheitliche Welle (22) und der Schieberpumpenrotor (32) drehen, der mindestens eine Expansionsraum (130) in seinem Volumen zunimmt, wodurch Fluid durch den Einlasskanal (116) in den mindestens einen Expansionsraum (130) gesaugt wird, und wobei der mindestens eine Verdichtungsraum (132) in seinem Volumen vermindert wird, wodurch Fluid in den Auslasskanal (118) gefördert wird.
  21. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 20, die ferner umfasst: ein in einer als Teil des Vakuumgehäuses (14) ausgebildeten Öffnung (48) eingesetztes erstes Lager (54), wobei das erste Lager (54) an dem ersten Abschnitt (24) der einheitlichen Welle (22) befestigt ist; und einen als Teil des Vakuumgehäuses (14), des Zwischengehäuses (16), des inneren Pumpengehäuses (18) und des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten ersten Fluidversorgungskanal (194), wobei der erste Fluidversorgungskanal (194) mit dem Auslasskanal (118) derart in Strömungsverbindung steht, dass ein Teil des unter Druck stehenden Fluides in dem Auslasskanal (118) durch den ersten Fluidversorgungskanal (194) geleitet wird, um das erste Lager (54) zu schmieren.
  22. Variable kombinierte Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 20, die ferner umfasst: ein in einer als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten Ausnehmung (74) eingesetztes zweites Lager (76); wobei das zweite Lager (76) an dem zweiten Abschnitt (40) der einheitlichen Welle (22) befestigt ist; und einen als Teil des äußeren Pumpengehäuses (20) ausgebildeten zweiten Fluidversorgungskanal (196), wobei der zweite Fluidversorgungskanal (196) mit dem Auslasskanal (118) derart in Strömungsverbindung steht, dass ein Teil des unter Druck stehende Fluides in dem Auslasskanal (118) durch den zweiten Fluidversorgungskanal (196) strömt, um das zweite Lager (76) zu schmieren.
DE102012201615.5A 2011-07-19 2012-02-03 variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe Active DE102012201615B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/135,949 US8961148B2 (en) 2011-07-19 2011-07-19 Unified variable displacement oil pump and vacuum pump
US13/135,949 2011-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012201615A1 DE102012201615A1 (de) 2013-01-24
DE102012201615B4 true DE102012201615B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=46002948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201615.5A Active DE102012201615B4 (de) 2011-07-19 2012-02-03 variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8961148B2 (de)
CN (1) CN102889207B (de)
DE (1) DE102012201615B4 (de)
GB (1) GB2505145A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112720B4 (de) * 2012-12-20 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102012112722A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pumpe
DE102013200410B4 (de) * 2013-01-14 2017-12-07 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Gaspumpe mit Druckentlastung zur Reduzierung des Anfahrdrehmoments
DE102013201972A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Zf Lenksysteme Gmbh Verdrängerpumpe mit variablem fördervolumen
US20140321966A1 (en) * 2013-04-25 2014-10-30 Gm Global Technology Operations, Llc Packaged vacuum pump and oil pump, and system and method thereof
JP6445543B2 (ja) * 2013-06-13 2018-12-26 ピアーブルグ パンプ テクノロジー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPierburg Pump Technology GmbH 可変型潤滑油ベーンポンプ
WO2015026409A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Eaton Corporation Hydraulic control unit having interface plate disposed between housing and pump
DE102013222591B4 (de) 2013-11-07 2018-01-04 Joma-Polytec Gmbh Pumpenanordnung mit Unterdruckpumpe und Schmiermittel
DE102014204946A1 (de) * 2014-03-18 2015-09-24 Mahle International Gmbh Pumpenanordnung
GB2535187A (en) * 2015-02-11 2016-08-17 Flybrid Automotive Ltd Vacuum pump system
CN106014909B (zh) * 2016-05-18 2018-10-12 宁波圣龙汽车动力***股份有限公司 双联泵
DE102017126750A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpvorrichtung
DE102018105142A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Dichtelement Vakuumpumpe
US20200025198A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 GM Global Technology Operations LLC Sprocket gerotor pump
US11421685B2 (en) * 2019-04-23 2022-08-23 Stackpole International Engineered Products, Ltd. Vane pump with improved seal assembly for control chamber
JP2021085405A (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 株式会社アイシン オイルポンプ
DE102020111301A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Vakuumpumpe
GB2619105A (en) * 2022-05-23 2023-11-29 Leybold France S A S Pump start up control

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178103A (en) 1963-08-16 1965-04-13 Walter H Schnacke Rotary compressor
GB2305218A (en) 1995-09-12 1997-04-02 Daimler Benz Ag Variable eccentricity vane-cell pump.
DE102004034925B3 (de) 2004-07-09 2006-02-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
US20060213477A1 (en) 2003-02-14 2006-09-28 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pump combination
DE102006029553A1 (de) 2006-06-26 2007-12-27 Pierburg Gmbh Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
WO2010115695A2 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Joma-Polytec Gmbh Ölförder- und vakuumpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1657905A (en) * 1926-06-22 1928-01-31 George P O Brien Pump
US2766693A (en) * 1952-11-05 1956-10-16 Sundstrand Machine Tool Co Pump
US2832403A (en) * 1955-09-20 1958-04-29 Sundstrand Machine Tool Co Air-oil unit
US2892413A (en) * 1955-10-25 1959-06-30 Sundstrand Machine Tool Co Anti-hum device
US3037455A (en) * 1957-09-04 1962-06-05 Ford Motor Co Pumps
US3744942A (en) * 1971-07-16 1973-07-10 Borg Warner Rotary sliding vane compressor with hydrostatic bearings
US4415319A (en) * 1981-08-11 1983-11-15 Jidosha Kiki Co., Ltd. Pump unit
JPS59145384A (ja) * 1983-02-08 1984-08-20 Nippon Soken Inc 自動車用補機装置
US4497618A (en) * 1983-09-12 1985-02-05 General Motors Corporation Combined vacuum pump and power steering pump assembly
US6470992B2 (en) * 2001-04-03 2002-10-29 Visteon Global Technologies, Inc. Auxiliary solenoid controlled variable displacement power steering pump
JP2002349465A (ja) 2001-05-25 2002-12-04 Seiko Instruments Inc 気体圧縮機
US7736134B2 (en) 2006-10-10 2010-06-15 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Vane machine, in particular vane pump
JP2008111360A (ja) * 2006-10-30 2008-05-15 Showa Corp 可変容量型ポンプ
JP2008240528A (ja) * 2007-03-24 2008-10-09 Hitachi Ltd 可変容量型ベーンポンプ
WO2009115854A1 (zh) 2008-02-21 2009-09-24 Ulvac Inc 叶片的制造方法
CN101876307A (zh) 2009-04-30 2010-11-03 陈荣斌 多功能水气泵
US20120045355A1 (en) 2010-08-17 2012-02-23 Paul Morton Variable displacement oil pump

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178103A (en) 1963-08-16 1965-04-13 Walter H Schnacke Rotary compressor
GB2305218A (en) 1995-09-12 1997-04-02 Daimler Benz Ag Variable eccentricity vane-cell pump.
US20060213477A1 (en) 2003-02-14 2006-09-28 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pump combination
DE102004034925B3 (de) 2004-07-09 2006-02-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe
DE102006029553A1 (de) 2006-06-26 2007-12-27 Pierburg Gmbh Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
WO2010115695A2 (de) 2009-04-07 2010-10-14 Joma-Polytec Gmbh Ölförder- und vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2505145A (en) 2014-02-26
CN102889207B (zh) 2017-03-01
DE102012201615A1 (de) 2013-01-24
GB201203602D0 (en) 2012-04-18
US8961148B2 (en) 2015-02-24
US20130022485A1 (en) 2013-01-24
CN102889207A (zh) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201615B4 (de) variable kombinierte Öl-Vakuum-Verdrängerpumpe
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE102004035743B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE602004010989T2 (de) Ölzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102012018965A1 (de) Flügelpumpe
DE112007000514T5 (de) Flügelpumpe mit reduziertem Rotoranordnungsdurchmesser
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE102012210453A1 (de) Verstellpumpe
DE102015223409A1 (de) Ölpumpe mit variabler verdrängung
EP1141551B1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102012002672B4 (de) Registerpumpe
DE102005037035A1 (de) Trochoidenpumpe
EP2743506B1 (de) Gaspumpe mit abdichtender Ölnut
DE102013202128A1 (de) Flügelpumpe
DE1503507C3 (de) Flügelzellenverdichter
EP2235374A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE4308506A1 (de) Ölpumpensystem
EP0839283B1 (de) Ölgedichtete drehschiebervakuumpumpe mit einer ölversorgung
WO2002097273A2 (de) Pumpe mit temperaturabhängigen fördervolumen
DE102016121241A1 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE102017103801A1 (de) Kolbenkompressor der Taumelscheibenbauart
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
EP0711384B1 (de) Zweistufige drehschiebervakuumpumpe
DE4008522C2 (de)
DE112016002759T5 (de) Verstellbare Ölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final