DE102012023041B4 - Leckageerkennung - Google Patents

Leckageerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102012023041B4
DE102012023041B4 DE102012023041.9A DE102012023041A DE102012023041B4 DE 102012023041 B4 DE102012023041 B4 DE 102012023041B4 DE 102012023041 A DE102012023041 A DE 102012023041A DE 102012023041 B4 DE102012023041 B4 DE 102012023041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
pressure
branch lines
sensor
branch line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012023041.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023041A1 (de
Inventor
Florian Raschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102012023041A1 publication Critical patent/DE102012023041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023041B4 publication Critical patent/DE102012023041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7306Control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/768Detecting defective moulding conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76006Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/76056Flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76177Location of measurement
    • B29C2945/76297Fluids
    • B29C2945/76304Fluids temperature control fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76494Controlled parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Temperiervorrichtung (1) eines Werkzeugs (2) einer Spritzgießmaschine, wobei die Temperiervorrichtung (1) einen Vorlauf (3) und einen Rücklauf (6) aufweist, zwischen denen wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) strömungstechnisch parallel angeordnet sind, wobei in jeder der wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) ein Durchflusssensor (8 , 8') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Vergleich der von den Durchflusssensoren (8, 8') gelieferten Messdaten zwischen Druckschwankungen in der Temperiervorrichtung (1) und dem Vorliegen eines Lecks unterschieden wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Temperiervorrichtung eines Werkzeugs einer Spritzgießmaschine, wobei die Temperiervorrichtung einen Vorlauf und einen Rücklauf aufweist, zwischen denen wenigstens zwei Zweigleitungen strömungstechnisch parallel angeordnet sind, wobei in jedem der wenigstens zwei Zweigleitungen ein Durchflusssensor angeordnet ist.
  • Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung sind in der Regel mit einem Kanalsystem ausgeführt, das zumindest einen Vorlauf, einen Rücklauf und dazwischen angeordnete Zweigleitungen (Kanalkreise) aufweist. Dieses Kanalsystem ermöglicht Fluiden den Zutritt zu Bereichen innerhalb eines Werkzeuges, in welchen Energie zugeführt oder abgeführt werden soll. Bei vielen kunststoffverarbeitenden Verfahren - so auch beim Spritzgießen - ist es von Bedeutung, gezielt Einfluss auf die Temperatur in einzelnen Bereichen eines Werkzeuges nehmen zu können, weshalb sich das gesamte Kanalsystem im Werkzeug oft aus mehreren Kanalkreisen zusammensetzt. Die Zufuhr von Fluiden zu Werkzeugen erfolgt bei der Kunststoffverarbeitung meist zentral, weshalb bei Werkzeugen mit mehreren Kanalkreisen eine Aufteilung der Volumenströme vor dem Eintritt in das Werkzeug erforderlich ist. Die Aufteilung eines zentralen Fluidzustromes auf einzelne Kanalkreise erfolgt durch Verteilereinheiten.
  • Je nach eingesetztem Fluid, Zweigleitungsanzahl, Durchflussmenge und sonstigen Anforderungen sind unterschiedliche Verteilereinheiten am Markt verfügbar. Seit einiger Zeit ist verstärkt ein Trend hin zu hochwertigen Verteilereinheiten, welche mit Sensoren ausgestattet sind, zu beobachten. Mit diesen Sensoren werden in der Regel Durchflüsse, Temperaturen und in seltenen Fällen auch Drücke gemessen um Vorgänge und Zustände rund um die Temperierung von Werkzeugen zu überwachen. Immer öfter erfolgt auch die Integration von zusätzlichen Sensoren zur Erkennung von Fluidverlusten aus dem Kreislaufsystem.
  • Fluidverluste aus dem Kreislaufsystem - auch unter dem Begriff Leck oder Leckagen bekannt - stellen generell für Produktionsunternehmen immer wieder auftretende Probleme dar und können beträchtliche wirtschaftliche Schäden mit sich ziehen. Vor allem dann, wenn unbemerkt - beispielsweise außerhalb der Betriebszeit - große Mengen an Fluiden durch Schlauchbrüche, Ausreißen von Anschlüssen, etc. ausströmen. Systeme zur Erkennung von Fluidverlusten bieten sich deshalb zur Integration in Verteilereinheiten an.
  • Es sind eine Reihe von Methoden zur Erkennung von Fluidverlusten aus Temperierkreisläufen bekannt:
    • - Im Vorlauf und im Rücklauf erfolgt die Messung der Durchflussmenge. Dazu werden an den entsprechenden Positionen zusätzliche Sensoren zur Messung integriert. Fluidverluste, welche zwischen den Sensoren auftreten, ergeben sich aus der Berechnung der Durchflussdifferenz.
  • Diese Methode hat den Nachteil, dass zusätzliche Sensoren zur Messung der Durchflüsse erforderlich sind. Neben den Mehrkosten für die Sensoren ist ein erhöhter Platzbedarf zu verzeichnen. Bei Ausfall eines Sensors oder bei Signalschwankungen ist eine sichere Erkennung von Fluidverlusten nicht mehr gewährleistet.
    • - In den parallelen Zweigleitungen sind mindestens zwei Sensoren zur Durchflussmessung integriert. Die Berechnung der Durchflussdifferenz stellt die Überwachungsbasis von Fluidverlusten für jene Zweigleitungen dar, welche zwischen den Sensoren angeordnet sind.
  • Diese Methode hat den Nachteil, dass je paralleler Zweigleitung mindestens zwei Sensoren zur Messung der Durchflüsse zum Einsatz kommen, was deutliche Mehrkosten zur Folge hat. Neben den Mehrkosten bedeutet jeder zusätzliche Sensor im System ein erhöhtes Risiko eines Sensorausfalls.
    • - Im gesamten System wird mindestens ein Druckwert erfasst. Dessen rascher Abfall kann auf einen plötzlich entstandenen Fluidverlust aus dem System hinweisen.
  • Diese Methode hat den Nachteil, dass nur sehr große Fluidverluste erkannt werden. Bewusste Druckänderungen im Kreislaufsystem können von Fluidverlusten nicht unterschieden werden. Weiters ist die Erkennung von Fluidverlusten stark von der Position der Druckmessung zum Ort des Fluidverlustes abhängig.
  • Zum Stand der Technik offenbart DE 100 64 783 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von Werkzeugen, die zum Formen von Werkstoffen benutzt werden, welche in warmem Zustand in das Werkzeug eingebracht und darin abgekühlt werden, wobei dem mit wenigstens einem Kühlkanal versehenen Werkzeug ein Kühlmedium zugeleitet wird, welches nach Aufnehmen von Wärme aus dem Werkzeug abgeleitet wird. Die Erfindung sieht vor, daß die Menge des dem Werkzeug zugeleiteten Kühlmediums und die Menge des aus dem Werkzeug abgeleiteten Kühlmediums gemessen und die beiden Mengen miteinander verglichen werden und bei Auftreten von Differenzen zwischen beiden Mengen ein Signal ausgelöst wird, welches z.B. dazu verwendet wird, den Kühlmedium-Zulauf zu unterbrechen. Weiterhin lehrt DE 10 2009 051 931 A1 ein Verfahren zur Früherkennung von Leckagen in einer Kühlvorrichtung zum Kühlen einer technischen Anlage, insbesondere einer Stranggießanlage zur Herstellung eines Metallgießstrangs oder eines Hochofens bzw. Elektroöfen und in Stahlwalzanlagen überall dort, wo Geräte, Maschinen, Anlagenteile oder Bauteile vor hohen Temperaturen geschützt werden müssen, mit einem einlaufseitigen und einem ablaufseitigen Ventil sowie einer einlaufseitigen Druckanzeigevorrichtung, wobei das einlaufseitige und das ablaufseitige Ventil ferngesteuert bedient werden und Drucksensoren in Fließrichtung sowohl hinter dem einlaufseitigen als auch vor dem ablaufseitigen Ventil Druckwerte erzeugen, die in einer Steuer- und Auswerteeinheit ausgewertet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gegenüber dem Stand der Technik vereinfachtes Verfahren zur Überwachung einer Temperiervorrichtung eines Werkzeugs einer Spritzgießmaschine bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Als Fluide kommen bevorzugt Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, zum Einsatz.
  • Jeder Zustand und jedes Ereignis im Kreislaufsystem der Temperiervorrichtung kann durch Auswertung der Messsignale von Druck- und Durchflusssensoren beschrieben werden. Die Erkennung von Zuständen und Ereignissen erfolgt aus dem Zusammenspiel von Messdaten aus dem die Temperierkreisläufe eingebrachten Druck- und/oder Durchflusssensoren, wobei sich vorzugsweise mindestens ein Druck- oder Durchflusssensor im Vorlauf befindet und jeweils mindestens ein Durchflusssensor in jeder Zweigleitung.
  • Es werden der stationäre Zustand sowie die Ereignisse „Fluidverlust aus dem Kreislaufsystem“, „Druck- und Durchflussschwankung im Fluidzu- und Fluidablauf“ und „Veränderung des Widerstandes nach Aufteilteilung des Fluides auf die parallelen Zweigleitungen durch ein Stellglied“ unterschieden. Durch das Zusammenspiel von Messdaten von mindestens zwei Sensoren ist die Charakterisierung eines Zustandes oder eines Ereignisses erreichbar. Bei der Ausprägung von Messdaten wird zwischen steigenden Verläufen, fallenden Verläufen und Verläufen welche sich im Wesentlichen nicht verändern, unterschieden. Die Ausprägung der Messdaten ist neben den eingesetzten Sensoren auch von der Position eines Fluidverlustes im Kreislauf zum Sensor und von der Position möglicher vorhandener Stellglieder zum Sensor abhängig.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können Leckagen zwischen den Sensoren erkannt werden. Eine Leckage nach einem Durchflusssensor in einer der parallelen Zweigleitungen kann zunächst nicht von einer Änderung am Stellglied unterschieden werden. Bei einem Fluidverteiler mit automatischer Mengenregelung ist der Steuerung jedoch bekannt, wann ein Regelvorgang erfolgt. Hier ist also eine Abgrenzung zur Leckage nach dem Sensor gegeben und diese kann erkannt werden (siehe Tabelle „Leck in Zweigleitung 4 nach Durchflusssensor 8 in dieser Leitung“).
  • Bei geregelten Verteilern oder bei Verteilern ohne Möglichkeit der Mengeneinstellung kann man durch die Kenntnis des Regelvorgangs bzw. dadurch, dass kein Regelvorgang stattfinden kann, noch einen Schritt weitergehen und den Sensor im zentralen Vorlauf einsparen. Leckagen müssen in diesem Fall nur noch von Druckschwankungen unterschieden werden. Bei Druckschwankungen ändern sich die Durchflüsse in den einzelnen Zweigleitungen proportional, bei Leckagen reagiert die betroffene Zweigleitung immer stärker als die anderen.
  • Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik:
    • - Bei den meisten am Markt angebotenen Verteilereinheiten sind Sensoren zur Messung von Durchflüssen in den parallelen Zweigleitungen bereits integriert. Um die Fluidverlust-Erkennung in die Verteilereinheit zu integrieren ist lediglich ein zusätzlicher Drucksensor notwendig. In seltenen Fällen ist der Drucksensor bereits in die Verteilereinheit eingebaut. Dadurch entfallen Mehrkosten für zusätzliche Sensoren.
    • - Durch die Integration der Sensoren in die Verteilereinheit ist ein Anbau zusätzlicher Sensoren nicht mehr notwendig, wodurch der Platzbedarf für die Verteilereinheiten sinkt.
    • - Durch den Anbau von zusätzlichen Durchflusssensoren an der Verteilereinheit ist zwar eine Erkennung von Fluidverlusten möglich, jedoch kann der Fluidverlust keinem Kreis zugeordnet werden. Durch die Auswertung des Zusammenspiels von Messsignalen von Druck- und Durchflusssensoren kann der Fluidverlust der betreffenden parallelen Zweigleitung zugeordnet werden.
    • - Durch die Auswertung des Zusammenspiels von Messsignalen mehrerer Sensoren können Zustände und Ereignisse im Kreislaufsystem erkannt werden. Dazu zählen beispielsweise Druck- und Durchflussschwankungen in der zentralen Fluidversorgung oder die Änderung von Durchflüssen in einzelnen parallelen Zweigleitungen, welche durch Stellvorgänge hervorgerufen werden.
  • Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren an verschiedenen Ausführungsbeispielen diskutiert. Beispielhaft sind nur zwei Zweigleitungen dargestellt. Es könnten natürlich auch mehr Zweigleitungen vorgesehen sein.
  • 1:
    • • Drucksensor 9 im zentralen Vorlauf 3
    • • Durchflusssensor 8, 8' in jeder parallelen Zweigleitung 4, 5
    Ereignis Signalverlauf
    Drucksensor 9 Durchflusssensor 8 Durchflusssensor 8'
    a Leck in Zweigleitung 4 zwischen Drucksensor 9 und Durchflusssensor 8 ↑/↔/↓
    b Stellglied in Zweigleitung 4 öffnen
    c Stellglied in Zweigleitung 4 schließen
    d Druck im zentralen Vorlauf 3 steigt
    e Druck im zentralen Vorlauf 3 sinkt
    f Druck im zentralen Rücklauf 6 steigt
    9 Druck im zentralen Rücklauf 6 sinkt
  • Erörterungen zu den einzelnen Ereignissen
    1. a) Durch ein Leck in der Zweigleitung 4 sinkt der gesamte Fließwiderstand im Kanalsystem und folglich sinkt auch der gemessene Druck am Drucksensor 9. Gleichzeitig sinkt der gemessene Volumenstrom am Durchflusssensor 8, da ein Teil des eigentlichen Volumenstromes über das Leck aus der Zweigleitung verloren geht. Der vom Durchflusssensor 8' gemessene Volumenstrom verhält sich im Falle eines Lecks in Zweigleitung 4 steigend, fallend oder gleich bleibend. Das Verhalten des Volumenstroms in Zweigleitung 5 ist abhängig von der Position des Lecks in Zweigleitung 4 Die Signaländerung des Durchflusssensors 8' bei einem Leck in Zweigleitung 4ist immer deutlich geringer als jene des Durchflusssensors 8.
    2. b) Durch das Öffnen eines Stellgliedes (Durchflussregelventil 7) steigt der Durchfluss in Zweigleitung 4 und der gemessene Druck am Drucksensor 9 fällt. Dadurch dass der Druck im zentralen Vorlauf 3 sinkt, und sich die geometrischen Verhältnisse in Zweigleitung 5 nicht ändern, sinkt die Druckdifferenz zwischen zentralem Vorlauf 3 und Rücklauf 6. Folglich fällt der Durchfluss in Zweigleitung 5 ab. Durch das Öffnen eines Stellgliedes steigt der Gesamtdurchfluss immer an. In der Regel gilt: Signalanstieg Durchflusssensor 8 # Signalabfall Durchflusssensor 8'.
    3. c) Durch das Schließen eines Stellgliedes (Durchflussregelventil 7) sinkt der Durchfluss in Zweigleitung 4 Zweigleitung und der gemessene Druck am Drucksensor 9 steigt. Dadurch dass der Druck im zentralen Vorlauf 3 steigt, und sich die geometrischen Verhältnisse in Zweigleitung 5 nicht ändern, erhöht sich die Druckdifferenz zwischen zentralem Vorlauf 3 und Rücklauf 6. Folglich steigt der Durchfluss in Zweigleitung 5 an. Durch das Schließen eines Stellgliedes fällt der Gesamtdurchsatz immer ab. In der Regel gilt: Signalabfall Durchflusssensor 8 ≠ Signalanstieg Durchflusssensor 8'.
    4. d) Ein Druckanstieg im zentralen Vorlauf 3 bedeutet eine Erhöhung der Druckdifferenz zwischen dem zentralen Vorlauf 3 und Rücklauf 6. Folglich steigen die Durchflüsse in allen Zweigleitungen 4, 5. Der Anstieg des Durchflusses in den Zweigleitungen 4, 5 verhält sich prozentual etwa gleich.
    5. e) Ein Druckabfall im zentralen Vorlauf 3 verhält sich gegenläufig zu Punkt d).
    6. f) Steigt der Druck im zentralen Rücklauf 6 so kommt es auch zu einem Ansteigen des Druckes im zentralen Vorlauf 3. Die Druckdifferenz zwischen dem zentralen Vorlauf 3 und Rücklauf 6 wird insgesamt verringert und die Durchflüsse in den Zweigleitungen 4, 5 sinken. Der Abfall der Durchflüsse in den parallelen Zweigleitungen 4, 5 verhält sich prozentual etwa gleich.
    7. g) Ein Druckabfall im zentralen Rücklauf 6 verhält sich gegenläufig zu Punkt f).
  • 2:
    • • Durchflusssensor 10 im zentralen Vorlauf 3
    • • Durchflusssensoren 8, 8' in jeder parallelen Zweigleitung 4, 5
    Ereignis Signalverlauf
    Durchflusssensor 10 Durchflusssensor 8 Durchflusssensor 8'
    a Leck in Zweigleitung 4 zwischen Durchflusssensor 10 und Durchflusssensor 8 ↑/↔/↓
    b Stellglied in Zweigleitung 4 öffnen
    c Stellglied in Zweigleitung 4 schließen
    d Druck im zentralen Vorlauf 3 steigt
    e Druck im zentralen Vorlauf 3 sinkt
    f Druck im zentralen Rücklauf 6 steigt
    9 Druck im zentralen Rücklauf 6 sinkt
  • Erörterungen zu den einzelnen Ereignissen:
    1. a) Durch ein Leck in der parallelen Zweigleitung 4 sinkt der gesamte Fließwiderstand im Kanalsystem und der Gesamtdurchfluss im Vorlauf 3 steigt. Gleichzeitig sinkt der gemessene Volumenstrom am Durchflusssensor 8, da ein Teil des eigentlichen Volumenstromes über das Leck aus der Zweigleitung 4 verloren geht. Der durch den Durchflusssensor 8' gemessene Volumenstrom verhält sich im Falle eines Lecks in der Zweigleitung 4 steigend, fallend oder gleich bleibend. Das Verhalten des Volumenstroms in Zweigleitung 5 ist abhängig von der Position des Lecks in der Zweigleitung 4. Die Signaländerung des Durchflusssensors 8' bei einem Leck in Zweigleitung 4 ist immer deutlich geringer als jene des Durchflusssensors 8.
    2. b) Durch das Öffnen eines Stellgliedes (Durchflussregelventil 7) steigt der Durchfluss in Zweigleitung 4 und der Gesamtdurchfluss im Vorlauf 3. Dadurch, dass der Druck im zentralen Vorlauf 3 sinkt, und sich die geometrischen Verhältnisse in Zweigleitung 5 nicht ändern, sinkt die Druckdifferenz zwischen zentralem Vorlauf 3 und Rücklauf 6. Folglich fällt der Durchfluss in Zweigleitung 5 ab. Durch das Öffnen eines Stellgliedes steigt der Gesamtdurchfluss immer an. In der Regel gilt: Signalanstieg Durchflusssensor 8 ≠ Signalabfall Durchflusssensor 8'.
    3. c) Durch das Schließen eines Stellgliedes (Durchflussregelventil 7) sinkt der Durchfluss in Zweigleitung 4 und der Gesamtdurchfluss im Vorlauf 3. Dadurch, dass der Druck im zentralen Vorlauf 3 steigt, und sich die geometrischen Verhältnisse in Zweigleitung 5 nicht ändern, erhöht sich die Druckdifferenz zwischen zentralem Vorlauf 3 und Rücklauf 6. Folglich steigt der Durchfluss in Zweigleitung 5 an. Durch das Schließen eines Stellgliedes fällt der Gesamtdurchsatz immer ab. In der Regel gilt: Signalabfall Durchflusssensor 8 ? Signalanstieg Durchflusssensor 8'.
    4. d) Ein Druckanstieg im zentralen Vorlauf 3 bedeutet eine Erhöhung der Druckdifferenz zwischen dem zentralen Vorlauf 3 und Rücklauf 6. Folglich steigen die Durchflüsse in allen Zweigleitungen 4, 5. Der Anstieg des Durchflusses in den Zweigleitungen 4, 5 verhält sich prozentual gleich.
    5. e) Ein Druckabfall im zentralen Vorlauf 3 verhält sich gegenläufig zu Punkt d).
    6. f) Steigt der Druck im zentralen Rücklauf 6, so kommt es auch zu einem Ansteigen des Druckes im zentralen Vorlauf 3. Die Druckdifferenz zwischen dem zentralen Vorlauf 4 und Rücklauf 6 wird insgesamt verringert und die Durchflüsse in den Zweigleitungen 4, 5 sinken. Der Abfall der Durchflüsse in den Zweigleitungen 4, 5 verhält sich prozentual gleich.
    7. g) Ein Druckabfall im zentralen Rücklauf verhält sich gegenläufig zu Punkt f).

Claims (3)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Temperiervorrichtung (1) eines Werkzeugs (2) einer Spritzgießmaschine, wobei die Temperiervorrichtung (1) einen Vorlauf (3) und einen Rücklauf (6) aufweist, zwischen denen wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) strömungstechnisch parallel angeordnet sind, wobei in jeder der wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) ein Durchflusssensor (8 , 8') angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Vergleich der von den Durchflusssensoren (8, 8') gelieferten Messdaten zwischen Druckschwankungen in der Temperiervorrichtung (1) und dem Vorliegen eines Lecks unterschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorlauf (3) ein Druck- oder Durchflusssensor (9, 10) angeordnet ist, dessen Messdaten im Vergleich der von den in den wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) angeordneten Durchflusssensoren (8, 8') gelieferten Messdaten berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei proportionalen Änderungen der Durchflüsse in den wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) auf eine Druckschwankung in der Temperiervorrichtung (1) rückgeschlossen wird und bei einer überproportionalen Änderung einer der wenigstens zwei Zweigleitungen (4, 5) auf ein Leck in dieser Zweigleitung (4, 5) rückgeschlossen wird.
DE102012023041.9A 2012-01-02 2012-11-26 Leckageerkennung Active DE102012023041B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA4/2012 2012-01-02
ATA4/2012A AT511110B1 (de) 2012-01-02 2012-01-02 Leckageerkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023041A1 DE102012023041A1 (de) 2013-07-04
DE102012023041B4 true DE102012023041B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=46799859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023041.9A Active DE102012023041B4 (de) 2012-01-02 2012-11-26 Leckageerkennung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103185656B (de)
AT (1) AT511110B1 (de)
DE (1) DE102012023041B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513042B1 (de) * 2012-12-21 2014-01-15 Engel Austria Gmbh Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung und Verfahren zur Überwachung derselben
AT513872B1 (de) 2013-02-04 2016-06-15 Engel Austria Gmbh Temperiervorrichtung für ein Formwerkzeug sowie Verfahren zum Betrieb derselben
AT513870B1 (de) * 2013-02-04 2014-12-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs
GB2520750A (en) * 2013-11-29 2015-06-03 System Sentinels Ltd Detector
AT515948B1 (de) * 2014-07-03 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Formwerkzeugs
CN107890786A (zh) * 2017-12-27 2018-04-10 上海格拉曼国际消防装备有限公司 一种多液体在线高精度混合***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064783A1 (de) * 2000-12-22 2002-05-23 Oni Waermetrafo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Werkzeugen
DE102009051931A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Fluidleckagen in einer Stranggießanlage oder in einem Hochofen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629287B1 (de) * 1992-03-06 1996-05-01 Teetotum Limited Kunststoffspritzgiessmaschine mit Leckdetektor und System dafür
JP4091880B2 (ja) * 2003-06-30 2008-05-28 株式会社松井製作所 金型温度調節機
US8114321B2 (en) * 2005-02-14 2012-02-14 Moldcool International, Llc Method and apparatus for thermally controlling a mold, die, or injection barrel
US8501060B2 (en) * 2005-02-14 2013-08-06 Moldcool International Llc Method and apparatus for controlling the temperature of molds, dies, and injection barrels using fluid media
US7174263B2 (en) * 2005-03-25 2007-02-06 Mks Instruments, Inc. External volume insensitive flow verification
CN201169046Y (zh) * 2007-11-23 2008-12-24 北京中拓机械有限责任公司 快速控制注塑模具温度变化的装置
CN201181224Y (zh) * 2008-04-09 2009-01-14 中国矿业大学 旁通式管路流量计
CN201579967U (zh) * 2010-01-21 2010-09-15 深圳市昌红模具科技股份有限公司 注塑模具温度调节监测装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064783A1 (de) * 2000-12-22 2002-05-23 Oni Waermetrafo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Werkzeugen
DE102009051931A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Fluidleckagen in einer Stranggießanlage oder in einem Hochofen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103185656B (zh) 2016-02-10
AT511110A4 (de) 2012-09-15
CN103185656A (zh) 2013-07-03
DE102012023041A1 (de) 2013-07-04
AT511110B1 (de) 2012-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023041B4 (de) Leckageerkennung
DE102009051931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Fluidleckagen in einer Stranggießanlage oder in einem Hochofen
DE102013200042B4 (de) Formwerkzeugkühlsystem
DE102013016773B4 (de) Vorrichtung zur Temperiermedienversorgung und Verfahren zur Überwachung derselben
EP3654009A2 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren von leckagen in einem wasserleitungssystem
DE102012016295B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Quantifizieren eines Leckagedurchflusses an einem Stellgerät
EP1970146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Giessformen
DE102005032324A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Temperierung der Spritzgieß- oder Druckgießform einer Spritzgieß- oder Druckgussanlage
DE10247167A1 (de) Dichtprüfeinrichtung und Verfahren zur Dichtheitsprüfung
EP2180226A1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE102006002360A1 (de) Automatischer Wasserstopp für Wasserversorgungsanlagen
WO2009146817A2 (de) Temperiergerät mit durchflussmessung
WO2011153985A2 (de) Steuereinrichtung einer ausbaueinheit im streb eines bergwerks
DE202008014269U1 (de) Modulares Fluidverteilsystem
DE19923296A1 (de) Anlage mit Prüfeinrichtung
DE202006020949U1 (de) Vorrichtung zur Leckerkennung in einer Wasserinstallation
DE102019129324A1 (de) Detektion einer Leckage in einer Rohrleitung
WO2016019940A1 (de) Vorrichtung zur befüllung von fahrzeugklimasystemen mit kältemittel r744
EP2602085B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchflusstemperierung eines Spritzgießwerkzeuges
DE102014103238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung von Flüssiggasanlagen
EP2840294A1 (de) Zentralschmierverteilersystem einer Thermoformmaschine
DE20310275U1 (de) Verteilereinheit für flüssige Temperiermedien, insbesondere von Temperiersystemen für Spritzgießwerkzeuge
AT523401A4 (de) Messsystem zur Messung eines Durchflusses
EP1588822A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Leckstellen an Vorrichtungen zum Spritzgiessen, Vorrichtung zum Spritzgiessen sowie Verfahren zum Einstellen beziehungsweise Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP2658059A1 (de) Druckausgleichsystem für Kryostat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130731

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final