DE102011122439A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise Download PDF

Info

Publication number
DE102011122439A1
DE102011122439A1 DE102011122439A DE102011122439A DE102011122439A1 DE 102011122439 A1 DE102011122439 A1 DE 102011122439A1 DE 102011122439 A DE102011122439 A DE 102011122439A DE 102011122439 A DE102011122439 A DE 102011122439A DE 102011122439 A1 DE102011122439 A1 DE 102011122439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
magnetic
contactor
overload
holding force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011122439A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011122439A priority Critical patent/DE102011122439A1/de
Priority to CN201280064220.XA priority patent/CN104040670A/zh
Priority to PCT/EP2012/004196 priority patent/WO2013091746A1/de
Priority to JP2014547729A priority patent/JP2015506532A/ja
Priority to US14/368,197 priority patent/US9111705B2/en
Priority to EP12778617.6A priority patent/EP2795652A1/de
Publication of DE102011122439A1 publication Critical patent/DE102011122439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0073Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/26Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise (2), umfassend einen elektromagnetischen Schütz (1) mit einem Magnetantrieb, der aus einem Magnetjoch (1.1) mit einer Magnetspule (1.2) und einem Magnetanker (1.3) gebildet ist, an dem eine Kontaktbrücke (1.4) als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung (1.5) angekoppelt ist, wobei der Schütz (1) im eingeschalteten Zustand eine magnetische Haltekraft (FH) zum Kontaktieren der Kontaktbrücke (1.4) mit Festkontakten (A, B) erzeugt, wobei die Haltekraft (FH) aus einem von der Magnetspule (1.2) erzeugten Magnetfeld resultiert und die Haltekraft (FH) größer ist als eine Ankeröffnungskraft (FR). Erfindungsgemäß ist in einem Erregerstromkreis (5) der Magnetspule (1.2) ein Überlastkontakt (M) derart integriert, dass bei geschlossenem Erregerstromkreis (5) und einer Bewegung der Kontaktbrücke (1.4) entgegen der magnetischen Haltekraft (FH) die Magnetspule (1.2) durch Schließen des Überlastkontaktes (M) kurzschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise, umfassend einen elektromagnetischen Schütz mit einem Magnetantrieb, der aus einem Magnetjoch mit einer Magnetspule und einem Magnetanker gebildet ist, an dem eine Kontaktbrücke als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung angekoppelt ist, wobei der Schütz im eingeschalteten Zustand eine magnetische Haltekraft zum Kontaktieren der Kontaktbrücke mit Festkontakten erzeugt, wobei die Haltekraft aus einem von der Magnetspule erzeugten Magnetfeld resultiert und die Haltekraft größer ist als eine Ankeröffnungskraft.
  • Aus der DE 199 47 105 C2 ist ein Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise bekannt, wobei der jeweilige Lastkreis ein Schütz mit einem Magnetantrieb enthält. Der Magnetantrieb weist ein Magnetjoch mit einer Magnetspule und einem Magnetanker auf, an dem Brückenkontakte als bewegliche Schütz-Kontakte über eine Kontakthalterung angekoppelt sind, und der im Einschaltzustand eine magnetische Haltekraft zwischen Magnetjoch und Magnetanker erzeugt, die größer ist als eine Ankeröffnungskraft. Das Verfahren sieht vor, dass zum Verschweißschutz der Brückenkontakte beim Schütz-Magnetantrieb eine Schnellausschaltung erfolgt, durch die der Wert der magnetischen Haltekraft in einer Zeit, die kurz gegenüber der typischen Ausschaltzenit von Schützen ist, unterhalb des Wertes der Ankeröffnungszeit gesenkt wird, wozu durch ein Sperrmagnetfeld eine Erhöhung des magnetischen Widerstandes im Eisenkreis des Magnetantriebes und eine daraus resultierende Absenkung des Spulenmagnetfeldes herbeigeführt wird, wodurch die Kontaktbrücke als Schützhauptkontakte bleibend geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Schalten elektrischer Lastkreise umfasst einen elektromagnetischen Schütz mit einem Magnetantrieb, der aus einem Magnetjoch mit einer Magnetspule und einem Magnetanker gebildet ist, an dem eine Kontaktbrücke als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung angekoppelt ist, wobei der Schütz im eingeschalteten Zustand eine magnetische Haltekraft zum Kontaktieren der Kontaktbrücke mit Festkontakten erzeugt, wobei die Haltekraft aus einem von der Magnetspule erzeugten Magnetfeld resultiert und die Haltekraft größer ist als eine Ankeröffnungskraft. Erfindungsgemäß ist in einem Erregerstromkreis der Magnetspule ein Überlastkontakt derart integriert, dass bei geschlossenem Erregerstromkreis und einer Bewegung der Kontaktbrücke entgegen der magnetischen Haltekraft die Magnetspule durch Schließen des Überlastkontaktes kurzschließbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise ein Risiko einer Überlastung des Schützes bei einem Fehlerfall im Lastkreis, beispielsweise eine Belastung des Schützes mit einem Kurzschlussstrom, der ein Vielfaches eines Nennstromes des Schützes beträgt, zumindest verringert. Der Überlastkontakt, mittels welchem die Magnetspule kurzschließbar ist, vermeidet, dass bei in der Literatur als elektromagnetische Repulsion, Levitation oder Flattern bezeichnetes wiederholtes Öffnen und Schließen der Kontaktierung zwischen der Kontaktbrücke und den Festkontakten auftritt, wodurch die Kontaktbrücke durch Lichtbogenbildung zwischen demselben und den Festkontakten mit den Festkontakten verschweißt. Dadurch bleibt der Schütz selbst nach Abschalten einer Erregerspannung dauerhaft geschlossen, wodurch eine abzuschaltende Vorrichtung ungewollt weiterhin mit einer Versorgungsspannung belastet wird.
  • Dadurch, dass mittels der Vorrichtung ein Verschweißen der Kontaktbrücke mit den Festkontakten weitestgehend ausgeschlossen werden kann, ist eine Zerstörung des Schützes vermeidbar und es kann eine weitere Verwendung des Schützes erfolgen.
  • Der Erregerstromkreis ist bei einer ersten ungewollten magnetischen Abhebung der Kontaktbrücke von den Festkontakten deaktivierbar, so dass eine nochmalige Kontaktierung der Kontaktbrücke mit den Festkontakten vermieden wird.
  • Bevorzugt ist der Überlastkontakt durch die Kontakthalterung und ein Kontaktelement gebildet, wobei die Kontakthalterung an einer von der Kontaktbrücke abgewandten Seite eine erste Kontaktstelle aufweist und das Kontaktelement eine zweite Kontaktstelle aufweist, wobei das Kontaktelement sowohl bei mit den Festkontakten kontaktierter Kontaktbrücke als auch im ausgeschalteten Zustand des Erregerstromkreises von der Kontakthalterung beabstandet ist, Dadurch, dass der Überlastkontakt derart ausgebildet ist, ist ein separater Stromkreis innerhalb des Erregerstromkreises gebildet. Der Effekt der elektromagnetischen Repulsion ist immer mit einer mechanischen Bewegung der Kontakthalterung mit der Kontaktbrücke und dem Magnetanker verbunden, wobei diese Bewegung in besonders vorteilhafter Weise zur Anordnung der Kontaktstellen genutzt wird. Somit ist bei einem Fehlerfall im Lastkreis eine Ansteuerung der Magnetspule unterbrechbar, wodurch der Schutz vor einem Verschweißen der Kontaktbrücke mit den Festkontakten weitestgehend geschützt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kontaktelement als Bestandteil des Überlastkontaktes mittels des von der Magnetspule erzeugten Magnetfeldes bewegbar, so dass vorteilhaft kein weiteres Element zur Erzeugung der Bewegung des Kontaktelementes zum Kurzschließen der Magnetspule erforderlich ist.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem Überlastkontakt und der Magnetspule eine Schalteinheit angeordnet, mittels welcher ein Schließen des Überlastkontaktes nach dem Schließen des Erregerstromkreises und vor einem Kontaktieren der Kontaktbrücke mit den Festkontakten vermeidbar ist. Mittels der Schalteinheit, welche beispielsweise zumindest mittels eines Thyristors gebildet ist, kann vermieden werden, dass die Magnetspule trotz eines geschlossenen Überlastkontaktes nicht kurzschließbar ist. Mittels der Schalteinheit wird also zunächst ein Stromfluss zum Kurzschließen der Magnetspule verhindert.
  • Vorzugsweise ist im Erregerstromkreis eine Sicherung oder ein Halbleiterschaltelement angeordnet, welche bzw. welches eine Erregerspannungsquelle von der Magnetspule nach Aktivieren des Überlastkontaktes trennt. Mittels der Sicherung oder des Halbleiterschaltelementes ist in besonders vorteilhafter Weise im Wesentlichen vermieden, dass nach einer vollständigen Abschaltung des Schützes bei nach wie vor anliegender Erregerspannung der Schütz erneut aktivierbar ist, sobald der Effekt der elektromagnetischen Repulsion erneut auftritt. Die Sicherung oder das Halbleitschaltelement werden ausgelöst, wodurch der Erregerstromkreis gewollt unterbrochen wird.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Ankeröffnungskraft mittels zumindest eines Federelementes erzeugbar, wobei das Federelement bei bestromter Magnetspule vorspannbar ist, so dass die Kontaktierung zwischen der Kontaktbrücke und der Festkontakte erfolgt, wobei die mittels des Magnetfeldes erzeugt Haltekraft, wie oben beschrieben, größer ist als die aus der Vorspannung des Federelementes resultierende Ankeröffnungskraft.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise, welcher einen elektromagnetischen Schütz mit einem Magnetantrieb umfasst, der aus einem Magnetjoch mit einer Magnetspule und einem Magnetanker gebildet ist, an dem eine Kontaktbrücke als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung angekoppelt ist, wobei mittels des Schützes im eingeschalteten Zustand eine magnetische Haltekraft zum Kontaktieren der Kontaktbrücke mit Festkontakten erzeugt wird, wobei die Haltekraft aus einem von der Magnetspule erzeugten Magnetfeld resultiert und die Haltekraft größer ist als eine Ankeröffnungskraft. Erfindungsgemäß ist in einem Erregerstromkreis der Magnetspule ein Überlastkontakt derart integriert, dass bei geschlossenem Erregerstromkreis und einer Bewegung der Kontaktbrücke entgegen der magnetischen Haltekraft die Magnetspule durch Schließen des Überlastkontaktes kurzgeschlossen wird.
  • Besonders bevorzugt wird ein Kontaktelement zur Bildung des Überlastkontaktes mittels des von der Magnetspule erzeugten Magnetfeldes bewegt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines Schützes im ausgeschalteten Zustand nach dem Stand der Technik,
  • 2 schematisch ein Ersatzschaltbild des Schützes im ausgeschalteten Zustand gemäß 1,
  • 3 schematisch den Schütz gemäß dem Stand der Technik im eingeschalteten Zustand,
  • 4 schematisch ein Ersatzschaltbild des Schützes im eingeschalteten Zustand,
  • 5 schematisch eine Schnittdarstellung eines Schützes im ausgeschalteten Zustand und einem erfindungsgemäßen Überlastkontakt,
  • 6 schematisch ein Ersatzschaltbild des Schützes gemäß 5 mit einem geschlossenen Schutzkreis,
  • 7 schematisch eine Schnittdarstellung des Schützes im eingeschalteten Zustand und dem Überlastkontakt,
  • 8 schematisch ein Ersatzschaltbild des Schützes gemäß 7 und geschlossenem Schutzkreis,
  • 9 schematisch eine Schnittdarstellung des Schützes im eingeschalteten Zustand mit dem Überlastkontakt und geöffnetem Schutzkreis,
  • 10 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt des Schützes mit einem zu einem Magnetanker beabstandeten Kontaktelement gemäß 9,
  • 11 schematisch ein Ersatzschaltbild des Schützes gemäß 9 mit geöffnetem Schutzkreis,
  • 12 schematisch eine Schnittdarstellung des Schütz mit einer sich entgegen einer Haltekraft bewegenden Kontaktbrücke,
  • 13 schematisch einen ersten vergrößerten Ausschnitt gemäß 12,
  • 14 schematisch einen zweiten vergrößerten Ausschnitt gemäß 12,
  • 15 schematisch ein Ersatzschaltbild des Schützes gemäß 14 und geöffnetem Schutzkreis und
  • 16 schematisch ein Ersatzschaltbild einer möglichen Ausführungsform des Schutzkreises.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 und 3 ist eine Schnittdarstellung eines elektromagnetischen Schützes 1 und in den 2 und 4 ist jeweils ein Ersatzschaltbild des Schützes 1 in einem Zustand gemäß den 1 und 3 gezeigt.
  • Der Schütz 1 kann in einem Lastkreis 2 zur Schaltung einer Last, beispielsweise eines elektrischen Verbrauchers, angeordnet sein. insbesondere ist ein derartiger Schütz 1 in einem Lastkreis 2 eines Fahrzeuges mit sehr niederohmigen Energiequellen, beispielsweise mit einer Lithium-Ionen-Batterie als sogenannte Hochvolt-Batterie, und elektrischen Verbrauchern angeordnet. Dabei ist der Schütz 1 in 1 im ausgeschalteten und in 3 im eingeschalteten Zustand dargestellt.
  • 2 zeigt ein Ersatzschaltbild des in einem Lastkreis 2, also in einem Hauptstromkreis mit einer Glühlampe 3 als elektrischen Verbraucher, angeordneten Schützes 1 im ausgeschalteter Zustand gemäß 1. Zudem weist der Lastkreis 2, in welchem der Schütz 1 angeordnet ist, eine Spannungsquelle 4 zur Versorgung des elektrischen Verbrauchers in Form der Glühlampe 3 mit elektrischer Energie auf.
  • 4 zeigt ein Ersatzschaltbild des Lastkreises 2 mit dem Schütz 1 im eingeschalteten Zustand gemäß 3.
  • Der Schütz 1 weist einen Magnetantrieb mit einem Magnetjoch 1.1, einer Magnetspule 1.2 und einem Magnetanker 1.3 auf, an dem eine Kontaktbrücke 1.4 als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung 1.5 angeordnet ist. Zudem weist der Schütz 1 zwei Festkontakte A, B auf, welche im eingeschalteten Zustand des Schützes 1 mittels der Kontaktbrücke 1.4 kontaktiert werden, wie in der 3 näher dargestellt ist. Eine Haltekraft FH resultiert aus einem von der Magnetspule 1.2 erzeugten Magnetfeld, wobei die Magnetspule 1.2 zur Erzeugung des Magnetfeldes mit einer Erregerspannung UA beaufschlagt wird.
  • Wird die Magnetspule 1.2 nicht mehr mit der Erregerspannung UA beaufschlagt, der Schütz 1 ist also ausgeschaltet, wird der Magnetanker 1.3 mit der Kontakthalterung 1.5 und der an dieser angeordneten Kontaktbrücke 1.4 mittels eines ersten Federelementes 1.6 in Form einer Schraubenfeder in eine geöffnete Position positioniert. In der geöffneten Position ist der Schütz 1 nicht eingeschaltet, so dass die Kontaktbrücke 1.4 und die Festkontakte A, B durch eine Rückstellkraft FR des ersten Federelementes 1.6 zueinander beabstandet sind, wie in der 1 gezeigt ist. Dabei wird die Rückstellkraft FR als Ankeröffnungskraft bezeichnet.
  • Im eingeschalteten Zustand des Schützes, wie 3 zeigt, ist die Kontaktbrücke 1.4 an den Festkontakten A, B des Schützes 1 angeordnet, wobei das erste Federelement 1.6 bei Bewegung des Magnetankers 1.3 mit der Kontakthalterung 1.5 und der Kontaktbrücke 1.4 in Richtung der Festkontakte A, B vorgespannt wird. Im eingeschalteten Zustand des Schützes 1 wird die Magnetspule 1.2 über ihre beiden nicht näher dargestellten elektrischen Anschlüsse mit der Erregerspannung UA beaufschlagt, wodurch das elektrische Magnetfeld erzeugt wird.
  • Ein solcher Schütz 1 kann in einem Fehlerfall im Lastkreis 2 mit einem Kurzschlussstrom, also einer Überlast, belastet werden, welches ein Vielfaches seines Nennstroms beträgt. Derartige Ströme können dazu führen, dass die Kontakte A, B, 1.4 im Inneren des Schützes 1 durch elektromagnetische Kräfte geöffnet werden. D. h. die Kontaktbrücke 1.4 wird durch die entgegen der Haltekraft F wirkende Rückstellkraft FR des ersten Federelementes 1.6, also der Ankeröffnungskraft, von den Festkontakten A, B abgehoben, wodurch die Festkontakte A, B und die Kontaktbrücke 1.4 voneinander getrennt werden.
  • Durch das Öffnen der Kontakte A, B, 1.4 kann es zu einer schädlichen Lichtbogenbildung kommen. Dieser Lichtbogen kann die Kontakte A, B, 1.4 bis zu einer kritischen Schmelztemperatur erwärmen. Gleichzeitig sorgt eine durch den Lichtbogen verursachte Stromabsenkung für ein Nachlassen der elektromagnetischen Kräfte, ein Nachlassen der Haltekraft FH und somit für ein erneutes Öffnen der Kontakte A, B, 1.4. Anschließend erfolgt ein erneutes Aufsetzen der Kontaktbrücke 1.4 auf die Festkontakte A, B, wodurch die Kontaktierung erneut stattfindet, so dass die Festkontakte A, B mit der Kontaktbrücke 1.4 elektrisch leitend verbunden sind. Im ungünstigsten Fall wiederholt sich dieses ungewollte Öffnen und Schließen mehrfach in schnellem Wechsel. Dieser Effekt wird in der Literatur als elektromagnetische Repulsion, Levitation oder als Flattern bezeichnet.
  • Das erneute Verpressen der angeschmolzenen Kontakte A, B, 1.4 durch das Aufpressen der Kontaktbrücke 1.4 durch die Haltekraft FH auf die Festkontakte A, B lässt diese miteinander verschweißen, so dass der Schütz 1 auch nach Abschalten der Erregerspannung UA dauerhaft geschlossen bleibt, der abzuschaltende Lastkreis 2 also weiterhin mit einer vollen Versorgungsspannung belastet wird.
  • Um das Risiko eines Verschmelzens der Kontaktbrücke 1.4 mit den Festkontakten A, B aufgrund der elektromagnetischen Repulsion bei einem Fehlerfall in dem Lastkreis 2 weitestgehend ausschließen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, in einen Erregerstromkreis 5 der Magnetspule 1.2 einen Überlastkontakt M zu integrieren, wie in 5 näher dargestellt ist. Mittels des Überlastkontaktes M ist die Magnetspule 1.2 des Schützes 1 bei auftretender elektromagnetischer Repulsion kurzschließbar.
  • Der Überlastkontakt M ist bei mit der Erregerspannung UA beaufschlagter Magnetspule 1.2 mittels zwei Kontaktstellen K1, K2 gebildet, die über einen Draht D der Magnetspule 1.2 mit derselben verbunden sind, wodurch ein separater Stromkreis im Erregerstromkreis 5 der Magnetspule 1.2 gebildet ist.
  • Eine erste Kontaktstelle K1 des Überlastkontaktes M ist mittels der Kontakthalterung 1.5 und eine zweite Kontaktstelle K2 ist mittels eines Kontaktelementes 1.7 gebildet, wobei die erste Kontaktstelle K1 an einer von der Kontaktbrücke 1.4 abgewandten Seite an der Kontakthalterung 1.5 angeordnet ist.
  • Die zweite Kontaktstelle K2 bildet das Kontaktelement 1.7, das scheibenförmig ausgebildet sein kann und parallel zu der Kontaktbrücke 1.4 unterhalb des Magnetjochs 1.1 und unterhalb des Magnetankers 1.3 angeordnet ist.
  • Ist der Schütz 1 nicht eingeschaltet, d. h. die Kontaktbrücke 1.4 ist zu den Festkontakten A, B des Schützes 1 beabstandet, befindet sich das Kontaktelement 1.7 und der Magnetanker 1.3 in einer Ruhestellung, also in einer passiven Stellung.
  • 6 zeigt ein Ersatzschaltbild des Erregerstromkreises 5 der Magnetspule 1.2 des Schützes 1 mit Überlastkontakt M und den Lastkreis 2, in dem der Schütz 1 angeordnet ist. In dem Erregerstromkreis 5 befinden sich weiterhin eine Sicherung S sowie eine zwischen der Magnetspule 1.2 und dem Überlastkontakt M angeordnete Schalteinheit SE, welche in einer möglichen Ausführungsform in 16 dargestellt ist.
  • Die Sicherung S dient dazu, den Erregerstromkreis 5 der Magnetspule 1.2 nach dem Kurzschließen derselben mittels des Überlastkontaktes M zu unterbrechen. Dazu ist die Sicherung S zwischen der Schalteinheit SE und einem ersten elektrischen Anschluss der Magnetspule 1.2 angeordnet, wobei die Schalteinheit SE zwischen der Sicherung S und dem Überlastkontakt M angeordnet ist.
  • Alternativ zur Verwendung der Sicherung S kann auch ein Halbleiterschaltelement zur Unterbrechung des Erregerstromkreises 5 in demselben angeordnet sein.
  • Wird die Magnetspule 1.2 mit der Erregerspannung UA beaufschlagt, stellt sich ein Stromfluss ein, wodurch mittels der Magnetspule 1.2 ein Magnetfeld erzeugt wird. Dieses zieht den Magnetanker 1.3 mit der Kontakthalterung 1.5 und der Kontaktbrücke 1.4 in Richtung der Festkontakte A, B, wie in 7 dargestellt ist. Dadurch, dass der Überlastkontakt M durch Beaufschlagung der Magnetspule 1.2 mit der Erregerspannung UA geschlossen wird, ist das Kontaktelement 1.7 ebenfalls magnetisch aktiviert, wodurch es sich in Richtung des Magnetankers 1.3 bewegt. Unterhalb des Kontaktelementes 1.7 ist ein zweites Federelement 1.8 angeordnet, welches sich bei Bewegung des Kontaktelementes 1.7 in Richtung des Magnetankers 1.3 vorspannt.
  • Je nach Ausführung der Kontaktbrücke 1.4 und des Kontaktelementes 1.7 kann sich dasselbe aufgrund seines im Vergleich zur Kontaktbrücke 1.4 geringeren Gewichtes schneller in Richtung des Magnetankers 1.3 bewegen, als sich die Kontaktbrücke 1.4 in Richtung der Festkontakte A, B bewegt. Dadurch kann der Überlastkontakt M schon während einer Einschaltphase der Magnetspule 1.2, also des Schützes 1, an den Magnetanker 1.3 gepresst werden, wie in 7 gezeigt ist. Der Zustand des geschlossenen Überlastkontaktes M in einem Ersatzschaltbild wird in 8 im geschlossenen Zustand gezeigt.
  • Um zu vermeiden, dass in dieser Phase ein durch die Magnetspule 1.2 fließender Spulenstrom durch den geschlossenen Überlastkontakt M kurzgeschlossen wird, ist die Schalteinheit SE in dem Erregerstromkreis 5 angeordnet, welche einen geöffneten Schaltzustand aufweist. Dadurch, dass die Schalteinheit SE geöffnet ist, wird ein kurzschließender Stromfluss durch die Magnetspule 1.2 verhindert.
  • 9 zeigt den Schütz 1 im eingeschalteten Zustand, so dass die Kontaktbrücke 1.4 an den Festkontakten A, B angeordnet ist und der Lastkreis 2 geschlossen ist.
  • Eine Bewegung des Kontaktelementes 1.7 in Richtung des Magnetankers 1.3 ist mittels des Magnetjochs 1.1, welches einen Eisenkern der Magnetspule 1.2 bildet, begrenzt, da das Magnetjoch 1.1 derart ausgebildet ist, dass dieses einen Anschlag in Form einer mechanischen Sperre für das Kontaktelement 1.7 bildet.
  • Das Kontaktelement 1.7 befindet sich an dem durch das Magnetjoch 1.1 gebildeten Anschlag, so dass das Kontaktelement 1.7 einen vorgebbaren Abstand zu dem Magnetanker 1.3 aufweist, wie in 10 in einem vergrößerten Ausschnitt im Detail gezeigt wird. Durch die Vorgabe des Abstandes zwischen dem Magnetanker 1.3, wenn die Kontaktbrücke 1.4 an den Festkontakten A, B angeordnet ist, und dem Kontaktelement 1.7, welches an dem Magnetjoch 1.1 anliegt, kann eine Empfindlichkeit des Überlastkontaktes M als Schutzmechanismus sowohl für den Schutz 1 als auch für den Lastkreis 2, in dem der Schütz 1 angeordnet ist, eingestellt werden.
  • Dadurch, dass das Kontaktelement 1.7 nicht mit dem Magnetanker 1.3 kontaktiert, ist der Überlastkontakt M nicht geschlossen, die Magnetspule 1.2 wird also nicht kurzgeschlossen.
  • 11 zeigt ein Ersatzschaltbild des Erregerstromkreises 5 der Magnetspule 1.2, wobei der Lastkreis 2, also der Hauptstromkreis, geschlossen ist, der Überlastkontakt M ist, wie oben beschrieben, nicht geschlossen. In diesem Zustand wird die Schalteinheit SE aktiviert, welche dadurch einen geschlossenen Zustand einnimmt. Dadurch, dass der Überlastkontakt M nicht geschlossen ist, hat die Aktivierung der Schalteinheit SE zunächst keine Folgen.
  • Tritt im Betrieb des Schützes 1 die elektromagnetische Repulsion auf, wie in 12 und 13 dargestellt ist, kommt es zu einem ungewollten Abheben der Kontaktbrücke 1.4 von den Festkontakten A, B. Die Kontaktbrücke 1.4 bewegt sich also in Richtung der Magnetspule 1.2 und wird soweit ausgelenkt, dass sich der Magnetanker 1.3 in Richtung des an dem Magnetjoch 1.1 anliegenden Kontaktelementes 1.7 bewegt bis der Magnetanker 1.3 mit dem Kontaktelement 1.7 kontaktiert. Dadurch wird der Überlastkontakt M geschlossen, wie in dem Ersatzschaltbild gemäß 15 gezeigt wird.
  • Die 13 und 14 zeigen jeweils einen vergrößerten Ausschnitt, wobei in 13 das magnetische Abheben der Kontaktbrücke 1.4 von den Festkontakten A, B und in 14 ein Schließen des Überlastkontaktes M durch Kontaktierung des Kontaktelementes 1.7 mit dem Magnetanker 1.3 dargestellt wird.
  • Da die Schalteinheit SE aktiviert ist, wird die Magnetspule 1.2 bei Schließen des Überlastkontaktes M kurzgeschlossen. Die Magnetspule 1.2 wird nicht mehr bestromt, so dass kein Magnetfeld erzeugt wird und die Kontaktbrücke 1.4 mittels der Kontakthalterung 1.5 und dem Magnetanker 1.3 durch die Vorspannung des ersten Federelementes 1.6 in die geöffnete Position bewegt wird. In dieser Position ist die Kontaktbrücke 1.4 von den Festkontakten A, B beabstandet, wie im ausgeschalteten Zustand des Schützes 1.
  • Dadurch, dass der Überlastkontakt M beim Auftreten elektromagnetischer Repulsion geschlossen wird, und somit die Magnetspule 1.2 kurzschließbar ist, werden ein Aufschmelzen an der Kontaktbrücke 1.4 und den Festkontakten A, B sowie ein Verschweißen der Kontaktbrücke 1.4 mit den Festkontakten A, B durch Lichtbogenbildung vermieden.
  • Der Erregerstromkreis 5 der Magnetspule 1.2 des Schützes 1 wird bei einem ersten Vorgang des magnetischen Abhebens der Kontaktbrücke 1.4 von den Festkontakten A, B deaktiviert, so dass kein Magnetfeld erzeugt wird und dadurch die Kontaktbrücke 1.4 nicht an die Festkontakte A, B gepresst werden kann.
  • In Abhängigkeit der Ausführung des Erregerstromkreises 5 der Magnetspule 1.2 kann ein Kurzschlusspfad über den Überlastkontakt M und die Schalteinheit SE auch die Erregerspannung UA kurzschließen, wodurch aber ungewollte Effekte in dem Lastkreis 2, also einer externen Beschaltung, auftreten können. Zur Vermeidung der ungewollten Effekte ist die Sicherung S oder das Halbleiterschaltelement in dem Erregerstromkreis 5 angeordnet.
  • Sowohl bei Kurzschließen der Magnetspule 1.2 als auch bei Kurzschließen der Erregerspannung UA wird vermieden, dass nach vollständiger Abschaltung des Schützes 1 und weiterhin anliegender Erregerspannung UA der Schütz 1 erneut aktiviert wird, sobald der Schutz 1 seine Ausgangssituation gemäß 5 aufweist.
  • In 16 ist eine mögliche Ausführungsform der Schalteinheit SE zur Sperrung des Stromflusses im Erregerstromkreis 5 der Magnetspule 1.2 dargestellt.
  • Die Schalteinheit SE in Form einer Schutzkreis-Steuerschaltung unterdrückt eine frühzeitige Aktivierung des Überlastkontaktes M als Schutzkreis durch eine elektronische Maßnahme.
  • Grundsätzlich eignet sich als Schalteinheit SE jede Standardschaltung für elektronische Halteschaltkreise sowohl in analoger als auch in digitaler Form.
  • 16 zeigt im Detail den Erregerstromkreis 5 der Magnetspule 1.2 und den aktivierten, d. h. den geschlossenen Überlastkontakt M. Zudem sind ein Thyristor T und ein hochohmiger Lastwiderstand R in dem Erregerstromkreis 5 angeordnet.
  • Der Thyristor T als leistungselektronisches Standardbauteil ist in einem neutralen Zustand den Stromfluss in eine Richtung sperrend ausgeführt, so dass die frühzeitige Aktivierung des Überlastkontaktes M vermeidbar ist. Mittels eines Signalimpulses in Form eines Spannungssignals USig wird der Thyristor T aktiviert, wodurch derselbe in einen leitenden Zustand versetzt wird und der Thyristor den Stromfluss nicht mehr sperrt. Dieser leitende Zustand wird solange selbsttätig aufrechterhalten, wie ein vorgegebener minimaler Strom durch den Thyristor T fließt.
  • Dieser Strom wird bei nicht geschlossenem Überlastkontakt M über den hochohmigen Lastwiderstand R geführt, wobei zu beachten ist, dass der Strom so klein ist, dass der Erregerstromkreis 5, d. h. die Induktivität der Magnetspule 1.2, nicht beeinträchtigt wird.
  • Mittels des Überlastkontaktes M als Schutzkreis innerhalb des Lastkreises 2 und der Schalteinheit SE wird ermöglicht, dass der Schütz 1 selbsttätig und ohne Verzögerung auf eine durch die elektromagnetische Repulsion bedingte mechanische Bewegung des Magnetankers 1.3 als Schaltvorgang reagiert, wodurch die Magnetspule 1.2 des Schützes 1 abgeschaltet wird. Dadurch wird im Wesentlichen vermieden, dass die Kontaktbrücke 1.4 mit den Festkontakten A, B durch Lichtbogenbildung verschweißt, so dass der Erregerstromkreis 5 dauerhaft geschlossen bleibt und der abzuschaltende Lastkreis 2 weiterhin mit seiner Versorgungsspannung belastet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schütz
    1.1
    Magnetjoch
    1.2
    Magnetspule
    1.3
    Magnetanker
    1.4
    Kontaktbrücke
    1.5
    Kontakthalterung
    1.6
    erstes Federelement
    1.7
    Kontaktelement
    1.8
    zweites Federelement
    2
    Lastkreis
    3
    Glühlampe
    4
    Spannungsquelle
    5
    Erregerstromkreis
    A
    Festkontakt
    B
    Festkontakt
    D
    Draht
    M
    Überlastkontakt
    R
    Lastwiderstand
    S
    Sicherung
    SE
    Schalteinheit
    K1
    erste Kontaktstelle
    K2
    zweite Kontaktstelle
    FH
    Haltekraft
    FR
    Rückstellkraft, Ankeröffnungskraft
    UA
    Erregerspannung
    USig
    Spannungssignal
    T
    Thyristor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19947105 C2 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Schalten elektrischer Lastkreise (2), umfassend einen elektromagnetischen Schütz (1) mit einem Magnetantrieb, der aus einem Magnetjoch (1.1) mit einer Magnetspule (1.2) und einem Magnetanker (1.3) gebildet ist, an dem eine Kontaktbrücke (1.4) als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung (1.5) angekoppelt ist, wobei der Schütz (1) im eingeschalteten Zustand eine magnetische Haltekraft (FH) zum Kontaktieren der Kontaktbrücke (1.4) mit Festkontakten (A, B) erzeugt, wobei die Haltekraft (FH) aus einem von der Magnetspule (1.2) erzeugten Magnetfeld resultiert und die Haltekraft (FH) größer ist als eine Ankeröffnungskraft (FR), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Erregerstromkreis (5) der Magnetspule (1.2) ein Überlastkontakt (M) derart integriert ist, dass bei geschlossenem Erregerstromkreis (5) und einer Bewegung der Kontaktbrücke (1.4) entgegen der magnetischen Haltekraft (FH) die Magnetspule (1.2) durch Schließen des Überlastkontaktes (M) kurzschließbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlastkontakt (M) durch die Kontakthalterung (1.5) und ein Kontaktelement (1.7) gebildet ist, wobei die Kontakthalterung (1.5) an einer von der Kontaktbrücke (1.4) abgewandten Seite eine erste Kontaktstelle (K1) aufweist und das Kontaktelement (1.7) sowohl bei mit den Festkontakten (A, B) kontaktierter Kontaktbrücke (1.4) als auch im ausgeschalteten Zustand des Erregerstromkreises (5) von der Kontakthalterung (1.5) beabstandet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei mit den Festkontakten (A, B) kontaktierter Kontaktbrücke (1.4) das Kontaktelement (1.7) am Magnetjoch (1.1) anliegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (1.7) mittels des von der Magnetspule (1.2) erzeugten Magnetfeldes bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Überlastkontakt (M) und der Magnetspule (1.2) eine Schalteinheit (SE) angeordnet ist, mittels welcher ein Schließen des Überlastkontaktes (M) nach dem Schließen des Erregerstromkreises (5) und vor einem Kontaktieren der Kontaktbrücke (1.4) mit den Festkontakten (A, B) vermeidbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (SE) zumindest aus einem Thyristor (T) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Erregerstromkreis (5) eine Sicherung (S) oder ein Halbleiterschaltelement angeordnet ist, welche bzw. welches eine Erregerspannungsquelle von der Magnetspule (1.2) nach Aktivieren des Überlastkontaktes (M) trennt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankeröffnungskraft (FR) mittels zumindest eines Federelementes (1.6) erzeugbar ist.
  9. Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise (2), umfassend einen elektromagnetischen Schütz (1) mit einem Magnetantrieb, der aus einem Magnetjoch (1.1) mit einer Magnetspule (1.2) und einem Magnetanker (1.3) gebildet ist, an dem eine Kontaktbrücke (1.4) als beweglicher Schützkontakt über eine Kontakthalterung (1.5) angekoppelt ist, wobei mittels des Schützes (1) im eingeschalteten Zustand eine magnetische Haltekraft (FH) zum Kontaktieren der Kontaktbrücke (1.4) mit Festkontakten (A, B) erzeugt wird, wobei die Haltekraft (FH) aus einem von der Magnetspule (1.2) erzeugten Magnetfeld resultiert und die Haltekraft (FH) größer ist als eine Ankeröffnungskraft (FR), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Erregerstromkreis (5) der Magnetspule (1.2) ein Überlastkontakt (M) derart integriert ist, dass bei geschlossenem Erregerstromkreis (5) und einer Bewegung der Kontaktbrücke (1.4) entgegen der magnetischen Haltekraft (FH) die Magnetspule (1.2) durch Schließen des Überlastkontaktes (M) kurzgeschlossen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktelement (1.7) zur Bildung des Überlastkontaktes (M) mittels des von der Magnetspule (1.2) erzeugten Magnetfeldes bewegt wird.
DE102011122439A 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise Withdrawn DE102011122439A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122439A DE102011122439A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise
CN201280064220.XA CN104040670A (zh) 2011-12-24 2012-10-06 用于切换电负载电路的设备和方法
PCT/EP2012/004196 WO2013091746A1 (de) 2011-12-24 2012-10-06 Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise
JP2014547729A JP2015506532A (ja) 2011-12-24 2012-10-06 電気負荷回路の開閉のための装置および方法
US14/368,197 US9111705B2 (en) 2011-12-24 2012-10-06 Device and method for switching electrical load circuits
EP12778617.6A EP2795652A1 (de) 2011-12-24 2012-10-06 Vorrichtung und verfahren zum schalten elektrischer lastkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122439A DE102011122439A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011122439A1 true DE102011122439A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47080418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122439A Withdrawn DE102011122439A1 (de) 2011-12-24 2011-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9111705B2 (de)
EP (1) EP2795652A1 (de)
JP (1) JP2015506532A (de)
CN (1) CN104040670A (de)
DE (1) DE102011122439A1 (de)
WO (1) WO2013091746A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203424A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016010820A1 (de) 2016-09-08 2017-04-06 Daimler Ag Kontaktelement für einen elektromechanischen Schaltkontakt
DE102018206054A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Schaltschütz

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212063A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromechanischen Schaltrelais
DE102017220503B3 (de) * 2017-11-16 2019-01-17 Te Connectivity Germany Gmbh Doppelt unterbrechender Schalter
DE102018208119A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Ellenberger & Poensgen Gmbh Trennvorrichtung zur Gleichstromunterbrechung eines Strompfades sowie Schutzschalter
DE102019106832B4 (de) * 2019-03-18 2022-08-18 Tdk Electronics Ag Kontaktanordnung für eine Schaltvorrichtung und Schaltvorrichtung
CN110517936B (zh) * 2019-09-06 2021-07-02 绍兴阔源机械科技有限公司 一种快速响应式交流熔断器
US11443910B2 (en) * 2019-09-27 2022-09-13 Gigavac, Llc Contact levitation triggering mechanisms for use with switching devices incorporating pyrotechnic features
CN111933488A (zh) * 2020-06-24 2020-11-13 华为技术有限公司 动触点结构及接触器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947105C2 (de) 1999-09-30 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5946731A (ja) * 1982-09-10 1984-03-16 株式会社東芝 電磁接触器
JPH0514444Y2 (de) * 1986-03-14 1993-04-16
JPH01292268A (ja) * 1988-05-20 1989-11-24 Fuji Electric Co Ltd 接点寿命検出装置
DE4022612A1 (de) 1989-08-12 1991-02-21 Eichhoff Werke Ueberstromschutz
JP4390231B2 (ja) * 1999-05-14 2009-12-24 油研工業株式会社 電磁操作装置
CN1270422C (zh) 2000-04-07 2006-08-16 西门子公司 电磁开关装置的接通方法和与之相应的电磁开关装置
JP2002070701A (ja) * 2000-08-30 2002-03-08 Denso Corp スタータ通電回路
US6377143B1 (en) * 2001-03-16 2002-04-23 Eaton Corporation Weld-free contact system for electromagnetic contactors
JP3933046B2 (ja) * 2002-12-20 2007-06-20 ソニー株式会社 スイッチ回路およびスイッチ方法
US6956728B2 (en) * 2003-02-28 2005-10-18 Eaton Corporation Method and apparatus to control modular asynchronous contactors
US6943654B2 (en) * 2003-02-28 2005-09-13 Eaton Corporation Method and apparatus to control modular asynchronous contactors
CN2842715Y (zh) * 2004-09-01 2006-11-29 陈贵 具有反向接线保护功能的插座式接地故障线路断路器
JP4569547B2 (ja) * 2006-02-23 2010-10-27 株式会社デンソー 電磁スイッチ
WO2008000200A1 (de) 2006-06-30 2008-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
EP2151573B1 (de) * 2008-08-07 2015-04-15 Denso Corporation Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
JP5488238B2 (ja) * 2010-06-17 2014-05-14 日産自動車株式会社 電磁リレー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947105C2 (de) 1999-09-30 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren und zugehörige Anordnungen zum Schalten elektrischer Lastkreise

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203424A1 (de) * 2014-02-26 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102016010820A1 (de) 2016-09-08 2017-04-06 Daimler Ag Kontaktelement für einen elektromechanischen Schaltkontakt
DE102018206054A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Audi Ag Schaltschütz
DE102018206054B4 (de) * 2018-04-20 2020-03-19 Audi Ag Schaltschütz

Also Published As

Publication number Publication date
CN104040670A (zh) 2014-09-10
JP2015506532A (ja) 2015-03-02
EP2795652A1 (de) 2014-10-29
WO2013091746A1 (de) 2013-06-27
US9111705B2 (en) 2015-08-18
US20140347150A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise
EP3332416B1 (de) Schutzschalter
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE102012018321A1 (de) Verfahren zum Abschalten eines Batteriesystems unter Last sowie Batteriesystem
DE102015224658A1 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
WO2017157704A1 (de) Dc-überstromschutzvorrichtung
DE102014215279A1 (de) Schmelzsicherung für eine zu schützende Einrichtung
EP1089308B1 (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lastkreise
EP2775502B1 (de) Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators
DE102016109866A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten einer elektrischen Verbindung, Energiespeichersystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Schalten einer elektrischen Verbindung
DE102013012578A1 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
DE102016106415A1 (de) Schaltvorrichtung zum Führen und Trennen von elektrischen Strömen
DE2400396B2 (de) Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb
DE102011077363A1 (de) Elektrische Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Schützes
EP3453042B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
DE19834474A1 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE102017213452A1 (de) Energiespeichersystem sowie Verfahren zum elektrischen Trennen zumindest einer ersten Energiespeichereinheit
DE102004062267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
DE102015202221A1 (de) Automatische Kurzschlusstrennvorrichtung
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
DE102023203236B3 (de) Ansteuerschaltung für einen Hybridschalter und Hybridschalter
DE102020215711B4 (de) Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter
DE102022123202A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromechanischen Schaltelements
DE10005825A1 (de) Elektrischer Niederspannungsschalter
DE102016110979A1 (de) Verfahren zur Justage eines Magnetauslösers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee