DE102012201511A1 - Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes - Google Patents

Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102012201511A1
DE102012201511A1 DE201210201511 DE102012201511A DE102012201511A1 DE 102012201511 A1 DE102012201511 A1 DE 102012201511A1 DE 201210201511 DE201210201511 DE 201210201511 DE 102012201511 A DE102012201511 A DE 102012201511A DE 102012201511 A1 DE102012201511 A1 DE 102012201511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
base body
plastic component
component according
reinforcing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210201511
Other languages
English (en)
Inventor
Ludger Rake
Andreas Giefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210201511 priority Critical patent/DE102012201511A1/de
Publication of DE102012201511A1 publication Critical patent/DE102012201511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14631Coating reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes. Das Kunststoff-Bauteil zeichnet sich durch einen Kunststoff-Grundkörper (1) und ein aus einem Kunststoff mit Faserverstärkung gebildetes Verstärkungsteil (2) aus, wobei der Kunststoff-Grundkörper (1) starr mit dem der Verstärkung desselben dienenden Verstärkungsteil (2) verbunden ist. Der Kunststoff-Grundkörper des vorgeschlagenen Kunststoff-Bauteils kann gemäß einer vorgeschlagenen Ausführungsform als Längsschieber (7) für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet sein. Die Erfindung ermöglicht die Bereitstellung von Kunststoff-Bauteilen für Betätigungseinrichtungen mit hoher Steifigkeit und Belastbarkeit bei gleichzeitig geringer Bauteilmasse und bei geringen Werkzeug- und Bauteilkosten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Bauteile sind als Komponenten von Kfz-Schaltvorrichtungen verbreitet, beispielsweise als Gehäusebestandteile, Kraftübertragungsmittel oder funktionale Bauteile. Dabei besteht insbesondere eine Anforderungskombination aus möglichst geringer Masse und hoher Belastbarkeit bzw. Bauteilsteifigkeit. Diese Anforderungen sollen häufig zudem in unterschiedlichen Temperaturbereichen, insbesondere auch bei besonders niedrigen ebenso wie bei hohen Temperaturen erfüllt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kunststoff-Strukturbauteile bekannt, bei denen versucht wird, die genannten Anforderungen beispielsweise durch belastungsoptimierte Verrippungen, oder durch eingeformte Einleger zu erfüllen.
  • Die DE 10 2008 032 202 A1 beschreibt Gehäuseteile einer Kraftfahrzeug-Schaltvorrichtung, die aus glasfaserverstärktem Polyamid hergestellt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes bereitzustellen, das eine hohe Steifigkeit und Belastbarkeit bei gleichzeitig geringer Bauteilmasse bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kunststoff-Bauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung sieht ein Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes vor, wobei das Kunststoff-Bauteil einen Kunststoff-Grundkörper und ein, aus einem Kunststoff mit Faserverstärkung gebildetes, Verstärkungsteil aufweist und der Kunststoff-Grundkörper starr mit dem der Verstärkung desselben dienenden Verstärkungsteil verbunden ist.
  • Kunststoff-Bauteile für Betätigungseinrichtungen von Kraftfahrzeug-Gangwechselgetrieben sind beispielsweise Schalt- bzw. Wählhebel, Gehäuseteile, Abdeckungen, Konsolen mit oder ohne Lagereinrichtungen und Bauteile, die für die Rastierung der Schalt- bzw. Wählhebel erforderlich sind. Die Gehäuseteile und Abdeckungen können mit Durchbrüchen versehen sein, beispielsweise zur Durchführung der Schalt- bzw. Wählhebel.
  • Das Kunststoff-Bauteil ist durch die starre Verbindung des Verstärkungsteils und des Kunststoff-Grundkörpers vorzugsweise in denjenigen Bereichen verstärkt, in denen Kräfte eingeleitet, übertragen bzw. ausgeleitet werden müssen.
  • Unter einem Kunststoff mit Faserverstärkung ist in Bezug auf die vorliegende Erfindung eine Matrix aus thermoplastischem Kunststoff zu verstehen, in die Verstärkungsfasern eingebettet sind. Die Fasern können dabei nur in einer Richtung orientiert oder rechtwinklig zueinander als Gewebe angeordnet sein. Bei den Fasern kann es sich um als Glasfasern, Aramidfasern oder Carbonfasern handeln.
  • Der Kunststoff-Grundkörper und die Matrix des Verstärkungsteils bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Material. Es eignen sich hierfür beispielsweise Polyamide (PA), insbesondere Polyamid 6, Polypropylen (PP), Polyetheretherketon (PEEK) und Polyethersulfon (PES).
  • Als Ausgangsmaterial bzw. Rohling für das Verstärkungsteil kann beispielsweise ein in Form von faserverstärkten Platten aus thermoplastischen Kunststoffen vorliegendes Halbzeug, sogenannte Prepegs, verwendet, welche nach Erwärmung umgeformt werden können, und die anschließend aufgrund der Faserverstärkung ähnliche Steifigkeiten und eine ähnliche Belastbarkeit wie metallische Bauteile erreichen, dabei jedoch eine erheblich niedrigere Masse als die letzteren aufweisen. Ohne Verlust an notwendiger Verwindungssteifigkeit können durch die Erfindung Kunststoff-Bauteile für Betätigungseinrichtungen in Leichtbauweise bereitgestellt werden, die eine weitere Gewichtsreduzierung im Vergleich zum Einsatz von Vollmaterial, d.h. beispielsweise reine Kunststoff-Spritzgussteile, gestatten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Verstärkungsteil aus einem Kunststoff mit Endlosfaserverstärkung gebildet.
  • Unter dem Begriff „Endlosfaserverstärkung“ ist gemäß der Erfindung eine Verstärkung mit Fasern zu verstehen, deren ununterbrochene Länge dieselbe Größenordnung bzw. Längenerstreckung wie das Verstärkungsteil selbst aufweist. Dies dient zur Unterscheidung des Begriffs der "Endlosfaserverstärkung" von der sogenannten "Kurzfaserverstärkung" oder "Langfaserverstärkung", bei der die Länge der Fasern üblicherweise nur Bruchteile von Millimetern bis maximal einige Millimeter beträgt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Verstärkung für das Kunststoff-Bauteil, welche aufgrund der Herstellung des Verstärkungsteils aus einem endlosfaserverstärkten Kunststoffhalbzeug einerseits kostengünstig hergestellt werden kann, und andererseits zu einem geringen Bauteilgewicht des Kunststoff-Bauteils führt. Dies hängt damit zusammen, dass die zuvor beschriebenen plattenförmigen Kunststoffhalbzeuge aus faserverstärktem thermoplastischem Kunststoff ein sehr gutes Verhältnis aus Festigkeit und Steifigkeit jeweils bezogen auf ihr Gewicht bzw. ihre Dichte aufweisen, insbesondere, wenn die Fasern als Endlosfasern ausgeführt sind.
  • Gemäß einer ersten Alternative ist das Verstärkungsteil vollständig in den Kunststoff-Grundkörper eingebettet. Auf diese Weise ist keine besondere Behandlung der Schnittkanten des Verstärkungsteils, beispielsweise zur Vermeidung von Schnittverletzungen, die aufgrund von aus dem Kunststoff-Grundkörper herausragenden Teilen des Verstärkungsteils entstehen könnten, erforderlich. Darüber hinaus gestaltet sich die Fertigstellung der Oberfläche des Kunststoff-Bauteils einfacher, weil lediglich eine Oberflächenstruktur, nämlich die des Kunststoff-Grundkörpers, zu berücksichtigen ist.
  • Gemäß einer zweiten Alternative ist das Verstärkungsteil lediglich bereichsweise mit dem Kunststoff-Grundkörper verbunden. Durch diese Ausführungsform kann eine weitere Gewichtsreduzierung des Kunststoff-Bauteils erfolgen, beispielsweise indem lediglich die Randbereiche des Verstärkungsteils mit dem Kunststoff-Grundkörper verbunden sind. Die Verbindung zwischen dem Verstärkungsteil und dem Kunststoff-Grundkörper kann dabei formschlüssig erfolgen. Dies lässt sich beispielsweise über Durchbrüche oder randseitige Ausklinkungen im Verstärkungsteil, die von dem Kunststoff-Grundkörper durchgriffen werden, erreichen.
  • Vorteilhaft ist es, das Verstärkungsteil stoffschlüssig mit dem Kunststoff-Grundkörper zu verbinden. Aufgrund der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Verstärkungsteil und dem Kunststoff-Grundkörper ergibt sich ein optimaler Kraftfluss zwischen den beiden Fügepartnern. Die mechanischen Eigenschaften, die Steifigkeit und die Festigkeit des Kunststoff-Bauteils werden hierdurch deutlich verbessert. Voraussetzung für einen guten Stoffschluss ist, dass der Matrix-Werkstoff des Verstärkungsteils und das Material des Kunststoff-Grundkörpers identisch sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Verstärkungsteil durch zumindest bereichsweises Umspritzen desselben mit dem Kunststoff-Grundkörper verbunden. Auf diese Weise ist das Verstärkungsteil zusätzlich zu dem mit der Umspritzung gegebenen Formschluss auch stoffschlüssig mit dem Kunststoff-Grundkörper verbunden. Beim Spritzgießen sind die Prozessparameter, insbesondere die Temperaturführung, auf die beiden Fügepartner abzustimmen, um eine optimale Verbindung zwischen dem Verstärkungsteil und dem Kunststoff-Grundkörper zu erhalten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoff-Grundkörper zumindest bereichsweise mit Verrippungen oder Versteifungen versehen. Die notwendige bzw. gewünschte Verwindungssteifigkeit wird durch die Formgebung des Kunststoff-Grundkörpers, beispielsweise mit Verstärkungsrippen, und / oder die Materialdicken, die über die Erstreckung des Kunststoff-Grundkörpers auch variieren können und somit quasi wie örtliche Versteifungen wirken, eingestellt. In Bereichen, in denen Bauteilbereiche winkelig aufeinander treffen, kann im Kehlbereich durch eine, im Querschnitt betrachtet, dreieckförmige Materialanhäufung eine Versteifung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit erreicht werden. Insbesondere wenn das Kunststoff-Bauteil schalenförmig aufgebaut ist, lässt sich durch in den Kunststoff-Grundkörper eingebrachte Verstärkungsstrukturen, bevorzugt in Rippenform, eine Leichtbauweise erreichen, die in Bezug auf die Steifigkeitseigenschaften mit einer massiven Ausführung vergleichbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verstärkungsteil profiliert ausgeführt. Auf diese Weise kann die Bauteilsteifigkeit des Kunststoff-Bauteils durch einen relativ geringen Materialeinsatz im Verhältnis zu der bei einer massiven Ausführung erforderlichen Materialmenge erhöht werden. Hierdurch werden Bauraumbedarf ebenso wie Materialverbrauch und Gewicht des Kunststoff-Bauteils in vorteilhafter Weise weiter minimiert. In vom Bauraum her kritischen Bereichen kann auf diese Weise erreicht werden, dass eine Umschließung des Verstärkungsteils durch den Kunststoff-Grundkörper nur in geringem Maße erforderlich ist oder sogar komplett darauf verzichtet werden kann. Durch die Profilierung lässt sich das Verstärkungsteil spezifisch an den zu erwartenden Kraftfluss im Kunststoff-Bauteil anpassen, und es lassen sich auch geometrisch komplexe Verstärkungsteile darstellen. Die Profilierung, ebenso wie der Beschnitt der Verstärkungsanordnung, kann dabei mit sehr geringem Werkzeugaufwand und damit geringen Kosten unter leichter Erwärmung des plattenförmigen Halbzeugs erfolgen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Profilierung durch einen Umformprozess hergestellt ist. Dies hat gegenüber einer durch Zerspanen aus dem Vollen hergestellten Ausführung den Vorteil, dass die maßgeblich für die Erhöhung der Bauteilsteifigkeit erforderlichen Fasern nicht durchtrennt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Profilierung durch Biegen oder Abkanten. Es ist ebenfalls vorstellbar, die gewünschte Geometrie des Verstärkungsteils durch Tiefziehen herzustellen. Dies ist allerdings vom Grad der Umformung her nur zweckmäßig, solange die Verstärkungsfasern auch nach dem Tiefziehvorgang noch regelmäßg in dem Verstärkungsteil verteilt sind. Dabei ist das möglicherweise unterschiedliche Fließverhalten des thermoplastischen Matrixmaterials des Verstärkungsteils und des Fasermaterials während des Tiefziehvorgangs zu beachten. Die Profilierung erfolgt nach vorheriger Erwärmung des plattenförmigen Ausgangsmaterials des Verstärkungsteils. Die Erwärmung kann beispielsweise in Induktionsöfen, durch Infrarotstrahlung oder durch elektrische Widerstandsheizungen erfolgen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Material des Kunststoff-Grundkörpers Kurz- oder Langfasern zur Verstärkung enthält. Auf diese Weise erhält das Kunststoff-Bauteil insgesamt eine größere Steifigkeit, wobei gleichzeitig die Steifigkeitssprünge zwischen dem Material des Kunststoff-Grundkörpers und dem Endlosfasern enthaltenden Verstärkungsteil geringer ausfallen. Dies kommt nicht nur einer besseren Krafteinleitung in das Kunststoff-Bauteil, sondern auch einer erhöhten Lebensdauer des Kunststoff-Bauteils zugute.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Bauteils vorgeschlagen bei dem das in seiner Geometrie fertiggestellte Verstärkungsteil in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und anschließend vollständig oder bereichsweise umspritzt wird. Das durch Biegen, Abkanten und / oder Tiefziehen zwei- bzw. dreidimensional warmumgeformte Verstärkungsteil wird dabei in die Werkzeugform, auch Kavität genannt, eingelegt und dort durch geeignete Bauteilaufnahmen fixiert. Die Einstellung der stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem eingelegten Verstärkungsteil und dem eingespritzten Material des Kunststoff-Grundkörpers erfolgt über die Prozessparameter, insbesondere Materialtemperaturen und Werkzeugtemperatur sowie die Druckverhältnisse während des Spritzvorgangs. Das Verstärkungsteil wird vorzugsweise im erwärmten Zustand in die Spritzgussform eingelegt. Hierdurch ist die Oberfläche des thermoplastischen Matrix-Werkstoffs des Verstärkungsteils beim Spritzgussvorgang bereits angeschmolzen und kann sich stoffschlüssig mit dem vorzugsweise gleichartigen Material des Kunststoff-Grundkörpers verbinden, wodurch sich ein einstückiges, hochfestes Kunststoff-Bauteil mit kraftflussgerechter Gestaltung erzeugen lässt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird zur Fertigstellung des Verstärkungsteils dieses vor dem Einlegen in das Spritzgusswerkzeug zumindest örtlich umgeformt und / oder beschnitten. Vor dem Umformen und / oder Beschneiden wird das entsprechende Ausgangsmaterial erwärmt bzw. angewärmt. Dies kann beispielsweise mittels Infrarotstrahlung erfolgen. Die Umformung in die gewünschte Bauteilgeometrie erfolgt in entsprechenden Werkzeugen. Es kann zweckmäßig sein, die Randbereiche des Ausgangsmaterials während des Umformvorgangs zur Vermeidung unerwünschter Faltenbildung durch einen Niederhalter einzuspannen. Vor einer Weiterverarbeitung des auf diese Weise entstandenen Vorformlings z.B. durch Umspritzen nach dem zuvor beschriebenen Verfahren zu dem Kunststoffteil-Bauteil kann es erforderlich sein, den Rand des Vorformlings noch zu beschneiden, um das fertige Verstärkungsteil zu erhalten. Bei Verwendung eines Niederhalters wird im Wesentlichen der während des Umformprozesses durch den Niederhalter beaufschlagte Bereich des Vorformlings den Beschnittabfall darstellen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: in isometrischer Darstellung eine Ausführungsform für einen Kunststoff-Grundkörper mit eingeformtem Verstärkungsteil;
  • 2: das Verstärkungsteil für den Kunststoff-Grundkörper gemäß 1;
  • 3: den Kunststoff-Grundkörper gemäß 1 in einer Seitenansicht mit Schnittverläufen;
  • 4: den Schnitt A-A durch den Kunststoff-Grundkörper gemäß 3;
  • 5: den Schnitt B-B durch den Kunststoff-Grundkörper gemäß 3;
  • 6: eine weitere Ausführungsform eines Kunststoff-Grundkörpers mit eingeformtem Verstärkungsteil;
  • 7: den Schnitt A-A durch den Kunststoff-Grundkörper gemäß 6;
  • 8: den Schnitt B-B durch den Kunststoff-Grundkörper gemäß 6;
  • 9: eine weitere Ausführungsform eines Kunststoff-Grundkörpers mit eingeformtem Verstärkungsteil;
  • 10: den Kunststoff-Grundkörper gemäß 9 in einer Schnittdarstellung; und
  • 11: das Verstärkungsteil für den Kunststoff-Grundkörper gemäß 9.
  • 1 zeigt einen Kunststoff-Grundkörper in Form einer Gehäusehälfte 1 für die Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes. Man erkennt, dass die Gehäusehälfte 1 im Sinne des Leichtbaus und der Steifigkeit zunächst mit einer Vielzahl von Verrippungen versehen ist. Zusätzlich enthält die dargestellte Gehäusehälfte 1 das aus 2 ersichtliche Verstärkungsteil 2, wobei das Verstärkungsteil 2 in die Wandungen der Gehäusehälfte 1 eingeformt ist.
  • Das in 2, dargestellte Verstärkungsteil 2 ist aus einem zunächst flachen Zuschnitt eines plattenförmigen, thermoplastischen Kunststoffhalbzeugs entstanden. Das Kunststoffhalbzeug enthält dabei (in der Zeichnung nicht dargestellte) Endlosfasern, beispielsweise Glasfasern, Carbonfasern oder Aramidfasern, wobei die Endlosfasern zusätzlich entsprechend der im späteren Einsatz zu erwartenden Haupt-Kraftverläufe spezifisch ausgerichtet sind.
  • Das Verstärkungsteil 2 gemäß 2 ist zudem dreidimensional geformt bzw. mehrfach abgekantet, so dass sich eine den Wandungen der Gehäusehälfte 1 gemäß 1 entsprechende Formgebung des Verstärkungsteils 2 ergibt.
  • Aus den 3 bis 5 geht hervor, wie die verschiedenen Bereiche des Verstärkungsteils 2 gemäß 2 in die Wandungen der Gehäusehälfte 1 integriert sind. In den Schnittdarstellungen gemäß 4 und 5 erkennt man, dass Bereiche des Verstärkungsteils 2 mittels allseitiger Umspritzung in die Gehäusehälfte 1 eingeformt sind. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders inniger Formschluss und ggf. auch Stoffschluss zwischen dem Verstärkungsteil 2 und dem Matrixwerkstoff der Gehäusehälfte 1.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Grundkörpers 1 mit eingeformtem Verstärkungsteil 2. In den 6 bis 8 handelt es sich bei dem Kunststoff-Grundkörper um einen Wählhebel 3 für die Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes. Der Wählhebel 3 weist gemäß 6 einen Krafteinleitungsbereich 4, einen Verbindungsbereich 5 sowie einen Kraftausleitungsbereich 6 auf, wobei sich das gemäß 7 und 8 in den Wählhebel 3 eingeformte Verstärkungsteil 2 über Krafteinleitungsbereich 4, Verbindungsbereich 5 und Kraftausleitungsbereich 6 erstreckt, und somit einer verformungsarmen Kraftübertragung zwischen Krafteinleitungsbereich 4 und Kraftausleitungsbereich 6 dient.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform liegt das Verstärkungsteil 2 in Form eines zylindrischen Rohres vor, welches allseitig vom Matrixwerkstoff des Wählhebels 3 umspritzt ist. Auf diese Weise lässt sich ein Wählhebel 3 darstellen, welcher schlank und dünnwandig und damit bauraum- und gewichtssparend ausgeführt werden kann.
  • Die 9 bis 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Grundkörpers 1 mit eingeformtem Verstärkungsteil 2 aus einem plattenförmigen, thermoplastischen Kunststoffhalbzeug mit Endlosfaserverstärkung. Der Kunststoff-Grundkörper ist in dieser Ausführungsform als Längsschieber 7 für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes ausgebildet.
  • Dabei zeigen 9 und 10 den Längsschieber 7 (10 im teilweisen Schnitt), während 11 das Verstärkungsteil 2 zeigt, welches in den Längsschieber 7 gemäß 9 und 10 eingeformt ist.
  • Man erkennt, dass das Verstärkungsteil 2 gemäß 11 aus einem ursprünglich plattenförmigen Halbzeug besteht. Dabei handelt es sich wieder um ein thermoplastisches Kunststoffhalbzeug mit (nicht dargestellten) Endlosfasern, die in den Matrixwerkstoff des Kunststoffhalbzeugs des Verstärkungsteils 2 eingebettet sind.
  • Durch die Abkantungen des Verstärkungsteils 2 ergibt sich ein optimierter Kraftfluss und eine hohe Steifigkeit zwischen den verschiedenen Bauteilbereichen des Längsschiebers 7 gemäß 9, in denen die Krafteinleitung bzw. die Kraftausleitung erfolgt. Insbesondere erfährt der gabelförmige Bereich 8 des Längsschiebers 7 durch das in diesem Bereich einen U-förmigen Biegebalken 8' bildende Verstärkungsteil 2, die gemäß der Schnittdarstellung in 10 in den gabelförmigen Bereich 8 eingeformt ist, eine erhebliche Erhöhung der Biegesteifigkeit bzw. Steifigkeit gegen Aufweitung des gabelförmigen Bereichs 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kunststoff-Grundkörper, Gehäusehälfte
    2
    Verstärkungsteil
    3
    Wählhebel
    4
    Krafteinleitungsbereich
    5
    Verbindungsbereich
    6
    Kraftausleitungsbereich
    7
    Längsschieber
    8, 8'
    gabelförmiger Bereich, Biegebalken-Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008032202 A1 [0004]

Claims (13)

  1. Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Bauteil einen Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) und ein aus einem Kunststoff mit Faserverstärkung gebildetes Verstärkungsteil (2) aufweist und der Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) starr mit dem der Verstärkung desselben dienenden Verstärkungsteil (2) verbunden ist.
  2. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) aus einem Kunststoff mit Endlosfaserverstärkung gebildet ist.
  3. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) vollständig in den Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) eingebettet ist.
  4. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) lediglich bereichsweise mit dem Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) verbunden ist.
  5. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) stoffschlüssig mit dem Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) verbunden ist.
  6. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) durch zumindest bereichsweises Umspritzen desselben mit dem Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) verbunden ist.
  7. Kunststoff-Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Grundkörper (1, 3, 7) zumindest bereichsweise mit Verrippungen oder Versteifungen versehen ist.
  8. Kunststoff-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (2) profiliert ausgeführt ist.
  9. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch einen Umformprozess hergestellt ist.
  10. Kunststoff-Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung durch Biegen oder Abkanten erfolgt.
  11. Kunststoff-Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kunststoff-Grundkörpers (1, 3, 7) Kurz- oder Langfasern zur Verstärkung enthält.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Bauteils nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in seiner Geometrie fertiggestellte Verstärkungsteil (2) in ein Spritzgusswerkzeug eingelegt und anschließend vollständig oder bereichsweise umspritzt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fertigstellung des Verstärkungsteils (2) dieses vor dem Einlegen in das Spritzgusswerkzeug zumindest örtlich umgeformt und / oder beschnitten wird.
DE201210201511 2012-02-02 2012-02-02 Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes Withdrawn DE102012201511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201511 DE102012201511A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210201511 DE102012201511A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201511A1 true DE102012201511A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210201511 Withdrawn DE102012201511A1 (de) 2012-02-02 2012-02-02 Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012201511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120635A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verwendung eines Faserverbundwerkstoffs zur Herstellung einer Schaltgabel
DE102015225494A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebel und Verfahren zum Herstellen eines Schalthebels
DE102018208104A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltwippe und Verfahren zur Herstellung einer Schaltwippe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506159A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks
DE20310882U1 (de) * 2002-07-16 2003-10-09 Dura Automotive Systems Gmbh Schaltknauf
DE102007037680A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines partiell mit Endlosfasern verstärkten Spritzgussbauteils und Werkzeugform für das Spritzgießverfahren
DE102008032202A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltvorrichtungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102008046587A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gelenkwelle für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506159A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Matsushita Electric Works Ltd Spritzgießverfahren zum Umgießen eines Werkstücks
DE20310882U1 (de) * 2002-07-16 2003-10-09 Dura Automotive Systems Gmbh Schaltknauf
DE102007037680A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines partiell mit Endlosfasern verstärkten Spritzgussbauteils und Werkzeugform für das Spritzgießverfahren
DE102008032202A1 (de) 2008-07-09 2010-01-14 Ecs Engineered Control Systems Ag Schaltvorrichtungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102008046587A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gelenkwelle für Fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120635A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verwendung eines Faserverbundwerkstoffs zur Herstellung einer Schaltgabel
DE102015225494A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebel und Verfahren zum Herstellen eines Schalthebels
WO2017102202A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebel und verfahren zum herstellen eines schalthebels
CN108474465A (zh) * 2015-12-16 2018-08-31 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 换挡杆和用于制造换挡杆的方法
US20180372212A1 (en) * 2015-12-16 2018-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Gear shift lever and method for producing a gear shift lever
DE102018208104A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltwippe und Verfahren zur Herstellung einer Schaltwippe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012699B4 (de) Glasfaser verstärkte Struktur des Innenraums eines Kraftfahrzeuges
EP2819824B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sitzlehnenrückwand
EP2780155B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und strukturbauteil
DE102008061463B4 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP3053733B1 (de) Composite-bauteil für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
DE202010002099U1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug
EP2688789B1 (de) Kunststoffbauelement eines dachöffnungssystems
DE102009049400A1 (de) Verbindungsstange für eine Drehmomentstütze
DE102017000263A1 (de) Baukastensystem für unterschiedliche Batteriemodulträger und Verfahren zum Bereitstellen eines Baukastensystems für unterschiedliche Batteriemodulträger
WO2009149778A1 (de) Rohbaustruktur für einen kraftwagen und verfahren zu deren herstellung
EP2828140A1 (de) Lenksäule mit im flechtverfahren hergestellten faserverbundelementen
DE102011003222A1 (de) Betätigungspedal für Kraftfahrzeuge
WO2015043845A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE102013223519A1 (de) Faserkunststoffverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserkunststoffverbundbauteils, insbesondere eines Karosseriebauteils für ein Kraftfahrzeug
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
WO2014079855A1 (de) Faserverbundhybridbauteil und verfahren zum herstellen eines faserverbundhybridbauteils
DE102013215067A1 (de) Betätigungspedal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102012201511A1 (de) Kunststoff-Bauteil für eine Betätigungseinrichtung eines Kraftfahrzeug-Gangwechselgetriebes
DE202019005952U1 (de) Türmodul für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür
DE102017211625B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lagerbuchse, Lagerbuchse sowie Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102010041790A1 (de) Modulares Leichtbau-Strebenelement
DE102014209276A1 (de) Betätigungspedal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee