DE102012025335A1 - Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur - Google Patents

Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102012025335A1
DE102012025335A1 DE201210025335 DE102012025335A DE102012025335A1 DE 102012025335 A1 DE102012025335 A1 DE 102012025335A1 DE 201210025335 DE201210025335 DE 201210025335 DE 102012025335 A DE102012025335 A DE 102012025335A DE 102012025335 A1 DE102012025335 A1 DE 102012025335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
deformation element
crash
vehicle
accident situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210025335
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Urban
Werner Holl
Ulrich Dugnus
Tobias Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210025335 priority Critical patent/DE102012025335A1/de
Publication of DE102012025335A1 publication Critical patent/DE102012025335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crashstruktur für ein Fahrzeug mit einem Deformationselement (12), welches im Bereich eines Radhauses (5) zwischen einem Rad (4) und einer Schwellerstruktur (6) angeordnet ist, wobei das Deformationselement (12) außerhalb einer Unfallsituation eine Bewegung des Rades (4) freigibt und in einer Unfallsituation Crashenergie des in Richtung eines Fußraums des Fahrzeugs eindringenden Rades (4) zumindest teilweise abbaut. Erfindungsgemäß umfasst die Crashstruktur einen Lastverteiler (14), welcher das Deformationselement (12), mit einer A-Säule (8) und/oder einem Dachrahmen koppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crashstruktur für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Fahrzeug mit einer korrespondierenden Crashstruktur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
  • Aus dem Stand der Technik sind Crashstrukturen für Fahrzeuge in zahlreichen Variationen bekannt und werden zur Absorbierung von auftretenden Kräften bei einem Unfall verwendet. Die bekannten Crashstrukturen eines Fahrzeugs sind beispielsweise mit einer Überdeckung zum Unfallgegner mit 100% bzw. minimal 40% ausgelegt. Bei diesen Überdeckungen können die auftretenden Kräfte beispielsweise über den Stoßfänger und die Längsträger bzw. der Schwellerstruktur des beaufschlagten Fahrzeugs durch Deformation dieser Strukturen absorbiert werden. Im Fall eines Unfalls mit geringer Überdeckung beispielsweise bei 25% ist eine Interaktion der Längsträger bzw. der Schwellerstruktur nahezu ausgeschlossen, deshalb werden die auftretenden Kräfte an der Crashstruktur vorbei, über die Felge in den Fußraum des Fahrzeugs geleitet. Für diese Fälle weisen die Crashstrukturen üblicherweise ein zusätzliches Deformationselement auf, welches im Bereich eines Radhauses zwischen einem Rad und der Schwellerstruktur angeordnet ist. Das Deformationselement gibt außerhalb einer Unfallsituation eine Bewegung des Rades frei und in einer Unfallsituation baut das Deformationselement Crashenergie des in Richtung eines Fußraums des Fahrzeugs eindringenden Rades zumindest teilweise ab. Zu diesem Zweck sind die Deformationselemente beispielsweise elastisch und/oder flexibel und/oder verformbar ausgeführt.
  • Aus der EP 0 980 815 B1 ist eine Crashstruktur für ein Fahrzeug mit einem Deformationselement bekannt. Das Deformationselement ist als Zugstrebe ausgeführt, welche im Bereich eines Radhauses zwischen einem Rad und einer Schwellerstruktur angeordnet ist. Das Deformationselement gibt außerhalb einer Unfallsituation eine Bewegung des Rades frei und in einer Unfallsituation baut das Deformationselement Crashenergie des in Richtung eines Fußraums des Fahrzeugs eindringenden Rades zumindest teilweise ab. Zu diesem Zweck ist das Deformationselement an einem ersten Befestigungsbereich mit einem seitlichen Längsträger und/oder mit der Schwellerstruktur verbunden und an einem zweiten Befestigungsbereich am Radhaus befestigt. Das Deformationselement fängt auf diese Weise das in Richtung des Fußraums eindringende Rad ab und leitet die Crashenergie in Richtung der Schwellerstruktur ab.
  • Aus der US 6,866,115 B2 ist eine Crashstruktur für ein Fahrzeug mit einem Deformationselement bekannt, welches im Bereich eines Radhauses zwischen einem Rad und einer Schwellerstruktur angeordnet ist. Das Deformationselement gibt außerhalb einer Unfallsituation eine Bewegung des Rades frei. In einer Unfallsituation baut das Deformationselement durch plastische Verformung Crashenergie des in Richtung eines Fußraums eindringenden Rades zumindest teilweise ab.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Crashstruktur für ein Fahrzeug und ein korrespondierendes Fahrzeug zu schaffen, welche einen effektiven Insassenschutz bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner bei gleichzeitiger geringer Gewichtszunahme der Crashstruktur bieten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Crashstruktur für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch Bereitstellung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Crashstruktur für ein Fahrzeug und ein korrespondierendes Fahrzeug mit einer Crashstruktur zu schaffen, welche einen effektiven Insassenschutz, insbesondere bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner, bei gleichzeitig geringer Gewichtszunahme der Crashstruktur bieten, weist die Crashstruktur erfindungsgemäß einen Lastverteiler auf, welcher ein Deformationselement mit einer A-Säule und/oder einem Dachrahmen koppelt. Das Deformationselement ist im Bereich eines Radhauses zwischen einem Rad und der Schwellerstruktur angeordnet.
  • Das Deformationselement gibt außerhalb einer Unfallsituation eine Bewegung des Rades frei und in einer Unfallsituation baut das Deformationselement Crashenergie des in Richtung eines Fußraums des Fahrzeugs eindringenden Rades zumindest teilweise ab und überträgt Crashenergie auf den Lastverteiler. Über den Lastverteilter wird die Crashenergie auf die A-Säule und/oder auf den Dachrahmen des Fahrzeugs übertragen. Somit wird die Crashenergie in vorteilhafter Weise effektiv verteilt und von dem Radhaus und dem Fußraum bzw. vom Fahrgastraum weggeleitet, wodurch die in Richtung Fahrgastraum wirkenden Kräfte reduziert werden können. Dadurch wird in vorteilhafter Weise das Verletzungsrisiko der Insassen bei Aufprallunfällen mit geringer Überdeckung der Unfallgegner reduziert, ohne beispielsweise zusätzliche Versteifungen im Bereich des Fußraums einzubringen, welche das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen würden. Außerhalb einer Unfallsituation gibt das Deformationselement die Radbewegung frei. Das bedeutet, dass das energieabsorbierende Bauteil im Normalbetrieb die Lenkbewegungen der Räder nicht beeinflusst. Des Weiteren muss die Crashstruktur nicht aktiviert werden. Das heißt, dass das Deformationselement und/oder der Lastverteiler nicht in einen vorgegebenen Zustand überführt werden müssen, um effektiv wirken zu können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das Deformationselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Lastverteiler verbunden werden. Des Weiteren kann das Deformationselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Schwellerstruktur verbunden werden. In vorteilhafter Weise ist das Deformationselement fest und direkt mit dem Lastverteiler und/oder mit der Schwellerstruktur verbunden und kann die wirkende Crashenergie zuverlässig auf den Lastverteiler und auf die Schwellerstruktur übertragen. Dadurch, dass die Crashenergie vom Fußraum des Fahrzeugs weggeleitet wird, kann der Insassenschutz verbessert werden. Da ein Lastverteiler im Vergleich zu anderen Energie absorbierenden Maßnahmen vergleichsweise leicht ist, wird das Gewicht der Crashstruktur in vorteilhafter Weise nicht signifikant erhöht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das Deformationselement und/oder der Lastverteiler innerhalb der A-Säule angeordnet werden. Dadurch muss in vorteilhafter Weise kein zusätzlicher Bauraum für das Deformationselement bzw. den Lastverteiler zur Verfügung gestellt werden. In vorteilhafter Weise kann der Lastverteiler als separate Baugruppe ausgeführt werden, welche dem Fahrzeugmodell angepasst werden kann. In einer alternativen Ausführung kann der Lastverteiler in vorteilhafter Weise platzsparend in der A-Säule integriert werden. Das Deformationselement kann beispielsweise dadurch in die A-Säule integriert werden, dass eine dem Radhaus zugewandte Seite der A-Säule als Deformationselement ausbildet wird. Durch die damit verbundene verbesserte Kopplung des Deformationselements mit der A-Säule kann die wirkende Crashenergie effektiver weitergeleitet werden. Da zumindest der Lastverteiler oder das Deformationselement in der A-Säule intergiert ist, kann die Crashenergie in vorteilhafter Weise zuverlässig auf den mit der A-Säule verbundenen Dachrahmen übertragen werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das Deformationselement indirekt über den Lastverteiler mit der A-Säule und/oder mit dem Dachrahmen verbunden werden. In vorteilhafter Weise kann das Deformationselement als separates Bauteil ausgeführt werden, welches einfach in das Radhaus eingebaut und mit dem Lastverteiler verbunden werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Crashstruktur kann das Deformationselement eine Schräge aufweisen, welche so zum Rad ausgerichtet ist, dass das Rad und/oder ein anderes eindringendes Objekt in der Unfallsituation nach außen abgeleitet werden kann. Hierfür kann das Deformationselement in vorteilhafter Weise keilförmig ausgeführt werden. Die Schräge des keilförmigen Deformationselements ist hierbei in vorteilhafter Weise in einem vorgegebenen Winkel zum Rad ausgerichtet und leitet das eindringende Rad in diese vorgegebene Richtung ab. Auf diese Weise kann auch der Kollisionsgegner und/oder ein eindringendes Objekt vom Fahrzeug weggeleitet werden. In vorteilhafter Weise wird durch das Ableiten und/oder das Wegleiten von eindringenden Objekten, der Fußraum zusätzlich geschützt und ein Abgleiten des Fahrzeugs vom Kollisionsgegner ermöglicht. Des Weiteren kann das Deformationselement in vorteilhafter Weise Aufprallenergie durch Deformation absorbieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur für ein Fahrzeug,
  • 2 eine schematische perspektivische Seitenansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Crashstruktur aus 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, weist eine Crashstruktur 10 für ein Fahrzeug, im Bereich eines Radhauses 5 ein Deformationselement 12 auf, welches zwischen einem Rad 4 und einer Schwellerstruktur 6 angeordnet ist. Außerhalb einer Unfallsituation gibt das Deformationselement 12 eine Bewegung des Rades 4 frei. Das heißt, dass das Deformationselement 12 eine Lenkbewegung des Rades 4 nicht beeinflusst. In einer Unfallsituation baut das Deformationselement 12 Crashenergie des in Richtung eines Fußraums des Fahrzeugs eindringenden Rades 4 zumindest teilweise ab.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Crashstruktur 10 einen Lastverteiler 14, welcher das Deformationselement 12 mit einer A-Säule 8 und/oder einem Dachrahmen 9 koppelt. Auf diese Weise verhindert das Deformationselement 12 in Verbindung mit dem Lastverteiler 14 der erfindungsgemäßen Crashstruktur 10 bei Unfällen mit geringer Überdeckung zum Kollisionsgegner 2 ein Einleiten der auftretenden Kräfte über die Felge in den Fußraum des Fahrzeugs, ohne dass zusätzliche Versteifungen im Bereich des Fußraums und/oder im Bereich der Schwellerstruktur 6 angebracht werden müssen. Des Weiteren wird eine direkte Übertragung der auftretenden Kräfte auf die Schwellerstruktur 6 durch die erfindungsgemäße Crashstruktur verhindert.
  • Das Fahrzeug umfasst im Frontbereich einen nicht dargestellten Stoßfänger, welcher im Wesentlichen senkrecht zu einer Fahrzeuglängsrichtung verläuft und zwischen zwei nicht dargestellten Längsträgern des Fahrzeugs angeordnet ist. Hierbei sind die Radhäuser 5 benachbart zu den Längsträgern angeordnet, wobei die Deformationselemente 12 in Höhe des Stoßfängers und der Längsträger im jeweiligen Radhaus 5 angeordnet sind.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das Fahrzeug eine A-Säule 8, welche eine Schwellerstruktur 6 der Längsträger mit einem Dachrahmen 9 des Fahrzeugs verbindet. Der Lastverteiler 14 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zylinderförmiger Stab ausgeführt, welcher im Bereich der A-Säule 8 angeordnet ist und direkt mit dem Dachrahmen 9 und dem Deformationselement 12 verbunden ist.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist weist das Deformationselement 12 eine Schräge 16 auf, welche so zum Rad 4 ausgerichtet ist, dass das Rad 4 in der Unfallsituation nach außen abgeleitet wird. Das bedeutet, dass das Deformationselement 12 in einer Unfallsituation das im Radhaus 5 angeordnete und von der Crashenergie in Richtung des Deformationselementes 12 bewegte Rad 4, über die Schräge 16 in eine vorgegebene Radstellung überführen kann. Die Schräge 16 bewirkt ein „Herausdrehen” des Rades 4, wodurch das Blockmaß zwischen Fußraum und Kollisionsgegner 2 reduziert wird. Weiterhin führt die Schräge 16 ebenfalls zu einem Abgleiten des Fahrzeuges an dem Kollisionsgegner 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Deformationselement 12 keilförmig ausgeführt. Je nach Ausführung kann das Deformationselement 12 das Rad 4 in einer vorgegebenen Radstellung fixieren. Das Deformationselement 12 kann aber auch als Stab ausgeführt werden, welcher schräg zum Rad 4 stehend im Radhaus 5 angebracht ist und ähnlich wirkt wie der Keil.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das Deformationselement 12 mit einem vorgegeben Abstand zum Rad 4 im Radhaus 5 angeordnet, so dass die Radbewegung außerhalb einer Unfallsituation nicht beeinflusst wird.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das Deformationselement 12 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Lastverteiler 14 verbunden, wobei der Lastverteiler 14 im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa in der Mitte der Schräge 16 mit dem Deformationselement 12 verbunden ist.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das Deformationselement 12 formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Schwellerstruktur 6 verbunden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind das Deformationselement 12 und der Lastverteiler 14 innerhalb der A-Säule 8 angeordnet bzw. in der A-Säule 8 integriert. Die A-Säule 8 weist im Bereich des Deformationselements 12 ebenfalls eine Schräge 8.1 auf, an der das Rad 4 und/oder der Kollisionsgegner 2 abgleiten können. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Deformationselement 12 direkt mit der A-Säule 8 und dem Lastverteiler 14 verbunden. Durch die Schräge 8.1 leitet die A-Säule 8 das Rad 4 nach außen ab. Das Abgleiten des Rads 4 entlang der Schräge 8.1 wird durch das innerhalb der A-Säule 8 angeordnete keilförmige Deformationselement 12 unterstützt, welches die A-Säule 8 stützt. Die hierbei vom Rad 4 und vom Kollisionsgegner 2 übertragene Crashenergie wird über die A-Säule 8 mit dem Deformationselement 12 und über den Lastverteiler 14 auf den Dachrahmen 9 und die Schwellerstruktur 6 übertragen und somit von dem Fahrgastraum weggeleitet. Weitere Kraft bzw. Crashenergie kann durch plastische Verformung der Schwellerstruktur 6 und/oder des Deformationselements 12 und/oder der A-Säule 8 abgebaut werden.
  • In einem nicht dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel kann das Deformationselement 12 indirekt über den Lastverteiler 14 mit der A-Säule 8 und/oder mit dem Dachrahmen 9 verbunden werden. Das heißt, dass das Deformationselement 12 als separates Bauelement ausgeführt werden kann, welches beispielsweise im Radhaus angeordnet und nicht in der A-Säule 8 integriert ist. In einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch der Lastverteiler 14 außerhalb der A-Säule 8 angeordnet und mit der A-Säule 8 gekoppelt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Crashstruktur für ein Fahrzeug und ein korrespondierendes Fahrzeug mit einer Crashstruktur bieten einen effektiven Insassenschutz bei einem Aufprall mit geringer Überdeckung der Unfallgegner bei gleichzeitig geringer Gewichtszunahme der Crashstruktur.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Objekt
    4
    Rad
    5
    Radhaus
    6
    Schwellerstruktur
    8
    A-Säule
    8.1
    Schräge der A-Säule
    9
    Dachrahmen
    10
    Crashstruktur
    12
    Deformationselement
    14
    Lastverteiler
    16
    Schräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0980815 B1 [0003]
    • US 6866115 B2 [0004]

Claims (8)

  1. Crashstruktur für ein Fahrzeug mit einem Deformationselement (12), welches im Bereich eines Radhauses (5) zwischen einem Rad (4) und einer Schwellerstruktur (6) angeordnet ist, wobei das Deformationselement (12) außerhalb einer Unfallsituation eine Bewegung des Rades (4) freigibt und in einer Unfallsituation Crashenergie des in Richtung eines Fußraums des Fahrzeugs eindringenden Rades (4) zumindest teilweise abbaut, gekennzeichnet durch einen Lastverteiler (14), welcher das Deformationselement (12) mit einer A-Säule (8) und/oder einem Dachrahmen (9) koppelt.
  2. Crashstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (12) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dem Lastverteiler (14) verbunden ist.
  3. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (12) formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Schwellerstruktur (6) verbunden ist.
  4. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (12) und/oder der Lastverteiler (14) innerhalb der A-Säule (8) angeordnet sind.
  5. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (12) indirekt über den Lastverteiler (14) mit der A-Säule (8) und/oder mit dem Dachrahmen (9) verbunden ist.
  6. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (12) eine Schräge (16) aufweist, welche so zum Rad (4) ausgerichtet ist, dass das Rad (4) in der Unfallsituation nach außen ableitbar ist.
  7. Crashstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (12) keilförmig ausgeführt ist.
  8. Fahrzeug mit einer Crashstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Crashstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
DE201210025335 2012-12-21 2012-12-21 Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur Withdrawn DE102012025335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025335 DE102012025335A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025335 DE102012025335A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025335A1 true DE102012025335A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025335 Withdrawn DE102012025335A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025335A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533712B2 (en) * 2014-10-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Wheel catcher assembly
DE102015012669A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Audi Ag Karosserie für ein Fahrzeug
US10077014B1 (en) * 2017-03-20 2018-09-18 GM Global Technology Operations LLC Body-mounted tire blocker assembly
EP3431371A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufbau eines fahrzeugunterteils
DE102017011343A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Audi Ag Wischwasserbehälter
CN113120090A (zh) * 2021-04-30 2021-07-16 东风汽车集团股份有限公司 一种改变汽车前轮碰撞偏转方向的结构及汽车
DE102021103434A1 (de) 2021-02-15 2022-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980815B1 (de) 1998-08-14 2003-05-14 DaimlerChrysler AG Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
US6866115B2 (en) 2001-02-27 2005-03-15 Nissan Motor Co., Ltd. Front body structure for vehicle
DE60011991T2 (de) * 2000-03-10 2005-07-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugaufbau
DE102005049145A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Volkswagen Ag Karosserie für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980815B1 (de) 1998-08-14 2003-05-14 DaimlerChrysler AG Schutzanordnung an einem Radlauf einer Kraftwagen-Rohbaustruktur
DE60011991T2 (de) * 2000-03-10 2005-07-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugaufbau
US6866115B2 (en) 2001-02-27 2005-03-15 Nissan Motor Co., Ltd. Front body structure for vehicle
DE60211255T2 (de) * 2001-02-27 2006-09-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrzeugvorderwagenaufbau
DE102005049145A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Volkswagen Ag Karosserie für Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9533712B2 (en) * 2014-10-20 2017-01-03 GM Global Technology Operations LLC Wheel catcher assembly
DE102015012669A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Audi Ag Karosserie für ein Fahrzeug
US10077014B1 (en) * 2017-03-20 2018-09-18 GM Global Technology Operations LLC Body-mounted tire blocker assembly
CN108622202A (zh) * 2017-03-20 2018-10-09 通用汽车环球科技运作有限责任公司 安装于车身的轮胎阻断器组件
JP2019018760A (ja) * 2017-07-19 2019-02-07 トヨタ自動車株式会社 車両下部構造
CN109278863A (zh) * 2017-07-19 2019-01-29 丰田自动车株式会社 车辆下部结构
EP3431371A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufbau eines fahrzeugunterteils
US10689037B2 (en) 2017-07-19 2020-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle lower portion structure
CN109278863B (zh) * 2017-07-19 2021-02-02 丰田自动车株式会社 车辆下部结构
DE102017011343A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Audi Ag Wischwasserbehälter
DE102017011343B4 (de) 2017-12-08 2022-06-30 Audi Ag Wischwasserbehälter
DE102021103434A1 (de) 2021-02-15 2022-09-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau
CN113120090A (zh) * 2021-04-30 2021-07-16 东风汽车集团股份有限公司 一种改变汽车前轮碰撞偏转方向的结构及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020342B1 (de) Schalttafelanordnung für ein Kfz
DE102012025335A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Crashstruktur
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102012017999B4 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102016012183B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009012057A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Seitenkräften
DE102016122288A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102015211544A1 (de) Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
DE102007026951A1 (de) Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
DE102013000963A1 (de) Adaptive Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
WO2012163487A1 (de) Vorbaustruktur einer personenkraftwagenkarosserie, die im fall eines versetzten frontalaufpralls eine auf dem vorderrad wirkende abstützstruktur aufweist
DE102004021165A1 (de) Energieabsorptionsanordnung bei einem Fahrzeug
DE102007021223B4 (de) Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges mit einem Querträger zum Übertragen von Crashkräften
DE102012023946B4 (de) Stirnwandstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE202009017309U1 (de) Unterbodenverkleidung
DE102014204761A1 (de) Fahrzeugkopf für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer verstärkten Rahmenstruktur für die Frontscheibe sowie Frontscheibe für den Fahrzeugkopf
DE10155257A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102015110436B3 (de) Kraftfahrzeug
EP3377388B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102019133507B4 (de) Crashmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015004790B4 (de) Crashstruktur in einem Fahrzeugfrontbereich
DE102012010403A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned