DE102012020106A1 - HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS - Google Patents

HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS Download PDF

Info

Publication number
DE102012020106A1
DE102012020106A1 DE102012020106A DE102012020106A DE102012020106A1 DE 102012020106 A1 DE102012020106 A1 DE 102012020106A1 DE 102012020106 A DE102012020106 A DE 102012020106A DE 102012020106 A DE102012020106 A DE 102012020106A DE 102012020106 A1 DE102012020106 A1 DE 102012020106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
refrigerator
cabinet
cooling
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012020106A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bruker
Ralph HEGEDUS
Todd Swift
Christopher BRUCHS
J. Antonio CONTRERAS LAFAIRE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo Fisher Scientific Asheville LLC
Original Assignee
Thermo Fisher Scientific Asheville LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo Fisher Scientific Asheville LLC filed Critical Thermo Fisher Scientific Asheville LLC
Publication of DE102012020106A1 publication Critical patent/DE102012020106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/006Defroster control with electronic control circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/002Defroster control
    • F25D21/008Defroster control by timer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0654Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Hochleistungskühlgerät (10) umfasst einen Schrank (12) mit einem Kühlinnenraum (18), einen Kühlfluidkreislauf (20) mit einem Verdampfer (30), der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs (72) außerhalb des Schranks (12) befindet, und mindestens eine Klappe (66, 68), die sich öffnet, um eine Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum (18) durch das Verdampferfach (72) zu ermöglichen. Das Kühlgerät (10) umfasst außerdem ein eutektisches Element (122), das bei einer Betriebstemperatur des Kühlgeräts (10) schmilzt. Der Verdampfer (30) kühlt den Kühlinnenraum (18) auf eine Temperatur unter der Betriebstemperatur ab, so dass das eutektische Element (122) schmilzt, um den Kühlinnenraum (18) oder das Verdampferfach (72) während deines Enteisungszyklus zu kühlen. Die isolierte Verdampferabdeckung (70) begrenzt die Wärmeübertragung in den Kühlinnenraum (18) während des Enteisungszyklus, um Temperaturspitzen im Kühlinnenraum (18) zu vermeiden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 19. Oktober 2011 eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/548,807 (anhängig), deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen wird.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Kühl- oder Gefriergeräte und insbesondere Kühlsysteme zur Verwendung mit Hochleistungs-Blutbankkühlgeräten oder -Plasmagefriergeräten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kühlsysteme zur Verwendung mit Laborkühl- und -gefriergeräten von der Art, die als „Hochleistungskühlgeräte” bekannt sind und die verwendet werden, um ihre Innenlagerräume auf verhältnismäßig niedrige Temperaturen abzukühlen, wie beispielsweise etwa –30°C oder niedriger, sind bekannt. Diese Hochleistungskühlgeräte werden in einem Beispiel zum Lagern von Blut und/oder Plasma verwendet.
  • Bekannte Kühlsysteme dieser Art umfassen einen einzigen Kreislauf, der ein Kühlmittel zirkuliert. Das System überträgt Energie (d. h. Wärme) vom Kühlmittel durch einen Kondensator an die umliegende Umgebung, und das System überträgt Wärmeenergie aus dem Kühlraum (z. B. einem Schrankinnenraum) durch einen Verdampfer auf das Kühlmittel. Das Kühlmittel wird so ausgewählt, dass es bei einer ausgewählten Temperatur nahe der gewünschten Temperatur für den Kühlraum verdampft und kondensiert, derart dass das Kühlsystem den Kühlraum während des Betriebs nahe der ausgewählten Temperatur halten kann.
  • Ein allgemeines Problem bei bekannten Kühlsystemen ist, dass der Verdampfer Schlangen umfasst, die dazu neigen, entlang der Außenfläche Reif zu bilden und anzusammeln, wenn Feuchtigkeit innerhalb des Kühlraums vorhanden ist. Wenn sich genug Reif ansammelt, wird die Fähigkeit des Verdampfers, Wärme aus dem Kühlraum abzuführen, nachteilig beeinflusst. Folglich benötigen bekannte Kühlsysteme einen Enteisungszyklus, bei dem die Verdampferkühlschlangen erwärmt werden, um den Reif zu entfernen. Bei diesem Enteisungszyklus kann es sich um eine manuelle oder eine automatische Enteisung handeln, aber beide Arten von Enteisungszyklen sind aus mehreren Gründen unerwünscht.
  • Bei einem manuellen Enteisungszyklus werden alle im Schrank gelagerten Produkte entfernt, und der Kühlraum wird der Umgebung ausgesetzt gelassen, um die Verdampferkühlschlangen zu erwärmen und den Reif zu schmelzen. Dieser Zyklus ist unerwünscht, da die im Schrank gelagerten Produkte für die Dauer des Enteisungszyklus in einem alternativen Kühlgerät gelagert werden müssen und da außerdem der Schmelzprozess eine erhebliche Menge Feuchtigkeit erzeugen kann, die aus dem Schrank entfernt werden muss. Bei einem automatischen Enteisungszyklus werden die Verdampferkühlschlangen durch eine lokale Heizeinheit oder einen Heißgasstrom rasch erwärmt, um den Reif zu entfernen, der durch eine Wanne aufgefangen und aus dem Kühlraum abgeleitet wird. Der Kühlraum erfährt während dieses automatischen Enteisungszyklus zwangsläufig eine Temperaturspitze, welche die im Schrank gelagerten Produkte gefährden kann.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einem Kühlgerät, das eine Temperaturspitze innerhalb des Kühlraums während eines Enteisungszyklus im Wesentlichen minimiert oder eliminiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform umfasst ein Kühlgerät einen Schrank mit einem Kühlinnenraum und einen Kühlfluidkreislauf zum Zirkulieren eines Kühlmittels. Der Fluidkreislauf umfasst einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet. Der Verdampfer umfasst eine Verdampferkühlschlange und ein Verdampfergebläse, das einen Luftstrom durch die Verdampferkühlschlange erzeugt. Das Kühlgerät umfasst mindestens eine Klappe, die sich öffnet, um eine Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum durch das Verdampferfach zu ermöglichen. Das Kühlgerät umfasst außerdem ein eutektisches Element, das bei einer Betriebstemperatur des Kühlgeräts schmilzt. Der Verdampfer kühlt den Kühlinnenraum auf eine Temperatur unter der Betriebstemperatur ab, derart dass, wenn die mindestens eine Klappe für einen Enteisungszyklus geschlossen wird, das eutektische Element schmilzt, um mindestens eines von dem Kühlinnenraum und dem Verdampferfach zu kühlen.
  • In einem Aspekt ist das eutektische Element entlang einer der Seitenwände des Schranks oder entlang der Oberseitenwand des Schranks montiert. Die mindestens eine Klappe ist ebenfalls in der Oberseitenwand ausgebildet, derart dass das eutektische Element als Temperaturballast sowie als Kälteerzeugungsvorrichtung fungiert. In einem anderen Aspekt ist das eutektische Element derart innerhalb des Verdampferfachs montiert, dass das eutektische Element schmilzt, um das Verdampferfach während des Betriebs eines Enteisungsheizgeräts innerhalb des Verdampferfachs zu kühlen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst ein Kühlgerät einen Schrank mit einem Kühlinnenraum und einen Kühlfluidkreislauf zum Zirkulieren eines Kühlmittels. Der Flüssigkeitskreislauf umfasst einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet. Der Verdampfer umfasst eine Verdampferkühlschlange, ein Verdampfergebläse, das einen Luftstrom durch die Verdampferkühlschlange erzeugt, und ein Enteisungsheizgerät. Das Kühlgerät umfasst mindestens eine Klappe, die sich öffnet, um die Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum durch das Verdampferfach zu ermöglichen. Das Kühlgerät umfasst außerdem eine Steuerung, die so betrieben werden kann, dass sie dem Kühlgerät befiehlt, eine Reihe von Schritten auszuführen, die einen Enteisungszyklus definieren, wenn die erste Verdampferkühlschlange eine Enteisung erfordert. Die Reihe von Schritten umfasst das Stoppen des Betriebs des Kompressors und des Verdampfergebläses, Schließen der mindestens einen Klappe, um das Verdampferfach thermisch vom Kühlinnenraum zu trennen, und Starten des Betriebs des Enteisungsheizgeräts. Der Kühlinnenraum bleibt während des Betriebs des Enteisungsheizgeräts thermisch vom Verdampfer getrennt.
  • In einem Aspekt umfasst das Kühlgerät außerdem einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Verdampfers. Die Steuerung funktioniert während der Enteisung folgendermaßen: wenn der Temperatursensor erfasst, dass der Verdampfer eine erste Zieltemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser erreicht hat, stoppt das Enteisungsheizgerät, und es wird zugelassen, dass restliche Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange abtropft. Nach dem Abtropfen jeglicher restlichen Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange startet der Kompressor. Wenn der Temperatursensor erfasst, dass der Verdampfer eine zweite Zieltemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser erreicht hat, öffnet sich die mindestens eine Klappe, und das Verdampfergebläse startet. In einem Beispiel beträgt die erste Zieltemperatur etwa 10°C, und die zweite Zieltemperatur beträgt etwa –25°C. Die Steuerung kann außerdem so betrieben werden, dass sie die Schritte des Enteisungszyklus als einen adaptiven Enteisungszyklus ausführt, welcher in Abhängigkeit von mehreren Betriebsparametern variierende Zeiträume zwischen Enteisungszyklen und variierende Längen von Enteisungszyklen umfasst.
  • In noch einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Kühlgerät einen Schrank mit einem Kühlinnenraum und einen Kühlfluidkreislauf zum Zirkulieren eines Kühlmittels. Der Kühlfluidkreislauf umfasst einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer, der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet. Der Verdampfer umfasst eine Verdampferkühlschlange und ein Verdampfergebläse, das einen Luftstrom durch die Verdampferkühlschlange erzeugt. Das Kühlgerät umfasst mindestens ein Ventil, das sich öffnet, um eine Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum durch das Verdampferfach zu ermöglichen. Der Schrank umfasst eine Oberseitenwand benachbart zum Verdampferfach, eine Tür, eine Rückwand und Seitenwände (einschließlich einer Rückwand), die sich zwischen der Rückwand und der Tür erstrecken. Die Rückwand umfasst einen Einlasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Einlassöffnungen, die in den Kühlinnenraum führen. Die Seitenwände umfassen einen Auslasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen, die aus dem Kühlinnenraum führen. Das mindestens eine Ventil steuert den Fluss zwischen dem Verdampfer und dem Kühlinnenraum über den Einlasskanal und die Auslasskanäle.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kühlgeräts bereitgestellt, wobei das Kühlgerät einen Schrank mit einem Kühlinnenraum und einen Kühlfluidkreislauf umfasst, der einen Kompressor, einen Kondensator und einen Verdampfer umfasst, der sich in einer isolierten Verdampferabdeckung außerhalb des Schranks befindet. Der Verdampfer umfasst ein Verdampfergebläse und ein Enteisungsheizgerät. Das Kühlgerät umfasst außerdem mindestens eine Klappe, die das Verdampferfach vom Kühlinnenraum trennt. Das Verfahren umfasst das Stoppen des Betriebs des Kompressors und eines Verdampfergebläses. Die mindestens eine Klappe schließt sich, um das Verdampferfach thermisch vom Kühlinnenraum zu trennen. Ein Enteisungsheizgerät startet den Betrieb, um Feuchtigkeit aus dem Verdampfer zu entfernen. Der Kühlinnenraum bleibt während des Betriebs des Enteisungsheizgeräts thermisch vom Verdampfer getrennt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die in diese Spezifikation aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung zur Erläuterung der Prinzipien der Erfindung.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlgeräts mit einem sich außerhalb des Schranks befindlichen Verdampfers gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Kühlfluidkreislaufs, der bei dem Kühlgerät von 1 verwendet wird.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der isolierenden Verdampferabdeckung (in Durchsicht dargestellt) und von Klappen, die bei dem Kühlgerät von 1 verwendet werden.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Verdampfers, der bei dem Kühlgerät von 1 verwendet wird, wobei einige der Seitenplatten in Durchsicht dargestellt sind, um Innenraumelemente zu zeigen.
  • 5 eine Seitenansicht des Kühlgeräts von 1 im Querschnitt entlang der Linie 5-5, wobei die Klappen in einer geschlossenen Position sind und eutektische Platten im Verdampferfach und dem Schrank angeordnet sind.
  • 6 eine Seitenansicht des Kühlgeräts von 5 im Querschnitt, wobei die Klappen in einer offenen Position sind.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform eines Kühlgeräts im Querschnitt, das einen außerhalb des Schranks befindlichen Verdampfer und Luftkanäle durch die Wände des Schranks umfasst.
  • 8 eine Vorderansicht des Kühlgeräts von 7 im Querschnitt.
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Steuerung und von Klappen- oder Ventilantriebselementen, die bei den Kühlgeräten von 1 und 7 verwendet werden.
  • 10 ist ein schematisches Ablaufdiagramm, das einen Funktionsablauf einer Steuerung veranschaulicht, die mit den Kühlgeräten von 1 und 7 verbunden ist.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren und insbesondere auf 1 ist ein beispielhaftes Hochleistungskühlgerät 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Es versteht sich von selbst, dass, obwohl die Begriffe „Hochleistungskühlgerät” und „Kühlgerät” die gesamte Beschreibung hindurch verwendet werden, die Erfindung jede Art von Kühlgerät umfasst, einschließlich eines Kühlgeräts, das ein Gefriergerät umfasst. Das Kühlgerät von 1 umfasst einen Schrank 12 zum Lagern von Produkten, die Abkühlung auf Temperaturen von beispielsweise etwa –30°C oder niedriger benötigen. Der Schrank 12 umfasst ein Schrankgehäuse 14, das einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt definiert, und eine Tür 16, die Zugang in einen Innenraum 8 des Schranks 12 ermöglicht. Der Schrank 12 trägt eine oder mehrere Komponenten, die zusammen einen einstufigen Kühlfluidkreislauf 20 (2) definieren, der mit der Luft innerhalb des Schranks 12 thermisch interagiert, um den Innenraum 18 davon zu kühlen. In dieser Hinsicht interagiert der Kühlfluidkreislauf 20, der im Folgenden genauer beschrieben wird, mit erwärmter Luft im Innenraum 18 und kühlt diese Luft, um eine gewünschte Kältetemperatur im Schrank 12 aufrechtzuerhalten. Das Kühlgerät 10 kann außerdem ein oberes Fach 21 umfassen, das über dem Schrank 12 angeordnet und so konfiguriert ist, dass es die Komponenten des Kühlfluidkreislaufs 20 enthält, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 sind Einzelheiten eines beispielhaften Kühlfluidkreislaufs 20 veranschaulicht. Der Kühlfluidkreislauf 20 umfasst der Reihe nach einen Kompressor 22, einen Kondensator 24, eine Filter-/Trockenvorrichtung 26, eine Expansionsvorrichtung 28, einen Verdampfer 30 und eine Saug-/Sammelvorrichtung 32. Jedes dieser Elemente des Kühlfluidkreislaufs 20 ist durch eine Rohr- oder Schlauchleitung 34 verbunden, die so konfiguriert ist, dass sie das Kühlmittel 36 umwälzt, das durch den Kühlfluidkreislauf 20 durchströmt. Eine Mehrzahl von Sensoren S1 bis S5 ist angeordnet, um verschiedene Bedingungen des Flüssigkeitskreislaufs 20 und/oder Eigenschaften des Kühlmittels (dargestellt durch Pfeile 36) an verschiedenen Stellen innerhalb des Flüssigkeitskreislaufs 20 zu messen. Jeder dieser Sensoren S1 bis S5 ist funktionell mit einer Steuerung 50 verbunden, auf welche durch eine Steuerschnittstelle 52 zugegriffen werden kann und welche die Steuerung des Betriebs des Flüssigkeitskreislaufs 20 ermöglicht. Es versteht sich von selbst, dass mehr oder weniger Sensoren als die in der beispielhaften Ausführungsform des Flüssigkeitskreislaufs 20 dargestellte Anzahl bereitgestellt werden können.
  • Der Kühlfluidkreislauf 20 ist so konfiguriert, dass er das Kühlmittel 36 zwischen dem Kondensator 24 und dem Verdampfer 30 zirkuliert. Im Allgemeinen wird Wärmeenergie im Kühlmittel 36 am Kondensator 24 an die Umgebungsluft außerhalb des Schranks 12 übertragen. Wärmeenergie wird aus dem Innenraum 18 des Schranks 12 abgeführt und am Verdampfer 30 auf das Kühlmittel 36 übertragen. Demnach entfernt die Zirkulation des Kühlmittels 36 durch den Flüssigkeitskreislauf 20 kontinuierlich Wärmeenergie aus dem Innenraum 18, um eine gewünschte Innentemperatur, wie beispielsweise –30°C, aufrechtzuerhalten.
  • Das Kühlmittel 36 tritt in den Kompressor 22 in einem verdampften Zustand ein und wird im Kompressor zu einem Gas höheren Drucks und höherer Temperatur verdichtet. Der Fluidkreislauf 20 dieser beispielhaften Ausführungsform umfasst auch einen Ölkreislauf 54 zum Schmieren des zweiten Kompressors 22. Konkret umfasst der Ölkreislauf 54 einen Ölabscheider 56 in Fluidverbindung mit einer dem Kompressor 22 nachgelagerten Rohrleitung 34 und eine Ölrückleitung 58, welche Öl in den Kompressor 22 zurückleitet. Es versteht sich von selbst, dass der Ölkreislauf 54 in einigen Ausführungsformen des Fluidkreislaufs 20 weggelassen werden kann.
  • Bei Verlassen des Kompressors 22 strömt das verdampfte Kühlmittel 36 zum Kondensator 24. Ein Gebläse 60, das durch die Steuerschnittstelle 52 gesteuert wird, leitet Umgebungsluft über den Kondensator 24 und durch ein Filter 62, um die Übertragung von Wärme vom Kühlmittel 36 an die umliegende Umgebung zu erleichtern. Der Luftstrom durch den Kondensator 24 ist in 2 durch Pfeile dargestellt. Das Kühlmittel 36 kondensiert innerhalb des Kondensators 24 infolge dieser Wärmeübertragung. Das Flüssigphasenkühlmittel tritt dann durch die Filter-/Trockenvorrichtung 26 durch und in die Expansionsvorrichtung 28 ein. In dieser Ausführungsform ist die Expansionsvorrichtung 28 in Form eines Kapillarrohres, obwohl vorgesehen ist, dass sie stattdessen eine andere Form, wie beispielsweise und, ohne darauf beschränkt zu sein, die eines Expansionsventils (nicht dargestellt), annehmen könnte. Die Expansionsvorrichtung 28 bewirkt einen Druckabfall im Kühlmittel 36, unmittelbar bevor das Kühlmittel 36 in den Verdampfer 30 eintritt.
  • Im Verdampfer 30 nimmt das Kühlmittel 36 durch eine Mehrzahl von Verdampferkühlschlangen (in 2 nicht dargestellt) Wärme aus dem Innenraum 18 auf. Ein Verdampfergebläse 64, das durch die Steuerschnittstelle 52 gesteuert wird, treibt den Luftstrom aus dem Innenraum 18 des Schranks 12 durch die Verdampferkühlschlangen, wenn erste und zweite Klappen 66, 68 geöffnet sind. Die ersten und zweiten Klappen 66, 68 werden ebenfalls durch die Steuerschnittstelle 52 gesteuert. Die Steuerung der ersten und zweiten Klappen 66, 68 wird im Folgenden unter Bezugnahme auf 9 und 10 ausführlicher beschrieben. Aufgrund des gesenkten Drucks und der Wärmeübertragung aus dem Schrank 12 verdampft das Kühlmittel 36 innerhalb des Verdampfers 30. Das verdampfte Kühlmittel 36 wird dann zur Saug-/Sammelvorrichtung 32 geleitet. Die Saug-/Sammelvorrichtung 32 gibt das Kühlmittel 36 in Gasform an den Kompressor 22 weiter, während sie außerdem überschüssige Mengen des Kühlmittels 36 in flüssiger Form sammelt und es mit einer kontrollierten Rate dem Kompressor 22 zuführt.
  • Das im Kühlfluidkreislauf 20 verwendete Kühlmittel 36 kann basierend auf mehreren Faktoren gewählt werden, welche die voraussichtliche Betriebstemperatur innerhalb des Schranks 12 und den Siedepunkt sowie andere Charakteristiken des Kühlmittels 36 umfassen. Zum Beispiel umfasst in Kühlgeräten mit einer voraussichtlichen Schranktemperatur von etwa –30°C ein beispielhaftes Kühlmittel 36, das für die gegenwärtig beschriebene Ausführungsform geeignet ist, Kühlmittel, die im Handel unter den jeweiligen Bezeichnungen R404A erhältlich sind. Außerdem kann das Kühlmittel 36 in spezifischen Ausführungsformen mit einem Öl kombiniert werden, um die Schmierung des Kompressors 22 zu erleichtern. Zum Beispiel und, ohne darauf beschränkt zu sein, kann das Kühlmittel 36 mit Mobil EAL Arctic 32 Öl kombiniert werden. Es versteht sich von selbst, dass die genaue Anordnung der in den Figuren veranschaulichten Komponenten nur als Beispiel und nicht als Einschränkung gedacht ist.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 6 und insbesondere 3 umfasst das Kühlgerät 10 eine isolierte Abdeckung 70, die sich außerhalb des Schranks 18 und innerhalb des oberen Fachs 21 befindet. Die isolierte Abdeckung 70 schließt ein isoliertes Verdampferfach 72 ein, welches von einem Kühlabschnitt 74 innerhalb des Innenraums 18 des Schranks 12 getrennt ist. Der Kühlabschnitt 74 ist durch eine Oberseitenwand 76, Seitenwände 78 (einschließlich einer Rückwand 78a und Seitenwänden 78b) und eine Unterseitenwand 80 definiert, die zusammen das Schrankgehäuse 14 bilden. Die isolierte Abdeckung 70 ist mit der Oberseitenwand 76 des Schrankgehäuses 14 derart verbunden, dass die ersten und zweiten Klappen 66, 68 den Durchfluss in den Kühlinnenraum 18 öffnen. Genauer gesagt, ist die isolierte Abdeckung 70 mit der Oberseitenwand 76 des Schrankgehäuses 14 verbunden, um das Verdampferfach 72 thermisch von der Wärmeenergie innerhalb des Innenraums 18 zu trennen, wenn diese Wärmeenergie innerhalb des Innenraums 18 des Schranks 12 zunimmt. Die isolierte Abdeckung 70 der veranschaulichten Ausführungsform ist ein rechteckiges kastenförmiges Element, das eine Mehrzahl von vertikalen Plattenabschnitten 82 umfasst, die sich zwischen zwei horizontalen Plattenabschnitten 84 erstrecken, von welchen eine benachbart zur Oberseitenwand 76 des Schrankgehäuses 14 angeordnet ist. Die vertikalen Plattenabschnitte 82 und die horizontalen Plattenabschnitte 84 sind aus einer oder mehreren thermisch isolierenden Platten gebildet, wie beispielsweise der vakuumisolierten Hohlplatte 86, die in 3 dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, dass in anderen Ausführungsformen der Erfindung andere Arten von isolierenden Platten verwendet werden können, die Platten auf Schaumbasis umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Wie in 3 dargestellt, lagert der Verdampfer 30 auf einer Trennplatte 88, die im Allgemeinen mittig innerhalb des Verdampferfachs 72 angeordnet ist, um das Verdampferfach 72 in eine Einlassseite 90 und eine Auslassseite 92 zu teilen. Die Trennplatte 88 ist in dieser Ausführungsform eine andere vakuumisolierte Platte oder isolierte Platte auf Schaumstoffbasis, obwohl es sich von selbst versteht, dass in anderen Ausführungsformen auch andere Arten von Trennplatten verwendet werden können. Der unterseitige horizontale Plattenabschnitt 82 der isolierten Abdeckung 70 umfasst eine Einlassöffnung 94 auf der Einlassseite 90 der Trennplatte 88 und eine Auslassöffnung 96 auf der Auslassseite 92 der Trennplatte 88. Die erste Klappe 66 umfasst eine isolierte Platte, die so betätigt werden kann, dass sie sich dreht, um eine Fluss durch die Einlassöffnung 94 zwischen der Einlassseite 90 und dem Kühlinnenraum 18 des Schranks 12 durchzulassen oder zu sperren. Ähnlich umfasst die zweite Klappe 68 eine isolierte Platte, die so betätigt werden kann, dass sie sich dreht, um einen Fluss durch die Auslassöffnung 96 zwischen der Auslassseite 92 und dem Kühlinnenraum 18 des Schranks 12 durchzulassen oder zu sperren. Demnach können die ersten und zweiten Klappen 66, 68 so betätigt werden, dass sie einen Fluss durch den Verdampfer 30 ermöglichen.
  • Wie in 3 dargestellt, sind die ersten und zweiten Klappen 66, 68 mit einem Klappenantriebsmechanismus 100, wie beispielsweise jeweiligen ersten und zweiten Servomotoren 102, 104 und ersten und zweiten Antriebswellen 106, 108, funktionell verbunden. Die Steuerung und die Funktionsweise des Klappenantriebsmechanismus 100 werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 9 genauer beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass die ersten und zweiten Antriebswellen 106, 108 in einigen Ausführungsformen durch eine herkömmliche Antriebsstange (nicht dargestellt) verbunden sein können, so dass nur ein einziger Servomotor zum Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Klappen 66, 68 erforderlich wäre. In dieser Hinsicht werden die ersten und zweiten Klappen 66, 68 typischerweise gleichzeitig geöffnet (oder geschlossen), so dass ein Fluss durch das Verdampferfach 72 und den Verdampfer 30 ermöglicht wird.
  • Unter Bezug auf 4 ist der Verdampfer 30 in weiteren Einzelheiten dargestellt. Zu diesem Zweck umfasst der erste Verdampfer 30 ein Verdampfergehäuse 110, das eine Verdampferkühlschlange 112 einschließt, die sich in schlangenartiger Weise über eine Breite des Verdampfers 30 erstreckt. Die Verdampferkühlschlange 112 ist mit der Rohrleitung 34 des Kühlfluidkreislaufs 20, die Flüssigphasenkühlmittel zur Verdampferkühlschlange 112 befördert und verdampftes und restliches Flüssigphasenkühlmittel aus der Verdampferkühlschlange 112 entfernt, funktionell verbunden. Das Verdampfergebläse 64 ist entlang des Verdampfergehäuses 110 an der Einlassseite 90 des Verdampferfachs 72 montiert, um einen Luftstrom durch das Verdampfergehäuse 110 und durch die Verdampferkühlschlange 112 zu treiben. Nach dem Durchströmen durch die Verdampferkühlschlange 112 tritt gekühlte Luft aus dem Verdampfergehäuse 110 aus und in die Auslassseite 92 des Verdampferfachs 72 ein.
  • Der Verdampfer 30 umfasst außerdem ein Enteisungsheizgerät 114 zum Entfernen von Reif, der sich auf der Verdampferkühlschlange 112 bildet, nach Bedarf oder auf einer regelmäßigen Basis. Das Enteisungsheizgerät 114 ist in 4 und 5 benachbart zur Verdampferkühlschlange 112 montiert dargestellt, aber es versteht sich von selbst, dass das Enteisungsheizgerät 114 überall innerhalb des Verdampfergehäuses 110 montiert sein kann. Das Enteisungsheizgerät 114 wird durch die Steuerung 50 und die Steuerschnittstelle 52, die zuvor unter Bezugnahme auf 2 beschrieben wurden, so betrieben, dass es die Verdampferkühlschlange 112 erwärmt und jeglichen Reif schmilzt. Das Verdampfergehäuse 110 umfasst ferner eine Auffangwanne 116, die sich unter der Verdampferkühlschlange 112 befindet und so konfiguriert ist, dass sie den geschmolzenen Reif auffängt und an einen Ort außerhalb des Kühlgeräts 10 entsorgt. In dieser Hinsicht ist die Auffangwanne 116 von einer horizontalen Ausrichtung im Allgemeinen so abgewinkelt, dass Feuchtigkeit, die von der Verdampferkühlschlange 112 abtropft, automatisch zu einem Feuchtigkeitsauslass (nicht dargestellt) fließt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 ist die Anordnung des Verdampfers 30 innerhalb des Verdampferfachs 72 außerhalb des Schranks 12 genauer dargestellt. Das obere Fach 21 enthält das Verdampferfach 72 und andere Elemente des Kühlfluidkreislaufs 20 als den Verdampfer 30 (z. B. den Kompressor 22, den Kondensator 24 usw.), um dadurch die meisten der Platz raubenden oder Wärme erzeugenden Komponenten aus dem Innenraum 18 des Schranks 12 zu entfernen. Diese anderen Elemente, die sich innerhalb des oberen Faches 21 befinden, sind in 5 und 6 nicht dargestellt, obwohl sie in 2 schematisch dargestellt ist. Die Rohrleitung 34 für das Kühlmittel 36 erstreckt sich durch den oberseitigen horizontalen Plattenabschnitt 82 der isolierten Abdeckung 70, um das Kühlmittel 36 zwischen den Komponenten im oberen Fach 21 und dem Verdampfer 30 im Verdampferfach 72 zu befördern.
  • 5 und 6 veranschaulichen außerdem zwei Betriebszustände für das Kühlgerät 10. Genauer gesagt, sind in 5 die ersten und zweiten Klappen 66, 68 geschlossen, wodurch das Verdampferfach 72 thermisch vom Kühlabschnitt 74 getrennt wird. Das Verdampfergebläse 64 ist im Allgemeinen inaktiv, wenn die ersten und zweiten Klappen 66, 68 geschlossen sind, da keine Luft in das und aus dem Verdampferfach 72 zirkuliert werden kann. Das Enteisungsheizgerät 114 wird nur in diesem Betriebszustand des Kühlgeräts 10 betrieben, so dass im Wesentlichen die gesamte Wärmeenergie, die durch das Enteisungsheizgerät 114 erzeugt wird, während eines Enteisungszyklus oder -prozesses innerhalb des Verdampferfachs 72 bleibt. Zu diesem Zweck wird die Temperaturspitze innerhalb des Kühlabschnitts 74 des Innenraums 18 während des Enteisungszyklus reduziert oder eliminiert. Dagegen sind die ersten und zweiten Klappen 66, 68 in 6 offen, so dass Luft vom Kühlabschnitt 74 zur Kühlung durch den Verdampfer 30 und die Verdampferkühlschlange 112 strömen kann. Der Luftstrom, der durch das Verdampfergebläse 64 angetrieben wird, ist in 6 durch Pfeile 120 schematisch dargestellt. Demnach tritt in diesem Betriebszustand des Kühlgeräts 10 verhältnismäßig warme Luft durch die Einlassöffnung 94 in das Verdampferfach 72 ein, und verhältnismäßig kühle Luft tritt durch die Auslassöffnung 96 aus dem Verdampferfach 72 aus.
  • Das Kühlgerät 10 umfasst außerdem ein oder mehrere eutektische Elemente 122, wie in 5 und 6 dargestellt. Die eutektischen Elemente 122 sind eutektische Platten 122, die in unmittelbarer Nähe zu isolierten Abdeckung 70 montiert sind. Die eutektische Platte 122 ist so konfiguriert, dass sie basierend auf dem Material, das die eutektische Platte 122 bildet, bei einer vorbestimmten Betriebstemperatur schmilzt. In dieser Hinsicht kann die eutektische Platte 122 so konfiguriert sein, dass sie um die vorgesehene Betriebstemperatur des Kühlgeräts, wie beispielsweise –30 C, schmilzt. Demnach funktioniert der Verdampfer 30 so, dass er den Innenraum 18 des Schranks 12 unter der Betriebstemperatur kühlt, derart dass die eutektische Platte 122 während des Normalbetriebs des Kühlgeräts 10 in einem festen Zustand gehalten wird. Wenn ein Enteisungszyklus eingeleitet wird, schließen sich die Klappen 66, 68, und das Enteisungsheizgerät 114 beginnt, das Verdampferfach 72 zu erwärmen. Die isolierte Abdeckung 70 hilft zu verhindern, dass die durch das Enteisungsheizgerät 114 erzeugte Wärmeenergie in den Kühlinnenraum 18 eintritt, um dadurch jegliche Temperaturspitze zu reduzieren, welcher der Innenraum 18 während des Enteisungszyklus ausgesetzt wird.
  • Die eutektische Platte 122 kann entlang der Seitenwände 78 oder der Oberseitenwand 76 innerhalb des Schranks 12 montiert sein. In diesen Ausführungsformen wird jeglicher Wärmeenergie, die in den Innenraum 18 eintritt oder innerhalb des Innenraums 18 erzeugt wird, durch das Schmelzen der eutektischen Platte 122 entgegengewirkt, welche während des Enteisungszyklus als zusätzliche Kühlvorrichtung fungiert. Zu diesem Zweck begrenzt die eutektische Platte auch die Temperaturspitze innerhalb des Schranks 12. Wenn die eutektische Platte 122 entlang der Oberseitenwand 76 des Schrankgehäuses 14 angeordnet ist, kann die eutektische Platte 122 als Temperaturballast oder zusätzliche Isolierung zwischen dem Kühlinnenraum 18 und dem Verdampferfach 72 wirken.
  • In einer anderen Ausführungsform kann die eutektische Platte 122 alternativ innerhalb des Verdampferfachs 72 montiert sein. Ähnlich der vorhergehenden Ausführungsform schmilzt die eutektische Platte 122, um den schädigenden Heizwirkungen des Enteisungsheizgeräts 114 entgegenzuwirken. In dieser Hinsicht erwärmt das Enteisungsheizgerät 114 die Verdampferkühlschlange 112, um Reif von der Verdampferkühlschlange 112 zu schmelzen, aber die Wärmeenergie füllt den Rest des Verdampferfachs 72, wo die Wärmeenergie unnötig ist. Sobald der Enteisungszyklus angeschlossen ist, hilft das Schmelzen der eutektischen Platte 122 dem Kühlmittel 36, das durch die Verdampferkühlschlange 112 fließt, das Verdampferfach 72 schneller wieder auf die vorgesehene Betriebstemperatur des Kühlgeräts 10 abzukühlen. Folglich kann die eutektische Platte 122 jegliche Temperaturspitze reduzieren, die innerhalb des Schranks 12 während eines Enteisungszyklus auftritt, oder sie kann die Gesamtdauer eines Enteisungszyklus durch schnelleres Abkühlen des Verdampferfachs 72 am Ende solch eines Enteisungszyklus verkürzen.
  • Eine alternative Ausführungsform des Kühlgeräts 130 ist in 7 und 8 dargestellt. Das Kühlgerät 130 dieser Ausführungsform umfasst viele der gleichen Komponenten des zuvor beschriebenen Kühlgeräts 10, und diese Elemente sind in 7 und 8 durch die gleichen Bezugszeichen angezeigt. Der Hauptunterschied dieser Ausführungsform des Kühlgeräts 130 liegt darin, dass die Klappen 66, 68 durch eine Luftkanal- und Ventilanordnung ersetzt wurden. Zu diesem Zweck umfasst das Verdampferfach 72 ein Auslassventil 132 für einen Luftstrom, wie in 7 dargestellt. Das Auslassventil 132 steht mit einem Einlass- oder Zuführkanal 134 in Verbindung, der entlang der Länge der Rückwand 78a des Schrankgehäuses 14 verläuft. Der Einlass- oder Zufuhrkanal 134 umfasst eine Mehrzahl von Einlassöffnungen 136 zum Zuführen eines gekühlten Luftstroms (angezeigt durch Pfeile 138) auf alle Ebenen des Kühlinnenraums 18 des Schranks 12. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform tritt die gekühlte Luft entlang der gesamten Höhe des Schranks 12 in den Schrank 12 ein.
  • In ähnlicher Weise umfasst jede der Seitenwände 78b, die sich zwischen der Rückwand 78a und der Tür 16 erstrecken, einen Auslass- oder Rückluftkanal 140 mit einer Mehrzahl von Auslassöffnungen 142, die entlang der Länge der Seitenwände 78b angeordnet sind. Zu diesem Zweck strömt ein Rückstrom von erwärmter Luft (angezeigt durch Pfeile 144) aus dem Innenraum 18 durch die Auslassöffnungen 142 und die Auslass- oder Rückluftkanäle 140 zu den Einlassventilen 146 an der isolierten Abdeckung 70. Demnach steuern die Einlassventile 146 und das Auslassventil 132 über den Einlasskanal 134 und die Auslasskanäle 140 den Luftstrom durch den Verdampfer 30. Da der Einlasskanal 134 und die Auslasskanäle 140 von der Oberseitenwand 76 zur Unterseitenwand 80 des Schrankgehäuses 14 verlaufen, ermöglicht die Luftkanal- und Ventilanordnung dieser Ausführungsform des Kühlgeräts 130 einen vollständigeren Luftstrom durch den Schrank 12.
  • 9 stellt die Steuerungs- und Betätigungsmechanismen für die ersten und zweiten Klappen 66, 68 (oder die Ventile 132, 146) schematisch dar. Genauer gesagt, sind die ersten und zweiten Klappen 66, 68 mit dem Klappen-/Ventilantriebsmechanismus 100 verbunden, der mit der Steuerung 50 gekoppelt ist. Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, kann die Steuerung 50 mindestens eine zentrale Verarbeitungseinheit („CPU”) umfassen, die mit einem Speicher verbunden ist. Jede CPU ist unter Verwendung von Schaltungslogik, die auf einer/einem oder mehreren physischen, integrierten Schaltungsvorrichtungen oder Chips angeordnet ist, typischerweise in Hardware implementiert. Bei jeder CPU kann es sich um einen oder mehrere Mikroprozessoren, Mikrocontroller, Feldprogrammierbare Gate Arrays oder ASICs handeln, während der Speicher einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM), einen statischen Direktzugriffsspeicher (SRAM), einen Flash-Speicher und/oder ein anderes digitales Speichermedium umfassen kann und typischerweise ebenfalls unter Verwendung von Schaltungslogik implementiert ist, die auf einer/einem oder mehreren integrierten Schaltungsvorrichtungen oder Chips angeordnet ist.. Entsprechend kann der Speicher so betrachtet werden, dass er Speicherplatz umfasst, der an anderer Stelle im Kühlgerät 10 physisch angeordnet ist, z. B. einen Cache-Speicher in der mindestens einen CPU, sowie eine beliebige Speicherkapazität, die als virtueller Speicher verwendet wird, wie z. B. gespeichert auf einer Massenspeichervorrichtung, wie beispielsweise einem Festplattenlaufwerk, einem anderen Rechensystem, einer Netzwerkspeichervorrichtung (z. B. einem Bandlaufwerk) oder einer anderen Netzwerkvorrichtung, die über mindestens ein Netzwerk durch mindestens eine Netzwerkschnittstelle mit der Steuerung 50 verbunden ist. Das Rechensystem ist in spezifischen Ausführungsformen ein Computer, ein Computersystem, eine Rechenvorrichtung, ein Server, ein Plattensubsystem oder eine programmierbare Vorrichtung, wie beispielsweise ein Mehrbenutzerrechner, ein Einzelplatzrechner, eine tragbare Rechenvorrichtung, eine vernetzte Vorrichtung (einschließlich eines Computers in Cluster-Konfiguration), eine mobile Telekommunikationsvorrichtung, eine Videospielkonsole (oder ein anderes Spielsystem) usw. Die Steuerung 50 umfasst mindestens eine serielle Schnittstelle zur seriellen Kommunikation mit einer externen Vorrichtung, wie beispielsweise dem Klappen-/Ventilantriebsmechanismus 100. Demnach funktioniert die Steuerung 50 so, dass sie den Betrieb des Klappen-/Ventilantriebsmechanismus 100 steuert.
  • Wie zuvor unter Bezugnahme auf das Kühlgerät 10 von 1 beschrieben, kann es sich bei dem Klappenantriebsmechanismus 100 um einen oder mehrere Servomotoren 102, 104 handeln, die über entsprechende Antriebswellen 106, 108 mit den ersten und zweiten Klappen 66, 68 verbunden sind. Der Klappenantriebsmechanismus 100 kann in anderen Ausführungsformen jedoch auch andere Arten von Betätigungsmechanismen und -vorrichtungen umfassen. Zum Beispiel kann der Klappenantriebsmechanismus 100 zum Beispiel hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch angetrieben werden, wie beispielsweise durch verschiedene Arten von Motoren. Der Klappenantriebsmechanismus 100 kann so konfiguriert sein, dass er die Klappen 66, 68 zwischen offenen und geschlossenen Positionen dreht, wie in der veranschaulichten Ausführungsform dargestellt, aber es versteht sich von selbst, dass der Klappenantriebsmechanismus 100 die Klappen 66, 68 alternativ auch verschieben oder anderweitig in nicht drehender Weise bewegen kann. Ähnlich kann auch ein Ventilantriebsmechanismus 100 für das Kühlgerät 130 von 7 verschiedene Arten von Betätigungselementen umfassen, wie sich von selbst versteht.
  • Eine beispielhafte Funktionsweise des Kühlgeräts 10 (oder 130) ist im Ablaufdiagramm von 10 schematisch dargestellt. In dieser Hinsicht kann die Steuerung 50 so betrieben werden, dass sie dem Kühlgerät 10 befiehlt, die Schritte des Verfahrens 200 auszuführen, das in dieser Figur dargestellt ist. Zu diesem Zweck bestimmt die Steuerung 50 bei Schritt 202, ob ein Enteisungszyklus erforderlich ist. Zum Beispiel bestimmt die Steuerung 50 bei einem zeitbasierten Enteisungszyklus bei Schritt 202, ob seit dem letzten Enteisungszyklus eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Wenn dies der Fall ist, dann startet die Steuerung 50 bei Schritt 204 den Enteisungszyklus. Wenn nicht, wartet und prüft die Steuerung 50 weiter, um festzustellen, ob die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. In einem Beispiel kann das Kühlgerät 10 alle sechs Stunden enteisen, in welchem Fall die vorbestimmte Zeitdauer sechs Stunden betragen würde. Alternativ kann die Steuerung 50 so betrieben werden, dass sie in Abhängigkeit von Betriebscharakteristiken, die zwischen Enteisungszyklen gemessen werden, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben, adaptive Enteisungen vornimmt, die durch variierende Zeiträume voneinander beabstandet sind.
  • Zurück zu 10 stoppt die Steuerung 50, wenn ein Enteisungszyklus zur Entfernung von gebildetem Reif von der Verdampferkühlschlange 112 erforderlich ist, bei Schritt 204 den Kompressor 22 und das Verdampfergebläse 64. Dies stoppt den Kühlmitteldurchfluss durch den Kühlfluidkreislauf 20 und den Verdampfer 30 und stoppt auch den Luftstrom durch den Verdampfer 30. Die Steuerung 50 schließt dann bei Schritt 206 die ersten und zweiten Klappen 66, 68 (oder das Auslassventil 132 und die Einlassventile 146), um das Verdampferfach 72 thermisch vom Kühlabschnitt 74 des Schranks 12 zu trennen. Wenn das Verdampferfach 72 thermisch vom Schrank 12 getrennt ist, startet die Steuerung 50 bei Schritt 208 den Betrieb des Enteisungsheizgeräts 114. Das Enteisungsheizgerät 114 erwärmt den Verdampfer 30 und die Verdampferkühlschlange 112, um Reif zu schmelzen und zu bewirken, dass Feuchtigkeit zur Entfernung aus dem Verdampfer 30 auf die Auffangwanne 116 tropft. Der Betriebszustand des Kühlgeräts 10 an diesem Punkt ist in 5 dargestellt. Während des Betriebs des Enteisungsheizgeräts 114 wird der Schrank 12 durch das Schmelzen der eutektischen Platte 122 bei Schritt 210 weiter abgekühlt.
  • Einer der Sensoren S3, der mit dem Verdampfer 30 verbunden ist, kann so konfiguriert sein, dass er die Temperatur des Verdampfers 30 misst. Bei Schritt 212 bestimmt die Steuerung 50, ob dieser Sensor S3 eine Temperatur des Verdampfers 30 misst, die bei oder über einer ersten Zieltemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser (0°C) liegt. In einem Beispiel kann diese erste Zieltemperatur etwa 10°C betragen. Wenn der Verdampfer 30 nicht bei oder über dieser ersten Zieltemperatur ist, dann fährt die Steuerung 50 fort, das Enteisungsheizgerät 114 zu betreiben, um Reif von der Verdampferkühlschlange 112 zu entfernen. Wenn der Verdampfer 30 bei oder über der ersten Zieltemperatur ist, dann schaltet die Steuerung 50 bei Schritt 214 das Enteisungsheizgerät 114 aus und lässt eine festgelegte Zeitdauer zu, damit zusätzliche Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange 112 in die Auffangwanne 116 tropft. Nach Ablauf dieser „Abtropfzeit” startet die Steuerung 50 bei Schritt 216 den Kompressor 22, um zu bewirken, dass wieder Kühlmittel durch den Verdampfer 30 fließt, um dadurch das Verdampferfach 72 zu kühlen.
  • Bei Schritt 218 misst der Temperatursensor S3 die Temperatur des Verdampfers 30, und die Steuerung 50 bestimmt, ob diese Temperatur bei oder unter einer zweiten Zieltemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser (0°C) liegt. In einem Beispiel kann diese zweite Zieltemperatur etwa –25°C betragen. Wenn der Verdampfer 30 nicht bei oder unter dieser zweiten Zieltemperatur ist, dann fährt die Steuerung 50 fort, den Kompressor 214 zu betreiben, um den Verdampfer 30 zu kühlen. Sobald die Steuerung 50 bestimmt, dass der Verdampfer 30 bei oder unter der zweiten Zieltemperatur ist, dann öffnet die Steuerung 50 bei Schritt 220 die ersten und zweiten Klappen 66, 68 (oder das Auslassventil 132 und die Einlassventile 146). Die Steuerung 50 startet bei Schritt 220 außerdem das Verdampfergebläse 64, um dadurch einen Luftstrom zur weiteren Kühlung aus dem Kühlabschnitt 74 durch das Verdampferfach 72 und den Verdampfer 30 zu treiben. Dieser letzte Schritt des Enteisungszyklus oder Verfahrens 200 versetzt das Kühlgerät 10 in den Betriebszustand zurück, der in 6 dargestellt ist und welcher der normale Kühlbetriebszustand ist. Aufgrund der Verdampferabdeckung 70 und/oder des Schmelzens der eutektischen Platte 122 verursacht der Enteisungszyklus keine signifikante Temperaturspitze innerhalb des Kühlinnenraums 18 des Schranks 12, und das Kühlgerät 10 ist daher vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Kühlgerätekonstruktionen.
  • Wie zuvor kurz erwähnt, ist der Enteisungszyklus in einer alternativen Ausführungsform ein adaptiver Enteisungszyklus, der bei Schritt 202 des Verfahrens 200 selektiv ausgelöst wird. Bei diesem adaptiven Enteisungszyklus werden der Zeitraum zwischen Enteisungszyklen und die Zeitdauer der Enteisungszyklen basierend auf einer Mehrzahl von Betriebsparametern modifiziert, die von der Steuerung 50 überwacht werden. Zum Beispiel kann der herkömmliche zeitbasierte Enteisungszyklus das Enteisungsheizgerät 114 alle sechs Stunden für 10 Minuten betreiben. Dagegen kann der adaptive Enteisungszyklus die tatsächliche Temperatur, die im Schrank 12 aufrechterhalten wird, sowie die Anzahl von Türöffnungen und die Gesamtzeit des Offenstehens der Tür überwachen. Diese und andere Faktoren werden berücksichtigt, um zu bestimmen, wie lange der Zeitraum vor dem Start des nächsten Enteisungszyklus sein sollte und wie lange außerdem das Enteisungsheizgerät 114 im nächsten Enteisungszyklus betrieben werden sollte. In dieser Hinsicht kann dann, wenn die Tür des Schranks 12 während eines sechsstündigen Zeitraums nicht oft geöffnet wird und der Verdampfer 30 wenig Probleme bei der Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur innerhalb des Kühlabschnitts 74 hat, der nächste Enteisungszyklus um eine zusätzliche Anzahl von Stunden verzögert und/oder in der Dauer verkürzt werden. Demnach ist der adaptive Enteisungszyklus hoch effizient, da die Verdampferkühlschlange 112 nur enteist wird, wenn der Zyklus notwendig wird. Außerdem stellt der adaptive Enteisungszyklus das Kühlgerät 10 unter einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen automatisch für einen korrekten und effizienten Betrieb ein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung durch eine Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht wurde und obwohl diese Ausführungsform einigermaßen im Detail beschrieben wurde, ist es nicht die Absicht des Anmelders, den Schutzumfang der angehängten Ansprüche auf solche Details zu beschränken oder in irgendeiner Weise einzuschränken. Zusätzliche Vorteile und Modifikationen sind für Fachleute leicht zu erkennen. Zum Beispiel können die Luftkanäle 134, 140 mit den eutektischen Platten 122 kombiniert werden, die in den verschiedenen Ausführungsformen 10, 130 des Kühlgeräts dargestellt wurden. Die Erfindung ist daher in ihren allgemeineren Aspekten weder auf die spezifischen Details noch auf die repräsentative Vorrichtung und das repräsentative Verfahren oder das veranschaulichende Beispiel, die dargestellt bzw. beschrieben wurden, beschränkt. Demgemäß können Abweichungen von diesen Details vorgenommen werden, ohne vom Gedanken oder Schutzumfang des allgemeinen erfinderischen Konzepts des Anmelders abzuweichen.

Claims (24)

  1. Kühlgerät, umfassend: einen Schrank mit einem Kühlinnenraum; einen Kühlfluidkreislauf zum Zirkulieren eines Kühlmittels, wobei der Kreislauf einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer umfasst, der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet und eine Verdampferkühlschlange und ein Verdampfergebläse zum Erzeugen eines Luftstroms durch die Verdampferkühlschlange umfasst; mindestens eine Klappe, die sich öffnen kann, um eine Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum durch das Verdampferfach zu ermöglichen; und ein eutektisches Element, das so ausgebildet ist, dass es bei einer Betriebstemperatur des Kühlgeräts schmilzt, wobei der Verdampfer den Kühlinnenraum auf eine Temperatur unter der Betriebstemperatur abkühlt, derart dass, wenn die mindestens eine Klappe für einen Enteisungszyklus geschlossen ist, das eutektische Element mindestens eines des Kühlinnenraums und des Verdampferfachs durch Schmelzen kühlt.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei der Schrank Seitenwände und eine Oberseitenwand umfasst, die mindestens eine Klappe in der Oberseitenwand ausgebildet ist und das eutektische Element entlang einer der Seitenwände montiert ist.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das eutektische Element ein plattenförmiges Element ist.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei die Betriebstemperatur etwa –30°C beträgt.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei der Schrank eine Oberseitenwand umfasst, die mindestens eine Klappe in der Oberseitenwand ausgebildet ist, und das eutektische Element entlang der Oberseitenwand montiert ist.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei das eutektische Element derart innerhalb des Verdampferfachs montiert ist, dass das eutektische Element das Verdampferfach während eines Enteisungszyklus durch Schmelzen kühlt.
  7. Kühlgerät nach Anspruch 1, wobei der Schrank ferner umfasst: eine Oberseitenwand benachbart zum isolierten Verdampferfach, eine Tür, eine Rückwand, die einen Einlasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Einlassöffnungen umfasst, die in den Kühlinnenraum führen, und Seitenwände, die sich zwischen der Rückwand und der Tür erstrecken, wobei jede Seitenwand einen Auslasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen umfasst, die aus dem Kühlinnenraum führen, wobei die mindestens eine Klappe ein Ventil ist, das den Fluss zwischen dem Verdampfer und dem Kühlinnenraum über den Einlasskanal und die Auslasskanäle steuert.
  8. Kühlgerät, umfassend: einen Schrank mit einem Kühlinnenraum; einen Kühlfluidkreislauf zum Zirkulieren eines Kühlmittels, wobei der Kreislauf einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer umfasst, der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet und eine Verdampferkühlschlange, ein Verdampfergebläse zum Erzeugen eines Luftstroms durch die Verdampferkühlschlange und ein Enteisungsheizgerät umfasst; mindestens eine Klappe, die sich öffnen kann, um eine Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum durch das Verdampferfach zu ermöglichen; und eine Steuerung, die so betrieben werden kann, dass sie dem Kühlgerät befiehlt, die folgenden Schritte auszuführen, wenn die Verdampferkühlschlange eine Enteisung erfordert: Stoppen des Betriebs des Kompressors und des Verdampfergebläses; Schließen der mindestens einen Klappe, um das Verdampferfach thermisch vom Kühlinnenraum zu trennen; und Starten des Betriebs des Enteisungsheizgeräts, wobei der Kühlinnenraum während des Betriebs des Enteisungsheizgeräts thermisch vom Verdampfer getrennt bleibt.
  9. Kühlgerät nach Anspruch 8, ferner umfassend einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur des Verdampfers, und wobei die Steuerung ferner so betrieben werden kann, dass sie dem Kühlgerät befiehlt, während der Enteisung des Verdampfers die folgenden Schritte auszuführen: wenn der Temperatursensor erfasst, dass der Verdampfer eine erste Zieltemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser erreicht hat, Stoppen des Betriebs des Enteisungsheizgeräts und Zulassen, dass restliche Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange abtropft; Starten der Kompressors nach dem Abtropfen der restlichen Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange; und wenn der Temperatursensor erfasst, dass der Verdampfer eine zweite Zieltemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser erreicht hat, Öffnen der mindestens eine Klappe und Starten des Betriebs des Verdampfergebläses.
  10. Kühlgerät nach Anspruch 9, wobei die erste Zieltemperatur etwa 10°C beträgt und die zweite Zieltemperatur etwa –25°C beträgt.
  11. Kühlgerät nach Anspruch 8, wobei die mindestens eine Klappe eine erste Klappe und eine zweite Klappe umfasst, wobei die erste Klappe in einer offenen Position einen Luftstrom aus dem Kühlinnenraum in das Verdampferfach ermöglicht, und die zweite Klappe in einer offenen Position einen Luftstrom aus dem Verdampferfach in den Kühlinnenraum ermöglicht.
  12. Kühlgerät nach Anspruch 8, wobei das isolierte Verdampferfach ferner eine Mehrzahl von vakuumisolierten Platten umfasst.
  13. Kühlgerät nach Anspruch 8, ferner umfassend: ein eutektische Element, das innerhalb des Schranks angeordnet und so ausgebildet ist, dass es bei einer Betriebstemperatur des Kühlgeräts schmilzt, wobei der Verdampfer den Kühlinnenraum auf eine Temperatur unter der Betriebstemperatur abkühlt, derart dass, wenn die mindestens eine Klappe für einen Enteisungszyklus geschlossen wird, das eutektische Element den Kühlinnenraum durch Schmelzen kühlt.
  14. Kühlgerät nach Anspruch 13, wobei der Schrank Seitenwände und eine Oberseitenwand umfasst, die mindestens eine Klappe in der Oberseitenwand ausgebildet ist, und das eutektische Element entlang einer der Seitenwände montiert ist.
  15. Kühlgerät nach Anspruch 13, wobei der Schrank eine Oberseitenwand umfasst, die mindestens eine Klappe in der Oberseitenwand ausgebildet ist, und das eutektische Element entlang der Oberseitenwand montiert ist.
  16. Kühlgerät nach Anspruch 13, wobei die Betriebstemperatur etwa –30°C beträgt.
  17. Kühlgerät nach Anspruch 8, ferner umfassend: ein eutektisches Element, das innerhalb des Verdampferfachs angeordnet und so konfiguriert ist, dass es bei einer Betriebstemperatur des Kühlgeräts schmilzt, wobei der Verdampfer den Kühlinnenraum auf eine Temperatur unter der Betriebstemperatur abkühlt, derart dass, wenn die mindestens eine Klappe für einen Enteisungszyklus geschlossen wird, das eutektische Element das Verdampferfach durch Schmelzen kühlt.
  18. Kühlgerät nach Anspruch 8, wobei der Schrank ferner umfasst: eine Oberseitenwand benachbart zum isolierten Verdampferfach, eine Tür, eine Rückwand, die einen Einlasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Einlassöffnungen umfasst, die in den Kühlinnenraum führen, und Seitenwände, die sich zwischen der Rückwand und der Tür erstrecken, wobei jede Seitenwand einen Auslasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen umfasst, die aus dem Kühlinnenraum führen, wobei die mindestens eine Klappe ein Ventil ist, das den Fluss zwischen dem Verdampfer und dem Kühlinnenraum über den Einlasskanal und die Auslasskanäle steuert.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Kühlgeräts, umfassend einen Schrank mit einem Kühlinnenraum, einen Kühlfluidkreislauf, der einen Kompressor, einen Kondensator und einen Verdampfer umfasst, der sich innerhalb eines isolierten Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet und ein Verdampfergebläse und ein Enteisungsheizgerät aufweist, wobei das Kühlgerät ferner mindestens eine Klappe umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie das Verdampferfach vom Kühlinnenraum des Schranks trennt, und wobei das Verfahren umfasst: Stoppen des Betriebs des Kompressors und des Verdampfergebläses; Schließen der mindestens einen Klappe, um das Verdampferfach thermisch vom Kühlinnenraum zu trennen; und Starten des Betriebs des Enteisungsheizgeräts, wobei der Kühlinnenraum während des Betriebs des Enteisungsheizgeräts thermisch vom Verdampfer getrennt bleibt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, ferner umfassend: wenn der Verdampfer eine erste Zieltemperatur über dem Gefrierpunkt von Wasser erreicht hat, Stoppen des Betriebs des Enteisungsheizgeräts und Zulassen, dass restliche Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange abtropft; Starten des Betriebs des Kompressors nach dem Abtropfen der restlichen Feuchtigkeit von der Verdampferkühlschlange; und wenn der Verdampfer eine zweite Zieltemperatur unter dem Gefrierpunkt von Wasser erreicht hat, Öffnen der mindestens eine Klappe und Starten des Betriebs des Verdampfergebläses.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die erste Zieltemperatur etwa 10°C beträgt und die zweite Zieltemperatur etwa –25°C beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei das System ferner ein eutektisches Element umfasst, das innerhalb des Schranks oder des Verdampferfachs angeordnet und so ausgebildet ist, dass es bei einer Betriebstemperatur des Kühlgeräts schmilzt, und wobei das Verfahren ferner umfasst: Abkühlen des Kühlinnenraums mit dem Verdampfer auf eine Temperatur unter der Betriebstemperatur vor einem Enteisungszyklus; und Schmelzen des eutektischen Elements, um mindestens eines des Kühlinnenraums und des Verdampferfachs während des Enteisungszyklus zu kühlen.
  23. Kühlgerät, umfassend: einen Schrank mit einem Kühlinnenraum; einen Kühlfluidkreislauf zum Umwälzen eines Kühlmittels, wobei der Kreislauf einen Kompressor, einen Kondensator, eine Expansionsvorrichtung und einen Verdampfer umfasst, der sich innerhalb eines Verdampferfachs außerhalb des Schranks befindet und eine Verdampferkühlschlange und ein Verdampfergebläse zum Erzeugen eines Luftstroms durch die Vedampferschlange umfasst; und mindestens ein Ventil, das sich öffnen kann, um eine Luftzirkulation aus dem Kühlinnenraum durch das Verdampferfach zu ermöglichen, wobei der Schrank ferner umfasst: eine Oberseitenwand benachbart zum Verdampferfach, eine Tür, eine Rückwand, die einen Einlasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Einlassöffnungen umfasst, die in den Kühlinnenraum führen, und Seitenwände, die sich zwischen der Rückwand und der Tür erstrecken, wobei jede Seitenwand einen Auslasskanal in Kommunikation mit dem Verdampfer und eine Mehrzahl von Auslassöffnungen umfasst, die aus dem Kühlinnenraum führen, wobei das mindestens eine Ventil den Fluss zwischen dem Verdampfer und dem Kühlinnenraum über den Einlasskanal und die Auslasskanäle steuert.
  24. Kühlgerät nach Anspruch 23, wobei der Schrank eine Bodenseitenwand umfasst, und der Einlasskanal und die Auslasskanäle jeweils zwischen der Oberseitenwand und der Unterseitenwand verlaufen.
DE102012020106A 2011-10-19 2012-10-12 HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS Withdrawn DE102012020106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161548807P 2011-10-19 2011-10-19
US61/548,807 2011-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020106A1 true DE102012020106A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=47324691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020106A Withdrawn DE102012020106A1 (de) 2011-10-19 2012-10-12 HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130098075A1 (de)
CN (1) CN103062976A (de)
DE (1) DE102012020106A1 (de)
GB (2) GB2496947A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10119742B2 (en) * 2012-05-18 2018-11-06 Whirlpool Corporation Flat top modular cooling system ice and air delivery
CN104279812A (zh) * 2013-07-05 2015-01-14 海尔集团公司 制冷器具及其化霜方法
KR101327739B1 (ko) * 2013-08-27 2013-11-11 주식회사 스노파 냉동고
US9144623B2 (en) * 2013-11-06 2015-09-29 Chung-Ping Lai Refrigerator with plasma device
CN105300007B (zh) * 2014-07-22 2018-02-13 青岛海尔特种电冰柜有限公司 风冷式制冷设备
CN104807279B (zh) * 2015-04-29 2019-01-18 青岛海尔股份有限公司 一种冷冻冷藏装置及其除霜控制方法
US20170227276A1 (en) 2016-02-04 2017-08-10 Robertshaw Controls Company Rotary damper
US10188223B2 (en) 2016-09-26 2019-01-29 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser including eutectic plate refrigeration
DE102017119022A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
TR201713310A2 (tr) * 2017-09-11 2019-03-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Hava yönlendi̇rme elemanina sahi̇p bi̇r soğutucu ci̇haz
US20190257569A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Hamilton Sundstrand Corporation Closed loop icing control for heat exchangers
KR20200105610A (ko) * 2019-02-28 2020-09-08 엘지전자 주식회사 냉장고의 제어 방법
CN111426114A (zh) * 2020-02-25 2020-07-17 青岛海尔生物医疗股份有限公司 一种制冷设备
US20230060743A1 (en) * 2020-03-24 2023-03-02 Electrolux Appliances Aktiebolag A refrigeration appliance equipped with a refrigeration system having a fan for circulating air
CN111664639A (zh) * 2020-06-18 2020-09-15 长虹美菱股份有限公司 一种冷藏风道***及冰箱
GB2607962A (en) * 2021-06-18 2022-12-21 Hubl Logistics Ltd Temperature-controlled transport pods
GB2607961A (en) * 2021-06-18 2022-12-21 Hubl Logistics Ltd Temperature-controlled transport pods
GB2607964A (en) * 2021-06-18 2022-12-21 Hubl Logistics Ltd Temperature-controlled transport pods
ES1274736Y (es) * 2021-07-01 2021-10-22 Frost Trol S A Mueble frigorifico

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52131244A (en) * 1976-04-28 1977-11-04 Hitachi Ltd Cooling device
US4122687A (en) * 1976-12-09 1978-10-31 Mckee Thomas M Refrigeration system with low energy defrost
JPS604774A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 株式会社東芝 冷蔵庫
SE463381B (sv) * 1988-04-15 1990-11-12 Electrolux Ab Kylbox med koeldackumulator
US5220807A (en) * 1991-08-27 1993-06-22 Davis Energy Group, Inc. Combined refrigerator water heater
IT1251989B (it) * 1991-11-08 1995-05-27 Candy Spa Frigorifero a piu' scomparti senza formazione di brina
US5231847A (en) * 1992-08-14 1993-08-03 Whirlpool Corporation Multi-temperature evaporator refrigerator system with variable speed compressor
GB9411942D0 (en) * 1994-06-15 1994-08-03 Boc Group Plc A portable chilling unit
JPH09210536A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Daiwa Reiki Kogyo Kk 蓄冷型保冷庫
JPH10300314A (ja) * 1997-04-18 1998-11-13 Samsung Electron Co Ltd 冷気吐出口の開閉装置を備えた冷蔵庫
US7188490B2 (en) * 2003-01-17 2007-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
US7331193B2 (en) * 2004-08-13 2008-02-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
DE202005021335U1 (de) * 2005-06-26 2007-08-30 Ehlert-Desinger, Sylvia Umluftturbokühler für eutektische Platten
US7908883B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-22 Whirlpool Corporation Refrigerator accelerated heat exchanger
KR101578002B1 (ko) * 2008-12-10 2015-12-16 엘지전자 주식회사 냉장고
KR101559788B1 (ko) * 2009-01-30 2015-10-13 엘지전자 주식회사 냉장고
CN201427542Y (zh) * 2009-07-03 2010-03-24 林光舜 一种节能环保蓄能型冷冻、冷藏汽车
CN101934755A (zh) * 2009-07-03 2011-01-05 王天祥 电驱动制冷、蓄冷、节能环保型冷冻、冷藏汽车

Also Published As

Publication number Publication date
CN103062976A (zh) 2013-04-24
US20130098075A1 (en) 2013-04-25
GB201218348D0 (en) 2012-11-28
GB201311163D0 (en) 2013-08-07
GB2496947A (en) 2013-05-29
GB2505748A (en) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020106A1 (de) HOCHLEISTUNGSKÜHLGERÄT MIT VERDAMPFER AUßERHALB DES SCHRANKS
DE102012020111A1 (de) Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern
DE102012020112A1 (de) High performance refrigerator having insulated evaporator cover
DE69911925T2 (de) Kühlschrank mit verdampfer im kühlfach und im tiefkühlfach
DE19648570C2 (de) Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
EP2625478B1 (de) Kältegerät mit einem kältespeicher
EP3289295B1 (de) Kühlregalvorrichtung
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
EP3619483B1 (de) Kühlmöbel mit speicher, kühlsystem und verfahren zum steuern eines kühlmöbels mit einem speicher
EP0602379B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlgerät
EP2607821A2 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element
DE212015000136U1 (de) Kühlschrank
DE102010001460A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einer Vorrichtung zum Erzeugen von Eisstücken
WO2008077750A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
DE102011006263A1 (de) Kältegerät mit mehreren Kühlzonen
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
DE102018107578A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE212015000137U1 (de) Kühlschrank
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017003523A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4265985A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei verdampfern
DE2802774A1 (de) Abtaueinrichtung fuer ein kuehlmoebel mit kompressorgetriebenem kaelteapparat
DE202023101748U1 (de) Kühlmöbel mit zusätzlichem Kältekreislauf und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination