DE102012013593B4 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls Download PDF

Info

Publication number
DE102012013593B4
DE102012013593B4 DE102012013593.9A DE102012013593A DE102012013593B4 DE 102012013593 B4 DE102012013593 B4 DE 102012013593B4 DE 102012013593 A DE102012013593 A DE 102012013593A DE 102012013593 B4 DE102012013593 B4 DE 102012013593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
deflection
electron beam
cathode
hot cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012013593.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013593A1 (de
Inventor
Vitalij Lissotschenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilas De GmbH
Original Assignee
LILAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LILAS GmbH filed Critical LILAS GmbH
Priority to DE102012013593.9A priority Critical patent/DE102012013593B4/de
Priority to EP13709095.7A priority patent/EP2870115A1/de
Priority to CN201380046452.7A priority patent/CN104603078B/zh
Priority to JP2015518902A priority patent/JP6047654B2/ja
Priority to PCT/EP2013/055039 priority patent/WO2014009028A1/de
Priority to US14/412,754 priority patent/US9773635B2/en
Publication of DE102012013593A1 publication Critical patent/DE102012013593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013593B4 publication Critical patent/DE102012013593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/065Construction of guns or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/063Geometrical arrangement of electrodes for beam-forming

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (4), umfassend
- eine Glühkathode (1),
- eine Kathodenelektrode (2),
- eine Anodenelektrode (3) mit einer Öffnung (6), durch die ein von der Vorrichtung erzeugter Elektronenstrahl (4) hindurchtreten kann, wobei im Betrieb der Vorrichtung zwischen der Kathodenelektrode (2) und der Anodenelektrode (3) eine Spannung zur Beschleunigung der aus der Glühkathode (1) austretenden Elektronen anliegt,
- Ablenkmittel, die den durch die Öffnung der Anodenelektrode (3) hindurch getretenen Elektronenstrahl (4) ablenken können, wobei die Ablenkmittel eine Ablenkelektrode (8, 12) umfassen, an der der Elektronenstrahl (4) reflektiert werden kann und/oder die eine zu der Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls (4) geneigte Ablenkfläche (9) aufweist, wobei die Ablenkelektrode (8, 12) auf dem gleichen Potential wie die Kathodenelektrode (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelektrode (8, 12) an die gleiche Spannungsquelle (7) wie die Kathodenelektrode (2) angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen zur Erzeugung eines Elektronenstrahls sind hinlänglich bekannt und können beispielsweise als Pierce-Elektronenkanone ausgebildet sein. Als Ablenkmittel dienen in der Regel zwei in Querrichtung des Strahls einander gegenüberliegende Elektroden, die eine elektrostatische Ablenkung des Elektronenstrahls bewirken können. Als nachteilig hierbei erweist es sich, dass die maximal erreichbaren Ablenkwinkel bei einer derartigen elektrostatischen Ablenkung im Bereich von etwa 7° liegen. Größere Ablenkwinkel wären wünschenswert, weil dadurch der Aufbau einer entsprechenden Vorrichtung verkleinert werden kann.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, das Strahlprofil des Elektronenstrahls mit einfachen Mitteln formen zu können.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 41 29 403 A1 bekannt. Die darin beschriebene Vorrichtung umfasst eine Glühkathode, eine Kathodenelektrode und eine Anodenelektrode, wobei im Betrieb der Vorrichtung zwischen der Kathodenelektrode und der Anodenelektrode eine Spannung zur Beschleunigung der aus der Glühkathode austretenden Elektronen anliegt. Die Vorrichtung umfasst weiterhin einen als Ablenkelektrode dienenden elektrostatischen Spiegel, an dem der Elektronenstrahl reflektiert werden kann, wobei der elektrostatische Spiegel auf dem gleichen Potential wie die Kathodenelektrode ist. Der elektrostatische Spiegel weist eine konkave Ablenkfläche auf, die teilweise zu der Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls geneigt ist.
