DE102011112616A1 - Klappdeckelverschluss - Google Patents

Klappdeckelverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102011112616A1
DE102011112616A1 DE102011112616A DE102011112616A DE102011112616A1 DE 102011112616 A1 DE102011112616 A1 DE 102011112616A1 DE 102011112616 A DE102011112616 A DE 102011112616A DE 102011112616 A DE102011112616 A DE 102011112616A DE 102011112616 A1 DE102011112616 A1 DE 102011112616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
base
actuating part
actuating
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011112616A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Gonnert
Kerstin Krallmann
Rainer KRALLMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH
Original Assignee
Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH filed Critical Krallmann Kunststoffverarbeitungs GmbH
Priority to DE102011112616A priority Critical patent/DE102011112616A1/de
Priority to EP12753907.0A priority patent/EP2670683B1/de
Priority to CA2847660A priority patent/CA2847660A1/en
Priority to MX2014002676A priority patent/MX339629B/es
Priority to RU2017120333A priority patent/RU2017120333A/ru
Priority to RU2014113481A priority patent/RU2638753C2/ru
Priority to US14/343,525 priority patent/US9284100B2/en
Priority to CN201280054430.0A priority patent/CN103917455B/zh
Priority to JP2014528880A priority patent/JP6270723B2/ja
Priority to PCT/EP2012/003508 priority patent/WO2013034245A1/de
Priority to BR112014005338A priority patent/BR112014005338A2/pt
Publication of DE102011112616A1 publication Critical patent/DE102011112616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0081Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor of objects with parts connected by a thin section, e.g. hinge, tear line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0277Removable lids or covers with integral tamper element secured by rotation before removal of the tamper element
    • B65D43/0283Removable lids or covers with integral tamper element secured by rotation before removal of the tamper element only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1025Integral locking elements penetrating in an opening, e.g. a flap through a slit, a hook in an opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1058Latching mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1066Actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Klappdeckelverschluss aus Kunststoff zum Aufsetzen auf einen Behälter besitzt ein Grundteil, das eine Spenderöffnung besitzt, einen Deckel, der schwenkbar an dem Grundteil gelagert ist und in eine auf dem Grundteil aufliegenden Verschlussstellung die Spenderöffnung verschließt, und ein Betätigungsteil, das zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition verstellbar an dem Grundteil gelagert ist. Der Deckel kann bei Betätigung des Betätigungsteils aus der Verschlussstellung in Richtung einer Offenstellung verstellt werden. Das Betätigungsteil ist dabei über zumindest einen als Sollbruchstelle dienenden flexiblen Steg mit dem Deckel verbunden, wobei der Steg bei der ersten Verstellung des Betätigungsteils in die Betätigungsposition zerstört wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappdeckelverschluss aus Kunststoff zum Aufsetzen auf einen Behälter, mit einem Grundteil, das eine Spenderöffnung besitzt, einem Deckel, der schwenkbar an dem Grundteil gelagert ist und in einer auf dem Grundteil aufliegenden Verschlussstellung die Spenderöffnung verschließt, und einem Betätigungsteil, das zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition verstellbar an dem Grundteil (11) gelagert ist, wobei der Deckel bei Betätigung des Betätigungsteils aus der Verschlussstellung in Richtung einer Offenstellung verstellbar ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines entsprechenden Klappdeckelverschlusses.
  • Ein Klappdeckelverschluss der genannten Art dient üblicherweise dazu, eine Flasche, eine Tube oder einen sonstigen Behälter, in dem beispielsweise eine Creme, eine flüssige Seife, Zahnpasta oder ein sonstiges fließ- oder schüttfähiges Produkt enthalten sein kann, bei Bedarf in einfacher Weise zu öffnen, indem der Benutzer mit einem Finger derjenigen Hand, die den Behälter umfasst, das Betätigungsteil verstellt und dadurch den Deckel öffnet. Somit ist eine sogenannte Ein-Hand-Bedienung möglich, um den Deckel zu öffnen und Zugriff auf das in den Behälter befindliche Produkt zu erhalten. Ein entsprechender Klappdeckelverschluss ist in der EP 2 035 292 B1 dargestellt.
  • Ein derartiger Klappdeckelverschluss besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Grundteil, an dem ein Deckel gelenkig angeschlossen ist. Im Inneren des Grundteils ist ein Betätigungsteil schwenkbar gelagert, auf das der Benutzer im geschlossenen Zustand des Klappdeckelverschlusses eine Druckkraft ausüben kann, wodurch das Betätigungsteil um eine Drehachse schwenkt und dabei den Deckel in seine Offenstellung nach oben drückt.
  • Das Grundteil, der Deckel und das Betätigungsteil sind als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet, wobei der Deckel über Gelenkbänder an das Grundteil angeschlossen ist.
  • Das Betätigungsteil ist über zwei auf verschiedenen Seiten angeordnete Torsionsstifte einstückig mit dem Grundteil verbunden. Die Torsionsstifte definieren die Schwenkachse des Betätigungsteils, wobei eine Rückstellkraft für das Betätigungsteil aus den inneren Spannungen der Torsionsstifte abgeleitet werden kann.
  • Das Betätigungsteil ist bei dem bekannten Klappdeckelverschluss auf der Oberseite des Grundteils nahe der Spenderöffnung angeordnet. Dies bringt den Nachteil mit sich, dass das Produkt bei Gebrauch in den Zwischenraum zwischen dem Grundteil und dem Betätigungsteil eintreten kann. Bei gewissen Produkten ist dies aus hygienischen Gründen nicht akzeptabel und es besteht die Gefahr, dass die Verstellbarkeit des Betätigungsteils relativ zu dem Grundteil durch anhaftende Produktreste behindert wird.
  • Darüber hinaus ist der bekannte Klappdeckelverschluss sehr aufwändig in der Herstellung, da für die Ausbildung der Torsionsstifte ein kompliziertes Werkzeug notwendig ist.
  • Bei vielen Produkten ist es gewünscht, dass der Benutzer erkennt, dass der Klappdeckelverschluss bisher noch nicht geöffnet wurde. Ein derartiger sogenannter Originalitäts-Indikator muss bei dem bekannten Klappdeckelverschluss nachträglich angebracht werden, indem beispielsweise der Klappdeckelverschluss mit einer Folie überzogen wird. Dieses Vorgehen ist aufwändig und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Klappdeckelverschluss der genannten Art zu schaffen, der sich in einfacher Weise herstellen lässt und einen integrierten Originalitäts-Indikator besitzt.
  • Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines entsprechenden Klappdeckelverschlusses geschaffen werden, das schnell und kostengünstig ausführbar ist.
  • Hinsichtlich des Klappdeckelverschlusses wird diese Aufgabe mit einem Klappdeckelverschluss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil über zumindest einen als Sollbruchstelle dienenden flexiblen Steg mit dem Deckel verbunden ist, wobei der Steg bei der ersten Verstellung des Betätigungsteils in die Betätigungsposition zerstörbar ist.
  • Auch bei dem erfindungsgemäßen Klappdeckelverschluss sind der Deckel und das Betätigungsteil und vorzugsweise auch zusammen mit dem Grundteil als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Dabei ist das Betätigungsteil vorzugsweise ausschließlich über den flexiblen Steg mit dem Deckel verbunden. Sobald ein Benutzer das Betätigungsteil in dessen Betätigungsposition bringt, um den Deckel zu öffnen, wird der Steg zerstört. Auf diese Weise dient der Steg als Originalitäts-Indikator, der vom Benutzer in einfacher Weise wahrgenommen werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil allein über den Steg mit dem Deckel verbunden ist. Nach Zerstörung des Steges ist das Betätigungsteil von dem Deckel gelöst, wobei es jedoch an dem Grundteil verstellbar gehalten und somit schwimmend gelagert ist.
  • Vorzugsweise bildet der Steg ein Scharniergelenk, indem er beispielsweise bandartig ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Betätigungsteil für die später im Detail dargestellte Montage des Klappdeckelverschlusses um den Steg zu schwenken und in die Montageposition zu bringen. Die Verbindung zwischen dem Deckel und dem Betätigungsteil über den Steg stellt dabei sicher, dass diese beiden Teile vor der Montage eine gewünschte relative Sollposition einnehmen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steg im Randbereich auf der Außenseite des Deckels angeordnet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Steg von dem Benutzer in einfacher Weise wahrgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Steg angrenzend an eine Fingerauflage des Betätigungsteils angeordnet. Der Benutzer legt an der Fingerauflage einen Finger auf, um auf das Betätigungsteil eine Verstellkraft auszuüben. Wenn der Steg unmittelbar angrenzend an der Fingerauflage angeordnet ist, ist dadurch sichergestellt, dass die vom Benutzer aufgebrachte Kraft auf kurzem Wege zu dem Steg geleitet wird und dort zu dessen Zerstörung führt. Darüber hinaus hat der Benutzer die Fingerauflage üblicherweise bei dem Öffnen des Klappdeckelverschlusses im Blick und kann somit sofort erkennen, ob der Steg bereits zerstört oder noch unbeschädigt ist.
  • Nachdem der Steg bei der ersten Verstellung des Betätigungsteils zerstört ist, ist das Betätigungsteil von dem Deckel gelöst und frei relativ zu diesem verstellbar. Um eine definierte Verstellbewegung zu erzielen, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungsteil verschieblich an dem Grundteil gelagert ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Betätigungsteil formschlüssig und insbesondere durch eine Verrastung an dem Grundteil gehalten ist. Das Betätigungsteil lässt sich somit zwischen seiner Ruheposition und seiner Betätigungsposition in definierter Weise verstellen, wobei es an dem Grundteil gehalten und geführt ist.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil innerhalb des als Gehäuse ausgestalteten Grundteils angeordnet und in diesem verschieblich gelagert ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, das Betätigungsteil gehäuseartig auszugestalten und das Grundteil innerhalb des Betätigungsteils anzuordnen. Bei dieser Ausgestaltung umgibt das Betätigungsteil somit das Grundteil und ist ebenfalls an diesem verschieblich gelagert.
  • Vorzugsweise ist der Deckel auch einstückig mit dem Grundteil verbunden, so dass das Grundteil, der Deckel und das Betätigungsteil als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden können. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Deckel in an sich bekannter Weise über zumindest ein Gelenkband mit dem Grundteil verbunden ist, das ein Scharniergelenk bildet.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass der Deckel über zumindest eine Federlasche mit dem Grundteil verbunden ist.
  • Die Federlasche oder die Federlaschen können so dimensioniert und positioniert sein, dass sie auf den Deckel eine ihn in seine Offenstellung vorspannende Kraft aufbringen. Dies hat zur Folge, dass der Deckel selbsttätig in seine Offenstellung schwenkt, sobald er durch Betätigung des Betätigungsteils von dem Grundteil gelöst ist.
  • Vorzugsweise ist die Federlasche so dimensioniert und ausgerichtet, dass sie nach Art eines federbelasteten Kniehebels je nach Verformungszustand eine Federkraft in unterschiedliche Richtung ausübt. Wenn der Deckel aus seiner Verschlussstellung in Richtung der Offenstellung verschoben wird, ist zunächst die Federkraft der Federlasche zu überwinden, die den Deckel in die Verschlussstellung beauftragt. Wenn an einem sogenannten Umschaltpunkt eine bestimmte Verformung der Federlasche erreicht ist, wirkt die Federkraft der Federlasche in die Gegenrichtung, d. h. in die Offenstellung des Deckels. Auf diese Weise unterstützt die Federlasche sowohl die Öffnungsbewegung des Deckels, indem sie den Deckel nach Erreichen des Umschaltpunktes zuverlässig in dessen Offenstellung bringt, als auch die Schließbewegung des Deckels, indem sie den Deckel nach Erreichen des Umschaltpunktes in die Verschlussstellung beaufschlagt.
  • Der Deckel kann in seiner Verschlussstellung auf dem Grundteil entweder kraftschlüssig durch Reibung oder Klemmung oder formschlüssig gehalten sein. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Deckel in seiner Verschlussstellung formschlüssig mit dem Betätigungsteil in Eingriff steht. Zu diesem Zweck kann der Deckel ein erstes Eingriffsteil aufweisen, das in der Verschlussstellung des Deckels mit einem zweiten Eingriffsteil des Betätigungsteils in Eingriff gebracht werden kann. Beispielsweise kann der Deckel zumindest einen Ansatz aufweisen, der das Grundteil in der Verschlussstellung des Deckels an einem Durchbruch durchgreift. Wenn der Benutzer das Betätigungsteil betätigt, können die beiden Eingriffsteile außer Eingriff gebracht werden, so dass der Deckel aus seiner formschlüssigen Halterung am Betätigungsteil frei kommt und in die Offenstellung verstellt werden kann.
  • Das Grundteil weist in einer möglichen Ausgestaltung eine zylindrische Grundform und insbesondere eine kreiszylindrische Grundform auf. Es kann vorgesehen sein, dass das Grundteil und das Betätigungsteil an diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Deckels mit diesem verbunden sind.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Grundteil haubenförmig ausgestaltet ist und eine Oberseite sowie eine umlaufende Mantelfläche besitzt. In der Mantelfläche kann eine Aussparung vorgesehen sein, an der das Betätigungsteil, das im montierten Zustand weitestgehend im Inneren des Grundteils angeordnet ist, die Wandung des Grundteils mit seiner Fingerauflage durchgreift.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil gehäuseförmig ausgebildet ist und dass das Grundteil in dem Betätigungsteil angeordnet ist. Auch hierbei können der Deckel und das Betätigungsteil an diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Grundteils mit diesem verbunden sein. Bei dieser Ausgestaltung ist in einer umlaufenden Mantelfläche des Betätigungsteils eine Aussparung vorgesehen, an der das Grundteil, das im montierten Zustand weitestgehend im Inneren des Betätigungsteils angeordnet ist, die Wandung des Betätigungsteils mit einem Abschnitt durchgreift.
  • Das Betätigungsteil ist verstellbar und vorzugsweise verschieblich an dem Grundteil gelagert. Wenn das Betätigungsteil von dem Benutzer in die Betätigungsposition verstellt wird, wirkt es auf den Deckel ein und löst diesen aus dem Eingriff mit dem Betätigungsteil und/oder dem Grundteil, woraufhin der Deckel vorzugsweise selbsttätig seine Offenstellung schwenkt. Dabei kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Betätigungsteil in seiner Betätigungsposition in zumindest einem Bereich und insbesondere in zumindest zwei voneinander beabstandeten Bereichen mit dem Deckel in Anlage steht und den Deckel dadurch in die Offenstellung beaufschlagt. Vorzugsweise wirkt das Betätigungsteil nahe oder an dem zumindest einen Gelenkband, mit dem der Deckel am Grundteil angebracht ist, auf den Deckel ein. Ein weiterer Bereich kann vorzugsweise am diametral gegenüberliegenden Ende des Deckels nahe der Fingerlauflage des Betätigungsteils vorgesehen sein.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die oben genannte Aufgabe in einer 1. Ausgestaltung durch ein Verfahren zur Herstellung und Montage eines Klappdeckelverschlusses genannten Aufbaus mit den folgenden Schritten gelöst:
    Zunächst werden das Grundteil, der Deckel und das Betätigungsteil als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt, wobei das Betätigungsteil außerhalb des Grundteils angeordnet ist und mit dem Deckel über einen flexiblen Steg verbunden ist. An dem zu dem Steg diametral gegenüberliegenden Ende des Deckels ist das Grundteil über das zumindest eine Gelenkband angeformt, so dass das Betätigungsteil, der Deckel und das Grundteil in dieser Reihenfolge in Reihe angeordnet sind.
  • Nachdem das Kunststoff-Spritzgussteil eine ausreichende Stabilität besitzt, wird zunächst der Deckel mit dem angehängten Betätigungsteil relativ zu dem Grundteil so um das Gelenkband und/oder die Federlasche geschwenkt, dass der Deckel sich in seiner Verschlussstellung auf dem Grundteil befindet, wobei das Betätigungsteil neben dem Grundteil angeordnet ist. Anschließend wird das Betätigungsteil so um den Steg geschwenkt, dass es von unten in den Innenraum des napf- oder haubenförmigen Grundteils eintritt und dort angeordnet ist, wobei die Mantelfläche des Grundteils an einer Aussparung von dem Betätigungsteil durchgriffen ist. Vorzugsweise wird das Betätigungsteil innerhalb des Grundteils so gehalten, dass es aus diesem nicht herausfallen kann. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Betätigungsteil in dem Grundteil verrastet wird. Dabei ist die Verrastung so ausgelegt, dass das Betätigungsteil in dem Grundteil verschieblich gehalten ist.
  • Eine 2. Ausgestaltung des Verfahrens weist die folgenden Schritte auf:
    Die Herstellung des Klappdeckelveschlusses als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil geschieht in oben genannter Weise. Nachdem das Kunststoff-Spritzgussteil eine ausreichende Stabilität besitzt, wird zunächst der Deckel mit dem angehängten Betätigungsteil relativ zu dem Grundteil so um das Gelenkband und/oder die Federlasche geschwenkt, dass der Deckel sich in seiner Verschlussstellung auf dem Grundteil befindet, wobei das Betätigungsteil neben dem Grundteil angeordnet ist. Anschließend wird das Betätigungsteil so um den Steg geschwenkt, dass es von unten um das Grundteil herum angeordnet wird, d. h. das Grundteil im Innenraum des gehäuseförmigen Betätigungsteils angeordnet ist, wobei die Mantelfläche des Betätigungsteils an einer Aussparung von dem Grundteil durchgriffen ist. Dabei werden das Betätigungsteil und das Grundteil relativ zueinander beispielsweise mittels einer Verrastung so gehalten, dass sie sich nicht voneinander lösen, wobei das Betätigungsteil verschieblich an dem Grundteil gehalten ist.
  • Um für die Schwenkbewegungen des Deckels und auch des Betätigungsteils einen ausreichenden Bauraum zu haben, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Grundteil und das Betätigungsteil an diametral gegenüberliegenden Abschnitten des Deckels mit diesem verbunden werden.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der vorgenannten und/oder folgenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Klappdeckelverschlusses.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Vorderansicht eines Klappdeckelverschlusses gemäß einem 1. Ausführungsbeispiel vor der Montage,
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Klappdeckelverschlusses gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Aufsicht des Klappdeckelverschlusses nach der Montage,
  • 4 eine perspektivische Unteransicht des Klappdeckelverschlusses gemäß 3,
  • 5 einen Vertikalschnitt durch den Klappdeckelverschluss gemäß 3,
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht eines Klappdeckelverschlusses gemäß einem 2. Ausführungsbeispiel vor der Montage,
  • 7 eine perspektivische Rückansicht des Klappdeckelverschlusses gemäß 6,
  • 8 eine perspektivische Aufsicht des Klappdeckelverschlusses nach der Montage,
  • 9 eine perspektivische Unteransicht des Klappdeckelverschlusses gemäß 8 und
  • 10 einen Vertikalschnitt durch den Klappdeckelverschluss gemäß 7,
  • Die 1 und 2 zeigen einen Klappdeckelverschluss 10 nach seiner Herstellung als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil. Der Klappdeckelverschluss 10 umfasst einen mittigen Deckel 16, an den in diametral gegenüberliegenden Bereichen ein Grundteil 11 und ein Betätigungsteil 20 angeschlossen sind.
  • Das Grundteil 11 besitzt eine haubenförmige Grundform und weist auf seiner Oberseite eine Spenderöffnung 12 auf. Desweiteren ist auf der Oberseite ein Durchbruch 29 ausgebildet, in den ein Ansatz 28 des Deckels 16 eingreifen kann. Bis auf die Spenderöffnung 12 und den Durchbruch 29 besitzt die Oberseite des Grundteils 11 eine glatte, unstrukturierte Oberfläche, so dass eine Verschmutzung oder Funktionsbeeinträchtigung des Klappdeckelverschlusses 10 durch Produktreste weitestgehend vermieden ist.
  • Das Grundteil 11 weist des weiteren eine umlaufende Mantelfläche 11a auf, die auf der dem Deckel 16 abgewandten Seite eine Aussparung 15 besitzt.
  • Im Inneren des Grundteils 11 ist ein mittiger, stutzenförmiger Ansatz 13 angeformt, der ein Innengewinde 14 besitzt, mit dem der Klappdeckelverschluss 11 auf einen nur gestrichelt dargestellten Behälter B (siehe 5) aufgeschraubt werden kann. Alternativ ist es auch möglich, den Klappdeckelverschluss 11 auf den Behälter B aufzurasten oder aufzuprellen.
  • Auf der Innenseite der Mantelfläche 11a des Grundteils 11 sind mehrere zum Zentrum des Grundteils 11 hervorstehende Rippen 24 angeformt, die jeweils eine Rastausnehmung 25 aufweisen.
  • In einem Umfangsbereichs des Grundteils 11 ist der Deckel 16 über zwei in Umfangsrichtung des Grundteils 11 voneinander beabstandete Gelenkbänder 18 einstückig angeschlossen. Zwischen den Gelenkbändern 18 ist eine ebenfalls einstückig ausgebildete, bandförmige Federlasche 19 vorgesehen. Wenn der Deckel 16 aus der in den 1 und 2 dargestellten Offenstellung, in der er neben dem Grundteil 11 angeordnet ist, in die in den 3 bis 5 dargestellte Verschlussstellung geschwenkt wird, in der er auf dem Grundteil 11 angeordnet ist, bauen sich in der Federlasche 19 innere Spannungen auf, die den Deckel 16 bis zum Erreichen eines Umschaltpunktes in seine Offenstellung und nach Überschreiten des Umschaltpunktes in seine Verschlussstellung beaufschlagen.
  • Der Deckel 16 ist im wesentlichen haubenförmig ausgebildet und besitzt auf seiner in der Verschlussstellung dem Grundteil 11 zugewandten Unterseite einen Stopfen 17, der in der Verschlussstellung in die Spenderöffnung 12 eingreift und diese verschließt (siehe 5). Ferner ist versetzt zu dem Stopfen 17 an dem Deckel der Ansatz 28 angeformt, der in der Verschlussstellung des Deckels 16 den Durchbruch 29 auf der Oberseite des Grundteils 11 durchgreift und mit seinem vorderen Ende in den Innenraum des Grundteils 11 hervorsteht.
  • Die Federlasche 19 besitzt auf ihrer inneren, in der Verschlussstellung des Deckels 16 dem Grundteil 11 zugewandten Oberfläche einen Vorsprung 32 (siehe 5), der in der Verschlussstellung des Deckels 16 um ein geringes Maß in den Innenraum des Grundteils 11 hervorsteht.
  • An dem dem Grundteil 11 diametral gegenüberliegenden Bereich des Deckels 16 ist das Betätigungsteil 20 angeformt. Das Betätigungsteil 20 steht allein über einen als Scharniergelenk wirkenden Steg 21, der am Rand des Deckels 16 angeschlossen ist, mit dem Deckel 16 in Verbindung. Das Betätigungsteil 20 besitzt einen als Fingerauflage 27 dienenden Korpus, der nahe dem Deckel 16 angeordnet ist und auf seiner Oberseite eine Vertiefung 30 mit einer benachbarten Schubkuppe 31 aufweist.
  • An dem dem Deckel 16 abgewandten Ende der Fingerauflage 27 ist das Betätigungsteil 20 als Rahmen 33 ausgebildet, der eine mittlere Ausnehmung 23 umgibt. Auf der der mittleren Ausnehmung 23 abgewandten Außenseite des Rahmens 33 sind mehrere leistenförmige Rastvorsprünge 26 angeformt.
  • An seinem dem Steg 21 abgewandten Ende besitzt das Betätigungsteil 20 eine Schubplatte 22, die in die dem Deckel 16 abgewandte Richtung hervorsteht.
  • Im Folgenden soll die Herstellung und Montage des Klappdeckelverschlusses 10 beschrieben werden. Der Klappdeckelverschluss 10 wird in der in den 1 und 2 dargestellten Weise als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt, wobei das Betätigungsteil 20, der Deckel 16 und das Grundteil 11 in dieser Reihenfolge einstücking hintereinander angeordnet sind. Zur Montage des Klappdeckelverschlusses 10 wird zunächst der Deckel 16 um die Gelenkbänder 18 verschwenkt (siehe Pfeil S1 in 1), so dass der Deckel 16 auf der Oberseite des Grundteils 11 zu liegen kommt. In dieser Verschlussstellung (siehe 5) ist der Stopfen 17 in die Spenderöffnung 12 eingeführt und verschließt diese. Der Ansatz 28 durchgreift den Durchbruch 29 auf der Oberseite des Grundteils 11.
  • Anschließend wird das Betätigungsteil 20 um den Steg 21 so geschwenkt, dass es durch die Aussparung 15 in der Mantelfläche 11a des Grundteils 11 von unten in den Innenraum des Grundteils 11 eintritt. Der Rahmen 33 umgreift dabei den stutzenförmigen Ansatz 13 des Grundteils 11 und die Rastvorsprünge 26 des Betätigungsteils 20 treten mit den Rastausnehmungen 25 der Rippen 24 des Grundteils 11 in Eingriff. Auf diese Weise kann das Betätigungsteil 20 nicht mehr aus dem Grundteil 11 herausfallen. Die Verrastung zwischen dem Betätigungsteil 20 und dem Grundteil 11 ist so gewählt, dass sie eine Verstellung oder Verschiebung des Betätigungsteils 20 in radialer Richtung des Grundteils 11 zulässt, woran das Betätigungsteil 20 jedoch durch den Steg 21 zunächst gehindert ist. In dieser montierten Stellung ist die Vertiefung 30 des Betätigungsteils 20 unterhalb des Durchbruchs 29 des Grundteils 11 positioniert, in die der Ansatz 28 eingreift.
  • Die Schubkuppe 31 des Betätigungsteils 20 liegt in diesem Zustand nahe dem Ansatz 28 und die Schubplatte 22 des Betätigungsteils 20 liegt in unmittelbarer Nähe des Vorsprungs 32 der Federlasche 19, wie es in 5 dargestellt ist.
  • Der Klappdeckelverschluss 10 kann dann auf einen Behälter aufgeschraubt oder aufgeprellt werden, nachdem dieser mit einem Produkt gefüllt ist.
  • Wenn ein Benutzer den auf einen Behälter aufgesetzten Klappdeckelverschluss 10 öffnen möchte, drückt er von der Außenseite auf die seitlich aus dem Grundteil 11 hervorstehende Fingerauflage 27 des Betätigungsteils 20, wodurch auf dieses eine radial nach innen gerichtete Kraft P (siehe 3 und 5) ausgeübt wird. Aufgrund dieser Kraft P reißt der Steg 21, über den das Betätigungsteil 20 mit dem Deckel 16 verbunden ist. Dadurch kommt das Betätigungsteil 20 von dem Deckel 16 frei und kann in dem Grundteil 16 verschoben werden. Eine entsprechende Verschiebung des Betätigungsteils 20 bewirkt, dass zunächst die Schubkuppe 31 mit dem Ansatz 28 des Deckels 16 in Anlage kommt und diesen nach oben aus dem Durchbruch 29 des Grundteils 11 herausdrückt. Unmittelbar anschließend kommt die Schubplatte 22 des Betätigungsteils 20 mit dem Vorsprung 32 der Federlasche 19 in Anlage und übt auf diese eine Kraft in Richtung der Offenstellung des Deckels 16 aus. Die Verschiebung des Betätigungsteils 20 bewirkt somit eine anfängliche Schwenkung des Deckels 16 in Richtung seiner Offenstellung, wobei der Stopfen 17 des Deckels 16 aus der Spenderöffnung 12 des Grundteils 11 nach oben herausgezogen wird. Sobald der Deckel 16 den Umschaltpunkt der Federkraft der Federlasche 19 überschritten hat, schwenkt er infolge der inneren Kraft der Federlasche 19 in seine Offenstellung.
  • Da der Steg 21 zwischen dem Betätigungsteil 20 und dem Deckel 16 bei der ersten Betätigung des Betätigungsteils 20 abreißt, dient er auch als Originalitäts-Indikator, so dass der Benutzer jederzeit sehen kann, ob das Betätigungsteil 20 schon einmal verschoben und somit der Deckel 16 bereits geöffnet wurde.
  • In den 6 bis 10 ist eine 2. Ausführungsform des Klappdeckelverschlusses 10 dargestellt. Dabei sind mit der 1. Ausführungsform identische oder zunächst funktional gleichwirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 5 versehen, auf deren Beschreibung hiermit verwiesen wird.
  • Auch bei der 2. Ausführungsform ist der Klappdeckelverschluss 10 als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt und umfasst den mittigen Deckel 16, an dem in diametral gegenüberliegenden Bereichen das Grundteil 11 und das Betätigungsteil 20 angeschlossen sind. In Abwandlung zu dem 1. Ausführungsbeispiel besitzt das Grundteil eine kompakte, kastenförmige Grundform und trägt auf seiner Außenseite schienenartige Rastvorsprünge 36.
  • An einem Ende des Deckels 16 ist das Grundteil 11 über das Gelenkband 18 einstückig angeschlossen, das als Scharniergelenk wirkt. Nahe dem Gelenkband 18 sind zwei Federlaschen 19 angeformt, die den Deckel 16 in genannter Weise in Abhängigkeit von dessen Schwenkstellung in die Offenstellung oder die Verschlussstellung beaufschlagen. Der Deckel 16 kann in vorgenannter Weise mit seinem Stopfen 17 in die Spenderöffnung 12 des Grundteils eingeführt werden. Desweiteren sind an dem Deckel 16 seitliche Ansätze 28 angeformt, die in der Verschlussstellung des Deckels 16 in Richtung des Betätigungsteils 20 hervorstehen und in dort ausgebildete Vertiefungen 30 eingreifen.
  • An dem dem Grundteil 11 diametral gegenüberliegenden Bereich des Deckels 16 ist das Betätigungsteil 20 angeformt und steht über den als Scharniergelenk wirkenden Steg 21 mit dem Grundteil 11 in Verbindung. In Abwandlung zu dem 1. Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsteil 20 gehäuseförmig mit einer kreiszylindrischen Grundform ausgebildet, wobei in der Mantelfläche 20a des Betätigungsteils 20 eine Aussparung 20b ausgebildet ist.
  • Im Inneren des Betätigungsteils 20 sind ebenfalls mehrere leistenförmige Rastvorsprünge 26 angeformt, die mit den schienenartigen Rastvorsprüngen 36 des Grundteils verrastbar sind.
  • Nachdem der Klappdeckelverschluss 10 als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt ist, wird der Deckel in seine Verschlussstellung auf dem Grundteil 11 gebracht, indem er um das Gelenkband 18 geschwenkt (s. Pfeil S2 in 6) und auf das Grundteil 11 aufgesetzt wird, wobei sein Stopfen 17 in die Spenderöffnung 12 eintritt und diese verschließt. Anschließend wird das Betätigungsteil 20 zur Montage um den Steg 21 so geschwenkt, dass das Grundteil 11 in den Innenraum des Betätigungsteils 20 eintritt und das gehäuseartige Betätigungsteil 20 das Grundteil 11 im Inneren aufnimmt und umgibt. Dabei treten die Rastvorsprünge 26 mit den Rastvorsprüngen 36 in Eingriff, so dass eine Verstellung oder Verschiebung des Betätigungsteils 20 relativ zum Grundteil 11 möglich ist, wobei diese Verstellung jedoch durch den Steg 21 verhindert ist, solange dieser nicht zerbrochen ist.
  • Der Klappdeckelverschluss 10 kann dann auf den Behälter B aufgesetzt werden, nachdem dieser mit einem Produkt befüllt ist.
  • Wenn der Benutzer erstmalig an der Fingerauflage 27 eine Kraft P (siehe 8 und 10) aufbringt, reißt der Steg 21, so dass das Betätigungsteil 20 von dem Deckel 16 frei kommt. Bei einer weiteren Bewegung des Betätigungsteils 20 und durch Anlage der Ansätze 28 des Deckels 16 mit den Vertiefungen 30 des Betätigungsteils 20 wird der Deckel 16 von dem Betätigungsteil 20 abgehoben und schwenkt aufgrund der Federwirkung der Federlaschen 19 aus seiner Verschlussstellung in seine Offenstellung, wobei der Stopfen 17 des Deckels 16 aus der Spenderöffnung 12 herausgezogen wird und die Spenderöffnung 12 freigibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2035292 B1 [0003]

Claims (21)

  1. Klappdeckelverschluss (10) aus Kunststoff zum Aufsetzen auf einen Behälter (B), mit einem Grundteil (11), das eine Spenderöffnung (12) besitzt, einem Deckel (16), der schwenkbar an dem Grundteil (11) gelagert ist und in einer auf dem Grundteil (11) aufliegenden Verschlussstellung die Spenderöffnung (12) verschließt, und einem Betätigungsteil (20), das zwischen einer Ruheposition und einer Betätigungsposition verstellbar an dem Grundteil (11) gelagert ist, wobei der Deckel (16) bei Betätigung des Betätigungsteils (20) aus der Verschlussstellung in Richtung einer Offenstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (20) über zumindest einen als Sollbruchstelle dienenden flexiblen Steg (21) mit dem Deckel (16) verbunden ist, wobei der Steg (21) bei der ersten Verstellung des Betätigungsteils (20) in die Betätigungsposition zerstörbar ist.
  2. Klappdeckelverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (20) nur über den Steg mit dem Deckel (16) verbunden ist.
  3. Klappdeckelverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) ein Scharniergelenk bildet.
  4. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) auf der Außenseite des Deckels (16) angeordnet ist.
  5. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) angrenzend an eine Fingerauflage (27) des Betätigungsteils (20) angeordnet ist.
  6. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (16) verschieblich an dem Grundteil (11) gelagert ist.
  7. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (16) formschlüssig an dem Grundteil (11) gelagert ist.
  8. Klappdeckelverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (20) an dem Grundteil (11) verrastet ist.
  9. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) einstückig mit dem Grundteil (11) verbunden ist.
  10. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) über zumindest ein Gelenkband (18) mit dem Grundteil (11) verbunden ist.
  11. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16) über zumindest eine Federlasche (19) mit dem Grundteil (11) verbunden ist.
  12. Klappdeckelverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (19) den Deckel (16) in dessen Offenstellung und/oder in dessen Verschlussstellung beaufschlagt.
  13. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) (16) zumindest einen Ansatz (28) aufweist, der das Grundteil (11) in der Verschlussstellung des Deckels (16) an einem Durchbruch (29) durchgreift.
  14. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) und das Betätigungsteil (20) an diametral gegenüberliegenden Abschnitten mit dem Deckel (16) verbunden sind.
  15. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (20) in seiner Betätigungsposition mit dem Deckel (16) in Anlage steht und den Deckel (16) in die Offenstellung beaufschlagt.
  16. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) haubenförmig ausgebildet ist und in seiner Mantelfläche (11a) eine Aussparung (15) aufweist, in der das Betätigungsteil (20) mit seiner Fingerauflage (27) angeordnet ist.
  17. Klappdeckelverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (20) gehäuseförmig ausgebildet ist und dass das Grundteil (11) in dem Betätigungsteil (20) angeordnet ist.
  18. Verfahren zur Herstellung und Montage eines Klappdeckelverschlusses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundteil (11), der Deckel (16) und das Betätigungsteil (20) als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden, wobei das Betätigungsteil (20) außerhalb des Grundteils (11) angeordnet ist und mit dem Deckel (16) über einen flexiblen Steg (21) verbunden ist, wobei der Deckel (16) in eine auf dem Grundteil (11) angeordnete Verschlussstellung gebracht (Pfeil S1) und anschließend das Betätigungsteil (20) so um den Steg (21) geschwenkt wird, dass es im Innenraum des Grundteils (11) angeordnet ist und eine Mantelfläche (11a) des Grundteils (11) an einer Aussparung (15) durchgreift.
  19. Verfahren zur Herstellung und Montage eines Klappdeckelverschlusses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundteil (11), der Deckel (16) und das Betätigungsteil (20) als einstückiges Kunststoff-Spritzgussteil hergestellt werden, wobei das Betätigungsteil (20) außerhalb des Grundteils (11) angeordnet ist und mit dem Deckel (16) über einen flexiblen Steg (21) verbunden ist, wobei der Deckel (16) in eine auf dem Grundteil (11) angeordnete Verschlussstellung gebracht (Pfeil S2) und anschließend das Betätigungsteil (20) so um den Steg (21) geschwenkt wird, dass es das Grundteil (11) in seinem Inneren aufnimmt, wobei das Grundteil (11) eine Mantelfläche (20a) des Betätigungsteils (20) an einer Aussparung (20b) durchgreift.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (20) mit dem Grundteil (11) so verrastet wird, dass es an diesem verschieblich gehalten ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11) und das Betätigungsteil (20) an diametral gegenüberliegenden Abschnitten mit dem Deckel (16) verbunden sind.
DE102011112616A 2011-09-08 2011-09-08 Klappdeckelverschluss Withdrawn DE102011112616A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112616A DE102011112616A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Klappdeckelverschluss
EP12753907.0A EP2670683B1 (de) 2011-09-08 2012-08-17 Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
CA2847660A CA2847660A1 (en) 2011-09-08 2012-08-17 Hinged closure lid
MX2014002676A MX339629B (es) 2011-09-08 2012-08-17 Cierre de tapa articulada con parte de accionamiento y seguro de originalidad.
RU2017120333A RU2017120333A (ru) 2011-09-08 2012-08-17 Способ изготовления и монтажа укупорки с откидной крышкой (варианты)
RU2014113481A RU2638753C2 (ru) 2011-09-08 2012-08-17 Пластмассовая укупорка с откидной крышкой
US14/343,525 US9284100B2 (en) 2011-09-08 2012-08-17 Hinged closure lid
CN201280054430.0A CN103917455B (zh) 2011-09-08 2012-08-17 具有操作件和原始封固装置的铰接封闭盖
JP2014528880A JP6270723B2 (ja) 2011-09-08 2012-08-17 操作部と真正保証機能を有する開き蓋ロック機構
PCT/EP2012/003508 WO2013034245A1 (de) 2011-09-08 2012-08-17 Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
BR112014005338A BR112014005338A2 (pt) 2011-09-08 2012-08-17 fecho de tampa articulada com componente atuador e meios de proteção originais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112616A DE102011112616A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Klappdeckelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011112616A1 true DE102011112616A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46796520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112616A Withdrawn DE102011112616A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Klappdeckelverschluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9284100B2 (de)
EP (1) EP2670683B1 (de)
JP (1) JP6270723B2 (de)
CN (1) CN103917455B (de)
BR (1) BR112014005338A2 (de)
CA (1) CA2847660A1 (de)
DE (1) DE102011112616A1 (de)
MX (1) MX339629B (de)
RU (2) RU2017120333A (de)
WO (1) WO2013034245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102683A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Aesculap Ag Verpackungssystem für ein Pedikelschraubensystem sowie ein Entnahmewerkzeug zur Entnahme einer Verriegelungsschraube aus dem Verpackungssystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20110267A1 (it) * 2011-10-05 2013-04-06 Giflor S R L Contenitore per prodotti, in particolare per prodotti fluidi.
BR112014021638B1 (pt) * 2012-05-29 2020-11-03 Aptar Freyung Gmbh fecho de liberação
EP3110713B1 (de) * 2014-02-28 2017-10-18 Silvia Ferrari Wiederverschliessbarer stopfen mit anzeige eines ersten öffnens
TW201604091A (zh) * 2014-07-30 2016-02-01 Team Sang Internat Trading Co Ltd 用於收容粉劑物之容器瓶蓋裝置
AU2016426157B2 (en) * 2016-10-14 2020-05-14 Colgate-Palmolive Company Container
WO2018141053A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Husky Injection Molding System Ltd. Closure opening force adjustment
MX2019012387A (es) * 2017-04-21 2020-01-23 Capartis Ag Cierre con tapa protectora.
JP7280272B2 (ja) * 2017-10-02 2023-05-23 ランウェイ ブルー,エルエルシー 飲料容器の蓋
CN108190223B (zh) * 2018-01-27 2023-12-15 广州尚功塑胶有限公司 一种止回流高密瓶盖
JP7090489B2 (ja) * 2018-06-26 2022-06-24 サーモス株式会社 キャップユニット及びキャップ付き容器
US20220332477A1 (en) * 2019-09-12 2022-10-20 Sabic Global Technologies B.V. Hinged container cap, container assembly, and method for manufacturing a hinged container cap
US11999536B2 (en) * 2021-11-04 2024-06-04 Ningbo Lisi Houseware Co., Ltd. Cover and water container using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2035292B1 (de) 2006-06-19 2010-05-26 C&N Packaging, Inc. Einteiliger klappdeckelverschluss mit druckknopf

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415403A (en) * 1966-12-14 1968-12-10 Bennett Ind Inc Closure apparatus
US4540100A (en) * 1983-02-28 1985-09-10 Aluminum Company Of America Device for attaching a fitment to a container
US4795044A (en) 1988-04-21 1989-01-03 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper evident closure with snap-type hinge cap
US4941592A (en) * 1989-06-19 1990-07-17 Seaquist Closures Hinged dispensing closure with a tamper-evident seal
JP2540508Y2 (ja) * 1991-04-03 1997-07-09 株式会社吉野工業所 蓋体付きキャップ
US5201440A (en) * 1991-10-11 1993-04-13 Seaquist Closures, A Division Of Pittway Corporation Closure with tamper-evident tear-off panel unitary with a flow control element
JP3320898B2 (ja) * 1994-04-27 2002-09-03 株式会社吉野工業所 バージンシール付きキャップ
US5829611A (en) * 1996-10-07 1998-11-03 Creative Packaging Corp. Tamper-evident overcap
US5875907A (en) * 1997-06-17 1999-03-02 Aptargroup, Inc. Tamper-evident dispensing closure for a container
US6269986B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-07 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper evident lid panel
EP1174359B1 (de) * 2000-07-13 2005-05-04 Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & CO. KG Verschluss für ein Behältnis
JP2002205757A (ja) * 2000-10-30 2002-07-23 Yoshino Kogyosho Co Ltd 注出キャップ
US6405885B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Locking tamper-evident dispensing closure
JP4818269B2 (ja) 2004-07-16 2011-11-16 クロージヤー・システムズ・インターナシヨナル・インコーポレーテツド 不正開封を表示する取出し口付き密封体
JP4534704B2 (ja) * 2004-10-08 2010-09-01 凸版印刷株式会社 ワンプッシュオープンヒンジキャップ
US20070205177A1 (en) 2005-05-09 2007-09-06 L'oreal Closure cap and a receptacle fitted therewith
EP1780141A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-02 The Procter and Gamble Company Ausgabeverschluss für Behälter
US20080245795A1 (en) * 2007-04-05 2008-10-09 Berge Gary L Auto open closure
EA025225B1 (ru) * 2010-04-21 2016-12-30 Гуала Клоужурс Интернэшнл Б.В. Емкость с индикатором вскрытия крышки

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2035292B1 (de) 2006-06-19 2010-05-26 C&N Packaging, Inc. Einteiliger klappdeckelverschluss mit druckknopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019102683A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Aesculap Ag Verpackungssystem für ein Pedikelschraubensystem sowie ein Entnahmewerkzeug zur Entnahme einer Verriegelungsschraube aus dem Verpackungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN103917455A (zh) 2014-07-09
RU2638753C2 (ru) 2017-12-15
RU2014113481A (ru) 2015-10-20
EP2670683A1 (de) 2013-12-11
BR112014005338A2 (pt) 2017-03-28
CN103917455B (zh) 2016-03-16
JP2014528875A (ja) 2014-10-30
EP2670683B1 (de) 2016-09-28
JP6270723B2 (ja) 2018-01-31
US9284100B2 (en) 2016-03-15
CA2847660A1 (en) 2013-03-14
MX339629B (es) 2016-06-02
US20140224802A1 (en) 2014-08-14
RU2017120333A (ru) 2018-11-13
MX2014002676A (es) 2014-08-21
WO2013034245A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
EP2753554B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
EP2408683B1 (de) Deckel eines behälters
DE102004064223B3 (de) Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
CH686300A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CH713025A1 (de) Kunststoffverschluss mit einem Unversehrtheitsgarantieelement.
DE102013110997A1 (de) Behälter mit Kindersicherung
EP3098048B1 (de) Klappverschluss
DE60302218T2 (de) Ausgabegerät zur aufnahme einer kartusche mit zurückschiebbaren stiften
EP3380693B1 (de) Dämpferbaugruppe eines topfscharniers
EP1591377A1 (de) Sprühkappe für einem sprühbehälter mit ventil
WO2008122402A1 (de) Behälter zur aufbewahrung von verpackungsgut
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
WO1997021604A1 (de) Verschlusskappe
EP1811141A2 (de) Ölwanne, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2019121066A1 (de) Kapsel mit integrierter abgabeeinrichtung
DE102004027134A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines anfänglichen Aufspringens eines Autokofferraumdeckels über eine Gasfeder
DE2725215A1 (de) Verschluss
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE102018125344A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Tuchspender
DE10161808B4 (de) Behälter, insbesondere Müllbehälter
DE102006014431A1 (de) Verschluss für einen Transportbehälter
DE102015106547A1 (de) Behälter mit zwei Dichtabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee