DE102012102503A1 - Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion - Google Patents

Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012102503A1
DE102012102503A1 DE102012102503A DE102012102503A DE102012102503A1 DE 102012102503 A1 DE102012102503 A1 DE 102012102503A1 DE 102012102503 A DE102012102503 A DE 102012102503A DE 102012102503 A DE102012102503 A DE 102012102503A DE 102012102503 A1 DE102012102503 A1 DE 102012102503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sos
processes
mobile
mobile telephone
emergency call
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012102503A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012102503A priority Critical patent/DE102012102503A1/de
Priority to DE112013001635.4T priority patent/DE112013001635A5/de
Priority to PCT/DE2013/100107 priority patent/WO2013139333A1/de
Publication of DE102012102503A1 publication Critical patent/DE102012102503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/10Hand-held or body-worn self-defence devices using repellant gases or chemicals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B15/00Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives
    • G08B15/004Identifying, scaring or incapacitating burglars, thieves or intruders, e.g. by explosives using portable personal devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/21Combinations with auxiliary equipment, e.g. with clocks or memoranda pads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72421User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with automatic activation of emergency service functions, e.g. upon sensing an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • H04W4/027Services making use of location information using location based information parameters using movement velocity, acceleration information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/52Details of telephonic subscriber devices including functional features of a camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Mobilfunktelefon (1) mit SOS- oder Notruffunktion, umfassend zumindest einen Sender zur Übermittlung eines SOS- oder Notrufsignals an einen oder mehrere Empfänger, wobei mittels eines im Mobilfunktelefon (1) integrierten Standort-Empfängers geographische Koordinaten übermittelt werden. Das Mobilfunktelefon (1) ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mobilfunktelefon (1) zumindest ein aktiver Sensor vorgesehen ist, der in Verbindung mit einer Steuereinheit Prozesse ausliest, diese auswertet und in Abhängigkeit der ausgewerteten Prozesse von einem Transponder SOS-/Notrufsignale ausgesendet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Mobilfunktelefon (Handy, Smartphone) mit SOS- oder Notruffunktion, umfassend zumindest einen Sender zur Übermittlung eines SOS- oder Notrufsignals an einen oder mehrere Empfänger, bspw. eine Rettungsstelle, ein Rettungssystem des Systemanbieters, einen Pflegedienst oder dergleichen, wobei mittels eines im Mobilfunktelefon integrierten Standort-Empfängers (bspw. GPS) geographische Koordinaten übermittelt werden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Mobilfunktelefone bekannt, welche eine SOS- oder Notruffunktion aufweisen (bspw. aus DE DE10111738A1 ). Mittels an diesem Mobilfunktelefon speziell angeordneter Notruftasten können bspw. Kinder oder ältere Personen, Hobbysportler und andere in Notfallsituationen schnell und mittels Versendung bspw. einer Kurznachricht unkompliziert Hilfe herbeirufen, ohne dazu lange eine Rufnummer eintippen zu müssen. Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik auch bereits Mobilfunktelefone bekannt, welche mittels eines integrierten GPS-Empfängers die GPS-Koordinaten mitsenden.
  • Es sind aus dem Stand der Technik bereits unterschiedliche Systeme im Einsatz, die allerdings einen sehr unterschiedlichen Grad an Komfort und Sicherheit bieten. Nachteilig ist den bekannten Einrichtungen in erster Linie, dass diese auf den manuellen Eingriff der einen Notruf einsendenden Person angewiesen sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile ausräumt, einen aktiven Eingriff in Not geratener Person nicht zwingend erfordert, und welches darüber hinaus einen sehr hohen Sicherheitskomfort bietet.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Mobilfunktelefons sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist ein Mobilfunktelefon der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass an diesem zumindest ein aktiver Sensor vorgesehen ist, der in Verbindung mit einer Steuereinheit Prozesse ausliest, diese auswertet und in Abhängigkeit der ausgewerteten Prozesse von einem Transponder SOS-/Notrufsignale ausgesendet werden.
  • Als Sensor, (Messgrößen-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler, kommt prinzipiell jegliches technische Bauteil in Betracht, das geeignet ist, bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (insbesondere Beschleunigung, Druck und Schall) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ zu erfassen. Diese Größen werden durch den Sensor des erfindungsgemäßen Mobilfunktelefons mittels physikalischer oder chemischer Effekte erfasst und in weiterverarbeitbare elektrische Signale umgeformt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zumindest ein Sensor derart ausgelegt, dass im Notfall durch Ziehen des Kopfhörers (ohne Entsperrung; beispielhafter erster Prozess) oder durch Entfernung (bspw. durch Wegwerfens des Mobilfunktelefons vom Körper) des in Notlage geratenen Mobilfunktelefon-Teilnehmers (beispielhafter zweiter Prozess), neben der Versendung eines SOS- oder Notrufssignals vorzugsweise an eine Sicherheitszentrale des Netzbetreibers, die die Standortkoordinaten an den Polizeinotruf weiterleitet und Alarm auslöst an evtl. private Sicherheitsdienste, zusätzlich eine Reihe von aktiven Schutzfunktionen aktiviert werden.
  • Einige beispielhafte erfindungsgemäße SOS-, Notrufsignale sowie Schutzfunktionen seien im Folgenden dargestellt:
    Um möglichst schnell und effektiv Hilfe zu mobilisieren, kann ein Signal, vorzugsweise ein Hochfrequenz basierendes Notsignal vom Mobilfunktelefon ausgesendet werden, das in einem definierten Umkreis von anderen erfindungsgemäßen Mobilfunktelefonen in der Umgebung aufgefangen werden kann. Hierzu können die Mobilfunktelefone bspw. mit einem oder mehreren Hochleistungsmikrofonen ausgestattet sein. Bei der Darstellung des Notsignals auf dem empfangenden Mobilfunktelefon kann überdies die Richtung des Notsignals am Display des jeweiligen Mobilfunktelefons angezeigt werden. Zusätzlich können „Hilfe Rufe“ zwischen den Signalen ausgesendet werden. Das Notsignal kann darüber hinaus vorteilhaft auch in Form einer Sirene ausgesendet werden.
  • Stroboskopblitze (bspw. mittels Xenonlicht oder LEDs, nachstehend als Leuchtmittel bezeichnet) zu Verteidigungszwecken können den Angreifer insbesondere in der Dunkelheit von einem Übergriff abhalten und gleichzeitig ein in der nahen Umgebung optisch wahrnehmbares SOS- oder Notrufsignal ausgeben. Ein vorzugsweise vorgesehener Lagesensor an dem Mobilfunktelefon erkennt und schaltet hierbei die freiliegenden Leuchtmittel, um auf diese Weise Energie zu sparen.
  • Parallel kann das Mobilfunktelefon in einen Alarmzustand versetzt werden, so dass der Angreifer das Mobilfunktelefon nicht unbefugt außer Kraft setzen kann. Dies geschieht vorzugsweise durch Einsatz folgender alternativer Abwehrmechanismen: Zerplatzen von gekapselten Pfefferspray-, Stink- und Farbkapseln, welche durch Vibration und oder elektrische Zündung zur Expansion gebracht werden, wenn ein Annäherungssensor einen nicht autorisierten Zugriff meldet (bspw. ein Fußtritt). Zusätzlich kann das Mobilfunktelefon unter Stromspannung gesetzt werden, ähnlich dem eines Weidezauns.
  • Die vitalen Strom-, Sende und- Ortungseinheiten sind vorzugsweise gegen massive Stöße durch ein eingebautes Gelkissen und Abdichtungen gegen Wassereintritt geschützt. Das Mobilfunktelefon besitzt darüber hinaus eine leitende Oberfläche durch Aufbringung einer leitenden Oberflächenfolie oder durch Beschichtungen mit einem leitenden Klebstoff.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Mobiltelefons ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Mobilfunktelefons in perspektivischer Ansicht;
  • 2 die Rückansicht des erfindungsgemäßen Mobilfunktelefons;
  • 3 eine Schnittzeichnung des Mobilfunktelefons;
  • Ausführung der Erfindung
  • Die in 1 dargestellte vorteilhafte Ausführung zeigt die Vorderseite und rechte Nebenseite des Mobilfunktelefons 1. Wie aus 1 ersichtlich, sind an dem Mobilfunktelefon 1 Leuchtmittel 2 (bspw. Xenon- oder LED-Leuchten) vorgesehen, mittels derer ein weit sichtbares Notsignal in Form eines SOS-Blitzlichtgewitters ausgelöst werden kann.
  • Das hochfrequente Notsignal wird durch die Signalgeber 3 erzeugt, wobei das Notsignal vorzugsweise von Hochleistungsmikrofonen in der Nähe befindlicher Mobilfunktelefone 1 der erfindungsgemäßen Art aufgefangen und ausgewertet werden können. Bei den empfangenden Mobilfunktelefonen 1 wird nach Empfang des Notrufsignals ein akustisch und/oder optisch wahrnehmbarer Alarm ausgelöst. Ferner ist vorgesehen, dass schließlich die Richtung des in Notlage geratenen und Alarm auslösenden Mobilfunktelefon-Teilnehmers auf dem Display der empfangenden Mobilfunktelefone 1 angezeigt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine „Kette“ von Notsignalen durch mehrere Mobilfunktelefon-Teilnehmer weitergereicht werden.
  • An dem erfindungsgemäßen Mobilfunktelefon 1 ist ferner – wie aus 1 ersichtlich – zumindest eine Verteidigungsdüse (bspw. in Form von Geruchs- und Farbkapseldüsen) 4 vorgesehen. In den Düsen sind vorteilhaft Kapseln angeordnet, welche im Notfall einen Geruch und/oder Farbe durch Ultraschallstoßwelle auf den Angreifer ausstoßen.
  • Darüber hinaus ist in 1 eine Düse 5 dargestellt, welche im Notfall ebenfalls durch eine Ultraschallstoßwelle ein Verteidigungsmittel in Form von Pfefferspray und/oder Tränengas oder ein dergleichen geartetes Fluid auf den Angreifer aussenden kann.
  • In 2 wird die Rückseite des erfindungsgemäßen Mobilfunktelefons 1 dargestellt, welches vorzugsweise zwei hoch-ISO-sensible 3D-Kamerasysteme 6 aufweist, welche zusammen mit einer vorteilhaft vorgesehenen Nachtsicht-/IR-/Wärmebildkamera 7 ein codiertes Tag- und Nachtprofil von festen Objekten (Fahrzeuge, Gebäude, etc.) berechnet, welches dieses mit einem Sollprofilbild vorzugsweise mittels eines Netzzugriffs beim Netzanbieter abgleicht (siehe auch 4). Im positiven Fall wird die Objektkontrolle bestätigt und sichergestellt, dass sich das Wärmebild nicht durch Einbruchlücken verändert hat.
  • Zur persönlichen Sicherheit z.B. beim Joggen ist es vorgesehen, dass durch Ausrichtung der Nachtsicht-/IR-/Wärmebildkamera 7 in Laufrichtung über sich nähernde oder verborgene Personen eine Warnung in Form eines optischen und/oder akustischen Signals an dem Mobilfunktelefon 1 dargestellt wird, so dass ein potentielles Opfer mehr Zeit zur Flucht bzw. zur Verteidigung erhält. Vorzugsweise wird sich diese Nachtsicht-/IR-/Wärmebildkamera 7 in der Dämmerung oder im Dunkeln durch Vibration oder Piepsen von vorne oder seitlich nähernde Wärmemuster ankündigen, ähnlich den gelernten Mustern von Parkpiepsern und so ggfs. frühzeitig vor potentiellen Gefahren warnen.
  • Das eingebaute Kamerasystem 6, 7 ermöglicht darüber hinaus die individuelle Abgrenzung von Objekten, bspw. einer Wohnung innerhalb eines Wohnblocks, was allein über GPS nicht möglich wäre. Alternativ und/oder zusätzlich kann ein Lasersystem zur individuellen Selektion und Ortung von individuellen Einheiten vorgesehen sein.
  • In 2 ist ferner die mechanische Verbindung 8 zum Kopfhörer symbolisiert, nebst der Aktivierungsverriegelung mit Sollbruchstelle im Notfall, welche das Mobilfunktelefon 1 „scharf“ schaltet/aktiviert. Parallel und/oder zusätzlich kann Mobilfunktelefon 1 bspw. über einen Bluetooth-Sender verbunden werden, welcher um den Hals, in die Tasche oder anderorts am Körper getragen oder angebracht wird. Wird nun der Mobilfunktelefon-Teilnehmer überfallen, wirft dieser das Mobilfunktelefon 1 zu Boden. Sobald dieses einen definierten Bereich um den Bluetooth-Sender verlassen hat, wird ein Notsignal ausgelöst.
  • In 3 wird eine Schnittzeichnung des Mobilfunktelefons 1 dargestellt, welches die umlaufende leitende Beschichtung des Mobilfunktelefons 1 mittels leitender Folie 10 oder einer leitenden Beschichtungen mit leitenden Klebstoffen oder einem leitenden Mikrorahmen 9 als Matrix veranschaulicht.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung der Erfindung wird mittels des Kamerasystems 6, 7 vorzugsweise ein codiertes Tag- und Nachtprofil von Objekten mit GPS-Tag erstellt, welche dann von einem mobilen Sicherheitsteam angefahren werden und durch Matching mit dem hinterlegen Tag/Nachtprofil im Netz des Systembetreibers kontrolliert und somit auch die visuelle Kontrolle protokolliert werden kann. Hier erstellt zum Beispiel der Besitzer eines Hauses ein Soll-Profilbild, welches später von der kontrollierenden Sicherheitsfirma mit einem aktuellen Ist-Profilbild des Kamerasystems 6, 7 abgeglichen wird und die Kontrolle somit protokolliert und eventuelle Abweichungen im Wärmebild z.B. durch Aufbrechen des Fenster erkannt werden können.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Kontrollalarm eines im Objekt verbauten Bewegungsmelders mit eingebautem Stroboskopblitz (bspw. mittels Xenon oder LED-Leuchten) erfolgen, welcher basierend auf dem Briefing des Besitzers ausgelöst wird, wenn der Wachdienst das Objekt aktiv kontrolliert oder um mittels Remoteauslösung die Aktivität der Melder zu prüfen und nach außen die aktive Funktion des Sicherheitssystems des Mobilfunktelefons 1 zu demonstrieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung besitzt das System eine offline Funktion, in dem Sinne, das Dritte, die dem in einer Notsituation befindlichen Mobilfunktelefon-Teilnehmer nahe sind und ebenfalls im Besitz eines erfindungsgemäß gearteten Mobilfunktelefons 1 sind, im Notfall offline alarmiert werden. Die empfangenden Teilnehmer können in diesem Fall entweder direkt Hilfe leisten oder zumindestens ein Signal aktivieren, um zu signalisieren, dass Hilfe unterwegs ist. Dadurch das vorteilhafterweise sowohl Nutzer- als auch GPS-Daten des Notsignal signalisierenden Mobilfunktelefon-Teilnehmers über das Signal übermittelt werden, kann der empfangende Teilnehmer mittels seines Mobilfunktelefons 1 „offroad“ zum Opfer geführt werden. Zudem können die übermittelten Daten von dem Mobilfunktelefon 1 des empfangenden Teilnehmers vorzugsweise zu einem Notdienst oder dem Netzbetreiber oder einer anderen Notdienstzentrale gesandt werden.
  • Das erfindungsgemäße Mobilfunktelefon 1 beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariationen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilfunktelefon
    2
    Leuchtmittel (Xenon- oder LED-Leuchten)
    3
    Signalgeber (Sirene)
    4
    Verteidigungsdüsen (Geruchs- und/oder Farbkapseldüsen)
    5
    Düse (Pfefferspray und/oder Tränengas)
    6
    hoch-ISO-sensible 3D-Kamerasysteme
    7
    Nachtsicht-/IR-/Wärmebildkamera
    8
    Verbindung zum Kopfhörer
    9
    Mikrorahmen
    10
    leitende Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10111738 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobilfunktelefon (1) mit SOS- oder Notruffunktion, umfassend zumindest einen Sender zur Übermittlung eines SOS- oder Notrufsignals an einen oder mehrere Empfänger, wobei mittels eines im Mobilfunktelefon (1) integrierten Standort-Empfängers geographische Koordinaten übermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mobilfunktelefon (1) zumindest ein aktiver Sensor vorgesehen ist, der in Verbindung mit einer Steuereinheit Prozesse ausliest, diese auswertet und in Abhängigkeit der ausgewerteten Prozesse von einem Transponder SOS-/Notrufsignale ausgesendet werden.
  2. Mobilfunktelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor derart ausgelegt ist, dass im Notfall durch Ziehen des Kopfhörers oder durch Entfernung des in Notlage geratenen Mobilfunktelefon-Teilnehmers ein SOS- oder Notrufssignal ausgesendet wird.
  3. Mobilfunktelefon nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal, vorzugsweise ein Hochfrequenz basierendes Notsignal, vom Mobilfunktelefon (1) ausgesendet wird, das in einem definierten Umkreis von anderen Mobilfunktelefonen (1) in der Umgebung aufgefangen werden kann, wobei vorzugsweise eine „Kette“ von Notsignalen durch mehrere Mobilfunktelefon-Teilnehmer weitergereicht wird.
  4. Mobilfunktelefon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mobilfunktelefone (1) mit einem oder mehreren Hochleistungsmikrofonen ausgestattet sind, wobei an dem oder den empfangenden Mobilfunktelefonen (1) ein akustisch und/oder optisch wahrnehmbarer Alarm ausgelöst wird.
  5. Mobilfunktelefon nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich aktive Schutzfunktionen, vorzugsweise Selbstverteidungsunfunktionen, am Mobilfunktelefon aktiviert werden.
  6. Mobilfunktelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stroboskopblitze und/oder akustische Signalgeber (3), vorzugsweise in Form einer Sirene, zu Verteidigungswecken sowie zur Ausgabe eines in der nahen Umgebung optisch wahrnehmbaren SOS- oder Notrufsignals vorgesehen sind, wobei bevorzugt zumindest ein Lagesensor an dem Mobilfunktelefon (1) die freiliegenden Leuchtmittel (2) schaltet, um auf diese Weise Energie zu sparen.
  7. Mobilfunktelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunktelefon (1) in einen Alarmzustand versetzt wird, wobei alternative Abwehrmechanismen vorgesehen sind, nämlich a) Düsen (4, 5), welche eine Verteidigungsmittel aussondern, nämlich Geruchs-, Tränengas und/oder Farbkapseldüsen, Pfefferspray-, Stink- und/oder Farbkapseln, welche durch Vibration und oder elektrische Zündung zur Expansion gebracht werden, wenn ein an dem Mobilfunktelefon (1) vorgesehener Annäherungssensor einen nicht autorisierten Zugriff meldet, wobei b) das Mobilfunktelefon (1) vorzugsweise zusätzlich unter Stromspannung gesetzt werden kann.
  8. Mobilfunktelefon nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hoch-ISO-sensible 3D-Kamerasysteme (6) vorgesehen sind, welche zusammen mit zumindest einer vorteilhaft vorgesehenen Nachtsicht-/IR-/Wärmebildkamera (7) ein codiertes Tag- und Nachtprofil, vorzugsweise mittels 3D- und GPS-Tag, von festen Objekten berechnet, welches dieses mit einem Sollprofilbild vorzugsweise mittels eines Netzzugriffs beim Netzanbieter abgleicht und im positiven Fall die Objektkontrolle bestätigt und sichergestellt wird, dass sich das Wärmebild nicht durch Einbruchlücken verändert hat.
  9. Mobilfunktelefon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ausrichtung der Nachtsicht-/IR-/Wärmebildkamera (7) in Laufrichtung über sich nähernde oder verborgene Personen eine Warnung in Form eines optischen und/oder akustischen Signals an dem Mobilfunktelefon (1) dargestellt wird.
  10. Mobilfunktelefon nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sender, vorzugsweise Bluetooth, vorgesehen ist, welcher um den Hals, in die Tasche oder anderorts am Körper getragen oder angebracht wird, wobei ein Notsignal ausgelöst wird, sobald das Mobilfunktelefon (1) einen definierten Bereich um den Sender verlassen hat.
DE102012102503A 2011-11-24 2012-03-23 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion Withdrawn DE102012102503A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102503A DE102012102503A1 (de) 2011-11-24 2012-03-23 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion
DE112013001635.4T DE112013001635A5 (de) 2012-03-23 2013-03-20 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion
PCT/DE2013/100107 WO2013139333A1 (de) 2012-03-23 2013-03-20 Mobilfunktelefon mit sos- oder notruffunktion

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011119257 2011-11-24
DE102011119257.7 2011-11-24
DE102012102503A DE102012102503A1 (de) 2011-11-24 2012-03-23 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102503A1 true DE102012102503A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48670301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102503A Withdrawn DE102012102503A1 (de) 2011-11-24 2012-03-23 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion
DE112013001635.4T Withdrawn DE112013001635A5 (de) 2012-03-23 2013-03-20 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013001635.4T Withdrawn DE112013001635A5 (de) 2012-03-23 2013-03-20 Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012102503A1 (de)
WO (1) WO2013139333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL424441A1 (pl) * 2018-01-31 2019-08-12 Krzysztof Wróblewski Kontroler do sterowania smartfonem, zwłaszcza w systemach rzeczywistości wirtualnej, rozszerzonej lub mieszanej

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105721275A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 ***通信集团公司 一种发送即时消息的方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111738A1 (de) 2001-03-12 2002-05-16 Meislitzer Karl Heinz Notruf-Handy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8472915B2 (en) * 2005-01-14 2013-06-25 Samantha DiPerna Emergency personal protection system integrated with mobile devices
US8107920B2 (en) * 2005-08-17 2012-01-31 Mourad Ben Ayed Emergency detection and notification system
JP2008250596A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Nec Corp 移動端末装置を利用した緊急救助システム、移動端末装置を利用した緊急救助方法、携帯電話装置及び移動端末装置を利用して実行される緊急救助プログラム
US20120046009A1 (en) * 2010-08-23 2012-02-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Personal Emergency System for a Mobile Communication Device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111738A1 (de) 2001-03-12 2002-05-16 Meislitzer Karl Heinz Notruf-Handy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL424441A1 (pl) * 2018-01-31 2019-08-12 Krzysztof Wróblewski Kontroler do sterowania smartfonem, zwłaszcza w systemach rzeczywistości wirtualnej, rozszerzonej lub mieszanej

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013001635A5 (de) 2014-12-31
WO2013139333A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015155143A1 (de) Einrichtung zur überwachung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE102016108643A1 (de) Selbstbewegtes Überwachungsgerät
DE102013225325A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems, Notrufsystem
WO2010040487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von gewässern
EP3304509B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur übermittlung und differenzierung von verfassungszuständen beim auslösen eines alarms
DE102012102503A1 (de) Mobilfunktelefon mit SOS- oder Notruffunktion
EP3259743B1 (de) Abwehrvorrichtung und hausabwehrsystem
DE102009023003A1 (de) Sicherheitshandy und Sicherheitseinrichtung
DE19512045A1 (de) Drahtloses Diebstahlwarngerät
DE102005036337B4 (de) Alarmsystem
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017215008A1 (de) Verfahren sowie System zum Schutz einer Person vor einer Gefahr
EP1758064B1 (de) Gefahren- und Brandvibrationsalarmsystem
DE202016006681U1 (de) Gerät und Methoden zur Fernauslösung eines mobilen, persönlichen Notfallsicherungssystems durch einen externen Funksender in Verbindung mit einem Lautsprecher mit hohem Schalldruck
DE202007002573U1 (de) Notrufgerät
EP3396644A2 (de) Mobile signaleinheit, mobile bedieneinheit sowie mobiles abwehrsystem
DE102011113644A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Kommunikation
DE202018002842U1 (de) Sicherheitsbegleiter
DE19704544C2 (de) Tragbarer Signalgeber
DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
WO2023041724A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
DE202006020405U1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Abgrenzen einer Notfallzone
EP4388342A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2023041720A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems
WO2023041721A1 (de) Hinweiszeicheneinheit, warnsystem und verfahren zum betreiben eines warnsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130320

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001