  • Aus der DE 199 42 142 A1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von Saatgut mit einer Elektronenstrahlung bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen als Bandstrahler dienenden Elektronenbeschleuniger, der dazu eingerichtet ist, eine Elektronenstrahlung mit einem linienförmigen Querschnitt zu erzeugen.
  • Aus der US 2009/0184262 A1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung eines Gussteils, wie beispielsweise eines medizinischen Implantats aus Kunststoff, Metall oder Keramik, mit einer Elektronenstrahlung bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen als Bandstrahler dienenden Elektronenbeschleuniger, der dazu eingerichtet ist, eine Elektronenstrahlung mit einem linienförmigen Querschnitt zu erzeugen.
  • Aus der DE 196 38 925 A1 ist eine Vorrichtung zur Aushärtung und Vernetzung von dünnen polymeren Schichten mit einer Elektronenstrahlung bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen als Bandstrahler dienenden Elektronenbeschleuniger, der dazu eingerichtet ist, eine Elektronenstrahlung mit einem linienförmigen Querschnitt zu erzeugen.
  • Aus der DE 101 57 403 A1 ist eine Vorrichtung zum Schweißen von Eisenwerkstoffen mit einer Elektronenstrahlung bekannt. Dabei wird ein Elektronenstrahl so schnell abgelenkt, dass er im Wesentlichen gleichzeitig an zwei zueinander beabstandeten Prozessorten einen Energieeintrag herbeiführt. Durch diesen im Wesentlichen gleichzeitig stattfindenden Energieeintrag werden an den beiden zueinander beabstandeten Prozessorten ein Vorwärm-Schmelzbad und ein Haupt-Schweißbad erzeugt.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, die größere Ablenkwinkel ermöglicht und/oder bei der das Strahlprofil des Elektronenstrahls mit einfachen Mitteln geformt werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Ablenkelektrode an die gleiche Spannungsquelle wie die Kathodenelektrode angeschlossen ist. Durch das Anschließen an die gleiche Spannungsquelle kann gewährleistet werden, dass die Elektronen von der Ablenkelektrode weitestgehend vollständig abgebremst werden.
  • Aufgrund der Reflexion an der Ablenkelektrode, die einer Reflexion an einem Spiegel entspricht, sind sehr große Ablenkwinkel, beispielsweise zwischen 0° und 180° möglich. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Normale auf der Ablenkfläche der Ablenkelektrode mit der Verbindungslinie zwischen der Glühkathode und der Öffnung in der Anodenelektrode einen Winkel zwischen 0° und 90° einschließt, vorzugsweise einen Winkel zwischen 20° und 70°, insbesondere einen Winkel zwischen 30° und 60°, beispielsweise einen Winkel von 45°. Bei einem Winkel von 45° ergäbe sich ein Ablenkwinkel von 90°.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine weitere Elektrode umfasst, die gegenüber der Ablenkelektrode ein positives Potenzial aufweist und die Elektronen nach der Wechselwirkung mit der Ablenkelektrode beschleunigen kann. Auf diese Weise können die abgebremsten Elektroden in Richtung auf die zusätzliche Elektrode beschleunigt werden. Diese zusätzliche Elektrode sollte daher so positioniert werden, dass die Beschleunigung unter dem gewünschten Ablenkwinkel erfolgt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ablenkmittel zwei einander gegenüberliegende Elektroden umfassen, zwischen denen eine Wechselspannung angelegt wird, durch die der Elektronenstrahl derart abgelenkt werden kann, dass dadurch das Strahlprofil des Elektronenstrahls gezielt gestaltet werden kann. Die Wechselspannung kann eine Frequenz größer als 10kHz, vorzugsweise zwischen 25 kHz und 75 kHz, insbesondere zwischen 40 kHz und 60 kHz, beispielsweise eine Frequenz von 50 kHz aufweisen.
  • Die zwei einander gegenüberliegende Elektroden können aufgrund der vergleichsweise hohen Frequenz der Wechselspannung den Elektronenstrahl mit großer Geschwindigkeit auf einem zu bearbeitenden Werkstück hin und her bewegen. Insbesondere kann dabei die Wechselspannung gezielt beeinflusst werden, um einige Bereiche der Oberfläche des Werkstücks länger mit dem Elektronenstrahl zu beaufschlagen als andere Bereiche. Insbesondere wenn an dem Werkstück durch den Elektronenstrahl Veränderungen bewirkt werden sollen, die durch die von dem Elektronenstrahl übertragene Wärmeenergie verursacht werden, entspricht das wirksame Strahlprofil des Elektronenstrahls auf dem Werkstück einer gemittelten Intensitätsverteilung des mit großer Geschwindigkeit auf dem Werkstück hin und her bewegten Elektronenstrahls. Dies insbesondere deshalb, weil Wärmeprozesse in der Regel langsamer als die Bewegung des Elektronenstrahls auf dem Werkstück ablaufen. Es besteht also die Möglichkeit, mittels der beiden Elektroden und der Ansteuerwechselspannung gezielt ein wirksames Strahlprofil des Elektronenstrahls auszuwählen oder zu gestalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung, bei der die Intensität I in einer Arbeitsebene eines Elektronenstrahls zu verschiedenen Zeitintervallen t1 bis tN gegen eine Ortskoordinate X aufgetragen ist;
    • 3 eine 2 entsprechende schematische Darstellung, die die zeitliche Mittelung der Intensität des Elektronenstrahls wiedergibt.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile oder Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der beschriebenen Vorrichtung können einige oder insbesondere sämtliche Teile in einem Vakuum angeordnet sein. Das dazu erforderliche Gehäuse ist nicht abgebildet.
  • Die in 1 abgebildete Vorrichtung umfasst eine Glühkathode 1, eine Kathodenelektrode 2 und eine Anodenelektrode 3. Hinsichtlich dieser Teile entspricht die Vorrichtung im Wesentlichen einer Elektronenkanone vom Pierce-Typ. Sie kann einen Elektronenstrahl 4 erzeugen.
  • Die Glühkathode 1 ist als Draht ausgebildet und erstreckt sich in die Zeichenebene der 1 hinein beziehungsweise in einer Längsrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 4 angeordnet ist. Durch diese Gestaltung wird ein linienförmiger Querschnitt des Elektronenstrahls 4 erzielt, wobei die Längsrichtung des linienförmigen Querschnitts parallel zur Längsrichtung des die Glühkathode 1 bildenden Drahtes ausgerichtet ist.
  • Die Glühkathode 1 wird von nicht abgebildeten Spannungsmitteln derart mit einer Spannung beaufschlagt, dass ein Strom durch die Glühkathode 1 fließt, der zu einer Erwärmung der Glühkathode 1 führt. Dabei kann die Glühkathode 1 zumindest teilweise auf dem gleichen Potential wie die Kathodenelektrode 2 liegen.
  • Die Kathodenelektrode umfasst Teile 5, die sich von der Glühkathode 1 weg erstrecken und einen Winkel α zwischen 70° und 110°, beispielsweise einen Winkel α von etwa 90° miteinander einschließen. Die beiden Teile 5 erstrecken sich in die Zeichenebene der 1 hinein, insbesondere ohne Veränderung ihres Querschnitts.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Kathodenelektrode 2 beziehungsweise die Teile 5 der Kathodenelektrode 2 in der Längsrichtung des die Glühkathode 1 bildenden Drahtes eine Strukturierung aufweisen, die eine Modulation des Elektronenstrahls 4 in Längsrichtung des linienförmigen Querschnitts bewirken kann.
  • Die Anodenelektrode 3 weist eine Öffnung 6 auf, durch die der von der Glühkathode 1 ausgehende Elektronenstrahl 4 hindurchtreten kann. Die Öffnung 6 ist insbesondere rechteckig und kann in ihrer Längsrichtung, die sich in die Zeichenebene der 1 hinein erstreckt, eine wesentlich größere Abmessung aufweisen als in ihrer Querrichtung, um den linienförmigen Elektronenstrahl passieren zu lassen.
  • Im Betrieb der Vorrichtung liegt zwischen der Kathodenelektrode 2 und der Anodenelektrode 3 eine von einer in 1 schematisch angedeuteten Spannungsquelle 7 erzeugte Spannung zur Beschleunigung der aus der Glühkathode 1 austretenden Elektronen an. Die Spannung kann beispielsweise zwischen 1 kV und 10 kV betragen. Dabei ist die Kathodenelektrode 2 mit dem Minuspol und die Anodenelektrode 3 mit dem Pluspol der Spannungsquelle 7 verbunden, wobei insbesondere die Anodenelektrode 3 zusätzlich mit Masse verbunden ist.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine als Ablenkmittel dienende Ablenkelektrode 8, die im Strahlengang des Elektronenstrahls 4 hinter der Anodenelektrode 3 angeordnet ist. Die dem Elektronenstrahl 4 zugewandte Seite der Ablenkelektrode 8 dient dabei als Ablenkfläche 9. Diese Ablenkfläche 9 schließt mit der Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 4 einen Winkel β ein, der im abgebildeten Ausführungsbeispiel etwa gleich 45° ist. Dadurch beträgt auch der Einfallswinkel γ zwischen dem Einfallslot und dem Elektronenstrahl 45°.
  • Die Ablenkelektrode 8 befindet sich ebenfalls auf einem negativen Potenzial, insbesondere auf dem gleichen negativen Potenzial wie die Kathodenelektrode 2. Vorzugsweise ist sie mit dem negativen Pol der gleichen Spannungsquelle 7 verbunden wie die Kathodenelektrode 2. Dadurch kann erreicht werden, dass die Elektronen des Elektronenstrahls an der Ablenkelektrode 8 zum Stillstand gelangen.
  • Die Vorrichtung umfasst weiterhin in Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls 4 hinter der Ablenkelektrode 8 eine weitere Elektrode 10, die eine Öffnung 11 für den Hindurchtritt des Elektronenstrahls 4 aufweist, die der Öffnung 6 entspricht. Die weitere Elektrode 10 ist mit Masse verbunden und weist daher gegenüber der Ablenkelektrode 8 ein positives Potenzial auf. Daher werden die an der Ablenkelektrode abgebremsten Elektronen des Elektronenstrahls 4 von der weiteren Elektrode 10 in Richtung auf die weitere Elektrode 10 beschleunigt und treten durch die Öffnung 11 hindurch.
  • Aufgrund der Ausrichtung der Ablenkfläche 9 der Ablenkelektrode 8 unter einem Winkel von 45° ist die weitere Elektrode 10 zu der Ablenkelektrode 8 ebenfalls unter einem Winkel von 45° ausgerichtet. Insgesamt ist damit die weitere Elektrode 10 senkrecht zur Anodenelektrode 3 ausgerichtet. Der Elektronenstrahl 4 wird somit an der Ablenkfläche 9 um einen Winkel von 90° abgelenkt. Insbesondere wirkt die Ablenkelektrode 8 zusammen mit der weiteren Elektrode 10 wie ein Spiegel für den Elektronenstrahl 4, wobei wie bei einer Reflexion an einem Spiegel der Einfallswinkel γ gleich dem Ausfallswinkel δ ist.
  • Die Ablenkfläche 9 der Ablenkelektrode 8 kann unter anderen Winkeln als dem abgebildeten 45°-Winkel zum Elektronenstrahl 4 ausgerichtet sein. Dann muss entsprechend die weitere Elektrode 10 anders ausgerichtet und positioniert werden, so dass der Einfallswinkel γ dem Ausfallswinkel δ entspricht.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Ablenkelektrode 8 schwenkbar zu gestalten, so dass während des Betriebs eine andere Ablenkrichtung gewählt werden kann. Beispielsweise können dazu Schrittmotoren oder Piezoelemente verwendet werden. Entsprechend zur Verschwenkung der Ablenkelektrode 8 müsste dann auch die weitere Elektrode 10 verschwenkt und verschoben werden.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Ablenkfläche 9 der Ablenkelektrode 8 gekrümmt, insbesondere konkav gekrümmt ist, um den Elektronenstrahl 4 zu fokussieren.
  • In 1 ist hinter der weiteren Elektrode 10 beispielhaft eine weitere Ablenkelektrode 12 angeordnet, hinter der eine zusätzliche weitere Elektrode 13 mit einer Öffnung 14 vorgesehen ist. Durch die weitere Ablenkelektrode 12 und die zusätzliche weitere Elektrode 13 wird der Elektronenstrahl 4 noch einmal um 90° abgelenkt. Auf die weitere Ablenkelektrode 12 und die zusätzliche weitere Elektrode 13 kann auch verzichtet werden. Andererseits können auch mehr als zwei Ablenkeinheiten aus einer Ablenkelektrode und einer weiteren Elektrode vorgesehen werden.
  • Wenn die Kathodenelektrode 2 beziehungsweise die Teile 5 der Kathodenelektrode 2 in der Längsrichtung des die Glühkathode 1 bildenden Drahtes eine Strukturierung aufweisen, um eine Modulation des Elektronenstrahls 4 in Längsrichtung des linienförmigen Querschnitts zu bewirken, kann vorgesehen werden, dass dann auch die Anodenelektrode 3 und/oder die Ablenkelektrode 8, 12 und/oder die weitere Elektrode 10, 13 eine entsprechende Strukturierung in der Längsrichtung des die Glühkathode 1 bildenden Drahtes aufweisen.
  • Optional sind hinter den beiden zusätzlichen Elektroden 12, 13 zwei als Plattenkondensator wirkende Elektroden 15, 16 vorgesehen, an die eine Wechselspannung angelegt ist. Die entsprechende Spannungsquelle ist nicht abgebildet. Die Wechselspannung kann beispielsweise eine Frequenz größer als 10kHz, vorzugsweise zwischen 25 kHz und 75 kHz, insbesondere zwischen 40 kHz und 60 kHz, beispielsweise eine Frequenz von 50 kHz aufweisen. Die beiden zusätzlichen Elektroden 12, 13 können auch weggelassen werden. Sie dienen lediglich der Formung des Strahlprofils des Elektronenstrahls 4 wie im Nachfolgenden noch näher erläutert wird. Wenn eine Strahlformung nicht gewünscht ist, können die beiden zusätzlichen Elektroden 12, 13 entfallen.
  • Die zwei als Plattenkondensator wirkenden Elektroden 15, 16 können aufgrund der vergleichsweise hohen Frequenz der Wechselspannung den Elektronenstrahl 4 mit großer Geschwindigkeit auf einem zu bearbeitenden Werkstück (nicht abgebildet) hin und her bewegen. Insbesondere kann dabei die Wechselspannung gezielt beeinflusst werden, um einige Bereiche der Oberfläche des Werkstücks länger mit dem Elektronenstrahl 4 zu beaufschlagen als andere Bereiche.
  • 2 zeigt beispielhaft einen schmalen Elektronenstrahl, der in einer Ortskoordinate X auf einem Werkstück bewegt wird, die beispielsweise der Richtung senkrecht zur Längserstreckung des Querschnitts der Elektronenstrahllinie entspricht. Dabei ist in 2 nach oben die Intensität des Elektronenstrahls 4 aufgetragen. Insbesondere sind den einzelnen Intensitätsverteilungen Zeitintervalle t1 bis tN zugeordnet, in denen der Elektronenstrahl 4 auf den Bereich mit der entsprechenden Ortskoordinate X auftrifft.
  • 3 zeigt eine 2 entsprechende schematische Darstellung, die die zeitliche Mittelung der Intensität des Elektronenstrahls wiedergibt. Insbesondere wenn an dem Werkstück durch den Elektronenstrahl 4 Veränderungen bewirkt werden sollen, die durch die von dem Elektronenstrahl übertragene Wärmeenergie verursacht werden, entspricht die in 3 abgebildete beispielhafte gemittelte Intensitätsverteilung 17 dem wirksamen Strahlprofil des Elektronenstrahls 4 auf dem Werkstück. Dies insbesondere deshalb, weil Wärmeprozesse in der Regel langsamer als die Bewegung des Elektronenstrahls 4 auf dem Werkstück ablaufen.
  • Es besteht also die Möglichkeit, mittels der beiden als Plattenkondensator wirkenden Elektroden 15, 16 und der Ansteuerwechselspannung gezielt ein wirksames Strahlprofil des Elektronenstrahls 4 auszuwählen oder zu gestalten. 3 zeigt nur ein beliebiges Beispiel. Andere Strahlprofilformen sind möglich.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls (4), umfassend - eine Glühkathode (1), - eine Kathodenelektrode (2), - eine Anodenelektrode (3) mit einer Öffnung (6), durch die ein von der Vorrichtung erzeugter Elektronenstrahl (4) hindurchtreten kann, wobei im Betrieb der Vorrichtung zwischen der Kathodenelektrode (2) und der Anodenelektrode (3) eine Spannung zur Beschleunigung der aus der Glühkathode (1) austretenden Elektronen anliegt, - Ablenkmittel, die den durch die Öffnung der Anodenelektrode (3) hindurch getretenen Elektronenstrahl (4) ablenken können, wobei die Ablenkmittel eine Ablenkelektrode (8, 12) umfassen, an der der Elektronenstrahl (4) reflektiert werden kann und/oder die eine zu der Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls (4) geneigte Ablenkfläche (9) aufweist, wobei die Ablenkelektrode (8, 12) auf dem gleichen Potential wie die Kathodenelektrode (2) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkelektrode (8, 12) an die gleiche Spannungsquelle (7) wie die Kathodenelektrode (2) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale auf der Ablenkfläche (9) der Ablenkelektrode (8, 12) mit der Verbindungslinie zwischen der Glühkathode (1) und der Öffnung (6) in der Anodenelektrode (3) einen Winkel (β) zwischen 0° und 90° einschließt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine weitere Elektrode (10, 13) umfasst, die gegenüber der Ablenkelektrode (8, 12) ein positives Potenzial aufweist und die Elektronen nach der Wechselwirkung mit der Ablenkelektrode (8, 12) beschleunigen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkfläche (9) der Ablenkelektrode (8, 12) gekrümmt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode (1) als Draht ausgebildet ist und sich in einer Längsrichtung, die senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Elektronenstrahls (4) angeordnet ist, erstreckt, um einen linienförmigen Querschnitt des Elektronenstrahls (4) zu erzielen, wobei die Längsrichtung des linienförmigen Querschnitts parallel zur Längsrichtung des die Glühkathode (1) bildenden Drahtes ausgerichtet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenelektrode (2) und/oder die Anodenelektrode (3) und/oder die Ablenkelektrode (8, 12) und/oder die weitere Elektrode (10, 13) sich in der Längsrichtung des die Glühkathode (1) bildenden Drahtes ohne Querschnittsveränderung erstrecken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenelektrode (2) und/oder die Anodenelektrode (3) und/oder die Ablenkelektrode (8, 12) und/oder die weitere Elektrode (10, 13 ) in der Längsrichtung des die Glühkathode (1) bildenden Drahtes Strukturierungen aufweisen, die eine Modulation des Elektronenstrahls (4) in Längsrichtung des linienförmigen Querschnitts bewirken können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkfläche (9) der Ablenkelektrode (8, 12) bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau und/oder die Ansteuerung der Glühkathode (1), der Kathodenelektrode (2) und der Anodenelektrode (3) dem Aufbau und/oder der Ansteuerung einer Pierce-Elektronenkanone entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkmittel zwei einander gegenüberliegende Elektroden (15, 16) umfassen, zwischen denen eine Wechselspannung angelegt wird, durch die der Elektronenstrahl (4) derart abgelenkt werden kann, dass dadurch das Strahlprofil des Elektronenstrahls (4) gezielt gestaltet werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselspannung eine Frequenz größer als 10kHz aufweist.
DE102012013593.9A 2012-07-07 2012-07-07 Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls Active DE102012013593B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013593.9A DE102012013593B4 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
EP13709095.7A EP2870115A1 (de) 2012-07-07 2013-03-12 Vorrichtung zur erzeugung eines elektronenstrahls
CN201380046452.7A CN104603078B (zh) 2012-07-07 2013-03-12 用于产生电子束的装置
JP2015518902A JP6047654B2 (ja) 2012-07-07 2013-03-12 電子ビームを発生させるための装置
PCT/EP2013/055039 WO2014009028A1 (de) 2012-07-07 2013-03-12 Vorrichtung zur erzeugung eines elektronenstrahls
US14/412,754 US9773635B2 (en) 2012-07-07 2013-03-12 Device for producing an electron beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013593.9A DE102012013593B4 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013593A1 DE102012013593A1 (de) 2014-01-09
DE102012013593B4 true DE102012013593B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=49780543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013593.9A Active DE102012013593B4 (de) 2012-07-07 2012-07-07 Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013593B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108444A1 (de) * 2015-05-28 2016-12-01 Lilas Gmbh 3D-Druck-Vorrichtung und 3D-Druck-Verfahren
DE102019118657A1 (de) * 2019-07-10 2021-01-14 Vitalij Lissotschenko Vorrichtung zur Erzeugung einer Elektronenstrahlung sowie 3D-Druck-Vorrichtung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196450A (de) 1933-08-09 1938-03-15 Loewe Opta Gmbh Elektronenstrahlröhre.
DE3442243A1 (de) 1984-11-19 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur strahlenvernetzung
DD268330A1 (de) 1988-01-13 1989-05-24 Akad Wissenschaften Ddr Katodensystem fuer elektronenbeschleuniger
DE4129403A1 (de) 1991-09-04 1993-03-11 Zeiss Carl Fa Abbildungssystem fuer strahlung geladener teilchen mit spiegelkorrektor
US5376788A (en) 1993-05-26 1994-12-27 University Of Manitoba Apparatus and method for matrix-assisted laser desorption mass spectrometry
DE19633496A1 (de) 1996-08-20 1998-02-26 Ceos Corrected Electron Option Monchromator für die Elektronenoptik, insbesondere Elketronenmikroskopie
DE19638925A1 (de) 1996-09-23 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler
US5955730A (en) 1997-06-26 1999-09-21 Comstock, Inc. Reflection time-of-flight mass spectrometer
JP2000325441A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子線照射方法
DE19942142A1 (de) 1999-09-03 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen
DE10157403A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Pro Beam Hoermann Gmbh Verfahren zum Schweißen von Bauteilen
DE102005045622A1 (de) 2005-09-23 2007-04-05 GST Gesellschaft für systembezogene Technologieentwicklung mbH Verfahren und Anordnungen zum Nachweis der Elektronen-Spinpolarisation
DE102007048618A1 (de) 2007-10-10 2009-04-23 Bruker Daltonik Gmbh Gereinigte Tochterionenspektren aus MALDI-Ionisierung
US20090184262A1 (en) 2006-03-20 2009-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Angewandten Forschung E.V. Device and method for altering the characteristics of three-dimensional shaped parts using electrons and use of said method
DE102009051374A1 (de) 2009-10-30 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Refelektieren beschleunigter Elektronen
DE102010010981A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Focus Gmbh Verfahren und Analyseanordnung zur Analyse der Elektronen-Spinpolarisation

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH196450A (de) 1933-08-09 1938-03-15 Loewe Opta Gmbh Elektronenstrahlröhre.
DE3442243A1 (de) 1984-11-19 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur strahlenvernetzung
DD268330A1 (de) 1988-01-13 1989-05-24 Akad Wissenschaften Ddr Katodensystem fuer elektronenbeschleuniger
DE4129403A1 (de) 1991-09-04 1993-03-11 Zeiss Carl Fa Abbildungssystem fuer strahlung geladener teilchen mit spiegelkorrektor
US5376788A (en) 1993-05-26 1994-12-27 University Of Manitoba Apparatus and method for matrix-assisted laser desorption mass spectrometry
DE19633496A1 (de) 1996-08-20 1998-02-26 Ceos Corrected Electron Option Monchromator für die Elektronenoptik, insbesondere Elketronenmikroskopie
DE19638925A1 (de) 1996-09-23 1998-04-02 Fraunhofer Ges Forschung Elektronen-Bandstrahler
US5955730A (en) 1997-06-26 1999-09-21 Comstock, Inc. Reflection time-of-flight mass spectrometer
JP2000325441A (ja) 1999-05-21 2000-11-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子線照射方法
DE19942142A1 (de) 1999-09-03 2001-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Schüttgut, vorzugsweise von Saatgut, mit beschleunigten Elektronen
DE10157403A1 (de) 2001-11-23 2003-06-12 Pro Beam Hoermann Gmbh Verfahren zum Schweißen von Bauteilen
DE102005045622A1 (de) 2005-09-23 2007-04-05 GST Gesellschaft für systembezogene Technologieentwicklung mbH Verfahren und Anordnungen zum Nachweis der Elektronen-Spinpolarisation
US20090184262A1 (en) 2006-03-20 2009-07-23 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Angewandten Forschung E.V. Device and method for altering the characteristics of three-dimensional shaped parts using electrons and use of said method
DE102007048618A1 (de) 2007-10-10 2009-04-23 Bruker Daltonik Gmbh Gereinigte Tochterionenspektren aus MALDI-Ionisierung
DE102009051374A1 (de) 2009-10-30 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Refelektieren beschleunigter Elektronen
DE102010010981A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Focus Gmbh Verfahren und Analyseanordnung zur Analyse der Elektronen-Spinpolarisation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Read, The parallel cylindrical mirror electron energy analyzer, Rev. Sci. Instrum. 73 (2002), 1129-1139
R. Gerlach - Retarding-Field—Cylindrical-Mirror Analyzer, J. Vac. Sci. Technol. 10 (1973), 122-125

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013593A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111863T2 (de) Laserschweissverfahren
DE102009007217B4 (de) Röntgenröhre
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
EP2016979B1 (de) Partikelstrahlapplikationsvorrichtung, Bestrahlungsvorrichtung sowie Verfahren zur Führung eines Partikelstrahls
WO2009138134A1 (de) Teilchenstrahlgerät mit einer reinigungsvorrichtung
DE1190112B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbuendels hoher Stromstaerke und Verfahren zum Erhitzen und Schmelzen mittels einer solchen Vorrichtung
DE102014001653B4 (de) Laserionenquelle und Schwerteilchenstrahl-Therapiegerät
WO2020165142A1 (de) Verfahren zum fügen von kupfer-hairpins und stator
EP2870115A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines elektronenstrahls
DE2226171A1 (de) Elektronenkanone
DE102012013593B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
DE3734442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestrahlung grosser flaechen mit ionen
DE1125096B (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweisszone gewuenschter Querschnittsform beim Ladungstraegerstrahl-Schweissen
DE1188225B (de) Einrichtung zum Bestrahlen eines Objektes mit Ladungstraegern
DE102012103974A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung zumindest eines Röntgenstrahlen abgebenden Brennflecks
DE2317748A1 (de) Ablenkvorrichtung zur umformung eines schmalen strahlenbuendels energiereicher elektronen in ein breites strahlenbuendel gewuenschter querschnittsflaeche
DE102010047419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von EUV-Strahlung aus einem Gasentladungsplasma
DE102010047331B4 (de) Ionenstrahlgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102015108444A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung und 3D-Druck-Verfahren
DE2254673A1 (de) Laserstrahl-schweissverfahren
DE102009005620B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenstrahls
DE102015201375A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenstrahlung in einem äußeren Magnetfeld
EP0417642B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone
DE102009061727B4 (de) Elektronenstrahleinheit mit Strahlfeldbegrenzung und Verfahren dazu
EP4079443A1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer mittels eines linienfokus eines laserstrahls innerhalb eines substrats eingebrachten energieverteilung und substrat

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LILAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LIMO PATENTVERWALTUNG GMBH & CO. KG, 44319 DORTMUND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final