DE102012003107B4 - Thermoelektrische Generatoranordnung - Google Patents

Thermoelektrische Generatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012003107B4
DE102012003107B4 DE102012003107.6A DE102012003107A DE102012003107B4 DE 102012003107 B4 DE102012003107 B4 DE 102012003107B4 DE 102012003107 A DE102012003107 A DE 102012003107A DE 102012003107 B4 DE102012003107 B4 DE 102012003107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
generator arrangement
spacers
thermoelectric converter
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012003107.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012003107A1 (de
Inventor
Manfred Wetzko
Marco Ulrich
Philipp Nenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102012003107.6A priority Critical patent/DE102012003107B4/de
Publication of DE102012003107A1 publication Critical patent/DE102012003107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012003107B4 publication Critical patent/DE102012003107B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F2013/005Thermal joints
    • F28F2013/006Heat conductive materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Thermoelektrischen Generatoranordnung mit mindestens einem thermoelektrischen Wandlerelement (1), das zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeleitelement (2, 3) eingebettet ist, wobei das erste Wärmeleitelement (2) mit der Wärmequelle (4) und das zweite Wärmeleitelement (3) mit der Wärmesenke (5) verbunden ist und das durch parallelgeordnete Abstandshalter (6) vor mechanischer Beanspruchung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (6) als mechanisch stabile Kugeln ausgebildet sind, die durch einen Halter (7) in ihrer Lage zueinander und zu dem mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelement (1) fixiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermoelektrische Generatoranordnung zur Erzeugung elektrischer Energie aus einem Temperaturgefälle zwischen einer Wärmequelle und einer Wärmesenke. Derartige Generatoranordnung werden zur netzunabhängigen Stromversorgung von elektrischen Betriebsmitteln eingesetzt. Insbesondere autonome Feldgeräte in Anlagen der Prozessautomatisierung, die zur drahtlosen Kommunikation ausgebildet sind, werden bevorzugt mit lokalen Einrichtungen zur ihrer Energieversorgung ausgestattet.
  • Derartige Generatoranordnungen weisen mindestens ein thermoelektrisches Wandlerelement auf, das zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeleitelement eingebettet ist, wobei das erste Wärmeleitelement mit der Wärmequelle und das zweite Wärmeleitelement mit der Wärmesenke verbunden ist. Für die beste thermische Wärmeübertragung und eine große Wärmestromdichte entlang der thermoelektrischen Generatoranordnung müssen die heiße und die kalte Seite des Wandlerelements in guten thermischen Kontakt mit den zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus stehen.
  • Die Wandlerelemente sind mechanisch sehr empfindlich und fragil. Zu ihrem Schutz ist es bekannt, einen oder mehrere Abstandshalter mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorzusehen, die dem Wandlerelement zwischen den Wärmeleitelementen parallelgeordnet sind. Typischerweise bestehen die Abstandshalter aus Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Allerdings muß die Materialstärke der Abstandshalter mit der Bauhöhe des Wandlerelements korrespondieren.
  • Aus der DE 10 2007 056 150 A1 ist ein Sensorsystem mit einer thermoelektrischen Generatoranordnung bekannt, bei dem das thermoelektrische Wandlerelement unter Zwischenlage eines das Wandlerelement umgebenden Abstandshalters aus thermisch isolierendem Kunststoff mit den Wärmeleitelementen verbunden ist. Diese Konstruktion gewährleistet prinzipiell eine gute thermische Ankopplung des Wandlerelements an die Wärmeleitelemente und einen hohen Wärmefluß durch das thermoelektrische Wandlerelement und somit eine hohe Energieausbeute bei hoher mechanischer Stabilität.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist die große Toleranzabhängigkeit dieser Bauweise. Die thermoelektrischen Wandlerelemente weisen herstellungsbedingt unterschiedliche Bauhöhen auf. Bei gleichbleibender Bauhöhe des Abstandshalters erhöht sich der thermische Übergangswiderstand zu den Wärmeleitelementen bei Wandlerelementen geringerer Bauhöhe. Im gleichen Verhältnis sinkt die Energieausbeute der Generatoranordnung. Darüber hinaus weisen Abstandshalter aus Kunststoff erhebliche Bauhöhentoleranzen auf. Die Toleranzen, die erfüllt werden müssen, sind in der Größenordnung von einigen Mikrometern. Wenn die Dicke des Abstandhalters zu klein ist, besteht die Gefahr, dass die Wandlerelemente Druckbelastungen ausgesetzt sind, die schließlich zu ihrer Zerstörung führen können. Wenn die Dicke des Abstandhalters zu groß ist, werden die Wandlerelemente unzureichend thermisch an die Wärmeleitelemente gekoppelt, was zu einen gewaltigen Rückgang der Leistung führen wird.
  • Ferner ist aus der DE 20 107 112 U1 eine Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten in verfahrenstechnischen Anlagen bekannt, die mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle zum Datenaustausch mit einer zentralen Einrichtung ausgestattet sind, wobei das Feldgerät mit einem thermoelektrischen Wandler ausgestattet ist, mit dem die physikalische Größe Temperaturdifferenz zwischen zwei Medien verschiedener Temperatur in einen elektrischen Strom proportional zur Temperaturdifferenz umgesetzt wird.
  • Darüber hinaus ist aus der WO 2004/082 099 A1 ist bekannt, einen thermoelektrischen Wandler außerhalb der prozessmedienführenden Rohrleitungen so in oder an einem Feldgerät anzuordnen, dass der Wärmestrom in dem Feldgerät zwischen der prozesszugewandten Feldgeräteseite und der prozessabgewandten Feldgeräteseite und/oder der Wärmestrom durch den thermoelektrischen Wandler zwischen der prozesszugewandten Wandlerseite und der prozessabgewandten Wandlerseite durch den thermoelektrischen Wandler in elektrische Energie umwandelbar ist.
  • Aus der US 3,160,568 A ist ein Kernreaktor bestehend aus zwei Halbschalen bekannt, bei dem die Halbschalen durch Federn zusammengehalten werden und deren Anstand zueinander durch in Bahnen geführten Kugeln variabel einstellbar ist. Diese Anordnung dient der Steuerung des Kernreaktors.
  • Schließlich ist aus der US 3,111,432 A eine thermoelektrische Generatoranordnung bekannt, welche Thermoelemente zwischen zueinander beweglichen Platten aufweist. Zum Schutz der Thermoelemente vor mechanischer Beanspruchung sind Wegbegrenzer vorgesehen, die einen minimalen Abstand der zueinander beweglichen Platten vorgeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine thermoelektrische Generatoranordnung, deren thermoelektrischen Wandlerelemente durch Abstandhalter geschützt sind, anzugeben, deren Abstandhalter eine hohe mechanische Stabilität bei möglichst geringer thermischer Leitfähigkeit und geringer Fertigungstoleranz bei geringem Fertigungsaufwand aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einer thermoelektrischen Generatoranordnung mit mindestens einem thermoelektrischen Wandlerelement aus, das zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeleitelement eingebettet ist, wobei das erste Wärmeleitelement mit der Wärmequelle und das zweite Wärmeleitelement mit der Wärmesenke verbunden ist und das durch parallelgeordnete Abstandshalter vor mechanischer Beanspruchung geschützt ist. Jedes thermoelektrische Wandlerelement weist elektrische Anschlüsse zum Abgriff der elektrischen Energie auf.
  • Erfindungsgemäß sind mechanisch stabile Kugeln als Abstandhalter vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise weist die Kugelform eine minimale Kontaktfläche zu den Wärmeleitelementen. Daraus folgt ein minimaler Verlustwärmestrom parallel zu dem mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelement.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Kugeln aus Metall.
  • Derartige Metallkugeln weisen eine hohe Formstabilität auf und sind in toleranzarmer Ausführung handelsübliche Massengüter, beispielsweise in der Kugellagerindustrie.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bestehen die Kugeln aus rostfreiem Stahl.
  • Vorteilhafterweise vereinen Kugeln aus rostfreiem Stahl eine hohe Formstabilität in toleranzarmer Ausführung mit einer geringen thermischen Leitfähigkeit.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kugeln durch einen Halter in ihrer Lage zueinander und zu dem mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelement fixiert.
  • Vorteilhafterweise werden mechanische Beanspruchungen des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements durch unbeabsichtigte Lageänderungen der Kugeln vermieden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Halter eine Platte, die jeweils eine Ausnehmung pro Kugel und jeweils eine Ausnehmung pro thermoelektrischem Wandlerelement aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist durch das Muster aller Ausnehmungen im Halter die Lage der Kugeln und des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements zueinander fest definiert und während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs unveränderbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Halter eine Leiterplatte, die Leiterbahnen aufweist, die mit den elektrischen Anschlüssen des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements verbunden sind. Die Leiterbahnen sind nach außen geführt und weisen Anschlüsse zum Abgriff der elektrischen Energie der thermoelektrischen Generatoranordnung auf.
  • Vorteilhafterweise genügt ein Bauelement sowohl zur Lagefixierung der Kugeln und des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements als auch zur Ausleitung der elektrischen Energie der thermoelektrischen Generatoranordnung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Leiterplatte flexibel ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise sind die Anschlüsse zur Ableitung der elektrischen Energie variabel an die konkrete Bauform der Generatoranordnung anpassbar. Dabei sind Lötpunkte zum Anschluß von Verbindungsleitungen in unmittelbarer Nähe des Wandlerelements versichtbar. Neben dem geringeren Platzbedarf unmittelbar in der Ebene der Wandlerelemente wird eine höhere Zugfestigkeit der Lötverbindung zum Anschluß der Verbindungsleitungen erreicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Wärmeleitelemente unter Zwischenlage der Kugeln, des Halters sowie des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements formschlüssig bei vorgegebener Anpresskraft miteinander verbunden.
  • Dadurch wird ein sehr guter thermischer Kontakt und eine hohe Energieausbeute bei begrenzter mechanischer Beanspruchung des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements zu den Wärmeleitelementen erreicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
    • 1: eine geschnittene Prinzipdarstellung einer Generatoranordnung,
    • 2: eine Prinzipdarstellung eines Halters mit Leiterbahnen für eine Mehrzahl von Wandlerelementen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Generatoranordnung teilweise geschnitten dargestellt. Die Generatoranordnung besteht im wesentlichen aus mindestens einem thermoelektrischen Wandlerelement 1, das zwischen einem ersten Wärmeleitelement 2 und einem zweiten Wärmeleitelement 3 eingebettet ist. In Abhängigkeit vom Energiebedarf der von der Generatoranordnung gespeisten elektrischen Einrichtung können mehrere Wandlerelemente 1 in einer Ebene benachbart angeordnet sein.
  • Das ersten Wärmeleitelement 2 ist mit einer Wärmequelle 4 verbunden, während das zweite Wärmeleitelement 3 mit einer Wärmesenke 5 verbunden ist. Das Temperaturgefälle zwischen der Wärmequelle 4 und der Wärmesenke 5 wird zur Gewinnung elektrischer Energie ausgebeutet.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Wärmequelle 4 eine höhere Temperatur als die Umgebungsluft aufweist, ist das zweite Wärmeleitelement 3 als Kühlkörper ausgebildet, der von der Umgebungsluft als Wärmesenke 5 umspült wird.
  • Die wandlerseitigen Kontaktflächen der Wärmeleitelemente 2 und 3 stehen sich deckungsgleich gegenüber. Dadurch wird ein gleichmäßiger Wärmefluß durch das Wandlerelement 1 erreicht.
  • Die Wärmeleitelemente 2 und 3 sind durch Abstandhalter 6, die als Kugeln aus rostfreiem Stahl ausgebildet sind, auf eine vorgegebene Distanz gehalten. Ferner ist zwischen den Wärmeleitelemente 2 und 3 ein Halter 7 angeordnet, der eine Mehrzahl von Ausnehmungen 71 aufweist. Ein Teil der Ausnehmungen 71 hält die Kugeln 6 an ihrer Position auf der wandlerseitigen Kontaktflächen der Wärmeleitelemente 2 und 3. In weiteren Ausnehmungen 71 sind die Wandlerelemente 1 angeordnet.
  • In bevorzugter Ausführung der Generatoranordnung sind die Wärmeleitelemente 2 und 3 rotationssymmetrisch mit im Wesentlichen zylindrischer Grundform ausgebildet. Die Wärmeleitelemente 2 und 3 sind über Schrauben 8 miteinander verbunden. Die Schrauben 8 sind mit einer vorgegebenen Anpresskraft angezogen. Zur Unterstützung der Einhaltung der vorgegebenen Anpresskraft sind den Schrauben 8 Federn 9 geigegeben. Die Anpresskraft ist derart vorgegeben, dass ein guter Wärmeübergang im Rahmen der zulässigen mechanischen Beanspruchung der Wandlerelemente 1 erreicht wird.
  • In der 2 ist ein Halter 7 in Draufsicht dargestellt. Der Halter 7 ist als Leiterplatte ausgebildet, die ein Muster von Leiterbahnen 72 aufweist. Darüber hinaus weist der Halter 7 eine Mehrzahl von Ausnehmungen 71 auf. Ein Teil der Ausnehmungen 71a ist zur Aufnahme der Kugeln 6 vorgesehen. Weitere Ausnehmungen 71b sind zur Aufnahme der Wandlerelemente 1 vorgesehen. Darüber hinaus kann der Halter 7 weitere Ausnehmungen 71c aufweisen, die zur Durchführung der Schrauben 8 ausgebildet sind. In einer alternativen Ausführungsform sind die Schrauben 8 außerhalb des Halters 7 angeordnet.
  • Die Leiterbahnen 72 sind mit den elektrischen Anschlüssen des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements 1 verbunden. 2 zeigt beispielhaft ein Muster von Leiterbahnen 72 zum Anschluss von drei Wandlerelementen 1, die parallelgeschaltet, also gleiche Pole der Wandlerelemente 1 an dieselbe Leiterbahn 72, sind. Es liegt im Wesen der Erfindung, verschiedene Muster von Leiterbahnen 72 zum Anschluss von einem oder mehreren Wandlerelementen 1 vorzusehen, die einzeln oder in Gruppen in Reihe oder parallel geschaltet sind, wobei die Gruppen für sich in Reihe oder parallel geschaltete Wandlerelemente 1 umfaßt. Die Leiterbahnen 72 sind nach außen geführt und weisen nicht näher dargestellte Anschlüsse zum Abgriff der elektrischen Energie der thermoelektrischen Generatoranordnung auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandlerelement
    2,3
    Wärmeleitelement
    4
    Wärmequelle
    5
    Wärmesenke
    6
    Abstandhalter, Kugel
    7
    Halter
    71x
    Ausnehmung
    72
    Leiterbahn
    8
    Schraube
    9
    Feder

Claims (7)

  1. Thermoelektrischen Generatoranordnung mit mindestens einem thermoelektrischen Wandlerelement (1), das zwischen einem ersten und einem zweiten Wärmeleitelement (2, 3) eingebettet ist, wobei das erste Wärmeleitelement (2) mit der Wärmequelle (4) und das zweite Wärmeleitelement (3) mit der Wärmesenke (5) verbunden ist und das durch parallelgeordnete Abstandshalter (6) vor mechanischer Beanspruchung geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (6) als mechanisch stabile Kugeln ausgebildet sind, die durch einen Halter (7) in ihrer Lage zueinander und zu dem mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelement (1) fixiert sind.
  2. Generatoranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (6) aus Kugeln aus Metall bestehen.
  3. Generatoranordnung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (6) aus Kugeln aus rostfreiem Stahl bestehen.
  4. Generatoranordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (7) eine Platte ist, die jeweils eine Ausnehmung (71) pro kugligen Abstandhalter (6) und jeweils eine Ausnehmung (71) pro thermoelektrischem Wandlerelement (1) aufweist.
  5. Generatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (7) eine Leiterplatte ist, die Leiterbahnen (72) aufweist, die mit den elektrischen Anschlüssen des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements (1) verbunden sind.
  6. Generatoranordnung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (7) durch eine flexible Leiterplatte gebildet ist.
  7. Generatoranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente (2, 3) unter Zwischenlage der kugligen Abstandhalter (6), des Halters (7) sowie des mindestens einen thermoelektrischen Wandlerelements (1) formschlüssig bei vorgegebener Anpresskraft miteinander verbunden sind.
DE102012003107.6A 2012-02-16 2012-02-16 Thermoelektrische Generatoranordnung Active DE102012003107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003107.6A DE102012003107B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Thermoelektrische Generatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003107.6A DE102012003107B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Thermoelektrische Generatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012003107A1 DE102012003107A1 (de) 2013-08-22
DE102012003107B4 true DE102012003107B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=48914912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003107.6A Active DE102012003107B4 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Thermoelektrische Generatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012003107B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111432A (en) 1961-04-18 1963-11-19 Whirlpool Co Thermocouple device and method of making the same
US3160568A (en) 1963-08-15 1964-12-08 Donald R Macfarlane Nuclear reactor
DE20107112U1 (de) 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
WO2004082099A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Abb Research Ltd. Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE102007056150A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Micropelt Gmbh Sensorsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111432A (en) 1961-04-18 1963-11-19 Whirlpool Co Thermocouple device and method of making the same
US3160568A (en) 1963-08-15 1964-12-08 Donald R Macfarlane Nuclear reactor
DE20107112U1 (de) 2001-04-25 2001-07-05 Abb Patent Gmbh, 68309 Mannheim Einrichtung zur Energieversorgung von Feldgeräten
WO2004082099A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Abb Research Ltd. Anordnung und verfahren zur drahtlosen versorgung eines feldgerätes in einer verfahrenstechnischen anlage mit elektrischer energie
DE102007056150A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Micropelt Gmbh Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012003107A1 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3804002B1 (de) Anordnung für zellen zur speicherung elektrischer energie mit federkontaktelement
DE4231185C2 (de) Prüfelektrodeneinheit für gedruckte Leiterplatten sowie Prüfgerät mit einer solchen Prüfelektrodeneinheit
EP2731168B1 (de) Einrichtung zum elektrischen Zusammenschalten von Zellen eines Batteriepacks mittels Zellverbindern und Batteriepack mit solchen Zellverbindern
DE102016119631B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einem Druckeinleitkörper und Anordnung hiermit
WO2016169940A1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
EP2979525A1 (de) Elektronikschutzgehäuse zur aufnahme einer elektronik
EP1152639A2 (de) Elektrische Heizeinheit, insbesondere für flüssige Medien
EP1957967B1 (de) Sensorelement für einen gassensor mit einem widerstandsheizer
EP3535788B1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
EP2618630A2 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung
DE102019212434A1 (de) Thermoaktives Element
DE102012003107B4 (de) Thermoelektrische Generatoranordnung
DE3853056T2 (de) Thermistorheizeinheit mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE102016110847A1 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102007019843B3 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102014104976B4 (de) Gedruckte Leiterplatinen mit Temperaturmanagementeigenschaften und diese aufweisende Temperaturmanagementvorrichtungen
DE102021205084B4 (de) System zur Temperierung von Proben
DE102019218838A1 (de) Stromsammleranordnung
DE202012001586U1 (de) Thermoelektrische Generatoranordnung (ll)
DE20108963U1 (de) Elektrischer Flachheizkörper
DE202012012536U1 (de) Thermoelektrische Generatoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final