DE102012101708A1 - Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen - Google Patents

Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen Download PDF

Info

Publication number
DE102012101708A1
DE102012101708A1 DE102012101708A DE102012101708A DE102012101708A1 DE 102012101708 A1 DE102012101708 A1 DE 102012101708A1 DE 102012101708 A DE102012101708 A DE 102012101708A DE 102012101708 A DE102012101708 A DE 102012101708A DE 102012101708 A1 DE102012101708 A1 DE 102012101708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fibers
yarns
warp
iec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012101708A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelia Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rofa Bekleidungswerk & Co KG GmbH
Original Assignee
Rofa Bekleidungswerk & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rofa Bekleidungswerk & Co KG GmbH filed Critical Rofa Bekleidungswerk & Co KG GmbH
Priority to DE102012101708A priority Critical patent/DE102012101708A1/de
Priority to PCT/EP2013/054096 priority patent/WO2013127956A1/de
Priority to EP13708760.7A priority patent/EP2820178A1/de
Publication of DE102012101708A1 publication Critical patent/DE102012101708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/008Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft characterised by weave density or surface weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/275Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/513Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/20Cellulose-derived artificial fibres
    • D10B2201/22Cellulose-derived artificial fibres made from cellulose solutions
    • D10B2201/24Viscose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein textiles Flächengebilde, geeignet als Stoff für eine Schutzkleidung gegen Störlichtbogen, welche die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 erfüllt. Das Flächengebilde umfasst ein erstes Gewebe und ein mit dem ersten Gewebe verbundenes zweites Gewebe, deren Kett- und/oder Schussfäden Aramid-Garne, -Zwirne oder -Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen. Das textile Flächengebilde weist ein Flächengewicht von weniger als 480 g/m2 auf, wenigstens ein Teil der Kettfadenhebungen des ersten Gewebes sind dem zweiten Gewebe zugewandt und stellen Anbindungen (1) des ersten Gewebes an das zweite Gewebe dar und diese Anbindungen (1) sind nicht aneinander angrenzend angeordnet. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bekleidungsstück für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren und/oder Funkenflug und die Verwendung eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes als Stoff für eine Schutzkleidung für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen und/oder Gefahren durch Funkenflug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, geeignet als Stoff für eine Schutzkleidung für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen, welche die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 erfüllt. Das Flächengebilde umfasst ein erstes Gewebe und ein mit dem ersten Gewebe verbundenes zweites Gewebe, deren Kett- und/oder Schussfäden Aramid-Garne, -Zwirne oder -Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bekleidungsstück für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren und/oder Funkenflug und die Verwendung eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes als Stoff für eine Schutzkleidung für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen und/oder Gefahren durch Funkenflug. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flächengebildes.
  • Lichtbögen gehören zu den tödlichsten und am wenigstens beachteten Gefahren beim Umgang mit Elektrizität. Bei Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln können Störlichtbögen entstehen. Die entsprechende Schutzkleidung sollte die höchste Anforderung der Norm IEC 61482-1-2:2007 Klasse 2 7 kA erfüllen. Die für solche Schutzkleidung am häufigsten verwendeten Stoffe werden aus Aramidfasern, flammhemmend modifizierten Fasern oder flammhemmend ausgerüsteten Fasern gefertigt und können zusätzlich noch flammfest ausgerüstet oder mit anderen schwerentflammbaren Materialien kombiniert werden.
  • EP 2 050 348 A1 offenbart beispielsweise ein mehrschichtiges textiles Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzkleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde wenigstens zwei, linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen. Das textile Flächengebilde weist ein Flächengewicht von weniger als 480 g/m2 auf und die Schichten sind durch eine Einfachstepp-Bindung oder ein Einfachstepp-Gestrick oder ein Einfachstepp-Gewirk miteinander verbunden, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen. Die äußere Schicht wirkt bei Hitzeeinwirkung als Opferschicht, welche die Wärmeenergie aufnimmt und als Carbonisierung umsetzt, und die innere Schicht bildet eine Kissenstruktur, die durch das Aufblähen eine isolative Wirkung hat.
  • DE 20 2007 014674 U1 beschäftigt sich mit einem mehrschichtigen textilen Flächengebilde zur Verwendung als Stoff für eine Schutzkleidung gegen Störlichtbogen, welches die Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA erfüllt, wobei das Flächengebilde wenigstens zwei, punktuell und/oder linienförmig und/oder flächig miteinander verbundene, separate Schichten umfasst, deren Kett- und Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid- Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern und/oder Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen. Das textile Flächengebilde weist ein Flächengewicht von weniger als 260 g/m2 auf und die Schichten sind durch eine Spezial- Doubleface-Bindung oder ein Spezial-Doubleface-Gestrick oder ein Spezial-Doubleface-Gewirk miteinander verbunden, wobei keine durchgehenden Verbindungslinien zwischen den Schichten bestehen.
  • Beispielhaft erwähnt werden sollen weiterhin EP 1 939 339 A1 und WO 2002/020887 A2 für Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Schutztextilien.
  • Schutzkleidung wird nur dann getragen, wenn sie vom Träger auch als komfortabel empfunden wird. Zudem kommt es bei mehrschichtigen textilen Gebilden nach Hitze/Flammeinwirkung leicht zur Bildung einer Schwachstelle an den Verbindungslinien zwischen oberer und unterer Lage, die dann leicht aufbricht.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Material für Schutzkleidung zum Störlichtbogenschutz bereitzustellen, welches leicht herzustellen ist und welches die Nachteile im Stand der Technik, insbesondere hinsichtlich der Schwachstellenbildung bei mehrschichtigen Geweben, vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein textiles Flächengebilde, geeignet als Stoff für eine Schutzkleidung für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen, welche die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 erfüllt, wobei das Flächengebilde ein erstes Gewebe und ein mit dem ersten Gewebe verbundenes zweites Gewebe umfasst, deren Kett- und/oder Schussfäden Aramid- Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, wobei das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von ≤ 480 g/m2 aufweist, wobei wenigstens ein Teil der Kettfadenhebungen des ersten Gewebes dem zweiten Gewebe zugewandt sind und Anbindungen des ersten Gewebes an das zweite Gewebe darstellen und wobei diese Anbindungen nicht aneinander angrenzend angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde hat den Vorteil, dass keine linienförmig miteinander verbundene, separate Schichten vorhanden sind, so dass das Entstehen von Schwachstellen, die ein leichtes Aufbrechen zur Folge haben, zwischen erstem Gewebe und zweitem Gewebe (zum Beispiel zwischen oberer und unterer Gewebelage) vermieden werden. Es wird keine Kissenstruktur gebildet, so dass eine komfortable textile Haptik und eine bekleidungstypische Optik erreicht werden.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße textile Flächengebilde ein mehrschichtiges Gewebe, bevorzugt ein Doppelgewebe sein. Solch ein Doppelgewebe lässt sich auch als Doppelgewebe mit fester Anbindung beschreiben.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das erste Gewebe ein Untergewebe und das zweite Gewebe ein Obergewebe darstellt. Bei der Verwendung als Schutztextil ist das Untergewebe dasjenige Gewebe, welches näher an der zu schützenden Person oder zu schützendem Objekt liegt. Dementsprechend liegt das Obergewebe weiter von der Person oder dem Objekt weg.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 von dem textilen Flächengebilde selbst erfüllt werden.
  • Vorteilhafterweise beträgt das Flächengewicht ≤ 470 g/m2, mehr bevorzugt ≥ 418 g/m2 bis ≤ 462 g/m2, besonders bevorzugt ≥ 427 g/m2 bis ≤ 453 g/m2. Das Flächengewicht kann anhand der Norm EN 12127:1997 bestimmt werden.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Aramid" ein Polyamid, bei denen mindestens 85 % der Amidgruppen direkt an zwei aromatische Ringe gebunden sind. Beispiele hierfür sind meta-Aramide (Handelsnamen Teijinconex® und Nomex®) sowie para-Aramide (Handelsnamen Twaron® und Kevlar®).
  • Dass die Anbindungen des ersten Gewebes an das zweite Gewebe nicht aneinander angrenzend angeordnet sind, bedeutet, dass diejenigen Kettfadenhebungen des ersten Gewebes, welche dem zweiten Gewebe zugewandt sind und Anbindungen des ersten Gewebes an das zweite Gewebe darstellen, sich nicht (auch nicht in Diagonalrichtung) kontaktieren. Im ersten Gewebe liegen angrenzend (auch in Diagonalrichtung) zu den Kettfadenhebungen, die die Anbindungen darstellen, immer Kettfadenhebungen und/oder -senkungen, welche nur Teil des ersten oder zweiten Gewebes sind und daher keine Anbindungen an das zweite Gewebe sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Bekleidungsstück für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen und/oder für Arbeiten in Gegenwart von freigesetzten Funken, umfassend ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes als Stoff für
    • a) eine Schutzkleidung für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen, welche die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 erfüllt; und/oder
    • b) eine Schutzbekleidung für Arbeiten in Gegenwart von freigesetzten Funken.
  • Denkbar ist zum Beispiel die Verwendung für Schweißerschutzkleidung oder für Schutzkleidung beim Arbeiten mit Winkelschleifern ("Flexen"), bei denen es häufig zum Funkenflug, insbesondere von Metallfunken, kommt.
  • Ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes, umfassend den Schritt des Webens eines ersten und eines zweiten Gewebes zu einem mehrlagigen Gewebe, wobei wenigstens ein Teil der Kettfadenhebungen des ersten Gewebes dem zweiten Gewebe zugewandt sind und Anbindungen des ersten Gewebes an das zweite Gewebe darstellen und wobei diese Anbindungen nicht aneinander angrenzend angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße textile Flächengebilde lässt sich herstellen, indem man die Kette des ersten und zweiten Gewebes auf mindestens einem Kettbaum schärt. Vorzugsweise wird ein Kettbaum verwendet, insbesondere dann, wenn das erste Gewebe und das zweite Gewebe aus dem gleichen Material aufgebaut sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsformen weiter erläutert werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden, sofern sich aus dem Kontext nicht eindeutig das Gegenteil ergibt.
  • In einer Ausführungsform des textilen Flächengebildes umfasst mindestens einer der Kett- und/oder Schussfäden weiterhin elektrisch leitende Fasern und/oder Partikel. Diese Materialien verleihen dem Flächengebilde antistatische Eigenschaften. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Leitruß, Kohlefasern oder Kohlenstoffnanoröhrchen (CNTs). Der Gehalt dieser elektrisch leitenden Fasern und/oder Partikel kann in einem Bereich von ≤ 5 Gewichts-%, bevorzugt ≥ 1 Gewichts-% bis ≤ 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Fadens, liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des textilen Flächengebildes liegt das erste Gewebe in Satinbindung und das zweite Gewebe in Köperbindung vor. Der Vorteil dieser Bindungskombination liegt darin, dass im Wesentlichen gleichlange Kettflottierungen (oder Ketthebungen) in erstem Gewebe und zweitem Gewebe entstehen. Dies hat gleiche Kettspannungen und damit einen optimalen Webprozess zur Folge. Die langen Ketthebungen ermöglichen hohe Schussdichten, so dass ein dichtes Gewebe erzielt wird.
  • Vorzugsweise liegt das erste Gewebe in Satinbindung 1/5 und das zweite Gewebe in Köperbindung 2/1 vor.
  • In einer weiteren Ausführungsform des textilen Flächengebildes wird der Rapport des Verbundes aus dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe durch die folgende Patronierung beschrieben:
    Figure 00050001
    wobei die Kettfäden 2, 4, 6, 8, 10 und 12 und die Schussfäden 1, 3, 5, 7, 9, und 11 dem ersten Gewebe zugeordnet sind und die Kettfäden 1, 3, 5, 7, 9 und 11 und die Schussfäden 2, 4, 6, 8, 10 und 12 dem zweiten Gewebe zugeordnet sind und wobei "++" für eine Anbindung zwischen Ober- und Untergewebe, "/" für eine Ketthebung und "––" für eine Kettsenkung stehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des textilen Flächengebildes enthalten die Aramid-Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne weiterhin Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polyamidimid-Fasern, Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern, Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern, flammhemmend modifizierten Fasern, flammhemmend ausgerüsteten Fasern oder Gemischen daraus. Hierdurch lässt sich unter anderem der Tragekomfort des Textils verbessern.
  • In einer weiteren Ausführungsform des textilen Flächengebildes enthalten die Kett- und/oder Schussfäden im ersten und/oder zweiten Gewebe weiterhin Garne und/oder Fasern, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend nicht flammhemmende Viskose-Fasern, Baumwolle-Fasern und/oder Polyester-Fasern und/oder Filamente oder Garne aus diesen Fasern oder Gemischen daraus.
  • In einer weiteren Ausführungsform des textilen Flächengebildes umfassen die Kett- und/oder Schussfäden Aramid-Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne enthaltend:
    ≥ 90 bis ≤ 100 Gewichts-% Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern,
    ≥ 0 Gewichts-% bis ≤ 7 Gewichts-% Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern und
    ≥ 0 Gewichts-% bis ≤ 5 Gewichts-% Carbonfasern (Kohlefasern)
    wobei die Summe dieser Anteile ≤ 100 Gewichts-% beträgt.
  • Bevorzugte Bereiche sind:
    ≥ 92 bis ≤ 94Gewichts-% Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern,
    ≥ 4 Gewichts-% bis ≤ 6 Gewichts-% Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern und
    ≥ 1 Gewichts-% bis ≤ 3 Gewichts-% Carbonfasern (Kohlefasern)
    wobei die Summe dieser Anteile ≤ 100 Gewichts-% beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren weiter erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 eine Bindungspatrone zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Doppelgewebes
  • 2 die aus der Bindungspatrone von 1 isolierte Bindung für das Obergewebe
  • 3 die aus der Bindungspatrone von 1 isolierte Bindung für das Untergewebe
  • 4 die aus der Bindungspatrone von 1 isolierte Bindung für die Anbindungen
  • 5 eine 2×2-Wiederholung der Bindungspatrone von 1
  • 1 zeigt eine Bindungspatrone zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Doppelgewebes. Die Patronierung entspricht der Patronierung gemäß der weiter oben geschilderten Ausführungsform mit der tabellarischen Übersicht von Kett- und Schussfäden. Dargestellt sind Anbindungen 1 zwischen Ober- und Untergewebe, Ketthebungen 2 und Kettsenkungen 3. Man erkennt, dass die Anbindungen 1 nicht aneinander angrenzend angeordnet sind.
  • Zum besseren Verständnis zeigt 2 die aus der Bindungspatrone von 1 isolierte Bindung für das Obergewebe. Die ungeradzahlig nummerierten Kettfäden und die geradzahlig nummerierten Schussfäden sind dem Obergewebe zugeordnet. Die übrigen Kett- und Schussfäden wurden entfernt. Im rechten Teilbild von 2 ist das aus dem Entfernen der übrigen Kett- und Schussfäden erhaltene Bindungsbild ohne Zwischenräume dargestellt. Man erkennt für das Obergewebe eine Köperbindung 2/1.
  • Analog hierzu zeigt 3 die aus der Bindungspatrone von 1 isolierte Bindung für das Untergewebe. Die geradzahlig nummerierten Kettfäden und die ungeradzahlig nummerierten Schussfäden sind dem Untergewebe zugeordnet. Die übrigen Kett- und Schussfäden wurden entfernt. Im rechten Teilbild von 3 ist das aus dem Entfernen der übrigen Kett- und Schussfäden erhaltene Bindungsbild ohne Zwischenräume dargestellt. Man erkennt für das Untergewebe eine Satinbindung 1/5.
  • 4 schließlich zeigt die aus der Bindungspatrone von 1 isolierte Bindung für die Anbindungen 1 in der gleichen Weise wie für 2 und 3.
  • Um einen größeren Überblick für die Bindung gemäß 1 zu gewinnen, zeigt 5 eine 2×2-Wiederholung dieser Bindungspatrone.
  • Beispiel:
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel näher charakterisiert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Doppelgewebe mit einer Patronierung gemäß 1 (Obergewebe Köperbindung 2/1, Untergewebe Satinbindung 1/5) wurde von einem akkreditierten Prüflabor untersucht. Als Material für Ober- und Untergewebe wurde Nomex® mit Flurocarbon-Ausrüstung (98% Aramid/2% Antistatikfaser) verwendet. Es erfolgte eine Flächengebildeprüfung gemäß EN 61482-1-2:2007 in Verbindung mit IEC 61482-2/FDIS:2009.
    Prüfmerkmal Prüfverfahren
    IEC 61482-2/FDIS:2009 Anforderungen an die Störlichtbogenfestigkeit EN 61482-1-2, Prüfverfahren für Materialien Klasse 2, 7 kA
  • Prüfung der Störlichtbogenfestigkeit gemäß EN 61482-1-2:
  • Prüfung von Flächengebilden gemäß EN 61482-1-2:2007 "Arbeiten unter Spannung - Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens - Teil 1: Prüfverfahren - Verfahren 2: Bestimmung der Lichtbogen-Schutzklasse von Materialien und Kleidung unter Verwendung eines erzwungenen und gerichteten Lichtbogens (Box-Test)". Insgesamt wurden vier Untersuchungen durchgeführt, die mit E1 bis E4 bezeichnet werden.
  • Gemäß IEC 61482-2/FDIS:2009-01 "Arbeiten unter Spannung – Schutzkleidung gegen die thermischen Gefahren eines Lichtbogens – Teil 2: Anforderungen" ist zu berücksichtigen, dass sowohl Außen- als auch Innenlage einen Index 3 entsprechend EN ISO 14116 erfüllen müssen. Vorbehandlung: 5 Wäschen bei 60 °C nach EN ISO 6330+A1:2009, Verfahren 2A + E Prüfbedingungen:
    Prospektive Stromstärke 7 kA (entsprechend Klasse 2)
    Lichtbogendauer 500 ms
    Spannung des Prüfkreises 400 V
    Kupfer-/Aluminium-Elektroden Elektroden-Spalt 30 mm
    Elektrodenabstand zur Messprobe 30 cm
    Untersuchungsergebnisse:
    Prüfmerkmal Flächengebilde Einheit Prüfergebnis
    EN 61482-1-2 Störlichtbogenfestigkeit E-1 E-2 E-3 E-4
    Klasse 2/7 kA
    Nachbrennzeit s 0 0 0 0
    Durchschmelzen auf Innenseite nein* nein* nein* nein*
    Lochbildung nein nein nein nein
    Maximale Temperaturerhöhung Tmax auf der Probenrückseite (beide Kalorimeter) K K 20,7 21,3 21,3 22,7 23,6 21,7 19,8 21,4
    Zeitdauer t bis Tmax s s 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0 30,0
    Vergleich: zulässige Temperaturerhöhung zur Vermeidung Verbrennung 2. Grades (STOLL-Werte) bei Zeit t K K 24,4 24,4 24,4 24,4 24,4 24,4 24,4 24,4
    Akzeptanzkriterien erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt
    *: durch einzelne Metallspritzer punktuelle Carbonisierungsstellen und Verfärbungen bis zur Rückseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2050348 A1 [0003]
    • DE 202007014674 U1 [0004]
    • EP 1939339 A1 [0005]
    • WO 2002/020887 A2 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61482-1-1:2009 [0001]
    • IEC 61482-1-2:2007 7 kA [0001]
    • DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 [0001]
    • Norm IEC 61482-1-2:2007 Klasse 2 7 kA [0002]
    • Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA [0003]
    • Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA [0004]
    • Normen IEC 61482-1-1:2009 [0008]
    • IEC 61482-1-2:2007 7 kA [0008]
    • DIN EN ISO 11611:2008 [0008]
    • Normen IEC 61482-1-1:2009 [0012]
    • IEC 61482-1-2:2007 7 kA [0012]
    • DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 [0012]
    • Norm EN 12127:1997 [0013]
    • Normen IEC 61482-1-1:2009 [0017]
    • IEC 61482-1-2:2007 7 kA [0017]
    • DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 [0017]
    • EN 61482-1-2:2007 [0042]
    • IEC 61482-2/FDIS:2009 [0042]
    • IEC 61482-2/FDIS:2009 [0042]
    • EN 61482-1-2, Prüfverfahren für Materialien Klasse 2, 7 kA [0042]
    • EN 61482-1-2:2007 [0043]
    • IEC 61482-2/FDIS:2009-01 [0044]
    • EN ISO 14116 [0044]
    • EN 61482-1-2 [0044]

Claims (11)

  1. Textiles Flächengebilde, geeignet als Stoff für eine Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen, welche die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 erfüllt, wobei das Flächengebilde ein erstes Gewebe und ein mit dem ersten Gewebe verbundenes zweites Gewebe umfasst, deren Kett- und/oder Schussfäden Aramid-Garne oder Aramid-Zwirne oder Aramid-Filamentgarne oder Garne aus Mischfasern, die Polybenzimidazolfasern, Polyamidimidfasern und/oder Aramidfasern enthalten, umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von ≤ 480 g/m2 aufweist, dass wenigstens ein Teil der Kettfadenhebungen des ersten Gewebes dem zweiten Gewebe zugewandt sind und Anbindungen (1) des ersten Gewebes an das zweite Gewebe darstellen und dass diese Anbindungen (1) nicht aneinander angrenzend angeordnet sind.
  2. Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 1, wobei mindestens einer der Kett- und/oder Schussfäden weiterhin elektrisch leitende Fasern und/oder Partikel umfasst.
  3. Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Gewebe in Satinbindung und das zweite Gewebe in Köperbindung vorliegt.
  4. Textiles Flächengebilde gemäß Anspruch 3, wobei das erste Gewebe in Satinbindung 1/5 und das zweite Gewebe in Köperbindung 2/1 vorliegt.
  5. Textiles Flächengebilde gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Rapport des Verbundes aus dem ersten Gewebe und dem zweiten Gewebe durch die folgende Patronierung beschrieben wird:
    Figure 00110001
    wobei die Kettfäden 2, 4, 6, 8, 10 und 12 und die Schussfäden 1, 3, 5, 7, 9, und 11 dem ersten Gewebe zugeordnet sind und die Kettfäden 1, 3, 5, 7, 9 und 11 und die Schussfäden 2, 4, 6, 8, 10 und 12 dem zweiten Gewebe zugeordnet sind und wobei "++" für eine Anbindung (1) zwischen Ober- und Untergewebe, "/" für eine Ketthebung (2) und "––" für eine Kettsenkung (3) stehen.
  6. Textiles Flächengebilde gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Aramid- Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne weiterhin Fasern enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Polyamidimid-Fasern, Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern, Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern, flammhemmend modifizierten Fasern, flammhemmend ausgerüsteten Fasern oder Gemischen daraus.
  7. Textiles Flächengebilde gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Kett- und/oder Schussfäden im ersten und/oder zweiten Gewebe weiterhin Garne und/oder Fasern enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend nicht flammhemmende Viskose-Fasern, Baumwolle-Fasern und/oder Polyester-Fasern und/oder Filamente oder Garne aus diesen Fasern oder Gemischen daraus.
  8. Textiles Flächengebilde gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kett- und/oder Schussfäden Aramid-Garne oder -Zwirne oder -Filamentgarne enthaltend: ≥ 90 bis ≤ 100 Gewichts-% Poly(m-phenylenisophthalamid)-Fasern, ≥ 0 Gewichts-% bis ≤ 7 Gewichts-% Poly(p-phenylenterephthalamid)-Fasern und ≥ 0 Gewichts-% bis ≤ 5 Gewichts-% Carbonfasern umfassen und wobei die Summe dieser Anteile ≤ 100 Gewichts-% beträgt.
  9. Bekleidungsstück für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen und/oder für Arbeiten in Gegenwart von freigesetzten Funken, umfassend ein textiles Flächengebilde gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung eines textilen Flächengebildes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 als Stoff für: a) eine Schutzkleidung für Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen, welche die Normen IEC 61482-1-1:2009 und/oder IEC 61482-1-2:2007 7 kA und/oder DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2 erfüllt; und/oder b) eine Schutzbekleidung für Arbeiten in Gegenwart von freigesetzten Funken.
  11. Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, umfassend den Schritt des Webens eines ersten und eines zweiten Gewebes zu einem mehrlagigen Gewebe, wobei wenigstens ein Teil der Kettfadenhebungen des ersten Gewebes dem zweiten Gewebe zugewandt sind und Anbindungen (1) des ersten Gewebes an das zweite Gewebe darstellen und wobei diese Anbindungen (1) nicht aneinander angrenzend angeordnet sind.
DE102012101708A 2012-03-01 2012-03-01 Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen Ceased DE102012101708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101708A DE102012101708A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen
PCT/EP2013/054096 WO2013127956A1 (de) 2012-03-01 2013-02-28 Mehrfachgewebe für schutzkleidung bei arbeiten unter spannung mit thermischen gefahren durch lichtbogen
EP13708760.7A EP2820178A1 (de) 2012-03-01 2013-02-28 Mehrfachgewebe für schutzkleidung bei arbeiten unter spannung mit thermischen gefahren durch lichtbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101708A DE102012101708A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101708A1 true DE102012101708A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47845979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012101708A Ceased DE102012101708A1 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2820178A1 (de)
DE (1) DE102012101708A1 (de)
WO (1) WO2013127956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204601A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023009081A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Veri̇tas Teksti̇l Konfeksi̇yon Pazarlama Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ 8-ply fabric warp movement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020887A2 (en) 2000-09-07 2002-03-14 A W Hainsworth & Sons Ltd Fire resistant textile material
US20060046022A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Yves Bader Thermally-resistant composite fabric sheet
DE202007014674U1 (de) 2007-10-19 2007-12-13 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Stoff für Flammschutzbekleidung
EP1939339A1 (de) 2005-08-09 2008-07-02 Teijin Techno Products Limited Gewebe mit zweischichtigem aufbau und dieses enthaltendes wärmeresistentes schutzbekleidungsstück
EP2050348A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Theodolf Fritsche GmbH & Co. KG Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831771B1 (fr) * 2001-11-07 2004-08-27 Kermel Materiau complexe multicouches en feuille utilisable pour la realisation de vetements de protection notamment pour sapeurs-pompiers
JP4132862B2 (ja) * 2002-02-18 2008-08-13 株式会社ト−ヨ アーク対応難燃絶縁衣
FR2879408B1 (fr) * 2004-12-20 2007-04-20 Kermel Soc Par Actions Simplif Materiau multicouches pour vetements de protection contre la chaleur
GB201004693D0 (en) * 2010-03-19 2010-05-05 Toray Textiles Europ Ltd Heat resistant fabric

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020887A2 (en) 2000-09-07 2002-03-14 A W Hainsworth & Sons Ltd Fire resistant textile material
US20060046022A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Yves Bader Thermally-resistant composite fabric sheet
EP1939339A1 (de) 2005-08-09 2008-07-02 Teijin Techno Products Limited Gewebe mit zweischichtigem aufbau und dieses enthaltendes wärmeresistentes schutzbekleidungsstück
DE202007014674U1 (de) 2007-10-19 2007-12-13 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Stoff für Flammschutzbekleidung
EP2050348A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Theodolf Fritsche GmbH & Co. KG Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen

Non-Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 11611:2008
DIN EN ISO 11611:2008 Klasse 2
EN 61482-1-2
EN 61482-1-2, Prüfverfahren für Materialien Klasse 2, 7 kA
EN 61482-1-2:2007
EN ISO 14116
IEC 61482-1-1:2009
IEC 61482-1-2:2007 7 kA
IEC 61482-2/FDIS:2009
IEC 61482-2/FDIS:2009-01
Norm EN 12127:1997
Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 1 4 kA
Norm IEC 61482-1:2007-01/ENV 50354:2001 Klasse 2 7 kA
Norm IEC 61482-1-2:2007 Klasse 2 7 kA
Normen IEC 61482-1-1:2009

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204601A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Theodolf Fritsche Gmbh & Co. Kg Textiles Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
EP2820178A1 (de) 2015-01-07
WO2013127956A1 (de) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743799C2 (de) Garn und dessen Verwendung zur Herstellung von Gegenständen großer Festigkeit
DE60008717T2 (de) Feuerfestes textilmaterial
DE202004005008U1 (de) Textiles Flächengebilde für Schutzbekleidung
DE202010011193U1 (de) Gewebe für eine Schutzbekleidung und Schutzbekleidung
WO2017094477A1 (ja) 布帛および防護製品
EP0986660B1 (de) Gewebe für arbeitsbekleidungsstücke
DE102009019638A1 (de) Gewebe, insbesondere für einen Luftsack
EP2294256A1 (de) Antiballistisch wirksamer artikel
WO2009153121A1 (de) Penetrationshemmender artikel
DE102019133347A1 (de) Personenschutzkleidung
EP2050348B1 (de) Stoff für Schutzbekleidung gegen Störlichtbogen
EP2666894B1 (de) Gewebe zur Herstellung von Arbeitsschutzkleidung
EP1985166A1 (de) Abschirmgewebe
DE102012101708A1 (de) Mehrfachgewebe für Schutzkleidung bei Arbeiten unter Spannung mit thermischen Gefahren durch Lichtbogen
DE102018107118A1 (de) Schutzgewebe und schutzbekleidung
DE60216062T2 (de) Verstärktes gewebe
DE102012106920A1 (de) Textiles Flächengebilde für flammhemmende Schutzkleidung mit hoher Sichtbarkeit
EP2052102B1 (de) Stapelfasergarn, textiles flächengebilde umfassend das stapelfasergarn und artikel umfassend das textile flächengebilde
DE102014215186A1 (de) Elektrode für Kohlenstofffaser-Plattenheizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202007014674U1 (de) Stoff für Flammschutzbekleidung
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE69403274T2 (de) Verbundgewebe mit Abschirmeigenschaften gegen elektrische Felder hergestellt aus Einfach- oder Kabelgarnen konventioneller Textilfasern, die nach einem rechteckigen Muster verflochten sind, mit Einfach- oder Kabelgarnen, die mindestens teilweise mit einem Kohlefilament vermischt sind
DE202015105281U1 (de) Außenmaterial für Einsatzbekleidung und Einsatzbekleidungsstück
DE202013101921U1 (de) Permament flammhemmendes Gewebe und Schutzbekleidung
DE102018204601A1 (de) Textiles Flächengebilde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final