DE102012111467B4 - Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen - Google Patents

Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen Download PDF

Info

Publication number
DE102012111467B4
DE102012111467B4 DE102012111467.6A DE102012111467A DE102012111467B4 DE 102012111467 B4 DE102012111467 B4 DE 102012111467B4 DE 102012111467 A DE102012111467 A DE 102012111467A DE 102012111467 B4 DE102012111467 B4 DE 102012111467B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fluid
ball valve
sealing
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012111467.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111467A1 (de
Inventor
Corinne Le Pellec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Hanon Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hanon Systems Corp filed Critical Hanon Systems Corp
Priority to DE102012111467.6A priority Critical patent/DE102012111467B4/de
Priority to US14/361,919 priority patent/US9441741B2/en
Priority to PCT/EP2012/074151 priority patent/WO2013079692A1/de
Priority to CN201280068198.6A priority patent/CN104094026B/zh
Priority to KR1020147018042A priority patent/KR101567739B1/ko
Publication of DE102012111467A1 publication Critical patent/DE102012111467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111467B4 publication Critical patent/DE102012111467B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0647Spindles or actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0626Easy mounting or dismounting means
    • F16K5/0642Easy mounting or dismounting means the spherical plug being insertable from one and only one side of the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/003Spindle sealings by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • F16K41/106Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube for use with rotating spindles or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0694Spindle sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Kugelventil (1) mit externer Dichtungsanordnung, aufweisend einen Stellantrieb (2), eine Welle (3) mit Wellenlager (5), eine Kugel (4) mit einem Kugeldurchgangskanal (16) sowie ein Ventilgehäuse (13), dadurch gekennzeichnet, dass im Wellenlager (5) eine Fluidwellendichtung (8) zwischen einer oberen Wellendichtung (6) und einer unteren Wellendichtung (7) angeordnet ist, wobei die Fluidwellendichtung (8) aus einem Hohlraum (18) gebildet ist in welchem ein Dichtfluid vorgesehen ist und dass das Dichtfluid in einem Dichtbereich (19) mit der Welle (3) in Kontakt steht, so dass in axialer Richtung eine Dichtwirkung durch das Dichtfluid besteht, wobei der Hohlraum (18) mindestens teilweise von einer Membran (11) gebildet und an der Welle (3) von den Wellendichtungen (6, 7) begrenzt wird und dass die Membran (11) auf der dem Dichtfluid abgewandten Seite mit Druck beaufschlagbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelventil, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältem ittelkreisläufen.
  • Kugelventile weisen einen Stellantrieb auf, der eine in einem Wellenlager gelagerte Welle antreibt, welche die Drehbewegung an das Ventilelement überträgt, welches aus einer Kugel mit einem Kugeldurchgangskanal gebildet wird. Die Komponenten sind in einem Ventilgehäuse gelagert und Kugelventile gelten als robust und kostengünstig und werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt.
  • In modernen Kältemittelsystemen für Kraftfahrzeugklimaanlagen werden zunehmend moderne Funktionalitäten integriert, die mit hohen Anforderungen an die einzelnen Komponenten des jeweiligen Kältemittelsystems verbunden sind. Beispielsweise ist es wünschenswert, bei der Ausgestaltung von Kraftfahrzeugkältemittelsystemen eine Wärmepumpenfunktionalität zu integrieren. Dazu ist es erforderlich, die verwendeten Komponenten, insbesondere die Ventile und die Expansionsorgane, mit erweiterten Funktionalitäten auszustatten. Dies erfordert unter anderem, dass die Ventile bidirektional in Bezug auf den Kältemittelfluss durch das Ventil einsetzbar sind und dass die Systeme auch den besonders hohen Dichtigkeitsanforderungen an Kältemittelsysteme in mobilen Anwendungen genügen.
  • Im Stand der Technik sind bislang kaum für die Praxis geeignete Komponenten verfügbar und somit besteht ein Bedarf, bewährte Komponenten zu modifizieren und an die neuen Aufgaben anzupassen.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise Kugelventile nach der DE 24 30 409 A1 bekannt, welche als Bauelemente für Fluid-Leitungsanordungen speziell angepasst sind, um den Anforderungen mit Bezug auf die Dichtheit und Montagefreundlichkeit sowie Optimierung der Anzahl der Einzelkomponenten zu genügen.
    Es sind ganz allgemein bei Kugelventilen Dichtheitsprobleme bekannt im Hinblick auf die sogenannte interne Dichtigkeit, welche sich auf die Durchströmung des mit dem Ventil zu regulierenden Fluids bezieht. Die externe Dichtigkeit betrifft die Dichtheit des Ventils in Bezug auf die Umgebung des Ventils, da die sich bewegende Welle für die Stellbewegung des Ventilkörpers gegenüber der Umgebung abgedichtet werden muss, um ein Austreten des zu regulierenden Fluids über die drehbeweglich gelagerte Welle zu vermeiden.
  • Weiterhin sind aus dem Stand der Technik ein Regelventile nach der WO 2011/075 248 A1 und eine Kugel-Spindel-Dichtung nach der WO 99/ 36 716 A1 sowie nach der US 4 886 241 A eine Ventilspindelpackung für hohen Druck und hohe Temperatur bekannt. Eine Kopfdichtung zeigt die US 4 475 713 A , ein Kugelventil mit einer linearen Elastomerdichtung offenbart die US 4 084 785 A und die US 2009/0 079 138 A1 lehrt ein Ventil mit einem auswechselbaren Ventilschaftdichtungssystem.
  • Bei Kältemittelsystemen kommen weitere Anforderungen an die Ventile hinzu, da die Komponenten auch mit sehr hohen Temperatur- und Druckdifferenzen belastet werden. Insbesondere die Dichtungen müssen diesbezüglich an sehr hohe Anforderungen durch die auftretenden Thermospannungen und Materialschrumpfungen beziehungsweise Dehnungen angepasst sein. Die Probleme werden weiterhin dadurch verschärft, dass besonders hohe Anforderungen an kältemittelführende Systeme beim Einsatz in mobilen Anwendungen, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, gestellt werden. Dies äußert sich darin, dass eine sehr lange Lebensdauer und Funktionsfähigkeit der Komponenten bei mobilen Anwendungen erwartet wird, um das Austreten von Kältemittel in die Umgebung zu minimieren.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung, ein Ventil mit einer hohen Dichtigkeit in Bezug auf die externe Abdichtung des Ventils gegenüber der Umwelt zu schaffen, welches für den Einsatz in Kältemittelsystemen für Kraftfahrzeugklimaanlagen geeignet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale eines Kugelventils gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Insbesondere wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung gelöst, welches insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen geeignet ist.
    Das Kugelventil besteht im Wesentlichen aus einem Stellantrieb, einer Welle mit Wellenlager, einer Kugel mit einem Kugeldurchgangskanal sowie aus einem Ventilgehäuse. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen Kugelventils besteht darin, dass im Wellenlager eine Fluidwellendichtung zwischen einer oberen mechanischen Wellendichtung und einer unteren mechanischen Wellendichtung angeordnet ist, wobei die Fluidwellendichtung aus einem Hohlraum gebildet ist, in welchem sich ein Dichtfluid befindet. Das Dichtfluid umgibt in einem Dichtbereich die Welle. Somit steht das Dichtfluid mit der Welle in Kontakt, sodass in axialer Richtung der Welle eine Dichtungswirkung durch das Dichtfluid besteht. Der Hohlraum für das Dichtfluid wird mindestens teilweise von einer Membran gebildet und an der Welle von den Wellendichtungen, der oberen Wellendichtung und der unteren Wellendichtung, begrenzt. Die Membran ist auf der dem Dichtfluid abgewandten Seite mit Druck beaufschlagbar ausgebildet, sodass über die flexible Membran der Druck von außerhalb des Dichtfluidraumes auf das Dichtfluid übertragen wird und somit auf beiden Seiten der Membran der gleiche Druck herrscht.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass in dem Ventilgehäuse eine Kammer ausgebildet ist, deren Wandung teilweise durch die Membran gebildet ist, wobei die Kammer mit dem Systemdruck des das Kugelventil durchströmenden Fluids beaufschlagt ist. In besonders vorteilhafter Weise wird dadurch gewährleistet, dass der Druck des durchströmenden Fluids welcher in der Kammer herrscht über die Membran auf das Dichtfluid übertragen wird und dass somit das Dichtfluid und das Fluid, welches das Kugelventil durchströmt, den gleichen Druck aufweist.
  • Für Kältemittelkreisläufe hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn als Dichtfluid Polyalkylenglykolen in dem Hohlraum angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die interne Wellendichtung als O-Ring ausgeführt ist und ohne Druckdifferenz zur Medientrennung von dem das Kugelventil durchströmenden Fluid und dem Dichtfluid ausgebildet ist. Zu beiden Seiten des O-Ringes befinden sich somit Fluide, des das Kugelventil durchströmenden Fluids und des Dichtfluids, welche den gleichen Druck aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die externe Wellendichtung als O-Ring oder als Formdichtung ausgeführt wird und mit Druckdifferenz zur Medientrennung von Dichtfluid und Umgebung ausgebildet ist.
  • Dies ermöglicht die rationelle Herstellung einer internen Dichtungskonstruktion für die Kugel, welche in besonders vorteilhafter Weise einfach montierbar und auch bei Reparaturen leicht austauschbar ist.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht in erster Linie darin, dass die externe Dichtung des Kugelventils durch ein Doppeldichtsystem mit eingeschlossener Dichtfluidvorlage realisiert wird, das bedeutet, dass Öl als Dichtfluid als Zwischendichtung zwischen dem Kältemittel und der Umgebung vorgesehen ist. Die Dichtfluidvorlage, die auch als Hohlraum bezeichnet ist, wird mindestens Teilweise als Membran ausgebildet. Somit wird auch noch ein zusätzlicher besonderer Effekt der Druckanpassung der Dichtfluidkammer an den Druck des das Ventil durchströmenden Fluids über diese Membran realisiert.
    Das Dichtfluid ist bevorzugt Öl, welches auf das eingesetzte Kältemittel abgestimmt und kältemitteltauglich ist und welches somit auch bei Undichtigkeiten innerhalb dieses Dichtsystems keinen Schaden im Kältemittelsystem verursacht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei dem Kugelventil der Stellantrieb ausreichend weit von dem Ventilkörper entfernt mittels der Beabstandung durch die Welle lokalisiert ist, sodass die thermische Belastung der elektrischen Komponenten des Stellantriebes minimiert werden kann und auch ein Funktionieren auf hohem Temperaturniveau, respektive auch bei niedrigem Temperaturniveau, dadurch gut gewährleistet ist.
  • Das Öl als Dichtfluid bildet somit eine Zwischendichtung in Form einer Öltasche mit einem Hohlraum für das Dichtfluid, der teilweise von einer Membran gebildet wird. Der Ventiltyp ist durch die Modifikation des Aktuators und der Kugel-Geometrie geeignet, Zwei/Zwei-, Drei/Zwei- und Vier/Zwei Wegeventile zu realisieren.
  • Der Stellantrieb mit dem Motorgetriebe und der Elektronik ist von dem Ventil, zum Beispiel durch den Abstand vom Stellantrieb zum Ventilgehäuse, eine isolierende Welle aus schlecht wärmeleitendem Material, wie zum Beispiel Keramik, oder spezielle Verbindungselemente aus temperaturfesten Kunststoffen, thermisch getrennt und hat somit praktisch U mgebungstem peratur.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Membran als Ringformteil ausgestaltet. Das Ringformteil wird oben durch eine Kragenwulst und unten durch einen Anlagering, auch als Anlagefläche bezeichnet, in axialer Richtung begrenzt, wobei in radialer Richtung die Kragenwulst einen weiteren und der Anlagering einen engeren Durchmesser aufweisen.
  • Die obere Kragenwulst und die untere Anlagefläche der Membran werden durch eine axiale Mantelfläche und eine radiale untere Ringscheibe miteinander verbunden.
  • Der Hohlraum zur Aufnahme des Dichtfluids ist zwischen der Welle, der oberen Kragenwulst, der axialen Mantelfläche, der radialen Ringscheibe und dem unteren Anlagering ausgebildet.
    Bevorzugt ist der Übergang von der axialen Mantelfläche auf die radiale untere Ringscheibe nach außen abgerundet ausgeführt.
    Das Ringformteil begrenzt in radialer Richtung den Hohlraum für das Dichtfluid durch die axiale Mantelfläche und in axialer Richtung nach unten durch die Verbindung der unteren Anlagefläche mit der Mantelfläche.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile von Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Querschnitt eines Kugelventils;
    • 2: vergrößerte Darstellung der Wellendichtung eines Kugelventils;
    • 3a: axiale Schnittdarstellung durch die Membran;
    • 3b: Draufsicht auf die Membran
    • 4: Explosionsdarstellung eines Kugelventils mit seinen wesentlichen Komponenten.
  • In 1 ist ein Kugelventil 1 im Querschnitt mit seinen wesentlichen Komponenten dargestellt. Das Kugelventil 1 besitzt einen Stellantrieb 2, welcher eine Welle 3 je nach gewünschtem Durchflussgrad des Ventils verdreht. Die Welle 3 ist über eine Nase 20 verbunden, welche in eine Eingriffskerbe 14 der Kugel 4 eingreift. In der Kugel 4 ist der Kugeldurchgangskanal 16 ausgebildet, durch welchen das Fluid bei geöffneter Ventilstellung des Kugelventils 1 vom Einlass des Ventils zum Auslass des Ventils strömt.
  • Die Welle 3 ist drehbeweglich um ihre Achse in einem Wellenlager 5 gelagert. Das Wellenlager 5 besitzt eine externe Wellendichtung 6 und eine interne Wellendichtung 7, zwischen denen eine Fluidwellendichtung 8 ausgebildet ist. Die Dichtungsanordung von externer Wellendichtung 6, interner Wellendichtung 7 und zwischenliegender Fluidwellendichtung 8 hat die Aufgabe, den Austritt von das Kugelventil 1 durchströmendem Fluid über ein Spiel der Welle 3 in dem Wellenlager 5 zu verhindern. Dieses Dichtungssystem wird auch als externes Doppeldichtsystem bezeichnet und ist maßgeblich für die Leckagerate des Kugelventils 1.
    Die Kugel 4 ist bezüglich der internen Dichtung in beziehungsweise zwischen zwei Kugeldichtsitzen 9 gelagert, wobei die Kugeldichtsitze 9 mit dem Ventilgehäuse 13 über einen Dichtsitzring 10 schwimmend gelagert sind. Am Ventilgehäuse sind Kältemittelanschlüsse 15 für die Kältemittel führenden Leitungen vorgesehen.
  • Aus 2 geht in einer vergrößerten Schnittdarstellung der Bereich des Wellenlagers 5 der Welle 3 des Kugelventils vergrößert hervor. Es ist dargestellt, dass die Dichtungsanordung aus externer Wellendichtung 6, interner Wellendichtung 7 und dazwischenliegender Fluidwellendichtung 8 ausgebildet ist. Die Fluidwellendichtung 8 wird durch einen dichtfluidgefüllten Hohlraum 18 gebildet, der zumindest teilweise von einer Membran 11 begrenzt wird. Die Membran 11 ist zwischen dem Ventilgehäuse 13 und dem Wellenlager 5 an ihrem oberen Ende gehaltert und ist manschettenartig ausgebildet. Der Dichtbereich 19 der Welle 3 wird mit dem Dichtfluid benetzt. Im Bereich der Lagerung der Kugel 4 ist eine Kammer 12 ausgebildet, die mit dem das Ventil durchströmenden Fluid gefüllt ist. Das das Kugelventil 1 durchströmende Fluid, insbesondere also das Kältemittel des Kältemittelkreislaufes, besitzt je nach Einsatzort und Betriebszustand des Kältemittelsystems einen bestimmten Druck, welcher auch in der Kammer 12 des Kugelventils 1 herrscht. Zwischen der Kammer 12 und dem dichtfluidgefüllten Hohlraum 18 befindet sich die Membran 11, wodurch sich der Druck der Fluide in den benachbarten jeweils fluidgefüllten Kavitäten, der Kammern 12 und des Hohlraumes 18, angleicht. Somit ist die interne Wellendichtung 7, welche als O-Ring ausgebildet ist, von beiden Seiten mit verschiedenen Fluiden gleichen Druckes umgeben. Von der Seite der Kammer 12 her mit Kältemittel des entsprechenden Druckes der Zone, in welcher das Kugelventil 1 angeordnet ist und korrespondierend dazu von der anderen Seite der internen Wellendichtung 7 das Dichtfluid, welches als kältemittelverträgliches Öl ausgeführt ist und wie beschrieben über die Membran 11 den gleichen Druck wie das Kältemittel aufweist.
  • Die externe Dichtungsanordnung besteht somit aus einer ersten drucklosen Dichtung zwischen zwei Fluiden und in einer zweiten Dichtung eines Fluids zur Umgebung hin mit dem Druckunterschied des Kältemittelsystems zur Umgebung. Die externe Wellendichtung 6 ist wie dargestellt als O-Ring oder als Formdichtung ausgeführt und mit dem Druckunterschied des Systemdrucks, der auf dem Dichtfluid lastet, zu dem Umgebungsdruck der das Kugelventil umgebenden Atmosphäre beaufschlagt.
  • In den 3a und 3b sind Darstellungen der Membran 11 gezeigt. Die 3a zeigt dabei einen axialen Schnitt A-A durch die Membran 11, welche als Ringmanschette rotationssymmetrisch ausgeführt ist. Die Ringmanschette wird durch die Kragenwulst 21 in axialer Richtung oben abgeschlossen. Die Kragenwulst ist in der Art eines O-Ringes ausgeformt und greift formschlüssig in eine korrespondierende Nut des Wellenlagers 5 ein. Am äußeren Umfang der Kragenwulst 21 schließt sich in axialer Richtung die axiale Mantelfläche 23 an, welche als kreiszylindrische Fläche am unteren Ende in eine radiale Ringscheibe 24 übergeht. Der Übergang von zylindrischer Mantelfläche 23 in die radiale Ringscheibe 24 ist abgerundet ausgeführt. Die radiale Ringscheibe 24 geht über in den Anlagering 22, welcher als zylindrische Anlagefläche für das Wellenlager 5 ausgebildet ist. Die radiale Ringscheibe 24 bildet den unteren Abschluss der Ringmanschette in axialer Richtung und der Anlagering 22 erstreckt sich nach oben. Damit wird eine im Querschnitt sackartige Kontur erzeugt, welche das Dichtfluid aufnimmt. Die Dichtung des dichtfluidgefüllten Hohlraumes 18 gegenüber dem Wellenlager 5 wird durch die Kragenwulst 21 und den zylindrischen Anlagering 22 realisiert. Der dichtfluidgefüllte Hohlraum 18 wird radial im Inneren begrenzt durch eine Mantelfläche der Welle 3, welche auch als Dichtbereich 19 der Fluidwellendichtung 8 der Welle 3 vorangehend bezeichnet ist. Die Dichtung zur Welle 3 hin wird durch die externe Wellendichtung 6 gegenüber der Umgebung und durch die interne Wellendichtung 7 gegenüber dem das Kugelventil 1 durchströmenden Fluids realisiert.
  • In 3b ist die Membran 11 in der Draufsicht gezeigt und es sind die obere Kragenwulst 21 und die Stirnfläche des unteren Anlageringes 22 dargestellt und bezeichnet. Die obere Kragenwulst 21 ist mit größerem Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Anlageringes 22 ausgebildet, so dass die Kragenwulst 21 als weiter und der untere Anlagering 22 als enger bezeichnet sind.
  • In 4 ist ein Kugelventil 1 in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Hauptkomponenten, der Stellantrieb 2, das Ventilgehäuse 13, die Welle 3 sowie die Kugel 4 werden ergänzt durch die Komponenten der Lagerung für die Welle 3 mit dem Wellenlager 5, dem zugehörigen externen und internen Wellendichtungen 6 und 7 sowie der Fluidwellendichtung 8 mit der Membran 11. Die Kugel 4 wird in der dargestellten Ausgestaltung gelagert mit gegenüberliegend platzierten Kugeldichtsitzen 9, welche ihrerseits durch eine Dichtsitzdichtung 10 gegenüber dem Ventilgehäuse 13 oder auf der anderen Seite gegenüber dem Verschluss 17 dichtend gelagert sind.
    Im Wellenlager 5 sind die korrespondierenden Aufnahmen für die Kragenwulst 21 und den Anlagering 22 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kugelventil
    2
    Stellantrieb
    3
    Welle
    4
    Kugel
    5
    Wellenlager
    6
    externe Wellendichtung
    7
    interne Wellendichtung
    8
    Fluidwellendichtung
    9
    Kugeldichtsitz
    10
    Dichtsitzdichtung
    11
    Membran
    12
    Kammer
    13
    Ventilgehäuse
    14
    Eingriffskerbe
    15
    Kältemittelanschluss
    16
    Kugeldurchgangskanal
    17
    Verschluss
    18
    dichtfluidgefüllter Hohlraum
    19
    Dichtbereich
    20
    Nase
    21
    Kragenwulst
    22
    Anlagering
    23
    axiale Mantelfläche
    24
    radiale Ringscheibe

Claims (10)

  1. Kugelventil (1) mit externer Dichtungsanordnung, aufweisend einen Stellantrieb (2), eine Welle (3) mit Wellenlager (5), eine Kugel (4) mit einem Kugeldurchgangskanal (16) sowie ein Ventilgehäuse (13), dadurch gekennzeichnet, dass im Wellenlager (5) eine Fluidwellendichtung (8) zwischen einer oberen Wellendichtung (6) und einer unteren Wellendichtung (7) angeordnet ist, wobei die Fluidwellendichtung (8) aus einem Hohlraum (18) gebildet ist in welchem ein Dichtfluid vorgesehen ist und dass das Dichtfluid in einem Dichtbereich (19) mit der Welle (3) in Kontakt steht, so dass in axialer Richtung eine Dichtwirkung durch das Dichtfluid besteht, wobei der Hohlraum (18) mindestens teilweise von einer Membran (11) gebildet und an der Welle (3) von den Wellendichtungen (6, 7) begrenzt wird und dass die Membran (11) auf der dem Dichtfluid abgewandten Seite mit Druck beaufschlagbar ausgebildet ist.
  2. Kugelventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilgehäuse (13) eine Kammer (12) ausgebildet ist, deren Wandung teilweise durch die Membran (11) gebildet ist, wobei die Kammer (12) mit dem Systemdruck des das Kugelventil (1) durchströmenden Fluids beaufschlagt ist.
  3. Kugelventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Polyalkylenglykolen als Dichtfluid im Hohlraum (18) angeordnet ist.
  4. Kugelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die interne Wellendichtung (7) als O-Ring ausgeführt ist und ohne Druckdifferenz zur Medientrennung von dem das Kugelventil (1) durchströmenden Fluid und dem Dichtfluid ausgebildet ist.
  5. Kugelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Wellendichtung (6) als O-Ring oder als Formdichtung ausgeführt und mit Druckdifferenz zur Medientrennung von Dichtfluid und Umgebung ausgebildet ist.
  6. Kugelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) aus Keramik als schlecht wärmeleitendem Material ausgebildet ist.
  7. Kugelventil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (11) als Ringformteil mit einer weiteren oberen Kragenwulst (21) und einem engeren unteren Anlagering (22) ausgebildet ist.
  8. Kugelventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kragenwulst (21) und der untere Anlagering (22) der Membran (11) durch eine axiale Mantelfläche (23) und eine radiale untere Ringscheibe (24) miteinander verbunden sind.
  9. Kugelventil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (18) zur Aufnahme des Dichtfluids zwischen der Welle (3), der oberen Kragenwulst (21), der axialen Mantelfläche (23), der radialen Ringscheibe (24) und dem unteren Anlagering (22) ausgebildet ist.
  10. Kugelventil (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der axialen Mantelfläche (23) auf die radiale untere Ringscheibe (24) nach außen abgerundet ausgeführt ist.
DE102012111467.6A 2011-11-30 2012-11-27 Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen Active DE102012111467B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111467.6A DE102012111467B4 (de) 2011-11-30 2012-11-27 Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
US14/361,919 US9441741B2 (en) 2011-11-30 2012-11-30 Ball valve having an external seal arrangement, particularly for use in motor vehicle refrigerant circuits
PCT/EP2012/074151 WO2013079692A1 (de) 2011-11-30 2012-11-30 Kugelventil mit externer dichtungsanordnung, insbesondere für den einsatz in kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
CN201280068198.6A CN104094026B (zh) 2011-11-30 2012-11-30 使用在机动车制冷剂循环回路中的具有外部密封装置的球阀
KR1020147018042A KR101567739B1 (ko) 2011-11-30 2012-11-30 외부 밀봉 장치를 구비한 볼 밸브

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055892 2011-11-30
DE102011055892.6 2011-11-30
DE102012111467.6A DE102012111467B4 (de) 2011-11-30 2012-11-27 Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111467A1 DE102012111467A1 (de) 2013-06-06
DE102012111467B4 true DE102012111467B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=47428589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111467.6A Active DE102012111467B4 (de) 2011-11-30 2012-11-27 Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9441741B2 (de)
KR (1) KR101567739B1 (de)
CN (1) CN104094026B (de)
DE (1) DE102012111467B4 (de)
WO (1) WO2013079692A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105097A1 (de) 2014-04-10 2015-10-15 Halla Visteon Climate Control Corporation Ventilblockanordnung für mehrere Ventile
FR3062701B1 (fr) 2017-02-06 2019-06-07 Mmt ag Vanne motorisee a boisseau
DE102017102842A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Wellendurchführung sowie Ventil mit einer solchen Wellendurchführung und Verfahren zur Herstellung einer Wellendurchführung
FR3067785B1 (fr) 2017-06-14 2019-08-02 Schrader Valve multivoie a boisseau conique
KR102292754B1 (ko) * 2020-06-25 2021-08-25 티에스모스트 주식회사 볼 밸브
KR102208930B1 (ko) * 2020-08-05 2021-01-27 김판곤 응축수 자동 드레인 밸브
DE102020134622B4 (de) * 2020-12-22 2022-11-03 Hanon Systems Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses und Expandieren eines Fluids in einem Fluidkreislauf
DE102022114002A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-22 Illinois Tool Works Inc. Aktuatorgehäuse für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
EP4311961A1 (de) 2022-07-27 2024-01-31 Otto Egelhof GmbH & Co. KG Kugelventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430409A1 (de) 1973-10-15 1975-04-17 Whitey Research Tool Co Bauelement fuer fluid - leitungsanordnungen, insbesondere kugelventil
US4084785A (en) 1976-08-09 1978-04-18 Murdock Machine & Engineering Company Of Texas Ball valve with linear elastomeric seal mounting
US4475713A (en) 1982-03-19 1984-10-09 Xomox Corporation One piece top seal for a valve
US4886241A (en) 1987-09-16 1989-12-12 Fisher Controls International, Inc. Valve stem packing containment for high pressure, high temperature
WO1999036716A1 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Xomox Corporation Ball stem seal
US20090079138A1 (en) 2007-09-24 2009-03-26 Griswold Controls Inc Replaceable Valve Shaft Sealing System
WO2011075248A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Fisher Control International Llc Control valve having live loaded packing follower with leak-off and independent secondary seal

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096966A (en) * 1959-07-23 1963-07-09 Hills Mccanna Co Sealed ball valve
FR1248634A (fr) * 1959-10-20 1960-12-23 Joint tournant à soufflet étanche ou organe analogue d'étanchéité
US3406707A (en) * 1967-01-06 1968-10-22 Duriron Co Top cap and stem seal for valves
US3567176A (en) * 1968-12-20 1971-03-02 Herbert G Johnson Ball valve assembly with stem actuator seal
US4475313A (en) 1983-04-05 1984-10-09 Peachtree Doors, Inc. Locking arrangement for sliding doors
US5402983A (en) * 1993-08-30 1995-04-04 Xomox Corporation Combined metal and plastic diaphragm assembly for a valve
DE29903320U1 (de) * 1999-02-25 1999-07-15 Xomox International GmbH & Co, 88131 Lindau Armatur
US20010032951A1 (en) 1999-10-13 2001-10-25 Robert C. Stewart Ball valve stem seal arrangement
DE10315896A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-28 Hydac Accessories Gmbh Kugelhahn
JP4888912B2 (ja) * 2005-04-27 2012-02-29 イーグル工業株式会社 シール構造およびそのシール構造を用いた制御弁
ITMI20070093U1 (it) * 2007-03-20 2008-09-21 Bonetti Cesare Spa Valvola a sfera con mezzi rimovibili di trattenuta della guarnizione di tenuta assiale
CN201401527Y (zh) * 2009-04-28 2010-02-10 胡金木 球阀

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2430409A1 (de) 1973-10-15 1975-04-17 Whitey Research Tool Co Bauelement fuer fluid - leitungsanordnungen, insbesondere kugelventil
US4084785A (en) 1976-08-09 1978-04-18 Murdock Machine & Engineering Company Of Texas Ball valve with linear elastomeric seal mounting
US4475713A (en) 1982-03-19 1984-10-09 Xomox Corporation One piece top seal for a valve
US4886241A (en) 1987-09-16 1989-12-12 Fisher Controls International, Inc. Valve stem packing containment for high pressure, high temperature
WO1999036716A1 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Xomox Corporation Ball stem seal
US20090079138A1 (en) 2007-09-24 2009-03-26 Griswold Controls Inc Replaceable Valve Shaft Sealing System
WO2011075248A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Fisher Control International Llc Control valve having live loaded packing follower with leak-off and independent secondary seal

Also Published As

Publication number Publication date
CN104094026B (zh) 2016-12-21
WO2013079692A1 (de) 2013-06-06
US20140306137A1 (en) 2014-10-16
KR20140098228A (ko) 2014-08-07
US9441741B2 (en) 2016-09-13
CN104094026A (zh) 2014-10-08
KR101567739B1 (ko) 2015-11-20
DE102012111467A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111467B4 (de) Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102012111468A1 (de) Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
EP2909514B1 (de) Ventilsystem und -verfahren
CN101622487B (zh) 回转楔形插装阀机构以及组装和拆卸方法
DE102007058160B3 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
EP2213850B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Drehschieber
EP2992255B1 (de) Elektrisch antreibbares ventil zur regelung von volumenströmen in einem heiz- und/oder kühlsystem eines kraftfahrzeuges
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE102011053690A1 (de) Elektrisches Schwimmkugelventil
DE102006016318B4 (de) Schraubenverdichter mit Entlastungsventil
WO2016046064A1 (de) Vorrichtung zur dichtung eines ventils
DE10012714A1 (de) Ventilanordnung einer Kälteanlage
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
EP2726678A1 (de) Ventileinheit zur belüftungs- oder rückstromsteuerung
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
DE202018105534U1 (de) Ventil
DE102020212719A1 (de) Ventilanordnung und auf die ventilanordnung angewendetes dichtungselement
DE102015212362B3 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
WO2020187673A1 (de) Ventilvorrichtung
WO2019197312A1 (de) Dichtungsanordnung und fluidventil
US11111953B2 (en) Fluid flow control device having a draining body bearing
DE202007016859U1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
EP2966324A1 (de) Ventil und verfahren zum freigeben/verschliessen einer fluidpassage
DE202016105807U1 (de) Stellventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, , KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, MICH., US

Effective date: 20130923

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES INC., VAN BUREN, US

Effective date: 20130923

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130923

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION 95, DAEJEON, DAEDEOK, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final