DE102010002289A1 - Kühlsystem für Akkumulatorsatz - Google Patents

Kühlsystem für Akkumulatorsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102010002289A1
DE102010002289A1 DE201010002289 DE102010002289A DE102010002289A1 DE 102010002289 A1 DE102010002289 A1 DE 102010002289A1 DE 201010002289 DE201010002289 DE 201010002289 DE 102010002289 A DE102010002289 A DE 102010002289A DE 102010002289 A1 DE102010002289 A1 DE 102010002289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
cooling system
high voltage
battery
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010002289
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichi Kosai Yamamoto
Akihito Toyoda Shibuya
Hiroki Kosai Maegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102010002289A1 publication Critical patent/DE102010002289A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlsystem für einen Akkumulatorsatz zur Verfügung gestellt, das die Anzahl der Bauteile, die Fertigungskosten und den Platzbedarf für die Installation des Kühlsystems verringern kann. Der Akkumulatorsatz umfasst elektrische Hochspannungs-Leiterbahnen, die jeweils mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode des Akkumulatorsatzes verbunden sind. Die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn, die mit der positiven Elektrode verbunden ist, dient als ein Kühlelement. Die mit der positiven Elektrode verbundene elektrische Hochspannungs-Leiterbahn ist so entlang des Akkumulatorsatzes angeordnet, dass sie am Akkumulatorsatz erzeute Wärme aufnimmt und die aufgenommene Wärme an einer vom Akkumulatorsatz entfernten Stelle abgibt. Die Erfindung nutzt die hervorragende Wärmeleitfähigkeit der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahn, um den Akkumulatorsatz herunterzukühlen.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität aus der japanischen Patentanmeldung Nr. 2009-40116 , eingereicht am 24. Februar 2009, deren Gegenstand durch Bezugnahme hier vollständig eingeschlossen ist.
  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für einen Akkumulatorsatz mit einer Vielzahl von Batteriezellen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die japanischen Offenlegungsschrift mit der Nummer 2001-57196 legt einen wie in 6 gezeigten Akkumulatorsatz 1 offen. Der Akkumulatorsatz 1 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 2, die elektrisch in Serie geschaltet sind. Die Vielzahl der Zellen 2 ist mechanisch parallel miteinander verbunden und wird durch einen Gurt 4 zu einer Einheit zusammengefügt, der Endplatten 3 verbindet, welche wie gezeigt an den äußersten Batteriezellen 2 vorhanden sind.
  • Die Bezugszeichen 5 und 6 in 6 kennzeichnen Verbindungsmodule (auch Sammelschienenmodule oder Batterieanschlussplatten genannt). Die Verbindungsmodule 5 und 6 umfassen Verbindungsklemmen (Sammelschiene), die Elektroden 7 benachbarter Zellen 2 verbinden, und werden durch Umspritzen der Verbindungsklemmen in einer Harzhaltevorrichtung ausgebildet. Der Verbindungsmodul 5 umfasst auch einen Anschluss für die Erkennung der Batteriespannung, während der Verbindungsmodul 6 nur über die Verbindungsklemmen verfügt. Eine Verbindungsleitung ist mit dem Anschluss für die Batteriespannungserkennung und der Batteriespannung-Erkennungseinheit 8 verbunden. Elektri sche Leitungen, die mit allen positiven und negativen Elektroden des Akkumulatorsatzes 1 verbunden sind, werden nicht dargestellt.
  • Ein weiteres Bespiel des Verbindungsmoduls (Sammelschienenmodul, Batterieanschlussplatte usw.) wird in der japanischen Offenlegungsschrift mit der Nummer 2004-31049 durch den Anmelder der vorliegenden Anmeldung offen gelegt.
  • Der Akkumulatorsatz liefert elektrischen Strom für einen Elektromotor z. B. von einem Elektrofahrzeug oder einem Fahrzeug mit Hybridmotor. In jüngster Zeit werden für den Akkumulatorsatz Lithiumionen-Akkumulatoren (secondary batteries) verwendet. Es ist bekannt, dass der Akkumulatorsatz z. B. in Zeiten starker Entladung extreme Wärme erzeugt. Zum Kühlen des Akkumulatorsatzes ist ein Kühlsystem bekannt, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift mit der Nummer 2006-210245 offen gelegt ist.
  • Das in der japanischen Patentschrift mit der Nummer 2006-210245 offen gelegte Kühlsystem umfasst ein Wärmerohr mit einem Wärmeaufnahmeelement, einem Wärmeableitelement, einer Lamelle und eine ebene Platte (Abschnitt). Das Wärmerohr ist als integraler Bestandteil des Akkumulatorsatzes zum Kühlen des Akkumulatorsatzes angeordnet.
  • Für das Kühlsystem nach dem Stand der Technik ist eine der Kühlung dienende getrennte Einheit, d. h. das oben erwähnte Wärmerohr, vorgesehen. Das erhöht die Herstellungskosten und vergrößert die Anzahl der für den Akkumulatorsatz benötigten Bauteile. Da das Wärmerohr ferner das Wärmeaufnahmeelement, das Wärmeableitelement, die Lamelle und die ebene Platte umfasst, besteht das Wärmerohr selbst aus einer Anzahl von Bauteilen und benötigt dadurch viele Herstellungsschritte. Der Weiteren muss der Platzbedarf für die Installation des Wärmerohrs in Betracht gezogen werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Angesichts der oben beschriebenen Schwierigkeiten ist es ein Ziel der Erfindung ein Kühlsystem für einen Akkumulatorsatz zur Verfügung zustellen, das die Anzahl der Bauteile, die Fertigungskosten und den Platzbedarf für die Installation verringert.
  • Zur Erreichung des Ziels umfasst ein Kühlsystem für einen Akkumulatorsatz mit einer Vielzahl von Batteriezellen nach der vorliegenden Erfindung elektrische Hochspannungs-Leiterbahnen (wie etwa elektrische Drähte und Sammelschienen für Hochspan nung), die jeweils mit einer positiven und einer negativen Elektrode des Akkumulatorsatzes verbunden sind, wobei mindestens eine der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen entlang des Akkumulatorsatzes angeordnet ist, um als ein Kühlelement des Akkumulatorsatzes zu dienen.
  • Das Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung erfordert nicht das Installieren eines getrennten und zugeordneten Kühlelements, sondern es dienen stattdessen die elektrischen Drähte und die Sammelschiene für Hochspannung als ein Kühlelement. Demzufolge können die Anzahl der Bauteile, die Fertigungskosten und der Platzbedarf für die Installation des Kühlsystems verringert werden. Ferner benutzt das Kühlsystem nach der Erfindung die hervorragende Wärmeleitfähigkeit des Elektrodrahts (dicker elektrischer Draht) und der Sammelschiene. Die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn (d. h. der dicke Elektrodraht und die Sammelschiene) weist eine große Oberfläche auf und kühlt sich mit Abstand zum Akkumulatorsatz ab, und weist somit eine signifikante Wärmeaufnahmewirkung und eine signifikante Wärmeableitungswirkung auf.
  • Zur Erreichung des Ziels ist ein Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung das oben beschriebene Kühlsystem, wobei die Batteriezellen durch ein Sammelschienenmodul elektrisch in Serie geschaltet sind, der eine Vielzahl von Sammelschienen und ein Harzelement aufweist, und wobei mindestens eines von Harzelement und Sammelschiene als ein Kühlelement des Akkumulatorsatzes dient (so wie das Harzelement ein zweites Kühlelement und die Sammelschiene ein drittes Kühlelement darstellt).
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird das Harzelement des Sammelschienenmoduls und/oder die Sammelschienen als Kühlelement verwendet. Das Sammelschienenmodul ist gewöhnlich groß, weil das Sammelschienenmodul die Vielzahl von Sammelschienen zum Verbinden der Elektroden angrenzender Batteriezellen und das Harzelement zum Halten dieser Sammelschienen umfasst. Daher kann das Harzelement dieses Sammelschienenmoduls als das Kühlelement dienen, indem es z. B. Wärme an einer Oberfläche seiner einen Seite aufnimmt und die Wärme an einer Oberfläche seiner anderen Seite abgibt. Die Wärmeaufnahme- und -abgabewirkung kann verstärkt werden, indem ferner die Sammelschienen ausgenutzt werden. Des Weiteren können durch das Ausnutzen des Harzelements des Sammelschienenmoduls und der Sammelschienen als Kühlelement die Anzahl der Bauteile, die Fertigungskosten und der Platzbedarf für die Installation verringert werden, im Vergleich zu der Verwendung getrennter und zugeordneten Kühlelemente.
  • Zum Erreichen des Ziels entspricht ein Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung dem oben beschriebenen Kühlsystem, bei dem an dem Harzelement ein Installationsabschnitt für die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn vorgesehen ist.
  • Da nach der vorliegenden Erfindung die elektrische Leiterbahn und das Harzelement des Sammelschienenmoduls so vorgesehen werden, dass sie miteinander in Kontakt sind, kann die Wärmeaufnahme- und -abgabewirkung verstärkt werden.
  • Zum Erreichen des Ziels entspricht ein Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung dem oben beschriebenen Kühlsystem, bei dem ein Wärmeleitelement mindestens an einer von einer Stelle zwischen der Sammelschiene und dem Harzelement sowie von einer Stelle zwischen der Batteriezelle und dem Sammelschienenmodul vorgesehen ist.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann die Wärmeleitfähigkeit verbessert werden, indem die Wärme zu dem Sammelschienenmodul und zu der Sammelschiene geleitet wird, wodurch die Wärmeaufnahme- und die -abgabewirkung verstärkt werden kann.
  • Zum Erreichen des Ziels entspricht ein Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung dem oben beschriebenen Kühlsystem, bei dem das Harzelement aus einem Material ausgebildet ist, das aus einer Gruppe gewählt wird, zu der ein Siliconharzmaterial und ein Epoxydharzmaterial gehören.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist der Harzabschnitt aus einem Material ausgebildet, das eine größere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als z. B. das gewöhnlich benutzte Polypropylen, wodurch die Wirkung der Wärmeaufnahme und der Wärmeabgabe verstärkt werden kann.
  • Zum Erreichen des Ziels entspricht ein Kühlsystem nach der vorliegenden Erfindung dem oben beschriebenen Kühlsystem, bei dem mindestens eine der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen zwischen positiven Elektroden und negativen Elektroden der Batteriezellen so angeordnet ist, dass sie als ein Kühlelement des Akkumulatorsatzes dient.
  • Wenn nach der vorliegenden Erfindung eine Stelle zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode der Batteriezellen so eingerichtet ist, dass sie eine heiße Zone darstellt, kann die Wärme des Bereichs oder des umliegenden Bereichs direkt oder indirekt zum Kühlen auf die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn übertragen werden. Dadurch kann die Kühlwirkung verstärkt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Kühlsystems für einen Akkumulatorsatz nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Akkumulatorsatzes nach der Erfindung.
  • 3A bis 3F sind Querschnitte eines Wärmeleitelements der Erfindung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Kühlsystems für den Akkumulatorsatz nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5A bis 5C sind Querschnitte von einigen elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen nach der Erfindung.
  • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Stands der Technik.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Ein Kühlsystem für einen Akkumulatorsatz nach der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug zu den Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht des Akkumulatorsatzes, der eine Ausführungsform des Kühlsystems für den Akkumulatorsatz nach der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Akkumulatorsatzes.
  • 1 und 2 zeigen den Akkumulatorsatz 21 mit einem daran angebrachten Sammelschienenmodul 22. Wenngleich in dieser Ausführungsform für den Akkumulatorsatz 21 ein Akkumulator mit Lithiumionen verwendet wird, können auch andere Arten von Batterien benutzt werden. Der Akkumulatorsatz 21 wird z. B. für ein Fahrzeug mit Elektromotor oder ein Fahrzeug mit Hybridmotor eingesetzt und liefert elektrischen Strom dafür.
  • Der Akkumulatorsatz 21 ist mit einer Vielzahl von Batteriezellen 24 ausgestattet, die durch Halter 23 in einer Linie entlang einer vorgegebenen Richtung angeordnet sind. Die Vielzahl von Zellen 24 des Akkumulatorsatzes 21 ist durch das Sammelschienenmodul 22 elektrisch in Serie verbunden.
  • Dicke Elektrodrähte 27, 28 (z. B. mit einem Drahtquerschnitt von 5 bis 300 sq.) sind jeweils mit einer positiven Elektrode 25 und einer negativen Elektrode 26 des Akkumulatorsatzes 21 verbunden. Die dicken Elektrodrähte 27, 28 entsprechen den in den Ansprüchen beschriebenen elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen und einige Beispiele der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen werden später beschrieben. Der dicke Elektrodraht 27 dient, abweichend von seiner ursprünglichen Funktion als elektrischer Leiter, als ein Kühlelement. Das heißt, der dicke Draht 27 ist entlang des Akkumulatorsatzes 21 so verlegt, dass er am Akkumulatorsatz 21 erzeugte Wärme aufnimmt und die aufgenommene Wärme an einer vom Akkumulatorsatz 21 entfernten Stelle abgibt (freisetzt). Auf diese Art und Weise kann das oben beschriebene Kühlsystem der vorliegenden Erfindung den Akkumulatorsatz 21 herunterkühlen, indem es die hervorragende Wärmeleitfähigkeit des Elektrodrahts ausnutzt. Ferner braucht das Kühlsystem nach der Erfindung, das den dicken Draht 27 als Kühlelement benutzt, keine zusätzliche Installation eines gesonderten Bauteils, das dem Kühlen des Akkumulatorsatzes dient. Der dicke Draht 27 zeigt aufgrund seiner großen Oberfläche eine hervorragende Wirkung bei der Wärmeaufnahme und bei der Wärmeabgabe. Andere Beispiele als Elektrodrähte mit großer Oberfläche werden später beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist der mit der negativen Elektrode 26 verbundene dicke Draht 28 in einer typischen Lage verlegt. Es ist jedoch möglich, den dicken Draht 28 so anzuordnen, dass er entlang des Akkumulatorsatzes 21 verläuft, damit der dicke Draht 28 wie der oben beschriebene dicke Draht 27 als Kühlelement wirken kann.
  • Bevor eine besondere Verlegungsanordnung des mit der positiven Elektrode 25 verbundenen dicken Drahtes 27 erläutert wird, wird der Aufbau des Akkumulatorsatzes 21 und des Sammelschienenmoduls 22 nachfolgend mit Bezug zu 1 und 2 beschrieben. 1 and 2.
  • Die Batteriezellen 24 sind bekannt und kastenförmig ausgebildet. Jede der Zellen 24 umfasst ein Paar Elektroden (Elektrodenpole) 29 und 30. Die Elektrode 29 ist eine positive Elektrode und die Elektrode 30 ist eine negative Elektrode. Jede der Elektroden 29, 30 ist mit einem Verbindungsflansch 31 aus Metall ausgestattet, der z-förmig gebogen ist. Ein Sicherheitsventil 32 ist zwischen dem Paar Elektroden 29, 30 (mit gleichem Abstand zu den betreffenden Elektroden) angeordnet. Das Sicherheitsventil 32 umfasst eine dünne Abde betreffenden Elektroden) angeordnet. Das Sicherheitsventil 32 umfasst eine dünne Abdeckung. In dieser Ausführungsform entspricht ein Abschnitt, an dem eine Reihe von Sicherheitsventilen 32 vorhanden ist, oder ein Abschnitt zwischen dem Paar Elektroden 29, 30 der Batteriezellen 24 einem Hochtemperaturbereich (heiße Zone) des Akkumulatorsatzes 21.
  • In dieser Ausführungsform umfasst der Akkumulatorsatz 21 acht Zellen 24, jedoch kann diese Anzahl verändert werden. Wie in 1 dargestellt, entspricht die Elektrode 29 der Zelle 24, die am äußersten rechten Ende angeordnet ist, der positiven Elektrode 25 des Akkumulatorsatzes 21 und der dicke Draht 27 ist damit verbunden. Der dicke Draht 27 ist über eine Verbindungsklemme 33 angeschlossen. Die Elektrode 30 der Zelle 24, die am äußersten linken Ende angeordnet ist, entspricht der negativen Elektrode 26 des Akkumulatorsatzes 21 und der dicke Draht 28 ist damit verbunden. Der dicke Draht 28 ist auch über die Verbindungsklemme 33 angeschlossen. Die anderen Elektroden 29, 30 (die positiven und negativen Elektroden) der angrenzenden Zellen 24 sind durch eine Sammelschiene 34 des Sammelschienenmoduls 22 miteinander verbunden.
  • Die Halter 23 dienen dazu, die Vielzahl von Zellen 24 in einer Linie in einer vorgegebenen Richtung anzuordnen. Die Anzahl der Halter 23 entspricht der Anzahl der Zellen 24 plus eins (demzufolge gibt es in dieser Ausführungsform neun Halter 23). Der Halter 23 umfasst einen Abschnitt, der zwischen den angrenzenden Zellen 24 zu positionieren ist und einen Abschnitt zum Anschließen der angrenzenden Halter 23.
  • Das Sammelschienenmodul 22 umfasst eine Vielzahl von Sammelschienen 34 zum Verbinden der positiven und der negativen Elektroden angrenzender Zellen 24 und ein Harzelement 35 zum Halten der Sammelschienen 34. Die Sammelschiene 34 ist ein rechteckiges streifenförmiges Metall, das Löcher 36 aufweist, durch welche die Elektroden 29, 30 hindurchgehen.
  • Das isolierende Harzelement 35 umfasst Installationsabschnitte 37 für Sammelschienen, von denen jeder die Sammelschiene 34 hält, Installationsabschnitte 38 für Verbindungsklemmen, die die Verbindungsklemme 33 halten, und einen Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht (d. h. einen Installationsabschnitt für die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn), an den der dicke Draht 27 angeschlossen ist und von dem er gehalten wird. Die Elektroden 27, 28 sind mit den Verbindungsklemmen 33 verbunden. Die Installationsabschnitte 37 für die Sammelschiene sind entlang einer Reihe von Elektroden 29, 30 angeordnet, welche durch die Sammelschiene 34 miteinander verbunden sind. Die Lage der jeweiligen Installationsabschnitte 38 für die Verbindungsklemme entsprechen den Verbindungsstellen der dicken Drähte 27, 28. Der Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht ist entlang einer Reihe von Sicherheitsventilen 32 vorgesehen und entspricht einem in 2 mit ”A” gekennzeichneten Bereich.
  • Obwohl es nicht dargestellt wird, ist der Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht so ausgebildet, dass er den dicken Draht 27, das Kühlelement, so hält, dass der dicke Draht 27 in Kontakt mit dem Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht kommt. Es kann z. B. ein Haken oder eine Abdeckung benutzt werden, um den dicken Draht 27 zu halten, oder der dicke Draht 27 kann durch Klebstoff oder durch Metall mit hoher thermischer Leitfähigkeit befestigt werden. Obwohl der Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht in 2 als ebene Platte dargestellt wird, kann ferner der Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht auch eine Nut sein. Weil in dieser Ausführungsform, wie hernach beschrieben wird, das Harzelement 35 als ein zweites Kühlelement dienen kann, sollte der Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht bevorzugt so angeordnet sein, dass er ohne Luftzwischenraum dazwischen mit dem dicken Draht 27 in Kontakt kommt.
  • Abschnitte zwischen dem Installationsabschnitt 39 für den dicken Draht und den jeweiligen Installationsabschnitten 37 für die Sammelschienen (Abstände zwischen dem dicken Draht 27 und den jeweiligen Reihen von Elektroden 29, 30) entsprechen einem Verkabelungsraum 40 für ein Thermistor-Dünndraht, in dem dünne elektrische Drähte eines Thermistors (nicht dargestellt) verlegt sind. Der Verkabelungsraum 40 für einen Thermistor-Dünndraht entspricht einem Bereich, der in 2 mit den Buchstaben ”B” gekennzeichnet ist. Die Dünndrähte können andere sein als der eine für den Thermistor, solange sie nicht empfindlich gegen hohe Temperaturen um die Sicherheitsventile 32 herum sind. Der Vorteil beim Einsatz dünner Drähte des Thermistors ist der, dass, wenn die Umhüllungen der dünnen Drähte schmelzen, die Wahrscheinlichkeit eines Kurzschlusses verringert werden kann, da die Anzahl der dünnen Drähte begrenzt ist. Die dünnen Drähte können als elektrische Niederspannungs-Leiterbahnen angesehen werden.
  • Außenabschnitte außerhalb der Installationsabschnitte 37 für Sammelschienen entsprechen den Räumen 41 für die Verbindungsleitungen aus Dünndrähten, in die Verbindungsleitungen (dünne Drähte) verlegt werden. Die Räume 41 für die Verbindungsleitungen aus Dünndrähten werden in 2 mit ”C” bezeichnet. Da die Anschlüsse für die Erkennung der Batteriespannung (nicht dargestellt) jeweils mit jedem der Zellen 24 verbunden sind, sind die Verbindungsleitungen (die dünnen Drähte) im zusammengebauten Zustand in den Räumen 41 für die Verbindungsleitungen aus dünnen Drähten verlegt.
  • Das Harzelement 35 ist ein Harzformteil, das aus einem Silikonharz, einem Epoxydharz oder durch Mischen eines Silikonharzes oder eines Epoxydharzes mit einem Grundharz geformt wird. Das Harzelement 35 weist eine höhere Wärmeleitfähigkeit auf im Vergleich mit z. B. einem gewöhnlich benutzten Polypropylen (die Wärmeleitfähigkeit von Polypropylen ist 2,8·[10–4·cal/cm·sec·°C], wohingegen die Wärmeleitfähigkeiten von Silicon- und Epoxydharz jeweils 3,5 bis 7,5·[10–4 cal/cm·sec·°C] und 4,2 bis 5,0· [10–4 cal/cm·sec·°C] betragen, was dem 1,25- bis 2,7-fachen bzw. dem 1,5- bis 1,8-fachen derjenigen von Polypropylen entspricht). Das Harzelement 35 weist eine hohe Wirkung bei der Wärmeaufnahme und der Wärmeabgabe auf, wodurch es als zweites Kühlelement dient.
  • Bei der oben beschriebenen Bauart wird durch den dicken Draht 27, der als Kühlelement (ein erstes Kühlelement) dient und auch durch das Harzelement 35, das als zweites Kühlelement dient, ein Temperaturanstieg des Akkumulatorsatzes 21 vermieden. Demzufolge wird die Temperatur über den Akkumulatorsatz 21 ausgeglichen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird mithin der dicke Draht 27 als das Kühlelement für den Akkumulatorsatz 21 benutzt, wodurch die Anzahl der Bauteile und die Herstellungskosten verringert werden, im Vergleich zu einem Akkumulatorsatz, der mit einem gesonderten, für die Kühlung bestimmten Bauteil ausgestattet ist. Weil ferner der dicke Draht 27 als das Kühlelement benutzt wird, kann ein Installationsraum zum Unterbringen des der Kühlung dienenden Elements wie das Wärmerohr nach dem Stand der Technik entfallen.
  • Des Weiteren dient nach der vorliegenden Erfindung das Harzelement 35 des Sammelschienenmoduls 22 auch als Kühlelement für den Akkumulatorsatz 21, was ebenfalls die Anzahl der Bauteile, die Fertigungskosten und den Platzbedarf für die Installation für das getrennte, der Kühlung dienende Bauteil verringert.
  • Da ferner nach der vorliegenden Erfindung der dicke Draht 27 entlang der Reihe der Sicherheitsventile 32 oder entlang eines Abschnitts zwischen den positiven und den negativen Elektroden der Batteriezellen (d. h. entlang des Hochtemperaturbereichs (heiße Zone) des Akkumulatorsatzes) angeordnet ist, kann der Umgebungsbereich der Sicherheitsventile 32 wie auch der gesamte Akkumulatorsatz 21 heruntergekühlt werden.
  • Natürlich können verschiedene Änderungen und Abweichungen innerhalb des Umfangs der Erfindung durchgeführt werden.
  • Ferner können die Sammelschienen 34 als ein drittes Kühlelement dienen, da sie aus Metall bestehen und eine hervorragende Wirkung bei Wärmeaufnahme und Wärmeabgabe besitzen.
  • Um die Wirkung bei der Wärmeaufnahme und der Wärmeabgabe zu verbessern, können die in 3A bis 3F gezeigten Wärmeleitelemente 42, 43 und 44 angeordnet werden. 3A bis 3F sind Querschnitte des Akkumulatorsatzes, die einige Beispiele zeigen, wie Wärmeleitelemente vorgesehen werden können.
  • In einer in 3A gezeigten Ausführungsform wird der Wärmeleitabschnitt 42 zwischen der Sammelschiene 34 und dem Installationsabschnitt 37 für die Sammelschiene wie dargestellt angeordnet. Der Installationsabschnitt 37 für die Sammelschiene ist mit einer Platte 37a zum Halten der Sammelschiene 34 versehen. Es sind in dieser Ausführungsform auch an einer Grundplatte Elektroden 29', 30' angeordnet, die zum Halten der Sammelschiene 34 bestimmt sind. Der Wärmeleitabschnitt 42 ist ein konkaver Teil, der wie gezeigt an die Platte 37a angrenzt und in engem Kontakt mit der Sammelschiene 34 ist. Der Wärmeleitabschnitt 42 ist aus einem Harzmaterial (Silikonharz, Epoxydharz etc.) wie etwa einem Vergussmaterial (z. B. Zweikomponenten-Gel SEI896FR) oder einem wärmeleitfähigen Material (z. B. Elastomer SE4485) ausgebildet. Optional kann eine Verbindungsplatte 31 vorgesehen werden, wenn die Elektroden 29, 30 dieser Ausführungsform mit der Grundplatte verwendet werden.
  • In einer in 3B gezeigten Ausführungsform wird der Wärmeleitabschnitt 43 zwischen der Batteriezelle 24 und dem Sammelschienenmodul 22 in dargestellter Weise angeordnet. Ein Rahmen 43a, der z. B. aus elastischem Material (wie etwa ein Schaumstoff) ausgebildet ist, ist an der Zelle 24 angeordnet, damit das Innere des Rahmens 43a mit dem oben erwähnten Vergussmaterial 43b gefüllt werden kann, um den Wärmeleitabschnitt 43 auszubilden. Der Wärmeleitabschnitt 43 ist in engem Kontakt mit dem Sammelschienenmodul 22.
  • In einer in 3C gezeigten Ausführungsform wird der Wärmeleitabschnitt 42 zwischen der Sammelschiene 34 und den an den beiden gestapelten Grundplatten vorhande...
  • In den in 3D, 3E und 3F gezeigten Ausführungsformen ist der Wärmeleitabschnitt 44 z. B. ein aus dem oben erwähnten Wärmeleitmaterial ausgebildetes Auflager, das auf die Batteriezelle 24 geklebt wird (wie in 3D gezeigt) oder auf die Verbindungsplatte 31 geklebt wird (wie in 3E gezeigt) oder auf das Harzelement 35 aufgeklebt wird (wie in 3F gezeigt). Der Wärmeleitabschnitt 44 ist so angeordnet, dass er in engem Kontakt mit dem zweiten und dem dritten Kühlelement ist.
  • Andere Beispiele von einer elektrischen Hochspannungs-Leiterbahn werden mit Bezug zu 4 und 5 erläutert.
  • Der in 4 gezeigte und mit dem Sammelschienenmodul 22 ausgestattete Akkumulatorsatz 21 ist derselbe wie der Akkumulatorsatz 21 von 1 und 2 mit Ausnahme eines dicken Elektrodrahts 51 (der elektrische Hochspannungs-Leiterbahn). Wie in 5A gezeigt umfasst der dicke Elektrodraht 51 einen rechteckigen leitenden Abschnitt 52 und eine Abdeckung 53, die den rechteckigen leitenden Abschnitt 52 einhüllt. Dieser dicke Draht 51 umfasst, anders als der dicke Draht 27 von 1 und 2, keinen verdrillten leitenden Abschnitt, sondern umfasst den rechteckigen leitenden Abschnitt 52. Dementsprechend kann der Kontaktbereich des dicken Drahts 51, der eine große Kontaktoberfläche aufweist, und des Harzelements 35 groß sein, und die Höhe des dicken Drahts kann ferner verringert werden. Die Abdeckung 53 an einem Ende des dicken Drahts 51 ist über eine vorgegebene Länge so entfernt, dass der rechteckige leitende Abschnitt 52 freigelegt ist. Die Verbindungsklemme 33 ist z. B. durch Einrasten an dem freigelegten Abschnitt des rechteckigen leitenden Abschnitts 52 befestigt.
  • Wenn es für die Höhe des dicken Drahtes 51 keine Einschränkung gibt, kann der dicke Draht 51 einen leitenden Abschnitt 54 und eine Abdeckung 55 mit runden Querschnitten aufweisen, wie in 5B gezeigt wird. In einem anderen Beispiel kann, wie in 5C gezeigt wird, eine Sammelschiene 56 anstelle des dicken Drahts 51 eingesetzt werden. 5C zeigt ein Beispiel einer solchen Sammelschiene 56, bei der ein gürtelähnlicher Sammelschienenkörper 57 mit einer Verbindungsklemme 58 versehen ist. Die Verbindungsklemme 58 dient einer ähnlichen Aufgabe wie die Verbindungsklemme 33 und ist mit der positiven Elektrode 25 verbunden. Die Sammelschiene 58 besitzt eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn entlang dem Hochtemperaturbereich des Akkumulatorsatzes 21 anzuordnen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2009-40116 [0001]
    • - JP 2001-57196 [0003]
    • - JP 2004-31049 [0005]
    • - JP 2006-210245 [0006, 0007]

Claims (7)

  1. Kühlsystem für einen Akkumulatorsatz mit einer Vielzahl von Batteriezellen, das umfasst: elektrische Hochspannungs-Leiterbahnen, die jeweils mit einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode des Akkumulatorsatzes verbunden sind, wobei mindestens eine der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen entlang dem Akkumulatorsatz angeordnet ist, um als ein Kühlelement des Akkumulatorsatzes zu dienen.
  2. Kühlsystem für den Akkumulatorsatz nach Anspruch 1, wobei die Batteriezellen durch ein Sammelschienenmodul elektrisch in Serie geschaltet sind, der eine Vielzahl von Sammelschienen und ein Harzelement aufweist, und wobei mindestens eines aus Harzelement und Sammelschiene als das Kühlelement des Akkumulatorsatzes dient.
  3. Kühlsystem für den Akkumulatorsatz nach Anspruch 2, wobei an dem Harzelement ein Installationsabschnitt für die elektrische Hochspannungs-Leiterbahn vorgesehen ist.
  4. Kühlsystem für den Akkumulatorsatz nach Anspruch 2, wobei ein Wärmeleitelement mindestens an einer Stelle zwischen der Sammelschiene und dem Harzelement sowie einer Stelle zwischen der Batteriezelle und dem Sammelschienenmodul vorgesehen ist.
  5. Kühlsystem für den Akkumulatorsatz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Harzelement aus einem Material ausgebildet ist, das aus einer Gruppe ausgewählt wird, zu der ein Siliconharzmaterial und ein Epoxydharzmaterial gehören.
  6. Kühlsystem für den Akkumulatorsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen zwischen positiven Elektroden und negativen Elektroden der Batteriezellen so angeordnet ist, dass sie als das Kühlelement des Akkumulatorsatzes dient.
  7. Kühlsystem für den Akkumulatorsatz nach Anspruch 5, wobei mindestens eine der elektrischen Hochspannungs-Leiterbahnen zwischen einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode der Batteriezellen so angeordnet ist, dass sie als das Kühlelement des Akkumulatorsatzes dient.
DE201010002289 2009-02-24 2010-02-24 Kühlsystem für Akkumulatorsatz Withdrawn DE102010002289A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009040116 2009-02-24
JP2009-040116 2009-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010002289A1 true DE102010002289A1 (de) 2010-09-30

Family

ID=42621805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010002289 Withdrawn DE102010002289A1 (de) 2009-02-24 2010-02-24 Kühlsystem für Akkumulatorsatz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8597843B2 (de)
JP (1) JP5514578B2 (de)
CN (1) CN101814642B (de)
DE (1) DE102010002289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052006A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
CN107972463A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置
EP3754744A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer thermischen schnittstelle in einer batterie für ein kraftfahrzeug und batterie für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4696291B2 (ja) * 2009-06-04 2011-06-08 三菱自動車工業株式会社 二次電池異常検出装置
US8372534B2 (en) * 2010-09-02 2013-02-12 Bathium Canada Inc. Connector for battery pack
JP2012084318A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk バスバーモジュール
KR101293952B1 (ko) * 2010-11-23 2013-08-07 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 버스 바 어셈블리
WO2012090340A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Yazaki Corporation Busbar module and power supply apparatus incorporating the same
JP5599106B2 (ja) * 2011-03-08 2014-10-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 二次電池および二次電池モジュール
US8939801B2 (en) * 2011-07-29 2015-01-27 Shenzhen Byd Auto R&D Company Limited Connector between battery modules and battery system comprising the same
JP5803630B2 (ja) 2011-12-06 2015-11-04 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP6136230B2 (ja) * 2012-01-16 2017-05-31 株式会社Gsユアサ 組電池及び電源装置
KR101431717B1 (ko) * 2012-02-06 2014-08-26 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 버스 바
KR20130118145A (ko) * 2012-04-19 2013-10-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP5454626B2 (ja) 2012-06-26 2014-03-26 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線モジュール
JP2014130779A (ja) * 2012-12-28 2014-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電池モジュール、電池ユニット
JP5862608B2 (ja) 2013-05-28 2016-02-16 株式会社デンソー 組電池装置
JP6382524B2 (ja) * 2014-02-07 2018-08-29 株式会社Subaru 車載用バッテリー
JP6387798B2 (ja) * 2014-11-11 2018-09-12 株式会社豊田自動織機 支持部材
CN107000563B (zh) * 2015-02-26 2019-11-15 株式会社东芝 电池模组以及车辆
KR20170003399A (ko) * 2015-06-30 2017-01-09 가부시키가이샤 지에스 유아사 축전 장치
JP6540628B2 (ja) * 2016-07-29 2019-07-10 株式会社デンソー 電池パック
US10700395B2 (en) 2016-08-09 2020-06-30 Nio Usa, Inc. Battery module housing having an integrally-formed cooling plate
JP6752735B2 (ja) * 2017-02-07 2020-09-09 株式会社オートネットワーク技術研究所 接続モジュール
US10601090B2 (en) 2017-04-28 2020-03-24 Nio Usa, Inc. Using a spacer to block path of thermally conductive structural adhesive in lithium ion cells
FR3069960B1 (fr) * 2017-08-03 2019-08-09 Saft Ensemble multi-batteries et conteneur comprenant un tel ensemble
KR102301195B1 (ko) * 2017-12-01 2021-09-09 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩
CN209730085U (zh) * 2019-04-30 2019-12-03 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池模组
JP6780060B1 (ja) * 2019-06-04 2020-11-04 本田技研工業株式会社 バッテリパック
KR20220101476A (ko) * 2021-01-11 2022-07-19 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이를 포함하는 자동차
CN116235343A (zh) * 2021-01-11 2023-06-06 株式会社Lg新能源 电池组以及包括该电池组的车辆
CN215771328U (zh) * 2021-07-30 2022-02-08 比亚迪股份有限公司 电池组件及电池包

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001057196A (ja) 1999-06-10 2001-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池
JP2004031049A (ja) 2002-06-25 2004-01-29 Yazaki Corp バッテリ接続プレート
JP2006210245A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Toyota Motor Corp 電池モジュールの冷却装置
JP2009040116A (ja) 2007-08-06 2009-02-26 Asmo Co Ltd ワイパブレード

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1030390B1 (de) * 1997-03-24 2004-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungseinheit enthaltend eine modulare Batterie
JP4029585B2 (ja) * 2001-06-18 2008-01-09 日産自動車株式会社 バスバーおよびバスバーを用いた電池
US7253584B2 (en) * 2002-09-12 2007-08-07 General Motors Corporation Isolated high voltage battery charger and integrated battery pack
JP4440553B2 (ja) * 2003-03-11 2010-03-24 パナソニックEvエナジー株式会社 組電池の冷却装置
JP4349037B2 (ja) * 2003-08-20 2009-10-21 株式会社デンソー 組電池
JP4570888B2 (ja) * 2004-03-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 蓄電体装置
JP2006294531A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Toyota Motor Corp 電池パック
JP4961113B2 (ja) * 2005-04-22 2012-06-27 パナソニック株式会社 二次電池
WO2007032270A1 (ja) * 2005-09-13 2007-03-22 Nec Corporation 絶縁カバーおよびフィルム外装電気デバイス集合体
KR100936262B1 (ko) * 2005-10-21 2010-01-12 주식회사 엘지화학 신규한 구조의 전기 접속용 버스 바 및 그것을 포함하고있는 전지모듈
JP4283833B2 (ja) * 2006-09-06 2009-06-24 日立ビークルエナジー株式会社 二次電池モジュール
CN101034739B (zh) * 2006-10-26 2010-10-27 首天恩管理有限公司 蓄电池用导电连接体及蓄电池
JP2008123769A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Hitachi Vehicle Energy Ltd 組電池パック構造
US7960943B2 (en) * 2006-11-17 2011-06-14 Cobasys, Llc Modular battery system having battery monitoring and data collection capability
JP5254568B2 (ja) * 2007-05-16 2013-08-07 日立ビークルエナジー株式会社 セルコントローラ、電池モジュールおよび電源システム
US8114535B2 (en) * 2007-06-21 2012-02-14 Delphi Technologies, Inc. Metering schemes for reducing thermal spread in a battery pack
US20100035139A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Debashis Ghosh Low thermal spread battery module
US8216713B2 (en) * 2009-02-25 2012-07-10 Sb Limotive Co., Ltd. Battery housing formed with cooling passages and battery pack having the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001057196A (ja) 1999-06-10 2001-02-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 組電池
JP2004031049A (ja) 2002-06-25 2004-01-29 Yazaki Corp バッテリ接続プレート
JP2006210245A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Toyota Motor Corp 電池モジュールの冷却装置
JP2009040116A (ja) 2007-08-06 2009-02-26 Asmo Co Ltd ワイパブレード

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015052006A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle und herstellungsverfahren für diese, sowie batterie
CN107972463A (zh) * 2016-10-25 2018-05-01 本田技研工业株式会社 车辆用电源装置
US10583746B2 (en) 2016-10-25 2020-03-10 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle power source system
EP3754744A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen einer thermischen schnittstelle in einer batterie für ein kraftfahrzeug und batterie für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010225583A (ja) 2010-10-07
US8597843B2 (en) 2013-12-03
US20110020686A1 (en) 2011-01-27
CN101814642B (zh) 2013-09-04
JP5514578B2 (ja) 2014-06-04
CN101814642A (zh) 2010-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008059964B4 (de) Batterie mit mehreren einen Zellverbund bildenden Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009035458A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2010031856A2 (de) Verbindungsplatine
EP3465796A1 (de) Batterie und verbindungsplatte für eine batterie
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
EP3507852B9 (de) Verbindungsplatte für eine batterie und batterie
DE202016104759U1 (de) Batterie und Verbindungsplatte für eine Batterie
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
DE112018008015T5 (de) Batteriemodul
EP3535788B1 (de) Platine zur elektrisch gesicherten verbindung von batteriezellen und batterie
DE102018102142A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls
DE102016203129B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
WO2015121118A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeichereinrichtung
EP2494630B1 (de) Elektrochemische zelle
DE202019106497U1 (de) Batteriepack
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO2015121117A1 (de) Elektrische energiespeicherzelle und verfahren zum entwärmen einer elektrischen energiespeicherzelle
DE102018005747A1 (de) Energiespeicheranordnung und Fahrzeug mit Energiespeicheranordnung
DE102014221870A1 (de) Batterie
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee