DE102012106845B4 - Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus - Google Patents

Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus Download PDF

Info

Publication number
DE102012106845B4
DE102012106845B4 DE102012106845.3A DE102012106845A DE102012106845B4 DE 102012106845 B4 DE102012106845 B4 DE 102012106845B4 DE 102012106845 A DE102012106845 A DE 102012106845A DE 102012106845 B4 DE102012106845 B4 DE 102012106845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
microtome
handwheel
operating mode
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012106845.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106845A1 (de
Inventor
Roland Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE102012106845.3A priority Critical patent/DE102012106845B4/de
Priority to GB1307826.6A priority patent/GB2504570B/en
Priority to CN201310193636.8A priority patent/CN103575564B/zh
Priority to US13/926,643 priority patent/US8967026B2/en
Priority to JP2013154316A priority patent/JP6216172B2/ja
Publication of DE102012106845A1 publication Critical patent/DE102012106845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106845B4 publication Critical patent/DE102012106845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/10Hand or foot actuated means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • G01N2001/065Drive details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4559With means to vary magnitude or base position of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/626Operation of member controlled by means responsive to position of element remote from member [e.g., interlock]
    • Y10T83/637With means to initiate operation of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten, mit einem Probenhalter (12) zur Aufnahme einer zu mikrotomierenden Probe, einer Schneideeinheit (16) zum Schneiden der Probe, einer Antriebseinheit (22) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) zum Schneiden der Probe, einem manuell betätigbaren Handrad (32), einem Encoder (38) zur Detektion einer Drehbewegung des Handrades (32), und mit einer Steuereinheit (40), die in Abhängigkeit der vom Encoder (38) detektierten Drehbewegung des Handrades (32) die Antriebseinheit (22) ansteuert, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Drehung des Handrades (32) die von ihr erzeugte Relativbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) eine maximale erste Hubhöhe aufweist, wobei in einem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Drehung des Handrades (32) die von ihr erzeugte Relativbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) eine voreingestellte zweite Hubhöhe aufweist, die geringer ist als die maximale erste Hubhöhe, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass eine Abtriebswelle (26) zunächst in eine erste Drehrichtung und nach Erreichen der zweiten Hubhöhe in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung angetrieben ist, und wobei die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Handrades (32) unabhängig von dem eingestellten Betriebsmodus und der eingestellten Hubhöhe genau eine einzige Hubbewegung zum Erzeugen eines Dünnschnitts ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten, das einen Probenhalter zur Aufnahme einer zur mikrotomierenden Probe, eine Schneideeinheit zum Schneiden der Probe und eine Antriebseinheit zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Probenhalter und der Schneideeinheit zum Schneiden der Probe umfasst. Ferner hat das Mikrotom ein manuell betätigbares Handrad und einen Encoder, der eine Drehbewegung des Handrades detektiert. Eine Steuereinheit steuert die Antriebseinheit in Abhängigkeit der vom Encoder detektierten Drehbewegung des Handrades an.
  • Mikrotome werden eingesetzt, um Dünnschnitte von Proben zu schneiden, die anschließend auf ein Deckglas aufgebracht und nach einer entsprechenden Behandlung mikroskopiert werden. Bei den Proben handelt es sich insbesondere um Gewebeproben, die vor dem Schneiden in einen Paraffinblock eingebettet wurden.
  • Es sind Mikrotome bekannt, bei denen das Handrad mechanisch mit dem Probenhalter oder der Schneideeinheit verbunden ist, so dass bei einer Drehung des Handrades der Probenhalter bzw. die Schneideeinheit relativ zum anderen Element bewegt wird, so dass eine Hubbewegung ausgeführt wird, aufgrund der die Probe geschnitten wird. Die mechanische Kopplung kann beispielsweise mit Hilfe eines Kurbelantriebes erfolgen und ist in der Regel derart ausgelegt, dass eine vollständige Umdrehung des Handrades genau eine Hubbewegung bewirkt, so dass bei dem einmaligen vollständigen Umdrehen des Handrades genau ein Dünnschnitt erzeugt wird. In Abhängigkeit der verwendeten Probe, deren Abmessungen und der gewünschten Schnittqualität ist es häufig nicht notwendig, dass die vollständige Hubhöhe der Hubbewegung ausgeführt wird. In diesem Fall wird das Handrad von der Bedienperson nur bis zu einer bestimmten Position bewegt und von dieser dann in entgegengesetzter Drehrichtung wieder zur Ausgangsposition zurückgedreht. Eine solche Bewegung wird entsprechend auch als „Schaukelbewegung” oder „rocking” bezeichnet. Solche Schaukelbewegungen sind für die Bedienperson, verglichen mit einer reinen Drehbewegung in eine Drehrichtung, unergonomisch und somit auf Dauer unangenehm.
  • Darüber hinaus sind Mikrotome bekannt, bei denen die Relativbewegung zwischen Probenhalter und Schneideeinheit rein motorisch erfolgt. Problematisch an diesen Mikrotomen ist es, dass die Schnittbewegung selbst, z. B. bei empfindlichen Proben, nicht oder nur schlecht von der Bedienperson beeinflusst werden kann.
  • Aus dem Dokument EP 1037032 B1 ist ein Mikrotom bekannt, das ein Handrad umfasst, dessen Drehbewegungen mit Hilfe eines Winkelencoders detektiert wird. Entsprechend der detektierten Drehbewegung bewegt ein Motor den Probenhalter relativ zur Schneideeinheit. Somit besteht zwar keine mechanische Kopplung zwischen dem Handrad und dem Probenhalter oder dem Schneideelement, aber die durch den Motor ausgeführte Bewegung wird derart ausgeführt, als ob eine solche mechanische Kopplung bestehen würde. Somit muss die Bedienperson bei einem solchen Mikrotom eine Schaukelbewegung des Handrades ausführen, wenn sie eine entsprechend geringere Hubhöhe wünscht.
  • Aus den Dokumenten DE 10 2007 023 457 A1 und DE 102 58 553 B4 sind Mikrotome bekannt, bei denen die Position des Schneidfensters innerhalb der Hubbewegung automatisch an die zu schneidenden Probe angepasst wird.
  • Aus dem Dokument DE 10 2008 016 165 A1 ist ein Mikrotom bekannt, das ein Handrad und einen Encoder umfasst, über den die Drehbewegung des Handrades aufgezeichnet wird. Ein Motor wird immer derart angesteuert, dass er eine Schneideeinrichtung so bewegt, als ob das Handrad und die Schneideeinrichtung mechanisch miteinander gekoppelt wären.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mikrotom anzugeben, bei dem die Schneidegeschwindigkeit und die Schnittqualität auf einfache Weise einstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Mikrotom mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß sind zwei Betriebsmodi vorhanden, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Steuereinheit die Antriebseinheit derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Handrades die von ihr erzeugte Relativbewegung zwischen dem Probenhalter und dem Schneideelement eine maximale erste Hubhöhe aufweist, und in einem zweiten Betriebsmodus derart, dass bei einer vollständigen Drehung des Handrades die von ihr erzeugte Relativbewegung zwischen dem Probenhalter und der Schneideeinheit eine voreingestellte zweite Hubhöhe aufweist, die geringer ist als die maximale erste Hubhöhe.
  • Somit wird in dem ersten Betriebsmodus die Antriebseinheit von der Steuereinheit derart angesteuert, dass die Schneidebewegung so ausgeführt wird, als wenn das Handrad und dem Probenhalter bzw. die Schneideeinheit miteinander mechanisch gekoppelt wären. Im zweiten Betriebsmodus dagegen führt die Antriebseinheit eine Schaukelbewegung aus, obwohl das Handrad keine Schaukelbewegung vorgibt, sondern eine vollständige Umdrehung in einer Drehrichtung ausgeführt wird. Somit wird in dem zweiten Betriebsmodus eine ergonomisch vorteilhafte Drehbewegung des Handrades in eine Richtung in eine Schaukelbewegung umgesetzt, so dass die Bedienperson das Mikrotom, unabhängig davon, ob sie eine Schaukelbewegung oder eine „normale” Schnittbewegung mit maximaler Hubhöhe ausführen möchte, das Handrad immer nur in eine Richtung drehen muss und über die Auswahl des Betriebsmodus bestimmen kann, ob die „normale” Schnittbewegung mit der maximalen Hubhöhe oder eine Schaukelbewegung ausgeführt werden soll.
  • In dem ersten Betriebsmodus dreht der Motor seine Abtriebswelle dauerhaft in eine erste Drehrichtung, so dass die ausgeführte Schnittbewegung derjenigen Schnittbewegung entspricht, die bei einer unmittelbaren mechanischen Kopplung mit dem Handrad und einem Drehen des Handrades in die erste Drehrichtung entsprechen würde.
  • Im zweiten Betriebsmodus dagegen steuert die Steuereinheit den Motor derart an, dass die Abtriebswelle zunächst in eine erste Drehrichtung und nach Erreichen der zweiten Hubhöhe in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung angetrieben wird. Somit wird der Probenhalter bzw. die Schneideeinheit zunächst in eine erste Richtung bis zum Erreichen der zweiten Hubhöhe bewegt und anschließend wieder zurück in seine Ausgangsposition bewegt, ohne dass die vollständige maximale erste Hubhöhe erreicht wurde.
  • Nachdem die Ausgangshubhöhe wieder erreicht wurde, wird die Abtriebswelle insbesondere wieder in die erste Drehrichtung angetrieben, so dass der nächste Hub ausgeführt werden kann.
  • Die Steuereinheit steuert die Antriebseinheit derart an, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Handrades unabhängig von dem eingestellten Betriebsmodus und der eingestellten Hubhöhe genau eine Hubbewegung zum Erzeugen eines Dünnschnitts durchgeführt wird. Somit wird unabhängig von den gewählten Einstellungen bei einer vollständigen Umdrehung jeweils genau ein Dünnschnitt erzeugt, so dass die Schneidebewegung von der Bedienperson auf einfache Weise intuitiv steuerbar ist.
  • Auf diese Weise kann durch die Schaukelbewegung bei gleicher Anzahl von Hüben, also Schnitten, pro Zeiteinheit aufgrund des kleineren Weges die Schneidegeschwindigkeit reduziert werden, so dass die Schnittqualität verbessert wird. Umgekehrt kann bei gleicher Schnittqualität eine größere Schnittfrequenz erreicht werden und damit die Anzahl der pro Zeiteinheit erzeugbaren Dünnschnitte erhöht werden. Ferner wird hierdurch erreicht, dass nach Beenden des Mikrotomierens der Probe die Probe schnell in sichere Entfernung von der Schneideeinheit gebracht werden kann und somit sicher und einfach gewechselt werden kann. Hierzu wird insbesondere der erste Betriebsmodus ausgewählt, so dass die komplette maximale erste Hubhöhe durchfahren wird und somit ein schnelles Bewegen der Probe möglich ist.
  • Der zweite Betriebsmodus wird aufgrund der durch ihn ausgeführten Schaukelbewegung auch als „Auto-Rocking-Modus” bezeichnet.
  • Mit Hilfe der Antriebseinheit wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Probenhalter und somit die in ihm aufnehmbare Probe bewegt, wobei die Schneideeinheit ortsfest angeordnet ist. Alternativ kann auch der Probenhalter ortsfest angeordnet sein und die Schneideeinheit relativ zu ihm bewegt werden.
  • Das Mikrotom weist insbesondere ein Einstellelement zum manuellen Einstellen des Betriebsmodus auf. Somit kann die Bedienperson auf einfache Weise zwischen den beiden Betriebsmodi je nach der zu mikrotomierenden Probe umschalten. Das Einstellelement ist insbesondere als ein Schalter, beispielsweise ein Kippschalter, und/oder ein Drehknopf ausgebildet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Hubhöhe, also die Hubhöhe, die bei der Schaukelbewegung im zweiten Betriebsmodus ausgeführt wird, nicht fest voreingestellt, sondern mit Hilfe eines Bedienelementes durch die Bedienperson des Mikrotoms einstellbar. Somit kann die Hubhöhe der Schaukelbewegung individuell an die zu mikrotomierenden Probe angepasst werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei auswählbare Hubhöhen für den zweiten Betriebsmodus voreingestellt, wobei mit Hilfe des Bedienelementes die Bedienperson diejenige dieser voreingestellten Hubhöhen auswählen kann, die im zweiten Betriebsmodus verwendet werden soll. Insbesondere ist eine Vielzahl von Hubhöhen voreingestellt, so dass eine genaue Anpassung der Hubhöhe auf einfache Weise möglich ist.
  • Alternativ kann die zweite Hubhöhe mit Hilfe des Bedienelementes auch frei zwischen einer vorbestimmten minimalen Hubhöhe und der maximalen ersten Hubhöhe einstellbar sein. Die vorbestimmte minimale Hubhöhe entspricht insbesondere einer Hubhöhe von 0 mm, so dass die Hubhöhe frei bis maximal zur ersten Hubhöhe einstellbar ist.
  • Das Bedienelement zum Einstellen der zweiten Hubhöhe umfasst insbesondere einen Drehknopf, eine Tastatur und/oder einen Touchscreen. Bei dem Drehknopf ist insbesondere eine Position des Drehknopfes als die minimale Hubhöhe und eine weitere Position des Drehknopfes als die maximal erste Hubhöhe voreingestellt. Durch Drehen des Drehknopfes in eine Position zwischen diesen beiden voreingestellten Positionen kann die Bedienperson die gewünschte zweite Hubhöhe einstellen. Alternativ kann das Einstellen über die Eingabe der gewünschten Hubhöhe über eine Tastatur oder einen Touchscreen erfolgen. Hierbei kann die Hubhöhe beispielsweise als absoluter Wert oder als relativer Wert der maximalen ersten Hubhöhe einstellbar sein.
  • Die Steuereinheit empfängt Signale und/oder Daten mit Informationen über die Drehbewegung des Handrades von dem Encoder und wandelt diese empfangenen Signale und/oder Daten in Abhängigkeit des eingestellten Betriebsmodus in entsprechende Ansteuerungsdaten und/oder Ansteuerungssignale zur Ansteuerung der Antriebseinheit um. Im ersten Betriebsmodus wandelt die Steuereinheit die Signale und/oder Daten derart um, dass die Schneidebewegung derart durchgeführt wird, als ob eine mechanische Kopplung mit dem Handrad bestehen würde. Im zweiten Betriebsmodus dagegen wandelt die Steuereinheit die Signale und/oder Daten derart um, dass die Drehbewegung des Handrades in nur eine Drehrichtung in eine Schaukelbewegung umgesetzt wird.
  • Die Antriebseinheit umfasst insbesondere einen elektrischen Motor mit einer Abtriebswelle, über die die Relativbewegung zwischen dem Probenhalter und der Schneideeinheit angetrieben wird. Insbesondere ist der Probenhalter mit der Abtriebswelle mechanisch gekoppelt, so dass dieser die Hubbewegung relativ zu der Schneideeinheit ausführt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Steuereinheit in dem zweiten Betriebsmodus den Motor derart ansteuert, dass eine Drehrichtungsumkehr von der ersten Drehrichtung in die zweite Drehrichtung jeweils bei einer voreingestellten ersten Drehposition des Handrades und/oder eine Drehrichtungsumkehr von der zweiten Drehrichtung in die erste Drehrichtung jeweils bei einer voreingestellten zweiten Drehposition des Handrades erfolgt. Zwischen der ersten und der zweiten Drehposition liegt insbesondere ein Winkel von 180°. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die erste Drehposition der oberen Handradposition und die zweite Drehposition der unteren Handradposition entspricht. Die obere Handradposition ist insbesondere diejenige Position, bei der ein Griff des Handrades bei betriebsmäßiger Ausrichtung des Mikrotoms am weitesten oben angeordnet ist. Entsprechend ist die untere Handradposition diejenige Position, bei der der Griff am weitesten unten angeordnet ist.
  • Die Steuereinheit steuert die Antriebseinheit insbesondere derart an, dass bei einer Drehrichtungsumkehr die Drehung der Antriebswelle mit entsprechenden Anfahrrampen umgesetzt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus folgender Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Mikrotoms;
  • 2 eine Draufsicht auf das Mikrotom nach 1;
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung des Handrades des Mikrotoms nach den 1 und 2; und
  • 4 eine teilgeschnittene Seitenansicht des Handrades nach 3.
  • In 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Mikrotoms 10 gezeigt. Hierbei ist das Gehäuse des Mikrotoms 10 ausgeblendet, damit die innen liegenden Bauteile besser sichtbar sind. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Mikrotom nach 1.
  • Das Mikrotom 10 umfasst einen Probenhalter 12, in dem mit Hilfe einer Spannklammer 14 die zu mikrotomierende Probe, beispielsweise eine Gewebeprobe, eingespannt werden kann.
  • Ferner hat das Mikrotom 10 eine Schneideeinheit 16, die im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Klingenhalter 18 ausgebildet ist, in den eine Klinge oder ein Messer eingespannt werden kann.
  • Die Schneideeinheit 16 ist relativ zum Mikrotomgestell 20 ortsfest angeordnet, wohingegen der Probenhalter 12 mit Hilfe einer Antriebseinheit 22 relativ zu der Schneideeinheit 16 in Richtung des Doppelpfeils P1 in Form einer Hubbewegung verfahrbar ist, so dass durch diese Hubbewegung die in dem Probenhalter 12 aufgenommene Probe durch die Schneideeinheit 16 geschnitten wird.
  • Die Antriebseinheit 22 umfasst einen Motor 24, dessen Abtriebswelle 26 über einen Zahnriemen 28 mit einem Kopplungsmechanismus 30 verbunden ist, über den wiederum der Probenhalter 12 relativ zur Schneideeinheit 16 bewegt wird.
  • Darüber hinaus umfasst das Mikrotom 10 ein Handrad 32 mit einem Griff 34, welches manuell von der Bedienperson des Mikrotoms 10 betätigbar ist. In 3 ist eine schematische, perspektivische Darstellung dieses Handrades gezeigt. 4 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht des Handrades 32.
  • Das Handrad 32 ist auf einer Welle 36 gelagert, wobei diese Welle nicht mit der Antriebseinheit 22 zum Bewegen des Probenhalters 12 gekoppelt ist. Stattdessen wird mit Hilfe eines Encoders 38, insbesondere eines Rotationsencoders, die Drehbewegung der Welle 36 und somit die Drehbewegung des Handrades 32 detektiert. Die von dem Encoder 38 in Abhängigkeit der detektierten Drehbewegung des Handrades 32 erzeugten Signale und/oder Daten werden an eine Steuereinheit 40 übermittelt, die die empfangenen Daten und/oder Signale in Ansteuerungsdaten und/oder Ansteuerungssignale zur Ansteuerung des Motors 24 umwandelt.
  • In einem ersten Betriebsmodus des Mikrotoms 10 wandelt die Steuereinheit 40 die empfangenen Daten und/oder Signale derart in die Ansteuerungsdaten bzw. Ansteuerungssignale um, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Handrades 32 der Probenhalter 12 eine vollständige Hubbewegung mit einer maximalen ersten Hubhöhe ausführt. Somit wird der Motor 24 in dem ersten Betriebsmodus durch die Steuereinheit 40 derart angetrieben, dass dieser die Relativbewegung zwischen dem Probenhalter 12 und der Schneideeinheit 16 derart ausführt, als ob eine direkte mechanische Kopplung zwischen dem Handrad 32 und dem Probenhalter 12 bestehen würde.
  • In einem zweiten Betriebsmodus, dem sogenannten Auto-Rocking-Modus, dagegen wandelt die Steuereinheit 40 die vom Encoder 38 empfangen Daten und/oder Signale derart in die Ansteuerungsdaten und/oder Ansteuersignale für die Antriebseinheit 22 um, so dass bei einer vollständigen Umdrehung des Handrades 32 eine sogenannte Schaukelbewegung mit einer zweiten Hubhöhe, die geringer ist als die maximal erste Hubhöhe, ausgeführt wird. Bei solcher Schaukelbewegung wird der Probenhalter 12 nicht über die gesamte maximale erste Hubhöhe relativ zur Schneideeinheit 16 bewegt, sondern er wird nur bis zum Erreichen der zweiten Hubhöhe bewegt und dann wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt.
  • Hierzu steuert die Steuereinheit 40 den Motor 24 derart an, dass die Abtriebswelle 26 bis zum Erreichen der zweiten Hubhöhe in eine erste Drehrichtung und nach Erreichen der zweiten Hubhöhe in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung angetrieben wird. Somit wird auch der Probenhalter 12 zunächst in eine erste Richtung und dann entgegen der ersten Richtung in eine zweite Richtung bewegt.
  • Die Ansteuerung des Motors 24 erfolgt insbesondere derart, dass jeweils eine Drehrichtungsumkehr der Abtriebswelle 26 erfolgt, wenn das Handrad 32 in einer oberen Position und in einer unteren Position angeordnet ist, wobei die obere Position diejenige Position ist, bei der der Griff 34 oben angeordnet ist, wie dies in den 1 bis 4 dargestellt ist. Die untere Position dagegen ist diejenige Position, bei der der Griff 34 an seiner tiefsten Position angeordnet ist, also diejenige Position, bei der das Handrad 32 relativ zu der in den 1 bis 4 dargestellten Position um 180° gedreht ist.
  • Somit wird erreicht, dass die Bedienperson immer nur eine ergonomisch günstige vollständige Drehbewegung in eine Richtung ausführen muss und bei Einschalten des zweiten Betriebsmodus dennoch eine Schaukelbewegung ausgeführt wird. Über die Schaukelbewegung kann die Hubhöhe an die zu mikrotomierende Probe angepasst werden. Insbesondere ist es somit möglich, dass bei gleicher Anzahl von Hüben pro Minute aufgrund der kleineren Hubhöhe die Schneidegeschwindigkeit reduziert wird, so dass eine bessere Schnittqualität erreicht wird. Umgekehrt kann bei gleichbleibender Schnittqualität eine größere Schnittfrequenz erreicht werden, so dass mehr Dünnschnitte pro Minute erzeugbar sind.
  • Ferner umfasst das Mikrotom 10 ein Einstellelement 42, mit dessen Hilfe die Bedienperson des Mikrotoms 10 zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebsmodus auswählen kann. Dieses Einstellelement ist insbesondere als ein Schalter, beispielsweise als ein Kippschalter, oder ein Knopf ausgebildet.
  • Darüber hinaus hat das Mikrotom 10 ein Bedienelement 44, mit dessen Hilfe die Bedienperson des Mikrotoms 10 die zweite Hubhöhe einstellen kann. Dieses Bedienelement kann beispielsweise einen Drehknopf, eine Tastatur und/oder einen Touchscreen umfassen. Hierbei können insbesondere mehrere mögliche zweite Hubhöhen voreingestellt sein, von denen die Bedienperson entsprechend der zu mikrotomierenden Probe die gewünschte zweite Hubhöhe bei der Schaukelbewegung auswählt. Alternativ können die zweiten Hubhöhen auch von der Bedienperson frei gewählt werden.
  • Das Einstellelement 42 und/oder das Bedienelement 44 sind insbesondere an dem Gehäuse des Mikrotoms 10, vorzugsweise in Nähe des Handrades 32, angeordnet.
  • Bei der Darstellung in 1 sind die Steuereinheit 40, das Einstellelement 42 und das Bedienelement 44 nur schematisch angeordnet, da, wie zuvor beschrieben, das Gehäuse nicht dargestellt ist und die Elemente sonst nicht sichtbar wären.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann das Einstellelement 42 und/oder das Bedienelement 44 auch nicht am Gehäuse des Mikrotoms 10 selbst angeordnet sein, sondern das Einstellen des Betriebsmodus und/oder der zweiten Hubhöhe erfolgt mit Hilfe eines über eine Datenübertragungsverbindung mit dem Mikrotom 10 verbundenen Computer.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform des Mikrotoms kann auch der Probenhalter 12 ortsfest angeordnet sein und die Schneideeinheit 16 mit Hilfe der Antriebseinheit 22 relativ zu dem ortsfest angeordneten Probenhalter 12 beim Schneiden der Probe bewegt werden.

Claims (12)

  1. Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten, mit einem Probenhalter (12) zur Aufnahme einer zu mikrotomierenden Probe, einer Schneideeinheit (16) zum Schneiden der Probe, einer Antriebseinheit (22) zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) zum Schneiden der Probe, einem manuell betätigbaren Handrad (32), einem Encoder (38) zur Detektion einer Drehbewegung des Handrades (32), und mit einer Steuereinheit (40), die in Abhängigkeit der vom Encoder (38) detektierten Drehbewegung des Handrades (32) die Antriebseinheit (22) ansteuert, wobei in einem ersten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Drehung des Handrades (32) die von ihr erzeugte Relativbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) eine maximale erste Hubhöhe aufweist, wobei in einem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Drehung des Handrades (32) die von ihr erzeugte Relativbewegung zwischen dem Probenhalter (12) und der Schneideeinheit (16) eine voreingestellte zweite Hubhöhe aufweist, die geringer ist als die maximale erste Hubhöhe, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass eine Abtriebswelle (26) zunächst in eine erste Drehrichtung und nach Erreichen der zweiten Hubhöhe in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung angetrieben ist, und wobei die Steuereinheit (40) die Antriebseinheit (22) derart ansteuert, dass bei einer vollständigen Umdrehung des Handrades (32) unabhängig von dem eingestellten Betriebsmodus und der eingestellten Hubhöhe genau eine einzige Hubbewegung zum Erzeugen eines Dünnschnitts ausgeführt wird.
  2. Mikrotom (10) nach Anspruch 1, wobei das Mikrotom (10) ein Einstellelement (42) zum manuellen Einstellen des Betriebsmodus umfasst.
  3. Mikrotom (10) nach Anspruch 2, wobei das Einstellelement (42) einen Schalter oder Drehknopf umfasst.
  4. Mikrotom (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Hubhöhe mit Hilfe eines Bedienelementes (44) einstellbar ist.
  5. Mikrotom (10) nach Anspruch 4, wobei mindestens zwei auswählbare Hubhöhen für den zweiten Betriebsmodus voreingestellt sind, und wobei mit Hilfe des Bedienelementes (44) diejenige der voreingestellten Hubhöhen auswählbar ist, die als zweite Hubhöhe für den zweiten Betriebsmodus verwendet werden soll.
  6. Mikrotom (10) nach Anspruch 4, wobei die zweite Hubhöhe mit Hilfe des Bedienelementes (44) frei zwischen einer vorbestimmten minimalen Hubhöhe und der maximalen ersten Hubhöhe einstellbar ist.
  7. Mikrotom (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Bedienelement (44) einen Drehknopf, eine Tastatur und/oder einen Touchscreen umfasst.
  8. Mikrotom (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (22) einen elektrischen Motor (24) mit einer Abtriebswelle (26) umfasst.
  9. Mikrotom (10) nach Anspruch 8, wobei in dem ersten Betriebsmodus der Motor (24) seine Abtriebswelle (26) dauerhaft in eine erste Drehrichtung dreht.
  10. Mikrotom (10) nach Anspruch 9, wobei in dem zweiten Betriebsmodus die Steuereinheit (40) den Motor (24) derart ansteuert, dass die Abtriebswelle (26) zunächst in eine erste Drehrichtung, nach Erreichen der zweiten Hubhöhe in eine der ersten Drehrichtung entgegengesetzte zweite Drehrichtung und nach Erreichen einer Ausgangshubhöhe wieder in die erste Drehrichtung angetrieben ist.
  11. Mikrotom (10) nach Anspruch 10, wobei die Steuereinheit (40) in dem zweiten Betriebsmodus den Motor (24) derart ansteuert, dass eine Drehrichtungsumkehr von der ersten Drehrichtung in die zweite Drehrichtung jeweils bei einer voreingestellten ersten Drehposition des Handrades (32) und/oder eine Drehrichtungsumkehr von der zweiten Drehrichtung in die erste Drehrichtung jeweils bei einer voreingestellten zweiten Drehposition des Handrades (32) erfolgt.
  12. Mikrotom (10) nach Anspruch 11, wobei zwischen der ersten Drehposition und der zweiten Drehposition ein Winkel von 180° liegt.
DE102012106845.3A 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus Active DE102012106845B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106845.3A DE102012106845B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
GB1307826.6A GB2504570B (en) 2012-07-27 2013-04-30 Microtome having an auto-rocking mode
CN201310193636.8A CN103575564B (zh) 2012-07-27 2013-05-22 具有自动摆动模式的切片机
US13/926,643 US8967026B2 (en) 2012-07-27 2013-06-25 Microtome having an auto-rocking mode
JP2013154316A JP6216172B2 (ja) 2012-07-27 2013-07-25 オートロッキングモードを有するミクロトーム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106845.3A DE102012106845B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106845A1 DE102012106845A1 (de) 2014-01-30
DE102012106845B4 true DE102012106845B4 (de) 2014-08-07

Family

ID=48627100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106845.3A Active DE102012106845B4 (de) 2012-07-27 2012-07-27 Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8967026B2 (de)
JP (1) JP6216172B2 (de)
CN (1) CN103575564B (de)
DE (1) DE102012106845B4 (de)
GB (1) GB2504570B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869666B2 (en) 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
US9032854B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
CN104833541B (zh) * 2015-05-20 2017-07-25 金华市益迪医疗设备有限公司 一种手动类生物组织切片机夹头自动进退机构
WO2016209954A1 (en) * 2015-06-23 2016-12-29 Google Inc. Mobile geographic application in automotive environment
CN105865833A (zh) * 2016-05-10 2016-08-17 张家港市光学仪器有限公司 一种切片机的刀架
US10422724B2 (en) 2016-11-14 2019-09-24 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome waste removal assembly
CN107363885B (zh) * 2017-08-07 2022-12-16 浙江省金华市科迪仪器设备有限公司 生物组织切片机
CN107351164B (zh) * 2017-08-07 2022-12-16 浙江省金华市科迪仪器设备有限公司 切片机
CN109656155B (zh) 2017-10-11 2023-05-12 徕卡显微***(上海)有限公司 石蜡切片机及其控制方法
CN111417847A (zh) * 2017-11-30 2020-07-14 徕卡显微***(上海)有限公司 控制机动切片机
DE102017128491B4 (de) * 2017-11-30 2022-12-22 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom und Verfahren zum Positionieren eines Mikrotomobjektkopfes
KR20190097530A (ko) * 2018-02-12 2019-08-21 (의) 삼성의료재단 조직 절편기 및 조직 절편기 브레이크 모듈
CN109500887A (zh) * 2018-12-28 2019-03-22 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种手轮控制***及切片机
CN109732673A (zh) * 2019-02-25 2019-05-10 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种切片机
CN109895162B (zh) * 2019-03-19 2020-10-09 山东中医药大学附属医院 一种胃癌肿瘤病理切片处理装置的切割刀体调节方法
CN109822663A (zh) * 2019-03-28 2019-05-31 金华市益迪医疗设备有限公司 一种切片机生物组织滑台快速前进后退控制机构
CN110228096A (zh) * 2019-06-21 2019-09-13 金华市益迪医疗设备有限公司 一种切片机生物组织滑台进给后退光电精密调控机构
DE102019213363B4 (de) * 2019-09-03 2023-06-15 Pfm Medical Ag Mikrotom
JP7334349B2 (ja) * 2019-10-30 2023-08-28 ライカ ビオズュステムス ヌスロッホ ゲーエムベーハー ブレードホルダ、ブレード移動システム及びミクロトーム
CN111964948A (zh) * 2020-07-06 2020-11-20 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种运动转化装置及其切片机
CN115876515B (zh) * 2023-02-28 2023-06-30 济南鑫驰医疗科技有限公司 一种冰冻切片机及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10258553B4 (de) * 2002-12-14 2005-07-21 Leica Mikrosysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
EP1037032B1 (de) * 1999-03-12 2008-08-06 Leica Biosystems Nussloch GmbH Mikrotom
DE102007023457A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
DE102008016165A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3440913A (en) * 1966-02-21 1969-04-29 Oxford Lab Microtome
US3785234A (en) * 1972-12-11 1974-01-15 Reichert Optische Werke Ag Device for an infinite adjustment of the specimen stroke in microtomes and ultramicrotomes
EP0051588B1 (de) * 1980-01-17 1986-11-05 JACKSON, Brian Laurence Drehantrieb für mikrotome
US5123789A (en) * 1989-02-28 1992-06-23 Hitachi Seiko, Ltd. Method of and apparatus for machining printed circuit board
AT399227B (de) * 1990-04-11 1995-04-25 Sitte Hellmuth Vorrichtung zur steuerung des antriebes sowie des vorschubes eines mikrotoms, insbesondere ultramikrotoms
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
US20040197897A1 (en) * 2002-03-19 2004-10-07 Leighton Stephen B. Tissue array instrument
DE102004004355B3 (de) * 2003-04-15 2005-01-20 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Rotationsmikrotom
DE102007026843C5 (de) * 2007-06-06 2015-12-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Vorrichtung zum Ansteuern einer Bremse
DE102007026844B4 (de) * 2007-06-06 2011-02-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zum Bremsen der Welle eines Mikrotoms
DE102008031137A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-14 Microm International Gmbh Hubeinstellung für Rotationsmikrotom
CN102414549B (zh) * 2009-09-15 2013-07-10 孔健强 切片机
DE102010046498B3 (de) * 2010-09-24 2011-12-15 Hans Heid Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1037032B1 (de) * 1999-03-12 2008-08-06 Leica Biosystems Nussloch GmbH Mikrotom
DE10258553B4 (de) * 2002-12-14 2005-07-21 Leica Mikrosysteme Gmbh Verfahren zum automatischen Annähern eines Präparates an ein Messer eines Mikrotoms oder Ultramikrotoms
DE102007023457A1 (de) * 2007-05-19 2008-11-20 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zur automatischen Annäherung eines dünn zu schneidenden Präparates an das Messer eines Mikrotoms
DE102008016165A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-01 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit variablem Schneidehub unter Verwendung eines Linearmotors als Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB2504570B (en) 2015-07-01
CN103575564B (zh) 2018-01-02
DE102012106845A1 (de) 2014-01-30
US8967026B2 (en) 2015-03-03
CN103575564A (zh) 2014-02-12
US20140026728A1 (en) 2014-01-30
JP2014025934A (ja) 2014-02-06
GB201307826D0 (en) 2013-06-12
GB2504570A (en) 2014-02-05
JP6216172B2 (ja) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106845B4 (de) Mikrotom mit Auto-Rocking-Modus
EP1037032B1 (de) Mikrotom
DE102013110776B4 (de) Verfahren und Mikrotom zum Herstellen von Dünnschnitten mit einem Schnittprofilaufzeichnungsmodus
DE102010046498B3 (de) Schneidehubverstellung eines Rotationsmikrotoms
EP2139634B1 (de) Schneidvorrichtung
DE2530056C3 (de) Vorrichtung an einer Nibbelmaschine zum schrittweise selbsttätigen Vorschub des Werkstückträgers
DE112013001648B4 (de) Pressenantrieb mit mehreren Arbeitsbereichen
EP0724857A1 (de) Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
DE202009018281U1 (de) Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken
DE202007018047U1 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
EP3246690A1 (de) Mikrotom mit joy-stick
EP1829656A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE102011052180B4 (de) Mikrotom mit Drehrichtungsumkehr
EP2387707B1 (de) Mikrotom
AT518719A1 (de) Mikrotom
EP1502684B1 (de) Maschinelles Handwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere in Form einer Schere zum Schlitzen von Blechen
DE102004031378A1 (de) Haar- und/oder Bartschneidegerät
DE102015016414A1 (de) Auswringvorrichtung für ein Wischgerät
DE3918662A1 (de) Abschneidvorrichtung fuer materialstreifen, wie papier- oder folienband bei maschineller ausgabe mit elektromechanischem antrieb
EP3625533B1 (de) Mikrotom und verfahren zum positionieren eines mikrotomobjektkopfes
EP4059676B1 (de) Schneidemaschine mit messertiefgangeinstellung
EP3243617A1 (de) Schneidemaschine
EP3243616B1 (de) Schneidemaschine
EP3718446A1 (de) Einstelleinrichtung zum einstellen des mahlgrads eines mahlwerks
EP1518788B1 (de) Clipmaschinenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R020 Patent grant now final