DE102012200984A1 - Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes - Google Patents

Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102012200984A1
DE102012200984A1 DE201210200984 DE102012200984A DE102012200984A1 DE 102012200984 A1 DE102012200984 A1 DE 102012200984A1 DE 201210200984 DE201210200984 DE 201210200984 DE 102012200984 A DE102012200984 A DE 102012200984A DE 102012200984 A1 DE102012200984 A1 DE 102012200984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
switching element
actuating
flow opening
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210200984
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012200984B4 (de
Inventor
Gabor Diosi
Hubert Hölz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102012200984.1A priority Critical patent/DE102012200984B4/de
Publication of DE102012200984A1 publication Critical patent/DE102012200984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012200984B4 publication Critical patent/DE102012200984B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Es wird eine hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes mit einem mit dem Schaltelement verbundenen Stellkolben (5) zum Verstellen des Schaltelementes zumindest zwischen einer ersten Endlage als Schaltposition und einer zweiten Endlage als Neutralposition vorgeschlagen, wobei der Stellkolben (5) derart verschiebbar in einer Aufnahmebohrung (6) einer Getriebewelle angeordnet ist, dass jedes Ende des Stellkolbens (5) einem Druckraum zugeordnet ist, wobei die Druckräume je nach Bewegungsrichtung des Stellkolbens (5) mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind, wobei der Stellkolben (5) zumindest eine die beiden Druckräume verbindende Durchströmungsöffnung (8) aufweist, wobei in der Durchströmungsöffnung (8) zumindest ein Sensierelement vorgesehen ist, mit dem bei Erreichen einer der Endlagen die Durchströmungsöffnung (8) unabhängig von der Stellkolbenposition zum Erfassen der jeweiligen Endlage des Schaltelementes verschließbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Die noch nicht veröffentlichte Anmeldung der Anmelderin mit dem amtlichen Aktenzeichen DE 10 2010 028 762.8 beschreibt eine Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen Stelleinrichtung eines Schaltelements einer Getriebeeinrichtung. Die Stelleinrichtung wird im Bereich von Wirkflächen eines Stellkolbenelements jeweils mit Hydraulikdruck beaufschlagt. Bei Anliegen des Hydraulikdruckes im Bereich einer ersten Wirkfläche an dem Stellkolbenelement greift eine in Richtung einer ersten Endlage des Stellkolbenelements wirkende Kraftkomponente an. Liegt der Hydraulikdruck an einer zweiten Wirkfläche des Stellkolbenelements an, greift an dem Stellkolbenelement eine in Richtung einer zweiten Endlage des Stellkolbenelements wirkende Kraftkomponente an. Die Wirkflächen des Stellkolbenelements sind jeweils Druckräumen zugeordnet, die mit einer Druckmesseinrichtung verbunden sind. Über die Messeinrichtung ist ausschließlich eine Sensierung der Endlagen bzw. der Anschlagpositionen des Stellkolbenelements möglich.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Erfassung bzw. Sensierung der Endlagen bzw. der Anschlagpositionen des Schaltelements über die Stelleinrichtung mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich ist, wenn die Endlagen des Schaltelements nicht mit den Endlagen des Stellkolbenelements der Stelleinrichtung bzw. der Betätigungsanordnung übereinstimmen.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelements eines Getriebes der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, mit der eine Erfassung der Endlagen des Schaltelements über die Betätigungsanordnung möglich ist, auch wenn sich die Positionen der Endlagen von Schaltelement und Stellkolben unterscheiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und aus den Zeichnungen sowie der dazugehörigen Beschreibung ergeben.
  • Es wird somit eine hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines als Klauenschaltelement bzw. Schaltklaue ausgebildeten Schaltelements eines Getriebes vorgeschlagen, wobei die Betätigungsanordnung in Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles auch reibschlüssige Schaltelemente, wie Lamellenkupplungen, Lamellenbremsen oder dergleichen betätigen kann. Die Betätigungsanordnung umfasst zumindest einen mit dem Schaltelement verbundenen Stellkolben oder dergleichen, mit dem das Schaltelement zumindest zwischen einer ersten Endlage als Schaltposition und einer zweiten Endlage als Neutralposition verstellt werden kann. Dazu ist der Stellkolben in einer Aufnahmebohrung oder dergleichen in einer Getriebewelle derart verschiebbar angeordnet, dass jedes Ende des Stellkolbens einem Druckraum zugeordnet ist. Jeder Druckraum kann je nach gewünschter Bewegungsrichtung des Stellkolbens bzw. des Schaltelements mit Hydraulikmittel beaufschlagt werden.
  • Zum Erfassen der Endlagen des Schaltelementes über die erfindungsgemäße Betätigungsanordnung ist vorgesehen, dass der Stellkolben zumindest eine die beiden Druckräume verbindende Durchströmungsöffnung oder dergleichen aufweist, wobei in der Durchströmungsöffnung zumindest ein Sensierelement vorgesehen ist, mit dem bei Erreichen einer der Endlagen des Schaltelements die Durchströmungsöffnung unabhängig von der Stellkolbenposition zum Erfassen der jeweiligen Endlagen des Schaltelements verschließbar ist.
  • Auf diese Weise wird mit der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung eine hydraulische Sensierung der Endlagen des Schaltelements unabhängig von den Endlagen des Stellkolbens realisiert, indem das mit dem Stellkolben gekoppelte Sensierelement einen Toleranzausgleich ermöglicht, so dass Spiele und Toleranzen zwischen dem Schaltelement und dem Stellkolben bezüglich der jeweiligen Endlagen kompensiert wird.
  • Vorzugsweise kann als Sensierelement ein sich in der Durchströmungsöffnung des Stellkolbens axial bewegbares bzw. verschiebbares Kolbenelement oder dergleichen mit zumindest einer axialen Durchtrittsöffnung für das Hydraulikmittel vorgesehen sein, wobei die Querschnittsform des Sensierelements bzw. des Sensierkolbens an die Form der Durchströmungsöffnung des Stellkolbens angepasst ist und nicht zwingend kreisförmig ausgeführt sein muss. Entscheidend ist, dass das Sensierelement bzw. das Kolbenelement die Durchströmungsöffnung derart abdichtet, dass ausschließlich die axiale Durchtrittsöffnung von Hydraulikmittel durchströmt wird, so dass bei Erreichen einer Endlage des Schaltelements ein vollständiges Verschließen der Durchtrittsöffnung sichergestellt ist. Dadurch wird der Druck in dem entlüfteten, nicht mit Druck beaufschlagten Druckraum bei Erreichen einer der Endlagen des Schaltelements entsprechend abgesenkt, sodass die auftretende Druckdifferenz zwischen dem mit Druck beaufschlagten Druckraum und dem belüfteten Druckraum bei Erreichen der Endlage des Schaltelements mit zum Beispiel einem Drucksensor oder dergleichen von der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung erfasst werden kann.
  • Beispielsweise kann die vorgeschlagene Betätigungsanordnung als Schaltelement ein über einen Verbindungsbolzen oder dergleichen mit dem Stellkolben verbundenes Klauenschaltelement betätigen. Das Klauenschaltelement kann vorzugsweise drehfest jedoch axial verschiebbar mit der Getriebewelle verbunden sein, so dass das Klauenschaltelement in der Schaltposition eine Verbindung zwischen einem Hohlradträger oder dergleichen als Getriebeelement und einer Antriebswelle als Getriebewelle herstellen kann. In der Neutralposition, also in der zweiten Endlage des Klauenschaltelements, kann dieses den Hohlradträger oder dergleichen von der Antriebswelle entkoppeln. Es ist auch denkbar, dass mit dem Klauenschaltelement andere bzw. weitere Getriebeelemente mit einer Welle des Getriebes gekoppelt und entkoppelt werden. Beispielsweise ist es auch denkbar, dass mit dem Klauenschaltelement zwei auf der Welle angeordnete Getriebeelemente unabhängig von der Welle miteinander verbunden und/oder jeweils mit der Welle gekoppelt werden, so dass weitere Schaltpositionen zum Beispiel als Endlagen oder auch als Zwischenlagen bzw. Zwischenpositionen von der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung erfasst werden können. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, dass nicht nur formschlüssige, sondern auch reibschlüssige Schaltelemente von der vorgeschlagenen Betätigungsanordnung betätigt und deren Endlagen bzw. Zwischenlagen erfasst werden können.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen, in denen exemplarisch zwei mögliche Ausführungsvarianten dargestellt sind, weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelements gemäß einer ersten Ausführungsvariante in einer ersten Endlage des Schaltelements als Schaltposition;
  • 2 eine schematische, geschnittene Ansicht der Betätigungsanordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante in einer zweiten Endlage des Schaltelements als Neutralposition;
  • 3 eine schematische, geschnittene Ansicht der Betätigungsanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante in einer ersten Endlage des Schaltelements als Schaltposition; und
  • 4 eine schematische, geschnittene Ansicht der Betätigungsanordnung gemäß der zweiten Ausführungsvariante in einer zweiten Endlage des Schaltelements als Neutralposition.
  • In den 1 bis 4 sind verschiedene Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsanordnung zum Betätigen eines exemplarisch als Klauenschaltelement 1 ausgebildeten Schaltelements eines Getriebes eines Fahrzeuges dargestellt. Das Klauenschaltelement 1 dient beispielhaft dazu, einen Hohlradträger 2 des Getriebes mit einer als Antriebswelle 3 ausgebildeten Getriebewelle zu koppeln oder zu entkoppeln. Dazu ist das Klauenschaltelementelement 1 drehfest mit der Antriebswelle 3 jedoch axial verschiebbar auf der Antriebswelle 3 gelagert. Das Klauenschaltelement 1 kann über die Betätigungsanordnung zwischen einer ersten Endlage als Schaltposition, in der das Klauenschaltelement 1 mit dem Hohlradträger 2 drehfest verbunden ist und somit eine Verbindung zwischen dem Hohlradträger 2 und der Antriebswelle 3 realisiert, und einer zweiten Endlage als Neutralposition verstellt werden, in der das Klauenschaltelement 1 von dem Hohlradträger 2 entkoppelt ist und somit an einem Lamellenträger 4 des Getriebes als Anschlag anliegt.
  • Die Betätigungsanordnung umfasst einen Stellkolben 5 zum axialen Betätigen des Klauenschaltelements 1 zwischen der ersten Endlage und der zweiten Endlage. Der Stellkolben 5 ist in einer Aufnahmebohrung 6 der Antriebswelle 3 axial verschiebbar angeordnet. Die Aufnahmebohrung 6 ist zentral bzw. koaxial in der Antriebswelle angeordnet und bildet quasi für den Stellkolben 5 einen Zylinderraum, so dass jedem Ende des Stellkolbens 5 ein Druckraum in dem Zylinderraum zugeordnet ist. Jeder Druckraum ist mit einer Hydraulikmittelversorgung verbunden, so dass die Druckräume je nach gewünschter Bewegungsrichtung des Stellkolbens 5 mit Hydraulikmittel bzw. mit Öl beaufschlagt werden können. Der Stellkolben 5 ist über einen Verbindungsbolzen 7 mit dem Klauenschaltelement 1 wirkverbunden, so dass die axiale Bewegung des Stellkolbens 5 auf das Klauenschaltelement 1 übertragen wird. Dementsprechend wird das Klauenschaltelement 1 zwischen der Schaltposition und der Neutralposition auf der Antriebswelle 3 bewegt.
  • Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten weist der Stellkolben 5 zum Erfassen bzw. Detektieren der Endlagen des Klauenschaltelements 1 eine Durchströmungsöffnung 8 auf, die quasi als Axialbohrung in dem Stellkolben 5 eingebracht ist. Mit der Durchströmungsöffnung 8 wird eine hydraulische Verbindung zwischen den beiden Druckräumen geschaffen. In der Axialbohrung ist ein Sensierelement in Form eines weiteren Kolbenelements 9 vorgesehen. Das Kolbenelement 9 ist in der Durchströmungsöffnung 8 axial verschiebbar aufgenommen und weist eine axiale Durchtrittsöffnung 10 auf, durch die Hydraulikmittel von dem einen Druckraum in den anderen Druckraum der Aufnahmebohrung 6 strömen kann. Beim Erreichen einer Endlage des Klauenschaltelements 1 wird das Kolbenelement 9 durch das zwischen den Druckräumen durch die Durchtrittsöffnung 10 strömende Hydraulikmittel bzw. Öl bewegt, bis die Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 an einem Abdeckbereich verschlossen wird, so dass kein weiteres Hydraulikmittel aus dem mit Druck beaufschlagten Druckraum in den belüfteten Druckraum strömen kann. Dies erfolgt unabhängig davon, ob sich der Stellkolben 5 in einer Endlage befindet oder nicht.
  • Durch das Verschließen der Durchströmungsöffnung 8 bzw. der Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 und durch den sich dadurch bildenden Druckunterschied zwischen den Druckräumen kann über eine nicht weiter dargestellte Messeinrichtung die Endlage des Klauenschaltelements 1 sensiert werden. Die Messeinrichtung kann unter anderem zum Erfassen des Druckunterschiedes zumindest einen Drucksensor oder dergleichen umfassen.
  • Zum Ausgleich der Spiele und Toleranzen zwischen den Endlagen des Klauenschaltelements 1 und des Stellkolbens 3 wird die relativ zum Stellkolben 5 ausführbare axiale Bewegung des Kolbenelements 9 derart gewählt, dass jedes Ende des Kolbenelements 9 um eine vorbestimmte axiale Länge aus der Durchströmungsöffnung 8 des Stellkolbens 3 heraus in den jeweiligen Druckraum verschiebbar ist, wobei die axiale Länge so bemessen ist, dass jedes Ende des Kolbenelements 9 den die Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 verschließenden Abdeckbereich erreichen kann.
  • In der Schaltposition bzw. im eingelegten Zustand des Klauenschaltelement 1 am Hohlradträger 2 wird der Stellkolben 3 und damit auch das Kolbenelement 9 in der Zeichnungsebene der 1 und 3 rechtsseitig mit Druck beaufschlagt, so dass sich zwischen dem Stellkolben 3 und dem Boden der Aufnahmebohrung 6 der Antriebswelle 3 ein Spalt einstellt, der von den Spielen und Toleranzen zwischen den Endlagen des Stellkolbens 3 und des Klauenschaltelements 1 abhängt. Das axial verschiebbare Kolbenelement 9 kann diesen Spalt überbrücken, indem das Kolbenelement 9 relativ zum Stellkolben 5 entsprechend nach links verschoben wird und an dem Boden der Aufnahmebohrung 6 der Antriebswelle 3 als Abdeckbereich für die Durchtrittsöffnung 10 anliegt.
  • In der Neutralposition bzw. in der ausgelegten Position des Klauenschaltelements 1 wird der Stellkolben 5 in der Zeichnungsebene der 2 und 4 von links mit Druck beaufschlagt. Dadurch wird der Stellkolben 5 mit dem Kolbenelement 9 in der Zeichnungsebene der 2 und 4 nach rechts bewegt, so dass das Klauenschaltelement 1 in der zweiten Endlage in Anlage mit dem Innenlamellenträger 4 kommt. Im ausgelegten Zustand bzw. in der Neutralposition stellt sich ein Spalt zwischen dem Stellkolben 3 und dem zugeordneten Abdeckbereich für die Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 ein. Dieser Spalt ist wiederum abhängig von eventuell auftretenden Spielen und Toleranzen zwischen dem Klauenschaltelement 1 und dem Stellkolben 3 sowie den Toleranzen der beteiligten Bauteile. Das Kolbenelement 9 schafft den erforderlichen Toleranzausgleich, indem das Kolbenelement 9 in der Durchströmungsöffnung 8 relativ zum Stellkolben 5 weiter nach rechts bewegt wird bis das Kolbenelement 9 an dem Abdeckbereich anliegt und damit die Hydraulikmittelströmung unterbrochen wird, sodass sich der Druckunterschied zum Erfassen der Endlage des Klauenschaltelements 1 einstellt.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung dargestellt, bei der als Abdeckbereich für die Schaltposition bzw. die erste Endlage des Klauenschaltelements 1 jeweils der Boden der Aufnahmebohrung 6 in der Antriebswelle 3 vorgesehen ist. Als Abdeckbereich für die Neutralposition bzw. für die zweite Endlage des Klauenschaltelements 1 ist eine Scheibe 11 vorgesehen, mit der die Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 bei Erreichen der zweiten Endlage verschlossen wird. Die Scheibe 11 ist über einen Sprengring 12 axial am Innendurchmesser der Aufnahmebohrung 6 der Antriebswelle 3 fixiert.
  • In den 3 und 4 ist jeweils eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Betätigungsanordnung dargestellt, bei der wie auch bei der ersten Ausführungsvariante für die Schaltposition bzw. die erste Endlage des Klauenschaltelements 1 der Boden der Aufnahmebohrung 6 in der Antriebswelle 3 als Abdeckbereich für die Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 vorgesehen ist. Für die Neutralposition bzw. für die zweite Endlage des Klauenschaltelements 1 wird als Abdeckbereich eine in die Aufnahmebohrung 6 der Antriebswelle 3 eingepresste Hülse 13 vorgesehen, die einen radial nach innen abgewinkelten Endbereich 14 aufweist, der als Abdeckbereich für die Durchtrittsöffnung 10 des Kolbenelements 9 fungiert.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsvariante sind Anschlagbereiche in der Durchströmungsöffnung 8 des Stellkolbens 5 vorgesehen, um die axiale Bewegung des Kolbenelements 9 zu begrenzen, so dass ein Herausfallen des Kolbenelements 9 aus der Durchströmungsöffnung 8 im Rahmen der Relativbewegungen des Kolbenelements 9 verhindert wird. Zum Begrenzen der Relativbewegung in die Bewegungsrichtung zum Erreichen der Neutralposition bzw. der zweiten Endlage des Klauenschaltelements 1 wird bei beiden Ausführungsvarianten als Anschlagbereich für das Kolbenelement 9 eine entsprechende Durchmesserstufe 15 in der Durchströmungsöffnung 8 des Stellkolbens 5 vorgesehen.
  • Für die Begrenzung der Relativbewegung des Kolbenelements 9 in die Bewegungsrichtung zur Schaltposition bzw. zur ersten Endlage des Klauenschaltelements 1 wird bei der ersten Ausführungsvariante als Anschlagbereich ein axialseitig in die Durchströmungsöffnung 8 des Stellkolbens 5 eingepresstes Hülsenelement 17 vorgesehen. Als Anschlagbereich für die Bewegungsrichtung zur Schaltposition bzw. zur ersten Endlage des Klauenschaltelements 1 wird bei der zweiten Ausführungsvariante ein an den Stellkolben 5 axialseitig angeschraubtes Plattenelement 16 vorgesehen, um die axiale Relativbewegung des Kolbenelements 9 entsprechend zu begrenzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klauenschaltelement
    2
    Hohlradträger
    3
    Antriebswelle
    4
    Lamellenträger
    5
    Stellkolben
    6
    Aufnahmebohrung
    7
    Verbindungsbolzen
    8
    Durchströmungsöffnung
    9
    Kolbenelement
    10
    Durchtrittsöffnung
    11
    Scheibe
    12
    Sprengring
    13
    Hülse
    14
    abgewinkelter Endbereich der Hülse
    15
    Durchmesserstufe der Durchströmungsöffnung
    16
    Plattenelement
    17
    Hülsenelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010028762 [0002]

Claims (9)

  1. Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes, mit einem mit dem Schaltelement verbundenen Stellkolben (5) zum Verstellen des Schaltelementes zumindest zwischen einer ersten Endlage als Schaltposition und einer zweiten Endlage als Neutralposition, wobei der Stellkolben (5) derart verschiebbar in einer Aufnahmebohrung (6) einer Getriebewelle angeordnet ist, dass jedes Ende des Stellkolbens (5) einem Druckraum zugeordnet ist, wobei die Druckräume je nach Bewegungsrichtung des Stellkolbens (5) mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (5) zumindest eine die beiden Druckräume verbindende Durchströmungsöffnung (8) aufweist, wobei in der Durchströmungsöffnung (8) zumindest ein Sensierelement vorgesehen ist, mit dem bei Erreichen einer der Endlagen die Durchströmungsöffnung (8) unabhängig von der Stellkolbenposition zum Erfassen der jeweiligen Endlage des Schaltelementes verschließbar ist.
  2. Hydraulische Betätigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensierelement zumindest ein in der Durchströmungsöffnung (8) des Stellkolbens (5) axial verschiebbares Kolbenelement (9) mit zumindest einer axialen Durchtrittsöffnung (10) für das Hydraulikmittel vorgesehen ist.
  3. Hydraulische Betätigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Relativbewegung des Kolbenelementes (9) bezogen auf den Stellkolben (5) derart begrenzt ist, dass jedes Ende des Kolbenelements (9) um eine vorbestimmte axiale Länge aus der Durchströmungsöffnung (8) des Stellkolbens (5) heraus in den jeweiligen Druckraum verschiebbar ist, wobei die axiale Länge so bemessen ist, dass jedes Ende des Kolbenelements (9) einen die Durchtrittsöffnung (10) des Kolbenelements (9) verschließenden Abdeckbereich erreicht.
  4. Hydraulische Betätigungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckbereich ein Boden der Aufnahmebohrung (6) in der Getriebewelle vorgesehen ist.
  5. Hydraulische Betätigungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckbereich eine in der Aufnahmebohrung (6) der Getriebewelle befestigte Scheibe (11) vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Abdeckbereich eine in den Innendurchmesser der Aufnahmebohrung (6) der Getriebewelle eingepresste Hülse (13) mit nach radial innen abgewinkelten Endbereich (14) vorgesehen ist.
  7. Hydraulische Betätigungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchströmungsöffnung (8) des Stellkolbens (5) zum Begrenzen der axialen Relativbewegung des Kolbenelements (9) zumindest ein Anschlagbereich vorgesehen ist.
  8. Hydraulische Betätigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlagbereich für eine Bewegungsrichtung des Kolbenelements (9) eine Durchmesserstufe (15) in der Durchströmungsöffnung (8) und als Anschlagbereich für die andere Bewegungsrichtung des Kolbenelements (9) ein das Kolbenelement (9) führendes, an dem Stellkolben (5) befestigtes Plattenelement (16) oder ein das Kolbenelement (9) führendes, in die Durchströmungsöffnung (8) eingepresstes Hülsenelement (17) vorgesehen ist.
  9. Hydraulische Betätigungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltelement ein über einen Verbindungsbolzen (7) mit dem Stellkolben (5) verbundenes Klauenschaltelement (1) vorgesehen ist, wobei das Klauenschaltelement (1) drehfest jedoch axial verschiebbar mit einer als Getriebewelle ausgebildeten Antriebswelle (3) verbunden ist, sodass das Klauenschaltelement (1) in der Schaltposition eine Verbindung zwischen einem Hohlradträger (2) als Getriebeelement und der Antriebswelle (3) herstellt und in der Neutralposition den Hohlradträger (2) von der Antriebswelle (3) entkoppelt.
DE102012200984.1A 2012-01-24 2012-01-24 Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes Expired - Fee Related DE102012200984B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200984.1A DE102012200984B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200984.1A DE102012200984B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012200984A1 true DE102012200984A1 (de) 2013-07-25
DE102012200984B4 DE102012200984B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=48742412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012200984.1A Expired - Fee Related DE102012200984B4 (de) 2012-01-24 2012-01-24 Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012200984B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202623A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423640A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102008027070A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Sperrmechanismus für Kupplungen und Bremsen
DE102009022272A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
DE102010028762A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen Stelleinrichtung eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423640A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Fichtel & Sachs Ag Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung
DE102008027070A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Sperrmechanismus für Kupplungen und Bremsen
DE102009022272A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schaltbare Kupplungseinrichtung, insbesondere reibschlüssige Nasskupplung, Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebsstrang
DE102010028762A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Bestimmen eines Betriebszustandes von wenigstens einer bidirektional betätigbaren hydraulischen Stelleinrichtung eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202623A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Betätigungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012200984B4 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
EP2438320B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
EP2807390B1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102009026710A1 (de) Anordnung mit zumindest einer Klauenkupplung
DE102007027122B4 (de) Doppelkupplung mit einer Kupplungshauptnabe mit einstückig ausgebildetem Dichtvorsprung sowie einem mit der Kupplungshauptnabe verschweißten Außenlamellenträger
DE19525949A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in Hydrauliksystemen
DE102009053486A1 (de) Kupplungsausrücksystem für eine Reibungskupplung
EP3030802B1 (de) Reibungskupplung mit betätigungseinrichtung
EP2116734B1 (de) Doppelkupplung
DE102012222458A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102012200984A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung zum Betätigen eines Schaltelementes eines Getriebes
DE102012211876A1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Fahrzeugkupplung
DE102016224901A1 (de) Klauenschaltelement
EP3645905B1 (de) Kupplungsanordnung
DE102009043241A1 (de) Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer Ausrückvorrrichtung
EP1857699B1 (de) Nehmerzylinder
WO2016026637A1 (de) Anordnung zum sperren und freigeben einer schaltposition eines schaltelementes
DE102014202623A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE102009021893A1 (de) Dämpfungsfilter
DE102016213904B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102015225827A1 (de) Anordnung zum Ansteuern einer Kühlmittelversorgung bei Schaltelementen
EP2721315A1 (de) Ausrücksystem für eine doppelkupplung
DE102014224055A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102014224950A1 (de) Kupplungsnehmerzylindereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee