DE102012021668A1 - Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist Download PDF

Info

Publication number
DE102012021668A1
DE102012021668A1 DE102012021668A DE102012021668A DE102012021668A1 DE 102012021668 A1 DE102012021668 A1 DE 102012021668A1 DE 102012021668 A DE102012021668 A DE 102012021668A DE 102012021668 A DE102012021668 A DE 102012021668A DE 102012021668 A1 DE102012021668 A1 DE 102012021668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
section
contactor
arc
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012021668A
Other languages
English (en)
Inventor
Frédéric Gautier
David Balaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Electrical & Power Sas Fr
Original Assignee
ECE SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECE SAS filed Critical ECE SAS
Publication of DE102012021668A1 publication Critical patent/DE102012021668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2008Facilitate mounting or replacing contact bridge and pressure spring on carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/0078Security-related arrangements
    • H01H85/0082Security-related arrangements preventing explosion of the cartridge
    • H01H85/0086Security-related arrangements preventing explosion of the cartridge use of a flexible body, e.g. inside the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/547Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with sliding fuse carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/60Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part having contacts at opposite ends for co-operation with the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/10Adaptation for built-in fuses
    • H01H9/102Fuses mounted on or constituting the movable contact parts of the switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H2001/223Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member using a torsion spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die ein Gehäuse (10) und ein Schmelzelement (16) umfasst, das in dem Gehäuse (10) angeordnet ist. Das Gehäuse (10) umfasst einen ersten Abschnitt (11) und einen zweiten Abschnitt (12), die in Bezug zueinander beweglich sind, und elastische Mittel (6), die geeignet sind, den ersten Abschnitt (11) in Auflage gegen den zweiten Abschnitt (12) zu beanspruchen und das Gehäuse (10) in den geschlossenen Zustand zu beanspruchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft den Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises und insbesondere die Integration einer Sicherung in ein bewegliches Schütz, das an einen mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreis gekoppelt ist.
  • Die Verwendung von Ausschaltern mit Sicherung als Sicherheitsvorrichtung in elektrischen Stromkreisen oder elektronischen Schaltungen ist weit verbreitet. Die Rolle einer solchen Sicherheitsvorrichtung besteht darin, einen elektrischen Stromkreis, der sie zugehörig ist, zu öffnen, wenn der Strom, der diesen letzteren durchfließt, eine gefährliche Stärke erreicht, und den Strom somit auf eine Stärke von Null zurückzuführen. Ein solcher Schutz ermöglicht es im Allgemeinen, die Unversehrtheit des elektrischen Stromkreises und insbesondere die Unversehrtheit des Versorgungskreises und die Wiederinbetriebnahme des Stromkreises nach der Behebung des Mangels zu gewährleisten. So ermöglicht es ein Ausschalter, die potentiell katastrophalen Folgen, die ein dauerhafter Überstrom oder ein Kurzschluss zur Folge haben würden, wie beispielsweise eine Beschädigung der Isolationsmaterialien, eine Zerstörung der elektronischen Geräte, ein Spritzen von schmelzendem Material oder sogar einen beginnenden Brand, zu vermeiden.
  • Ein Ausschalter mit Sicherung, der einfacher mit dem Begriff „Sicherung” bezeichnet wird, wirkt durch das Schmelzen eines Schmelzelements. Das Schmelzen des Schmelzelements wird durch den Anstieg der Temperatur aufgrund des Überstroms verursacht, der die Sicherung durchfließt. Die Sicherung besteht allgemein aus einem leitenden Abschnitt, zum Beispiel einem leitenden Draht oder einem Streifen aus Metall oder einer schmelzbaren Legierung, der in einem Isolierkörper angebracht ist und mit zwei Verbindungsteilen verbunden ist. Wenn der Strom, der den leitenden Abschnitt durchfließt, das Maß, das heißt, den Schwellenwert für die Stärke, ab der der leitende Abschnitt schmilzt, übersteigt, schmilzt der leitende Abschnitt der Sicherung und öffnet den Stromkreis.
  • Der Isolierkörper der Sicherung kann Luft oder ein Material enthalten, das dazu bestimmt ist, die Wärmeenergie, die beim Schmelzen des leitenden Abschnitts freigesetzt wird, zu absorbieren. So kann Siliziumpulver oder eine isolierende Flüssigkeit verwendet werden, um das Innenvolumen des Körpers zu füllen. Der Isolierkörper ist allgemein in der Form eines Zylinders aus Keramik oder Glasfaserschichtstoff ausgeführt, dessen Enden jeweils mit einer gequetschten metallischen Glocke versehen sind, die einerseits an den leitenden Abschnitt, der im Inneren des Isolierkörpers angeordnet ist, und andererseits an eine Verbindungslasche gekoppelt ist.
  • Der Hauptnachteil einer solchen Sicherheitsvorrichtung beruht auf dem eingenommenen Volumen. Im Fall eines beweglichen Schützes, das in einem kleinen Raum angebracht ist, kann eine solche Sicherheitsvorrichtung nicht auf dem Schütz angebracht werden, ohne dass das Volumen, in dem das Schütz angebracht wird, geändert wird.
  • Mit der Erfindung wird beabsichtigt, diesen Nachteil zu beheben, indem eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schutz eines elektrischen Stromkreises vorgeschlagen werden, die in einer elektrischen Vorrichtung wie einem Schütz eingesetzt werden können, die derart ausgeführt ist, dass das zusätzliche Volumen, das das gesicherte Schütz einnimmt, begrenzt ist. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung vorzuschlagen, die in eine elektrische Vorrichtung integriert werden kann und deren Ausführung einfach ist.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt wird in einer Ausführungsform eine Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises vorgeschlagen, die ein Gehäuse und ein Schmelzelement umfasst, das in dem Gehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal der Erfindung umfasst das Gehäuse einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, die in Bezug zueinander beweglich sind, und elastische Mittel, die geeignet sind, den ersten Abschnitt in Auflage gegen den zweiten zu beanspruchen und das Gehäuse in den geschlossenen Zustand zu beanspruchen.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt werden beim Auftreten eines Lichtbogens, der infolge des Schmelzens des Schmelzelements, das insbesondere durch einen Kurzschluss verursacht wird, voneinander entfernt. Tatsächlich bewirken das Schmelzen des Schmelzelements und seine darauf folgende Verdampfung eine Erhöhung der Temperatur und infolgedessen des Drucks im Inneren des Gehäuses, wodurch der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt gezwungen werden, sich voneinander zu entfernen, wenn der Innendruck groß wird.
  • Auf vorteilhafte Weise sind die elastischen Mittel derart ausgeführt, dass sie die Trennung des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts des Gehäuses ermöglichen, wenn der Druck im Gehäuse höher ist als ein Schwellenwert.
  • So trennen sich der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Gehäuses, wenn der Druck im Gehäuse größer ist als ein Schwellenwert für den Druck, der der Rückstellkraft der elastischen Mittel entspricht.
  • Vorzugsweise umfasst die Schutzvorrichtung mindestens zwei Verbindungsklemmen, die an beide Seiten des Schmelzelements gekoppelt sind und auf dem zweiten Abschnitt befestigt sind, wobei der erste und der zweite Abschnitt derart ausgeführt sind, dass sie sich gemäß der durch die zwei Verbindungsklemmen definierten Richtung trennen.
  • Der erste Abschnitt kann eine Rille umfassen, die geeignet ist, um mit dem zweiten Abschnitt einen um die zwei Verbindungsklemmen und das Schmelzelement geschlossenen Tunnel zu bilden.
  • Die Öffnung des Gehäuses gemäß der durch die zwei Verbindungsklemmen definieren Richtung begünstigt die Ausdehnung des Lichtbogens außerhalb des Gehäuses und begünstigt folglich die Unterbrechung des Lichtbogens beim Schließen des Gehäuses. Tatsächlich ist beim öffnen des Gehäuses gemäß der durch die zwei Verbindungsklemmen definierten Richtung die Öffnung, durch die der Lichtbogen sich außerhalb des Gehäuses erstrecken kann, größer als wenn sich das Gehäuse zum Beispiel gemäß einer Richtung öffnen würde, die orthogonal zur Richtung ist, die durch die zwei Verbindungsklemmen definiert ist.
  • Der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Gehäuses umfassen vorzugsweise auf ihrer Innenfläche ein Material, das an der Oberfläche nicht verkohlbar ist.
  • Die Erzeugung eines Lichtbogens in dem Gehäuse bewirkt einen starken Temperaturanstieg. Die Verwendung eines nicht verkohlbaren Materials zum Ausführen von zumindest der Innenfläche des Gehäuses ermöglicht es, zu vermeiden, dass der Lichtbogen Abschnitte der Innenfläche des Gehäuses verbrennt und dabei Kohlenstoffspuren auf dieser Fläche hinterlässt. Diese Kohlenstoffspuren würden Durchschläge und somit die Wiederkehr des Lichtbogens begünstigen.
  • Auf vorteilhafte Weise kann das Schmelzelement mindestens eine zwischen den zwei Verbindungsklemmen ausgeführte Lötung umfassen.
  • Eine Lötung ist ein Punkt des Schmelzelements, der dünner ist als der Rest des Schmelzelements. Die Ausführung von einer oder mehreren Lötungen im Schmelzelement ermöglicht es, die Stelle, an der das Schmelzelement durchtrennt wird und an der der Lichtbogen erzeugt wird, zu steuern, sowie die Stärke des Stroms zu steuern, bei der das Schmelzelement schmilzt und durchtrennt wird.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird ein elektrisches Schütz vorgeschlagen, das ein Schaltelement, das geeignet ist, einen mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreis zu öffnen oder zu schließen, und Steuermittel umfasst, die geeignet sind, das Schaltmittel zu steuern, um den elektrischen Stromkreis zu öffnen oder zu schließen.
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal umfasst das Schaltelement eine Schutzvorrichtung. Ein solches Schaltelement kann derart ausgeführt werden, dass es ein Gehäuse umfasst, das entlang einer Richtung, die durch die zwei Verbindungsklemmen, an die das Schmelzelement gekoppelt ist, in zwei Abschnitte trennbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Schütz elektrische Kopplungsklemmen, die an den elektrischen Stromkreis angeschlossen sind, das Schaltelement umfasst mindestens zwei Verbindungskontakte, die jeweils an die Verbindungsklemmen der Schutzvorrichtung angeschlossen sind, und die Steuermittel umfassen Verlagerungsmittel, die an das Schaltelement gekoppelt sind und es ermöglichen, das Schaltelement zwischen einer geöffneten Stellung des elektrischen Stromkreises, in der die Verbindungskontakte von den elektrischen Kopplungsklemmen entkoppelt sind, und einer geschlossenen Stellung des elektrischen Stromkreises zu verlagern, in der die Verbindungskontakte an die elektrischen Kopplungsklemmen gekoppelt sind.
  • Die Mittel zur Verlagerung des beweglichen Schützes können einen Elektromagneten umfassen, der an eine Verlagerungsstange gekoppelt ist, an die das Schaltelement mechanisch gekoppelt ist. Die durch den Elektromagneten angeregte Stange verlagert das bewegliche Schaltelement in Richtung der elektrischen Kopplungsklemmen und daraus heraus.
  • Das Schütz umfasst vorzugsweise elastische Kontaktmittel, die derart an die Verlagerungsmittel gekoppelt sind, dass das Schaltelement in die geschlossene Stellung des elektrischen Stromkreises beansprucht wird, wobei die elastischen Kontaktmittel die elastischen Mittel der Schutzvorrichtung umfassen.
  • Die elastischen Kontaktmittel und die elastischen Mittel der Schutzvorrichtung können vereinigt sein.
  • So kann das Schütz eine mechanisch zwischen der Stange des Elektromagneten und dem Schaltelement gekoppelte Feder umfassen. Hauptaufgabe dieser Feder ist es, eine Druckkraft auf das Schaltelement aufrecht zu erhalten, um es mit elektrischen Kopplungsklemmen in Berührung zu halten. Diese Feder hat auch die zweite Aufgabe, als elastische Mittel der Schutzvorrichtung zu dienen, die es ermöglichen, den ersten Abschnitt und den zweiten Abschnitt derart zusammen zu halten, dass der Tunnel des geschlossenen Gehäuses geschlossen gehalten wird, bis der Druck im Inneren des Gehäuses den Schwellenwert übersteigt.
  • Das Schütz kann auf vorteilhafte Weise ein Schütz mit einer Leistung von über 30 A oder auch ein RCCB (auf Englisch Remote Control Circuit Breaker) sein.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt wird in einer Ausführungsform ein Verfahren zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises vorgeschlagen, das die Erzeugung eines Lichtbogens infolge des Schmelzens eines Schmelzelements in einem Gehäuse umfasst, das durch einen Anstieg des Stroms in Verbindung mit einem Kurzschluss verursacht wurde.
  • Gemäß einem allgemeinen Merkmal umfasst das Schutzverfahren Folgendes:
    • a) ein Öffnen des Gehäuses,
    • b) ein Ausdehnen des Lichtbogens außerhalb des Gehäuses,
    • c) ein Schließen des Gehäuses,
    • d) ein Unterbrechen des Lichtbogens, wenn das Gehäuse sich wieder schließt,
    • e) ein Wiederholen der Schritte a) bis d), wenn sich der Lichtbogen erneut bildet.
  • Wenn unter anderem die Druck-, Temperatur- und Strombedingungen und die Abmessungen der Abschnitte des Schmelzelements dies zulassen, ist es möglich, dass sich nach einem Schließen des Gehäuses, das den vorherigen Lichtbogen unterbricht, erneut ein Lichtbogen bildet. Tatsächlich ist es, wenn der Kurzschlussstrom groß ist und der Abstand, der die zwei Abschnitte des Schmelzelements, das heißt die zwei Abschnitte, die noch nicht verdampft sind, trennt, relativ gering ist, möglich, dass sich ein Lichtbogen bildet.
  • Auf vorteilhafte Weise öffnet sich das Gehäuse, wenn der Druck im Gehäuse größer ist als ein Schwellenwert und es schließt sich wieder, wenn der Druck niedriger ist als der Schwellenwert, wobei der Druck im Gehäuse abnimmt, wenn der Absolutwert des Wechselstroms abnimmt.
  • Der Druck im Gehäuse nimmt auch bei der Öffnung des Gehäuses auf ein größeres Volumen teilweise ab. Diese Druckminderung trägt auch zur allgemeinen Abnahme des Drucks im Gehäuse bei, wodurch das Schließen des Gehäuses ermöglicht wird.
  • Andere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Durchsicht der ausführlichen Beschreibung von verschiedenen in keiner Weise einschränkenden Ausführungsformen der Erfindung und den beigefügten Zeichnungen hervor; es zeigen:
  • 1 eine Darstellung einer Schnittansicht eines beweglichen Schützes, der ein Schaltelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst;
  • 2 eine Darstellung einer Schnittansicht gemäß einer Querebene des mobilen Schützes von 1;
  • 3 eine Darstellung einer Schnittansicht gemäß einer Längsebene des beweglichen Schützes von 1;
  • 4 eine Darstellung eines Organigramms eines Schutzverfahrens gemäß einer Ausführungsform;
  • 5 eine Darstellung eines Beispiels von Kurven, die die Spannung und den Strom an den Verbindungsklemmen beim Auftreten eines Lichtbogens darstellen.
  • In 1 ist eine Schnittansicht eines beweglichen Schützes 1 dargestellt, das ein Schaltelement 2 nach einer Ausführungsform der Erfindung umfasst.
  • Das bewegliche Schütz 1 ist dazu bestimmt, auf einer Leistungsschaltung eines Luftfahrzeugs angebracht zu werden, um die Öffnung oder das Schließen der Leistungsschaltung über die Verlagerung des Schaltelements 2 zu ermöglichen. Das Schütz 1 umfasst Pole 3 oder elektrische Kopplungsklemmen, die elektrische Kontakte sind, die es ermöglichen, den Strom in der Leistungsschaltung herzustellen und zu unterbrechen.
  • Das Schütz 1 umfasst auch eine Steuerschaltung und Hilfskontakte. Diese Hilfskontakte sind dazu bestimmt, Informationen über den (offenen oder geschlossenen) Zustand des Schützes 1 zu liefern. Die Steuerschaltung des beweglichen Schützes 1 umfasst auch einen Elektromagneten 5. Dieser Elektromagnet 5 umfasst eine Kupferwicklung und einen Magnetkreis, der aus einem festen Abschnitt 51 und einem beweglichen Abschnitt 52 besteht. Wenn der Elektromagnet 5 mit Strom versorgt wird, wird die Wicklung durch einen Strom durchflossen und erzeugt ein Magnetfeld, das durch den Magnetkreis kanalisiert wird und die Annäherung des beweglichen Abschnitts 52 und so das Schließen oder die Öffnung des Kontakts bewirkt. Diese Steuerschaltung kann auf vorteilhafte Weise wechselnd sein und in diesem Fall kann der Magnetkreis lamelliert sein.
  • Der bewegliche Abschnitt 52 des Elektromagneten 5 ist über eine Feder 6 an das Schütz 2 gekoppelt. Die Feder 6 ermöglicht das Anwenden einer Druckkraft auf das Schütz 2, derart, dass es mit den Polen 3 in Berührung gehalten wird, wenn der bewegliche Abschnitt 52 abgesenkt wird.
  • Das bewegliche Schütz 2 wird in 2 und 3, die eine Schnittansicht gemäß einer Querebene beziehungsweise eine Schnittansicht gemäß einer Längsebene des beweglichen Schützes 2 darstellen, auf ausführliche Weise dargestellt.
  • Das bewegliche Schütz 2 umfasst ein Gehäuse 10, das einen ersten Abschnitt 11 und einen zweiten Abschnitt 12 umfasst, die mechanisch an ein mechanisches Kopplungselement 13 gekoppelt sind, das dazu bestimmt ist, das Schütz 2 fest mit dem beweglichen Abschnitt 52 des Elektromagneten 5 zu verbinden. Das mechanische Kopplungselement 13 durchquert den ersten Abschnitt 11 und den zweiten Abschnitt 12 orthogonal. Die Feder 6 ist derart auf dem mechanischen Kopplungselement 13 angebracht, dass es über dem ersten Abschnitt 11 in Auflage auf einer Fläche angeordnet ist, die der Fläche entgegengesetzt ist, die dem zweiten Abschnitt 12 gegenübersteht.
  • Der erste Abschnitt 11 umfasst eine Rille 14, die derart ausgeführt ist, dass sie nicht das mechanische Kopplungselement 13 durchquert und derart, dass sie nicht in eines der Enden des ersten Abschnitts 11 mündet. So bildet die Rille 14, wenn der erste Abschnitt 11 mit dem zweiten Abschnitt 12 in Berührung ist, an jedem Ende einen geschlossenen Tunnel T.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der zweite Abschnitt 12 derart ausgeführt, dass er eine Platte aus Keramik oder aus einem anderen Material umfasst, das auf der Oberfläche nicht verkohlt. Der erste Abschnitt 11 kann aus demselben oder aus einem anderen Material ausgeführt sein, das auf der Oberfläche nicht verkohlt.
  • Der zweite Abschnitt 12 umfasst zwei Verbindungsklemmen 15, zwischen denen eine Sicherung 16 angeschlossen ist. Die Verbindungsklemmen 15 und die Sicherung 16 sind derart auf dem zweiten Abschnitt 12 angeordnet, dass der durch den Tunnel 14 gebildete Tunnel T und der zweite Abschnitt 12 die Sicherung 16 umfassen und dass jede Verbindungsklemme 15 an einem Ende des Tunnels T angeordnet ist, wenn der erste Abschnitt 11 mit dem zweiten Abschnitt 12 in Berührung ist, das heißt, wenn das Gehäuse 10 geschlossen ist. Die Rille 14 kann an ihren Enden breiter sein, derart, dass sie sich an die Größe und die Form der Verbindungsklemmen 15 anpasst.
  • Die Verbindungsklemmen 15 sind auf einer Fläche des zweiten Abschnitts 12, der dem ersten Abschnitt 11 gegenübersteht, angebracht und derart befestigt, dass sie jede an einen jeweiligen Verbindungskontakt 17 gekoppelt sind, der auf der entgegengesetzten Fläche des zweiten Abschnitts 12 befestigt ist.
  • Die Sicherung 16 kann ein Draht oder ein leitendes Band sein. In der in 3 veranschaulichten Ausführungsform umfasst die Sicherung 16 eine Sollbruchstelle 18, die einem Abschnitt des Drahts entspricht, für den der Querschnitt kleiner ist als über den Rest der Sicherung 16. Diese Sollbruchstelle 18 definiert somit die Stelle des Bruchs der Sicherung 16, wenn diese durch einen Überstrom, das heißt einen Strom durchflossen wird, dessen Stärke größer ist als der Nennstrom. Der Durchmesser des Querschnitts der Sicherung 16 im Bereich der Sollbruchstelle 18 ermöglicht es auch, den Wert des Stroms, ab dem die Sicherung 16 schmelzen muss, präzise zu definieren. In dem Fall, in dem die Sollbruchstelle 18 nicht verwendet wird, muss das schmelzbare Material ein guter Wärmeleiter sein, damit die Verbindungen das Abkühlen der Enden der Sicherung und somit das Schmelzen des mittleren Abschnitts der Sicherung ermöglichen.
  • Mit Bezug auf 4 funktioniert der Koppler 1, der soeben beschrieben wurde, auf die folgende Art und Weise.
  • Wenn ein Strom mit einer Stärke, die größer ist als der Nennstrom für den Betrieb, die Sicherung 16 während eines längeren Zeitraums durchfließt, erhitzt sich die Sicherung 16, insbesondere im Bereich der Sollbruchstelle 18 oder in der Mitte der Sicherung, wodurch der spezifische Widerstand der Sicherung 16 in Abhängigkeit von der Temperatur zunimmt, bis sie im Bereich der Lötung 18 getrennt wird. Da sich die Sicherung 16 erhitzt hat, nimmt die Temperatur im Tunnel T des Gehäuses 10 zu. Beim Trennen der Sicherung sind die Stärke des Stroms und die Umgebungstemperatur im Tunnel T derart, dass zwischen den zwei Abschnitten der durchbrochenen Sicherung ein Lichtbogen erzeugt wird (Schritt 301).
  • Der so zwischen den zwei verbleibenden Abschnitten der Sicherung 16 erzeugte Lichtbogen koppelt die zwei Abschnitte der Sicherung 16 elektrisch, was eine weitere Erhöhung der Temperatur der Sicherung 16 und der Umgebungstemperatur im Tunnel T zur Folge hat. Die Erhöhung der Temperatur der Sicherung 16 setzt sich bis zur Verdampfung der Sicherung 16 fort (Schritt 302). Die Verdampfung der Sicherung 16 zieht eine Erhöhung der Temperatur und infolgedessen eine Erhöhung des Drucks im Inneren des Tunnels T des Gehäuses 10 nach sich.
  • Wenn der Druck im Inneren des Gehäuses 10 und insbesondere im Tunnel T höher ist als ein Schwellenwert für den Druck (Schritt 310), trennen sich der erste Abschnitt 11 und der zweite Abschnitt 12, was die Öffnung des Tunnels T nach sich zieht (Schritt 320). Der Schwellenwert für den Druck entspricht der Druckkraft, die durch die Feder 6 auf den ersten Abschnitt 11 ausgeübt wird.
  • Nachdem der Tunnel T des Gehäuses 10 sich geöffnet hat, erstreckt sich der Lichtbogen außerhalb des Tunnels (Schritt 330).
  • Da der Strom ein Wechselstrom ist, nimmt, wenn der Absolutwert des Stroms abnimmt, um sich einem Wert von Null anzunähern, die Stärke des Stroms im Lichtbogen ab (Schritt 340). Die Abnahme der Stärke des Lichtbogens hat einen Temperaturabfall und infolgedessen einen Druckabfall zur Folge. Außerdem hat die Öffnung des Gehäuses 10 ebenfalls einen zusätzlichen Druckabfall im Bereich des Tunnels T des Gehäuses 10 zur Folge gehabt.
  • Diese zwei Druckabfälle (Schritt 350) bewirken, dass der Druck im Gehäuse 10 und insbesondere im Tunnel T auf einen Wert abnimmt, der niedriger ist als der Schwellenwert für den Druck, wodurch die Schließung des Gehäuses 10 bewirkt wird (Schritt 360).
  • Die Schließung des Gehäuses 10 und somit des Tunnels T wird ausgeführt, während der Lichtbogen sich außerhalb des Raums befindet, der durch den Tunnel T abgegrenzt wird. Die Schließung des Gehäuses 10 hat somit die Unterbrechung des Lichtbogens zur Folge (Schritt 370).
  • Wenn die Verdampfung der Sicherung 16 nicht vollständig erfolgt ist, derart, dass Abschnitte der Sicherung 16 nahe beieinander bleiben, während sie immer noch mit einem Überstrom von hoher Stärke versorgt werden, ist es möglich, dass der Lichtbogen erneut erzeugt wird (Schritt 380). Die Schritte 310 bis 370 werden dann wiederholt, bis der Lichtbogen nicht mehr erneut erzeugt werden kann und die Unterbrechung wirksam ist.
  • In 5 sind eine erste Kurve, die die Spannung V an den Klemmen der Sicherung 16, das heißt, die zwischen den zwei Verbindungsklemmen 15 gemessene, darstellt, und eine zweite Kurve veranschaulicht, die den Strom I, der die Sicherung 16 durchfließt, in Ampere darstellt. Die zwei Kurven sind als Funktion der Zeit und unter Bedingungen dargestellt, die ein Beispiel für die Erzeugung eines Lichtbogens aufweist.
  • In diesem Beispiel oszilliert der Strom vor dem Zeitpunkt t1 normalerweise zwischen –780 A und 780 A und die Spannung oszilliert sehr schwach um eine Nullspannung. Zum Zeitpunkt t1 schmilzt die Sicherung 16 und es wird ein Lichtbogen erzeugt. Dann wird beobachtet, dass die Lichtbogenspannung schrittweise ansteigt, während der Strom bis zum Zeitpunkt t2 abnimmt, an dem der Strom unterbrochen wird, wobei die Unterbrechung des Lichtbogens dann geglückt ist.
  • Zwischen dem Zeitpunkt t1 und dem Zeitpunkt t2 schließt sich das Gehäuse 10 jedes Mal wieder, wenn der Strom aufgehoben wird, wodurch der Lichtbogen unterbrochen wird. Die mögliche erneute Erzeugung des Lichtbogens zeigt sich auf der Spannungskurve durch eine Spannungsspitze. Diese Spannungsspitze ist auf jeder Halbsinuswelle auf der Spannungskurve V deutlich ersichtlich. Bei jeder Halbsinuswelle des Stroms steigen nach einer erneuten Erzeugung des Lichtbogens infolge der Aufhebung des Stroms die Temperatur und der Druck erneut an, wodurch eine erneute Öffnung des Gehäuses 10 verursacht wird, bevor der Absolutwert des Stroms abnimmt und sich aufhebt. Dann wird erneut ein Druckabfall, eine Schließung des Gehäuses 10 und infolgedessen eine Unterbrechung des Lichtbogens, der sich außerhalb des Tunnels T des Gehäuses 10 erstreckt hat, beobachtet.
  • Dieses Beispiel stellt einen Fall eines großen Überstroms dar, in dem mehrere Öffnungs- und Schließungszyklen des Gehäuses 10 erforderlich sind, um den Lichtbogen endgültig zu unterbrechen. Für verschiedene Bedingungen kann der Lichtbogen ab der ersten Schließung des Gehäuses 10 endgültig unterbrochen werden.
  • So ermöglicht die Erfindung das Bereitstellen einer Vorrichtung zum Schutz vor Kurzschlüssen, die in ein Schütz integriert ist und deren Ausführung einfach ist und bei der das hinzugefügte Gewicht im Verhältnis zum ursprünglichen Schütz vernachlässigbar ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die ein Gehäuse (10) und ein Schmelzelement (16) umfasst, das in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) einen ersten Abschnitt (11) und einen zweiten Abschnitt (12), die in Bezug zueinander beweglich sind, und elastische Mittel (6) umfasst, die geeignet sind, den ersten Abschnitt (11) in Auflage gegen den zweiten Abschnitt (12) zu beanspruchen und das Gehäuse (10) in den geschlossenen Zustand zu beanspruchen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elastischen Mittel (6) derart ausgeführt sind, dass sie die Trennung des ersten Abschnitts (11) und des zweiten Abschnitts (12) des Gehäuses (10) ermöglichen, wenn der Druck im Gehäuse (10) größer ist als ein Schwellenwert.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, die mindestens zwei Verbindungsklemmen (15) umfasst, die auf beiden Seiten des Schmelzelements (16) gekoppelt sind und auf dem zweiten Abschnitt (12) befestigt sind, wobei der erste und der zweite Abschnitt derart ausgeführt sind, dass sie sich gemäß der Richtung trennen, die durch die zwei Verbindungsklemmen (15) definiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Abschnitt (11) und der zweite Abschnitt (12) des Gehäuses (10) auf ihrer Innenfläche ein an der Oberfläche nicht verkohlbares Material umfassen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Schmelzelement (16) mindestens eine Lötung (18) umfasst, die zwischen den zwei Verbindungsklemmen (15) ausgeführt ist.
  6. Elektrisches Schütz (1), das ein Schaltelement (2), das geeignet ist, einen mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreis zu öffnen oder zu schließen, und Steuermittel umfasst, die geeignet sind, das Schaltelement (2) zu steuern, um den elektrischen Stromkreis zu öffnen oder zu schließen, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (2) eine Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfasst.
  7. Schütz (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es elektrische Kopplungsklemmen (3) umfasst, die an den elektrischen Stromkreis angeschlossen sind, wobei das Schaltelement mindestens zwei Verbindungskontakte (17) umfasst, die jeweils an die Verbindungsklemmen (15) der Schutzvorrichtung angeschlossen sind, und die Steuermittel Verlagerungsmittel (5) umfassen, die an das Schaltelement (2) gekoppelt sind und das Verlagern des Schaltelements (2) zwischen einer geöffneten Stellung des elektrischen Stromkreises, in der die Verbindungskontakte (17) von den elektrischen Kopplungsklemmen (3) entkoppelt sind, und einer geschlossenen Stellung des elektrischen Stromkreises ermöglichen, in der die Verbindungskontakte (17) an die elektrischen Kopplungsklemmen (3) gekoppelt sind.
  8. Schütz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es elastische Kontaktmittel umfasst, die derart an die Verlagerungsmittel (5) gekoppelt sind, dass das Schaltelement (2) in die geschlossene Stellung des elektrischen Stromkreises beansprucht wird, wobei die elastischen Kontaktmittel die elastischen Mittel (6) der Schutzvorrichtung umfassen.
  9. Schütz (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Schütz (1) ein Leistungsschütz ist.
  10. Verfahren zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, das die Erzeugung eines Lichtbogens infolge des Schmelzens eines Schmelzelements (16) in einem Gehäuse (10) umfasst, das durch einen mit einem Kurzschluss verbundenen Anstieg des Stroms verursacht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass es Folgendes umfasst: a) ein Öffnen des Gehäuses (10), b) ein Ausdehnen des Lichtbogens außerhalb des Gehäuses (10), c) ein Schließen des Gehäuses (10), d) ein Unterbrechen des Lichtbogens, wenn das Gehäuse (10) sich wieder schließt, e) ein Wiederholen der Schritte a) bis d), wenn sich der Lichtbogen erneut bildet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse (10) sich öffnet, wenn der Druck in dem Gehäuse (10) höher ist als ein Schwellenwert, und es sich wieder schließt, wenn der Druck niedriger ist als der Schwellenwert, wobei der Druck in dem Gehäuse (10) abnimmt, wenn der Absolutwert des Wechselstroms abnimmt.
DE102012021668A 2011-11-16 2012-11-07 Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist Withdrawn DE102012021668A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1160451A FR2982705B1 (fr) 2011-11-16 2011-11-16 Dispositif de protection d'un circuit electrique alimente par un courant alternatif integrable dans un contacteur.
FR1160451 2011-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021668A1 true DE102012021668A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=48145242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021668A Withdrawn DE102012021668A1 (de) 2011-11-16 2012-11-07 Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9773625B2 (de)
JP (1) JP6247002B2 (de)
CN (1) CN103117198B (de)
BR (1) BR102012028980B1 (de)
DE (1) DE102012021668A1 (de)
FR (1) FR2982705B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200507A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze
EP3345203B1 (de) * 2015-08-31 2019-08-28 BYD Company Limited Relais

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2186813A (en) * 1936-06-29 1940-01-09 Frank Adam Electric Co Circuit interrupting and protecting device
US2249014A (en) * 1936-09-29 1941-07-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Distribution cutout
US2423227A (en) * 1943-12-18 1947-07-01 Cole Ind Inc Combined fuse and electric switch
US2834855A (en) * 1956-04-18 1958-05-13 Gen Electric Load break device
FR1360265A (fr) * 1963-03-26 1964-05-08 Coupe-circuit à serrage magnétique
JPS4426998Y1 (de) * 1967-03-29 1969-11-12
US3599135A (en) * 1970-01-12 1971-08-10 Ite Imperial Corp Circuit protection arrangement including coordinated operation of a circuit breaker and a current limiting fuse
JPS522832Y2 (de) * 1971-02-24 1977-01-21
JPS50141151U (de) * 1974-05-10 1975-11-20
JPS5853009Y2 (ja) * 1979-10-25 1983-12-02 株式会社 三英社製作所 電線保護用ヒユ−ズ
JPH0330986Y2 (de) * 1985-03-25 1991-07-01
DE9015208U1 (de) * 1990-11-05 1991-01-17 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Elektrische Sicherung
US5287079A (en) * 1992-11-09 1994-02-15 Cooper Industries, Inc. Sub-miniature plastic fuse
AU678623B2 (en) * 1993-12-13 1997-06-05 Eaton Corporation Arc-quenching filler for high voltage current limiting fuses and circuit interrupters
DE69627973T2 (de) * 1995-12-20 2003-11-27 Legrand Limoges Hilfsschalter für Ausschalter und entsprechender Ausschalter
IT1286436B1 (it) * 1996-12-04 1998-07-08 Abb Elettrocondutture Spa Porta-fusibile sezionatore per quadro elettrico
US5973418A (en) * 1998-05-05 1999-10-26 Cooper Technologies Company Pull-out high current switch
US6542063B2 (en) * 2001-01-31 2003-04-01 Nippon Seisne Cable, Ltd. Electric fuse
US6762670B1 (en) * 2003-04-10 2004-07-13 Chun-Chang Yen Fuse apparatus with explosion-proof structure
DE10334069A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-03 Siemens Ag Sicherungsbehaftetes Schaltschutzgerät
MX2007002775A (es) * 2004-09-13 2007-05-21 Cooper Technologies Co Modulos y dispositivos de desconexion por conmutacion con fusibles.
US7458845B2 (en) * 2006-06-15 2008-12-02 Sound Sources Technolog, Inc Terminal assembly for selectively coupling loads in parallel and in series
JP4760959B2 (ja) * 2009-05-28 2011-08-31 株式会社デンソー 電磁継電器

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013105751A (ja) 2013-05-30
BR102012028980B1 (pt) 2020-11-17
US9773625B2 (en) 2017-09-26
CN103117198A (zh) 2013-05-22
JP6247002B2 (ja) 2017-12-13
CN103117198B (zh) 2017-05-10
FR2982705B1 (fr) 2013-11-15
BR102012028980A8 (pt) 2015-12-08
US20130127583A1 (en) 2013-05-23
FR2982705A1 (fr) 2013-05-17
BR102012028980A2 (pt) 2015-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2980822B1 (de) Schutzschaltgerät und magnetjoch
DE102005024346B4 (de) Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE102014215280B3 (de) Kombiniertes Überspannungsschutzgerät mit einer integrierten Funkenstrecke
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
EP2745303B1 (de) Sicherung
DE102005024321A1 (de) Absicherungsschaltung
DE102015200507A1 (de) Schalt- und Schutzeinrichtung für Hochvolt-Bordnetze
DE102011122439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise
DE102014205871A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
DE102016211621A1 (de) Schmelzleiter und Überstrom-Schutzeinrichtung
EP3189536B1 (de) Schalteinrichtung für überspannungsschutzgeräte
EP3224852B1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
DE102013012578A9 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
AT521150B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
EP3258231A1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät mit einer überlastauslöseeinrichtung
DE102018129679B4 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE102009004758B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE202012000339U1 (de) Elektrische Abtrennvorrichtung
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE102011078636A1 (de) Überlastauslöser, insbesondere für einen Leistungsschalter
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
DE3428560A1 (de) Elektrische sicherungseinrichtung mit einem schmelzleiter
DE102010053229A1 (de) Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAFRAN ELECTRICAL & POWER SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: ECE, PARIS, FR

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee