DE102012109727A1 - Enterosorbenszusammensetzung - Google Patents

Enterosorbenszusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102012109727A1
DE102012109727A1 DE102012109727A DE102012109727A DE102012109727A1 DE 102012109727 A1 DE102012109727 A1 DE 102012109727A1 DE 102012109727 A DE102012109727 A DE 102012109727A DE 102012109727 A DE102012109727 A DE 102012109727A DE 102012109727 A1 DE102012109727 A1 DE 102012109727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymethylsiloxane
intestinal
acid
hydrogel
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012109727A
Other languages
English (en)
Inventor
Vadim Kozolovskyi
Yuriy Tolcheyev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012109727A1 publication Critical patent/DE102012109727A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7016Disaccharides, e.g. lactose, lactulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/722Chitin, chitosan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/732Pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/733Fructosans, e.g. inulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/734Alginic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/80Polymers containing hetero atoms not provided for in groups A61K31/755 - A61K31/795
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/02Antidotes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Enterosorbenszusammensetzung auf Basis eines Siliziumspolymers aus der Gruppe, umfassend Xerogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure sowie Hydrogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure. Für die komplexe Gewährleistung der Normalisierung der Darmmikroflora enthält diese Zusammensetzung zusätzlich ein Polysaccharid aus den Folgenden: Inulin, Laktulose, Lignin, Fruktooligosaccharide, Alginsäure in Form deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, Chitosan, Pektin, Pflanzengummi, Beta-Glukan. Das Präparat enthält auf 1 Gewichtsteil Hydrogel oder Xerogel Polymethylsiloxans 0,1 bis 10 Gewichtsteile der Polysaccharide.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen von Präparaten auf der Basis von Methylkieselsäurederivaten und Polysacchariden. Diese Präparate sind zur Behandlung von Krankheiten bestimmt, die vom Intoxikationssyndrom begleitet werden, insbesondere von Krankheiten des Magen-Darm-Trakts, besonders von durch patogene Mikroorganismen und/oder toxische Stoffen verursachten Krankheiten, die von einer Verletzung einer normalen Mikroflora des Magen-Darm-Trakts begleitet werden.
  • Stand der Technik
  • Allgemein werden unter Darm-Dysbiose (DD) quantitative und qualitative Veränderungen der normalen Mikroflora des Organs verstanden, die mit einer Verschlechterung von dessen biologischen Funktionen und einer übermäßigen Vermehrung von bedingtpathogenen Enterobakterien einhergehen, was durch die Einwirkung verschiedener ungünstiger Faktoren bedingt ist.
  • In der englischsprachigen Fachliteratur wird nicht ohne Gründe der Begriff «bacterial overgrowth syndrome» - Syndrome des überschüssigen Wachstums von Bakterien, und in der deutschsprachigen Literatur – der Begriff «bakterielle Fehlbesiedlung» ausgenutzt. In dieser Situation wichtig ist selbstverständlich keine Terminologie, sondern die sinnentstellende Belastung; es handelt sich hier daher um eine Veränderung infolge der unnatürlichen Eindringung der erwähnten Flora in das Lumen des Dünndarms sowie in ausgeprägter Verminderung des Niveaus der einzelnen Arten der normalen Mikroflora der Gattung Bifidobacterium, Escherichia Сoli und Erhöhung des Gehaltes von Kolibakterium mit den schwach ausgeprägten fermentativen Eigenschaften, laktosonegativen Enterobakterien, Pilzen der Gattung Candida usw. im Dickarm.
  • Die obligaten Bakterien (Bifidobakterien, Bakteroiden) sind ständige Bestandteile einer normalen Mikroflora, welche die metabolitischen Prozesse und Schutzfunktion gegen die Infektionsagenten gewährleisten. Sie betragen ca. 95–97 % der ganzen Darmmikroflora. Die fakultativen Mikroorganismen (Laktobakterien, Kolibakterien, Enterokokk), deren Anteil bis zum 4–5 % beträgt, sind bedingt-patogen, weil sie sich oft in der Mikroflora der gesunden Menschen befinden, aber während der Verminderung des Imunschutzes des menschlichen Organismus die aggressiven Eigenschaften entfalten und die Entwicklung von bestimmten Krankheiten auslösen. Die restliche aerobe saprophitische bedingtpatogene Flora (Klebsiella, Proteus, Hefe, Klostridien, Staphylokokken uws.) beträgt unter 1 % der gesamten Anzahl der Mikroorganismen.
  • Die meisten Mikroorganismen im Dickdarm haften an der Darmwand, wo sie Mikrokolonien bilden, welche gegen äußere Einwirkungen durch die Biofolie geschützt sind, bestehend aus Exo-Polysachariden der mikrobischen Ursprung und Muzin – dem Sekret von Becherzellen (eine Exo-Polysacharid-Muzin-Matrix, die als eigenartige Plazenta für die mikrobischen Assoziationen fungiert). Die Anzahl von Bakterien, die sich im Dickdarmlumen (“im freien Schwimmen”) befinden, ist wesentlich kleiner als die Anzahl der wandständigen lokalisierten Mikroorganismen.
  • Die Häufigkeit der Darm-Dysbiose-Verbreitung unter der Bevölkerung der Ukraine beträgt durchschnittlich 20–40 % und im Kindesalter sogar 50 %.
  • Unter den verschiedenen Ursachen, die zur Entwicklung von DD bei Kindern und Jugendlichen führen, größte Anteil (bis zum 100 %) betragen die Infektionskrankheiten des Magen-Darm-Trakts, insbesondere sekretorische und invasive (entzündliche) Diarrhoen, Durchfall, sowie Uninfektionskrankheiten des Verdauungssystems (chronische Gastroduodenitis, eine Phatologie des Hepatobiliarsystems usw.). Nach dem bildlichen Ausdruck des Professors S.A. Kramarew «...jedes eine akute Darminfektion übertragende Kind geht ihr im Stand der Darm-Dysbiose aus”.
  • Im Grund der mit den akuten und chronischen Darminfektionen gebundenen Darm-Dysbiose liegt eine Reihe der patogenetischen Mechanismen, darunter eine wichtige Rolle die Schleimhautbeschädigungen, Veränderung der Darmmotorik und Entwicklung des Malabsorbtionssyndroms, d.h. Verletzung der Nährstoffaufsaugung, spielen. Dieses Syndrom ist im seiner Entwicklung im Wesentlichen durch die Störung des normalen Verhältnisses der Darmflora bedingt, weil sie in der sogenannten parietalen Verdauung direkt teilnimmt. Das Wesen des Prozesses besteht darin, dass es auf der Oberfläche der Zotte der Dünndarmschleimhaut eine Mehrzahl von Mikrozotten gibt, an welchen die Fermente sowie die menschspezifischen Mikroorganismen adsorbiert werden, die die Verdauungsreaktionen begünstigen. Es ist dabei festgestellt, dass auf die parietalen Verdauung ca. 80 % der Zeit fällt, die für den vollwertigen Verdauungsprozess notwendig ist. Selbstverständlich kann die Störung des Zustandes der normalen Mikroflora zu Maldigestion führen, mit solchen Folgen wie Erscheinungen von chronischen Intoxikationen durch die Metabolismprodukte, Anämie, Hypovitaminosen, Exsikkose, Kachexie u.a.
  • Die Störung des Lebensraums der Mikroorganismen im Darm kann zur Zerstörung des eubiotischen Gleichgewichts führen, was die Kolonisierung des Darms durch die exogenen (für den Organismus nicht spezifischen) Mikroorganismen begünstigt. Die bedingtpathogene Mikroflora erwirbt infolgedessen aggressive Eigenschaften. In den neuen ungewöhnlichen Lebensbedingungen tritt ein Massensterben einer großen Anzahl von Mikroorganismen auf, was von der Bildung der Endotoxinen begleitet wird, die infolge der Aufnahme in das Blut zur Toxikose oder – in den Härtefällen – sogar zum Schock führen können.
  • Unter solchen Veränderungen wird der Metabolismus der Zellen der Dünndarmschleimhaut gestört, die Aktivität der Peroxidation von Lipiden erhöht, was eine Entstabilisierung der Zellenstruktur bedingt. Das Aktivieren von enzymatischen Proteolyssystemen übt eine destruktive Wirkung auf die Membranen der Darmzellen aus. Die Schleimhaut wird ohne Schutzwirkung der Mikrozotte des Bürstensaums gegen die Mikrobeninvasion empfindlich; der Verlust der parietalen Verdauung vertieft die Störung der sekretorischresorbierenden Tätigkeit des Dünndarms. Im Darm wird infolgedessen eine große Menge von Flüssigkeit und Gasen gespeichert, was bedingt seinerseits eine Überausdehnung von Darmwänden, blockiert den normalen Blut-Zufluss und -Abfluss, begünstigt die Hypoxie und wird von Störungen der Funktion sowohl des Darms – unter der Entwicklung der charakteristischen Symptomen – als auch des ganzen Organismus begleitet. Die Behandlung solchen Zustanden ist daher eine aktuelle Aufgabe der Medizin.
  • Eine gesonderte Frage, die eine wesentliche Bedeutung in der Entwicklung der Dysbiose und Toxikose aufweist, betrifft der Verwendung von Antibiotika. Die Statistik zeigt, dass in den entwickelten Ländern 100 % der Bevölkerung Antibiotika eingenommen hat. Die Häufigkeit der Entstehung von Dysbiose nach der Antibiotika-Therapie ist jedoch nicht festgestellt. Es wird angenommen, dass sie den Wert 80 % erreicht. Nach den Angaben von Professor S. A. Kramarew., entstehen bei den Kindern auf dem Hintergrund der Antibiotika-Therapie eine Vielzahl von Komplikationen im Magen-Darm-Trakts: bei einem Drittel der Patienten, die einer dauernden Antibiotika-Therapie unterzogen waren, entsteht ein Diarrhoe-Syndrom in einer oder anderer Form, bei 66 %-Bauchschmerz, bei 27 %-Bauchauftreibung, bei 16 %-Erbrechen.
  • In stationären Operationsabteilungen oder in anderen Fällen der medikamentösen Kurbehandlung mittels Breitband-Antibiotika wird eine durch den Erreger Clostridium difficile verursachte so genannte Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD) oder eine Antibiotikadissoziierte Kolitis entwickelt. Die Häufigkeit der Entwicklung von AAD hängt von der Antibiotika-Art ab und beträgt nach verschiedenen Schätzungen 2 % bis 30 %. Unter Beachtung der Menge von Menschen, die Antibiotika einnehmen, stellt dies ein wichtiges wissenschaftliches Problem dar.
  • Es ist nachgewiesen, dass praktisch alle Antibiotika eine Diarrhoe verursachen können, es gibt jedoch die größten Schuldigen dieses Syndroms. Aus medizinischer Fachliteratur ist bekannt, dass Diarrhoe sehr oft durch Einnahme von Klindamizin sowie einer Kombination Amoxizilllin/Klavulansäure entsteht.
  • Es ist zu beachten, dass während der Behandlung mit Hilfe von Antibiotika die dysbiotischen Veränderungen am stärksten ausgeprägt sind, und der Eubiosiszustand im Darm eine lange Zeit nicht wiederhergestellt wird.
  • Es ist daher verständlich, dass es notwendig ist, den Darmzustand zu korrigieren: in erster Linie bei verschiedenen von Intoxikation begleiteten Infektionskrankheiten, und in zweiter Linie bei der Therapie mittels Antibiotika; dies betrifft insbesondere Kinder und Personen mit geschwächter Gesundheit.
  • Die Hauptrichtungen zur Korrektion der Darm-Dysbiose einschließlich nach der akuten Darminfektion sind eine rasche Entfernung der Toxine und eine Wiederherstellung des Populationsniveaus von Hauptvertretern der normalen anaeroben Mikroflora des Darms, dessen Motorik, sowie eine Erhöhung der immunobiologischen Resistenz des Organismus. In diesem Zusammenhang ist es anzunehmen, dass eine Korrektion der dysbiotischen Störungen des Darms nicht nur zur Eubiosis führt, sondern die gesetzmäßig entstandenen Merkmale des begleitenden sekundären Immunodefizits beseitigt.
  • Zu diesem Zweck werden gewöhnlich die avirulente Stämme von Mikroorganismen ausgenutzt, die die Basis der normalen Darmflora bilden, z.B. die Laktobakterien oder Bifidobakterien der entsprechenden Stämme, oder deren Konsortien, Kolibakterien und bestimmte Hefen.
  • Im eurasischen Patent Nr. 002614 vom 27.06.2002 sind die Angaben über das Konsortium der gegenseitig antagonistischen Stämmen von Bifidobakterien und ein neuer Stamm B. bifidum Nr. 791/BAG dargelegt, die weniger empfindlich gegen den Antibiotika sind, jedoch die Darmmikroflora effektiv wiederherstellen. UA 24987 A (veröff. 25.12.1998, Bulletin Nr. 6) offenbart die Herstellung eines Nahrungsmittelzusatzes, der eine Darmmikroflora durch die Inkubation von Lakto- und Bifidibakterien zusammen mit den polysacharidischen Trägern wiederherstellt. Ein ähnliches Verfahren zur Gewinnung der bei der Wiederherstellung einer normalen Darmmikroflora effektiven Kulturen ist im russischen Patent Nr. 2048123 (veröff. 20.11.95) erörtert.
  • Weder die Laktobakterien noch die Bifidobakterien an sich nicht in der Lage sind, völlig den Eubiosiszustand des Darms wiederherzustellen sowie eine antagonistische Wirkung gegen die anderen patogenen Mikroorganismen, z.B. gegen den Staphylococcus aureus auszuüben. Aus dieser Sicht die Einbeziehung in die Ration oder in die Schema der Behandlung oder Prophylaxe der Entwicklung der Darm-Dysbiose von Präparaten einer einzigen Kultur oder sogar des Konsortiums von mehreren Kulturen, wie z.B. in dem in der Ukraine unter der Marke “BIFI-Form” bekannten Präparat, begrenzt den antimikrobischen Effekt dadurch, dass diese Kulturen nicht in der Lage sind, alle patogenen oder bedingtpatogenen Mikroorganismen zu verdrängen und in vollem Umfang die Mikroflora des menschlichen Organismus wiederherzustellen.
  • Es ist zu beachten, dass die Effektivität einer Reihe von zur Korrektion der Dysbiose verwendeten Biopräparate (Probiotika), deren Basis die Kulturen der Vertreter von normalen Darmmikroflora bilden, sich unter Wirkung einer Reihe der objektiven Faktoren auffallend verringert. Die infolge der Trocknung geschwächten Bakterien sind einer aktiven Einwirkung des pH-Werts des Magensafts und dessen Verdauungsfermente unterworfen, was die Notwendigkeit, eine dauernde Eingabe solchen Präparate zu verschreiben, zwecks völliger Wiederherstellung deren biologischen Aktivität bestimmt.
  • Einen ähnlichen Effekt weisen auch andere Stämme der Mikroorganismen auf, die man traditionell für die Behandlung von dysbiotischen Störungen verwendet.
  • Die Hefe Saccharomyces boulardii ist z.B. in der Lage, den Wachstum solchen patogenen und bedingt-patogenen Mikroorganismen und Pilze zu unterdrücken, die die Darmbiozönose verletzen, wie Clostridium difficile, Clostridium pneumoniae, Staphilococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Candida krusei, Candida pseudotropical, Candida albicans, Salmonella typhi, Salmonella enteritidis, Ecsherichia coli, Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Klebsiella, Proteus, Vibrio cholerae, а також Enthamoeba hystolitica, Lambliae, Enterovirus, Rotavirus u.a.
  • In UA 54103 A (veröff. am 17.02.2003, Bull. Nr. 2/2003) ist ein Verfahren zur Wiederherstellung der normalen Mikroflora mit Hilfe der die Saccharomyces boulardii enthaltenden Präparate bei den Patienten mit den Krankheiten der Bauchspeicheldrüse erörtert. In UA 62152 A (veröff. 15.12.2003, Bull. Nr. 12/2003) ist ein Verfahren zur Wiederherstellung der Mikroflora bei den postoperativen Patienten.
  • Die Saccharomyces boulardii weisen eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber der Lakto- und Bifidobakterien. Die genetisch bedingte Resistenz der Saccharomyces boulardii gegen die Wirkung der Antibiotika begründet eine Möglichkeit deren Verwendung gleichzeitig mit den Antibiotika für den Schutz einer normalen Biozönose des Verdauungstraktes während der Behandlung mittels der Antibiotika. Sie sind außerdem in der Lage, einige toxische Stoffe zu spalten, die im Darm infolge der Störung einer normalen Mikroflora speichern können.
  • Die Verwendung der Hefe Saccharomyces boulardii in der Form eines in einer Kapsel oder Tablette angelegten Pulvers kann jedoch im vollen Umfang das Problem der Dysbiose nicht lösen, entstehend bei den Darminfektionen, Operationseingriffen, Sepsis, verschiedenen vom Intoxikationssyndrom begleiteten Krankheiten, z.B. bei der Pankreatitis, dem Syndrom des Reizdarms, der nichtspezifischen ulzerösen Kolitis, der Kron-Krankheit, bei der Verwendung von Strahlung- und Chemotherapie in der Behandlung der onkologischen Krankheiten, bei immunodefiziten Zuständen, z.B. beim Syndrom des erworbenen Immundefizites (AIDS) u.a. Dies wird damit erklärt, dass an sich die Saccharomyces boulardii auch ihre therapeutische Eigenschaften unter Wirkung der aggressiven Faktoren verloren, wie der Magensaft, enthaltend eine Salzsäure, sowie die Gallensäure, welche eine Hülle der Saccharomyces boulardii zerstören können.
  • Es wurden daher Versuche vorgenommen, die Probiotika kombiniert zu verwenden. Das bekannte Arzneimittel "Linex" enthält die Bifidobakterien, Laktobazillen und Enterokokken sowie eine Laktose. Dies gestattet, eine Normalisierung der Mikroflora zu beschleunigen, weil gemäß den wissenschaftlichen Angaben zur Wiederherstellung eines Biofilms der Schleimhaut auf jeden Quadratzentimeter nicht weniger als 100 000 Nutzbakterien entfallen sollen. Dadurch, dass dieser Biofilm die Schleimhaut bedeckt, gewährleistet sie den sicheren Schutz gegen verschiedenen Infektionen und Viren. Der Biofilm kann sogar als Fundament der immunen, blutbildenden, vitaminbildenden, verdauungenden, fermentativen, gormonalen Funktionen des Magen-Darm-Trakts bezeichnet werden.
  • Weder die Verwendung von Eubiotika allein noch in Kombination gestattet es, das gewünschte Resultat zu erreichen, weil deren Verwendung in trockenem Zustand in Form von Tabletten oder Kapseln zur Ansiedlung von lediglich 100 Bakterieneinheiten pro Quadratzentimeter der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts führt, was ungenügend ist (op cit.: Liwsan M.A. Probiotika in der Praxis des Internists/M.A. Liwsan, M.B. Kostenko-//Gastroenterologie (Beilage Consilium Medicum). – 2008. –
    Figure 00070001
    1. – Seiten 50–52.) (
    Figure 00070002
    Figure 00070003
    Figure 00070004
    ). Die Verwendung von Probiotika löst außerdem das Problem der schnellen Beseitigung von durch Dysbiosis verursachten Intoxikation nicht.
  • Jüngste Studien haben gezeigt, dass für die Normalisierung einer normalen Mikroflora nicht nur die Mikroorganismen (Probiotika) nützlich sein können, sondern auch die Stoffe, die die Vermehrung der vorhandenen normalen Mikroflora begünstigen, d.h. die Substrate für die Mikroorgamismen, die für den Organismus normal sind. Solche Stoffe werden als Präbiotika bezeichnet. Gemäß der Bestimmung sind die Präbiotika unverdaubare Stoffe, welche den Gesundheitszustand durch die selektive Stimulation des Wachstums und/oder der metabolischen Aktivität einer oder mehreren Gruppen von den Dickdarm besiedelten Bakterien durch die Normalisierung deren Verhältnis verbessern (op cit.: M.D. Ardatskaja. Klinische Verwendung von Nahrungsfasern, Moskau, 2010. 48 S.); (
    Figure 00070005
    Figure 00070006
    ).
  • Zu diesen gehören die Stoffe von polysaccharidischen Natur, wie Laktulose, Inulin, Alginate, Fruktooligosaccharide, Chitin, Pektine, Pflanzgummi, Schleime, Lignin.
  • Es ist festgestellt, dass die Verwendung von polisaccharidischen Präbiotika gestattet, die Heilung nach Darminfektionen wesentlich zu beschleunigen, die von Dysbiose begleitet werden. Einige Präbiotika, wie Lignin und Chitosan, weisen auch die Fähigkeit auf, toxische Stoffe zu absorbieren, die sich infolge einer unadäquaten Verdauung bilden. Präbiotika erscheinen daher aussichtsreich für die Behandlung von Darmdysbakteriose.
  • Sie erfüllen außerdem noch eine wichtige Funktion, nämlich die Normalisierung des Fettstoff- und Lipidwechsels. So ist es festgestellt, dass ein Präbiotikum auf Basis von Guargummi, in der Ukraine unter der Marke “Guarem” bekannt, für die Korrektion des Zustandes bei der Zuckerkrankheit und metabolischem Syndrom, Krankheiten eines Herz-Kreislaufsystems, die von Hyperlipidemie begleitet sin, verwendet wird.
  • Einige andere Präbiotika, wie Laktulose, weisen die Fähigkeit auf, eine toxische Wirkung von Ammoniak zu unterdrücken, welches sich in überschüssiger Menge bei Leberkrankheiten bildet und weist eine neurotoxische Wirkung auf (op cit.: Bengmark S. Colonic food: pre- and probiotics. Am J Gastroenterol 2000; 95 (1) Suppl: S5–7).
  • Die Präbiotika sind jedoch nicht in der Lage, in vollem Umfang das Problem der Störungen der normalen Mikroflora und des begleitenden Intoxikationssyndroms zu lösen.
  • Es werden daher Versuche ständig vorgenommen, die auf die Normalisierung der Darmflora gerichtet sind. So ist es bekannt, dass kann die Verwendung von einigen Stoffen auf Basis von Silizium den Zustand der Mikroflora bei Dysbiosis verbessern (op cit.: (I.A. Supanetz, N.V. Besdetko, E.F. Grintzov, Y.P. Besuglaja. Pharmazeutische Betreuung: Symptomatische Behandlung der Störungen von Funktion des Magen-Darm-Traktus. Meteorismus. Dysbakteriose.//Verlag "Provisor". – 2002. – Nr. 16. – S.32, Chartschenko N.V., Tschernenko V.V. Moderne Vorgehensweise zur Korrektion der Darm-Dysbiose (methodischen Empfehlungen) K. 2000. – 28 S.). (
    Figure 00080001
    Figure 00080002
    Figure 00080003
    Figure 00080004
    Figure 00080005
    Figure 00080006
    ). Dafür verwendet man gewöhnlich die Polymethylsiloxane Symetikon und Dimethikon, insbesondere im Fall von Symptomen, die die Lebensqualität beeinträchtigen, wie akuten Schmerzen, Meteorismus, Entleerungsstörungen u.a. Die mit dem Sorbens gebundenen Toxine verloren im Wesentlichen ihre Aktivität und werden zusammen mit dem Sorbens auf natürlichem Weg entfernt.
  • Damit wird das Intoxikationsyndrom beseitigt und die antigene Belastung auf die immunkompetenten Zellen verringert, was die Kompensation des (sekundären) Immunodefizits begünstigt, das infolge der Entwicklung des pathologischen Prozesses entsteht. Die normalisierende Einwirkung des Hydrogels der Methylkieselsäure auf die Mikroflora bei mehreren klinischen Situationen (op cit.: (A.M. Bojarskaja, O.I. Osadtschaja, A.A. Zhernow, O.N. Kowalenko. Verwendung des EnteroSorbenss ENTEROSGEL bei komplexer Behandlung der Dysbiose bei Kinder mit der Verbrennungskrankheit // Medizin der Notfallzustände. – 2006 – Nr. 1(2). – S. 50–53) (
    Figure 00080007
    Figure 00080008
    Figure 00080009
    Figure 00090001
    ) wird gerade damit erläutert, dass es die Tätigkeit der pathogenen Mikroorganismen unterdrückt, wodurch die Nutzbakterien sozusagen eine Chance erhalten, sich schneller zu vermehren.
  • Wie jedoch die Untersuchungen festgestellt haben, weisen sie nur geringe Effektivität auf (op cit.: Metcalf TJ, Irons TG, Sher LD, Young PC. Simethicone in the treatment of infant colic: A randomized, placebo-controlled, multicenter trial//Pediatrics, 1994; 94:29–34.). Es ist bekannt, dass andere Siliziumderivate die Fähigkeit aufweisen, den Mikroflorazustand und das Befinden bei der Dysbakteriose verbessern. Als Beispiel kann ein unter der Marken "Enterosgel" bekanntes Enterosorbens genannt, welches ein Hydrogel der Methylkieselsäure (Hydrogel des Polymethylsiloxans) darstellt (op cit.: Tschernobrowyj V.N., Palij I.G. Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung der Darm-Dysbakteriose//Medizin-biologeschen Aspekte der Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung verschiedenen Krankheiten. – K., 2007. – S. 76–79)
    Figure 00090002
    Figure 00090003
    Figure 00090004
    Figure 00090005
    Auch solche Präparate sind jedoch nicht in der Lage, die Probleme der Behandlung solcher Patienten zu lösen.
  • Es ist weiter bekannt, dass das Hydrogel der Methylkieselsäure auch die Mikroorganismen binden kann. Es stellt sich daher die Frage, ob nützliche Probiotika auf der Oberfläche eines Sorbens gebunden werden können, was noch offen ist, weswegen deren Verwendung in Form von Hydrogel mit Eubiotika kaum möglich ist, im Unterschied zum Xerogel, d.h. einem dehydrierten Polymer der Methylkieselsäure. Es gibt jedoch keine Angaben über die Sorbtionseigenschaften des Xerogels bei der Einführung der Probiotika; Fachleuten ist jedoch bekannt, dass das Hinzufügen von Zusatzstoffen zu verschiedenen Enterosorbentien den Endprodukten neue Eigenschaften verleiht. Ein wesentlicher Nachteil einer solchen Hinzufügen besteht darin, dass sich die Sorbtionsaktivität der Sorptionsmittel wesentlich verringert, was deren Verwendung begrenzt.
  • Es sind ferner Verfahren der kombinierten Verwendung von Prä- und Probiotika mit anderen Präparaten bekannt.
  • In UA 82774 (veröff. 12.05.2008, Bull. Nr. 9) ist ein Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Eubiotika (Probiotika) mit dem Enterosorbens auf Basis des Hydrogels der Methylkieselsäure (mit anderen Worten – Polymethylsiloxanhydrat) erörtert. Dort fehlen jedoch die Angaben über die Wechselwirkung des Sorbenss mit den Eubiotika, die ja Mikroorganisme sind. Solche Lösung ist technisch nicht offensichtlich, weil das Hydrogel der Methylkieselsäure Wassermoleküle enthält; in deren Anwesenheit werden die Probiotika aktiviert und beginnen sich zu vermehren, was die verfahrenstechnische Schwierigkeiten bei Herstellung, Standardisierung nach der Mikrobenzahl, Lagerung und Verwendung eines solchen Produktes unbedingt bildet. Es ist daher wichtig, dass die Mittel für die Normalisierung der Darmmikroflora zwei Schlüsselaufgaben lösen können:
    • • Normalisierung der Zusammensetzung und der Charakteristik der Darmmikroflora und
    • • Verringerung der Erscheinung von Intoxikation, deren Entwicklung durch mehrere Faktoren verursacht wird.
  • ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch die Veränderung der Zusammensetzung ein solche Enterosorbenszusammensetzung zu schaffen, die in der Lage ist, die komplexe Lösung von Problemen zu begünstigen, die mit der Störung von Zusammensetzung und Bilanz der Darmmikroflora infolge verschiedenen Faktoren verbunden sind, sowie die Erscheinung des Intoxikationssyndroms zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Enterosorbenszusammensetzung auf Basis eines Siliziumspolymers aus der Gruppe, umfassend Xerogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure sowie Hydrogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure, gelöst, die sich dadurch auszeichnet, dass diese zumindest ein Polysaccharid aus den Folgenden enthält, nämlich: Inulin, Laktulose, Lignin, Fruktooligosaccharide, Alginsäure in Form deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, Chitosan, Pektin, Pflanzengummi, Beta-Glukan.
  • Die Enterosorbenszusammensetzung ermöglich eine Widerherstellung des normalen Zustandes der komplexen Darmmikroflora sowie eine Verringerung des Intoxikationssyndroms.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung auf 1 Gewichtsteil des Polymethylsiloxans 0,1 bis 10 Gewichtsteile Polysaccharide. Diese Komposition ist für Behandlung diejenigen Patienten geeignet, die eine Dysbakteriose mit ausgeprägtem Intoxikationssyndrom aufweisen, insbesondere vor dem Hintergrund einer akuten Darminfektion.
  • Vorzugsweise enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung 10 % bis 90 % Wasser. Diese Zusammensetzung ist am besten für die andauernde Behandlung von Patienten geeignet, insbesondere Kinder und betagte Patienten, welchen eine Antibiotika-Therapie benötigen.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung Form eines Pulvers bereitgestellt. Dieses Pulver ist vorzugsweise für die Herstellung von Kapseln oder Tabletten geeignet oder kann für die Herstellung einer wäßrigen Lösung (Suspension) verwendet werden. Neben einer Darreichungsform als Pulver, Tablette, Kapsel oder wässrige Lösung ist auch eine pastöse Darreichung oder eine Darreichung als Gel möglich.
  • Polymethylsiloxan kann in den vorgeschlagenen Präparaten in der Form der pharmazeutisch annehmbaren Träger einbeziehen sein, und dass kann ein Polysaccharid auch in der Form der Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen oder wasserlöslichen Derivaten ausgenutzt sein, die üblicherweise den Ethyl-, Phenyl- oder Azethylrest enthalten.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird das Wesen der Erfindung durch Beschreibung von Verfahren zur Herstellung des Präparates und insbesondere von experimentellen Dosierungen näher erläutert, sowie ferner durch Beschreibung von Experimenten aufgrund von Labormodellen und erhaltenen Resultaten im Vergleich mit Resultaten herkömmlicher Präparate sowie mittels der Empfehlungen für die Verwendung der vorgeschlagenen Präparate.
  • (1) Verfahren zur Herstellung des Präparates (insbesondere von experimentellen Dosierungen)
  • Als Rohstoffe wurden in allen Fällen verfügbare Präparate zur medikamentenherstellung verwendet, welche die Qualitätsstufe “chemisch rein” (cp-chemical pure) aufwiesen.
  • Das Hydrogel des Polymethylsiloxans erhält man nach allgemein bekannten Methoden mit anschließendem Hinzufügen wässriger Polysaccharislösung oder einer Lösung von Polysacchariden mit entsprechender Konzentration in organischer Lösung. Nach Dispergierung und nachfolgender Homogenisierung des Gemisches erhält man ein pastenförmiges oder (nach dem Trocknen bis zum Erreichen konstanter Masse) pulverförmiges Produkt.
  • Dem Fachmann ist es verständlich, dass die Berechnung von entsprechenden Konzentrationen nach den allgemein bekannten Methoden erfolgt.
  • Die experimentellen Dosierungen in Form einer Paste wurden erhalten durch die Vermischung des Hydrogels der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Das effektivste Verhältnis der Komponenten für die Herstellung der Paste beträgt 70%:30%. Diese pastenförmige Präparate wurden in den unten angegebenen Mengen Tieren verabreicht, bei welchen Dysbakteriose induziert worden war.
  • Beispiel 1. Herstellung von pastenförmigem Produkt mit verschiedenen Verhältnissen zwischen dem Hydrogel der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Zu 70 g des Hydrogels der Methylkieselsäure mischt man 30 g einer 3 % wäßrigen Lösung der Laktulose.
  • Beispiel 2. Herstellung von pastenförmigem Produkt mit verschiedenem Verhältnis zwischen dem Hydrogel der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Zu 70 g des Hydrogels der Methylkieselsäure mischt man 30 g einer 3 % wäßrigen Lösung des Natriumalginat.
  • Beispiel 3. Herstellung von pastenförmigem Produkt mit verschiedenem Verhältnis zwischen dem Hydrogel der Methylkieselsäure und der wäßrigen Lösung des Polysaccharids. Zu 70 g des Hydrogels der Methylkieselsäure mischt man 30 g einer 5 % wäßrigen Lösung des Inulins.
  • Den Fachmann ist es verständlich, dass die Herstellung von festen Arzneimittelformen (Tabletten, Kapseln oder Suppositorien) mit dem vorgegebenen Gehalt der Arzneiwirkstoffe und ggf. der bekannten Hilfsstoffe auf Standardverfahren beruht.
  • (2) Beispiele zur Durchführung der Erfindung
  • Die Effektivität des Präparats wurde experimentell gemäß der offiziell empfohlenen Methode
    Figure 00120001
    Figure 00120002
    (Methodischen Empfehlungen. Vorklinische Untersuchung von Enterosorbentien. Kiew: 2010. 62 S.) anhand experimentell erzeugter Diarrhöe bei Ratten geprüft. Den Ratten wurde eine Kultur Salmonella tiphimurium mit dem Gehalt von 109 Zellen/ml in der Dosis 2 ml/100 g des Tiergewichts intragastral eingeführt. Eine gemäß dem Beispiel 1 hergestellte Enterosorbenszusammensetzung wurde nach 24 Stunden in einer Dosis von 100 mg Paste pro Tier verabreicht Nach 24 Stunden wurde der Kot der Tiere analysiert. Auf ähnliche Weise wurden die Serien der anderen Experimente durchgeführt, deren Resultate in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Vergleichsangaben der therapeutischen Effektivität von Präparaten (Tabelle 1)
    Mikroflora Vor der Behandlung Nach der Behandlung Р1–2
    Polymethylsiloxan hydrat (Enterosgel) (1) Polymethylsiloxan hydrat 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Laktulose (2)
    Gesamtmenge von Е. coli 102–106 108–109 109–1010 *
    Hämolysierende Е. соlі 20–60 % 0 0 *
    Salmonella 1010–1012 105–106 103–104 *
    Laktobakterien 105–107 107–108 108–109 *
    Bifidobakterien 104–105 105–107 107–108
  • Gemäß den erwähnten Empfehlungen sind auch die Adsorptionseigenschaften des Enterosorbens mittels Spektrophotometrie durch die Bestimmung der Konzentrationsänderung des Adsorbats (hochmolekularen Stoffen) nach dem Aushalten eines Gemisches (Adsorptionskomplex) bis zur Einstellung des Adsorptionsgleichgewichts untersucht. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Die erhaltenen Angaben sind statistisch verarbeitet. In Tabelle 1 bedeutet das Zeichen (*) nach den Zahlen, dass die statistische Abweichung р < 0,05 im Vergleich mit der Kontrolle (Verwendung nur des pastenförmigen Polymethylsiloxans) beträgt.
  • Die Daten der Tabelle 1 zeigen, dass Polymethylsiloxanhydrat die Fähigkeit aufweist, die Erscheinungen der durch die experimentale Salmonellose verursachten dysbiotischen Veränderungen im Darm zu verringern. In Kombination mit dem Präbiotikum weist dieses auf statistischem Konfidenzniveau eine deutlich erhöhte Aktivität auf, was sowohl von einer Vermehrung der Kolonien von Lakto- und Bifidobakterien, als auch von einer Verringerung der Salmonellenkolonien zeugt.
  • Es ist wichtig, dass das Sorbens trotz des präbiotischen Effekts gute Adsorptionseigenschaften aufweist. Die durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, dass die Adsorptionsfähigkeit in Abhängigkeit von dem Verhältnis zwischen den Anteilen der Komponenten sogar gesteigert wird, was die Enterosorbenszusammensetzung noch interessanter für klinische Anwendungen macht. Adsorptionsfähigkeiten der Präparate (Tabelle 2)
    Sorptionskapazität Nach Kongo rot, mg/g (a < 0,01) Sorptionskapazität Nach Methylorange, mg/g (a < 0,01)
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % des Wassers (Kontrolle) 3,2 2,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,6 3,7
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,2 3,7
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,4 3,1
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,0 3,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,6 4,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,8 4,8
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Chitosan 3,8 4,4
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Chitosan 4,8 4,4
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 1 % wäßrigen Lösung von Pflanzengummi 3,5 3,2
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10 % wäßrigen Lösung von Pflanzengummi 4,0 3,4
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,2 2,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Laktulose 3,0 2,4
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,2 2,4
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Inulin 3,2 2,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,2 2,7
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Natriumalginat 3,2 2,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Chitosan 3,2 2,5
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Chitosan 3,2 2,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 0,9 % wäßrigen Lösung von Pflanzengummi 3,2 2,6
    Hydrat von Polymethylsiloxan (Methylkieselsäure) 70 %/30 % 10,1 % wäßrigen Lösung von Pflanzen gummi 3,2 2,6
  • Eine Analyse der Daten aus Tabelle 2 gestattet die Schlussfolgerung, dass ein synergetischer Effekt der Enterosorbenszusammensetzung in den Fällen beobachtet wird, wenn diese folgendes Verhältnis der Komponenten aufweist: auf 1 Gewichtsteil Polydimethylsiloxan-Hydrogel entfallen 0,1 Gewichtsteil bis 10 Gewichtsteile Polysaccharid.
  • Die gleiche Ergebnisse werden bei Verwendung von Polydimethylsiloxan-Xerogel anstelle von Polydimethylsiloxan-Hydrogel beobachtet.
  • Die Empfehlungen zur Verwendung des vorgeschlagenen Präparats beruhen auf dessen experimentell festgestellten eubiotischen Eigenschaft. Er ist daher zur Prophylaxe der Entwicklung von Dysbakteriose und Behandlung von verschiedenen Komplikationen insbesondere der Intoxikationsgenese geeignet.
  • Ärzte können selbstverständlich das vorgeschlagene Präparat zusammen mit anderen obenbeschriebenen Mitteln zur Behandlung des Magen-Darm-Trakts verschreiben, z.B. mit Protonenpumpenblockern, H2 Histaminrezeptorblockers, Darmantiseptika und anderen Sorbentien, z.B. auf Basis von Aktivkohle.
  • Gewerbliche Verwendbarkeit
  • Die Inhaltsstoffe der Enterosorbenszusammensetzung sind auf dem pharmazeutischen Markt zugänglich und zur Verwendung gestattet. Das Präparat kann daher nach der offiziellen Approbation zur Behandlung von Patienten mit Magen-Darm-Krankheiten verwendet werden, einschließlich der Infektionen und nichtinfektionen Genesis, und zwar in beliebigen Form:
    • • als Tabletten oder Kapseln – zur Verabreichung per os,
    • • als Suppositorien – zur rektalen Applikation,
    • • als Gel, Paste oder Suspension – zur Verabreichung per os.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • UA 24987 A [0018]
    • RU 2048123 [0018]
    • UA 54103 A [0023]
    • UA 62152 A [0023]
    • UA 82774 [0039]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M.D. Ardatskaja. Klinische Verwendung von Nahrungsfasern, Moskau, 2010. 48 S. [0028]
    • Bengmark S. Colonic food: pre- and probiotics. Am J Gastroenterol 2000; 95 (1) Suppl: S5–7 [0032]
    • I.A. Supanetz, N.V. Besdetko, E.F. Grintzov, Y.P. Besuglaja. Pharmazeutische Betreuung: Symptomatische Behandlung der Störungen von Funktion des Magen-Darm-Traktus. Meteorismus. Dysbakteriose.//Verlag "Provisor". – 2002. – Nr. 16. – S.32 [0034]
    • Chartschenko N.V., Tschernenko V.V. Moderne Vorgehensweise zur Korrektion der Darm-Dysbiose (methodischen Empfehlungen) K. 2000. – 28 S. [0034]
    • A.M. Bojarskaja, O.I. Osadtschaja, A.A. Zhernow, O.N. Kowalenko. Verwendung des EnteroSorbenss ENTEROSGEL bei komplexer Behandlung der Dysbiose bei Kinder mit der Verbrennungskrankheit // Medizin der Notfallzustände. – 2006 – Nr. 1(2). – S. 50–53 [0035]
    • Metcalf TJ, Irons TG, Sher LD, Young PC. Simethicone in the treatment of infant colic: A randomized, placebo-controlled, multicenter trial//Pediatrics, 1994; 94:29–34. [0036]
    • Tschernobrowyj V.N., Palij I.G. Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung der Darm-Dysbakteriose//Medizin-biologeschen Aspekte der Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung verschiedenen Krankheiten. – K., 2007. – S. 76–79 [0036]
    • Methodischen Empfehlungen. Vorklinische Untersuchung von Enterosorbentien. Kiew: 2010. 62 S. [0056]

Claims (4)

  1. Enterosorbenszusammensetzung auf Basis eines Siliziumspolymers aus der Gruppe, umfassend Xerogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure sowie Hydrogel von Polymethylsiloxan der Methylkieselsäure, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest ein Polysaccharid aus den Folgenden enthält, nämlich: Inulin, Laktulose, Lignin, Fruktooligosaccharide, Alginsäure in Form deren pharmazeutisch annehmbarer Salze, Chitosan, Pektin, Pflanzengummi, Beta-Glukan.
  2. Enterosorbenszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese auf 1 Gewichtsanteil Hydrogel oder Xerogel der Methylkieselsäure 0,1 bis 10 Gewichtsanteile Polysaccharide enthält.
  3. Enterosorbenszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 10 % bis 90 % Wasser enthält.
  4. Enterosorbenszusammensetzung nach enem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Pulverform für die Herstellung von Kapseln oder Tabletten, einer Paste oder einer wäßrigen Lösung aufweist.
DE102012109727A 2011-11-23 2012-10-12 Enterosorbenszusammensetzung Pending DE102012109727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UAA201113802A UA103089C2 (ru) 2011-11-23 2011-11-23 Композиционный энтеросорбент на основе кремниевого полимера
UA201113802 2011-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109727A1 true DE102012109727A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109727A Pending DE102012109727A1 (de) 2011-11-23 2012-10-12 Enterosorbenszusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130129659A1 (de)
CZ (1) CZ308038B6 (de)
DE (1) DE102012109727A1 (de)
PL (1) PL401166A1 (de)
UA (1) UA103089C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2591791C2 (ru) * 2014-09-30 2016-07-20 Александр Владимирович Диковский Композиция для детоксикации организма
UA112474C2 (uk) * 2014-11-20 2016-09-12 Юрій Захарович Толчеєв Спосіб одержання пастоподібного сорбенту на основі гідрогелю метилкремнієвої кислоти
RU2612011C1 (ru) * 2015-10-15 2017-03-01 государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский государственный медицинский университет имени академика Е.А. Вагнера" Министерства здравоохранения Российской Федерации Энтеросорбент
CN113773989B (zh) * 2021-08-30 2023-06-13 大连工业大学 植物乳杆菌y12所产胞外多糖在缓解由福氏志贺氏菌引起痢疾病症的应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2048123C1 (ru) 1991-12-10 1995-11-20 Николай Николаевич Терещенко Способ производства продукта для диетического питания
UA54103A (uk) 2002-05-14 2003-02-17 Львівський Державний Медичний Університет Ім. Данила Галицького Спосіб відновлення внутрішньокишкової флори у пацієнтів з гострим деструктивним панкреатитом в ранньому післяопераційному періоді
UA62152A (en) 2002-12-29 2003-12-15 Danylo Halytskyi Lviv State Ne Method for decreasing volume of intestinal evacuations and restoring intestinal microflora in patients with ileostoma at early postoperative stage
UA24987U (en) 2007-02-16 2007-07-25 Kyiv Nat Univ Tech & Design Drive of round-knitting machine
UA82774C2 (uk) 2006-09-20 2008-05-12 Tolcheiev Yurii Zakharovych Спосіб одержання сорбенту на основі гідрогелю метилкремнієвої кислоти

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1306128A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Tenaxis Gmbh Sorptionsfähige Kompositmaterialen
PL2116564T3 (pl) * 2007-02-09 2014-07-31 Bioline Pharmaceutical Ag Absorbent i sposób jego wytwarzania
ITMI20071214A1 (it) * 2007-06-15 2008-12-16 S I I T Srl Servizio Internazi Composizioni a base di componenti prebiotici ed immunogenici per la prevenzione e il trattamento di disturbi gastroenterici da disbiosi e/o alterazioni della normale flora intestinale
RU2433751C2 (ru) * 2009-05-05 2011-11-20 Александр Владимирович Диковский Композиция для нормализации микрофлоры и очищения организма от токсинов и способ оздоровления организма
RU2455012C1 (ru) * 2011-01-11 2012-07-10 Учреждение Российской академии медицинских наук Научно-исследовательский институт медицинских проблем Севера Сибирского отделения РАМН Способ энтеральной детоксикации при лечении иммунных нарушений
UA64357U (ru) * 2011-03-16 2011-11-10 Алєксандр Владіміровіч Діковскій Композиция для очистки организма от токсинов и нормализации микрофлоры кишечника

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2048123C1 (ru) 1991-12-10 1995-11-20 Николай Николаевич Терещенко Способ производства продукта для диетического питания
UA54103A (uk) 2002-05-14 2003-02-17 Львівський Державний Медичний Університет Ім. Данила Галицького Спосіб відновлення внутрішньокишкової флори у пацієнтів з гострим деструктивним панкреатитом в ранньому післяопераційному періоді
UA62152A (en) 2002-12-29 2003-12-15 Danylo Halytskyi Lviv State Ne Method for decreasing volume of intestinal evacuations and restoring intestinal microflora in patients with ileostoma at early postoperative stage
UA82774C2 (uk) 2006-09-20 2008-05-12 Tolcheiev Yurii Zakharovych Спосіб одержання сорбенту на основі гідрогелю метилкремнієвої кислоти
UA24987U (en) 2007-02-16 2007-07-25 Kyiv Nat Univ Tech & Design Drive of round-knitting machine

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.M. Bojarskaja, O.I. Osadtschaja, A.A. Zhernow, O.N. Kowalenko. Verwendung des EnteroSorbenss ENTEROSGEL bei komplexer Behandlung der Dysbiose bei Kinder mit der Verbrennungskrankheit // Medizin der Notfallzustände. - 2006 - Nr. 1(2). - S. 50-53
Bengmark S. Colonic food: pre- and probiotics. Am J Gastroenterol 2000; 95 (1) Suppl: S5-7
Chartschenko N.V., Tschernenko V.V. Moderne Vorgehensweise zur Korrektion der Darm-Dysbiose (methodischen Empfehlungen) K. 2000. - 28 S.
I.A. Supanetz, N.V. Besdetko, E.F. Grintzov, Y.P. Besuglaja. Pharmazeutische Betreuung: Symptomatische Behandlung der Störungen von Funktion des Magen-Darm-Traktus. Meteorismus. Dysbakteriose.//Verlag "Provisor". - 2002. - Nr. 16. - S.32
M.D. Ardatskaja. Klinische Verwendung von Nahrungsfasern, Moskau, 2010. 48 S.
Metcalf TJ, Irons TG, Sher LD, Young PC. Simethicone in the treatment of infant colic: A randomized, placebo-controlled, multicenter trial//Pediatrics, 1994; 94:29-34.
Methodischen Empfehlungen. Vorklinische Untersuchung von Enterosorbentien. Kiew: 2010. 62 S.
Tschernobrowyj V.N., Palij I.G. Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung der Darm-Dysbakteriose//Medizin-biologeschen Aspekte der Verwendung des Präparates "Enterosgel" für die Behandlung verschiedenen Krankheiten. - K., 2007. - S. 76-79

Also Published As

Publication number Publication date
PL401166A1 (pl) 2013-05-27
CZ2012706A3 (cs) 2013-06-05
US20130129659A1 (en) 2013-05-23
CZ308038B6 (cs) 2019-11-13
UA103089C2 (ru) 2013-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533593T2 (de) Zubereitungen zur behandlung von gastrointestinalen störungen, welche arabinogalactan und polyphenole von larix enthalten.
EP2124972B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE60032599T2 (de) Bakterienstamm, verarbeitete pflanzenextrakte und probiotische zubereitungen für die menschliche und tierärtzliche verwendung
MX2010011995A (es) Metodos y estuches para el tratamiento de condiciones y trastornos inflamatorios del intestino.
US9907827B2 (en) Prebiotic mixture
EP2228067B1 (de) Probiotische Zusammensetzung und deren Verwendung
DE102012109727A1 (de) Enterosorbenszusammensetzung
DE69100314T2 (de) Behandlung von Clostridium difficile Diarrhöe und Pseudomembrankolitis.
EP4289479A2 (de) 1,8-cineol enthaltende zusammensetzung für die therapeutische verwendung
DE102008059070B4 (de) Zusammensetzung zur therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von Durchfallerkrankungen und/oder zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung der natürlichen Darmflora, Dosiereinheit, Verpackungseinheit und Verwendung der Zusammensetzung
EP2358642B2 (de) Klinoptilolith oder klinoptilolithhaltige gemische
RU2491941C1 (ru) Композиционный энтеросорбент
CN103932179B (zh) 一种缓解压力及护肝的保健食品及其二步发酵制备方法
DE19940011B4 (de) Alginataufbereitung und deren Verwendung
EP1886690B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
EP3556226A1 (de) Komplex-synbiotikum zum aufbau einer gesunden darmflora
DE202007008818U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Infekten
DE102017113263A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke
DE202011004425U1 (de) Zusammensetzung zur Anwendung bei Verdauungsbeschwerden
Ivanovna et al. Influence of biologically active substances from Kombucha ( Medusomycesgisevii) on rat gut microbiota with experimental antibiotic-associated dysbiosis
EP1383523B1 (de) Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus
DE2715384A1 (de) Arzneimittel gegen diarrhoeen
DE69634542T2 (de) Verwendung von einer dehydrierten zubereitung von propionischen bakterien zur herstellung einer diätetischen zusammensetzung zur verbesserung des biologischen gleichgewichts der darmflora
RU2351344C2 (ru) Фармацевтическое средство для нормализации кишечного биоценоза
WO2016005140A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von magenbeschwerden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication