DE102011115973B4 - Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben - Google Patents

Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102011115973B4
DE102011115973B4 DE102011115973.1A DE102011115973A DE102011115973B4 DE 102011115973 B4 DE102011115973 B4 DE 102011115973B4 DE 102011115973 A DE102011115973 A DE 102011115973A DE 102011115973 B4 DE102011115973 B4 DE 102011115973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
piston pin
opening
lubricant
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011115973.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115973A1 (de
Inventor
Steffen Hirschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102011115973.1A priority Critical patent/DE102011115973B4/de
Publication of DE102011115973A1 publication Critical patent/DE102011115973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115973B4 publication Critical patent/DE102011115973B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/06Lubricating systems characterised by the provision therein of crankshafts or connecting rods with lubricant passageways, e.g. bores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/025Arrangements of lubricant conduits for lubricating gudgeon pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben (1), der über einen Kolbenbolzen (2) an einem ersten Pleuelauge (3) eines Pleuels (4) mit diesem verbunden ist, wobei das Pleuel (4) einen zumindest bereichsweise innenliegenden Schmiermittelkanal (5) aufweist, der über eine Öffnung (6) am ersten Pleuelauge (3) Schmiermittel zur Lagerstelle (7) des Kolbenbolzens (2) fördert, wobei der Kolbenbolzen (2) drehbar am Kolben (1) und drehbar am Pleuel (4) gelagert ist, wobei dem Kolbenbolzen (2) durch Beaufschlagung mit dem Schmiermittel ein Drehimpuls und eine Drehbewegung (D) um seine Rotationsachse (8) aufprägbar ist, wobei hierzu zumindest die Öffnung (6) und/oder der Schmiermittelkanal (5) im Bereich des ersten Pleuelauges (3) derart angeordnet ist, dass der Drehpunkt (9) der Rotationsachse (8) nicht auf der Wirklinie (10) der von dem Schmiermittel ausgehenden Kraft (F) liegt und die Kraft (F) den Kolbenbolzen (2) in eine Drehbewegung (D) versetzt, und wobei zwischen dem Kolbenbolzen (2) und dem ersten Pleuelauge (3) ein Lagerelement (21') angeordnet ist und das Lagerelement (21') einen Durchbruch (26) aufweist, der mit der Öffnung (6) des Schmiermittelkanals (5) korrespondiert, wobei das Lagerelement (21') zumindest im Endmontagezustand verdrehsicher innerhalb des ersten Pleuelauges (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (21') einen Lagerring (23) aufweist, der mit einem Ölführungsbereich (24') versehen ist, der abschnittsweise über einen Kreisring des Lagerrings (23) verläuft und zwei, auf gegenüberliegenden Seiten einer Längsachse (31) des Pleuels (4) liegende und in Drehrichtung D beabstandete Durchbrüche (26, 26') umfasst, die in der Endmontagestellung im Bereich des Eingriffbereichs (14) des Kolbenbolzens (2) liegen, wobei ein erster Durchbruch (26) eine Ölzuführöffnung des Lagerrings (23) ist, die mit der Öffnung (6) des Schmiermittelkanals (5) korrespondiert und ein zweiter Durchbruch (26') eine Ölabführöffnung des Lagerrings (23) ist, an die sich ein Ölabströmkanal (29) des Pleuels (4) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben der über einen Kolbenbolzen an einem ersten Pleuelauge eines Pleuels mit diesem verbunden ist, wobei das Pleuel einen zumindest bereichsweise innenliegenden Schmiermittelkanal aufweist, der über eine Öffnung am ersten Pleuelauge Schmiermittel zur Lagerstelle des Kolbenbolzens fördert, wobei der Kolbenbolzen drehbar am Kolben und drehbar am Pleuel gelagert ist.
  • Aus der französischen Patentschrift FR 917 647 A geht eine Kolben-Pleuel-Verbindung hervor, wobei ein Kolbenbolzen über einen Lagerring in einem ersten Pleuelauge eines Pleuels drehbar gelagert ist, wobei über an den Stirnseiten des Kolbenbolzens angeordnete Sprengringe eine axiale Verschiebung des Kolbenbolzens verhindert wird. Das Pleuel weist eine geradlinig und mittig über die Längsachse des Pleuels verlaufenden Kanal auf, der über eine Ringnut um den Kolbenbolzen bzw. das Kolbenbolzenlager herum zu einer stirnseitigen Öffnung des Pleuels führt.
  • Eine gattungsbildende Hubkolbenmaschine ist aus der SE 531 592 C2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die über einen Kolbenbolzen erfolgende Kolben-Pleuel-Verbindung einer Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass ein verbesserter und zuverlässiger Aufbau eines tragfähigen Ölfilms und/oder generell eine verbesserte Schmierung zwischen dem Kolbenbolzen innerhalb des Kolbenpleuelverbundes gewährleistet wird. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung Schäden, wie beispielsweise das Fressen des Kolbenbolzens im Kolben oder in der Pleuellagerbuchse zu verhindern und einen kontinuierlichen und tragfähigen Schmierfilm zu erreichen.
