DE102012020572A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012020572A1
DE102012020572A1 DE201210020572 DE102012020572A DE102012020572A1 DE 102012020572 A1 DE102012020572 A1 DE 102012020572A1 DE 201210020572 DE201210020572 DE 201210020572 DE 102012020572 A DE102012020572 A DE 102012020572A DE 102012020572 A1 DE102012020572 A1 DE 102012020572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
drive device
force
carriage
transmission element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020572
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Nachbargauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHT Automation GmbH and Co KG
Original Assignee
IHT Automation GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHT Automation GmbH and Co KG filed Critical IHT Automation GmbH and Co KG
Priority to DE201210020572 priority Critical patent/DE102012020572A1/de
Publication of DE102012020572A1 publication Critical patent/DE102012020572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/10Auxiliary devices, e.g. for guiding or supporting the torch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • B23Q1/585Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair perpendicular to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0017Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts
    • B23Q11/0025Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine compensating the weight of vertically moving elements, e.g. by balancing liftable machine parts using resilient means, e.g. springs, hydraulic dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • B23Q17/2241Detection of contact between tool and workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (10) für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs (12) bezüglich eines Werkstücks mit einem Schlitten (18) zur Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs (12), mit einer Führungseinrichtung (46) zur linearen Führung des Schlittens (18) in vertikaler Richtung und mit einer Antriebseinrichtung, die ein Kraftübertragungselement (16, 20) zur Übertragung einer Antriebskraft auf den Schlitten (18) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Schlitten (18) ein sich quer zur Vertikalen erstreckender zweiarmiger Hebel (28) um eine horizontale Drehachse (30) begrenzt verdrehbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm (32) mit dem Kraftübertragungselement (16, 20) in Eingriff steht und wobei der zweite Hebelarm (38) unter Beaufschlagung eines Signalgebers (40) zur Steuerung der Antriebseinrichtung am Schlitten (18) abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs bezüglich eines Werkstücks gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Antriebsvorrichtungen werden insbesondere dazu verwendet, ein Schneidgerät wie beispielsweise einen Schneidbrenner auf die gewünschte Arbeitshöhe über einem unter dem Schneidwerkzeug befindlichen Werkstück zu bringen. Die Bewegung des Schneidwerkzeugs erfolgt dabei linear in vertikaler Richtung. Insbesondere ist es in der Praxis häufig erforderlich, während des Schneidvorgangs den Abstand zum Werkstück nachzuregeln. Der größte Hub der Antriebsvorrichtung erfolgt in der Regel aber bei der ersten Einstellung des Abstands, der sogenannten Erstfindung. Die Erstfindung wird am einfachsten durch ein taktiles Verfahren vorgenommen, bei dem das Schneidwerkzeug bis zur Anlage auf dem Werkstück auf dieses zubewegt wird. Somit ist der Abstand Null klar definiert und durch Zurückziehen des Schneidwerkzeugs vom Werkstück kann mittels eines Weggebers ein gewünschter Abstand sehr genau eingestellt werden. Ein Schneidbrenner weist jedoch ein nicht zu vernachlässigendes Gewicht von oftmals mehr als 10 Kg auf, sodass er beim Aufsetzen auf das Werkstück dieses beschädigen kann. Insbesondere wenn mittels eines Schneidbrenners ein dünnes Blech geschnitten werden soll, kann dieses bei der Erstfindung des Abstands durch ein Aufsetzen des Schneidbrenners ernsthaft beschädigt werden. Zum Eigengewicht des Schneidwerkzeugs kommt dann noch die Kraft hinzu, mit der die Antriebsvorrichtung das Schneidwerkzeug auf das Werkstück drückt, bevor der Vorschub abgeschaltet wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Beschädigung des Werkstücks besser vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass bei einem Aufsetzen des Bearbeitungswerkzeugs auf dem Werkstück der erste Hebelarm sofort entlastet wird und sich dadurch die Kraft, mit der der zweite Hebelarm auf dem Schlitten lastet, deutlich verringert. Diese Verringerung der Kraft kann vom Signalgeber aufgenommen und in ein Signal zur Abschaltung der Antriebseinrichtung umgesetzt werden, so dass der Vorschub des Bearbeitungswerkzeugs zum Werkstück hin sofort unterbunden wird und keine zusätzliche, von der Antriebseinrichtung aufgebrachte Kraft auf das Werkstück übertragen wird. Dabei wird besonders bevorzugt, dass der Schlitten ein elastisch verformbares, vom zweiten Hebelarm kraftbeaufschlagtes Rückstellelement aufweist, dessen Rückstellkraft der vom zweiten Hebelarm auf den Signalgeber wirkenden Kraft entgegen wirkt. Durch diese Maßnahme kann nicht nur die Ausübung einer von der Antriebseinrichtung aufgebrachten Antriebskraft auf das Werkstück vermieden werden, sondern es kann auch die durch das Gewicht des Bearbeitungswerkzeugs auf das Werkstück ausgeübte Kraft teilweise oder nahezu ganz kompensiert werden.
  • Zweckmäßig ist der zweite Hebelarm auf dem Rückstellelement abgestützt. Dies ist technisch einfach zu realisieren. Es wird zudem bevorzugt, dass die Rückstellkraft des Rückstellelements auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist. Dieser Wert kann abhängig von der Belastbarkeit des Werkstücks gewählt werden, so dass ein leicht beschädigbares Werkstück durch größtmögliche Kompensation der Gewichtskraft des Bearbeitungswerkzeugs beim Aufsetzen auf das Werkstück durch das Rückstellelement entlastet wird.
  • Zweckmäßig übt dabei die Rückstellkraft auf den zweiten Hebelarm ein Drehmoment aus, das kleiner und vorzugsweise nur geringfügig kleiner ist als das Drehmoment, das das Kraftübertragungselement auf den ersten Hebelarm ausübt.
  • Das Rückstellelement ist vorteilhaft eine Feder, vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder, auf der der zweite Hebelarm abgestützt ist. Durch Kompression der Druckfeder wird die Rückstellkraft aufgebracht.
  • Zweckmäßig ist der erste Hebelarm am unteren Ende eines vertikal verlaufenden Langlochs im Kraftübertragungselement abgestützt. Sitzt das Bearbeitungswerkzeug auf dem Werkstück auf, so kann sich das Kraftübertragungselement gegenüber dem ersten Hebelarm noch ein Stück weit weiterbewegen ohne den Schlitten mitzunehmen, indem sich der erste Hebelarm vom unteren Ende des Langlochs abhebt, bis die Antriebseinrichtung zum völligen Stillstand gekommen ist. Dabei weist das Kraftübertragungselement zweckmäßig einen Zahnriemen und eine auf den Zahnriemen aufgeschobene, das Langloch aufweisende Spange auf. Die Spange kann dabei aus einem stabileren Material, beispielsweise aus Metall, gefertigt werden, während der Zahnriemen biegsam sein muss und dadurch eine geringere Belastbarkeit aufweist.
  • Zweckmäßig weist der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm beaufschlagten Schalter auf, der bei Entlastung einen Motor der Antriebseinrichtung abschaltet. Dies kann dadurch geschehen, dass der Schalter zum Einschalten der Antriebseinrichtung durch das Abstützen des zweiten Hebelarms auf dem Schlitten bzw. auf dem Schalter gegen eine Rückstellkraft bewegt wird. Wird der zweite Hebelarm entlastet, so reicht die Rückstellkraft des Schalters aus, diesen zu öffnen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm beaufschlagten, kraftempfindlichen Sensor zur Steuerung der Antriebseinrichtung auf. Dieser kann beispielsweise einen Dehnungsmessstreifen aufweisen, der bei Entlastung ein Signal zum Abschalten der Antriebseinrichtung erzeugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Antriebsvorrichtung in perspektivischer Ansicht und
  • 2 ein Detail der Antriebsvorrichtung gemäß 1 im Schnitt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Antriebsvorrichtung 10 dient dem Vorschub eines Schneidbrenners 12 in vertikaler Richtung zu einem unter dem Schneidbrenner 12 befindlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Werkstück und dem Rückzug des Schneidbrenners 12 vom Werkstück. Sie weist ein in einem Gehäuse 14 aufgenommene, nicht näher dargestellte, motorisch angetriebene Antriebseinrichtung auf, deren Kraft über einen Zahnriemen 16 (2) auf einen teilweise im Gehäuse 14 aufgenommenen, teilweise aus dem Gehäuse 14 ragenden Schlitten 18 übertragen wird. Am Schlitten 18 ist der Schneidbrenner 12 lösbar fixiert. Die Antriebsvorrichtung 10 wird ortsfest beispielsweise an einem Gestell montiert. Bei der Bearbeitung von Werkstücken findet zudem eine Relativbewegung zwischen dem Schneidbrenner 12 und dem Werkstück in der horizontalen Richtung statt.
  • Auf den Zahnriemen 16 ist eine Spange 20 aufgeschoben, die mehrere Rippen 22 aufweist, die jeweils in einen Zwischenraum zwischen zwei Zähnen 24 des Zahnriemens 16 eingreifen. Die aus Metall bestehende Spange 20 weist zudem ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Langloch 26 auf, das auf der den Zähnen 24 abgewandten Seite des Zahnriemens 16 angeordnet ist.
  • Am Schlitten 18 ist ein zweiarmiger Hebel 28 um eine Drehachse 30 begrenzt verschwenkbar gelagert. Ein erster, kürzerer Hebelarm 32 geht zu seinem freien Ende hin in einen Zapfen 34 über, der in das Langloch 26 eingreift. Der Zapfen 34 ruht auf dem Umfangsrand des Langlochs 26 an dessen unterem Ende 36, so dass der Schlitten 18 über den Hebel 28 an der Spange 20 aufgehängt ist. Die Spange 20 übt ein Drehmoment auf den Hebel 28 aus, das durch ein am zweiten, längeren Hebelarm 38 angreifendes Drehmoment ausgeglichen wird. Letzteres wird dadurch aufgebracht, dass der zweite Hebelarm 38 auf dem Schlitten 18 abgestützt ist. Der zweite Hebelarm 38 beaufschlagt dabei einen Schalter 40, der dem Ein- und Ausschalten des Motors der Antriebseinrichtung dient. Fällt die auf den Schalter 40 wirkende Kraft unter einen bestimmten Wert, so schaltet er den Motor aus. Im Schlitten 18 ist zudem eine als Schraubenfeder ausgebildete Druckfeder 42 angeordnet, die den zweiten Hebelarm 28 von unten mit Kraft beaufschlagt und somit einen Teil des Drehmoments aufbringt, das das auf den ersten Hebelarm 32 wirkende Drehmoment ausgleicht. Die von der Feder 42 auf den zweiten Hebelarm 38 ausgeübte Kraft lässt sich mittels einer Einstellschraube 44 einstellen. Es versteht sich von selbst, dass die dargestellte Ausgestaltung mit dem ersten Hebelarm 32 als kürzerem und dem zweiten Hebelarm 38 als längerem Hebelarm nicht zwingend ist, sondern dass ebenso gut der erste Hebelarm 32 als der längere Hebelarm ausgestaltet sein kann oder dass beide Hebelarme 32, 38 gleich lang sein können.
  • Die Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 10 ist wie folgt:
    Zur genauen Einstellung des Abstands zwischen dem Schneidbrenner 12 und dem zu bearbeitenden Werkstück wird der Schneidbrenner 12 auf das Werkstück zu bewegt, bis er auf diesem aufsitzt und der Abstand damit mit Null definiert werden kann. Zu diesem Zweck wird der den Schneidbrenner 12 tragende Schlitten 18 mittels der Antriebseinrichtung und dem Zahnriemen 16 entlang einer geraden Führungsschiene 46 vertikal nach unten bewegt. Dabei lastet das Gewicht des Schneidbrenners 12 zusammen mit dem Gewicht des Schlittens 18 auf dem unteren Ende 36 des Langlochs 26, so dass eine entsprechende Gegenkraft auf den Zapfen 34 ausgeübt wird, welche ein Drehmoment erzeugt. Dieses Drehmoment wird durch ein auf den zweiten Hebelarm 38 wirkendes, durch die Feder 42 und das Aufliegen des zweiten Hebelarms 38 auf dem Schlitten 18 erzeugtes Drehmoment ausgeglichen. Sitzt der Schneidbrenner 12 mit seiner Spitze 48 auf dem Werkstück auf, so bewegt sich der Schlitten 18 nicht weiter nach unten, und der Zapfen 34 hebt sich vom unteren Ende 36 des Langlochs 26 ab, sofern die Antriebseinrichtung weiterläuft und die Spange 20 weiter nach unten bewegt. Das auf den Zapfen 34 ausgeübte Drehmoment entfällt, so dass auch der Schalter 40 durch den zweiten Hebelarm 38 entlastet wird und den Motor der Antriebseinrichtung ausschaltet, so dass die Bewegung der Spange 20 nach unten endet. Da das auf den zweiten Hebelarm 38 wirkende Drehmoment teilweise durch die Feder 42 aufgebracht wird, wird der Schalter 40 bereits entlastet, wenn noch nicht das volle Gewicht des Schneidbrenners 12 auf dem Werkstück lastet. Mittels der Einstellschraube 44 kann die Feder 42 so eingestellt werden, dass bereits bei einer geringfügigen Entlastung des Zapfens 34, und somit bei einer geringfügigen Belastung des Werkstücks, welche beispielsweise die Gewichtskraft von 1 kg nicht überschreitet, eine Ansteuerung der Antriebseinrichtung mittels des Schalters 40 erfolgt, beispielsweise zum Zwecke der Abschaltung.
  • Es versteht sich von selbst, dass die der Erfindung zugrundeliegende Idee nicht auf das oben ausführlich beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. So kann anstelle des Schalters 40 oder zusätzlich zum Schalter 40 ein Sensor vorgesehen sein, der die vom zweiten Hebelarm 38 auf den Schlitten 18 wirkende Kraft mißt und ein noch präziseres Abschalten bzw. Ansteuern der Antriebseinrichtung bewirken kann als der Schalter 40. Die Feder 42 kann zudem durch ein anderes, eine elastische Rückstellkraft aufbringendes Rückstellelement ersetzt werden. Schließlich ist auch die Kraftübertragung mittels des Zahnriemens 16 nicht zwingend, sondern kann durch eine andere Form der Kraftübertragung, beispielsweise durch eine Zahnstange, die dann das Langloch 26 aufweist, bewirkt werden.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung 10 für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs 12 bezüglich eines Werkstücks mit einem Schlitten 18 zur Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs 12, mit einer Führungseinrichtung 46 zur linearen Führung des Schlittens 18 in vertikaler Richtung und mit einer Antriebseinrichtung, die ein Kraftübertragungselement 16, 20 zur Übertragung einer Antriebskraft auf den Schlitten 18 aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass am Schlitten 18 ein sich quer zur Vertikalen erstreckender zweiarmiger Hebel 28 um eine horizontale Drehachse 30 begrenzt verdrehbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm 32 mit dem Kraftübertragungselement 16, 20 in Eingriff steht und wobei der zweite Hebelarm 38 unter Beaufschlagung eines Signalgebers 40 zur Steuerung der Antriebseinrichtung am Schlitten 18 abgestützt ist.

Claims (10)

  1. Antriebsvorrichtung für die lineare Bewegung eines Bearbeitungswerkzeugs (12) bezüglich eines Werkstücks mit einem Schlitten (18) zur Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs (12), mit einer Führungseinrichtung (46) zur linearen Führung des Schlittens (18) in vertikaler Richtung und mit einer Antriebseinrichtung, die ein Kraftübertragungselement (16, 20) zur Übertragung einer Antriebskraft auf den Schlitten (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (18) ein sich quer zur Vertikalen erstreckender zweiarmiger Hebel (28) um eine horizontale Drehachse (30) begrenzt verschwenkbar gelagert ist, wobei ein erster Hebelarm (32) mit dem Kraftübertragungselement (16, 20) in Eingriff steht und wobei der zweite Hebelarm (38) unter Beaufschlagung eines Signalgebers (40) zur Steuerung der Antriebseinrichtung am Schlitten (18) abgestützt ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (18) ein elastisch verformbares, vom zweiten Hebelarm (38) kraftbeaufschlagtes Rückstellelement (42) aufweist, dessen Rückstellkraft der vom zweiten Hebelarm (38) auf den Signalgeber (40) wirkenden Kraft entgegen wirkt.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hebelarm (38) auf dem Rückstellelement (42) abgestützt ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des Rückstellelements (42) auf einen vorgegebenen Wert einstellbar ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft auf den zweiten Hebelarm (38) ein Drehmoment ausübt, das kleiner und vorzugsweise geringfügig kleiner ist als das Drehmoment, dass das Kraftübertragungselement (16, 20) auf den ersten Hebelarm (32) ausübt.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellelement eine Feder (42), vorzugsweise eine Schraubenfeder, ist, auf der der zweite Hebelarm (38) abgestützt ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebelarm (32) am unteren Ende (36) eines vertikal verlaufenden Langlochs (26) im Kraftübertragungselement (16, 20) abgestützt ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement einen Zahnriemen (16) und eine auf den Zahnriemen (16) aufgeschobene, das Langloch (26) aufweisende Spange (20) aufweist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm (38) beaufschlagten Schalter (40) aufweist, der bei Entlastung einen Motor der Antriebseinrichtung abschaltet.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber einen vom zweiten Hebelarm (38) beaufschlagten, kraftempfindlichen Sensor zur Steuerung der Antriebseinrichtung aufweist.
DE201210020572 2012-10-22 2012-10-22 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102012020572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020572 DE102012020572A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020572 DE102012020572A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020572A1 true DE102012020572A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50436739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020572 Withdrawn DE102012020572A1 (de) 2012-10-22 2012-10-22 Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020572A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109465674A (zh) * 2018-12-03 2019-03-15 林志贺 两种摆臂式机床对刀仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849384A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-25 Karl Heinz Schmall Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge mit integrierter taktiler Fühleinrichtung für Erst-Positionierungsvorgänge am Werkstück vor Beginn des Bearbeitungsprozesses und integrierter Gewichtsentlastung
DE102008025076A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849384A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-25 Karl Heinz Schmall Lineare Vorschubantrieb-Einrichtung für Bearbeitungswerkzeuge mit integrierter taktiler Fühleinrichtung für Erst-Positionierungsvorgänge am Werkstück vor Beginn des Bearbeitungsprozesses und integrierter Gewichtsentlastung
DE102008025076A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Iht Automation Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109465674A (zh) * 2018-12-03 2019-03-15 林志贺 两种摆臂式机床对刀仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0606575A1 (de) Hubeinrichtung
EP1712828A2 (de) Körperstativ
EP2470409B1 (de) Transportroller
EP1722737B1 (de) Massageschlitten
DD252287A3 (de) Verfahren zum anziehen oder loesen schraubbarer verbindungen
EP2308344A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeits- und Montagetisch
DE102016116253A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
EP2652567A1 (de) Steuer- und regelvorrichtung für eine biegepresse
EP0200987A1 (de) Röntgengerät mit Federgewichtsausgleich
DE102009055700A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Trainingskraft für einen Benutzer eines Trainingsgeräts
DE102008050475B4 (de) Parallelanschlag
DE102008025076B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE102012020572A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1552409A1 (de) Automatische Einrichtung zum Kompensieren von Fehlern bei Gewindespindeln
DD149496A1 (de) Bogenanleger
EP4303381A1 (de) Verschiebvorrichtung zum lösen von grossflächigen dach-faserzement-wellplatten
EP3238573A2 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE2619347A1 (de) Antriebseinrichtung fuer ein an einer geradfuehrung angeordnetes, laengs dieser geradfuehrung zu bewegendes bauteil
DE4435935A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzwerks und Walzwerk
DE1452748A1 (de) Abkantmaschine
DE2005710C3 (de) Bettrahmen
EP2562326B1 (de) Hilfsvorrichtung zum Ausrichten von Bodenbrettern beim Verlegen von Dielenböden
DE8529320U1 (de) Begrenzungssockel für Fahrtreppen oder Fahrsteige
WO2002034487A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der schnitttiefe eines handgeführten elektrowerkzeugs
DE3735243A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee