DE10337370B4 - Sicherheitsabsperreinrichtung - Google Patents

Sicherheitsabsperreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10337370B4
DE10337370B4 DE2003137370 DE10337370A DE10337370B4 DE 10337370 B4 DE10337370 B4 DE 10337370B4 DE 2003137370 DE2003137370 DE 2003137370 DE 10337370 A DE10337370 A DE 10337370A DE 10337370 B4 DE10337370 B4 DE 10337370B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
piston
connection
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003137370
Other languages
English (en)
Other versions
DE10337370A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Visteon Global Technologies Inc
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE2003137370 priority Critical patent/DE10337370B4/de
Priority to JP2004229406A priority patent/JP3988829B2/ja
Priority to US10/911,852 priority patent/US7165569B2/en
Publication of DE10337370A1 publication Critical patent/DE10337370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10337370B4 publication Critical patent/DE10337370B4/de
Priority to US11/624,975 priority patent/US7357150B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00978Control systems or circuits characterised by failure of detection or safety means; Diagnostic methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/005Leakage; Spillage; Hose burst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/906Valves biased by fluid "springs"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2554Reversing or 4-way valve systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2564Plural inflows
    • Y10T137/2567Alternate or successive inflows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7723Safety cut-off requiring reset
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths
    • Y10T137/87161With common valve operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87249Multiple inlet with multiple outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Sicherheitsabsperreinrichtung für Bereiche von Fluidkreisläufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsabsperreinrichtung (17) zwei Kammern (19, 20) mit Anschlüssen (8, 9) und (6, 7) für voneinander abzusperrende Bereiche (10, 21) aufweist, und dass die Kammern (19, 20) durch einen Kolben (1) voneinander getrennt werden, wobei die Anschlüsse (8, 9) durch Schließelemente (3) mit Dichtkraftelementen (18) bei gleichem Druck in den Kammern (19, 20) verschlossen sind, und dass zwei Betätigungseinrichtungen (2) vorgesehen sind, die mit den Schließelementen (3) und dem Kolben (1) derart in Wirkverbindung stehen, dass bei Auslenkung des Kolbens (1) infolge Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen (6, 7) das Schließelement (3) in der Kammer (19 oder 20) mit dem höheren Druck den zugehörigen Anschluss (8 oder 9) freigibt und Fluid aus dem Bereich (21) in den Bereich (10) einströmen kann, und dass durch die damit einhergehende Druckerhöhung das Fluid das korrespondierende Schließelement (3) entgegen dem Dichtkraftelement (18) überwindet und das Fluid nach...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsabsperreinrichtung für Bereiche von Fluidkreisläufen, welche aus sicherheitstechnischen Erwägungen heraus voneinander im Falle von Havarien oder Ähnlichem abzusperren sind.
  • Derartige Sicherheitsabsperreinrichtungen werden vorgesehen, um beispielsweise in Kältemittel- oder Hydraulikkreisläufen im Falle von Havarien einzelne Bereiche der Kreisläufe abzusperren, um das vollständige Austreten der in den Kreisläufen vorhandenen Fluide zu verhindern.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass bei Havarien der Austritt von sicherheitstechnisch relevanten, kostenintensiven und die Umwelt oder die Gesundheit gefährdenden Fluide begrenzt wird.
  • Im Stand der Technik ist das Bestreben zur Absperrung von verschiedenen Kreislaufbereichen, beispielsweise bei Kältemittelkreisläufen, bekannt.
  • Die besondere Problematik besteht dabei darin, dass die Kältemittel entweder Umwelt gefährdende Stoffe sind oder aber dass es durch die Anreicherung der Kältemittel in den zu klimatisierenden Räumen zu einer Gesundheitsgefährdung der dort befindlichen Personen kommt.
  • Von ganz besonderer Relevanz ist dieser Aspekt bei Kältemittelanlagen in Kraftfahrzeugen, wo auf sehr engem Raumvolumen die Fahrzeuginsassen im Falle einer Havarie mit dem Kältemittel konfrontiert werden könnten. Wird als Kältemittel beispielsweise Kohlendioxid eingesetzt, so könnte bei einer Anreicherung von Kohlendioxid infolge einer Havarie am Kältemittelkreislauf in der Fahrgastzelle eine Erstickungsgefahr für die Insassen auftreten.
  • Nach der US 5,918,475 wird im Falle von Havarien bei Kraftfahrzeugklimaanlagen beispielsweise vorgeschlagen, den Luftauslass der Klimaanlage zur Fahrzeugkabine hin zu verschließen, um das Eintreten von Kältemittel in die Fahrgastzelle zu verhindern bzw. zu vermindern. Nach dieser Strategie lässt sich allerdings nicht der Verlust von Kältemittel aus dem System unterbinden, sondern es wird nur die Wirkung des Eindringens von Kältemittel in die Fahrgastzelle abgemindert.
  • Nachteilig ist dabei insbesondere, dass gerade bei Havarien nicht sichergestellt werden kann, dass keine anderen Lecks oder Verbindungen zur Fahrgastzelle hin entstehen und so auf diese Weise das Kältemittel in die Fahrgastzelle gelangt.
  • Der Lösungsansatz, dass im Falle von Havarien nur einzelne Teile bzw. Bereiche der Kältemittelanlage das Kältemittel abgeben, besteht schon seit längerer Zeit und wird im Stand der Technik beschrieben.
  • Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein extern angesteuertes Ventil mit einer Dichtfunktion im stromlosen Zustand geschlossen ist und damit den Verdampferaustritt absperrt. Eine weitere Möglichkeit besteht im Vorsehen von Rückschlagventilen, um das unbeabsichtigte Austreten durch ein Zurücklaufen von Kältemittel in von der Havarie betroffene Bereiche zu vermeiden.
  • Nach der Lehre der US 5,983,657 wird für eine Autoklimaanlage vorgeschlagen, dass eine Kombination von einem elektromagnetischen Ventil und einem Rückschlagventil verwendet wird, um ein Austreten von Kältemittel aus dem Verdampfer zu verhindern, wenn der Verdichter nicht arbeitet. Als elektromagnetisches Ventil wird dabei das Entspannungsventil benutzt.
  • Nachteilig an dem geschilderten Stand der Technik ist insbesondere bei der Verwendung des Entspannungsventils als Absperrventil, dass durch die erforderliche Dichtfunktion das Entspannungsventil in der eigentlichen Funktion eingeschränkt ist. Hinzu tritt, dass ein durch eine solche Zusatzfunktion erweitertes Entspannungsorgan durch den komplexeren Aufbau kostenintensiver ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Bereiche von Fluidkreilsäufen bzw. Leitungsschleifen von Fluidkreisläufen ohne eine aufwendige Steuerung abzusperren.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Sicherheitsabsperreinrichtung gelöst, welche aus zwei Kammern mit Anschlüssen für die voneinander abzusperrenden Bereiche aufgebaut ist. Die Kammern sind durch einen Kolben voneinander getrennt und weisen jeweils zwei Anschlüsse auf, von denen einer durch Schließelemente mit Dichtkraftelementen verschlossen wird, sofern in den Kammern der gleiche Druck herrscht. Weiterhin sind zwei Betätigungseinrichtungen vorgesehen, die mit den Schließelementen und dem Kolben derart in Wirkverbindung stehen, dass bei der Auslenkung des Kolbens infolge Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen das Schließelement in der Kammer mit dem höheren Druck den zugehörigen Anschluss freigibt und Fluid aus einem Bereich mit höherem Druck in den anderen Bereich mit niedrigerem Druck einströmen kann. Die damit einhergehende Druckerhöhung in dem Bereich mit niedrigerem Druck sorgt dafür, dass das korrespondierende Schließelement der Kammer mit dem niedrigerem Druck entgegen dem Druck des Dichtkraftelements vom Fluid überwunden wird und dass das Fluid somit in beiden Bereichen zirkulieren kann.
  • Alternativ wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Sicherheitsabsperreinrichtung gelöst, welche mindestens zwei Segmentierungsventile aufweist, welche mit einer Niederdruck aufweisenden Steuerkammer verbunden sind. Die Segmentierungsventile besitzen Stufenkolben, die, von einem Dichtkraftelement gehalten, einen Dichtkegelanschluss verschließen. Weiterhin ist in dem Gehäuse des Segmentierungsventils ein Ringkammeranschluss vorgesehen, über den das Fluid von einem ersten Segmentierungsventil nach Überwindung des Dichtkraftelementes aus einem abzusperrenden Bereich des Fluidkreislaufes in einen weiteren abzusperrenden Bereich und schließlich in das zweite Segmentierungsventil gelangt. Über den Dichtkegelanschluss des zweiten Segmentierungsventils gelangt das Fluid zum Ringkammeranschluss in den angrenzenden abzusperrenden Bereich des Fluidkreislaufes zurück. Erfindungsgemäß weist die Steuerkammer den niedrigsten Systemdruck auf, wobei ein Fluidstrom im Segmentierungsventil nur fließen kann, wenn eine Druckdifferenz zwischen dem Druck am Ringkammeranschluss bzw. dem Dichtkegelanschluss im Vergleich zum Druck in der Steuerkammer anliegt. Außerdem ist ein Rückschlagventil vorgesehen, welches bei einem zu hohen Druck in der Steuerkammer einen Druckausgleich zwischen der Steuerkammer und dem Ringkammeranschluss ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Stufenkolben einen Eiastomerüberzug mit einer Dichtlippe auf, wobei letztere als Rückschlagventil wirkt. Das Fluid strömt bei geschlossenem Stufenkolben von der Steuerkammer nach der Überwindung der Dichtlippe zum Ringkammeranschluss. Der Stufenkolben ist bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung mit einem Ringspalt im Gehäuse gelagert, um das Fluid aus dem Bereich der Steuerkammer über die Dichtlippe hinweg zum Dichtkegelanschluss strömen zu lassen. Die Dichtlippe erfüllt somit die Funktion des Rückschlagventils.
  • Bevorzugt werden eine Anzahl N Segmentierungsventile für eine Sicherheitsabsperreinrichtung vorgesehen, wobei genau N Bereiche damit vaneinander absperrbar ausgebildet sind.
  • Gemäß der Konzeption der Erfindung handelt es sich dabei um eine passive Sicherheitsabsperreinrichtung, welche bei Druckausgleich mindestens zwei Bereiche voneinander absperrt bzw. einen Bereich vom Rest des Fluidkreislaufes abtrennt. Besonders vorteilhaft ist, dass, damit ohne die Hinzunahme von Hilfsenergie, ein weiteres Nachströmen bzw. Ausströmen von Fluid, im Falle einer Havarie, in bzw. aus einem Bereich des Fluidkreislaufes verhindert wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Sicherheitsabsperreinrichtung, schematische Schnittdarstellung,
  • 2: Kälteanlage mit Sicherheitsabsperreinrichtung, Prinzipschaltbild,
  • 3: kombinierte Wärmepumpe-/Kälteanlage mit Sicherheitsabsperreinrichtung,
  • 4: Segmentierungsventil mit integriertem Rückschlagventil,
  • 5: Segmentierungsventil mit Elastomer-Dichtlippe als Rückschlagventil,
  • 6: Ausschnitt Segmentierungsventil mit Dichtlippe und
  • 7: Segmentierungsventilblock in einer Anwendung mit drei abzusperrenden Bereichen.
  • In 1 ist eine Sicherheitsabsperreinrichtung 17 dargestellt, welche zwei Kammern 19, 20 aufweist. An den Kammern sind Anschlüsse 8, 9 und 6, 7 für die voneinander abzusperrenden Bereiche 10, 21 angeordnet. Die Kammern 19, 20 werden durch einen Kolben 1 voneinander getrennt. Jeweils ein Anschluss 8, 9 in den Kammern 19, 20 wird durch Schließelemente 3 mit Dichtkraftelementen 18 verschlossen. Sofern in den Kammern 19, 20 der gleiche Druck herrscht, verschließen die Schließelemente 3 durch die Dichtkraftelemente 18 die Anschlüsse 8 und 9 dicht ab. In dieser Stellung kann kein Fluid zwischen dem Bereich 10 und dem Bereich 21 zirkulieren.
  • Im Falle einer Havarie im Bereich 10 würde lediglich das dort vorhandene Fluid austreten können; das Fluid, welches sich im Bereich 21 befindet, kann nicht über den Bereich 10 nach außen gelangen, da es durch die Schließelemente 3 an einem Eintritt in den Bereich 10 gehindert ist.
  • An den Schließelementen sind zwei Betätigungseinrichtungen 2 vorgesehen, die mit den Schließelementen 3 und dem Kolben 1 derart in Wirkverbindung stehen, dass bei der Auslenkung des Kolbens 1 infolge einer Druckdifferenz in den Kammern 19, 20 bzw. an den Anschlüssen 6, 7 das Schließelement 3 in der Kammer mit dem höheren Druck den zugehörigen Anschluss freigibt und das Fluid aus dem Bereich 21 in den Bereich 10 einströmen kann. Die mit dem Einströmen des Fluids einhergehende Druckerhöhung führt dazu, dass das korrespondierende Schließelement 3 entgegen dem Dichtkraftelement 18 vom Fluid überwunden wird und in den Bereich 21 einströmen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Dichtkraftelemente 18 als Federn ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sicherheitsabsperreinrichtung 17 wird die Auslenkung des Kolbens 1 durch Begrenzungselemente 4 begrenzt. Die Betätigungseinrichtungen 2 werden dabei im inneren des Kolbens 1 durch eine Führung 22 mit einem Anschlag 23 geführt und durch den Anschlag 23 beim Verschieben des Kolbens 1 in Richtung der Druckausbreitung mitgenommen, wodurch das Schließelement 3 den entsprechenden Anschluss 8 oder 9 für das Fluid freigibt.
  • Bevorzugt wird die Sicherheitsabsperreinrichtung 17 symmetrisch ausgebildet, wobei der Kolben 1 bei Druckausgleich in den Kammern 19 und 20 in einer Mittellage angeordnet ist.
  • In 2 wird ein erfindungsgemäßer Kältemittelkreislauf schematisch dargestellt, in welchem eine Sicherheitsabsperreinrichtung 17 vorgesehen ist. Dabei stellt den abzusperrenden Bereich 10 der Innenwärmeübertrager einer Kälteanlage bzw. der Verdampfer dar.
  • Die Funktionsweise des Kältemittelkreislaufes kann folgendermaßen beschrieben werden:
    Der Verdichter 11 komprimiert Kältemitteldampf, welcher bei hohem Druck im Gaskühler/Kondensator gekühlt bzw. verflüssigt wird. Das Kältemittel gelangt mit hohem Druck über den Anschlussstutzen 7 in die Kammer 20 der Sicherheitsabsperreinrichtung 17. Aufgrund des hohen Drucks wird der Kolben 1 nach links verschoben und die Betätigungseinrichtung 2 wird durch den Anschlag 23 mitgenommen. Das Schließelement 3 gibt den Anschlussstutzen 8 frei, das Kältemittel kann zum Entspannungsorgan 12 und anschließend zum Verdamper 10 gelangen. Mit Niederdruck liegt das Kältemittel somit am Anschlussstutzen 9 der Sicherheitsabsperreinrichtung 17 an. Über einen Druckaufbau durch das anstehende Kältemittel wird das Schließelement 3 entgegen der Kraft des Dichtkraftelementes 18 verschoben, wodurch das Kältemittel in die Kammer 19 und zum Anschlussstutzen 6 und dann zum Kältemittlesammler und schließlich zum Verdichter 11 gelangt.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitsabsperreinrichtung 17 besteht darin, dass diese durch ihre symmetrische Ausbildung nicht nur für die Kälteanlagenausführung eines Kältemittelkreislaufes geeignet ist, sondern auch für den kombinierten Kälteanlagen-/Wärmepumpenbetrieb, wie in 3 dargestellt, geeignet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Lage des Kolbens 1, je nach Druckbeaufschlagung der Kammern 19, 20 durch das Fluid an den Anschlüssen 6 oder 7 in die entsprechende Lage verbracht wird, wodurch sich die Anlage durch das Umstellen des Arbeitsmodus selbsttätig und passiv ohne Eingriff an der Sicherheitsabsperreinrichtung 17 an den Arbeitsmodus anpasst.
  • In 3 ist eine kombinierte Kälteanlage-/Wärmepumpe im Prinzipschaltbild dargestellt. Es ist hervorzuheben, dass aufgrund der Symmetrie die Sicherheitsabsperreinrichtung 17 für Bereiche bzw. Leitungsschleifen mit wechselnder Durchflussrichtung des Fluids benutzt werden kann. Im Wärmepumpenmodus würde das Kältemittel im Unterschied zur beschriebenen Wirkungsweise nach 2 vom Anschlussstutzen 6 über die Kammer 19 zum Anschlussstutzen 9 und somit in entgegengesetzter Strömungsrichtung durch den nun als Kondensator/Gaskühler fungierenden Wärmeübertrager 10 zum Entspannungsorgan 12 strömen. Über einen als Verdampfer wirkenden Kältemittel-Kühlmittelwärmeübertrager 16 wird dann das Kältemittel zum Kältemittelsammler 15 zum Verdichter 11 geführt.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Segmentierungsventil 32 mit integriertem Rückschlagventil 33. Dabei sind in das Gehäuse 24 eine Steuerkammer 25, ein Ringkammeranschluss 26 und ein Dichtkegelanschtuss 27 eingearbeitet. Der Fluideingang kann dabei sowohl über den Ringkammeranschluss 26 oder über den Dichtkegelanschtuss 27 erfolgen. Ein Stufenkolben 28 wird von einem Dichtkraftelement 18 derart gehalten, dass er den Dichtkegelanschtuss 27 verschließt. In dieser Stellung des Stufenkolbens 28 sind alle drei Anschlüsse 26, 27 und 25 voneinander abgesperrt.
  • Wenn in einem abzusperrenden Bereich 21 eines Fluidkreislaufes, beispielsweise am Ringkammeranschluss 26 oder dem Dichtkegelanschluss 27, ein Fluid unter Hochdruck ansteht, so wird der Stufenkolben 28 entgegen der Kraft des Dichtkraftelementes 18 verschoben und Fluid strömt über den sich im Gehäuse 24 befindlichen Zylinderring, welcher im unteren Bereich zu einem Ringkanal 35 ausgebildet ist, von einem zum anderen Anschluss 26 bzw. 27.
  • Für den Fall, dass am Ringkammeranschluss 26 ein Fluid unter Hochdruck vom Bereich 10 eines Fluidkreislaufes ansteht, strömt dieses nach Freigabe des Strömungspfades durch den Stufenkolben 28, wie vorangehend beschrieben, über den Ringkanal 35 zum Dichtkegelanschluss 27 und gelangt somit vom Bereich 10 zum abzusperrenden Bereich 21. In der Darstellung gemäß 4 ist ein Rückschlagventil 33 zwischen der Steuerkammer 25 und dem Ringkammeranschluss 26 angeordnet.
  • Sofern in der Steuerkammer 25 ein höherer Druck im Vergleich zum Bereich 10 des Fluidkreislaufes ansteht, so wird dieser Druck über das Rückschlagventil 33 zum Ringkammeranschluss 26 hin abgebaut.
  • Das Segmentierungsventil 32 mit mechanischem Rückschlagventil 33 lässt bestimmungsgemäß nur dann einen Fluidstrom zu und ist in diesem Sinne geöffnet, wenn entweder ein Fluidstrom mit hohem Druck gegenüber dem Druck in der Steuerkammer 25 den Stufenkolben 28 entgegen der Kraft des Dichtkraftelementes 18 öffnet, oder wenn in der Steuerkammer 25 ein Druck anliegt, der erheblich über dem niedrigsten Systemdruck liegt und sich dieser höhere Fluiddruck über das Rückschlagventil 33 zum Ringkammeranschluss 26 hin abbaut.
  • In 5 ist ein Segmentierungsventil mit Elastomerdichtlippe 30 als Rückschlagventil 33 als bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung abgebildet. In analoger Weise zur Darstellung in 4 sind die Steuerkammer 25, der Ringkammeranschluss 26 und der Dichtkegelanschluss 27 im Gehäuse 24 angeordnet. Gemäß der dargestellten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Stufenkolben 28 mit einem Elastomerüberzug 29 versehen. Besonders vorteilhaft ist, dass der Elastomerüberzug 29 an den Dichtflanken 34 des Gehäuses im Zustand geringer Druckdifferenzen den Bereich vom Ringkammeranschluss 26 gegenüber dem Bereich vom Dichtkegelanschluss 27 abdichtet.
  • Der Elastomerüberzug 29 ist nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung an seinen Enden zu einer Dichtlippe 30 ausgebildet. Die Dichtlippe 30 liegt mit ihrem begrenzenden Ende derart am Gehäuse 24 an, dass bei Hochdruckbeaufschlagung über den Ringkammeranschluss 26 oder den Dichtkegelanschluss 27 die Dichtlippe 30 gegen das Gehäuse 24 gedrückt wird und den Ringkanal 35 gegenüber dem Ringspalt 36 und der Steuerkammer 25 abdichtet, wodurch das unter Hochdruck stehende Fluid vom Ringkammeranschluss 26 zum Dichtkegelanschluss 27 gelangen kann, nachdem auf Grund der Druckdifferenz zum Druck in der Steuerkammer 25 eine Verschiebung des Stufenkolbens 28 in Richtung der Steuerkammer 25 erfolgte.
  • Die Steuerkammer 25 ist erfindungsgemäß immer mit dem im System niedrigsten vorherrschenden Druck verbunden. Die Dichtlippe 30 fungiert nach dieser bevorzugten Ausgestaltung zusätzlich als Rückschlagventil, um im Falle eines höheren Druckes in der Steuerkammer 25 gegenüber dem Ringkanal 35 einen Druckausgleich herzustellen, so dass in der Steuerkammer 25 danach ebenfalls der niedrigere Druck aus dem Ringkanal 35 ansteht. Eine Fluidströmung vom Ringkanal 35 in die Steuerkammer 25 erfolgt ohne nennenswerten Massenstrom nur über den Druckausgleich innerhalb des Fluidkreislaufes über eine gewollte und zugelassene Leckage an der Dichtlippe 30, vorbei durch den Ringspalt 36 in die Steuerkammer 25.
  • Die Steuerkammer 25 weist nach dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zum Einsatz in einem Kältemittelkreislauf nur ein minimales Volumen auf und ist als Totraum ohne Massenstromfunktion ausgearbeitet und nicht am Kältemitteltransport beteiligt. Die Steuerkammer 25 dient hierbei vorrangig als Referenz für den Niederdruck für die Realisierung der Segmentierungsfunktion des erfindungsgernäßen Segmentierungsventils 32.
  • Besonders vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist, dass mit der Ausführung eines Elastomerüberzugs 29 und der Ausbildung einer Dichtlippe 30 zwei Funktionen fertigungsökonomisch in einem Segmentierungsventil 32 implementierbar sind.
  • Zum Ersten dichtet der Elastomerüberzug 29 über dem Stufenkolben 28 an den Dichtflanken 34 die abzusperrenden Bereiche voneinander ohne aufwendige Bearbeitung der Innenflächen des Gehäuses 24 bzw. der Außenfläche des Stufenkolbens 28 ab, und zum Zweiten erfüllt die Ausgestaltung des Elastomerüberzugs 29 an den Enden als Dichtlippe 30 die Funktion eines Rückschlagventils 33.
  • Als Dichtkraftelement 18 wirkt eine Feder, über deren Dimensionierung die Schaltzustände und erforderlichen Druckdifferenzen für das Segmentierungsventil 32 steuerbar sind.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung wird die Konzeption verwirklicht, auch mehrere Leitungen bzw. Leitungsschleifen im Havariefall abzusperren. Dies gelingt dadurch, dass mittels des Segmentierungsventils 32 drei Drücke verglichen werden, die Drücke am Ringkammeranschluss 26, am Dichtkegelanschluss 27 und an der Steuerkammer 25. Durch die Verbindung mehrerer Segmentierungsventile 32 zur Sicherheitsabsperreinrichtung 31 über die Steuerkammer 25 lassen sich eine der Anzahl N der Segmentierungsventile 32 entsprechende Anzahl N voneinander abzusperrender Bereiche ausbilden.
  • Da im Havariefall die Druckdifferenzen in Fluidsystemen sich schnell ausgleichen, sind durch die Dichtkraftelemente 18 und deren Wirkung auf den Stufenkolben 28 die voneinander abzusperrenden Bereiche sicher getrennt und ein Austreten von Fluid aus den Bereichen des Fluidkreisiaufes, die nicht direkt von der Havarie betroffen sind, wird wirkungsvoll vermieden.
  • In 6 ist eine Vergrößerung der bevorzugten Ausgestaltung des Steuerkolbens mit Elastomerüberzug 29 und Dichtlippe 30 dargestellt. Der Stufenkolben 28 ist in seinem oberen Teil umgeben von einem Elastomerüberzug 29, an dessen Ende eine Dichtlippe 30 ausgebildet bzw. ausgeformt ist. Die Dichtlippe 30 verschließt den Ringspalt 36 derart, dass ein unter Hochdruck stehendes Fluid über den Ringkammeranschluss 26 in den Ringkanal 35 einströmen und zum Dichtkegelanschluss 27 abströmen kann. Die Dichtlippe 30 verhindert das Strömen des Fluids zur Steuerkammer 25. Besonders vorteilhaft wird damit erreicht, dass das Gehäuse 24 mit dem darin ausgebildeten Zylinder aufgrund der Dichtfunktion des Elastomers keiner fertigungs- und kostenaufwändigen Oberflächenbehandlung bedarf.
  • In 7 ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Sicherheitsabsperreinrichtung 31 aus drei Segmentierungsventilen 32 dargestellt, wie sie beispielsweise in einem Kältemittelkreislauf einer kombinierten Kälteanlage-Wärmepumpe eines Kraftfahrzeuges angewendet wird, wobei im dargestellten Fall neben dem Verdampfer 10 ein zusätzlicher Innenwärmeübertrager 38 vorgesehen ist.
  • Die Steuerkammer 25 verbindet alle drei Segmentierungsventile 32a, 32b und 32c miteinander. Am Ringkammeranschluss 26 des Segmentierungsventils 32a steht Fluid im Würmepumpenmodus im Bereich 21 unter hohem Druck an, welches über den Dichtkegelanschluss 27 in den bei Havarie abzusperrenden Bereich 10 mit den Verdampfern gelangt. Im Kälteanlagenmodus gelangt das Kältemittel zum Dichtkegelanschluss 27 des Segmentierungsventils 32b und schließlich über den Kältemittelsammler 15 zum Verdichter 11.
  • Im Wärmepumpenbetrieb fließt der Kältemittelstrom über den Ringkammeranschluss 26 des Segmentierungsventils 32c zum Dichtkegelanschluss 27 und über das Entspannungsorgan 12 und den zusätzlichen Innenwärmeübertrager 38 zum Dichtkegelanschluss 27 des Segmentierungsventils 32a.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung lässt sich die Sicherheitsabsperreinrichtung vorteilhaft auch für Hydrauliksysteme einsetzen.
  • 1
    Kolben
    2
    Betätigungseinrichtungen
    3
    Schließelemente
    4
    Begrenzungselement
    5
    Dichtelemente
    6
    Anschlussstutzen
    7
    Anschlussstutzen
    8
    Anschlussstutzen
    9
    Anschlussstutzen
    10
    Verdampfer, Bereich
    11
    Verdichter
    12
    Entspannungsorgan
    13
    Mehrwegeventil
    14
    Mehrwegeventil
    15
    Kältemittelsammler
    16
    Kältemittel-Kühlmittelwärmeübertrager
    17
    Sicherheitsabsperreinrichtung
    18
    Dichtkraftelemente
    19
    Kammer
    20
    Kammer
    21
    Bereich
    22
    Führung
    23
    Anschlag
    24
    Gehäuse
    25
    Steuerkammer auf Niederdruckniveau
    26
    Ringkammeranschluss
    27
    Dichtkegelanschluss
    28
    Stufenkolben
    29
    Elastomerüberzug
    30
    Dichtlippe
    31
    Sicherheitsabsperreinrichtung
    32
    Segmentierungsventil a, b oder c
    33
    Rückschlagventil
    34
    Dichtflanken
    35
    Ringkanal
    36
    Ringspalt
    37
    Gaskühler/Kondensator
    38
    zusätzlicher Innenwärmeübertrager

Claims (11)

  1. Sicherheitsabsperreinrichtung für Bereiche von Fluidkreisläufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsabsperreinrichtung (17) zwei Kammern (19, 20) mit Anschlüssen (8, 9) und (6, 7) für voneinander abzusperrende Bereiche (10, 21) aufweist, und dass die Kammern (19, 20) durch einen Kolben (1) voneinander getrennt werden, wobei die Anschlüsse (8, 9) durch Schließelemente (3) mit Dichtkraftelementen (18) bei gleichem Druck in den Kammern (19, 20) verschlossen sind, und dass zwei Betätigungseinrichtungen (2) vorgesehen sind, die mit den Schließelementen (3) und dem Kolben (1) derart in Wirkverbindung stehen, dass bei Auslenkung des Kolbens (1) infolge Druckdifferenz zwischen den Anschlüssen (6, 7) das Schließelement (3) in der Kammer (19 oder 20) mit dem höheren Druck den zugehörigen Anschluss (8 oder 9) freigibt und Fluid aus dem Bereich (21) in den Bereich (10) einströmen kann, und dass durch die damit einhergehende Druckerhöhung das Fluid das korrespondierende Schließelement (3) entgegen dem Dichtkraftelement (18) überwindet und das Fluid nach dem Durchströmen von Bereich (10) in den Bereich (21) strömen kann.
  2. Sicherheitsabsperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkung des Kolbens (1) durch Begrenzungselemente (4) begrenzt wird.
  3. Sicherheitsabsperreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (22) mit einem Anschlag (23) für die Betätigungseinrichtungen (2) im Inneren des Kolbens (1) vorgesehen ist und dass die Betätigungseinrichtung (2) vom Anschlag (23) beim Verschieben des Kolbens (1) in Richtung der Druckausbreitung mitgenommen wird, wodurch das Schließelement (3) den entsprechenden Anschluss (8) oder (9) für das Fluid freigibt.
  4. Sicherheitsabsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese symmetrisch ausgebildet ist und der Kolben (1) bei Druckausgleich der Kammern (19, 20) in einer Mittellage angeordnet ist.
  5. Sicherheitsabsperreinrichtung für Bereiche von Fluidkreisläufen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Segmentierungsventile (32) mit jeweils einem Ringkammeranschluss (26), einem Dichtkegelanschluss (27) und mit einer Niederdruck aufweisenden Steuerkammer (25) vorgesehen sind, wobei die Steuerkammern (25) der Segmentierungsventile (32) miteinander verbunden sind, und dass jeweils ein Stufenkolben (28) in einem Segmentierungsventil (32) vorgesehen ist, der von einem Dichtkraftelement (18) gehalten bei einer geringen Druckdifferenz zwischen dem Ringkammeranschluss (26) bzw. dem Dichtkegelanschluss (27) gegenüber dem Druck in der Steuerkammer (25) den Dichtkegelanschluss (27) verschließt, und dass ein Fluid bei einer größeren Druckdifferenz vom Ringkammeranschluss (26) zum Dichtkegelanschluss (27) oder umgekehrt gelangen kann, wobei im Segmentierungsventil (32) ein Rückschlagventil (33) vorgesehen ist, über das ein höherer Druck in der Steuerkammer (25) gegenüber dem Druck am Ringkammeranschluss (26) abbaubar ist.
  6. Sicherheitsabsperreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (33) durch einen zur Dichtlippe (30) ausgeformten Elastomerüberzug (29) am Stufenkolben (28) ausgebildet wird, welcher als Rückschlagventil wirkt und das Fluid nur bei geschlossenem Stufenkolben (28) von der Steuerkammer (25) zum Dichtkegelanschluss (27) strömen lässt, wobei ein Ringspalt (36) zwischen dem Gehäuse (24) und dem Stufenkolben (28) vorgesehen ist.
  7. Sicherheitsabsperreinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl N von Segmentierungsventilen (32) eine Sicherheitsabsperreinrichtung (31) bilden, wobei genau N Bereiche damit voneinander absperrbar ausgebildet sind.
  8. Sicherheitsabsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtkraftelemente (18) als Federn ausgebildet sind.
  9. Verwendung einer Sicherheitsabsperreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Kältemittelkreislauf.
  10. Verwendung einer Sicherheitsabsperreinrichtung (17, 31) nach Anspruch 9, wobei der/die abzusperrenden Bereiche (10) als Innenwärmeübertrager einer Kälteanlage oder Wärmepumpe oder einer kombinierten Kälteanlage/Wärmepumpe ausgebildet sind.
  11. Verwendung einer Sicherheitsabsperreinrichtung (17, 31) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Hydraulikkreislauf.
DE2003137370 2003-08-07 2003-08-07 Sicherheitsabsperreinrichtung Expired - Fee Related DE10337370B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137370 DE10337370B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Sicherheitsabsperreinrichtung
JP2004229406A JP3988829B2 (ja) 2003-08-07 2004-08-05 安全遮断装置
US10/911,852 US7165569B2 (en) 2003-08-07 2004-08-05 Safety shut-off device
US11/624,975 US7357150B2 (en) 2003-08-07 2007-01-19 Safety shut-off device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003137370 DE10337370B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Sicherheitsabsperreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10337370A1 DE10337370A1 (de) 2005-03-03
DE10337370B4 true DE10337370B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=34112119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003137370 Expired - Fee Related DE10337370B4 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Sicherheitsabsperreinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7165569B2 (de)
JP (1) JP3988829B2 (de)
DE (1) DE10337370B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6983764B2 (en) * 2003-04-03 2006-01-10 Hays Fluid Controls, A Division Of Romac Industries, Inc. Sequencing valve and hydronic system
DE102004022781A1 (de) 2004-05-08 2005-12-01 X-Fab Semiconductor Foundries Ag SOI-Scheiben mit MEMS-Strukturen und verfüllten Isolationsgräben definierten Querschnitts
JP5034504B2 (ja) * 2007-01-11 2012-09-26 ダイキン工業株式会社 空気調和機
FR2916512B1 (fr) * 2007-05-25 2013-03-15 Hill Rom Ind Sa "vanne a commande pneumatique et reserve d'energie et dispositif de support,de type matelas, en comprenant
US20100236266A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Michael Skidmore Geothermal Heating and Cooling System
DE102014206392B4 (de) 2014-04-03 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Kältemittelkreislauf
DE102014006357B3 (de) * 2014-04-30 2015-06-25 Festo Ag & Co. Kg Druckluftsystem mit Sicherheitsfunktion und Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckluftsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918475A (en) * 1995-10-11 1999-07-06 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle, using a flammable refrigerant
US5983657A (en) * 1997-01-30 1999-11-16 Denso Corporation Air conditioning system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962045A (en) * 1959-04-10 1960-11-29 Republic Mfg Co Relief valve
US3576192A (en) * 1969-11-10 1971-04-27 Capilano Engineering Co Ltd Hydraulic uniflow control unit
US4121619A (en) * 1972-04-04 1978-10-24 Pauliukonis Richard S Tapered valves with conical seats
US4096706A (en) * 1977-03-09 1978-06-27 Sterling Beckwith Free condensing liquid retro-pumping refrigerator system and method
US4448211A (en) * 1981-12-01 1984-05-15 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Three-way valve
US4678017A (en) * 1984-06-04 1987-07-07 Eaton Corporation Wheel end valve for central tire inflation system
US4773444A (en) * 1986-11-21 1988-09-27 Bleth Joel J Dual directional relief valve
US5238020A (en) * 1990-06-18 1993-08-24 Asea Brown Boveri Ltd. Hydraulic valve
US5375418A (en) * 1991-02-25 1994-12-27 Wickes Manufacturing Company Controlled convertible top hydraulic lock
US5349349A (en) * 1991-09-30 1994-09-20 Sony Corporation Modulator circuit for a recording for a digital recording medium
US5349818A (en) * 1993-08-11 1994-09-27 Teleflex (Canada) Limited Low deadband marine hydraulic steering system
US5564280A (en) * 1994-06-06 1996-10-15 Schilling; Ronald W. Apparatus and method for refrigerant fluid leak prevention
JP3339268B2 (ja) * 1995-09-12 2002-10-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4427859B2 (ja) * 2000-03-16 2010-03-10 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6837061B2 (en) * 2002-07-02 2005-01-04 Delphi Technologies, Inc. HVAC system shutdown sequence

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918475A (en) * 1995-10-11 1999-07-06 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle, using a flammable refrigerant
US5983657A (en) * 1997-01-30 1999-11-16 Denso Corporation Air conditioning system

Also Published As

Publication number Publication date
US20070113891A1 (en) 2007-05-24
JP3988829B2 (ja) 2007-10-10
US7357150B2 (en) 2008-04-15
US20050076950A1 (en) 2005-04-14
US7165569B2 (en) 2007-01-23
DE10337370A1 (de) 2005-03-03
JP2005055170A (ja) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017101208A1 (de) Ventil für ein Wärmepumpensystem in einem Fahrzeug
DE102012111468A1 (de) Kugelventil mit interner Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE4101114C1 (de)
DE102013104051A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102012111467A1 (de) Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102016105302B4 (de) Steuerstromregelventil, insbesondere für Spiralverdichter in Fahrzeugklimaanlagen oder Wärmepumpen
DE2308265A1 (de) Rotations- bzw. drehkolbenverdichter anlage mit oelkreislauf und ventilanordnungen
EP1134467B1 (de) Ventilanordnung einer Kälteanlage
DE10337370B4 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung
EP1297256B1 (de) Sicherheitseinrichtung für klimakompressor
DE102009020543B4 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
WO2016046064A1 (de) Vorrichtung zur dichtung eines ventils
DE102013104031A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
DE102009053133A1 (de) Kolbenverdichter mit Leerlaufventil
DE102015108521B4 (de) Zylindereinheit
EP3169902B1 (de) Schraubenverdichter
DE102009015184B4 (de) Klappenventil
EP1657470A1 (de) Hydropneumatisches Federelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE10163929A1 (de) Nadelventil
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
EP3994378A1 (de) Ventilplatte mit ventillamellen
DE102015212362B3 (de) Kompressor mit Ventil sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE102014215571A1 (de) Dämpfventil
DE102019118211A1 (de) Temperaturgetriebene Ventilanordnung
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee