DE102007016625A1 - Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil - Google Patents

Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102007016625A1
DE102007016625A1 DE102007016625A DE102007016625A DE102007016625A1 DE 102007016625 A1 DE102007016625 A1 DE 102007016625A1 DE 102007016625 A DE102007016625 A DE 102007016625A DE 102007016625 A DE102007016625 A DE 102007016625A DE 102007016625 A1 DE102007016625 A1 DE 102007016625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid pressure
valve
sealing seat
pressure value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007016625A
Other languages
English (en)
Inventor
Fredrik Dr. Borchsenius
Anatoliy Dr. Lyubar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007016625A priority Critical patent/DE102007016625A1/de
Priority to PCT/EP2008/053645 priority patent/WO2008122521A1/de
Publication of DE102007016625A1 publication Critical patent/DE102007016625A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0056Throttling valves, e.g. having variable opening positions throttling the flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • G05D16/103Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger the sensing element placed between the inlet and outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ventil (22), mit einem Ventilgehäuse (50), das eine Ventilgehäuseausnehmung (52) mit einer Wand (66) aufweist, einer Fluideintrittsöffnung (54) und einer Fluidaustrittsöffnung (56), die in dem Ventilgehäuse (50) angeordnet und mit der Ventilgehäuseausnehmung (52) hydraulisch koppelbar sind, einem an der Wand (66) der Ventilgehäuseausnehmung (52) ausgebildeten Dichtsitz (62, 64), einem in der Ventilgehäuseausnehmung (52) zwischen der Fluideintrittsöffnung (54) und der Fluidaustrittsöffnung (56) axial bewegbar angeordneten Ventilkörper (58), der einen Sitzbereich (68, 70) aufweist, der mit dem Dichtsitz (62, 64) so zusammenwirkt, dass in einer Schließposition ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) verhindert und ansonsten der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) freigegeben ist, und einem Federelement (60), durch das der Ventilkörper (58) mit Kraft beaufschlagbar ist. In einem ersten Fluiddruckbereich an der Fluideintrittsöffnung (54) unterhalb eines ersten Fluiddruckwerts (P_1) ist der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) verhindert. In einem zweiten Fluiddruckbereich oberhalb eines zweiten Fluiddruckwerts (P_2) ist ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) mit einem maximalen ersten Fluiddurchsatzwert (FR_1) ermöglicht. in einem dritten Fluiddruckbereich oberhalb des ersten Fluiddruckwerts (P_1) und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts (P_2) ist ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) mit ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil und eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil.
  • Zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, kommen Einspritzanlagen zum Einsatz, die in den letzten Jahren immer mehr als so genannte „Common-Rail"-Anlagen ausgeführt sind. Bei diesen werden die in den Brennräumen angeordneten Injektoren aus einem gemeinsamen Kraftstoffspeicher, dem Common-Rail, mit Kraftstoff versorgt. Der einzuspritzende Kraftstoff liegt dabei im Kraftstoffspeicher unter einem Druck von bis zu 2000 bar vor.
  • Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen weisen üblicherweise verschiedene Pumpen und Ventile auf, mittels derer Brennräumen der Brennkraftmaschine Kraftstoff zugemessen werden kann. Derartige Einspritzanlagen für Brennkraftmaschinen stellen hohe Anforderungen an die Genauigkeit des zur Einspritzung des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdrucks.
  • Dies ist besonders wichtig, da immer strengere Gesetzesvorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, erlassen werden. Diese machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen gesenkt werden. So ist beispielsweise die Bildung von Ruß stark abhängig von der Aufbereitung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine.
  • Die Einspritzanlage kann mit geeigneten Steuer- und Regelaggregaten wie etwa entsprechenden Ventilen eine hohe Genauigkeit des Einspritzdrucks des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zu schaffen, das einfach aufgebaut ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einspritzanlage mit einem Ventil zu schaffen, die eine hohe Genauigkeit des Einspritzdrucks des Kraftstoffs in die Brennräume der Brennkraftmaschine und einen einfachen Aufbau der Einspritzanlage ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß eines ersten Aspekts zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Ventil, mit einem Ventilgehäuse mit einer Längsachse, das eine Ventilgehäuseausnehmung mit einer Wand aufweist, einer Fluideintrittsöffnung und einer Fluidaustrittsöffnung, die in dem Ventilgehäuse angeordnet und mit der Ventilgehäuseausnehmung hydraulisch koppelbar sind, einem an der Wand der Ventilgehäuseausnehmung ausgebildeten Dichtsitz, einem in der Ventilgehäuseausnehmung zwischen der Fluideintrittsöffnung und der Fluidaustrittsöffnung axial bewegbar angeordneten Ventilkörper, der einen Sitzbereich aufweist, der mit dem Dichtsitz so zusammenwirkt, dass in einer Schließposition ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung verhindert und ansonsten der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung freigegeben ist, und einem Federelement, durch das der Ventilkörper in Richtung der Fluideintrittsöffnung mit Kraft beaufschlagbar ist, wobei der Ventilkörper und das Federelement so ausgebildet und angeordnet sind, dass in einem ersten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung unterhalb eines ersten Fluiddruckwerts der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung verhindert ist, dass in einem zweiten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung oberhalb eines zweiten Fluiddruckwerts ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung mit einem maximalen ersten Fluiddurchsatzwert ermöglicht ist, und dass in einem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung oberhalb des ersten Fluiddruckwerts und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung mit einem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert ermöglicht ist, der größer ist als der erste Fluiddurchsatzwert.
  • Dies hat den Vorteil, dass bei mittleren Fluiddrücken zwischen dem ersten Fluiddruckwert und dem zweiten Fluiddruckwert ein großer Fluidstrom durch das Ventil möglich ist, während bei niedrigen und hohen Fluiddrücken ein kleiner Fluidstrom oder eine Unterbindung des Fluidstroms möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der Ventilkörper und der Dichtsitz so ausgebildet und angeordnet, dass in einem vierten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung oberhalb des ersten Fluiddruckwerts und unterhalb eines dritten Fluiddruckwerts eine Variation des Fluiddurchsatzes durch die Fluidaustrittsöffnung zwischen Null und dem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert ermöglicht ist, und in einem fünften Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung oberhalb des dritten Fluiddruckwerts und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts eine Variation des Fluiddurchsatzes durch die Fluidaustrittsöffnung zwischen dem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert und dem maximalen ersten Fluiddurchsatzwert ermöglicht ist, wobei der vierte Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung kleiner ist als der fünfte Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung. Dies hat den Vorteil, dass ein Anstieg des Fluiddurch satzes von Null auf den zweiten Fluiddruckwert in einem kleinen Fluiddruckbereich und ein Abfall des Fluiddurchsatzes von dem zweiten Fluiddruckwert auf den ersten Fluiddruckwert in einem großen Fluiddruckbereich möglich sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat das Ventil einen an der Wand der Ventilgehäuseausnehmung ausgebildeten ersten Dichtsitz und einen an der Wand der Ventilgehäuseausnehmung ausgebildeten zweiten Dichtsitz, der von dem ersten Dichtsitz axial beabstandet ist, wobei der Ventilkörper axial zwischen dem ersten Dichtsitz und dem zweiten Dichtsitz angeordnet ist, und der Ventilkörper einen ersten Sitzbereich aufweist, der mit dem ersten Dichtsitz so zusammenwirkt, dass in dem ersten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung unterhalb des ersten Fluiddruckwerts ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung verhindert ist, und der Ventilkörper einen zweiten Sitzbereich aufweist, der mit dem zweiten Dichtsitz so zusammenwirkt, dass in dem zweiten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung oberhalb des zweiten Fluiddruckwerts ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung verhindert ist. Dies hat den Vorteil, dass ein einfacher Aufbau des Ventils mit zwei Dichtsitzen und einem Ventilkörper zur Realisierung eines Fluiddurchsatzes in dem mittleren Druckbereich zwischen dem ersten Fluiddruckwert und dem zweiten Fluiddruckwert möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Dichtsitz konusförmig ausgebildet mit einem ersten Kegelöffnungswinkel und ist der zweite Dichtsitz konusförmig ausgebildet mit einem zweiten Kegelöffnungswinkel, und der erste Kegelöffnungswinkel des ersten Dichtsitzes ist größer als der zweite Kegelöffnungswinkel des zweiten Dichtsitzes. Dies ermöglicht eine einfache Realisierung eines Anstiegs des Fluiddurchsatzes von Null auf den zweiten Fluiddruckwert in einem kleinen Fluiddruckbereich und eines Ab falls des Fluiddurchsatzes von dem zweiten Fluiddruckwert auf den ersten Fluiddruckwert in einem großen Fluiddruckbereich.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der erste Sitzbereich des Ventilkörpers konusförmig ausgebildet mit einem ersten Kegelöffnungswinkel und der zweite Sitzbereich des Ventilkörpers ist konusförmig ausgebildet mit einem zweiten Kegelöffnungswinkel, und der erste Kegelöffnungswinkel des ersten Sitzbereichs ist kleiner als der zweite Kegelöffnungswinkel des zweiten Sitzbereichs. Dies hat den Vorteil, dass eine einfache Realisierung eines Anstiegs des Fluiddurchsatzes von Null auf den zweiten Fluiddruckwert in einem kleinen Fluiddruckbereich und eines Abfalls des Fluiddurchsatzes von dem zweiten Fluiddruckwert auf den ersten Fluiddruckwert in einem großen Fluiddruckbereich möglich ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Ventilkörper einen Zylinderabschnitt auf, und die Wand der Ventilgehäuseausnehmung weist einen Zylinderabschnitt auf, und der Ventilkörper ist so in der Ventilgehäuseausnehmung angeordnet, dass zwischen dem Zylinderabschnitt des Ventilkörpers und dem Zylinderabschnitt der Wand der Ventilgehäuseausnehmung ein Spalt mit einer Spaltlänge ausgebildet ist, derart, dass in dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung oberhalb des ersten Fluiddruckwerts und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts die Spaltlänge in Abhängigkeit von dem Fluiddruck an der Fluideintrittsöffnung variierbar ist, wobei für den ersten Fluiddruckwert ein minimaler Spaltlängenwert und für den zweiten Fluiddruckwert ein maximaler Spaltlängenwert angenommen wird. Dies hat den Vorteil, dass der Fluiddurchsatz durch das Ventil in dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung in Abhängigkeit von der Spaltlänge steuerbar ist.
  • Gemäß eines zweiten Aspekts umfasst die Erfindung eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit mindestens einem mit einem Kraftstoffspeicher gekoppelten Injektor, einer Vorförderpumpe zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank, einer der Vorförderpumpe stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs in den Kraftstoffspeicher, einem der Hochdruckpumpe stromabwärts nachgeordneten Ventil gemäß des ersten Aspekts der Erfindung, mit dem der in dem Kraftstoffspeicher herzustellende Druck einstellbar ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass der in dem Kraftstoffspeicher der Einspritzanlage herzustellende Druck insbesondere in dem Fluiddruckbereich zwischen dem ersten Fluiddruckwert und dem zweiten Fluiddruckwert in einfacher Weise mittels des Ventils einstellbar ist. Unterhalb des ersten Fluiddruckwerts kann der Fluiddurchsatz durch das Ventil unterbunden werden, um eine sichere Inbetriebnahme des Einspritzsystems zu ermöglichen. Oberhalb des zweiten Fluiddruckwerts kann der Fluiddurchsatz durch das Ventil ebenfalls unterbunden oder sehr klein gehalten werden, um einen unnötigen Fluidverlust und damit einen unnötigen Energieverlust des Einspritzsystems zu vermeiden. Des Weiteren kann mit dem Ventil ein aufwändiges Druckregelventil eingespart werden, wodurch auch auf einen Regelkreis zum Einstellen des Drucks in dem Kraftstoffspeicher der Einspritzanlage verzichtet werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des zweiten Aspekts der Erfindung ist hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe und der Hochdruckpumpe ein Volumenstromsteuerventil angeordnet, mit dem der Kraftstofffluß von der Vorförderpumpe in die Hochdruckpumpe einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Volumenstromsteuerventil über den gesamten Regelbereich als aktiv einzustellendes Stellglied arbeiten kann, wodurch die Regelung einfach ausgebildet sein kann und präzise durchführbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Ventil,
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Ventil in einer ersten Ausführungsform,
  • 3a den Verlauf der effektiven Drosselfläche der ersten Ausführungsform des Ventils in Abhängigkeit vom Eingangsdruck,
  • 3b den Verlauf des Fluiddurchsatzes der ersten Ausführungsform des Ventils in Abhängigkeit vom Eingangsdruck,
  • 4 ein schematischer Querschnitt durch ein Ventil in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5a den Verlauf der Spaltlänge der zweiten Ausführungsform des Ventils in Abhängigkeit vom Eingangsdruck, und
  • 5b den Verlauf des Fluiddurchsatzes der zweiten Ausführungsform des Ventils in Abhängigkeit vom Eingangsdruck.
  • In 1 ist eine Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine dargestellt, mit einem Kraftstofftank 10, aus dem Kraftstoff mittels einer Vorförderpumpe 12 gefördert wird. Die Vorförderpumpe 12 kann von einer (nicht dargestellten) Antriebswelle mechanisch angetrieben werden, wobei die An triebswelle mit einer Motorwelle der Brennkraftmaschine fest gekoppelt sein kann. Alternativ ist es auch möglich, die Vorförderpumpe 12 elektrisch zu betreiben, wodurch eine Steuerung der Förderleistung der Vorförderpumpe 12 unabhängig von der Förderleistung weiterer Pumpen möglich ist.
  • Die Vorförderpumpe 12 ist ausgangsseitig mit einem Vordruckregelventil 28 hydraulisch gekoppelt, das beim Überschreiten eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks an der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 12 einen Teil des von der Vorförderpumpe 12 geförderten Kraftstoffs zur Ansaugseite der Vorförderpumpe 12 zurückführt und damit den Kraftstoffdruck an der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 12 weitgehend konstant hält.
  • Der Vorförderpumpe 12 ist stromabwärts eine Hochdruckpumpe 14 nachgeordnet, die über eine Kraftstoffspeicherzuleitung 44 Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher 16 fördert. Durch die Hochdruckpumpe 14 kann der Kraftstoff, der mittels Injektoren 18 in Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt werden soll, einen relativ hohen Einspritzdruck erreichen. Die Hochdruckpumpe 14 kann vorzugsweise als Radialkolbenpumpe oder als Reihenkolbenpumpe mit mehreren Zylindereinheiten ausgebildet sein, wie sie zum Einsatz in Einspritzanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt sind.
  • Die Hochdruckpumpe 14 ist stromabwärts mit dem Kraftstoffspeicher 16 verbunden, der wiederum über Leitungen hydraulisch mit dem einen Injektor 18 oder mehreren Injektoren 18 gekoppelt ist. Jedem der Injektoren 18 ist ein Brennraum der Brennkraftmaschine zugeordnet und jeder kann so angesteuert werden, dass Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird. Überschüssiger Kraftstoff kann von den Injektoren 18 über eine Injektorrücklaufleitung 46 zum Kraftstofftank 10 zurückgeführt werden.
  • In einer stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigenden Leitung 42 ist ein Ventil 22 angeordnet. Beim Überschreiten eines vorgegebenen Kraftstoffdrucks öffnet das Ventil 22, und ein Teilstrom des von Hochdruckpumpe 14 geförderten Kraftstoffs kann über die stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigende Leitung 42 in den Kraftstofftank 10 zurückgeführt werden.
  • Zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 ist weiter ein Volumenstromsteuerventil 20 angeordnet, das eine niederdruckseitige Steuerung des Kraftstoffstroms ermöglicht, der der Hochdruckpumpe 14 zugeführt werden soll. Das Volumenstromsteuerventil 20 kann hierzu in Abhängigkeit von einem in dem Kraftstoffspeicher 16 gemessenen Kraftstoffdruck, der durch einen Drucksensor 24 bestimmt wird, sowie in Abhängigkeit von weiteren Eingangsgrößen gesteuert werden.
  • Zwischen der Vorförderpumpe 12 und dem Vordruckregelventil 28 zweigt eine Spülleitung 30 ab, die ausgangsseitig in das Gehäuse der Hochdruckpumpe 14 mündet. Damit kann während des Betriebs der Hochdruckpumpe 14 das Gehäuse der Hochdruckpumpe 14 gespült werden, wodurch eine Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe 14 ermöglicht wird. In der Spülleitung 30 ist ein Spülleitungsventil 32 und hydraulisch in Serie hierzu eine Spülleitungsdrossel 34 angeordnet. Die Spülleitungsdrossel 34 dient dazu, den zu Spülungszwecken in die Spülleitung 30 abgezweigten Kraftstoffstrom zu begrenzen. Das Spülleitungsventil 32 ist so ausgelegt, dass es den über die Spülleitung 30 laufenden Kraftstoffstrom erst beim Überschreiten eines vorgesehenen Kraftstoffdrucks der Ausgangsseite der Vorförderpumpe 12 freigibt. Der Öffnungsdruck am Spülleitungsventil 32 muss dabei größer sein als der Öffnungsdruck der (nicht dargestellten) Einlassventile der Hochdruckpumpe 14 und der dazwischen liegenden Leitung. Nur so ist sichergestellt, dass die Spülung der Hochdruckpumpe 14 erst dann einsetzt, wenn der Betriebsdruck der Hochdruckpumpe 14 erreicht ist. Damit wird sichergestellt, dass der Druckaufbau an der Ansaugseite der Hochdruckpumpe 14 nicht verzögert wird. Der zu Spülungszwecken verwendete Kraftstoff kann die Hochdruckpumpe 14 über eine Spülrücklaufleitung 35 verlassen und über diese in den Kraftstofftank 10 zurückgeführt werden.
  • Vorzugsweise sind zum Schutz vor im Kraftstoffstrom mitgeführten Partikeln oder zum Abscheiden von Wasser vor der Vorförderpumpe 12 und dem Volumenstromsteuerventil 20 Filter 36, 38 angeordnet. So ist zum Schutz der Vorförderpumpe 12 hydraulisch zwischen dem Kraftstofftank 10 und der Vorförderpumpe 12 ein erster Filter 36 vorgesehen. Des Weiteren ist zum Schutz des Volumenstromsteuerventils 20 und der Hochdruckpumpe 14 vor dem Volumenstromsteuerventil 20 ein zweiter Filter 38 angeordnet.
  • Das Ventil 22 ist in der stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigenden Leitung 42 angeordnet, die ausgangsseitig mit einer Injektorrücklaufleitung 46 des mindestens einen Injektors 18 gekoppelt ist. Die Spülrücklaufleitung 35, die abzweigende Leitung 42 und die Injektorrücklaufleitung 46 von den Injektoren 18 sind vorzugsweise zum Kraftstofftank 10 zurückgeführt.
  • 2 zeigt im Detail eine erste Ausführungsform des Ventils 22, das zwischen der Kraftstoffspeicherzuleitung 44 und der abzweigenden Leitung 42 stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 angeordnet ist.
  • Das Ventil 22 hat ein Ventilgehäuse 50 mit einer Längsachse X. In dem Ventilgehäuse 50 ist eine Ventilgehäuseausnehmung 52 ausgebildet. Stromaufwärts der Ventilgehäuseausnehmung 52 ist eine Fluideintrittsöffnung 54 und stromabwärts der Ven tilgehäuseausnehmung 52 ist eine Fluidaustrittsöffnung 56 angeordnet. Die Fluideintrittsöffnung 54 und die Fluidaustrittsöffnung 56 sind hydraulisch mit der Ventilgehäuseausnehmung 52 koppelbar. In der Ventilgehäuseausnehmung 52 zwischen der Fluideintrittsöffnung 54 und der Fluidaustrittsöffnung 56 ist ein Ventilkörper 58 angeordnet, der in der Ventilgehäuseausnehmung 52 axial bewegbar ist. Mittels eines Federelements 60 ist der Ventilkörper 58 in Richtung der Fluideintrittsöffnung 54 mit Kraft beaufschlagbar. Die Ventilgehäuseausnehmung 52 weist eine Wand 66 auf, an der ein erster Dichtsitz 62 und ein zweiter Dichtsitz 64 ausgebildet sind.
  • Der Ventilkörper 58 hat in einem bezüglich 2 unteren Abschnitt einen ersten Sitzbereich 68 und einen bezüglich 2 oberen Abschnitt einen zweiten Sitzbereich 70.
  • Sowohl der erste Dichtsitz 62 als auch der zweite Dichtsitz 64 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 als auch der erste Sitzbereich 68 und der zweite Sitzbereich 70 des Ventilkörpers 58 sind in der hier dargestellten Ausführungsform konisch ausgebildet.
  • Der erste Dichtsitz 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 und der erste Sitzbereich 68 des Ventilkörpers 58 können derart zusammenwirken, dass ein Fluidstrom zwischen der Fluideintrittsöffnung 54 und der Fluidaustrittsöffnung 56 unterbrochen ist. Ebenso kann der zweite Dichtsitz 64 an der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 so mit dem zweiten Sitzbereich 70 des Ventilkörpers 58 zusammenwirken, dass ein Fluiddurchsatz von der Fluideintrittsöffnung 54 zu der Fluidaustrittsöffnung 56 verhindert ist. In einer Ausgangsstellung, in der der Fluiddruck an der Fluideintrittsöffnung 54 nur eine kleinen Wert annimmt, wird durch die Federkraft des Federelements 60 der Ventilkörper 58 derart gegen die Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 gedrückt, dass der erste Dichtsitz 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 und der erste Sitzbereich 68 des Ventilkörpers 58 dichtend einen Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung 56 verhindern.
  • Der erste Dichtsitz 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 hat einen ersten Kegelöffnungswinkel ALPHA_1. Der zweite Dichtsitz 64 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 hat einen zweiten Kegelöffnungswinkel ALPHA_2, wobei der zweite Kegelöffnungswinkel ALPHA_2 des zweiten Dichtsitzes 64 der Wand 66 kleiner ist als der erste Kegelöffnungswinkel ALPHA_1 des ersten Dichtsitzes 62 der Wand 66.
  • Der konusförmig ausgebildete erste Sitzbereich 68 des Ventilkörpers 58 hat einen ersten Kegelöffnungswinkel BETA_1, der konusförmig ausgebildete zweite Sitzbereich 70 des Ventilkörpers 58 einen zweiten Kegelöffnungswinkel BETA_2. Der erste Kegelöffnungswinkel BETA_1 des ersten Sitzbereichs 68 des Ventilkörpers 58 ist kleiner als der zweite Kegelöffnungswinkel BETA_2 des zweiten Sitzbereichs des Ventilkörpers 58.
  • 3a zeigt den Verlauf einer effektiven Drosselfläche A des Ventils 22 in Abhängigkeit von einem Fluiddruck P an der Fluideintrittsöffnung 54.
  • In einem ersten Bereich des Fluiddrucks P unterhalb eines ersten Fluiddruckwerts P_1 liegt der erste Dichtsitz 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 an den ersten Sitzbereich 68 des Ventilkörpers 58 an. Die effektive Drosselfläche A ist in diesem Bereich also gleich Null.
  • In einem zweiten Bereich des Fluiddrucks P an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb eines zweiten Fluiddruckwerts 22 liegt der zweite Sitzbereich 70 des Ventilkörpers 58 an dem zweiten Dichtsitz 64 der Wand 66 der Ventilgehäuseausneh mung 52 an und die effektive Drosselfläche A des Ventils 22 ist gleich Null.
  • In einem dritten Bereich des Fluiddrucks P an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 steigt die effektive Drosselfläche A zunächst von Null auf eine maximale effektive Drosselfläche A_MAX an. Bei einem weiteren Anstieg des Fluiddrucks P an der Fluideintrittsöffnung 54 bis zu einem dritten Fluiddruckwert P_3 ist die effektive Drosselfläche A zunächst weiter gleich der maximalen effektiven Drosselfläche A_MAX. Schließlich nähert sich der zweite Sitzbereich 70 des Ventilkörpers 58 dem zweiten Dichtsitz 64 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 derart an, dass die effektive Drosselfläche A kontinuierlich abnimmt, bis sie schließlich für den zweiten Fluiddruckwert P_2 den Wert Null annimmt.
  • Da der erste Kegelöffnungswinkel ALPHA_1 des ersten Dichtsitzes 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 größer ist als der zweite Kegelöffnungswinkel ALPHA_2 des zweiten Dichtsitzes 64 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 beziehungsweise der erste Kegelöffnungswinkels BETA_1 des ersten Sitzbereichs 68 des Ventilkörpers 58 kleiner ist als der zweite Kegelöffnungswinkel BETA_2 des zweiten Sitzbereichs 70 des Ventilkörpers 58, kann in einfacher Weise erreicht werden, dass ein Anstieg der effektiven Drosselfläche A bei Durchlaufen eines kleinen Fluiddruckbereichs erfolgt und eine Reduzierung der effektiven Drosselfläche A bei Durchlaufen eines großen Fluiddruckbereichs möglich ist.
  • In 3b ist ein Verlauf eines Fluiddurchsatzes FR in Abhängigkeit von dem Fluiddruckwert P dargestellt.
  • Entsprechend dem Verlauf der effektiven Drosselfläche A ist in dem ersten Bereich des Fluiddrucks P an der Fluideintrittsöffnung 54 unterhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung 56 verhindert, so dass der Fluiddurchsatz FR hier gleich Null ist.
  • In dem zweiten Bereich des Fluiddrucks P an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 ist der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung 56 ebenfalls verhindert, es wird ein erster Fluiddurchsatzwert FR_1 gleich Null erreicht.
  • In dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 ist ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung 56 gegeben. Der Fluiddurchsatz steigt in einem vierten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 und unterhalb eines dritten Fluiddruckwerts P_3 zunächst von Null auf einen zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 an. In einem fünften Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des dritten Fluiddruckwerts P_3 und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 nimmt der Fluiddurchsatz FR durch die Fluidaustrittsöffnung 56 schließlich wieder von dem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 auf den Wert Null ab.
  • Da der erste Kegelöffnungswinkel ALPHA_1 des ersten Dichtsitzes 62 größer ist als der zweite Kegelöffnungswinkel ALPHA_2 des zweiten Dichtsitzes 64 beziehungsweise der erste Kegelöffnungswinkels BETA_1 des ersten Sitzbereichs 68 kleiner ist als der zweite Kegelöffnungswinkel BETA_2 des zweiten Sitzbereichs 70 des Ventilkörpers 58, wird erreicht, dass der Fluiddurchsatz in einem kleinen Fluiddruckbereich von Null auf den zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 ansteigt, während der Fluiddurchsatz FR in einem großen Fluiddruckbereich von dem zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 auf den ersten Fluiddurchsatzwert FR_1 (gleich Null) abfällt.
  • In 4 ist das Ventil 22 in einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Das Ventil 22 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Ventil 22 der ersten Ausführungsform darin, dass der Ventilkörper 58 in seinem der Fluidaustrittsöffnung 56 zugewandten Bereich einen Zylinderabschnitt 72 aufweist, der mit einem Zylinderabschnitt 74 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 unter Ausbildung eines Spalts 76 korrespondiert, wobei eine Spaltlänge L des Spalts 76 variabel ist.
  • Wie in 5a zu sehen ist, nimmt die Spaltlänge L bei zunehmendem Fluiddruck P zwischen dem ersten Fluiddruckwert P_1 und dem zweiten Fluiddruckwert P_2 kontinuierlich zu, und zwar von einer minimalen Spaltlänge L_MIN bis zu einer maximalen Spaltlänge L_MAX. Oberhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 bleibt die Spaltlänge L konstant bei der maximalen Spaltlänge L_MAX.
  • Da unterhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 der erste Sitzbereich 68 des Ventilkörpers 58 an dem erstem Dichtsitz 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 anliegt, ist hier der Fluiddurchsatz FR gleich Null (5b). Durch das Ablösen des ersten Sitzbereichs 68 des Ventilkörpers 58 von dem ersten Dichtsitz 62 der Wand 66 der Ventilgehäuseausnehmung 52 für den ersten Fluiddruckwert 21 steigt der Fluiddurchsatz von Null auf den zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 an. Schließlich fällt der Fluiddurchsatz FR bis zum Erreichen des zweiten Fluiddruckwerts 22 von dem zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 auf den ersten Fluiddurchsatzwert FR_1 kontinuierlich ab. Dies ist möglich durch die Steuerung des Fluiddurchsatzes FR über die Spaltlänge L zwischen der minimalen Spaltlänge L_MIN bis zu der maximalen Spaltlänge L_MAX.
  • Ist der Fluiddruck P größer als der zweite Fluiddruckwert P_2, so wird erreicht, dass durch das Verbleiben der Spaltlänge L bei der maximalen Spaltlänge L_MAX und das Fehlen des zweiten Dichtsitzes 64 der Wand 66 der Fluiddurchsatz im Wesentlichen den konstanten ersten Fluiddurchsatzwert FR_1 annimmt.
  • Im Folgenden soll kurz die Funktionsweise der Einspritzanlage erläutert werden:
    Die Vorförderpumpe 12 fördert Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 10. Mittels des Vordruckregelventils 28 wird der Druck des der Hochdruckpumpe 14 zuzuführenden Kraftstoffs begrenzt. Die Vorförderpumpe 12 führt den Kraftstoff über den zweiten Filter 38 dem Volumenstromsteuerventil 20 zu. An diesem kann der Kraftstoffvolumenstrom für die Ansaugseite der Hochdruckpumpe 14 eingestellt werden. Die Hochdruckpumpe 14 liefert dem Kraftstoffspeicher 16 über die Kraftstoffspeicherzuleitung 44 die für die Injektoren 18 benötigte Kraftstoffmenge. Der für den Kraftstoffspeicher 16 erforderliche Druck kann zunächst mittels des Drucksensors 24 über eine Volumenstromsteuerung an dem Volumenstromsteuerventil 20 eingestellt werden. In einem niedrigen und mittleren Bereich des Fluiddrucks, das heißt in dem ersten und dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 kann jedoch an dem Volumenstromsteuerventil 20 ein Fluidleckagestrom auftreten. Insbesondere in dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 kann das Ventil 22 jeweils so weit öffnen, dass dieser Fluidleckagestrom über die stromabwärts der Hochdruckpumpe 14 und stromaufwärts des Kraftstoffspeichers 16 abzweigende Leitung 42 in den Kraftstofftank 10 abfließen kann, zusammen mit dem Fluid aus der Spülrücklauf leitung 35 und dem über die Injektorrücklaufleitung 46 von den Injektoren 18 abfließenden Fluid.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Fluiddurchsatz FR in einem möglichst großen Teilbereich des dritten Bereichs des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 kontinuierlich abnimmt, da in diesem Fall das Ventil 22 eine besonders gute Regelcharakteristik im Hinblick auf einen in dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 auftretenden Fluidleckagestrom durch das Volumenstromsteuerventil 20 der Einspritzanlage hat. Es ist so möglich, mit Hilfe des Ventils 22 den an dem Volumenstromsteuerventil 20 auftretenden Fluidleckagestrom in besonders einfacher Weise über die abzweigende Leitung 42 zu dem Kraftstofftank 10 abzuführen. Da der an dem Volumenstromsteuerventil 20 auftretende Fluidleckagestrom bei zunehmendem Fluiddruck P einen immer geringeren Einfluss auf die Regelungsqualität des Regelkreises des Volumenstromsteuerventils 20 hat, ist es vorteilhaft, wenn der Fluiddurchsatz FR durch das Ventil 22 in einem großen Teilbereich des dritten Bereichs des Fluiddrucks P an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 kontinuierlich von dem zweiten Fluiddurchsatzwert FR_2 bis auf den kleinen ersten Fluiddurchsatzwert FR_1 abnimmt.
  • In dem ersten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 unterhalb des ersten Fluiddruckwerts P_1 wird der Fluiddurchsatz FR durch das Ventil 22 und damit über die abzweigende Leitung 42 unterbunden, um ein ungestörtes Anlaufen der Einspritzanlage zu ermöglichen.
  • In dem zweiten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung 54 oberhalb des zweiten Fluiddruckwerts P_2 wird der Fluiddurchsatz FR durch das Ventil 22 ebenso unterbunden oder auf den kleinen Fluiddurchsatzwert FR_1 begrenzt, um den Fluidleckagestrom über die abzweigende Leitung 42 klein zu halten, da dieser immer auch mit einem Energieverlust an der Einspritzanlage verbunden ist. Diese Verluste können so mit dem dargestellten Ventil 22 für den gesamten Betrieb der Einspritzanlage wirksam klein gehalten werden.
  • Das Volumenstromsteuerventil 20 ist somit über den gesamten Regelbereich das aktiv einzustellende Stellglied. Auf mehrere Regelkreise mit verschiedenen druckabhängigen Stellgliedern kann so verzichtet werden. Insbesondere kann auf einen eigenen Regelkreis mit Drucksteuerventil verzichtet werden. Damit ist eine einfache und gleichwohl präzise Steuerung der Einspritzanlage möglich.

Claims (8)

  1. Ventil (22), mit – einem Ventilgehäuse (50) mit einer Längsachse (X), das eine Ventilgehäuseausnehmung (52) mit einer Wand (66) aufweist, – einer Fluideintrittsöffnung (54) und einer Fluidaustrittsöffnung (56), die in dem Ventilgehäuse (50) angeordnet und mit der Ventilgehäuseausnehmung (52) hydraulisch koppelbar sind, – einem an der Wand (66) der Ventilgehäuseausnehmung (52) ausgebildeten Dichtsitz (62, 64), – einem in der Ventilgehäuseausnehmung (52) zwischen der Fluideintrittsöffnung (54) und der Fluidaustrittsöffnung (56) axial bewegbar angeordneten Ventilkörper (58), der einen Sitzbereich (68, 70) aufweist, der mit dem Dichtsitz (62, 64) so zusammenwirkt, dass in einer Schließposition ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) verhindert und ansonsten der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) freigegeben ist, – und einem Federelement (60), durch das der Ventilkörper (58) in Richtung der Fluideintrittsöffnung (54) mit Kraft beaufschlagbar ist, wobei der Ventilkörper (58) und das Federelement (60) so ausgebildet und angeordnet sind, dass in einem ersten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) unterhalb eines ersten Fluiddruckwerts (P_1) der Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) verhindert ist, dass in einem zweiten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) oberhalb eines zweiten Fluiddruckwerts (22) ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) mit einem maximalen ersten Fluiddurchsatzwert (FR_1) ermöglicht ist, und dass in einem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) oberhalb des ersten Fluiddruckwerts (P_1) und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts (22) ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) mit einem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert (FR_2) ermöglicht ist, der größer ist als der erste Fluiddurchsatzwert (FR_1).
  2. Ventil (22) nach Anspruch 1, dass der Ventilkörper (58) und der Dichtsitz (62, 64) so ausgebildet und angeordnet sind, dass in einem vierten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) oberhalb des ersten Fluiddruckwerts (P_1) und unterhalb eines dritten Fluiddruckwerts (P_3) eine Variation des Fluiddurchsatzes durch die Fluidaustrittsöffnung (56) zwischen Null und dem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert (FR_2) ermöglicht ist, und in einem fünften Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) oberhalb des dritten Fluiddruckwerts (P_3) und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts (P_2) eine Variation des Fluiddurchsatzes durch die Fluidaustrittsöffnung (56) zwischen dem maximalen zweiten Fluiddurchsatzwert (FR_2) und dem maximalen ersten Fluiddurchsatzwert (FR_1) ermöglicht ist, wobei der vierte Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) kleiner ist als der fünfte Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54).
  3. Ventil (22) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem an der Wand (66) der Ventilgehäuseausnehmung (52) ausgebildeten ersten Dichtsitz (62) und einem an der Wand (66) der Ventilgehäuseausnehmung (52) ausgebildeten zweiten Dichtsitz (64), der von dem ersten Dichtsitz (62) axial beabstandet ist, wobei der Ventilkörper (58) axial zwischen dem ersten Dichtsitz (62) und dem zweiten Dichtsitz (64) angeordnet ist, und der Ventilkörper (58) einen ersten Sitzbereich (68) aufweist, der mit dem ersten Dichtsitz (62) so zusammenwirkt, dass in dem ersten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) unterhalb des ersten Fluiddruckwerts (P_1) ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) verhindert ist, und der Ventilkörper (58) einen zweiten Sitzbereich (70) aufweist, der mit dem zweiten Dichtsitz (64) so zusammenwirkt, dass in dem zweiten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) oberhalb des zweiten Fluiddruckwerts (P_2) ein Fluiddurchsatz durch die Fluidaustrittsöffnung (56) verhindert ist.
  4. Ventil (22) nach Anspruch 3, wobei der erste Dichtsitz (62) konusförmig ausgebildet ist mit einem ersten Kegelöffnungswinkel (ALPHA_1) und der zweite Dichtsitz (64) konusförmig ausgebildet ist mit einem zweiten Kegelöffnungswinkel (ALPHA_2), und der erste Kegelöffnungswinkel (ALPHA_1) des ersten Dichtsitzes (62) größer ist als der zweite Kegelöffnungswinkel (ALPHA_2) des zweiten Dichtsitzes (64).
  5. Ventil (22) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der erste Sitzbereich (68) des Ventilkörpers (58) konusförmig ausgebildet ist mit einem ersten Kegelöffnungswinkel (BETA_1) und der zweite Sitzbereich (70) des Ventilkörpers (58) konusförmig ausgebildet ist mit einem zweiten Kegelöffnungswinkel (BETA_2), und der erste Kegelöffnungswinkel (BETA_1) des ersten Sitzbereichs (68) kleiner ist als der zweite Kegelöffnungswinkel (BETA_2) des zweiten Sitzbereichs (70).
  6. Ventil (22) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ventilkörper (58) einen Zylinderabschnitt (72) aufweist, und die Wand (66) der Ventilgehäuseausnehmung (52) einen Zylinderabschnitt (74) aufweist, und der Ventilkörper (58) so in der Ventilgehäuseausnehmung (52) angeordnet ist, dass zwischen dem Zylinderabschnitt (72) des Ventilkörpers (58) und dem Zylinderabschnitt (74) der Wand (66) der Ventilgehäuseausnehmung (52) ein Spalt (76) mit einer Spaltlänge (L) ausgebildet ist, derart, dass in dem dritten Bereich des Fluiddrucks an der Fluideintrittsöffnung (54) oberhalb des ersten Fluiddruckwerts (21) und unterhalb des zweiten Fluiddruckwerts (P_2) die Spaltlänge (L) in Abhängigkeit von dem Fluiddruck an der Fluideintrittsöffnung (54) variierbar ist, wobei für den ersten Fluiddruckwert (P_1) ein minimaler Spaltlängenwert (L_MIN) und für den zweiten Fluiddruckwert (P_2) ein maximaler Spaltlängenwert (L_MAX) angenommen wird.
  7. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine, mit – mindestens einem mit einem Kraftstoffspeicher (16) gekoppelten Injektor (18), – einer Vorförderpumpe (12) zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank (10), – einer der Vorförderpumpe (12) stromabwärts nachgeordneten Hochdruckpumpe (14) zur Förderung des Kraftstoffs in den Kraftstoffspeicher (16), – einem der Hochdruckpumpe (14) stromabwärts nachgeordneten Ventil (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem der in dem Kraftstoffspeicher (10) herzustellende Druck einstellbar ist.
  8. Einspritzanlage nach Anspruch 7, wobei hydraulisch zwischen der Vorförderpumpe (12) und der Hochdruckpumpe (14) ein Volumenstromsteuerventil (20) angeordnet ist, mit dem der Kraftstofffluß von der Vorförderpumpe (12) in die Hochdruckpumpe (14) einstellbar ist.
DE102007016625A 2007-04-05 2007-04-05 Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil Ceased DE102007016625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016625A DE102007016625A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
PCT/EP2008/053645 WO2008122521A1 (de) 2007-04-05 2008-03-27 Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016625A DE102007016625A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016625A1 true DE102007016625A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39591566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016625A Ceased DE102007016625A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016625A1 (de)
WO (1) WO2008122521A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058288A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP3173601A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Hilite Germany GmbH Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
CN106801750A (zh) * 2015-11-25 2017-06-06 海力达德国有限公司 用于可变地压缩内燃机用的连杆的止回阀以及具有这种止回阀的连杆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242591A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033839A (en) * 1934-04-20 1936-03-10 Bryce Ltd Pressure equalizing valve
US2608208A (en) * 1947-09-18 1952-08-26 Atlas Diesel Ab Pressure reduction valve
DE4037905A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Herion Werke Kg Sicherheitsventil
DE19822671A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil
DE10115162C1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 Orange Gmbh Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE10118936A1 (de) * 2001-04-18 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242591A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008058288A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-27 Continental Mechanical Components Germany Gmbh Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP3173601A1 (de) * 2015-11-25 2017-05-31 Hilite Germany GmbH Rückschlagventil für ein pleuel für eine variable verdichtung einer brennkraftmaschine sowie pleuel mit einem derartigen rückschlagventil
CN106801750A (zh) * 2015-11-25 2017-06-06 海力达德国有限公司 用于可变地压缩内燃机用的连杆的止回阀以及具有这种止回阀的连杆
CN106801750B (zh) * 2015-11-25 2019-05-28 海力达德国有限公司 用于可变地压缩内燃机用的连杆的止回阀以及具有这种止回阀的连杆

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122521A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2217795B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP2331806B1 (de) Injektor mit einem vor der zulaufdrossel angeordneten partikelfilter
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1826396B1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
DE102008036819B4 (de) Überdrucksicherungsanordnung und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2013037481A1 (de) Hochdruckpumpensystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102008058288A1 (de) Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
WO2013075946A1 (de) Kraftstofffoerdersystem fuer ein fahrzeug
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
EP1727978B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102006060754A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102006020634A1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102018201279A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102005059830B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005062290A1 (de) Kraftstoffverteilersystem für eine Brennkraftmaschine
DE19904341A1 (de) Steuerungsverfahren
DE102022211470A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final