DE102012006136A1 - Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug - Google Patents

Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012006136A1
DE102012006136A1 DE201210006136 DE102012006136A DE102012006136A1 DE 102012006136 A1 DE102012006136 A1 DE 102012006136A1 DE 201210006136 DE201210006136 DE 201210006136 DE 102012006136 A DE102012006136 A DE 102012006136A DE 102012006136 A1 DE102012006136 A1 DE 102012006136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
disc brake
disc
brake according
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210006136
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stöger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE201210006136 priority Critical patent/DE102012006136A1/de
Publication of DE102012006136A1 publication Critical patent/DE102012006136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger durch zwei Befestigungselemente, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar befestigt ist, wobei die Befestigungselemente jeweils einen mit dem Bremsträger fest verbundenen Führungsholm (3) aufweisen, die zur axialen Verschiebbarkeit des Bremssattels (1) jeweils in einem Gleitlager geführt sind, wobei die Führungsholme (3) auf ihrer der Bremsscheibe abgewandten Stirnseite mit einer an einem Fortsatz (2) des Bremssattels (1) angeschlossenen Kappe (4) abgedeckt sind, ist so ausgebildet, dass zumindest ein Fortsatz (2) endseitig mit einem Außengewinde (5) versehen ist, auf das die Kappe (4) aufgeschraubt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Bremssattel, der auch als Schiebesattel bezeichnet wird, ist durch Befestigungselemente mit einem fahrzeugseitigen Bremsträger verbunden.
  • Dabei greifen Führungsholme in den Bremsträger ein, die andererseits in Gleitlagern des Bremssattels so geführt sind, dass eine axiale Verschiebung des Bremssattels, bezogen auf die Bremsscheibe, gegenüber dem ortsfesten Bremsträger möglich ist.
  • Zum Schutz des in einem bremssattelseitigen Fortsatz geführten Führungsholms und der gemeinsam mit einer im Fortsatz angeordneten Führungsbuchse gebildeten Gleitfläche ist es bekannt, den Führungsholm auf seiner der Bremsscheibe abgewandten Stirnseite mit einer Kappe zu überdecken. Die Festlegung der Kappe erfolgt bei einer Variante durch Reibschluss, wozu die aus Blech bestehende Kappe in den im Sinne einer Zylinderhülse ausgebildeten Fortsatz eingepresst wird.
  • Um einen ausreichenden Reibschluss zu erhalten, sind jedoch entsprechende Reibkräfte erforderlich, die in wesentlichem Maße abhängig sind von der Oberflächenbeschaffenheit der aneinander liegenden Flächen. Schwankungen beim Reibwert der Oberflächen können jedoch einen solchen sicheren Halt beeinträchtigen und dazu führen, dass sich der Deckel aus dem Reibschluss löst, so dass dann der Führungsholm frei liegt und den betriebsbedingten Belastungen wie Verschmutzungen oder dergleichen ungeschützt ausgesetzt ist.
  • Die Gefahr der Beeinträchtigung des Reibschlusses ergibt sich auch durch die bei der Betätigung der Bremse sich verändernde Querschnittsform des Fortsatzes, die sogenannte Ovalisierung, was gleichermaßen zum Auswandern des Deckels bis zum Herausfallen führt. Dies wird dadurch begünstigt, dass Nutzfahrzeuge vielfach in einem rauen Umfeld zum Einsatz kommen, d. h., mitunter erheblichen Erschütterungen ausgesetzt sind.
  • Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, die Kappe formschlüssig im Bremssattel zu halten, wozu in den Fortsatz bzw. in eine Lageröffnung, die die Führungshülse aufnimmt, ein Innengewinde eingebracht wird, in das die mit einem Außengewinde versehene Kappe eingeschraubt ist.
  • Ebenso wie beim Einpressen der Kappe ragt auch die eingeschraubte Kappe in den Fortsatz hinein, der, um eine ausreichende Gleitfläche breitstellen zu können, entsprechend lang dimensioniert sein muss.
  • Naturgemäß ist dies mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Hierzu zählt insbesondere der dadurch bedingte größere Bauraum des Bremssattels, was einer stets angestrebten Bauraumminimierung entgegensteht.
  • Eine längere Ausführung des Fortsatzes führt jedoch zu einer Gewichtserhöhung, die ebenfalls zu beklagen ist und einer optimierten Fertigung entgegensteht, ebenso wie einem entsprechenden Gebrauch der Scheibenbremse, zumal es vorrangiges Ziel ist, durch Material- und damit Gewichtseinsparung den Kraftstoffverbrauch und in der Folge die Betriebskosten des Fahrzeuges zu senken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass ihre Verwendungsfähigkeit ebenso wie ihre Herstellung optimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da gemäß der Erfindung die Kappe auf den mit einem Außengewinde versehenen Fortsatz aufgeschraubt wird, ragt der Verbindungsteil nicht mehr in das Innere des Fortsatzes, so dass dieser bei gleicher Länge des Führungsholms wie bisher kürzer gehalten werden kann.
  • Neben einer Reduzierung des Bauraums sowie des Materialeinsatzes, beides kostenmindernd, ist auch die einfachere Handhabung bei der Montage bzw. Demontage der Kappe vorteilhaft.
  • Während bei dem in den Fortsatz eingeschraubten Deckel eine Werkzeugaufnahme erforderlich ist, um die Kappe zu verdrehen, ist bei der Anordnung in der Kappe nach der Erfindung eine solche Werkzeugaufnahme nicht erforderlich. D. h., die neue Kappe kann problemlos auf- wie auch abgeschraubt werden.
  • Gegenüber der eingepressten Kappe bietet die aufgeschraubte Kappe den Vorteil, dass sie auch bei ungünstigsten Betriebsbedingungen nicht aus ihrer Verbindung gelöst wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist hierzu vorgesehen, dass die Kappe nicht nur form- sondern auch kraftschlüssig gehalten wird, wozu die miteinander korrespondierenden Gewinde des Fortsatzes einerseits und der Kappe andererseits entsprechend modifiziert sind.
  • Dies kann dadurch erfolgen, dass die Gewindegänge der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Kappe beim Aufschrauben auf das Außengewinde des Fortsatzes derart verformt werden, dass die Flanken der Gewinde reibend aneinander liegen.
  • Eine besonders hohe Dichtwirkung ebenso wie ein sicherer Halt ergibt sich dann, wenn, wie nach einem weiteren Gedanken der Erfindung vorgesehen ist, einer der beiden Gewindeabschnitte in axialer Richtung gesehen kegelig ausgebildet ist, wie dies bei Rohrfittingen normiert ist.
  • Als zusätzliche Dichtung, neben der durch das Gewinde gebildeten, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit, auch Luftfeuchtigkeit, in den Bereich der Gleitflächen gelangt, was zu Korrosionsschäden und damit zu Funktionsbeeinträchtigungen bis zum Funktionsausfall führen könnte, ist nach einem weiteren Gedanken vorgesehen, am Grund der Kappe eine angeformte, umlaufende Dichtlippe vorzusehen, die an der Stirnseite des Fortsatzes gepresst anliegt, alternativ an einer stirnseitigen Fase oder an der inneren Zylinderfläche der Gleitlager
  • Statt aus Kunststoff kann die Kappe auch aus Blech geformt sein, beispielsweise durch Tiefziehen. Bevorzugt wird dann das Innengewinde durch Rollen hergestellt.
  • Ohne konstruktiven und fertigungstechnischen Mehraufwand wird durch die Erfindung eine verbesserte Funktionssicherheit erreicht, die letztendlich zu einer Erhöhung der Standzeit der Scheibenbremse insgesamt beiträgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenbremse in einer perspektivischen Ansicht
  • 2 einen Teilausschnitt einer Einzelheit der Scheibenbremse in einem stark vergrößerten Querschnitt dargestellt.
  • In der 1 ist ein Teil eines Bremssattels 1 einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug erkennbar, der mittels Befestigungselementen axial verschiebbar an einem nicht dargestellten fahrzeugseitigen Bremsträger befestigt ist.
  • Die Befestigungselemente weisen jeweils einen mit dem Bremsträger fest verbundenen Führungsholm 3 auf, der in einem im Bremssattel 1 gehaltenen Gleitlager mit einem Teilbereich in einem an den Bremssattel 1 angeformten Fortsatz 2 positioniert ist, der hülsenartig ausgebildet und in seinem freien Endbereich mit einem Außengewinde 5 versehen ist.
  • Der mit dem Außengewinde 5 versehene Randbereich des Fortsatzes 2 kann sich zur freien Stirnseite hin verjüngen, dass das Außengewinde 5 einen kegelig ansteigenden Verlauf nimmt.
  • Zum Schutz des Führungsholms 3 sowie der gebildeten Gleitflächen zwischen dem Führungsholm 3 und der Gleitbuchse ist auf den Fortsatz 2 eine mit einem Innengewinde 6 versehene Kappe 4 aufgeschraubt, deren außenseitige Mantelfläche mit einer Rändelung 7 versehen ist zur leichteren Handhabung der Kappe 4.
  • Wie insbesondere die 2 sehr deutlich wiedergibt, ist am Grund der Kappe 4 eine umlaufende, wulstartige Dichtlippe 8 angeformt, die in Funktion an der freien Stirnseite des Fortsatzes 2 dichtend anliegt.
  • Im Übrigen ist die Kappe 4 bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, wobei die Dichtlippe 8 im Zweikomponenten-Spritzguss-Verfahren angespritzt sein kann.
  • Denkbar ist jedoch auch, den Boden der Kappe insgesamt oder in einem umfänglichen Teilbereich aus einem weicheren Kunststoff herzustellen als den das Innengewinde 6 aufnehmenden Mantel, wodurch gleichfalls eine besonders dichtende Anlage an der Stirnseite des Fortsatzes 2 erreicht wird.
  • Die ineinander greifenden Gewinde 5, 6 sind so ausgebildet, dass sich neben einem Formschluss auch ein Kraftschluss ergibt, so dass die Kappe 4 einen dauerhaft festen Sitz am Fortsatz 2 einnimmt, auch bei extremen Belastungen, wie besonders starken Erschütterungen oder dergleichen.

Claims (10)

  1. Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug, mit einem eine Bremsscheibe umfassenden Bremssattel (1), der an einem ortsfesten Bremsträger durch zwei Befestigungselemente, bezogen auf die Bremsscheibe, axial verschiebbar befestigt ist, wobei die Befestigungselemente jeweils einen mit dem Bremsträger fest verbundenen Führungsholm (3) aufweisen, die zur axialen Verschiebbarkeit des Bremssattels (1) jeweils in einem Gleitlager geführt sind, wobei die Führungsholme (3) auf ihrer der Bremsscheibe abgewandten Stirnseite mit einer an einem Fortsatz (2) des Bremssattels (1) angeschlossenen Kappe (4) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fortsatz (2) endseitig mit einem Außengewinde (5) versehen ist, auf das die Kappe (4) aufgeschraubt ist.
  2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) form- und reibschlüssig auf dem Außengewinde (5) gehalten ist.
  3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund der Kappe (4) eine wulstartige, umlaufende Dichtlippe (8) vorgesehen ist.
  4. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche der Kappe (4) mit einer Rändelung (7) versehen ist.
  5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) aus Kunststoff besteht.
  6. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) mit der Dichtlippe (8) aus Zwei-Komponenten-Kunststoff besteht.
  7. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Kappe (4) zumindest in einem umfänglichen Teilbereich aus einem weicheren Kunststoff besteht als der das Innengewinde (6) aufweisende Mantel.
  8. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (4) aus Blech besteht, mit einem durch Relief hergestellten Innengewinde (6).
  9. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der das Außengewinde (5) aufweisende Randbereich des Fortsatzes (2) zur freien Stirnseite hin verjüngt.
  10. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (8) an der zugeordneten Stirnseite des Fortsatzes (2), an einer stirnseitigen Fase oder an einer inneren Zylinderfläche des Gleitlagers dichtend anliegt.
DE201210006136 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug Pending DE102012006136A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006136 DE102012006136A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006136 DE102012006136A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006136A1 true DE102012006136A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006136 Pending DE102012006136A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006136A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408882A (en) * 1966-10-27 1968-11-05 Singer Co Motor treadle handwheel
DE3024082A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Lucas Industries Ltd Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen bremsbacke
DE3514497A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE4119928A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE19636940A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Perrot Bremsen Gmbh Gleitsattelscheibenbremse
US20070129190A1 (en) * 2005-10-14 2007-06-07 Sloan Monteville L Jr Drive chain inspection cover plate and fill plug for motorcycles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408882A (en) * 1966-10-27 1968-11-05 Singer Co Motor treadle handwheel
DE3024082A1 (de) * 1979-06-26 1981-01-22 Lucas Industries Ltd Bremsbacke fuer eine teilbelag-scheibenbremse und scheibenbremse mit einer solchen bremsbacke
DE3514497A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer zylindrische teile, insbesondere fuer eine bolzenfuehrung einer teilbelag-scheibenbremse
DE4119928A1 (de) * 1991-06-17 1992-12-24 Perrot Bremse Gmbh Deutsche Gleitsattel-scheibenbremse mit rueckstelleinrichtung
DE19636940A1 (de) * 1996-09-11 1998-03-12 Perrot Bremsen Gmbh Gleitsattelscheibenbremse
US20070129190A1 (en) * 2005-10-14 2007-06-07 Sloan Monteville L Jr Drive chain inspection cover plate and fill plug for motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102521B1 (de) Scheibenbremse
EP2084422B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP2917603B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2059691A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
WO2013143980A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP3615831B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP2126395A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013005445B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102007001210B3 (de) Scheibenbremse eines Nutzfahrzeugs
EP2431627B1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
WO2014170297A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3344890A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP3510299B1 (de) Bremssattel einer scheibenbremse
DE102016100137B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102012006136A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3234401B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014105419B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2385267B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3548763A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102011009541B4 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102015114436A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication