DE102017113263A1 - Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke Download PDF

Info

Publication number
DE102017113263A1
DE102017113263A1 DE102017113263.5A DE102017113263A DE102017113263A1 DE 102017113263 A1 DE102017113263 A1 DE 102017113263A1 DE 102017113263 A DE102017113263 A DE 102017113263A DE 102017113263 A1 DE102017113263 A1 DE 102017113263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaginal
lactobacillus
pharmaceutical composition
composition according
whey
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113263.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Monzel
Götz Beylich-Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lactopia De GmbH
Original Assignee
Lactopia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lactopia GmbH filed Critical Lactopia GmbH
Priority to DE102017113263.5A priority Critical patent/DE102017113263A1/de
Publication of DE102017113263A1 publication Critical patent/DE102017113263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/135Bacteria or derivatives thereof, e.g. probiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/19Dairy proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/20Milk; Whey; Colostrum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/66Microorganisms or materials therefrom
    • A61K35/74Bacteria
    • A61K35/741Probiotics
    • A61K35/744Lactic acid bacteria, e.g. enterococci, pediococci, lactococci, streptococci or leuconostocs
    • A61K35/747Lactobacilli, e.g. L. acidophilus or L. brevis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/02Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for disorders of the vagina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/64Animal cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend probiotische Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Erkrankungen sowie Milchprodukte, funktionelle Lebensmittel (Nutraceutical), Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukten und/oder Arzneimittel, enthaltend die pharmazeutische Zusammensetzung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend probiotische Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der pharmazeutischen Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Erkrankungen sowie Milchprodukte, funktionelle Lebensmittel (Nutraceutical), Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukten und/oder Arzneimittel enthaltend die pharmazeutische Zusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Milchsäurebakterien sind lebende Organismen, die an Haut und Schleimhäuten von Tier und Mensch und an dem Wurzelwerk der Pflanze symbiotisch in Form eines Mutualismus zusammenwirken. Probiotika sind das „Extrakt“ dieser Milchsäurebakterien, welche verabreicht, einen gesundheitlichen Nutzen generieren. Insbesondere im gastrointestinal Trakt, den oberen Atemwegen und der Vagina. Es werden schon oral Probiotika zur Behandlung von Erkältungskrankheiten, Vaginosen, Diarrhoen und Harnwegsinfekten eingesetzt (Am. J. Health Syst. Pharm. 2001, 58 (12): p 1101-1109).
  • Die Vagina der Frau ist ein teilweise inneres Organ mit Kontakt nach außen. Um Außen und Innen eines Körpers scharf trennen zu können, hat die Biologie sich verschiedene Mechanismen zu Eigen gemacht und hat dieses Milieu mit verschiedenen Modulen ausgestattet.
  • Vorrangig ist es das Epithel, also die erste Zellschicht, die Kontakt zur Außenwelt hat. Um eine Ansiedlung von schädlichen Mikroorganismen zu verhindern, muss diese Zellschicht immunologisch soweit auf diesen Eindringling reagieren können, dass keine schädigenden Einflüsse entstehen.
  • Maßgeblich beteiligt ist die Standortflora, „Döderleinflora“ genannt, die zu Beginn des 20 Jahrhunderts entdeckt wurde und durch ihren Stoffwechsel ein saures Millieu erzeugen kann mit einem pH-Wert von ca. 4 (Schweiz Rundsch Med Prax. 1975 Oct 7;64(40):1289-94). Die produzierte Milchsäure aus dem bakteriellen Stoffwechsel des Glykogens in der Vaginalschleimhaut besitzt einen niedrigen pH-Wert. Dadurch fällt es den nicht zur Standortflora gehörenden Organismen schwer sich zu behaupten.
  • Die meisten dort vorkommenden Milchsäurebakterien, allen voran Lactobacillus acidophilus und Lactobacillus crispatus haben die Fähigkeit, das Bakteriocin Wasserstoffperoxid zu bilden. Damit schützen sie ihr eigenes Terrain. Alle weiteren Milchsäurebakterien wie L. delbruekii, L. jensenii, L. buchneri, L. gasseri und Bifidobacterium bilden mit ihrem Stoffwechsel eine Umgebung, in der pathogene Bakterien sich schwierig ansiedeln können.
  • Darüber hinaus werden immunologische Vorgänge über Rezeptoren (toll-like-receptors) an den Oberflächenzellen des Vaginalepithels eingeleitet, die wiederum auf die gesamte Schleimhaut der Vagina Einfluss haben (Am J Reprod Immunol. 2008 Jan; 59(1): 35-43). Ähnlich wie auch bei den Epithelzellschichten des Darmes, wo ca. 80% des Immunsystems des gesamten Körpers über den Darm gesteuert werden, ist bei der Vaginalschleimhaut ein ähnlicher Vorgang anzunehmen.
  • Molke (auch Molken, Käsemilch, Schotte, Sirte, Waddike, Wedicke oder Zieger genannt) ist die wässrige grünlich-gelbe Restflüssigkeit, die bei der Käseherstellung entsteht. Sie ist der flüssige Teil, der nach der Gerinnung der Milch zu Käse oder Quark abgesondert werden kann. Es gibt zwei Sorten von Molke: die Süßmolke (auch Labmolke), die entsteht, wenn man Milch mit Lab zur Käseherstellung dicklegt, und die Sauermolke, die entsteht, wenn Milch durch Milchsäurebakterien zersetzt wird.
  • Molke besteht zu 94 % aus Wasser, zu 4 bis 5 % aus Milchzucker und ist nahezu fettfrei. Außerdem enthält sie Milchsäure, die Vitamine B1, B2 (dies bewirkt die grünliche Farbe) und B6 sowie Kalium, Calcium, Phosphor und andere Mineralstoffe, doch vor allem 0,6 bis 1 % Molkenprotein. Molke enthält deutlich weniger Eiweiß als Milch. Insbesondere enthält sie - anders als Milch - kaum Kasein. In Milch ist das Kasein hingegen das Haupteiweiß. Süßmolke hat einen pH-Wert von 5,6 oder mehr, Sauermolke 5,1 oder weniger.
  • Für Ziegenmolke gibt es Hinweise auf antioxidative Prozesse (Kerasioti, E. et al., Increase in antioxidant activity by sheep/goat whey protein through nuclear factor-like 2 (Nrf2) is cell type dependent, Food Chem Toxicol, 2016 Nov; 97:47-56).
  • Milchsäurebakterien bilden ein Ökosystem in der Vagina, welches auch - wie erwähnt - als Döderleinflora bekannt ist, und bilden einen natürlichen Schutz der Vagina gegenüber pathologischen Bakterien und Überwucherung von pathogenen Bakterien (Srinivasan, S. et al., The human vaginal bacterial biota and bacterial vaginosis. interdisciplinary.Perspect.Infect.Dis. 2008; 750479).
  • Es gibt zahlreiche Untersuchungen die zeigen konnten, dass externe, probiotische, intravaginal zugeführte Lactobazillen zu einer Verbesserung der Infektionsrate bei bakterieller Vaginitis und Harnwegsinfekte führt (Barrons, R. et al. Use of Lactobacillus Probiotics for Bacterial Genitourinary Infections in women: A Review. Clin.Ther. 2008; 30:453-468; Randomized, placebo-controlled phase 2 trial of a Lactobacillus crispatus probiotic given intravaginally for prevention of recurrent urinary tract infection, Stapleton et al., Clin Infect Dis., 2011; 52(10):1212-7; Probiotics for the treatment of bacterial vaginosis, Brown, D., Alternative Medicine Alert, 2012; 15(3):1-29; Bacterial vaginosis: a review on clinical trials with probiotics, Mastromarino, P. et al., 2013, New Microbiolocica, 36, 229-238; Use of lactobacillus probiotics for bacterial genitourinary infection in women: a review, Barrons, R. et al., Clinical Therapeutics, 2008, 30, 453-467; Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled study, Ya, W. et al., Am J Obstes Gynecol, 2010, 203, 120.e1-6; The role of vaginal Lactobacillus rhamnosus (Normogin®) in preventing bacterial vaginosis in women with history of recurrences, undergoing surgical menopause: a prospective pilot study, Parma, M. et al., Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2013, 17, 1399-1403).
  • Wie erwähnt, wird die normale Vaginalflora von Lactobacillus-Arten dominiert, die Substanzen erzeugen, die das Wachstum von Krankheitserregern kontrollieren. Die bakterielle Vaginose (BV) ist ein klinischer Zustand, der durch eine Abnahme der Lactobacillus-Spezies und ein erhöhtes Wachstum von anaeroben und Mycoplasma-Bakterien gekennzeichnet ist. Einige Studien legen nahe, dass die bakterielle Vaginose mit der Entwicklung von entzündlichen Beckenerkrankungen und Frühgeburten assoziiert sein kann. Ferner scheinen Patienten mit einer bakteriellen Vaginose ein erhöhtes Risiko zu haben, sexuell übertragbare Krankheiten (STDs), einschließlich des menschlichen Immunschwäche-Virus (HIV) Infektion (Curr Infect Dis Rep 2001 Apr, 3 (2) 152-155, J Infect Dis 2002 Jan 1, 185 (1): 69-73), zu bekommen.
  • Durch die Verabreichung von Lactobacilli ist es möglich, die Vaginalflora von Frauen mit einer bakteriellen Vaginose zu regenerieren. Die bakterielle Vaginose ist eines der häufigsten weiblichen gynäkologischen Probleme. Die vaginale Infektion wird häufig durch Candida albicans verursacht. Die Anwesenheit von Lactobacilli ist wichtig für die Aufrechterhaltung des intestinalen mikrobiellen Ökosystems. Es konnte gezeigt werden, dass Lactobacilli eine hemmende Aktivität gegenüber dem Wachstum von pathogenen Bakterien wie Listeria monocytogenes, Escherichia coli, Salmonella spp. und anderen besitzen. Diese Hemmung könnte auf die Herstellung von inhibitorischen Verbindungen wie organischen Säuren, Wasserstoffperoxid, Bakteriocinen oder Reuterin zurückzuführen sein (App. Environ. Microbiol., 1999, 65 (11) S. 4949-4956).
  • Ferner konnte gezeigt werden, dass Lactobacilli und deren Surfactan-Produktion als Adhesionsverdränger von uropathogenen Bakterien dienen können (Role played by lactobacilli in controlling the population of vaginal pathogens, Soledad, B. et al., 2000, Microbes and Infection, 2, 543-546).
  • Hierbei dient der Biofilm als eine Bakterienstrategie, um in unwirtlichen Orten zu verharren. Die dadurch entstandene Matrix und das mikrobielle Verhalten erzeugt eine mikrobielle Resistenz zu antimikrobiellen Agenzien, Immunsystem und Stressfaktoren (Biofilms of vaginal Lactobacillus reuteri and Lactobacillus rhamnosus: kinetics of formation and matrix characterization, Leccese Terraf, M.C. et al., 2016, Arch Microbiol, 198, 689-700).
  • Das Wasserstoffperoxid von intravaginal produzierenden Lactobazillen können ferner bakterielle Vaginitis verhindern (Hydrogenperoxid producing lactobacilli in women with vaginal infections, Mijač, V.d. et al., European Journal of Obstetrics&Gynecology and Reproductive Biology, 2006, 129, 69-76).
    offenbart therapeutisch vorteilhafte Stämme von L. acidophilus und insbesondere einen Stamm, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Durchschnitt von mindestens 50 Bakterien nach einer fünfminütigen Inkubation der Bakterien mit der Zelle an einer menschlichen Darmschleimhautzelle haften konnte.
  • WO 99/45099 offenbart einen neuen Stamm von L. plantarum LB 931. Dieser Stamm kann zur Behandlung oder Vorbeugung von urogenitalen Infektionen verwendet werden. Der Stamm war in der Lage, gut an vaginalen Epithelzellen zu haften sowie das Wachstum verschiedener Bakterienstämme zu hemmen oder zu verhindern.
  • US 5,645,830 betrifft Lactobacillus-Zusammensetzungen und Verfahren zur Verwendung der Zusammensetzungen zur Verhinderung urogenitaler Infektionen.
  • US ( WO 98/46261 ) offenbart neue Stämme, z. B. L. crispatus CTV-05, isoliert aus vaginalen Abstrichen. Der Stamm zeichnet sich durch eine erhöhte Fähigkeit aus, an vaginalen Epithelzellen zu haften und Wasserstoffperoxid zu erzeugen.
  • EP 0956858 offenbart die Verwendung verschiedener Lactobacillus-Stämme allein oder in Kombination. Die Stämme wurden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, an HeLa-Zellen zu haften und Wasserstoffperoxid zu erzeugen.
  • EP 1485463 A2 beschreibt neue Lactobacillus-Stämme, die als Probiotika oder zusammen mit einem Prebiotikum als Synbiotikum verwendet werden können. Ferner wird die Verwendung der Stämme zur Prävention oder Behandlung von vaginalen Infektionen, urogenitalen Infektionen und Magen-Darm-Erkrankungen beschrieben.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, pharmazeutische Formulierungen von geeigneten probiotischen Bakterienstämmen aus der Familie der Lactobacillaceae in Kombination mit Molke bereitzustellen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den Lactobacillus acidophilus Stamm LA13100, Lactobacillus casei Stamm LA13120, Lactobacillus crispatus Stamm LA13130; Lactobacillus rhamnosus Stamm LA13220 und deren Fähigkeit, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Erkrankungen verwendet zu werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Milchprodukte, funktionelle Lebensmittel (Nutraceuticals), Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und/oder Arzneimittel bereitzustellen, enthaltend die pharmazeutische Zusammensetzung und die Fähigkeit aufweisen, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Erkrankungen verwendet zu werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, weibliche Hygienewindel, Damenbinde, Slipeinlage, imprägnierter Tampon, Toilettentuch, Panty Guard und/oder Inkontinenzschutz bereitzustellen, enthaltend die pharmazeutische Zusammensetzung und ebenfalls die Fähigkeit aufweisen, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Erkrankungen verwendet zu werden.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • DEFINITIONEN
  • Mit „Hilfsstoff“ ist jeder nicht-aktive Bestandteil gemeint, der hinzugefügt wird, um einen Teil der endgültigen Formulierung zu bilden.
  • Mit „probiotisch“ ist eine lebensfähige mikrobielle Ergänzung gemeint, die einen positiven Einfluss auf den Patienten durch seine Auswirkungen vaginalen, gastrointestinalen (Magen-Darm) und/oder urogenitalen Trakt hat.
  • Ein „Präbiotikum“ wird hier als ein Substrat verwendet, das eine vorteilhafte Wirkung auf ein Probiotikum und damit auf den einzelnen Patienten hat, der das Probiotikum nimmt.
  • Ein „Patient“ wird hierin als eine Person verwendet, die unter irgendeinem klinischen Zustand, der mit einem mikrobiellen Ungleichgewicht zusammenhängt, sowie einer Person, die bakterielle Präparate prophylaktisch verwendet, leidet.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend
    1. a) mindestens einen probiotischen Bakterienstamm aus der Familie der Lactobacillaceae und
    2. b) Molke
    einen positiven - und insbesondere synergistisch positiven - Einfluss auf einen Patienten ausüben kann.
  • Die Lactobacillaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien der Ordnung Lactobacillales. Durch Gärung erzeugen sie Milchsäure und zählen somit zu den Milchsäurebakterien, zu denen noch einige weitere Familien gestellt werden, die in der Systematik in der Ordnung der Lactobacillales vereinigt werden. Viele Arten dieser Familie sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten genutzt, können aber auch als Schädlinge (z.B. in der Bierbrauerei) auftreten. Den Menschen fügen sie in der Regel keinen Schaden zu, sie sind apathogen.
  • In der Familie Lactobacillaceae sind aktuell drei Gattungen zusammengefasst: Die Laktobazillen (Lactobacillus), die Pediokokken (Pediococcus) und Sharpea. Letztere enthält mit Sharpea azabuensis nur eine Art. Die Art Paralactobacillus selangorensis wird nun als Synonym von Lactobacillus selangorensis geführt.
  • Vorzugsweise enthält die pharmazeutische Zusammensetzung mindestens drei, vorzugsweise vier probiotische Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die probiotischen Bakterienstämme ausgewählt aus der Gattung Lactobacillus.
  • Wie aufgeführt, ist Lactobacillus der Name einer Gattung von grampositiven, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae. Sein Name wird „eingedeutscht“ auch als Laktobazillus (Plural: Laktobazillen) geschrieben. Lactobacillus gehört zusammen mit anderen Bakteriengattungen zu den Milchsäurebakterien, sie alle erzeugen durch Gärung Milchsäure.
  • Die Lactobacillus-Arten sind wichtig für die Lebensmittelindustrie. Sie werden für die Herstellung von Milchprodukten und Bierspezialitäten genutzt. Den Menschen selbst fügen sie in der Regel keinen Schaden zu, sie sind apathogen.
  • Bezüglich ihrer Merkmale bilden die Vertreter der Gattung Lactobacillus keine einheitliche Gruppe, daher werden einzelne Arten in Untergruppen zusammengefasst. Innerhalb der Systematik lässt sich beobachten, dass einzelne Arten neu hinzukommen oder nicht mehr der Gattung angehören.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei probiotischen Bakterienstämmen aus der Gattung Lactobacillus um Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Lactobacillus crispatus und/oder Lactobacillus rhamnosus. Besonders bevorzugt sind die Lactobacilli-Stämme Lactobacillus acidophilus Stamm LA13100, Lactobacillus casei Stamm LA13120, Lactobacillus crispatus Stamm LA13130 und/oder Lactobacillus rhamnosus Stamm LA13220. Diese können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger und/oder Streckmittel verabreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch aus, dass die Molke von Säugetieren ausgewählt aus der Gruppe der Einhufer (Equus; bspw. Pferde, Esel) oder Paarhufer (Artiodactyla oder Paraxonia; bspw. Rinder, Schweine, Kamele, Ziegen, Schafe) stammt. Vorzugsweise ist die pharmazeutische Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet, dass die darin enthaltene Molke von Wiederkäuern (Ruminantia; bspw. Rinder, Ziegen, Schafe) stammt. Besonders bevorzugt ist es, wenn die Molke von Ziegen (Capra) stammt.
  • Ziegenmilch enthält ca. 2,8 bis 3,5 % Eiweiß, ca. 2,7 bis 3,5 % Fett und ca. 4,4 % Lactose. Im Nährwert und in der Trockenmasse unterscheidet sich Ziegenmilch nur unwesentlich von Kuhmilch. Ziegenmilch enthält jedoch mehr kurz- und mittelkettige Fettsäuren als Kuhmilch. Diese Fettsäuren werden leichter vom Körper assimiliert als langkettige und sind daher besser verdaulich. Darüber hinaus sind die Fettkügelchen der Ziegenmilch kleiner als die der Kuhmilch. Die vielen kleinen Fettkügelchen ergeben eine größere Gesamtoberfläche und somit eine größere Angriffsfläche für Enzyme, was die Verdaulichkeit weiter verbessert. Man spricht auch davon, dass Ziegenmilch bereits „natürlich homogenisiert“ sei. Eine Homogenisierung (mechanisches Aufspalten der Fettkügelchen) wie bei Kuhmilch ist unter dem Aspekt der Verdaulichkeit bei Ziegenmilch daher nicht erforderlich. Dadurch entfallen die teilweise mit Homogenisierung in Verbindung gebrachten gesundheitlichen Nachteile. Die Proteine der Ziegenmilch sind besonders gut verdaulich. Ziegenmilch hat einen niedrigeren Gehalt an Kasein und einen höheren Anteil an wasserlöslichem Molkeprotein als Kuhmilch. Vielerorts werden Schaf- und Ziegenmilch als Alternative bei Kuhmilchallergie empfohlen. Studien zeigen, dass viele Kuhmilchallergiker Ziegenmilch vertragen.
  • Aus der Herstellung von Bio-Ziegenmolke. Bei der Ziegen-Käseherstellung anfallende Molke, wird frisch tiefgefroren und lyophilisiert, also gefriergetrocknet und als Pulver angewendet. Durch das sehr schonende Verfahren, sind weitgehendst alle Stoffe enthalten, die im frischen Zustand auch vorhanden wären: Pro- und Präbiotika, Proteine, Vitalstoffe.
  • Bevorzugt stammt die Milch, aus der die Molke gewonnen wird, von Ziegen, welche nicht in Stallhaltung gehalten werden. Solche Tiere sind weniger anfällig für Infektionskrankheiten. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um sogenannte Bio-Ziegenmilch, d.h. die Ziegen grasen draußen, haben Auslauf im Freien und eine gesunde, kräuterrreiche Futtergrundlage, sodass der - vermeintlich strenge - Ziegenmilchgeschmack sehr mild bis leicht aromatisch ist. Weiterhin zeichnet sich die Molke derartiger Ziegen dadurch aus, dass etwaige saisonal bedingte Unterschiede der gemessenen Inhaltsstoffe der Ziegenmolke weitestgehend vermieden werden konnten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt die Molke aus vielen einzelnen Ziegenmilchfraktionen, bspw. aus mindestens 100, vorzugsweise mindestens 200 Ziegen. Eine aus vielen Ziegen gewonnene Molke zeigt gegenüber aus wenigen Ziegen gewonnener Molke viele Vorteile. Es ist z.B. polyvalent, d.h. es zeigt ein hohes Maß an Homogenität und die Konzentration der Wirkstoffe bzw. deren Aktivitäten sind chargenunabhängig. Es kann gemäß der EU-GMP-Richtlinien (Richtlinien zur Qualitätssicherung bei Produktion, Equipment, Medien und Reinraumumgebung in der Produktion von Arzneimitteln und Wirkstoffen, Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln) hergestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Molke als Konzentrat, vorzugsweise als Pulver, insbesondere als Lyophilisat, vor. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass die bei der (Ziegen)IKäseherstellung anfallende Molke frisch mittels der Gefriertrocknung, auch als Lyophilisierung, Lyophilisation oder Sublimationstrocknung bezeichnet, behandelt wird. Unter Gefriertrocknung wird ein Verfahren zur schonenden Trocknung von Produkten verstanden. Die Gefriertrocknung beruht auf dem physikalischen Prozess der Sublimation: Dabei sublimieren die Eiskristalle ohne zwischenzeitliches Auftreten einer flüssigen Phase direkt in den gasförmigen Zustand. Das Endprodukt der Gefriertrocknung wird als Lyophilisat bezeichnet. Die Gefriertrocknung kommt besonders bei thermisch empfindlichen Produkten zur Anwendung. Durch dieses sehr schonende Verfahren wird gewährleistet, dass weitestgehend alle Stoffe enthalten, die im frischen Zustand auch vorhanden wären, inkl. Pro- und Präbiotika, Proteine, Vitalstoffe etc. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass es sich bei der erfindungsgemäßen Molke bevorzugt um Sauermolke handelt. Wie erwähnt, wird bei der Süßmolke die Milch durch Zugabe von Lab (ein Enzym aus dem Kälbermagen) eingedickt. Bei der Sauermolke werden Milchsäurebakterien verwendet, um den Gerinnungsprozess einzuleiten. Es setzt sich Dickmilch oder Quark ab, die dann zu Käse weiterverarbeitet werden können. Übrig bleibt die Sauermolke.
  • Bevorzugt enthält die pharmazeutische Zusammensetzung neben den probiotischen Bakterienstämmen und der Molke noch Cellulose und/oder Lactose. Pharmazeutisch annehmbare bzw. zulässige Träger und / oder Verdünnungs- oder Streckmittel umfassen alle Formulierungen, die eine leichte Verabreichung der pharmazeutischen Zusammensetzung gewährleisten. Es handelt sich hierbei um den Fachmann bekannte Mittel, die von der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegen die Lactobacilli in Konzentrationen von 105 bis 1013 kolonienbildende Einheiten (KBE) pro Gramm Lactobacillus, vorzugsweise in Konzentrationen von 106 bis 1012 kolonienbildende Einheiten (KBE) pro Gramm Lactobacillus, vor. Dies kann einen der Stämme, mehrere der Stämme, oder alle eingesetzten Stämme betreffen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß eingesetzten Bakterien direkt, besonders bevorzugt in einer lyophilisierten Form, verwendet.
  • Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann grundsätzlich in allen pharmazeutisch sinnvollen und dem Fachmann bekannten Verabreichungsformen vorliegen, bspw. als Pulver, Kapseln, Spray, Gel, Creme, einer Lösung, bspw. einer Lösung für Lavagen, eines Getränkes, eines Kosmetikums, Ovula, eines Vaginaleinsatzes, Flüssigkeit, Zäpfchen, Tabletten und/oder eines mikroverkapselten Produktes, die Hilfsstoffe zur sachgerechten Applikation enthalten kann. Es kann in Reinform, aber auch als Konzentrat, z.B. als Pulverkonzentrat, einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, vorliegen. Es kann darüber hinaus noch alle zur Nutzung als pharmazeutische Zusammensetzung und gemäß der gewählten Applikations- bzw. der Verabreichungsform (bspw. endobronchial, enteral, epidural, inhalativ, intraarteriell, intraartikulär, intragastral, intrakardial, intrakutan, intralumbal, intralymphatisch, intramammär, intramuskulär, intraneural, intraperitoneal, intrapleural, intrapulmonal, intratracheal, intraurethral, intrathekal, intravenös, intranasal, oral (dort auch lokal wirksam, wenn es bspw. einige Minuten lang in der Mundhöhle gehalten wird und anschließend damit gegurgelt wird, bspw. bei ersten Anzeichen von Tonsillitis, Pharyngitis, Laryngitis. Im Prodromalstadium von Virusgrippe kann es bei Patienten zu einer Beseitigung oder Linderung der subjektiven Symptome wie Fieber , Glieder/Rückenschmerzen oder Abgeschlagenheit kommen) peroral, parenteral, perkutan, peridural, perineural, rektal, sublingual, subkonjunktival, subkutan, systemisch, topisch, transdermal, vaginal) notwendigen und dem Fachmann bekannten Füllstoffe und Additive, bspw. Füllmittel, Bindemittel, Sprengmittel, Gleitmittel enthalten und z.B. auch in gefriergetrocknetem Zustand vorliegen. Dem Fachmann sind entsprechende Formulierungshilfen bekannt und sind erfindungsgemäß ebenfalls umfasst.
  • Um die Fähigkeit der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Formulierung zu erhöhen, an einer Schleimhautmembran zu haften, können Schleimhaut-Bindemittel der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung zugegeben werden. Vorzugsweise enthält die pharmazeutische Zusammensetzung bis zu etwa 10% an Schleimhaut-Bindemittel. Das bevorzugte Schleimhaut-Bindemittel ist ein Hydrokolloid, bevorzugt ist das Hydrokolloid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Xanthangummi, Johannisbrotgummi (Produkt, das vom Ceretonia Siliqua (Johannisbrotbaum) stammt), und/oder Alginat, besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Hydrokolloid um Xanthangummi (bakterielles Polysaccharid, das von Xanthomonas campestris produziert wird).
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kommt die pharmazeutische Zusammensetzung als vaginale Zusammensetzung zum Einsatz. Vorzugsweise enthält diese Vaginalzusammensetzung noch ein Substrat. Bevorzugt wird dieses Substrat nicht durch Candida albicans oder durch Gram-negative pathogene Bakterien fermentiert.
  • Um den Bakterien zunächst optimale Wachstumsbedingungen zu verleihen und damit die Bakterien durch Adhärenz in vivo zu rekolonisieren ist es wichtig, ein Substrat, d.h. ein spezifisches Ernährungswachstumsmedium für die Bakterien, in die Formulierung einzubauen. Das Substrat dient als funktionelles Prebiotikum, das zusammen mit dem Probiotikum eine synergistisch positive Wirkung auf den Patienten hat. Lactose ist ein Beispiel für ein solches Substrat. Es kann relevant sein, eine bakterielle Formulierung mit einem Substrat bereitzustellen, das kein Substrat für Candida albicans und Gram negativen pathogene Bakterien ist.
  • Es können vaginale Formulierungen bereitgestellt werden, die ein Substrat umfassen, das nicht von Candida albicans fermentiert wird. Vorzugsweise ist das Substrat ein Oligosaccharid, bevorzugter ist das Substrat Lactitol, Oligofructose und / oder Lactulose, insbesondere ist das Substrat Lactitol.
  • Die Wirkung von Lactitol auf die in vitro Adhärenz von Lactobacilli wurde in der Vergangenheit untersucht. Es wurde dabei ermittelt, dass das Lactit die Gesamtfähigkeit der Lactobacilli-Stämme nicht beeinträchtigt, an den Zellen zu haften und somit die in vivo-Adhärenz nicht beeinflussen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Substrat, das nicht oder nicht leicht durch Candida albicans oder durch Gram-negative pathogene Bakterien fermentiert wird, bei der Herstellung einer Vaginalformulierung verwendet. Dieses Substrat ist vorzugsweise ein Oligosaccharid, besonders bevorzugt ist das Substrat Lactitol, Oligofructose und /oder Lactulose und am meisten bevorzugt ist das Substrat Lactitol.
  • Wie erwähnt, sind Candida albicans oder Gram-negative pathogene Bakterien nicht in der Lage, bestimmte Oligosaccharide zu vergären. Daher kommen vorzugsweise Substrate zum Einsatz, die entsprechend dem Bestimmungszweck ausgewählt werden. Ein solches Substrat ist - wie dargelegt - vorzugsweise ein Oligosaccharid, besonders bevorzugt Oligofrucose und/oder ein Disaccharid, insbesondere Lactose. Diese können in der vaginalen Formulierung als Substrat eingesetzt werden. Lactose dient vor allem dann als Substrat, wenn keine Erreger bekämpft werden sollen, die selbst Lactose umsetzen/fermentieren können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die pharmazeutische oder vaginale Zusammensetzung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen (Magen-Darm-Erkrankungen) und/oder urogenitalen Erkrankungen, insbesondere vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Infektionen, verwendet. Erfindungsgemäß umfassen vaginale Infektionen Erkrankungen, die von Bakterien, Pilze, Viren und/oder einzelligen Organismen (Protozoen) verursacht werden. Erfindungsgemäß umfasste Beispiele für vaginale Erkrankungen, insbesondere vaginale Infektionen, sind:
    • - Bakterien: Eines der häufigsten Beschwerdebilder einer Scheideninfektion stellt die bakterielle Vaginose (BV) dar. Dabei kommt es zur Verdrängung der gesunden Scheidenflora durch meist anaerobe (ohne Sauerstoff überlebensfähige) Bakterien. In bis zu 70 Prozent der Fälle kann der Erreger Gardnerella vaginalis (früher: Haemophilus vaginalis) im Scheidensekret nachgewiesen werden. Daher wird vielfach von einer Gardnerellen-Infektion gesprochen. Weiterhin finden sich auch Bakterien der Gattungen Mobiluncus oder Bacteroides. Als wichtigste Komplikation einer bakteriellen Vaginose ist die Gefahr von Frühgeburten zu nennen. Weitere Bakterien, die für eine Infektion der Scheide verantwortlich gemacht werden können, sind Streptokokken, Staphylokokken oder Enterokokken.
    • - Pilze: Die häufigste Pilzinfektion der Scheide wird durch den Sprosspilz Candida albicans verursacht. Sprosspilze finden sich gelegentlich in kleinen Mengen auch im gesunden Scheidenmilieu. Damit es zu einer Pilzinfektion kommen kann, muss sich zuvor das Milieu der Scheide entsprechend verändern - sprich, die Standardflora aus Milchsäurebakterien muss bereits gestört sein. Dies kann durch eine Therapie mit Antibiotika oder eine Grunderkrankung wie Diabetes mellitus bedingt sein. Auch Personen mit einer Schwäche des Immunsystems leiden gehäuft an Pilzinfektionen. In seltenen Fällen können auch Dermatophyten (Hautpilze) für eine Pilzinfektion der Scheide verantwortlich sein.
    • - Viren: Die wichtigsten viralen Infektionen im Bereich der Scheide werden durch Humane Papilloma-Viren (HPV) und durch Herpes simplex-Viren (HSV) bedingt.
  • Humane Papilloma-Viren: Von den mehr als 120 heute bekannten Stämmen des HP-Virus befallen etwa 30 den Geschlechts- bzw. Harntrakt des Menschen. Die Durchseuchungsrate mit HP-Viren ist in der Bevölkerung mit bis zu 80 Prozent sehr hoch. Die Übertragung erfolgt meist durch Geschlechtsverkehr oder durch kontaminierte Gegenstände und Vorrichtungen wie beispielsweise Handtücher oder Toiletten. Sogenannte Niedrigrisiko-Viren (vor allem HPV 6 und HPV 11) verursachen im Genitalbereich gutartige, mitunter aber sehr belastende Kondylome (Feigwarzen). Durch eine chronische Infektion mit Hochrisiko-Viren (vor allem HPV 16 und HPV 18) kann es hingegen zur Bildung von sogenannten zervikalen intraepithelialen Neoplasien und in weiterer Folge zur Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs kommen.
  • Herpes simplex-Viren: Infektionen mit Herpes simplex-Viren - unterschieden werden die Typen HSV 1 und HSV 2 - zählen zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. In etwa 90 Prozent der Fälle wird genitaler Herpes durch eine HSV-2-Infektion verursacht. In den meisten Fällen betrifft der genitale Herpes bei Frauen das äußere Genitale (Vulva), kann allerdings auch auf die Vagina übergehen. In Deutschland wird eine Durchseuchungsrate mit HSV 2 von bis zu 25 Prozent vermutet. Bei HSV-Infektionen wird zwischen einer Erstinfektion und einer Reaktivierung des Virus unterschieden: Zwar sind Erstinfektionen meist mit deutlich stärkeren Symptomen verbunden, dennoch können sie auch sehr symptomarm verlaufen, sodass viele Erstinfektionen nicht erkannt werden. Dieser Umstand ist besonders in der Geburtshilfe von Bedeutung, da es während der Geburt zu einer Infizierung des Neugeborenen kommen kann. Eine aus dem Geburtsvorgang resultierende Herpesinfektion des Kindes kann zu schwersten Schäden des Nervensystems und sogar zum Tod des Kindes führen. Nach einer Erstinfektion verbleiben die Herpesviren lebenslang in Nervenzellen und können durch äußere Reize - wie Krankheit, hormonelle Umstellungen oder Stress - wieder aktiviert werden. Das Risiko für eine Infektion des Neugeborenen während der Geburt ist in solchen Fällen deutlich geringer.
  • - Einzeller:
  • Unter den parasitären Organismen, welche die Scheide befallen, kommt Trichomonas vaginalis eine besondere Bedeutung zu. Dieser Erreger hat sich an die Bedingungen im Bereich der Vagina angepasst, beim Mann auf den Bereich der Prostata. Bei Trichomonas vaginalis handelt es sich um einen einzelligen Organismus, der sich durch fadenförmige Fortsätze (sog. Geißeln) fortbewegen kann. Die Übertragung der Trichomonaden erfolgt praktisch ausschließlich über Geschlechtsverkehr. Nach einer akuten, meist schmerzhaften Infektion der Scheide können die Parasiten ohne Behandlung über lange Zeit in der Scheide verbleiben und so zu einer chronischen Infektion führen. Bei Männern verläuft eine Infektion meist „stumm“, also ohne Auftreten von Symptomen, sodass die Betroffenen nichts von der Besiedelung durch Parasiten bemerken. Aus diesem Grund ist immer eine Behandlung des Sexualpartners durchzuführen.
  • Da viele Erreger für eine vaginale Infektion verantwortlich sein können, kann die Ausprägung der Symptome stark variieren. Auch ist der Verlauf einer Infektion abhängig von individuellen Faktoren, wie etwa der Immunlage einer Frau. Im Vordergrund einer vaginalen Infektion stehen meist
    • • starke Schmerzen, die vor allem beim Geschlechtsverkehr auftreten,
    • • starke Rötungen der vaginalen Schleimhaut sowie
    • • ein unangenehmer vaginaler Ausfluss (Fluor).
  • Allerdings kann es auch zu symptomlosen Verläufen kommen. Beschaffenheit und Geruch des vaginalen Ausflusses ermöglichen bereits erste Rückschlüsse auf den Erreger: Charakteristisch für eine bakterielle Vaginose ist ein fischig-übelriechendes, teilweise grünliches Sekret. Einen ähnlichen Befund kann auch eine Infektion durch Trichomonaden ergeben, wobei hier auch schaumiger Ausfluss typisch ist. Bei einer Pilzinfektion kann das Bild von einem lokalen weißlichen Pilzbelag der Scheidenwand bis zu einem geruchlosen topfigen Ausfluss reichen.
  • Im Zuge einer HPV-Infektion mit Niedrigrisiko-Viren kann es zur Ausbildung von schmerzlosen Feigwarzen (Kondylome) kommen. Die Ausprägung der Feigwarzen kann sehr unterschiedlich sein und von sehr kleinen flachen Warzen bis hin zu sehr voluminösen Wuchsformen (Riesenkondylome) reichen.
  • Bei einer primären HSV-Infektion können allgemeine Krankheitssymptome wie Fieber, Muskelschmerzen und Müdigkeit auftreten. Im Genitalbereich können sich charakteristische Bläschen auf rotem Grund bilden, welche mit einem starken Juckreiz und Schmerzen verbunden sind. Darüber hinaus kann es zu einer Schwellung der lokalen Lymphknoten kommen. Auch nahezu symptomlose Verläufe sind bei Erstinfektionen möglich.
  • Bei einer Reaktivierung des HS-Virus ist der Verlauf der Infektion meist deutlich schwächer als im Zuge des Primärinfektes. Typischerweise treten hierbei sogenannte Prodrome oder Vorläufersymptome auf. Solche Anzeichen - wie etwa Kitzeln oder Missempfindungen - können den typischen Herpesbläschen mehrere Stunden bis Tage vorausgehen.
  • Erfindungsgemäß umfasste Beispiele für gastrointestinale (Magen-/Darm-) Erkrankungen, insbesondere gastrointestinale Infektionen, sind Infektionen, die den ganzen oder Teile vom gastrointestinalen-Trakt befallen und durch diverse Erreger (Bakterien, Viren, Pilze und Würmer) hervorgerufen werden können. Bekannte virale Erreger sind bspw. Rota-, Adeno-, Humane Noroviren, Sapoviren und Astroviren. Bakterielle Erreger können bspw. Salmonellen, Campylobacter, Shigellen, Yersinien, Clostridium difficile, Escherichia und Vibrio cholerae sein. Auch Protozoen wie bspw. Amöben und Giardien können entsprechende Erkrankungen verursachen. Der Mechanismus, wie die Infektion zu den Symptomen führt, kann sich unterscheiden. Überwiegend führen die Erreger zu einer Zerstörung der Schleimhaut unterschiedlichen Ausmaßes. Dadurch kann die in Magen und Darm aufgenommene Nahrung nicht mehr verdaut werden. Die unverdaute Nahrung bindet Wasser und macht den Stuhlgang dünnflüssig. Bei einigen bakteriellen Magen-Darm-Infektionen führt die Produktion von Bakteriengiften (Toxinen) durch die Erreger zu einem vermehrten Salz- und Wasserverlust durch die Schleimhautzellen des Darmes. Dies ist zum Beispiel bei einer speziellen Sorte von Escherichia coli-Bakterien, einem Erreger der typischen Reisediarrhoe, der Fall.
  • Erfindungsgemäß umfasste Beispiele für urogenitale Erkrankungen, insbesondere urogenitale Infektionen, sind Infektionen, die den ganzen oder Teile vom urogenitalen-Trakt befallen und durch diverse Erreger (Bakterien, Viren, Pilze und Würmer) hervorgerufen werden können.
  • Infektionen des Urogenitaltrakts zählen zu den häufigsten Infektionen. Sie sind assoziiert mit hohen direkten Ausgaben im Rahmen der Behandlung, indirekten Kosten durch Arbeitsausfall und einer Einschränkung der Lebensqualität. Für Europa liegen keine Daten zur Prävalenz und der ökonomischen Bedeutung vor. In den USA sind Infektionen des Urogenitaltrakts jährlich in mehr als 7 Millionen Fällen der Grund für einen Arztbesuch. Annähernd 15 % der Antibiotika-Verschreibungen im ambulanten Bereich werden für diese Infektionen eingesetzt, die direkten Kosten hierfür werden auf mehr als 1 Milliarde US-Dollar geschätzt. Mehr als 100 000 Patienten werden pro Jahr stationär behandelt, meist wegen einer Pyelonephritis.
  • Im Krankenhaus sind Infektionen des Urogenitaltrakts mit > 40 % die häufigsten Infektionen, meist sind sie Katheterassoziiert. Mehr als 25 % der Patienten, die mehr als sieben Tage ableitende Urinkatheter benötigen, entwickeln eine Infektion, wobei das Risiko mit jedem Tag um 5 % zunimmt. Die Mehrkosten einer Episode dieser nosokomialen Infektionen werden mit 500 bis 1.000 US-Dollar veranschlagt.
  • Urologische Infektionen sind meist die Folge aufsteigender, von der Urethra ausgehender Infektionen durch Enterobacteriaceae, insbesondere durch Escherichia coli. Harnwegsinfektionen werden durch eine pathogene Invasion dieser Erreger in den Harntrakt verursacht, die zu einer inflammatorischen Antwort des Urothels führt. Frauen haben dabei wegen ihrer anatomischen Verhältnisse ein höheres Risiko, ebenso wie Patienten mit Urinkathetern oder instrumentellen Eingriffen im Urogenitaltrakt. Urologische Infektionen können jedoch auch durch hämatogene oder lymphogene Ausbreitung entstehen. Die hämatogene Pathogenese ist für die im urologischen Bereich seltener anzutreffenden Erreger Staphylococcus aureus, Candida albicans, Salmonella spp oder Mycobacterium tuberculosis bekannt. Virulenz und Pathogenität der Erreger sind abhängig von erregerspezifischen Faktoren (z. B. Vorhandensein von Pili) und patientenspezifischen Faktoren (z. B. Obstruktionen, Urinkathetern, reduziertem Immunstatus).
  • Die Klassifikation der Infektionen des urologischen und männlichen Genitalbereichs erfolgt nach der Lokalisation (Zystitis, Pyelonephritis, Urethritis, Epididymitis, Prostatitis, Orchitis), wobei das Vorhandensein pathogener Erreger zeitgleich auch in den anderen Abschnitten des Urogenitaltrakts möglich ist.
  • Der Behandlungsplan dieser verschiedenen Erkrankungen hängt von der Erkrankung, aber auch von dem eingesetzten Produkt und dessen Applikationsform sowie dem Patienten ab, die dem Fachmann bekannt sind. Bspw. kann ein Behandlungsplan für Vaginalkapseln vorsehen, dass eine vaginale Kapsel zweimal täglich für sieben Tage eingenommen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die pharmazeutische oder vaginale Zusammensetzung zur Herstellung eines Milchproduktes, eines funktionellen Lebensmittels (Nutraceutical), von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinprodukten und/oder Arzneimitteln verwendet. Sofern Milchprodukte hergestellt werden, sind die Bakterienstämme in einer bevorzugten Ausführungsform derart in das Milchprodukt eingearbeitet, dass eine orale Verabreichung möglich ist. Eine Auswahl an erfindungsgemäß umfassten Milchprodukten sind Joghurt, Quark, Milch, Käse und dgl.
  • Sofern funktionellen Lebensmittel (Nutraceutical) hergestellt werden, sind die Bakterienstämme in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform derart in die funktionellen Lebensmittel (Nutraceutical)eingearbeitet, dass eine orale Verabreichung möglich ist. Eine Auswahl an erfindungsgemäß umfassten funktionellen Lebensmitteln (Nutraceutical)sind Produkte, die zur Ergänzung der Ernährung (bspw. Nahrungsergänzungsmittel) bzw. mit einer positiven Wirkung auf die Gesundheit beworben und verwendet werden. Weitere erfindungsgemäß umfasste Beispiele für funktionelle Lebensmittelprodukte sind gefriergetrocknete und/oder mikroverkapselte Produkte zur leichten Verabreichung von Nahrungsmittelprodukten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein absorbierendes Produkt bereitgestellt, wie bspw. eine weibliche Hygienewindel, Damenbinde, Slipeinlage, imprägnierter Tampon, Toilettentuch, Panty Guard und/oder ein Inkontinenzschutz, das eine erfindungsgemäße pharmazeutische oder vaginale Zusammensetzung aufweist. Die erfindungsgemäße Zusammensetzungen, insbesondere die Bakterienstämme und die Ziegenmolke, werden in die absorbierenden Produkte eingearbeitet, um die praktische Verabreichung der entsprechenden Zusammensetzungen während der Verwendung des absorbierenden Produkts zu ermöglichen. Vorzugsweise werden die probiotischen Bakterien, die in dem absorbierenden Produkt verwendet werden, in Bakterienkonzentrationen von 105 bis 1013 KBE Lactobacillus, bevorzugt 106 bis 1012 KBE pro Gramm Lactobacillus, verwendet. Dies kann einen der Stämme, mehrere der Stämme, oder alle eingesetzten Stämme betreffen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß eingesetzten Bakterien direkt, besonders bevorzugt in einer lyophilisierten Form, zum Einsatz gebracht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden erfindungsgemäße pharmazeutische oder vaginale Zusammensetzungen zur Prophylaxe und/oder Behandlung von mikrobiellen Ungleichgewichten bei Säugetieren verabreicht. Die Verabreichung erfolgt hierbei in einer dem Fachmann bekannten und wirksamen Menge der entsprechenden Zusammensetzungen. Bspw. ist erfindungsgemäß die Verabreichung in Form von z.B. Kapseln umfasst, um in vivo ein stabiles mikrobielles Ökosystem des Säugetiers, insbesondere Menschen, zu erhalten.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle - nicht genannten - Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle. Es sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar.
  • Ergebnissteil
  • Ziel der Studie:
  • Es sollte der klinische Effekt von Vaginalkapseln bei Frauen mit bakterieller Vaginosis (BV) untersucht werden.
  • Ferner sollte ein möglicher synergistischer Effekt in seiner Wirksamkeit mit Milchsäurebakterien und Molke gezeigt werden.
  • Die Studie besitzt zwei Arme: eine Verumgruppe in der Anwendung und ein Vergleichspräparat ohne Ziegenmolke.
  • Material und Methoden:
  • Stammspezifitäten:
  • Die Stämme sind von gesunden Kindern oder Erwachsenen gewonnen worden. Nach zahlreichen Testungen (Stabilität gegenüber Magen- und Darmpassage, genetische Stabilität, Stoffwechselverhalten und -besonderheiten, z.B. Wasserstoffperoxidbildner; antimikrobielle Eigenschaften etc.) wurde der Stamm isoliert, der die meisten Kriterien erfüllte und kultiviert.
  • Lactobacillus acidophilus, LA13100:
    • - Wasserstoffperoxid Produzent
    • - Milchsäureproduzent
    • - Kultur von gesunden Kindern
    • - Resistenz gegen Gallensalze und Magensäure
    • - Resistenz gegen Wasserstoffperoxid und Sauerstoffradikale
    • - Stickoxidfänger
    • - 16S rDNA Sequenziert
    • - API 50CHL Zuckerfermentation Identifikation
    • - stabile HPLC Fermentationsmuster von Metaboliten nach mehrfacher Subkultur
  • Lactobacillus casei, LA13120:
    • - Kultur von gesunden Kindern
    • - Resistenz gegen Gallensalze und Magensäure
    • - Resistenz gegen Oxydradikale
    • - Milchsäureproduzent
    • - 16S rDNA Sequenziert
    • - API 50CHL Zuckerfermentation Identifikation
  • Lactobacillus crispatus, LA13130:
    • - Kultur von gesunden Erwachsenen
    • - Resistenz gegen Gallensalze und Magensäure
    • - Milchsäureproduzent
    • - Antimikrobielle Eigenschaften
    • - Wasserstoffperoxidbildner
    • - Wasserstoffperoxidstabilität und Oxidradikale
    • - Inhibiert: Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa
    • - 16S rDNA Sequenziert
    • - API 50CHL Zuckerfermentation Identifikation
  • Lactobacillus rhamosus, LA13220:
    • - Kultur von gesunden Erwachsenen
    • - Resistenz gegen Gallensalze und Magensäure
    • - Milchsäureproduzent
    • - Antimikrobielle Eigenschaften
    • - Wasserstoffoxidbildner
    • - 16S rDNA Sequenziert
    • - API 50CHL Zuckerfermentation Identifikation
  • Die Cellulose-Kapseln sind leicht einzuführen und lösen sich im wässrigen Milieu vollständig auf, so dass sich die Inhaltsstoffe im Scheidenmillieu entleeren können.
  • Eine Kapsel besteht aus:
  • Einer Cellulose-Hülle, Lactose (Capsulac60), Ziegenmolke (Caprisan®*) sowie Lactobacillus acidophilus LA13100, Lactobacillus Casein LA13120, Lactobacillus crispatus LA13130, Lactobacillus rhamnosus LA13220.
    • Lactobacillus: 20 mg pro Tagesdosis
    • Ziegenmolke (Caprisan®): 90 mg pro Tagesdosis
    • Lactose Ph.Eur. (Capsulac60): 30 mg pro Tagesdosis
    * Rohstoff mit Ziegen-Molkepulver aus biologischer Landwirtschaft
  • Wir untersuchten 40 Frauen zwischen 18 und 49 Jahren mit diagnostizierter bakterieller Vaginosis.
  • Die Kriterien einer BV waren:
    • - grauer oder weißlicher Ausfluss
    • - pH-Wert höher als 4,5
    • - positiver Geruchsstest
  • Nach positiver Testung und Aufnahme der Frauen in die Studie wurden die Frauen in die zwei Arme randomisiert und mit den für 1 Woche 1x tägliche Anwendung behandelt (Verumgruppe mit Caprisan® 21/40 und Vergleichsprodukt ohne Caprisan®: 19/40)
  • Nach dieser Woche sowie nach 4 Wochen wurden die Frauen erneut einbestellt und nach den o.g. Kriterien für BV erneut untersucht.
  • Ergebnis:
  • Nach Befragen zeigten in beiden Armen kumulativ bei 31 von 40 (77,5%) Frauen positive Resultate. Brennen, Jucken und übelriechender Ausfluss ließen schon nach 7 Tagen Anwendung nach und zeigten noch eine Wirkverbesserung der Ansprechrate bis zum Nachuntersuchungszeitpunkt.
  • Wurden nur die Milchsäurebakterien alleine ohne Caprisan® zur Anwendung gebracht, profitierten 12 von 19 (63%) der Frauen von der Anwendung, im Vergleich dazu profitierten 19 von 21 (90,5%) in der Verumgruppe von der Behandlung (P=0,04)
  • Im Durchschnitt trat bei 25 von 40 Frauen schon nach 5 Tagen bei Anwendung der Vaginalkapseln eine deutliche Besserung der Symptomatik bei BV auf.
  • Die vaginale Anwendung wurde bei 38 von 40 Frauen als unkompliziert und einfach durchzuführen beschrieben.
  • Es wurden keine Nebenwirkungen bei der Anwendung mitgeteilt.
  • Zusammenfassung:
  • Bei 77,5% der Frauen zeigte die Anwendung der Vaginalkapseln eine deutliche Besserung bzw. Heilung der BV. Auch war ein synergistischer Effekt mit Caprisan® als signifikante Verbesserung des Gesamtergebnisses zu verzeichnen (90,5%, P=0,04).
  • Bei den meisten Frauen bestand eine seit mehreren Jahren bestehende rezidivierende BV, die teils durch Selbstmedikationsversuch oder durch Arztkonsultation mit antimykotischer oder antibiotischer Therapie behandelt wurde.
  • Die Therapie mit den Vaginalkapseln konnte als sehr anwenderfreundlich und sicher beschrieben werden.
  • zitierte Literatur
  • zitierte Patentliteratur
  • (siehe Würdigung des Standes der Technik)
  • zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Probiotics: „living drugs". Elmer GW, Am. J. Health Syst. Pharm. 2001, 58 (12): p 1101-1109
    • [New vaginal desinfectant, treating with consideration the döderleinflora, for the therapy of unspecific vaginitis (author's trans1)], [Article in German], Hauser GA, Schweiz Rundsch Med Prax. 1975 Oct 7; 64(40):1289-94
    • The role of toll-like receptor ligands/agonists in protection against genital HSV-2 infection, Gill N. et al., Am J Reprod Immunol. 2008 Jan; 59(1): 35-43
    • Kerasioti, E. et al., Increase in antioxidant activity by sheep/goat whey protein through nuclear factor-like 2 (Nrf2) is cell type dependent, Food Chem Toxicol, 2016 Nov; 97:47-56
    • Srinivasan, S. et al., The human vaginal bacterial biota and bacterial vaginosis. Interdisciplinary Perspect Infect. Dis. 2008; 750479 Barrons, R. et al. Use of Lactobacillus probiotics for bacterial genitourinary infections in women: A review. Clin. Ther. 2008; 30:453-468;
    • Randomized, Placebo-Controlled Phase 2 Trial of a Lactobacillus crispatus Probiotic Given Intravaginally for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infection, Stapleton, A. E. et al., Clin Infect Dis., 2011; 52(10):1212-1217;
    • Probiotics for the treatment of bacterial vaginosis, Brown, D., Alternative Medicine Alert, 2012; 15(3):1-29;
    • Bacterial vaginosis: a review on clinical trials with probiotics, Mastromarino, P. et al., 2013, New Microbiol., 36, 229-238;
    • Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled study, Ya, W. et al., Am J Obstet Gynecol., 2010, 203, 120.e1-6;
    • The role of vaginal Lactobacillus Rhamnosus (Normogin®) in preventing Bacterial Vaginosis in women with history of recurrences, undergoing surgical menopause: a prospective pilot study, Parma, M. et al., Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2013, 17, 1399-1403
    • Role played by lactobacilli in controlling the population of vaginal pathogens, Soledad, B. et al., 2000, Microbes and Infection, 2, 543-546;
    • Biofilms of vaginal Lactobacillus reuteri CRL 1324 and Lactobacillus rhamnosus CRL 1332: kinetics of formation and matrix characterization;, Leccese Terraf, M.C. et al., 2016, Arch Microbiol, 198, 689-700;
    • Hydrogen peroxide producing lactobacilli in women with vaginal infections, Mijac, V. et al., European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 2006, 129, 69-76;
    • Role of Vaginal Flora As a Barrier to HIV Acquisition, Schwebke JR., Curr Infect Dis Rep 2001 Apr, 3 (2) 152-155
    • Interrelationships among human immunodeficiency virus type 1 infection, bacterial vaginosis, trichomoniasis, and the presence of yeasts; Moodley P. et al., J Infect Dis 2002 Jan 1, 185 (1): 69-73 Screening of probiotic activities of forty-seven strains of Lactobacillus spp. by in vitro techniques and evaluation of the colonization ability of five selected strains in humans, Jacobsen CN et al., App. Environ. Microbiol., 1999, 65 (11) S. 4949-4956
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9945099 [0018, 0100]
    • US 5645830 [0019, 0100]
    • WO 9846261 [0020, 0100]
    • EP 0956858 [0021, 0100]
    • EP 1485463 A2 [0022, 0100]
    • US 5032399 [0100]
    • US 6093394 [0100]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Am. J. Health Syst. Pharm. 2001, 58 (12): p 1101-1109 [0002]
    • Schweiz Rundsch Med Prax. 1975 Oct 7;64(40):1289-94 [0005]
    • Am J Reprod Immunol. 2008 Jan; 59(1): 35-43 [0007]
    • Kerasioti, E. et al., Increase in antioxidant activity by sheep/goat whey protein through nuclear factor-like 2 (Nrf2) is cell type dependent, Food Chem Toxicol, 2016 Nov; 97:47-56 [0010, 0101]
    • Barrons, R. et al. Use of Lactobacillus Probiotics for Bacterial Genitourinary Infections in women: A Review. Clin.Ther. 2008; 30:453-468 [0012]
    • Stapleton et al., Clin Infect Dis., 2011; 52(10):1212-7 [0012]
    • Brown, D., Alternative Medicine Alert, 2012; 15(3):1-29 [0012]
    • Mastromarino, P. et al., 2013, New Microbiolocica, 36, 229-238 [0012]
    • Barrons, R. et al., Clinical Therapeutics, 2008, 30, 453-467 [0012]
    • Ya, W. et al., Am J Obstes Gynecol, 2010, 203, 120.e1-6 [0012]
    • Parma, M. et al., Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2013, 17, 1399-1403 [0012]
    • Curr Infect Dis Rep 2001 Apr, 3 (2) 152-155, J Infect Dis 2002 Jan 1, 185 (1): 69-73 [0013]
    • App. Environ. Microbiol., 1999, 65 (11) S. 4949-4956 [0014]
    • Role played by lactobacilli in controlling the population of vaginal pathogens, Soledad, B. et al., 2000, Microbes and Infection, 2, 543-546 [0015, 0101]
    • Biofilms of vaginal Lactobacillus reuteri and Lactobacillus rhamnosus: kinetics of formation and matrix characterization, Leccese Terraf, M.C. et al., 2016, Arch Microbiol, 198, 689-700 [0016]
    • Mijač, V.d. et al., European Journal of Obstetrics&Gynecology and Reproductive Biology, 2006, 129, 69-76 [0017]
    • Probiotics: „living drugs“. Elmer GW, Am. J. Health Syst. Pharm. 2001, 58 (12): p 1101-1109 [0101]
    • Hauser GA, Schweiz Rundsch Med Prax. 1975 Oct 7; 64(40):1289-94 [0101]
    • The role of toll-like receptor ligands/agonists in protection against genital HSV-2 infection, Gill N. et al., Am J Reprod Immunol. 2008 Jan; 59(1): 35-43 [0101]
    • Srinivasan, S. et al., The human vaginal bacterial biota and bacterial vaginosis. Interdisciplinary Perspect Infect. Dis. 2008; 750479 Barrons, R. et al. Use of Lactobacillus probiotics for bacterial genitourinary infections in women: A review. Clin. Ther. 2008; 30:453-468 [0101]
    • Randomized, Placebo-Controlled Phase 2 Trial of a Lactobacillus crispatus Probiotic Given Intravaginally for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infection, Stapleton, A. E. et al., Clin Infect Dis., 2011; 52(10):1212-1217 [0101]
    • Probiotics for the treatment of bacterial vaginosis, Brown, D., Alternative Medicine Alert, 2012; 15(3):1-29 [0101]
    • Bacterial vaginosis: a review on clinical trials with probiotics, Mastromarino, P. et al., 2013, New Microbiol., 36, 229-238 [0101]
    • Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled study, Ya, W. et al., Am J Obstet Gynecol., 2010, 203, 120.e1-6 [0101]
    • The role of vaginal Lactobacillus Rhamnosus (Normogin®) in preventing Bacterial Vaginosis in women with history of recurrences, undergoing surgical menopause: a prospective pilot study, Parma, M. et al., Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2013, 17, 1399-1403 [0101]
    • Biofilms of vaginal Lactobacillus reuteri CRL 1324 and Lactobacillus rhamnosus CRL 1332: kinetics of formation and matrix characterization;, Leccese Terraf, M.C. et al., 2016, Arch Microbiol, 198, 689-700 [0101]
    • Hydrogen peroxide producing lactobacilli in women with vaginal infections, Mijac, V. et al., European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 2006, 129, 69-76 [0101]
    • Role of Vaginal Flora As a Barrier to HIV Acquisition, Schwebke JR., Curr Infect Dis Rep 2001 Apr, 3 (2) 152-155 [0101]
    • Interrelationships among human immunodeficiency virus type 1 infection, bacterial vaginosis, trichomoniasis, and the presence of yeasts; Moodley P. et al., J Infect Dis 2002 Jan 1, 185 (1): 69-73 [0101]
    • Screening of probiotic activities of forty-seven strains of Lactobacillus spp. by in vitro techniques and evaluation of the colonization ability of five selected strains in humans, Jacobsen CN et al., App. Environ. Microbiol., 1999, 65 (11) S. 4949-4956 [0101]

Claims (14)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung umfassend: a) mindestens einen probiotischen Bakterienstamm aus der Familie der Lactobacillaceae und b) Molke.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend mindestens drei, vorzugsweise vier probiotische Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die probiotischen Bakterienstämme ausgewählt sind aus der Gattung Lactobacillus.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, umfassend: Lactobacillus acidophilus, Lactobacillus casei, Lactobacillus crispatus und/oder Lactobacillus rhamnosus, vorzugsweise Lactobacillus acidophilus Stamm LA13100, Lactobacillus casei Stamm LA13120, Lactobacillus crispatus Stamm LA13130 und/oder Lactobacillus rhamnosus Stamm LA13220, ggf. zusammen mit einem pharmazeutisch zulässigen Träger und/oder Streckmittel.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Molke von Säugetieren ausgewählt aus der Gruppe der Einhufer (Equus) oder Paarhufer (Artiodactyla oder Paraxonia), vorzugsweise von Wiederkäuern (Ruminantia), insbesondere von Ziegen (Capra), stammt.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Molke als Konzentrat, vorzugsweise als Pulver, insbesondere als Lyophilisat, vorliegt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 105 bis 1013, vorzugsweise 106 bis 1012, kolonienbildende Einheiten (KBE) Lactobacillus pro Gramm enthalten ist.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer Suspension, eines Sprays, eines Gels, einer Creme, eines Pulvers, einer Kapsel, einer Lösung für Lavagen, eines Getränkes, eines Kosmetikums, Ovula, eines Vaginaleinsatzes, Tabletten und/oder eines mikroverkapselten Produktes.
  9. Vaginalzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Substrat.
  10. Vaginalzusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das Substrat nicht durch Candida albicans oder durch Gram-negative pathogene Bakterien fermentiert wird, vorzugsweise das Substrat ein Oligosaccharid ist, insbesondere Oligofrucose und/oder ein Disaccharid, besonders bevorzugt Lactose.
  11. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Vaginalzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von vaginalen, gastrointestinalen (Magen-Darm-Erkrankungen) und/oder urogenitalen Erkrankungen, insbesondere vaginalen, gastrointestinalen und/oder urogenitalen Infektionen.
  12. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung oder einer Vaginalzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Herstellung eines Milchproduktes, eines funktionellen Lebensmittels (Nutraceutical), von Nahrungsergänzungsmitteln, Medizinprodukten und/oder Arzneimitteln.
  13. Ein absorbierendes Produkt, wie eine weibliche Hygienewindel, Damenbinde, Slipeinlage, imprägnierter Tampon, Toilettentuch, Panty Guard und/oder ein Inkontinenzschutz, umfassend die pharmazeutische oder vaginale Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Verfahren zur Prophylaxe und/oder Behandlung von mikrobiellen Ungleichgewichten bei Säugetieren, umfassend die Verabreichung einer wirksamen Menge einer pharmazeutischen oder vaginalen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102017113263.5A 2017-06-16 2017-06-16 Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke Pending DE102017113263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113263.5A DE102017113263A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113263.5A DE102017113263A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113263A1 true DE102017113263A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113263.5A Pending DE102017113263A1 (de) 2017-06-16 2017-06-16 Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985069A (zh) * 2019-03-29 2019-07-09 杭州远大生物制药有限公司 益生菌组合物及其用途
CN110172420A (zh) * 2019-05-15 2019-08-27 福建省农业科学院农业工程技术研究所 一株鼠李糖乳杆菌及其应用

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032399A (en) 1985-04-17 1991-07-16 Sherwood L. Gorbach L. acidophilus strains
WO1996013271A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Metagenics, Inc. Compositions and methods for human gastrointestinal health
US5645830A (en) 1991-11-15 1997-07-08 Research Corporation Technologies, Inc. Lactobacillus and skim milk compositions and methods for preventing microbial urogenital infections
WO1998046261A1 (en) 1997-04-11 1998-10-22 Gynelogix, Inc. Vaginal lactobacillus medicant
WO1999045099A1 (en) 1998-03-06 1999-09-10 Sca Hygiene Products Ab New agent
EP0956858A1 (de) 1998-04-30 1999-11-17 Renata Maria Anna Cavaliere Vesely Lactobacillus enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Vaginainfektionen
WO2003080813A2 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Bifodan A/S Lactobacillus strains
CA2521855A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-21 Dolhay Klinika Egeszsegugyi Kft. Feminine hygiene composition comprising an equid milk extract
WO2012035028A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Hso Health Care Gmbh Compositions for the vaginal and oral administration of lactobacillus and uses thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5032399A (en) 1985-04-17 1991-07-16 Sherwood L. Gorbach L. acidophilus strains
US5645830A (en) 1991-11-15 1997-07-08 Research Corporation Technologies, Inc. Lactobacillus and skim milk compositions and methods for preventing microbial urogenital infections
WO1996013271A1 (en) * 1994-10-28 1996-05-09 Metagenics, Inc. Compositions and methods for human gastrointestinal health
WO1998046261A1 (en) 1997-04-11 1998-10-22 Gynelogix, Inc. Vaginal lactobacillus medicant
US6093394A (en) 1997-04-11 2000-07-25 Gynelogix, Inc. Vaginal lactobacillus medicant
WO1999045099A1 (en) 1998-03-06 1999-09-10 Sca Hygiene Products Ab New agent
EP0956858A1 (de) 1998-04-30 1999-11-17 Renata Maria Anna Cavaliere Vesely Lactobacillus enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur Behandlung von Vaginainfektionen
WO2003080813A2 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Bifodan A/S Lactobacillus strains
EP1485463A2 (de) 2002-03-21 2004-12-15 Bifodan A/S Lactobacillus-stämme
CA2521855A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-21 Dolhay Klinika Egeszsegugyi Kft. Feminine hygiene composition comprising an equid milk extract
WO2012035028A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Hso Health Care Gmbh Compositions for the vaginal and oral administration of lactobacillus and uses thereof

Non-Patent Citations (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Am J Reprod Immunol. 2008 Jan; 59(1): 35-43
Am. J. Health Syst. Pharm. 2001, 58 (12): p 1101-1109
App. Environ. Microbiol., 1999, 65 (11) S. 4949-4956
Bacterial vaginosis: a review on clinical trials with probiotics, Mastromarino, P. et al., 2013, New Microbiol., 36, 229-238
Barrons, R. et al. Use of Lactobacillus Probiotics for Bacterial Genitourinary Infections in women: A Review. Clin.Ther. 2008; 30:453-468
Barrons, R. et al., Clinical Therapeutics, 2008, 30, 453-467
Biofilms of vaginal Lactobacillus reuteri and Lactobacillus rhamnosus: kinetics of formation and matrix characterization, Leccese Terraf, M.C. et al., 2016, Arch Microbiol, 198, 689-700
Biofilms of vaginal Lactobacillus reuteri CRL 1324 and Lactobacillus rhamnosus CRL 1332: kinetics of formation and matrix characterization;, Leccese Terraf, M.C. et al., 2016, Arch Microbiol, 198, 689-700
Brown, D., Alternative Medicine Alert, 2012; 15(3):1-29
Curr Infect Dis Rep 2001 Apr, 3 (2) 152-155, J Infect Dis 2002 Jan 1, 185 (1): 69-73
Efficacy of vaginal probiotic capsules for recurrent bacterial vaginosis: a double-blind, randomized, placebo-controlled study, Ya, W. et al., Am J Obstet Gynecol., 2010, 203, 120.e1-6
Equate Acidophilus & Bifidus Probiotic Capsules. Juli 2011. Mintel GNPD [online]. Eintragsnummer 1580868 [abgerufen am 21.12.2017] *
Hauser GA, Schweiz Rundsch Med Prax. 1975 Oct 7; 64(40):1289-94
Hydrogen peroxide producing lactobacilli in women with vaginal infections, Mijac, V. et al., European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 2006, 129, 69-76
INSTITUT ALLERGOSAN: Omni-BioTic® - Nahrungsergänzungsmittel mit Milchsäurebakterien (Produktübersicht) URL: www.omni-biotic.com/de/allergosan/impressum/archiviert in webarchive.org am 24.11.2016, *
Interrelationships among human immunodeficiency virus type 1 infection, bacterial vaginosis, trichomoniasis, and the presence of yeasts; Moodley P. et al., J Infect Dis 2002 Jan 1, 185 (1): 69-73
Kerasioti, E. et al., Increase in antioxidant activity by sheep/goat whey protein through nuclear factor-like 2 (Nrf2) is cell type dependent, Food Chem Toxicol, 2016 Nov; 97:47-56
Mastromarino, P. et al., 2013, New Microbiolocica, 36, 229-238
MICHETTI, P. [et al.]: Effect of whey-based culture supernatant of Lactobacillus acidophilus (johnsonii) La1 on Helicobacter pylori infection in humans. In: Digestion, 1999, (60) S.203-209URL:BioMedNet.com/karger *
Mijač, V.d. et al., European Journal of Obstetrics&Gynecology and Reproductive Biology, 2006, 129, 69-76
Parma, M. et al., Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2013, 17, 1399-1403
Probiotics for the treatment of bacterial vaginosis, Brown, D., Alternative Medicine Alert, 2012; 15(3):1-29
Probiotics: „living drugs". Elmer GW, Am. J. Health Syst. Pharm. 2001, 58 (12): p 1101-1109
Randomized, Placebo-Controlled Phase 2 Trial of a Lactobacillus crispatus Probiotic Given Intravaginally for Prevention of Recurrent Urinary Tract Infection, Stapleton, A. E. et al., Clin Infect Dis., 2011; 52(10):1212-1217
Role of Vaginal Flora As a Barrier to HIV Acquisition, Schwebke JR., Curr Infect Dis Rep 2001 Apr, 3 (2) 152-155
Role played by lactobacilli in controlling the population of vaginal pathogens, Soledad, B. et al., 2000, Microbes and Infection, 2, 543-546
Schweiz Rundsch Med Prax. 1975 Oct 7;64(40):1289-94
Screening of probiotic activities of forty-seven strains of Lactobacillus spp. by in vitro techniques and evaluation of the colonization ability of five selected strains in humans, Jacobsen CN et al., App. Environ. Microbiol., 1999, 65 (11) S. 4949-4956
Srinivasan, S. et al., The human vaginal bacterial biota and bacterial vaginosis. Interdisciplinary Perspect Infect. Dis. 2008; 750479 Barrons, R. et al. Use of Lactobacillus probiotics for bacterial genitourinary infections in women: A review. Clin. Ther. 2008; 30:453-468
Stapleton et al., Clin Infect Dis., 2011; 52(10):1212-7
The role of toll-like receptor ligands/agonists in protection against genital HSV-2 infection, Gill N. et al., Am J Reprod Immunol. 2008 Jan; 59(1): 35-43
The role of vaginal Lactobacillus Rhamnosus (Normogin®) in preventing Bacterial Vaginosis in women with history of recurrences, undergoing surgical menopause: a prospective pilot study, Parma, M. et al., Eur Rev Med Pharmacol Sci, 2013, 17, 1399-1403
Ya, W. et al., Am J Obstes Gynecol, 2010, 203, 120.e1-6

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109985069A (zh) * 2019-03-29 2019-07-09 杭州远大生物制药有限公司 益生菌组合物及其用途
CN110172420A (zh) * 2019-05-15 2019-08-27 福建省农业科学院农业工程技术研究所 一株鼠李糖乳杆菌及其应用
CN110172420B (zh) * 2019-05-15 2022-03-01 福建省农业科学院农业工程技术研究所 一株鼠李糖乳杆菌及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2124972B1 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE60023919T2 (de) Verbesserte topische zusammensetzungen mit extrazellulären produkten von probiotischen bakterien und verwendungen davon
DE60226254T2 (de) Milchsäureproduzierende bakterien zur verwendung als probiotische organismen in der menschlichen scheide
DE69930944T2 (de) Bacillus coagulans-zusammensetzung und deren verwendung
EP2710115B1 (de) Neue milchsäurebakterien und diese enthaltende zusammensetzungen gegen bakterielle erkältungen
Imhof et al. Propolis solution for the treatment of chronic vaginitis
EP1963483B1 (de) Neue lactobacillus stämme und deren verwendung gegen helicobacter pylori
DE60205646T2 (de) Einen lactobacillus-stamm enthaltende zusammensetzung und verwendungen davon
DE60012026T2 (de) Verwendung von emu-öl als träger für fungizide, antibakterielle und antivirale arzneien
DE69831578T2 (de) Lactobacillus casei rhamnosus-haltige pharmazeutische formulierung
JP4410992B2 (ja) 細菌株、処理された植物抽出物、それらを含有する組成物、その調製方法、ならびにその治療的応用および産業的応用
US20060067921A1 (en) Probiotic bacterium: lactobacillus fermentum
KR101287126B1 (ko) 식물성유산균발효액을 함유하는 질염 및 요로감염 예방 및 치료용 약학 조성물
MX2012004509A (es) Composicion externa para la piel que comprende una sal y azucar como ingredientes activos para prevenir y tratar la vaginosis y uso de la misma.
JP2022504792A (ja) 炎症性疾患及び関連する感染の治療方法
CN106721834A (zh) 一种改善女性健康问题的固体饮料
CN109985069B (zh) 益生菌组合物及其用途
JPH09508782A (ja) 生物学的に活性な発酵乳製品アシドラクト−ナリネおよび同製品の製造方法
WO2020211571A1 (zh) 具有防治神经内分泌失调相关疾病的土壤制剂及其制备方法与应用
DE102017113263A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Bakterienstämme aus der Familie der Lactobacillaceae und Molke
DE60318558T2 (de) Verwendung von lactobacillus farciminis zur prophylaxe oder behandlung von verdauungserkrankungen
JPH07265064A (ja) 腸内細菌叢改善組成物
DE2738652C3 (de) Lactobacillus-Präparat und seine Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen und Entzündungen
JP2019509312A (ja) ガードネレラ・バギナリスによる細菌腟感染症及び存在する場合には併発真菌感染症を治療するための乳酸菌組成物
DE60121686T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Sojaisoflavonsektrakte und probiotische Mikroorganismen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LACTOPIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LACTOPIA GMBH, 66123 SAARBRUECKEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GIERLICH & PISCHITZIS PARTNERSC, DE

R012 Request for examination validly filed