  • Diese Vorteile sollen als weitere Aufgabe durch geringfügige Veränderungen und Eingriffe in das Design des Kolben-Pleuel-Verbundes realisiert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 10.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass dem Kolbenbolzen durch Beaufschlagung mit dem Schmiermittel ein Drehimpuls und eine Drehbewegung um seine Rotationsachse aufprägbar ist, wobei hierzu zumindest die Öffnung und/oder der Schmiermittelkanal des ersten Pleuelauges derart angeordnet ist, dass der Drehpunkt der Rotationsachse nicht auf der Wirklinie der von dem Schmiermittel ausgehenden Kraft liegt und die Kraft den Kolbenbolzen in eine Drehbewegung versetzt. Durch diesen nicht mittigen Verlauf der Wirklinie relativ zu dem Drehpunkt der Rotationsachse des Kolbenbolzens wird es ermöglicht, durch die Beaufschlagung des Kolbenbolzens mit dem Schmiermittel und damit durch den anliegenden Druck des Schmiermittels einen Drehimpuls auf den Kolbenbolzen aufzubringen. Dies wird vorzugsweise dadurch verstärkt, dass der „Hebel“ und damit die Länge des Lots vom Drehpunkt auf die Wirklinie wenigstens ein Drittel des Radius des Kolbenbolzens, vorzugsweise wenigstens die Hälfte des Radius des Kolbenbolzens, besonders bevorzugt wenigstens drei Viertel des Radius des Kolbenbolzens, insbesondere im wesentlichen Tangential zu dem Kolbenbolzen verläuft. Durch diese vom Drehpunkt der Symmetrieachse beabstandete Krafteinwirkung des Schmiermittels an dessen Wirklinie kann die Drehbewegung initiierende Wirkung des Schmiermittels verstärkt werden. Mit im Wesentlichen tangential zum Kolbenbolzen ist gemeint, dass die Länge des Lots von dem Drehpunkt auf die Wirklinie wenigstens 80 % des Radius des Kolbenbolzens entspricht und damit die Wirklinie im wesentlichen tangential zu dem Kolbenbolzen verläuft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Umfangsfläche des Kolbenbolzens zumindest bereichsweise mit wenigstens einem Eingriffbereich versehen ist, auf dem zumindest phasenweise der aus der Öffnung des Schmiermittelkanals austretende Schmiermittelstrom auftrifft. Der Eingriffbereich kann beispielsweise eine Ausnehmung und/oder eine aufgeraute Oberfläche umfassen, so dass sich an oder in dem Eingriffbereich eine zumindest vergrößerte Berührfläche mit dem Schmiermittel ergibt. Beispielsweise kann der Eingriffbereich als eine entweder kontinuierliche oder sequenzielle Ringnut an der Umfangsfläche des Kolbenbolzens angeordnet sein. Dadurch dass der Eingriffbereich zumindest phasenweise mit der Öffnung des Schmiermittelkanals korrespondiert, kann das Schmiermittel den Eingriffbereich beaufschlagen und eine Kraftübertragung stattfinden. Vorzugsweise ist der Eingriffbereich mit wenigstens einer Ausnehmung und/oder einer aufgerauten Oberfläche versehen. Der Eingriffbereich kann auch durch ein Beschichtungsverfahren auf den Kolbenbolzen aufgebracht werden, so dass ein beschichteter Kolbenbolzen vorliegt.
  • Bevorzugt erstreckt sich der Schmiermittelkanal des Pleuels von einem zweiten Pleuelauge, vorzugsweise einem kurbelwellenseitigen Pleuelauge zu dem ersten Pleuelauge im Inneren des Pleuels. So kann als Ölförderweg ein Weg beschritten werden, der von einem Kurbelwellenhauptlager über entsprechende Kanäle und/oder Rillen der Kurbelwelle zu dem zweiten Pleuelauge des Pleuels führt. Von dem zweiten Pleuelauge kann das Öl über einen den im Inneren des Pleuels verlaufenden Kanal zu einem ersten Pleuelauge und anschließend das zu dem Kolbenbolzen transportiert werden.
  • Der Schmiermittelkanal verläuft bevorzugt geradlinig innerhalb des Pleuels, dabei schließtder Kanal zu der Längsachse des Pleuels einen Winkel α von 2 ° - 20 °, vorzugsweise einen Winkel α von 4° - 15° ein. Alternativ kann der geradlinige Schmiermittelkanal innerhalb des Pleuels auch parallel oder im Wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Pleuels verlaufen, jedoch ist er dann um wenigstens 5 %, vorzugsweise um wenigstens 15 % der minimalen Breite des Pleuels parallel zu der Längsachse des Pleuels versetzt angeordnet. Durch diese dezentrale Anordnung des Kanals relativ zur Mittellängsachse oder durch die einen Winkel von 2° bis 20° einschließende Anordnung des Kanals zu der Mittellängsachse wird eine außermittige Anordnung der Wirklinie im Angriffsbereich an den Kolben erreicht, so dass der Drehimpuls eingebracht werden kann. Gleichzeitig wird durch die entsprechende oben beschriebene Winkellage und/oder die in Grenzen vorgesehene Versetzung des Kanals relativ parallel zu der Längsachse des Pleuels gewährleistet, dass trotz Materialschwächung im Pleuel durch die erfindungsgemäße Lage des Schmiermittelkanals noch eine ausreichende Festigkeit des Pleuels gegeben ist.
  • Der Eingriffbereich ist vorzugsweise mit wenigstens zwei Ausnehmungen versehen, die punktsymmetrisch und/oder drehsymmetrisch zum durch die Rotationsachse gebildeten Zentrum des Kolbenbolzens angeordnet sind. Die punktsymmetrische und/oder drehsymmetrische Anordnung des Eingriffbereichs erlaubt einerseits eine einfache und kostengünstige Fertigung des erfindungsgemäßen Kolbenbolzens als auch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Kolbenbolzens hinsichtlich der Drehbewegungseinbringung durch das Schmiermittel. Diese Vorteile werden alternativ oder zusätzlich auch dadurch erreicht, dass wenigstens zwei Ausnehmungen äquidistant auf der Umfangsfläche des Kolbenbolzens angeordnet sind.
  • Die Ausnehmung bzw. die Ausnehmungen des Eingriffsbereich sind vorzugsweise nach Art einer Sackgasse und/oder nach Art einer Schaufel oder nach Art einer Rändelung ausgebildet, insbesondere die sackgassen- oder schaufelartige Ausbildung des Eingriffsbereichs erlaubt einen effektiven Antrieb des Kolbenbolzens ausgehend von dem anliegenden Schmiermitteldruck.
  • Hinsichtlich einer einfachen Fertigung und/oder einer wirkungsvollen Ausgestaltung der Schnittstelle für den anliegenden Öldruck ist es vorteilhaft, wenn der Eingriffbereich über ein ringartigen Längsabschnitt des Kolbenbolzens an dessen Umfangsfläche angeordnet ist, wobei der ringartige Längsabschnitt vorzugsweise eine konstante Ringbreite aufweist und/oder die Ringbreite wenigstens 50 % der maximalen Länge der Öffnung beträgt. Bessere Ergebnisse lassen sich darüber hinaus erreichen, wenn die Ringbreite wenigstens 90 % der maximalen Länge der Öffnung, insbesondere wenigstens 125 % der maximalen Länge der Öffnung beträgt. Damit kann die Öffnung sowohl größer als auch kleiner als die Ringbreite ausgestaltet sein. Je nach Wahl des Verhältnisses zwischen Öffnung des Kanals und der Ringbreite kann eine stärkere oder schwächere Antriebskraft ausgehend von dem anliegenden Öl realisiert werden.
  • Eine Effektivitätssteigerung des Antriebs des Kolbenbolzens kann zusätzlich oder alternativ auch dadurch gewährleistet werden, dass der Eingriffbereich derart unsymmetrisch zur Radiuslinie des Kolbenbolzens ausgebildet ist, dass bei Beaufschlagung des Eingriffbereichs mit dem Schmiermittel eine definierte Richtung für den aufgeprägten Drehimpuls erreicht wird. Mit der unsymmetrischen Ausgestaltung des Eingriffbereichs relativ zu der Radiuslinie des Kolbenbolzens wird erreicht, dass der anliegende Schmiermitteldruck den Kolbenbolzen in eine definierte Drehrichtung bewegt. Dadurch wird es ermöglicht die Eingriffbereiche und/oder die Lagerstellen des Kolbenbolzens an dem Pleuel bzw. an dem zwischen dem Pleuel und dem Kolbenbolzen angeordnete Lagerelemente gezielter auszulegen.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen dem Kolbenbolzen und dem ersten Pleuelauge ein Lagerelement angeordnet, das beispielsweise wenigstens zwei Lagerschalen oder einen Lagerring (z.B. eine Lagerbuchse) aufweist, wobei das Lagerelement mit einem Durchbruch versehen ist, der mit der Öffnung des Schmiermittelkanals korrespondiert, sodass das Schmiermittel aus der Öffnung des Schmiermittelkanals austreten, den Durchbruch passieren und am Kolbenbolzen anliegen kann. Erfindungsgemäß ist das Lagerelement zumindest im Endmontagezustand verdrehsicher innerhalb des Pleuelauges angeordnet.
  • Das Lagerelement selbst ist erfindungsgemäß mit einem Ölführungsbereich versehen, der wiederum beispielsweise wenigstens zwei Ausnehmungen umfasst, die in Endmontagestellung zumindest phasenweise im Bereich des Eingriffbereichs des Kolbenbolzens liegen. Der Ölführungsbereich kann besonders bevorzugt eine weitere Konkretisierung umfassen, nämlich einen Entspannungsbereich und einen Verdrängungsbereich. Der Verdrängungsbereich wirkt derart, dass bei relativer Verdrehung des Kolbenbolzens zu dem Lagerelement den Druck des sich im Ölführungsbereich befindlichen Öls erhöht und dieses vorzugsweise zu benachbarten Flächenabschnitten verdrängt. Es kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass sich in dem Entspannungsbereich in einer ersten relativ verdrehten Position von Kolbenbolzen und Ölführungsbereich Öl ansammelt und bei weiterer Verdrehung des Kolbenbolzens relativ zu dem Ölführungsbereich das Volumen, das sich aus dem Entspannungsbereich, dem Verdrängungsbereich und dem Ölführungsbereich zusammen ergibt, verringert. Durch diese Relativverdrehung und die Volumenreduktion steigt der Druck des Öls im Verdrängungsbereich an, so dass das Öl zum Beispiel über entsprechende Gleitschrägen an benachbarte Bereiche des Verdrängungsbereichs ausweist bzw. „hineingedrückt“ wird und dort einen Schmierfilm zur besseren Schmierung des Kolbenbolzens bildet.
  • Das Pleuel weist erfindungsgemäß neben dem Schmiermittelkanal der sich von dem zweiten Pleuelauge zum ersten Pleuelauge erstreckt, einen Ölabströmkanal auf. Der Ölabströmkanal erstreckt sich vorzugsweise vom ersten Pleuelauge weg und mündet an der äußeren Oberfläche des Pleuels. Der Ölabströmkanal korrespondiert vorzugsweise zumindest phasenweise mit dem Eingriffbereich des Kolbenbolzens direkt oder über einen Durchbruch eines dazwischen liegenden Lagerelementes. Der Ölabströmkanal ist vorteilhaft derart ausgelegt, dass ein gewisser, wenn auch gegebenenfalls diskontinuierlicher Öldurchsatz gewährleistet werden kann. So kann durch die Auslegung des Ölabströmkanals (Querschnitt und/oder Drosselbereich) einerseits und des Eingriffbereichs des Kolbenbolzens andererseits ein ausreichender Volumenstrom des Öls über den Eingriffbereich und über den Abströmkanal gewährleistet werden.
  • Andererseits muss der Widerstand des Ölabströmkanals groß genug sein um den Kolbenbolzen durch den Druck des Schmiermittels am Bereich des Eingriffbereiches in eine Drehbewegung zu versetzen. Die weitere Ausgestaltung kann allgemein als Ölnutendesign bezeichnet werden.
  • Die Erfindung stützt sich ferner auf einen erfindungsgemäßen Kolbenbolzen der in einer Hubkolbenmaschine verwendet wird.
  • Darüber hinaus ist der Gedanke auch durch ein Verfahren gekennzeichnet, das zur Lagerung eines Kolbens über einen Kolbenbolzen an einem ersten Pleuelauge eines ersten Pleuels einen innenliegenden Schmiermittelkanal vorsieht, der Schmiermittel zu einer Öffnung im Bereich des Pleuelauges fördert und den Kolbenbolzen schmiert, wobei die Oberfläche des Kolbenbolzen zumindest bereichsweise mit einem Eingriffbereich versehen ist, der derart beschaffen ist, dass der Kolbenbolzen bei Beaufschlagung des Schmiermittels einen Drehimpuls erfährt, wobei zumindest ein Teil des Impulses des Schmiermittelstroms in die Drehbewegung des Kolbenbolzens übergeht, wobei der Schmiermittelstrom vorzugsweise pulsierend einen Drehimpuls auf den Kolbenbolzen überträgt und/oder einprägt.
  • Grundsätzlich ist es für die erfindungsgemäße Vorrichtung unerheblich, ob der am Kolbenbolzen anliegende Schmiermittelstrom kontinuierlich oder pulsierend anliegt. Vorzugsweise wird jedoch die Öffnung des Kanals mit einem pulsierenden Schmiermittelstroms versorgt. Eine derartige Pulsation des Schmiermittels an dem angegebenen Ort kann dadurch erreicht werden, dass an dem Zuführweg des Schmiermittels vorzugsweise an sich drehenden Schnittstellen des Schmiermittelweges über die Drehbewegung der Kurbelwelle sich verändernde Volumenabschnitte befinden und/oder der Schmiermittelzuführweg an bestimmten Relativverdrehungen der Kurbelwelle zu weiteren Schmiermittelwegeelementen gänzlich verschließt.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • Diese zeigen:
    • 1: eine schematische Vollschnittdarstellung eines erfindungsgemä-ßen Kolben-Pleuel-Verbundes;
    • 2: eine schematische perspektivische Darstellung des Kolben-Pleuel-Verbundes gemäß 1;
    • 3: eine schematische Vollschnittdarstellung der Seitenansicht des Kolben-Pleuel-Verbundes gemäß 1;
    • 4: eine schematische Vollschnittdarstellung einer alternativen Ausführung des Kolben-Pleuel-Verbundes gemäß 3;
    • 5 eine schematische Detaildarstellung des Lagerbereiches im ersten Pleuelauge des Pleuels gemäß 3;
    • 6 eine schematische Detaildarstellung eines alternativ ausgebildeten Lagerbereiches gemäß 4;
    • 7 eine schematische Detaildarstellung des Eingriffbereichs eines Kolbenbolzen;
    • 8: eine schematische perspektivische Darstellung eines zweitiligen Lagerrings für ein zweites Pleuelauge;
    • 9: eine schematische perspektivische Darstellung eines einteiligen Lagerrings für ein erstes Pleuelauge;
    • 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines mit Ausnehmungen im Eingriffbereich versehenen Kolbenbolzen;
    • 11 eine schematische Vollschnittdarstellung eines Details gemäß 3.
  • In den Zeichnungsfiguren sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben. Aus Zeichnungsfigur 1 ist ein Teil einer Hubkolbenmaschine dargestellt, umfassend einen Kolben 1 der über einen Kolbenbolzen 2 an einem ersten Pleuelauge 3 eines Pleuels 4 mit diesem verbunden ist, wobei das Pleuel 4 einen zumindest bereichsweise innenliegenden Schmiermittelkanal 5 aufweist, der über eine Öffnung 6 am ersten Pleuelauge 3 Schmiermittel zur Lagerstelle 7 des Kolbenbolzens 2 fördert, wobei der Kolbenbolzen 2 drehbar am Kolben 1 und drehbar am Pleuel 4 gelagert ist. Das zur Öffnung 6 transportierte Schmiermittel gewährleistet eine Schmierung des Kolbenbolzens 2 sowohl am Pleuel 4 als auch am Kolben 1.
  • Durch Beaufschlagung des Kolbenbolzens 2 mit einem Schmiermittel wird ein Drehimpuls und eine Drehbewegung gemäß Pfeil D um die Rotationsachse 8 des Kolbenbolzens 2 aufgeprägt. Hierzu ist die Öffnung 6 und/oder der Schmiermittelkanal 5 im Bereich des ersten Pleuelauges 3 derart angeordnet, dass der Drehpunkt 9 der Rotationsachse 8 nicht auf der Wirklinie 10 der von dem Schmiermittel ausgehenden Kraft F liegt und die Kraft F den Kolbenbolzen 2 in eine Drehbewegung D versetzt. Gemäß der Detaildarstellung 11 des Details aus 3 beträgt die Länge des Lots 11 von dem Drehpunkt 9 auf die Wirklinie 10 wenigstens einem Drittel des Radius 12 des Kolbenbolzens 2, besonders bevorzugt verläuft die Wirklinie 10 im wesentlichen tangential zu dem Kolbenbolzen 2. Wie insbesondere aus den Zeichnungsfiguren 1, 5, 6, 7 sowie 10 entnehmbar ist, weist die Umfangsfläche 13 des Kolbenbolzens 2 einen Eingriffsbereich 14 auf, der durch das aus der Öffnung 6 des Schmiermittelkanals 5 austretenden Schmiermittelstroms beaufschlagt wird, wobei dem Schmiermittelstrom ein Teil seines Impulses entzogen wird und zumindest teilweise der entzogene Teil auf den Eingriffbereich 14 übergeht. In der dargestellten Ausführungsform weist der Eingriffbereich 14 regelmäßig über ein schmales Band des Kolbenbolzens 2 verlaufende Ausnehmungen 15 auf, in welche das Schmiermittel eindringen kann. Alternativ oder zusätzlich zu der Ausgestaltung des Eingriffbereichs 14 als Ausnehmung 15 kann dieser auch als eine aufgeraute Oberfläche, und/oder als Beschichtung ausgebildet sein (nicht dargestellt).
  • Gemäß Zeichnungsfigur 10 ist der Eingriffbereich 14 über einen ringartigen Längsabschnitt 16 des Kolbenbolzens 2 an dessen Umfangsfläche 13 angeordnet, wobei der ringartige Längsabschnitt 16 eine konstante Ringbreite 17 aufweist und die Ringbreite 17 60 % der maximalen Länge der Öffnung 6 beträgt.
  • Das Schmiermittel der Hubkolbenmaschine liegt an einem Kurbelwellenhauptlager 18 an und gelangt über innerhalb der Kurbelwelle 20 verlaufende Kanäle zu dem Lagerort des Pleuels 4, wobei das Pleuel 4 über ein zweites Pleuelauge 19 an der Kurbelwelle 20 drehbar gelagert ist. Der Schmiermittelkanal 5 des Pleuels 4 verläuft von dem zweiten Pleuelauge 19 zu dem ersten Pleuelauge 3 im inneren des Pleuels 4.
  • Der Kolbenbolzen 2 und/oder die Kurbelwelle 20 sind, wie in den Zeichnungsfiguren dargestellt, über entsprechende Lagerelemente 21, 21' (vergleiche 8 und 9) gelagert. In der dargestellten Ausführung ist der zweiteilige Lagerring 22 aus Zeichnungsfigur 8 zwischen dem zweiten Pleuelauge 19 und der Kurbelwelle 20 und der zweite, einstückige Lagerring 23 (vergleiche 9) zwischen dem ersten Pleuelauge 3 und dem Kolbenbolzen 2 angeordnet. Beide Lagerringe 22, 23 sind mit Ölführungsbereichen 24, 24' versehen. Diese Ölführungsbereiche 24, 24' können abschnittweise über den Kreisring der Lagerringe 22, 23 verlaufen und weisen vorzugsweise eine Öffnung 25, 26, 26' auf, wobei die Öffnung 25 eine Zuführöffnung des Lagerrings 22 ist und die Öffnung 26 eine Ölzuführöffnung und die Öffnung 26' eine Ölabführöffnung des Lagerringes 23 gemäß 9 ist.
  • In einer weiteren nicht dargestellten vorteilhaften Ausführungsform weist der Öffnungsbereich 24, 24' wenigstens zwei voneinander getrennte und/oder beabstandete Ausnehmungen auf, die im Endmontagezustand zumindest phasenweise im Bereich des Eingriffbereichs 14 des Kolbenbolzens 2 liegen. Hierbei kann der Ölführungsbereich 24, 24' einen Entspannungsbereich (nicht dargestellt) und einen Verdrängungsbereich (nicht dargestellt) umfassen, wobei der Verdrängungsbereich während der relativen Verdrehung des Kolbenbolzen 2 zu dem Lagerelement 21, 21' dem Druck des sich im Ölführungsbereich 24, 24' befindlichen Öls erhöht und dieses vorzugsweise zu benachbarten Flächenabschnitten 27, 27' des Kolbenbolzens 2 verdrängt. Die Durchtrittsfläche der Öffnungen 25, 26, 26' können einzeln oder alle gleich oder ähnlich der Durchtrittfläche der Öffnung 6 gewählt sein.
  • In der in Zeichnungsfigur 11 dargestellten Ausführungsform ist der Eingriffbereich 14 symmetrisch zur Radiuslinie 28 des Kolbenbolzens 2 ausgebildet, dies gewährleistet eine kostengünstige Herstellung des Kolbenbolzens 2. Alternativ (nicht dargestellt) kann der Eingriffbereich 14 unsymmetrisch zur Radiuslinie 28 ausgebildet sein, so dass bei Beaufschlagung des Eingriffbereichs 14 mit dem Schmiermittel eine Verstärkung der definierten Drehrichtung für den aufgebrachten Drehimpuls auf den Kolbenbolzen 2 - neben dem Effekt aus dem außermittigen Auftreffpunkt der Öffnung 6 der Leitung 5 - erreicht wird.
  • Der Eingriffbereich 14 kann zusätzlich oder alternativ mit Ausnehmungen 15 versehen sein, die punktsymmetrisch und/oder drehsymmetrisch zu dem durch die Rotationsachse 8 gebildeten Zentrum (Drehpunkt 9) des Kolbenbolzens 2 angeordnet sind. Die Ausnehmungen sind äquidistant auf der Umfangsfläche 13 angeordnet. Die Ausnehmungen 15 des Eingriffbereichs 14 sind als sackgassenähnliche Ausnehmungen 15 ausgebildet, sodass sich das zugeführte Schmiermittel in den sackgassenähnlichen Ausnehmungen 15 anstaut und durch das Anliegen des Drucks bzw. der Kraft des Schmiermittels eine Drehbewegung des Kolbenbolzens 2 initiiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Ausnehmungsbereiche der Ausnehmungen 15 nach Art von Schaufeln und/oder nach Art einer Rändelung ausgebildet sein. Beispielsweise kann fertigungstechnisch dies durch ein materialabtragendes Verfahren wie beispielsweise ein spanabhebendes Verfahren realisiert werden. Ebenso ist es möglich, den Eingriffsbereich 14 durch ein Beschichtungs-, ein Erodier-, ein Laserabtrag- oder sonstige Strukturierungen auf einer Oberfläche schaffende Verfahren zu fertigen. In Zeichnungsfiguren 5 bis 7 ist erkennbar wie das Schmiermittel durch den Schmiermittelkanal 5 über den Durchbruch 26 zu dem Eingriffbereich 14 des Kolbenbolzens 2 gelangt und dort in Drehrichtung D des Kolbenbolzens 2 zumindest bereichsweise mit diesem zwischen dem Lagerelement 21 und dem Kolbenbolzen 2 entlang bis zu dem zweiten Durchbruch 26' des Lagerrings 22 geführt wird und durch den Durchbruch 26' in einen Ölabströmkanal 29 des Pleuels 4 gelangt und von dort an die äußere Oberfläche 30 des Pleuels 4 transportiert wird.
  • Zwischen dem Kolbenbolzen 2 und dem ersten Pleuelauge 3 ist ein Lagerelement 21' angeordnet ist und das Lagerelement 21' ist mit einem Durchbruch 26 versehen, der mit der Öffnung 6 des Schmiermittelkanals 5 korrespondiert, wobei das Lagerelement 21' zumindest im Endmontagezustand verdrehsicher innerhalb des ersten Pleuelauges 3 angeordnet, dies erfolgt vorzugsweise über einen Formschluss.
  • Der Kolbenbolzen 2 ist vorzugsweise als hülsenartiger Körper ausgebildet um seine Masse gering zu halten. Ferner können die Stirnseiten des Kolbenbolzens 2 eine trichterartige Ausnehmung umfassen um ebenfalls das Gewicht des Kolbenbolzens 2 unter Beibehaltung seiner Festigkeit zu optimieren.
  • In den Zeichnungsfiguren 3 und 4 sind der Schmiermittelkanal 5 jeweils geradlinig innerhalb des Pleuels 4 angeordnet. Gemäß Zeichnungsfigur 3 schneidet der geradlinige Schmiermittelkanal 5 die Längsachse 31 des Pleuels 4 in einem Winkel a, der von 2 - 20°, vorzugsweise von 4 - 15° beträgt. In der Ausführungsform gemäß Zeichnungsfigur 4 verläuft der Schmiermittelkanal 5 parallel zur Längsachse 31 des Pleuel 4, wobei der Schmiermittelkanal 5 versetzt zu der Längsachse 31 des Pleuels 4 ausgerichtet ist und der Versatz 32 wenigstens 15 % der minimalen Breite 33 entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kolben
    2
    Kolbenbolzen
    3
    erstes Pleuelauge v.4
    4
    Pleuel
    5
    Schmiermittelkanal v.4
    6
    Öffnung
    7
    Lagerstelle
    8
    Rotationsachse
    9
    Drehpunkt
    10
    Wirklinie
    11
    Lot
    12
    Radius
    13
    Umfangsfläche v.2
    14
    Eingriffbereich
    15
    Ausnehmung
    16
    Längsabschnitt
    17
    Ringbreite
    18
    Kurbelwellenhauptlager
    19
    zweiten Pleuelauges
    20
    Kurbelwelle
    21, 21'
    Lagerelement
    22
    Lagerring
    23
    Lagerring
    24, 24'
    Ölführungsbereich
    25
    Durchbruch v. 22
    26, 26'
    Durchbruch v. 23
    27, 27'
    Flächenabschnitte v.2
    28
    Radiuslinie
    29
    Ölabströmkanal
    30
    Oberfläche v.4
    31
    Längsachse v.4
    32
    Versatz v.5
    33
    Breite (min.) v.4
    D
    Drehbewegung
    F
    Kraft

Claims (10)

  1. Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben (1), der über einen Kolbenbolzen (2) an einem ersten Pleuelauge (3) eines Pleuels (4) mit diesem verbunden ist, wobei das Pleuel (4) einen zumindest bereichsweise innenliegenden Schmiermittelkanal (5) aufweist, der über eine Öffnung (6) am ersten Pleuelauge (3) Schmiermittel zur Lagerstelle (7) des Kolbenbolzens (2) fördert, wobei der Kolbenbolzen (2) drehbar am Kolben (1) und drehbar am Pleuel (4) gelagert ist, wobei dem Kolbenbolzen (2) durch Beaufschlagung mit dem Schmiermittel ein Drehimpuls und eine Drehbewegung (D) um seine Rotationsachse (8) aufprägbar ist, wobei hierzu zumindest die Öffnung (6) und/oder der Schmiermittelkanal (5) im Bereich des ersten Pleuelauges (3) derart angeordnet ist, dass der Drehpunkt (9) der Rotationsachse (8) nicht auf der Wirklinie (10) der von dem Schmiermittel ausgehenden Kraft (F) liegt und die Kraft (F) den Kolbenbolzen (2) in eine Drehbewegung (D) versetzt, und wobei zwischen dem Kolbenbolzen (2) und dem ersten Pleuelauge (3) ein Lagerelement (21') angeordnet ist und das Lagerelement (21') einen Durchbruch (26) aufweist, der mit der Öffnung (6) des Schmiermittelkanals (5) korrespondiert, wobei das Lagerelement (21') zumindest im Endmontagezustand verdrehsicher innerhalb des ersten Pleuelauges (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (21') einen Lagerring (23) aufweist, der mit einem Ölführungsbereich (24') versehen ist, der abschnittsweise über einen Kreisring des Lagerrings (23) verläuft und zwei, auf gegenüberliegenden Seiten einer Längsachse (31) des Pleuels (4) liegende und in Drehrichtung D beabstandete Durchbrüche (26, 26') umfasst, die in der Endmontagestellung im Bereich des Eingriffbereichs (14) des Kolbenbolzens (2) liegen, wobei ein erster Durchbruch (26) eine Ölzuführöffnung des Lagerrings (23) ist, die mit der Öffnung (6) des Schmiermittelkanals (5) korrespondiert und ein zweiter Durchbruch (26') eine Ölabführöffnung des Lagerrings (23) ist, an die sich ein Ölabströmkanal (29) des Pleuels (4) anschließt.
  2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (13) des Kolbenbolzens (2) zumindest bereichsweise mit wenigstens einem Eingriffbereich (14) versehen ist, auf den zumindest phasenweise der aus der Öffnung (6) des Schmiermittelkanals (5) austretende Schmiermittelstrom auftrifft, wobei dem Schmiermittelstrom ein Teil seines Impulses entziehbar ist und der entzogene Teil auf den Eingriffbereich (14) des Kolbenbolzens (2) übergeht, wobei vorzugsweise der Eingriffbereich (14) zumindest bereichsweise wenigstens eine Ausnehmung und/oder eine aufgeraute Oberfläche umfasst.
  3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (5) des Pleuels (4) von einem zweiten Pleuelauge (19) zu dem ersten Pleuelauge (3) im Inneren des Pleuels (4) verläuft, wobei vorzugsweise in dem zweiten Pleuelauge (19) eine Kurbelwelle (20) drehbar gelagert ist.
  4. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (5) zumindest bereichsweise geradlinig verläuft und einen Winkel α von 2° bis 20°, vorzugsweise einen Winkel α von 4° bis 15°, mit der Längsachse (31) des Pleuels (4) einschließt oder um wenigstens 5 %, vorzugsweise um wenigstens 15 %, der minimalen Breite (33) des Pleuels (4) parallel von der Längsachse (31) des Pleuels (4) versetzt angeordnet ist.
  5. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffbereich (14) wenigstens zwei Ausnehmungen (15) aufweist, die punktsymmetrisch und/oder drehsymmetrisch zum durch die Rotationsachse (8) gebildeten Zentrum (9) des Kolbenbolzens (2) angeordnet sind und/oder dass die wenigstens zwei Ausnehmungen (15) äquidistant auf der Umfangsfläche (13) des Kolbenbolzens (2) angeordnet sind.
  6. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausnehmung (15) des Eingriffsbereichs (14) einen Ausnehmungsbereich umfasst, der nach Art einer Sackgasse und/oder nach Art einer Schaufel und/oder nach Art einer Rändelung ausgebildet ist.
  7. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffbereich (14) über einen ringartigen Längsabschnitt (16) des Kolbenbolzens (2) an dessen Umfangsfläche (13) angeordnet ist, wobei der ringartige Längsabschnitt (16) vorzugsweise eine konstante Ringbreite (17) aufweist und/oder die Ringbreite (17) wenigstens 50 % der maximalen Länge der Öffnung (6) beträgt, vorzugsweise wenigstens 90 % der maximalen Länge der Öffnung (6) beträgt, besonders bevorzugt wenigstens 125 % der maximalen Länge der Öffnung (6) beträgt.
  8. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffbereich (14) derart unsymmetrisch zur Radiuslinie (28) des Kolbenbolzens (2) ausgebildet ist, dass bei Beaufschlagung des Eingriffbereichs (14) mit dem Schmiermittel eine definierte Drehrichtung für den aufgeprägten Drehimpuls erreicht wird.
  9. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens ein Ölführungsbereich (24, 24') einen Entspannungsbereich und einen Verdrängungsbereich umfasst, wobei der Verdrängungsbereich während der relativen Verdrehung des Kolbenbolzens (2) zu dem Lagerelement (21, 21') den Druck des sich im Ölführungsbereich (24, 24') befindlichen Öles erhöht und dieses vorzugsweise zu benachbarten Flächenabschnitten (27, 27') des Kolbenbolzens (2) verdrängt.
  10. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ölabströmkanal von dem ersten Pleuelauge (3) weg erstreckt und an der äußeren Oberfläche (30) des Pleuels (4) mündet.
DE102011115973.1A 2011-10-13 2011-10-13 Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben Active DE102011115973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115973.1A DE102011115973B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115973.1A DE102011115973B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115973A1 DE102011115973A1 (de) 2013-04-18
DE102011115973B4 true DE102011115973B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=47990679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115973.1A Active DE102011115973B4 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011115973B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111655982B (zh) * 2018-02-05 2022-02-01 沃尔沃卡车集团 用于控制连杆轴承的润滑的方法
CN113446112A (zh) * 2021-07-29 2021-09-28 一汽解放汽车有限公司 一种活塞连杆机构及发动机
DK181012B1 (en) * 2021-10-12 2022-09-21 Man Energy Solutions Filial Af Man Energy Solutions Se Tyskland Large two-stroke uniflow scavenged turbocharged crosshead internal combustion engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917647A (fr) 1942-07-20 1947-01-16 Perfectionnements au refroidissement de pistons
SE531592C2 (sv) 2007-10-25 2009-06-02 Scania Cv Abp Anordning för lagring av en kolv relativt en vevstake, jämte förbränningsmotor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR917647A (fr) 1942-07-20 1947-01-16 Perfectionnements au refroidissement de pistons
SE531592C2 (sv) 2007-10-25 2009-06-02 Scania Cv Abp Anordning för lagring av en kolv relativt en vevstake, jämte förbränningsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115973A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902565B4 (de) Anlaufscheibe eines Planetentriebes
DE2353736C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren der Nocken von Nockenwellen bei Brennkraftmaschinen
DE102006031032A1 (de) Pumpenstößel
EP2841722B1 (de) Nockenwelle mit durch drucköl beölbare, verstellbare nocken
DE102011014310A1 (de) Leichtbau-Kurbelwelle
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
DE102011115973B4 (de) Hubkolbenmaschine umfassend wenigstens einen Kolben
EP3336383A2 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren bewegungsautomaten
EP1999360A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE4227854B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP3433502B1 (de) Medizinische vorrichtung
DE102016002119B3 (de) Rollierwerkzeug
DE102007062008A1 (de) Lagerkäfigsteuerung
EP1952035B1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
EP2758678B1 (de) Pleuel
EP3014079B1 (de) Verstellbare nockenwelle
EP3497344B1 (de) Rundlager und pleuel
DE10130898C2 (de) Handstück für ein medizinisches oder kosmetisches Bearbeitungsgerät
DE19827924B4 (de) Hydraulikpumpe
DE102023000881B3 (de) Antriebswelle für eine elektrische Antriebseinrichtung
EP3510258A1 (de) Variable nockenwellensteuerung
DE3036543C2 (de)
WO2021148070A1 (de) Wälzlager mit einer schmiermittelleitstruktur
EP0719963B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines endlosen Zugmittels
EP3624974A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten von bohrungsverschneidungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final