DE102011115550A1 - Lithium-Ionen-Batterie - Google Patents

Lithium-Ionen-Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011115550A1
DE102011115550A1 DE201110115550 DE102011115550A DE102011115550A1 DE 102011115550 A1 DE102011115550 A1 DE 102011115550A1 DE 201110115550 DE201110115550 DE 201110115550 DE 102011115550 A DE102011115550 A DE 102011115550A DE 102011115550 A1 DE102011115550 A1 DE 102011115550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
ion battery
cells
switching
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110115550
Other languages
English (en)
Inventor
David Vergossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201110115550 priority Critical patent/DE102011115550A1/de
Priority to EP12775616.1A priority patent/EP2766950B1/de
Priority to PCT/EP2012/004121 priority patent/WO2013053445A1/de
Publication of DE102011115550A1 publication Critical patent/DE102011115550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/637Control systems characterised by the use of reversible temperature-sensitive devices, e.g. NTC, PTC or bimetal devices; characterised by control of the internal current flowing through the cells, e.g. by switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00304Overcurrent protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von in parallelen Strängen angeordneten Zellen, wobei jeder Strang mehrere Zellen aufweist, sowie einer Überstromschutzeinrichtung, die bei einem festgelegten Strom schaltende elektronische Schalter umfasst, die in quer zu den parallelen Strängen (10) verlaufenden Querzweigen (13) angeordnet sind

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von in parallelen Strängen angeordneten Zellen, wobei jeder Strang mehrere Zellen aufweist, sowie einer Überstromschutzeinrichtung.
  • Lithium-Ionen-Batterien sollen zukünftig als Starterbatterie zum Anlassen eines Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden und die derzeit üblicherweise verwendeten 12 Volt Blei-Säure-Starterbatterien oder AGM-Batterien ersetzen. Beim Kaltstart eines Verbrennungsmotors müssen kurzzeitig sehr hohe impulsförmige Ströme geliefert werden. Gleichzeitig soll der Spannungseinbruch an den Batteriepolen möglichst gering sein. Die Lastströme bei Starterbatterien sind kurzzeitig wesentlich höher als bei Traktionsbatterien, der Startstrom kann eine Größenordnung von 1000 Ampere oder mehr erreichen.
  • Das Anlassen eines Verbrennungsmotors mittels des Anlassers bei Minusgraden und einer nur teilweise geladenen Lithium-Ionen-Batterie ist ein kritischer Zustand. Für einen erfolgreichen Startvorgang ist es wichtig, dass die Lithium-Ionen-Batterie in der Lage ist, den Strom zu liefern, der zum Aufbringen des Losreißmomentes des Anlassers erforderlich ist. Dieser Strom muss auch bei Minusgraden geliefert werden, ohne dass dabei die an den Polen der Lithium-Ionen-Batterie zu messende Klemmenspannung unter 6 Volt sinkt. Ein Einbruch der Spannung unter 6 Volt würde dazu führen, dass im Fahrzeug enthaltene Steuergeräte nicht mehr einwandfrei funktionieren. Es ist daher wichtig, dass der Innenwiderstand einer Lithium-Ionen-Batterie möglichst gering ist.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, eine Lithium-Ionen-Batterie mit einer Sicherungen umfassenden Überstromschutzeinrichtung zu versehen, um die Folgen interner oder externer Kurzschlüsse zu begrenzen. Ein interner Kurzschluss kann beispielsweise bei einem Fahrzeugaufprall entstehen, bei dem die Batterie derart verformt wird, dass die Zellen sich gegeneinander eindrücken oder anders mechanisch beschädigen. Ebenso könnte ein anderes Metallteil in die Batterie gedrückt werden. Durch eine solche mechanische Deformation können Kurzschlüsse zwischen einzelnen Zellen entstehen. Bestimmte Typen von Lithium-Ionen-Zellen neigen dazu, elektrisch leitende Verbindungen (Dendriten) zu bilden, die zu leichten Kurzschlüssen innerhalb einer Zelle und somit innerhalb der Lithium-Ionen-Batterie führen können. Externe Kurzschlüsse hingegen sind bedingt durch Kurzschlüsse an den Klemmen oder Polen der Lithium-Ionen-Batterie. Kurzschlüsse innerhalb der Lithium-Ionen-Batterie können zu einer Überhitzung oder zu einem thermischen Durchgehen der Zellen führen. Diese Vorgänge können im schlimmsten Fall zu einer Explosion oder zu einer explosionsähnlichen Reaktion einzelner betroffener Zellen oder im Rahmen einer Kettenreaktion auch zu einer explosionsähnlichen Zerstörung der gesamten Lithium-Ionen-Batterie führen.
  • Bei einem internen Kurzschluss einer Zelle fließt die Energie der direkt benachbarten Zellen in die defekte Zelle. Bei einer Lithium-Ionen-Batterie, die mehrere parallele Stränge von Zellen aufweist, wobei jeder Strang wiederum mehrere Zellen umfasst, sind die Zellen matrixartig angeordnet und mit einander verschaltet, daher wird eine defekte oder kurzgeschlossene Zelle von allen in der Nähe liegenden Zellen gespeist.
  • Um die durch Kurzschlüsse verursachten Gefahren zu verringern, ist in der US 2008/0241667 A1 vorgeschlagen worden, jeweils Kathode und Anode aller Zellen eines Strangs mit Hilfe von Bonddrähten elektrisch mit einer Äquipotentialebene zu verbinden, wodurch die einzelnen Zellen parallel geschaltet werden. Die Bonddrähte dienen dabei als Überstromschutzeinrichtung und wirken wie Schmelzsicherungen. Dazu weist eine mit Öffnungen versehene Metallplatte Bonddrähte auf, die an einem Ende mit Batteriezellen verbunden sind. Die Bonddrähte werden durch die Öffnungen in der Metallplatte herausgeführt.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild der in der erwähnten Druckschrift beschriebenen Batterie. Man erkennt, dass Zellen 1 in mehreren parallelen Strängen 2 angeordnet sind, wobei jeder Strang 2 mit dem Minuspol 3 und dem Pluspol 4 einer Batterie 5 verbunden sind. Jede Zelle 1 wird durch zwei Bonddrähte vor einem zu großen Strom geschützt. Die Bonddrähte wirken wie Schmelzsicherungen, die bei einem Kurzschluss schmelzen, wodurch der Stromfluss in die defekte Zelle und eine Erwärmung verhindert werden. Wie in 1 gezeigt ist, sind jeder Zelle 1 zwei Sicherungen 6, 7 zugeordnet, die in dem Strang 2 vor und hinter der Zelle 1 angeordnet sind. Obwohl durch die in 1 gezeigte Schaltung ein guter Schutz vor Kurzschlüssen erzielt wird, wird es als nachteilig angesehen, dass der Gesamtwiderstand der Batterie 5 durch die Sicherungen 6, 7 vergrößert wird. Bei einer Batterie mit n parallelen Strängen und m Zellen pro Strang beträgt der zusätzliche Widerstand RF'=2 RF × m/n, wobei RF der Widerstand einer Sicherung ist. Ein erhöhter Innenwiderstand ist jedoch unerwünscht, da er zu einem Spannungseinbruch beim Kaltstart führen kann.
  • Obwohl die in der US 2008/0241667 A1 beschriebene Batterie bereits einen guten Schutz gegenüber internen und externen Kurzschlüssen bietet, besteht Bedarf an einer Lithium-Ionen-Batterie, die eine bessere Diagnose einzelner Zellen ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lithium-Ionen-Batterie anzugeben, die erweiterte Diagnosemöglichkeiten aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Lithium-Ionen-Batterie der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Überstromschutzeinrichtung bei einem festgelegten Strom schaltende elektronische Schalter umfasst, die in quer zu den parallelen Strängen verlaufenden Querzweigen angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene elektronischen Schalter übernehmen die Funktion einer Überstromsicherung, um bei der Überschreitung eines Grenzwerts des in einem Querzweig fließenden Strom den Stromfluss wie eine Sicherung zu unterbrechen. Dabei ist es von Vorteil, dass die elektronischen Schalter primär in den Querzweigen angeordnet sind, in denen vergleichsweise niedrige Ströme fließen, verglichen mit den Strömen in den parallelen Strängen.
  • Vorzugsweise sind die elektronischen Schalter bei der erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Batterie zwischen Knotenpunkten der sich kreuzenden Stränge und Querzweige in dem jeweiligen Querzweig angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Innenwiderstand der Lithium-Ionen-Batterie lediglich geringfügig ansteigt, wodurch sich Vorteile beim Kaltstartverhalten ergeben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass einem elektronischen Schalter eine Vorrichtung zur Spannungsmessung zugeordnet ist. Der Schalter und die Vorrichtung zur Spannungsmessung bilden dadurch einen Schalt- und Messknoten (SMK), der neben der Funktion als Solid-State-Relais (Schalter) auch eine Spannungsmessung durchführen kann. Der Spannungsmesswert kann einer Diagnose unterzogen werden, um Informationen über den Zustand der Lithium-Ionen-Batterie oder einzelner Zellen zu erhalten. Dazu wird der Strom vom Batteriemanagementsystem vorgegeben und anhand einer Spannungsmessung kann eine Diagnose erfolgen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein elektronischer Schalter zwei Transistoren umfasst, vorzugsweise zwei Feldeffekttransistoren (FET). Vorzugsweise sind die Transistoren selbstsperrend, sodass die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Batterie bei ausgefallener Überstromschutzeinrichtung in einen sicheren Zustand versetzt wird. Es ist zweckmäßig, dass die als Sicherung dienenden Transistoren zusätzliche Funktionen aufweisen, besonders bevorzugt wird dabei eine programmierbare Überstromsicherung. Der Grenzwert des Stroms, bei dem die Transistoren schalten und eine Leitung unterbrechen, kann eingestellt werden.
  • Im Rahmen einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Transistoren an eine Signalleitung angeschlossen sind, um Statusinformationen an ein Batteriemanagementgerät zu übertragen. Alternativ oder zusätzlich können die Statusinformationen auch an ein Steuergerät übertragen werden. Es ist auch denkbar, dass das Batteriemanagementgerät die Statusinformationen auswertet und davon abgeleitete Informationen an ein Steuergerät überträgt.
  • Die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Batterie kann das bereits erwähnte Batteriemanagementgerät aufweisen, das zur Durchführung eines resistiven oder eines pulsierenden (aktiven) Ladungsausgleichs ausgebildet ist. Zweckmäßig sind die Querzweige an das Batteriemanagementgerät angeschlossen. Das Zusammenführen der Schalt- und Messknoten auf eine Stromschiene (Balancingschiene) bewirkt, dass die Lithium-Ionen-Batterie auch gut mithilfe eines aktiven pulsierenden Balancingverfahrens symmetriert werden können. Ein Beispiel für ein derartiges Verfahren ist das Flying-Capacitor-Verfahren.
  • Das Batteriemanagementgerät stellt sicher, dass am Ladungsausgleich durchgeführt wird, sodass keine der Zellen überladen oder tiefentladen wird.
  • Zusätzlich kann es bei der erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Batterie vorgesehen sein, dass in wenigstens einem, vorzugsweise in allen parallelen Strängen ein elektronischer Schalter angeordnet ist, dem vorzugsweise eine Vorrichtung zur Spannungsmessung zugeordnet ist. Ein Schalter und die ihm zugeordnete Vorrichtung zur Spannungsmessung bilden einen Schalt- und Messknoten, der grundsätzlich wie ein in einem Querzweig angeordneter Schalt- und Messknoten ausgebildet ist. Die in den Querzweigen angeordneten Schalt- und Messknoten werden normalerweise mit kleinen Strömen belastet, sie können daher klein bzw. passend für eine niedrige Leistung ausgeführt sein, während die in den parallelen Strängen angeordneten Schalt- und Messknoten erst bei einem höheren Grenzwert auslösen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass die Lithium-Ionen-Batterie wenigstens eine Stromschiene aufweist, an die die elektronischen Schalter eines Querzweigs angeschlossen sind. Die Stromschiene, die vorzugsweise aus einem besonders gut leitenden Material wie Kupfer oder Aluminium besteht, verhindert, dass sich der Innenwiderstand erhöht. Dazu ist vorzugsweise jeder einzelne Schalter, insbesondere jeder Schalt- und Messknoten, direkt mit der Stromschiene verbunden. Die Stromschiene kann aus einem Platinenmaterial (Leiterplatte) bestehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer herkömmlichen Batterie mit einer Überstromschutzeinrichtung;
  • 2 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Batterie;
  • 3 die Bestandteile eines Schalt- und Messknotens;
  • 4 das in 2 gezeigte Schaltbild bei einem Kurzschluss;
  • 5 ein weiteres Schaltbild einer erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Batterie;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen LithiumIonen-Batterie;
  • 7 und 8 eine Stromschiene einer erfindungsgemäßen Lithium-Ionen-Batterie; und
  • 911 eine Balancingschiene einer erfindungsgemäßen LithiumIonen-Batterie.
  • Die in 2 gezeigte Lithium-Ionen-Batterie 8 besteht im Wesentlichen aus einer Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen, die nachfolgend als Zeilen 9 bezeichnet werden. Die Lithium-Ionen-Batterie 8 umfasst mehrere Stränge 10, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier parallele Stränge 10 vorgesehen. Die Anzahl der Stränge kann jedoch variieren und ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Jeder Strang 10 umfasst mehrere in Reihe geschaltete Zellen 9, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jeder Strang 10 vier Zellen 9, auch diese Zahl kann variieren und ist nicht als Beschränkung zu verstehen. Die parallel geschalteten Zellen 9 bilden jeweils eine P-Gruppe, in der ein Ladungsausgleich möglich ist. Jeder Strang 10 der Zellen 9 ist einerseits mit dem Pluspol 11 und andererseits mit dem Minuspol 12 der Lithium-Ionen-Batterie 8 verbunden. Wie in 2 gezeigt ist, weist die Lithium-Ionen-Batterie 8 quer zu den parallelen Strängen 10 angeordnete Querzweige 13 auf, in denen elektronische Schalter vorgesehen sind. Da die Schalter einerseits eine Schaltfunktion wie ein Solid-State-Relais übernehmen und da ihnen jeweils eine Vorrichtung zur Spannungsmessung zugeordnet ist, wird die aus dem elektronischen Schalter und der Vorrichtung zur Spannungsmessung bestehende Schaltungsanordnung nachfolgend als Schalt- und Messknoten (SMK) 14 bezeichnet. Jeder Schalt- und Messknoten wirkt wie eine Sicherung, die bei der Überschreitung eines Grenzwerts des Stroms in dem Querzweig 13 den Stromfluss unterbricht. Die Hauptstrompfade bildenden Stränge 10 und die in der schematischen Ansicht von 2 senkrecht dazu verlaufenden Querzweige 13 kreuzen sich in Knotenpunkten, zwischen Knotenpunkten ist in dem jeweiligen Querzweig 13 bzw. dem jeweiligen Abschnitt zwischen zwei benachbarten Knotenpunkten jeweils ein Schalt- und Messknoten vorgesehen.
  • Bestandteil der Lithium-Ionen-Batterie 8 ist ferner ein Batteriemanagementsystem 15, das mit den einzelnen Querzweigen 13 verbunden ist. Das Batteriemanagementsystem 15 bewirkt, dass die Zellen 9 gleichmäßig geladen oder entladen werden. Zusätzlich kann das Batteriemanagementsystem weitere Aufgaben erfüllen. Dadurch wird vermieden, dass keine Zeile überladen oder tiefentladen wird. In dem in 2 gezeigten Schaltbild erkennt man, dass jeweils Zellen 9 gleicher Spannungslage zusammengeschaltet sind. Auf diese Weise können samtliche Zellen 9 der Lithium-Ionen-Batterie 8 mit einem einzigen Batteriemanagementsystem 15 überwacht werden. Die an einen Querzweig angeschlossenen Zellen gleichen durch ihre parallele Verschaltung eventuelle Ungleichheiten ihrer Ladung selbstständig aus.
  • Zusätzlich zu den in den Querzweigen 13 angeordneten Schalt- und Messknoten 14 ist ein Schalt- und Messknoten 16 in einem Strang 10 des Hauptstrompfads vorgesehen, ebenso in den anderen Hauptstrompfaden.
  • Falls in einer Zelle 9 oder außerhalb einer bestimmten Zelle ein Kurzschluss auftritt, bieten die Schalt- und Messknoten 14, 16 denselben Schutz vor internen und externen Kurzschlüssen wie die in der Batterie von 1 verwendeten Sicherungen. Allerdings erhöht sich der Innenwiderstand der Lithium-Ionen-Batterie 8 lediglich in geringem Maße, wodurch sich ein besseres Kaltstartverhalten ergibt. Der Schalt- und Messknoten 14 sowie weitere in dem Querzweig 13 angeordnete Schalt- und Messknoten sind an eine Stromschiene 76 angeschlossen. Die Stromschiene 76 bewirkt, dass im Balancingbetrieb des Batteriemanagementgeräts 15 keine Verkettung der Innenwiderstände der Schalt- und Messknoten entsteht. Eine derartige Verkettung von Innenwiderständen würde bei einem impulsförmigen (pulsierenden) Balancing Probleme verursachen. Die Stromschiene 76 führt somit zu einer gleichmäßigen Stromaufteilung.
  • Die Schalt- und Messknoten 16 in den Hauptstrompfaden werden mit höheren Strömen beaufschlagt als die Schalt- und Messknoten 14 in den Querzweigen. Die Schalt- und Messknoten 14 schalten bei einem kleineren Grenzwert für den Strom, wodurch sie öffnen und einen weiteren Stromfluss verhindern. Die Schalt- und Messknoten 14, 16 weisen Feldeffekttransistoren (FET) auf. Diese sind selbstsperrend, um die Lithium-Ionen-Batterie 8 bei einem Ausfall der Transistoren in einen sicheren Zustand zu versetzen.
  • Ein Beispiel für einen entsprechenden Feldeffekttransistor ist der Typ ZXMS6003G des Herstellers ZETEX. Ein derartiger Transistor eines Schalt- und Messknotens 14, 16 kann auch als programmierbare Überstromsicherung eingesetzt werden. Die Transistoren liefern eine Statusmeldung, die über eine Signalleitung 17 an das Batteriemanagementgerät 15 übertragen wird. Die Statusmeldungen der einzelnen Schalt- und Messknoten 14, 16 werden dort zentral ausgewertet.
  • 3 zeigt schematisch einen Schalt- und Messknoten 14 in einer vergrößerten Ansicht. Dort erkennt man die aus dem Schalt- und Messknoten 14 zu dem Batteriemanagementgerät 15 herausgeführten Anschlüsse. Die Signalleitung 17 umfasst Spannungsmessleitungen 18, 19, um eine Messung der Spannungen der Zellen 9 durchzuführen. Dazu werden die von mehreren Schalt- und Messknoten 14 gemessenen Spannungen über die Signalleitung 17 an das Batteriemanagementgerät 15 übertragen und ausgewertet. Eine Leitung 20 ist an die Source des Transistors angeschlossen, es handelt sich dabei um das Bezugspotential einer Steuerleitung 21. Eine Leitung 22 (Status) ist ein Ausgang, der Aufschluss über den Zustand des jeweiligen Schalt- und Messknotens gibt. Eine Leitung 23 (Drain) und eine Leitung 24 (Drain 2) bilden den Strompfad, über den der Strom fließt. Im Normalzustand ist der Schalt- und Messknoten 14 „geschlossen”, also elektrisch leitend, daher ist ein gegenseitiger Ladungsausgleich zwischen parallel geschalteten Zellen 9 möglich.
  • 4 ist eine ähnliche Darstellung wie 3 und zeigt die Lithium-Ionen-Batterie 8. Auf eine Wiederholung derjenigen Komponenten, die bereits im Zusammenhang mit 2 erläutert wurden, wird daher an dieser Stelle verzichtet. 4 zeigt einen Störfall, bei dem eine Zelle 25 kurzgeschlossen worden ist. Ein derartiger Kurzschluss kann zum Beispiel durch ein Stück Metall verursacht werden, das in den Zellkorpus hineingedrückt worden ist. In diesem Fall würden die benachbarten Schalt- und Messknoten 26, 27 und 28 auslösen. Da diese Schalt- und Messknoten wie Sicherungen wirken, die nach dem Auslösen eine Leitung unterbrechen, sind die Schalt- und Messknoten 26, 27, 28 in 4 gestrichelt dargestellt, Wenn jedoch in einem derartigen Störfall der Schalt- und Messknoten 34 beispielsweise aufgrund von fertigungsbedingten Streuungen der Bauteileigenschaften oder aufgrund eines Temperaturgradienten innerhalb der Lithium-Ionen-Batterie 8 nicht auslösen würde, so lägen die Zellen 29, 30 und 31 an einer erhöhten Spannung, jede der drei Zellen 29, 30, 31 würde dadurch eine um den Faktor 1/3 zu hohe Spannung erfahren und überladen. Diese Überladung kann bei bestimmten Lithiumzellen zu einer Zerstörung führen.
  • Die Lithium-Ionen-Batterie 8 weist daher die Schalt- und Messknoten 27 und 26 auf, deren Transistoren jeweils den Überstrom erkennen und die Schalt- und Messknoten 26, 27 öffnen. Über Signalleitungen 32, 33 melden die Schalt- und Messknoten 26, 27 die Auslösung an das Batteriemanagementgerät 15, welches dann die Schalt- und Messknoten 34 und 28 öffnet, um die Zelle 25 potentialfrei zu schalten.
  • Wenn am Batteriemanagementgerät 15 ein Störfall vorliegen würde und falls über den Schalt- und Messknoten 34 ein Strom fließen würde, der die festgelegte, programmierte Auslöseschwelle erreicht, so würde der Schalt- und Messknoten 34 auch ohne einen Befehl des Batteriemanagementgeräts 15 öffnen und die Zelle 25 potentialfrei schalten, was zu einer erhöhten Zuverlässigkeit und einer Erhöhung der System-Redundanz führt. Die programmierten Überstromauslöseschwellen sind präziser als die üblicherweise streuenden Auslöseschwellen von Schmelzsicherungen. Dadurch erhöht sich die Zuverlässigkeit und die Vorhersagbarkeit des Systemverhaltens im Störfall, in beiden Fällen kann die Lithium-Ionen-Batterie 8 weiter benutzt werden, da die freigeschaltete Zelle 25 keinen Einfluss mehr auf das Gesamtsystem hat.
  • Nachfolgend wird ein weiterer Störfall beschrieben. Es wird angenommen, dass die Zelle 25 eine alterungsbedingte erhöhte Selbstentladung aufweist. In der Folge würden die zu der Zelle 25 parallelen Zellen sich über die Zelle 25 entladen. Das Batteriemanagementendgerät 15 stellt dann jedoch eine erhöhte Selbstentladung der Gruppe der Zellen fest, in der sich die Zelle 25 befindet. Über die Schalt- und Messknoten 36, 37 fließt ein Ausgleichsstrom von den zur Zelle 25 parallelen Zellen. Die ohmschen Widerstände aller Schalt- und Messknoten sind bekannt und über deren Spannungsanschlüsse (Spannungsmessleitungen 18, 19) kann die Spannung über den jeweiligen Schalt- und Messknoten bestimmt werden. Aus der Polarität dieser Spannungen kann auch die Stromflussrichtung über alle Schalt- und Messknoten bestimmt werden. Durch eine Plausibilisierung kann festgestellt werden, dass in dem betrachteten Fehlerfall die Ausgleichsströme von den zur Zelle 28 parallelen Zellen wegführen und zur Zelle 28 hinführen. Dadurch kann festgestellt werden, dass die Zelle 28 eine erhöhte Selbstentladung aufweist.
  • Die Lithium-Ionen-Batterie 8 kann trotz des Störfalls werter verwendet werden, da sich der Strang, in dem sich die defekte Zelle 25 befindet, über die Schalt, und Messknoten 35, 36, 28 und 34 potentialfrei geschaltet wird.
  • Die matrixartige Anordnung bzw. Verschaltung der einzelnen Zellen ermöglicht eine Adressierung einzelner Zellen, ohne dass die Batterie während einer Adressierung nicht mehr nutzbar ist.
  • Anstelle von zwei Schaltern pro Zelle und zwei Schaltern pro Zellstrang wird lediglich ein einziger Schalt- und Messknoten pro Zelle verwendet, zudem liegt eine Parallelschaltung der Zellen einer P-Gruppe vor, wodurch ein impliziter Ladungsausgleich zwischen den Zellen einer P-Gruppe stattfindet. Durch die Adressierbarkeit aller Zellen ist es möglich, eine Diagnose an jede einzelnen Zelle durchzuführen.
  • In 5 wird dargestellt, wie eine bestimmte Zelle 38 adressiert und gleichzeitig diagnostiziert werden kann.
  • in 5 sind alle Schalt- und Messknoten geöffnet, abgesehen von den Schalt- und Messknoten 39, 40, 41, 42, 43. Wegen der besseren Übersichtlichkeit wurden in 5 alle nicht eingeschalteten (geöffneten) Schalt- und Messknoten weggelassen, ebenso sind lediglich relevante Signalleitungen dargestellt.
  • Die seriellen Stränge 44, 45, 46 bleiben weiterhin mit dem Bordnetz eines Fahrzeugs verbunden. Eine Stromquelle 47 kann nun Ströme in beliebiger Form in die Zelle 38 einprägen und über Signalleitungen 48, 49 wird die Spannungsantwort auf den eingeprägten Strom gemessen und vom Batteriemanagementgerät 15 ausgewertet. Auf diese Weise kann beispielsweise eine elektrochemische impedanzspektroskopie an der Zelle durchgeführt werden. Ebenso kann deren momentane Kapazität oder deren Gleichstromwiderstand bestimmt werden. Dadurch ergeben sich vielfältige Diagnosemöglichkeiten, die an jeder Zelle der Lithium-Ionen-Batterie während des Betriebs der Batterie durchgeführt werden können. Diese Informationen können auch zur Kalibrierung eines Ladezustandsalgorithmus oder zur Bestimmung des Gesundheitszustands (SOH) genutzt werden.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lithium-Ionen-Batterie 50, die aus zehn Gruppen parallel geschalteter Zellen besteht, wobei jeweils vier Zellen in einer Reihe geschaltet sind. Zellen 9 gleicher Polarität bilden eine Reihe, insgesamt sind vier derartiger Reihen vorgesehen. Vier Reihen von Zellen sind bei LiFePO4-Zellen zweckmäßig, Das Vorsehen von vier Reihen ist jedoch nicht als Beschränkung zu verstehen, insbesondere können auch mehr als vier Reihen von Zellen vorgesehen sein, zusätzlich ist das in 6 gezeigte Ausführungsbeispiel auch auf Hochvoltsysteme übertragbar. Auf den Polen der Zellen 9 ist eine Stromschiene 51 angebracht, die ein Bündel von Signalleitungen 57 umfasst. Eine weitere Stromschiene 52 verbindet die untere Potentialebene der untersten P-Gruppe miteinander. Eine Serienschaltung ist durch Zellverbinder 53, 54 gewährleistet, indem die entsprechenden Pole der Zellen mittels der Zellverbinder 53, 54 verbunden werden. Quer zu den Zellverbindern 53 ist eine weitere Stromschiene angebracht, die als Balancingschiene 55 dient. An den Kontaktpunkten zwischen der Balancingschiene 55 und den Zellverbindern 53 befindet sich jeweils ein Schalt- und Messknoten 56.
  • 7 zeigt die den Batteriezellpolen zugewandte Seite der Stromschiene 51, die als Leiterplatte 58 ausgebildet ist, auf der sich die Signalleitungen 57 befinden. Die Länge der Leiterplatte 58 entspricht im Wesentlichen der Länge der P-Gruppe der Lithium-Ionen-Batterie 50 von 6. An den Stellen, an denen sich Batteriezellpole befinden, ist die Leiterplatte 58 mit einer Metallschicht 59 versehen.
  • 8 ist eine geschnittene Ansicht von 7 entlang der Linie VIII-VIII. Im Inneren der mehrlagigen Leiterplatte 58 befinden sich Kupferbahnen, die zur elektrischen Signalweiterleitung dienen. Die Kupferbahnen 60 sind in 8 gezeigt. Von der Metallschicht 59 führt eine elektrisch leitende Verbindung zu den Kupferbahnen 60 im Inneren der Leiterplatte 58. In dem in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in der zweiten Zelle von links zugeordnete Metallschicht 59 dargestellt, daher wird diese auch elektrisch mit der zweiten Kupferbahn 60 von links im Inneren der Leiterplatte 58 verbunden.
  • Die Metallschichten 59 werden elektrisch leitend mit den Zellpolen verbunden. Obwohl die Metallschichten in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Kupfer bestehen, sind auch andere Werkstoffe denkbar, insbesondere können die Metallschichten aus demselben Werkstoff wie die Zellpole bestehen. In diesem Fall kann eine stoffschlüssige Verbindung einfach realisiert werden, beispielsweise durch ein Schweißverfahren oder ein Lötverfahren.
  • Die über die Metallschichten 59 gemessenen Zellpotentiale werden über die im Inneren der Leiterplatte 58 angeordneten Kupferbahnen 60 zu einem Kontaktierungspunkt 61 geführt, über den die Signale dann über einen Stecker an das Batteriemanagementgerät 15 weitergeleitet werden können. Der Kontaktierungspunkt 61 ist auch in 6 gezeigt.
  • 9 zeigt die den Zellen abgewandte Seite der Balancingschiene 55, in 10 ist die den Zellen zugewandte Seite der Balancingschiene 55 dargestellt. In 11 ist ein Schnitt entlang der Linie XI-XI in 9 dargestellt. Die Balancingschiene 55 ist als Leiterplatte ausgebildet, vorzugsweise wird eine flexible Leiterplatte verwendet.
  • An der in 10 gezeigten, den Zellen zugewandten Seite der Balancingschiene 55 sind Metallflächen 62 aufgebracht, die eine stoffschlüssige und elektrisch leitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und den Zellpolen dient. Die Metallflächen 62 werden durch nichtleitende Flächen 63 der Balancingschiene 55 aus Leiterplattenbasismaterial unterbrochen.
  • Die in 9 gezeigte den Zeilen abgewandte Seite der Balancingschiene 55 weist eine durchgehende Metallschicht 64 auf, in die Schalt- und Messknoten 65 eingelassen sind, und zwar jeweils an den Stellen, an denen sich eine Metallfläche 62 an der anderen Seite der Balancingschiene 55 befindet.
  • In 11 ist ein Schnitt entlang der Linie XI-XI von 9 durch die Balancingschiene 55 gezeigt. An dieser Stelle befindet sich der Schalt- und Messknoten 56. Der Schalt- und Messknoten 56 ist prinzipiell mit einem Schalter vergleichbar. Bei eingeschaltetem (leitendem) Schalt- und Messknoten 56 werden die Metallfläche 62 und die Metallschicht 64 über die in der als Leiterplatte ausgebildeten Balancingschiene 55 eingelassenen elektrischen Leiterbahnen 66, 67 elektrisch miteinander verbunden. Bezugszeichen 68 bezeichnet das Platinengrundmaterial.
  • Über die in die mehrlagige Balancingschiene 55 eingelassenen Leiterbahnen 69 werden Leitungen 70, 71, die zur Ansteuerung des Schalt- und Messknotens 65 dienen, elektrisch mit dem Batteriemanagementgerät 15 verbunden. Über Leitungen 72, 73 gelangt die an der Metallfläche 62 und der Metallschicht 64 antiegende Spannung über die inneren Leiterbahnen zum Batteriemanagementgerät. Eine weitere Leitung 74 führt das Statussignal des Schalt- und Messknotens 56 Über die inneren Leiterbahnen zum Batteriemanagementgerät 15.
  • Am Kontaktierungspunkt 75 können alle Signale der inneren Leiterbahnen 69 ausgekoppelt und zum Batteriemanagementgerät 15 geführt werden. Der Kontaktierungspunkt 75 ist auch in 6 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0241667 A1 [0006, 0008]

Claims (10)

  1. Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einer Mehrzahl von in parallelen Strängen angeordneten Zellen, wobei jeder Strang mehrere Zellen aufweist, sowie einer Überstromschutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtung bei einem festgelegten Strom schaltende elektronische Schalter umfasst, die in quer zu den parallelen Strängen (10) verlaufenden Querzweigen (13) angeordnet sind.
  2. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter zwischen Knotenpunkten der sich kreuzenden Stränge (10) und Querzweige (13) in dem jeweiligen Querzweig (13) angeordnet ist.
  3. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einem elektronischen Schalter eine Vorrichtung zur Spannungsmessung zugeordnet ist.
  4. Lithium-Ionen-Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Schalter zwei Transistoren umfasst, vorzugsweise Feldeffekttransistoren (FET).
  5. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren selbstsperrend sind.
  6. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transistoren an eine Signalleitung (17, 32, 33) angeschlossen sind, um Statusinformationen an ein Batteriemanagementgerät (15) zu übertragen.
  7. Lithium-Ionen-Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querzweige (13) an das oder ein Batteriemanagementgerät (15) angeschlossen sind, das zur Durchführung eines resistiven oder eines aktiven (pulsierenden) Ladungsausgleichs ausgebildet ist.
  8. Lithium-Ionen-Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem, vorzugsweise in allen parallelen Strängen (10) ein elektronischer Schalter angeordnet ist, dem vorzugsweise eine Vorrichtung zur Spannungsmessung zugeordnet ist.
  9. Lithium-Ionen-Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronische Schalter Transistoren aufweist und vorzugsweise an eine Signalleitung angeschlossen ist, um Statusinformationen an ein oder das Batteriemanagementsystem (15) zu übertragen.
  10. Lithium-Ionen-Batterie nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Stromschiene (76) aufweist, an die die elektronischen Schalter eines Querzweigs (13) angeschlossen sind.
DE201110115550 2011-10-10 2011-10-10 Lithium-Ionen-Batterie Withdrawn DE102011115550A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115550 DE102011115550A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Lithium-Ionen-Batterie
EP12775616.1A EP2766950B1 (de) 2011-10-10 2012-10-02 Lithium-ionen-batterie mit überstromschutzeinrichtung
PCT/EP2012/004121 WO2013053445A1 (de) 2011-10-10 2012-10-02 Lithium-ionen-batterie mit überstromschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110115550 DE102011115550A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Lithium-Ionen-Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115550A1 true DE102011115550A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110115550 Withdrawn DE102011115550A1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Lithium-Ionen-Batterie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2766950B1 (de)
DE (1) DE102011115550A1 (de)
WO (1) WO2013053445A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3012915A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Commissariat Energie Atomique Batterie d'accumulateurs assurant une continuite de service lors d'un dysfonctionnement
FR3013902A1 (fr) * 2013-11-28 2015-05-29 Commissariat Energie Atomique Detection de deconnexion d'une cellule dans une batterie electrique
DE102014221526A1 (de) 2014-10-23 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur zellspannungssensitiven Überstromunterbrechung
DE102015200406A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Prognose interner Kurzschlüsse eines Batteriemoduls
DE102016218516A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem mit einer über eine Diode mit einem Stromerfassungsmittel elektrisch leitend verbundenen Querverbindung mehrerer paralleler Energiespeicherstränge und Verfahren zur Detektion eines Leitungsfehlers
EP3401980A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriemodul mit reduziertem kurzschlussstrom
WO2018219701A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugenergiespeicher
DE102018009673A1 (de) 2018-12-10 2019-06-27 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Zellzustands einer Batteriezelle durch Aufmodulieren eines Stromsignales sowie Batterie
DE102019206022A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung
DE102021115752A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Element Energy, Inc. Sichere batterie-energieverwaltungssysteme, batterieverwaltungssystem-knoten und verfahren
DE102021131594A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit integrierten Summenstromverbindern und einteiliger Stromschieneneinrichtung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11791642B2 (en) 2020-10-08 2023-10-17 Element Energy, Inc. Safe battery energy management systems, battery management system nodes, and methods
US11699909B1 (en) 2022-02-09 2023-07-11 Element Energy, Inc. Controllers for managing a plurality of stacks of electrochemical cells, and associated methods
US11664670B1 (en) 2022-08-21 2023-05-30 Element Energy, Inc. Methods and systems for updating state of charge estimates of individual cells in battery packs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071523A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Silverman Martin S. Digital battery
US20050174711A1 (en) * 2002-12-20 2005-08-11 Sony Corporation Switching circuit, switching method, protective device and battery pack
US20080241667A1 (en) 2007-03-31 2008-10-02 Scott Kohn Tunable frangible battery pack system
US20110003182A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Amperex Technology Limited Connection scheme for multiple battery cells

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3330517B2 (ja) * 1997-05-19 2002-09-30 富士通株式会社 保護回路及び電池ユニット
DE10216831A1 (de) * 2002-04-16 2003-10-30 Sanyo Energy Europ Corporate G Ladekontrollschaltung für ein Batteriepack aus wiederaufladbaren Batterieelementen
JP4186525B2 (ja) * 2002-06-28 2008-11-26 日産自動車株式会社 組電池
FR2947958B1 (fr) * 2009-07-08 2011-09-09 Commissariat Energie Atomique Batterie d'accumulateurs a pertes reduites
US20120135296A1 (en) * 2010-06-02 2012-05-31 Toshiki Itoi Battery module
JP5099569B1 (ja) * 2011-05-13 2012-12-19 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 直並列切り替え式セル電圧バランス回路のスイッチをmosfetで構成した回路及びその駆動回路

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030071523A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Silverman Martin S. Digital battery
US20050174711A1 (en) * 2002-12-20 2005-08-11 Sony Corporation Switching circuit, switching method, protective device and battery pack
US20080241667A1 (en) 2007-03-31 2008-10-02 Scott Kohn Tunable frangible battery pack system
US20110003182A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-06 Amperex Technology Limited Connection scheme for multiple battery cells

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10367187B2 (en) 2013-11-06 2019-07-30 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Storage battery including a disconnector having a fuse and an explosive with a heat bridge providing continuity of service in the event of a malfunction
WO2015067896A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-14 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Batterie d'accumulateurs assurant une continuite de service lors d'un dysfonctionnement
FR3012915A1 (fr) * 2013-11-06 2015-05-08 Commissariat Energie Atomique Batterie d'accumulateurs assurant une continuite de service lors d'un dysfonctionnement
FR3013902A1 (fr) * 2013-11-28 2015-05-29 Commissariat Energie Atomique Detection de deconnexion d'une cellule dans une batterie electrique
WO2015079129A1 (fr) * 2013-11-28 2015-06-04 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Detection de deconnexion d'une cellule dans une batterie electrique
DE102014221526A1 (de) 2014-10-23 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur zellspannungssensitiven Überstromunterbrechung
DE102015200406A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Prognose interner Kurzschlüsse eines Batteriemoduls
WO2018060179A1 (de) 2016-09-27 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrisches energiespeichersystem mit einer über eine diode mit einem stromerfassungsmittel elektrisch leitend verbundenen querverbindung mehrerer paralleler energiespeicherstränge und verfahren zur detektion eines leitungsfehlers
US10981451B2 (en) 2016-09-27 2021-04-20 Robert Bosch Gmbh Electrical energy storage system comprising a cross-connection of a plurality of parallel energy storage strings that is electrically conductively connected to a current detection means via a diode, and method for detecting a conduction fault
DE102016218516A1 (de) 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichersystem mit einer über eine Diode mit einem Stromerfassungsmittel elektrisch leitend verbundenen Querverbindung mehrerer paralleler Energiespeicherstränge und Verfahren zur Detektion eines Leitungsfehlers
WO2018206282A1 (en) 2017-05-08 2018-11-15 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Battery module with reduced short circuit current
EP3401980A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriemodul mit reduziertem kurzschlussstrom
WO2018219701A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugenergiespeicher
US11084382B2 (en) 2017-05-31 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle energy store
DE102018009673A1 (de) 2018-12-10 2019-06-27 Daimler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Zellzustands einer Batteriezelle durch Aufmodulieren eines Stromsignales sowie Batterie
DE102019206022A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstroms eines elektrischen Verbrauchers und elektrische Energiespeicherungsvorrichtung
DE102021115752A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 Element Energy, Inc. Sichere batterie-energieverwaltungssysteme, batterieverwaltungssystem-knoten und verfahren
DE102021115752B4 (de) 2020-10-08 2022-06-09 Element Energy, Inc. Sichere batterie-energieverwaltungssysteme, batterieverwaltungssystem-knoten und verfahren
DE102021131594A1 (de) 2021-12-01 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie mit integrierten Summenstromverbindern und einteiliger Stromschieneneinrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2766950B1 (de) 2016-07-13
EP2766950A1 (de) 2014-08-20
WO2013053445A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766950B1 (de) Lithium-ionen-batterie mit überstromschutzeinrichtung
EP2283537B1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
EP2368304B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betrieb einer derartigen anordnung
WO2018099731A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei batteriezellen aufweisenden batteriemodul einer wenigstens zwei batteriemodule aufweisenden batterie
EP2777979A2 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit ultraschneller Entladeschaltung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
WO2017198634A1 (de) Anordnung mit multifunktionalem anschluss für energiespeicherzellen oder energieverbraucher
WO2016008649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des elektrischen stroms einer batterie mit mehreren batteriemodulen
EP2764559B1 (de) Lithium-ionen-batterie mit einer überstromschutzeinrichtung
EP2865068B1 (de) Batteriemanagementsystem mit erhöhter robustheit gegenüber negativen spannungen
DE102017221857A1 (de) Spannungsermittlungsstruktur und Spannungsermittlungsmodul
EP2779354B1 (de) Elektrisch eigensicheres Batteriemodul mit umpolbarer Ausgangsspannung und Verfahren zur Überwachung eines Batteriemoduls
DE102013204538A1 (de) Batteriezellmodul und Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellmoduls
WO2012123286A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur messung der zellspannungen in einer elektrischen batterie
DE102013207187A1 (de) Zeitgesteuerter Ladungsausgleich bei Batteriesystemen
DE102009035469A1 (de) Batterie mit einer Zellüberwachungsvorrichtung
DE102013204509A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Überwachen eines Batteriemoduls
DE102015008487A1 (de) Batteriemodul für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs oder für einen stationären elektrischen Energiespeicher mit Strombegrenzungselement, Batterie sowie stationärer elektrischer Energiespeicher
DE102014221526A1 (de) Vorrichtung zur zellspannungssensitiven Überstromunterbrechung
EP3058614A1 (de) Schaltvorrichtung für einen elektrochemischen energiespeicher und energiespeichersystem
DE102012207769B4 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102010011277B4 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Ändern des Ladungszustands eines Batteriesystems
DE102016000504A1 (de) Überwachungseinrichtung für wenigstens eine galvanische Zelle zum Speichern von elektrischer Energie
DE102017218913A1 (de) Elektrisches Überbrückungselement, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
DE102014220749A1 (de) Spannungsmesssystem und -verfahren
DE102013017339A1 (de) Elektrische Sicherung sowie Batteriezelle und Batterie mit der elektrischen Sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031360000

Ipc: H02H0007180000

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned