DE102011108282A1 - Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene - Google Patents

Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene Download PDF

Info

Publication number
DE102011108282A1
DE102011108282A1 DE201110108282 DE102011108282A DE102011108282A1 DE 102011108282 A1 DE102011108282 A1 DE 102011108282A1 DE 201110108282 DE201110108282 DE 201110108282 DE 102011108282 A DE102011108282 A DE 102011108282A DE 102011108282 A1 DE102011108282 A1 DE 102011108282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate system
tool
rotation
axes
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110108282
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108282B4 (de
Inventor
Soichiro Ide
Osamu Hanaoka
Toshiaki Otsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102011108282A1 publication Critical patent/DE102011108282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108282B4 publication Critical patent/DE102011108282B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/14Control or regulation of the orientation of the tool with respect to the work
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/402Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for positioning, e.g. centring a tool relative to a hole in the workpiece, additional detection means to correct position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/408Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by data handling or data format, e.g. reading, buffering or conversion of data
    • G05B19/4086Coordinate conversions; Other special calculations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Abstract

Eine Mehrachsenmaschine, die über eine numerische Steuerung gesteuert wird, verwendet zumindest drei Linearachsen zum Steuern der Position eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück, welches an einem Tisch befestigt ist, und drei Rotationsachsen zum Steuern der Ausrichtung des Werkzeugs relativ zu dem Werkstück, um die Bearbeitung an einer geneigten Bearbeitungsebene des Werkstücks durchzuführen. Eine Drei-Rotationsachsen-Berechnungseinheit, die eine Analyseeinheit bildet, berechnet die jeweiligen Positionen der drei Rotationsachsen, sodass ein Werkzeug-Koordinatensystem, das an dem Werkzeug anliegt und sich bewegt, wenn sich das Werkzeug bewegt, parallel zu einem Merkmal-Koordinatensystem ist, welches ein für die geneigte Bearbeitungsebene des Werkstücks repräsentatives Koordinatensystem ist. Die drei Rotationsachsen werden zu den berechneten Positionen verfahren.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine numerische Steuerung zum Steuern einer Mehrachsenmaschine mit zumindest drei Linearachsen und zumindest drei Rotationsachsen und insbesondere eine numerische Steuerung, die dazu eingerichtet ist, um ein Merkmal-Koordinatensystem an einer geneigten Bearbeitungsebene eines Werkstücks zu steuern, welches an einem Tisch zu bearbeiten ist, und um die Rotationsachsen zu steuern, sodass ein Werkzeug-Koordinatensystem an einem Werkzeug parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ist.
  • Beschreibung des zugehörigen Standes der Technik
  • Ein Verfahren zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene eines Werkstücks, welches für die Verwendung in einer Fünfachsenmaschine mit drei Linearachsen und zwei Rotationsachsen bestimmt ist, ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-305579 beschrieben. Fünfachsenmaschinen können grob in drei Bauarten klassifiziert werden: eine Werkzeugkopfrotationsbauart, eine Drehtischbauart und eine gemischte Bauart (in der sowohl ein Werkzeugkopf als auch ein Tisch drehbar sind).
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Mehrachsenmaschine mit zumindest drei Linearachsen und zumindest drei Rotationsachsen anwendbar und nicht auf eine Fünfachsenmaschine. Die 1 bis 4 zeigen Beispiele der Mehrachsenmaschine, die durch eine numerische Steuerung der Erfindung gesteuert wird. Das in 2 gezeigte Beispiel ist eine gemischte Zweiachsentischbauart, in der ein Tisch um zwei Rotationsachsen gedreht wird und ein Werkzeugkopf um eine einzelne Achse gedreht wird. Das in 3 gezeigte Beispiel ist eine gemischte Zweiachsenwerkzeugkopfbauart, in der ein Werkzeugkopf um zwei Rotationsachsen gedreht wird und ein Tisch um eine einzelne Rotationsachse gedreht wird. Das in 4 gezeigte Beispiel zeigt eine Drehtischbauart, bei der ein Tisch um drei Rotationsachsen gedreht wird.
  • Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-301232 , die der DE 10 2009 003 A1 entspricht, offenbart eine numerische Steuerung zur Werkzeugphasensteuerung, die in der Lage ist, eine Koordinatentransformation (Bearbeitungsbefehl der geneigten Bearbeitungsebene) für einen Werkzeugmittelpunkt-Steuerungsbefehl durchzuführen, mitsamt der Steuerung einer Werkzeugphase mit einer dritten Rotationsachse.
  • Ein Befehl für eine Bearbeitung mit einer geneigten Bearbeitungsebene an einem Werkstück bezeichnet man als einen ”geneigte Bearbeitungsebene-Bearbeitungsbefehl”, und ein Koordinatensystem für eine geneigte Bearbeitungsebene, das durch den geneigten Bearbeitungsebene-Bearbeitungsbefehl angesteuert wird, bezeichnet man als ein ”Merkmal-Koordinatensystem”.
  • Ein Koordinatensystem, das an einem Werkzeug liegt und sich zusammen mit dem Werkzeug bewegt, bezeichnet man als ”Werkzeug-Koordinatensystem”. Ein Werkzeug-Koordinatensystem ist eigens ein Koordinatensystem, das die Richtungen der Bewegung eines Werkzeugs entlang der X-, Y- und Z-Achsen darstellt, wenn sich die drei Rotationsachsen jeweils in ihrer Referenzposition befinden.
  • Wenn das Werkzeug entlang der Z-Achse ausgerichtet ist, wenn sich beispielsweise die Rotationsachsen seines Kopfes an den Referenzpositionen A = A0 und B = B0 in der Maschine aus 3 befinden, dann kann das Werkzeug-Koordinatensystem durch (Xt, Yt, Zt) aus 5 dargestellt werden, und es ändert sich, wenn sich die X-, Y und Z-Achsen und die A- und B-Achsen bewegen, wie in 6 dargestellt. Ein ”Maschinen-Koordinatensystem” ist ein Koordinatensystem, das zu der Maschine festgelegt ist. In der ohne Werkzeugkopfrotationsachse dargestellten Maschine aus 4, beispielsweise, gilt ferner ein Koordinatensystem, das durch (Xt, Yt, Zt) aus 7 dargestellt wird, als ”Werkzeug-Koordinatensystem”.
  • In einigen Fällen der Bearbeitung mit einer geneigten Bearbeitungsebene, wie in den folgenden Fällen (1) und (2), ist es wichtig, die Parallelbeziehung zwischen dem Merkmal-Koordinatensystem und dein Werkzeug-Koordinatensystem beizubehalten.
  • (1) Eine Bearbeitung in einem Fall, in dem es wichtig ist, die Beziehung zwischen dem Merkmal-Koordinatensystem und der Werkzeugphase aufrecht zu erhalten.
  • Eine Technik für eine Fiber-Placement-Verarbeitung mittels einer Fiber-Placement-Maschine (Faserplatzierungsmaschine) ist in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-301232 beschrieben. Es ist notwendig, die Rollenausrichtung (Werkzeugphase) senkrecht zu der XY-Befehlsrichtung in einem Merkmal-Koordinatensystem an einer geneigten Bearbeitungsebene zu halten, und die Rollenausrichtung wird gesteuert, was durch eine dritte Rotationsachse erreichen wird. Wenn die Werkzeug- und Merkmal-Koordinatensysteme gemäß der vorliegenden Erfindung parallel ausgerichtet werden können, dann ist die spezielle Steuerung mit Hilfe der dritten Rotationsachse überflüssig, wie in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-301232 beschrieben ist.
  • Jedoch wird mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigt, eine Werkzeugmaschine mit drei Rotationsachsen zum Steuern der Ausrichtung eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück bereitzustellen. Andererseits weist die Maschine, die in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-301232 beschrieben ist, zwei Rotationsachsen zum Steuern der Werkzeugausrichtung und die dritte Rotationsachsen zum Steuern der Rollenausrichtung (Werkzeugphase) auf. Somit ist die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-301232 eine wirkungsvolle Technik für die Maschine dieser Bauart.
  • (2) Eine Bearbeitung in einem Fall, ind em es vorzuziehen ist, die XY-Richtung des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu der XY-Richtung des Werkzeug-Koordinatensystems auszurichten.
  • Bei der in 7 beispielhaft gezeigten Bearbeitung eines rechteckigen Pfads im Merkmal-Koordinatensystem (Xf, Yf) unter Verwendung einer Mehrachsenmaschine der Drehtischbauart aus 4, können die X- und Y-Achsen des Werkzeug-Koordinatensystems (Xf, Yf) (in diesem Beispiel identisch mit den X- und Y-Achsen des Maschinen-Koordinatensystems) gleichzeitig betrieben werden, um die Bearbeitung ohne die Veränderung der Lagebeziehung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug aus 7 durchzuführen.
  • Jedoch sollten während der Bearbeitung die (Xf, Yf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems vorzugsweise parallel zu den XY-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems ausgerichtet werden, wie in 8 dargestellt. Wenn die Bearbeitung mit der Lagebeziehung zwischen dem Werkstück und dem Werkzeug ausgeführt wird, wie in 7 dargestellt, dann werden in diesem Fall die X- und Y-Achsen gleichzeitig betrieben, sodass bei beiden ein Spiel auftritt, was eine etwas unstabile Bearbeitung zur Folge hat. Wenn während der Bearbeitung die (Xf, Yf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xt, Yt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems ausgerichtet werden, wie in 8 dargestellt, dann erfährt nur die X-Achse ein Spiel und nur eine Achse wird angesteuert, sodass die Bearbeitung etwas stabilisiert ist und hochgenau wird. Obwohl dies ein sehr einfaches Beispiel ist, werden viele Programme für CAM in der Regel unter der Annahme erstellt, dass die (Xf, Yf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xt, Yt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems sind. Somit sollten vorzugsweise während der Bearbeitung die (Xf, Yf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xt, Yt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems ausgerichtet werden.
  • In Anbetracht der Maschinenstruktur kann zudem der Hub jeder Achse irgendwann überschritten werden, sofern nicht die (Xf, Yf, Zf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xt, Yt, Zt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems ausgerichtet sind. Im Fall einer Fünfachsenmaschine können die (Xf, Yf, Zf)-Richtungen gewöhnlich nicht parallel zu den (Xt, Yt, Zt)-Richtungen ausgerichtet werden aufgrund der Knappheit der Anzahl der Achsen. In diesem Zusammenhang ist die Erzeugung eines ”Drehwinkels um die Z-Achse” in der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2005-305579 beschrieben. Da sich die (Xf, Yf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems relativ zu den (Xt, Yt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems um diesen Winkel drehen, können diese Richtungen (Xf, Yf) und (Xt, Yt) nicht parallel zueinander ausgerichtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben beschrieben besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine bereitzustellen, die zumindest drei Linearachsen und zumindest drei Rotationsachsen zum Steuern der Ausrichtung eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück verwendet, wobei die (Xf, Yf, Zf)-Richtungen eines Merkmal-Koordinatensystems und die (Xt, Yt, Zt)-Richtungen eines Werkzeug-Koordinatensystems parallel ausgerichtet werden können, in Antwort auf jeglichen Merkmal-Koordinatensystembefehl.
  • Eine numerische Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung steuert eine Mehrachsenmaschine, welche zumindest drei Linearachsen zum Steuern der Position eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück verwendet, welches an dem Tisch angebracht ist, und zumindest drei Rotationsachsen zum Steuern der Ausrichtung des Werkzeugs relativ zu dem Werkstück verwendet, um die Bearbeitung an der geneigten Bearbeitungsebene des Werkstücks durchzuführen. Diese numerische Steuerung umfasst: ein Merkmal-Koordinatensystem-Befehl-Analysemittel zum Analysieren eines Befehls eines Merkmal-Koordinatensystems, welches ein für die geneigte Bearbeitungsebene des Werkstücks repräsentatives Koordinatensystem ist, ein Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungbefehl-Analysemittel zum Analysieren eines Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehls, der ein Befehl zum Betreiben der drei Rotationsachsen ist, sodass ein Werkzeug-Koordinatensystem, welches an dem Werkzeug liegt und sich bewegt, wenn sich das Werkzeug bewegt, parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ist, ein Drei-Rotationsachsen-Berechnungsmittel zum Berechnen der jeweiligen Positionen der drei Rotationsachsen, sodass das Werkzeug-Koordinatensystem parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ist als Antwort auf den Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehl, und Mittel zum Antreiben der drei Rotationsachsen zu den Positionen, die von dem Drei-Rotationsachsen-Berechnungsmittel erhalten werden.
  • Die numerische Steuerung kann weiterhin ein Drei-Linearachsen-Berechnungsmittel umfassen zum Berechnen von Korrekturbewegungen der drei Linearachsen für jeden Interpolationszeitraum, derart, dass die Position des Werkzeugmittelpunkts beibehalten wird, auch wenn sich die drei Rotationsachsen zu von dem Drei-Rotationsachsen-Berechnungsmittel erhaltenen Positionen bewegen, in einem Tisch-Koordinatensystem, welches an dem Tisch anliegt und sich bewegt, wenn der Tisch sich bewegt, und Mittel zum Antreiben der drei Linearachsen durch die von dem Drei-Linearachsen-Berechnungsmittel erhaltenen Korrekturbewegungen.
  • Die Mehrachsenmaschine kann sein: eine Sechsachsenmaschine, die drei Rotationsachsen zum Drehen des Werkzeugkopfes verwendet, eine Sechsachsenmaschine, die zwei der drei Rotationsachsen zum Drehen eines Tisches und die verbleibende Rotationsachse zum Drehen des Werkzeugkopfs verwendet, eine Sechsachsenmaschine, die zwei der drei Rotationsachsen zum Drehen des Werkzeugkopfs und die verbleibende Rotationsachse zum Drehen des Tisches verwendet, oder eine Sechsachsenmaschine, die die drei Rotationsachsen zum Drehen des Tisches verwendet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine numerische Steuerung für eine Werkzeugmaschine bereitgestellt werden, die zumindest drei Linearachsen und zumindest drei Rotationsachsen zum Steuern der Ausrichtung eines Werkzeugs verwendet, wobei die (Xf, Yf, Zf)-Richtungen eines Merkmal-Koordinatensystems und die (Xt, Yt, Zt)-Richtungen eines Werkzeug-Koordinatensystems parallel ausgerichtet werden können in Erwiderung auf jeglichen Merkmal-Koordinatensystembefehl.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung, in der ein Beispiel für eine Werkzeugkopfrotationsbauart dargestellt ist, in dem ein Werkzeugkopf um drei Rotationsachsen gedreht wird;
  • 2 ist eine Darstellung, in der ein Beispiel für eine gemischte Zweiachsentischbauart veranschaulicht ist, in der ein Tisch durch zwei Rotationsachsen und ein Werkzeugkopf durch eine einzelne Achse gedreht wird;
  • 3 ist eine Darstellung, die ein Beispiel einer gemischten Zweiachsenwerkzeugkopfbauart veranschaulicht, in der ein Werkzeugkopf durch zwei Rotationsachsen und ein Tisch durch eine einzelne Rotationsachse gedreht wird;
  • 4 ist eine Darstellung, in der ein Beispiel für eine Drehtischbauart dargestellt ist, in der ein Tisch durch drei Rotationsachsen gedreht wird;
  • 5 ist eine Darstellung, in der ein Werkzeug-Koordinatensystem in der gemischten Zweiachsenwerkzeugkopfbauart aus 3 veranschaulicht Wird;
  • 6 ist eine Darstellung, die veranschaulicht, wie sich das Werkzeug-Koordinatensystem ändert, wenn sich die X-, Y-, Z-, A- und B-Achsen bewegen;
  • 7 ist eine Darstellung, die einen Fall darstellt, bei dem ein rechteckiger Pfad in einem Merkmal-Koordinatensystem (Xf, Yf) mit einer Mehrachsenmaschine der Drehtischbauart aus 4 bearbeitet wird;
  • 8 ist eine Darstellung, die veranschaulicht, dass es wünschenswert ist, während der Bearbeitung die (Xf, Yf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xf, Yf)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems auszurichten;
  • 9 ist eine Darstellung, die veranschaulicht, wie ein Maschinen-Koordinatensystem, das Tisch-Koordinatensystem und das Merkmal-Koordinatensystem miteinander zusammenhängen;
  • 10 zeigt ein Beispiel für einen Programmbefehl mit einem Block zum Anweisen eines geneigten Bearbeitungsebene-Bearbeitungsbefehlsmodus;
  • 11 ist eine Darstellung, die Korrekturbewegungen veranschaulicht, welche durch eine Werkzeugkopfrotation erzeugt werden;
  • 12 ist eine Darstellung, die Korrekturbewegungen veranschaulicht, welche durch eine Tischrotation erzeugt werden;
  • 13 ist ein Funktionsblockdiagramm einer numerischen Steuerung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf in einer Merkmal-Koordinatensystem-Befehls-Analyseeinheit, Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungbefehl-Analyseeinheit und Drei-Rotationsachsen-Berechnungseiriheit veranschaulicht;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf in einer Drei-Linearachsen-Berechnungseinheit veranschaulicht; und
  • 16 ist ein Blockdiagramm einer numerischen Steuerung für eine Mehrachsenmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die eine geneigte Bearbeitungsebene bearbeitet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • A-, B- und C-Achsen werden als drei Rotationsachsen verwendet und sind in dieser Reihenfolge in der Reihenfolge vom Werkzeug zum Tisch in einer Maschinenkonfiguration angeordnet. Wenn der Tisch eine Mehrzahl von Rotationsachsen aufweist, dann kreuzen sie sich untereinander. Wenn ein Werkzeugkopf eine Mehrzahl von Rotationsachsen aufweist, dann kreuzen sich diese Rotationsachsen untereinander und kreuzen ebenfalls die Mittelachse des Werkzeugs. In diesem Fall befindet sich der Ursprung eines Werkzeug-Koordinatensystems an der Position des Schnittpunkts zwischen diesen Rotationsachsen. Wenn der Werkzeugkopf eine einzelne Rotationsachse aufweist, dann befindet sich der Ursprung des Werkzeug-Koordinatensystems an der Position des Schnittpunkts zwischen der Rotationsachse und der Mittelachse des Werkzeugs. Wenn der Werkzeugkopf keine Rotationsachse aufweist, dann befindet sich der Ursprung des Werkzeug-Koordinatensystems an der Position des Schnittpunkts zwischen der Mittelachse des Werkzeugs und einer Stirnseite des Werkzeugkopfs. Wenn der Tisch eine Vielzahl von Rotationsachsen aufweist, dann befindet sich der Ursprung (P0) des Tisch-Koordinatensystems an der Position des Schnittpunkts zwischen den Tischrotationsachsen. Wenn der Tisch eine einzelne Rotationsachse aufweist, dann befindet sich der Ursprung (P0) an einer geeigneten Position an der Drehachse. Somit bezeichnet man ein Koordinatensystem, das sich bewegt, wenn sich der Tisch bewegt, als ein ”Tisch-Koordinatensystem”. Wenn der Tisch keine Rotationsachsen aufweist (Werkzeugkopfrotationsbauart), dann befindet sich der Ursprung des Tisch-Koordinatensystems an einer Position mit einem Abstand P0 von dem Ursprung eines Maschinen-Koordinatensystems.
  • Eine Referenzposition basierend auf den A-, B-, und C-Achsen ist eine Position, an der A = 0, B = 0 und C = 0 (Grad) ist, und in diesem Zustand wird angenommen, dass die Tisch- und Werkzeug-Koordinatensysteme parallel zu dem Maschinen-Koordinatensystem sind. Wenn ferner in dieser Situation ein Merkmal-Koordinatensystem als (Xf, Yf, Zf) definiert ist, wird angenommen, dass ein Xf-Richtungs-Einheitsvektor im Tisch-Koordinatensystem i(ix, iy, iz)T ist. Ebenfalls wird angenommen, dass ein Zf-Richtungs-Einheitsvektor in dem Tisch-Koordinatensystem k(kx, ky, kz)T ist (siehe 9). Da T eine Transposition darstellt, wird es nicht speziell beschriftet sofern offensichtlich.
  • Die vorangehend beschriebenen japanischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 2005-305579 und 2009-301232 beschreiben Verfahren zum Anweisen eines Merkmal-Koordinatensystems. Eines dieser Verfahren verwendet einen Tangentialvektor (in Xf-Richtung) und einen Normalenvektor (in Zf-Richtung) zum Anweisen des Systems. Das andere Verfahren verwendet den Euler-Winkel für denselben Zweck. Es gibt verschiedene andere Befehlsverfahren, die Roll-Nick-Gier-Winkel, einen Projektionswinkel, Dreipunktpositionsdaten oder eine Werkzeugausrichtung verwenden. In diesem Fall ist eine Position, in der A = 0, B = 0 und C = 0 (Grad) ist, als Referenzposition eingestellt, jedoch wenn eine andere Position als Referenzposition eingestellt werden soll, dann wird die Lage einer Position, in der ”A = 0, B = 0 und C = 0 (Grad)” ist, durch die vorangehend genannte andere Position ersetzt.
  • Nachfolgend befindet sich eine Beschreibung eines Befehlsprogramms.
  • Das Befehlsprogramm ist ein in 10 veranschaulichter Befehl. G 68.2 ist ein G-Code zum Anweisen eines Bearbeitungsbefehlsmodus einer geneigten Bearbeitungsebene. Die Ursprungsposition (Pf aus 9) des Merkmal-Koordinatensystems wird durch X_Y_Z_ eines G 68.2 Blocks auf das Tisch-Koordinatensystem angewiesen und der Neigungswinkel des Merkmal-Koordinatensystems wird durch I_J_K_ angewiesen. Auf diese Weise wird das Merkmal-Koordinatensystem (Xf, Xf, Zf) angewiesen.
  • Der G 68.2 Block ist ein Merkmal-Koordinatensystembefehl, der durch die Merkmal-Koordinatensystem-Befehl-Analyseeinheit analysiert wird. Der Neigungswinkel kann durch verschiedene Verfahren angewiesen werden, die den Euler-Winkel, die Roll-Nick-Gier-Winkel etc. verwenden. G 53.1 ist ein Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehl zum Betätigen der Rotationsachsen, sodass die (Xf, Yf, Zf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xt, Yt, Zt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems sind. Dieser Block wird von einer Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungbefehl-Analyseeinheit analysiert.
  • G 69 ist ein Befehl zum Löschen des geneigten Bearbeitungsebene-Befehlsmodus. Während dieses Befehls können normallineare- und kreisbogenförmige Interpolationen auf das Merkmal-Koordinatensystem befehligt werden und der X_Y_Z_Befehl zeigt seine maßgebliche Bearbeitungsbefehlsposition an.
  • Nachfolgend befindet sich eine Beschreibung von Berechnungsverfahren.
  • (1) Berechnungsverfahren für Rotationsachsen
  • Wenn die jeweiligen Positionen der drei Rotationsachsen berechnet werden, sodass das Werkzeug-Koordinatensystem parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ausgerichtet ist, dann werden At, Bt und Ct erhalten durch Lösen der folgenden Gleichungen (1) in Verbindung mit (ix, iy, iz), (kx, ky, kz), At, Bt und Ct. Dies ist eine Berechnung in einer Dreirotationsachsenberechnungseinheit (siehe 13 und 14).
  • Wenn Rat, Rbt und Rct miteinander multipliziert werden, dann werden die A-, B- und C-Achsen als Rotationsachsen um jeweils At, Bt und Ct gedreht, sodass eine Rotationstransformation von dem Werkzeug-Koordinatensystem zu dem Tisch-Koordinatensystem durchgeführt wird. Somit ist das Lösen der Gleichungen (1) gleichbedeutend mit dem Erhalt der jeweiligen Positionen At, Bt und Ct der A-, B- und C-Rotationsachsen, derart, dass die X-Richtung (1, 0, 0) und Z-Richtung (0, 0, 1) des Tisch-Koordinatensystems jeweils die Xf-Richtung (ix, iy, iz) und Zf-Richtung (kx, ky, kz) des Merkmal-Koordinatensystems werden, angewiesen auf das Tisch-Koordinatensystem durch die Rotationstransformation vom Werkzeug-Koordinatensystem zum Tisch-Koordinatensystem, was erreicht wird, wenn die A-, B- und C-Rotationsachsen gedreht werden.
  • Figure 00100001
  • Diese kann gemäß der nachfolgenden Gleichungen (2) gelöst werden. Dieses Lösungsverfahren ist lediglich beispielhaft und kann durch ein anderes ersetzt werden. Bt = –arcsin(iz) Ct = arcsin(iy/cosBt) At = arccos(kz/cosBt) (2)
  • Mehrere Befehle zum Bewegen der A-, B- und C-Rotationsachsen zu den erhaltenen Positionen At, Bt und Ct werden erzeugt und die A-, B- und C-Achsen werden als Antwort auf diese Befehle bewegt, wobei das Werkzeug-Koordinatensystem parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ausgerichtet werden kann.
  • (2) Berechnungsverfahren für Linearachsen zum Halten eines Werkzeugmittelpunkts
  • Wenn die drei Rotationsachsen zu den Positionen bewegt werden, die oben erhalten werden, dann dreht sich der Werkzeugkopf oder der Tisch. Wenn die drei Linearachsen sich nicht bewegen, wenn dies erfolgt, dann bewegt sich der Werkzeugmittelpunkt im Tisch-Koordinatensystem. Wenn der Werkzeugmittelpunkt durch einen Rotationsachsentätigkeit bewegt wird, dann kann er möglicherweise das Werkstück oder Ähnliches berühren, von dem in einigen Fällen nicht erwartet wird, dass es sich bewegt. In diesen Fällen führen auch die drei Linearachsen Korrekturbewegungen aus, derart, dass der Werkzeugmittelpunkt in dem Tisch-Koordinatensystem gehalten wird, wenn die drei Rotationsachsen betätigt werden.
  • G 53.6 wird als Programmbefehl anstelle des in 10 gezeigten G 53.1 aufgeführt. Der G 53.6 ist auch ein Befehl, der die Rotationsachsen betätigt, sodass die (Xf, Yf, Zf)-Richtungen des Merkmal-Koordinatensystems parallel zu den (Xt, Yt, Zt)-Richtungen des Werkzeug-Koordinatensystems sind und der die drei Linearachsen ebenfalls zum Ausführen von Korrekturbewegungen veranlasst, derart, dass die Werkzeugmittelpunktposition im Tisch-Koordinatensystem beibehalten wird. Dies ist ebenfalls ein Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehl.
  • Nachfolgend befindet sich eine Beschreibung eines Verfahrens zum Berechnen von Korrekturbewegungen der drei Linearachsen.
  • (2-1) Korrekturbewegungen erzeugt durch eine Werkzeugkopfrotation
  • Korrekturbewegungen Cmh (Cmhx, Cmhy, Cmhz) der drei Linearachsen, welche erzeugt werden, wenn sich der Werkzeugkopf dreht, werden gemäß der folgenden Gleichung (3) berechnet. Diese Berechnung wird für jeden Interpolationszeitraum durchgeführt. In diesem Fall werden die Korrekturbewegungen Cmh der drei Linearachsen berechnet, die in den Interpolationszeiträumen t1 und t2 erzeugt werden. Dies sind Bewegungen, die durch Invertierbewegungen des Werkzeugmittelpunkts erhalten werden, die erzeugt werden, wenn sich der Werkzeugkopf dreht, wie in 11 dargestellt.
  • Figure 00110001
  • T0 ist ein Werkzeuglängenkompensationsvektor (Referenz-Werkzeuglängenkompensationsvektor) an der Referenzposition A = 0, B = 0 und C = 0. TI1 ist ein Werkzeuglängenkompensationsvektor an der Rotationsachsenposition A = A1, B = B1 und C = C1 im Interpolationszeitraum t1 und der durch Rh1 × T0(TI1 = Rh1 × T0) bestimmt ist. TI2 ist ein Werkzeuglängenkompensationsvektor an der Rotationsachsenposition, an der A = A2, B = B2 und C = C2 ist, im Interpolationszeitraum t2 und der durch Rh2 × T0 (Tl2 = Rh2 × T0) bestimmt ist. Rhα ist das Produkt der Matrizen basierend auf den Rotationsachsenpositionen in den Interpolationszeiträumen tα (α = 1, 2) für die Rotationsachsen im Zusammenhang mit der Werkzeugkopfrotation, aus Rcα, Rbα und Raα (α = 1, 2). Somit ist in dem Beispiel der 1 Rhα = Rcα × Rbα × Raα. In dem Beispiel der 2 ist Rhα = Raα. In dem Beispiel der 3 ist Rhα = Rbα × Raα. In dem Beispiel der 4 ist Rhα eine Einheitsmatrix. Rcα, Rbα und Raα (α = 1, 2) werden wie folgt bestimmt:
    Figure 00120001
  • (2-2) Korrekturbewegungen erzeugt durch die Tischrotation
  • Korrekturbewegungen Cmt (Cmtx, Cmty, Cmtz) der drei Linearachsen, die erzeugt werden, wenn sich der Tisch dreht, werden gemäß der nachfolgenden Gleichung (5) berechnet. Diese Berechnung wird für jeden Interpolationszeitraum durchgeführt. In diesem Fall werden die Korrekturbewegungen Cmt der drei Linearachsen berechnet, die in den Interpolationszeiträumen t1 und t2 erzeugt werden. Dieses sind Bewegungen, die den Werkzeugmittelpunkt dazu veranlassen, der Tischrotation zu folgen, um die Relativpositionen des Tisches zu dem Werkzeugmittelpunkt beizubehalten, wie in 12 dargestellt.
  • Figure 00120002
  • Rtα ist ein Produkt der Matrizen basierend auf den Rotationsachsenpositionen Aα, Bα und Cα(α = 1, 2) in den Interpolationsreiträumen tα (α = 1, 2) für die Rotationsachsen im Zusammenhang mit der Tischrotation, aus Rcα, Rbα und Raα (α = 1, 2). Somit ist in dem in 1 gezeigten Beispiel Rcα eine Einheitsmatrix. In dem in 2 gezeigten Beispiel ist Rtα = Rcα × Rbα. In dem in 3 gezeigten Beispiel ist Rtα = Rcα. In dem in 4 gezeigten Beispiel ist Rtα = Rcα × Rbα × Raα. Rtα–1 ist eine invertierte Matrix basierend auf diesen Matrizen. Rcα, Rbα und Raα (α = 1, 2) sind in der Gleichung (4) beschrieben.
  • Tp ist ein Werkzeugmittelpunkstvektor (Vektor an dem Tisch-Koordinatensystem ausgerichtet von dem Tisch-Koordinatensystem (Ursprung des Tisch-Koordinatensystems) zum Werkzeugmittelpunkt), der auf den G 53.6 Befehl reagiert und der gemäß der Gleichung (6) berechnet wird.
  • Tl ist ein Werkzeuglängenkompensationsvektor in dem Maschinen-Koordinatensystem reagierend auf den G 53.6 Befehl, Pm ist eine X-, Y- oder Z-Achsenposition in dem Maschinen-Koordinatensystem reagierend auf den G 53.6 Befehl und P0 ist der Ursprung des Tisch-Koordinatensystems in dem Maschinen-Koordinatensystem.
  • Rhc ist das Produkt der Matrizen basierend auf den Rotationsachsenpositionen im Zusammenhang mit der Werkzeugkopfrotation reagierend auf den G 53.6 Befehl. Wenn die A-, B- und C-Achsenpositionen folglich jeweils Ac, Bc und Cc sind, reagierend auf den G 53.6 Befehl, dann ergibt sich Rhc = Rcc × Rbc × Rac aus dem Beispiel der 1. In dem Beispiel der 2 ist Rhc = Rhc. In dem Beispiel der 3 ist Rhc = Rbc × Rac. In dem Beispiel der 4 ist Rhc eine Einheitsmatrix. Ebenso ist Rtc das Produkt der Matrizen basierend auf den Rotationsachsenpositionen im Zusammenhang mit der Tischrotation reagierend auf den G 53.6 Befehl. Somit ist Rtc aus dem Beispiel der 1 eine Einheitsmatrix. In dem Beispiel der 2 ist Rtc Rcc × Rbc. In dem Beispiel der 3 ist Rtc = Rcc. In dem Beispiel der 4 ist Rtc = Rcc × Rbc × Rac. Tp = Rtc·(Pm – Tl – PO) Tl = Rhc·TO (6)
  • Rac, Rbc und Rcc, wie jene aus der Gleichung (4), sind wie folgt bestimmt:
    Figure 00130001
  • 12 zeigt ein Diagramm, welches eine Mehrachsenmaschine darstellt, in der ein Werkzeugkopf und ein Tisch ihre entsprechenden Rotationsachsen haben. Der Werkzeugkopf und der Tisch haben jeweils eine einzelne Rotationsachse. Obwohl sich die entsprechenden Mitten dieser zwei Rotationsachsen als parallel zueinander in dieser Diagrammdarstellung zeigen, sind sie so in einer vereinfachten Darstellung gezeigt. Gewöhnlich sind ein Werkzeugkopf und ein Tisch angeordnet, sodass ihre jeweiligen Rotationsmittelachsen nicht parallel zueinander sind und jeder weist zwischen null und drei Rotationsachsen auf, wie in den 1 bis 4 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind jedoch eine Rotationsachse des Werkzeugkopfs und eine Rotationsachse des Tisches, von denen die Rotationsmittelachsen senkrecht zu der Zeichenebene sind, einheitlich und konzeptionell dargestellt.
  • (2-3) Ganzheitliche Korrekturbewegungen
  • Korrekturbewegungen, die durch Werkzeugkopfrotation und Tischrotation erzeugt werden, sind gemäß der Gleichung (8) ganzheitliche Korrekturbewegungen. Sie sind Korrekturbewegungen Cmc (Cmcx, Cmcy, Cmcz) der drei Linearachsen, die die Werkzeugmittelpunktposition aufrechterhalten basierend auf einer Berechnung durch eine Drei-Linearachsen-Berechnungseinheit. Die drei Linearachsen werden durch die Korrekturbewegungen verschoben für jeden Interpolationszeitraum mit t1 für den vorangehenden Interpolationszeitraum und t2 für den gegenwärtigen Interpolationszeitraum. Cmc = Cmh + Cmt (8)
  • In Allgemeinen ist eine numerische Steuerung zum Steuern einer Werkzeugmaschine eingerichtet, um ein Befehlsprogramm 81 durch eine Analyseeinheit 82 zu analysieren und durch eine Interpolationseinheit 83 zu interpolieren und um die Servos bzw. Servoeinrichtungen 90x, 90y, 90z, 90a, 90b und 90c für die einzelnen Achsen anzutreiben. Gemäß der vorliegenden Erfindung gehören zu der Analyseeinheit 82 die Merkmal-Koordinatensystem-Befehl-Analyseeinheit 84, die Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungbefehl-Analyseeinheit 85 und die Drei-Rotationsachsen-Berechnungseinheit 86. Andererseits gehört die Drei-Linearachsen-Berechnungseinheit 87 zu der Interpolationseinheit 83 (siehe 13).
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm, das die Abläufe in der Merkmal-Koordinatensystem-Befehl-Analyseeinheit 84, der Werkzeug-Koordinaten-Steuerungbefehl-Analyseeinheit 85 und der Drei-Rotationsachsen-Berechnungseinheit 86 zeigt. Wie in diesem Flussdiagramm dargestellt, wird der Ablauf der Merkmal-Koordinatensystem-Befehl-Analyseeinheit 84 im Schritt SA 100 durchgeführt und der Ablauf der Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungbefehl-Analyseeinheit 85 und der Drei-Rotationsachsen-Berechnungseinheit 86 wird im Schritt SA 101 durchgeführt. In dem Schritt SA 100 wird der Merkmal-Koordinatensystem-Befehl analysiert, um die Xf-Richtung (ix, iy, iz) und die Zf-Richtung (kx, ky, kz) des Merkmal-Koordinatensystems (Xf, Yf, Zf) zu erhalten. In dem Schritt SA 101 wird der Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehl analysiert, um die Positionen At, Bt und Ct von den vorangehend beschriebenen Gleichungen (1) und (2) zu erhalten und die Bewegungsbefehle werden zum Verschieben der A-, B- und C-Achsen zu den Positionen At, Bt und Ct erzeugt.
  • 15 zeigt die Drei-Linearachsen-Berechnungseinheit 87. Bei T0 aus Gleichung (3) und Tp und Tl aus Gleichung (6) wird angenommen, dass sie separat erhalten wurden. Bei den A-, B- und C-Achsenpositionen A1, B1 und C1 aus dem vorangehenden Interpolationszeitraum t1 wird angenommen, dass sie separat erhalten wurden durch, zum Beispiel, die Speicherung der Positionen der einzelnen Achsen aus dem vorangehenden Interpolationszeitraum.
  • Die A-, B- und C-Achsenpositionen A2, B2 und C2 aus dem gegenwärtigen Interpolationszeitraum t2 werden im Schritt SB 100 erhalten. Gemäß der vorangehenden Gleichung (3) werden die Korrekturbewegungen Cmh der drei Linearachsen im Schritt SB 101 berechnet, die durch die Werkzeugkopfrotation erzeugt werden. Gemäß der vorangehenden Gleichung (5) werden die Korrekturbewegungen Cmt der drei Linearachsen im Schritt SB 102 berechnet, die durch die Tischrotation erzeugt werden. Gemäß der vorangehenden Gleichung (8) werden die ganzheitlichen Korrekturbewegungen Cmc der drei Linearachsen im Schritt SB 103 berechnet und als Bewegungen der drei Linearachsen definiert.
  • 16 zeigt ein Blockdiagramm einer numerischen Steuerung für Mehrachsenmaschinen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die eine geneigte Bearbeitungsebene bearbeitet. Diese numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine 100 kann die Abläufe der Flussdiagramme der 14 und 15 ausführen und damit die Bearbeitung einer geneigten Bearbeitungsebene eines Werkstücks.
  • Die CPU 11 ist ein Prozessor zum allgemeinen Steuern der numerischen Steuerung. Die CPU 11 liest ein Systemprogramm über einen Bus 20 ein, welches in einem ROM 12 gespeichert ist, und steuert die gesamte numerische Steuerung 100 in Abhängigkeit des gelesenen Systemprogramms. Temporäre Berechnungsdaten und Anzeigedaten und verschiedene Daten, die über eine LCD/MDI Einheit 70 von einem Bediener eingegeben werden, werden in einem RAM 13 gespeichert.
  • Ein SRAM Speicher 14 ist als ein nichtflüchtiger Speicher ausgebildet, der batteriegestützt (nicht dargestellt) ist und einen Speicherzustand aufrechterhalten kann, auch wenn die numerische Steuerung 100 ausgestaltet ist. Ein über eine Schnittstelle 15 eingelesenes Bearbeitungsprogramm, ein über die LCD/MDI Einheit 70 eingegebenes Bearbeitungsprogramm, etc. sind in dem SRAM Speicher 14 gespeichert. Die Bearbeitungsprogramme, mit denen eine geneigte Bearbeitungsebene durch die numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung bearbeitet wird, können durch die Schnittstelle 15 oder die LCD/MDI Einheit 70 eingegeben werden und in den SRAM Speicher 14 geladen werden.
  • Weiterhin werden unterschiedliche Systemprogramme zum Durchführen einer Bearbeitung im Bearbeitungsmodus, die für die Erstellung und Bearbeitung der Bearbeitungsprogramme notwendig sind, und zum Durchführen einer Bearbeitung für automatische Operationen, in einen ROM 12 vorgeladen. Programme für die Bearbeitung der geneigten Bearbeitungsebene gemäß der vorliegenden Erfindung werden ebenfalls in einen ROM 12 geladen.
  • Die Schnittstelle 15 ermöglicht die Verbindung zwischen der numerischen Steuerung 100 und einem Peripheriegerät 72, wie zum Beispiel einem Adapter. Die Bearbeitungsprogramme, unterschiedliche Parameter etc. werden von der Seite des Peripheriegeräts 72 eingelesen. Weiterhin können die Bearbeitungsprogramme, die in der numerischen Steuerung 100 editiert werden, in einem externen Speichersystem über das Peripheriegerät 72 gespeichert werden.
  • Die PMC (programmierbare Maschinensteuerung) 16 gibt über eine Eingangs-Ausgangseinheit 17 Signale an ein Zusatzgerät (zum Beispiel an einen Werkzeugwechsler) der Werkzeugmaschine aus und steuert diese mit einem Sequenzprogramm, das in der numerischen Steuerung 100 gespeichert ist. Bei dem Empfang der Signalen von verschiedenen Schaltern an dem Bedienfeld, das an dem Hauptteil der Werkzeugmaschine vorliegt, führt die PMC 16 zudem eine erforderliche Signalverarbeitung durch und liefert dann die Signale an die CPU 11.
  • Die LCD/MDI Einheit 70 ist eine manuelle Dateneingabevorrichtung mit einer Anzeige und einer Tastatur. Eine Schnittstelle 18 erhält Befehle und Daten von der Tastatur der LCD/MDI Einheit 70 und übermittelt diese an die CPU 11. Eine Schnittstelle 19 ist mit einem Bedienfeld 71 verbunden, das einen manuellen Taktgeber aufweist.
  • Servosteuereinheiten 30 bis 35 für die einzelnen Achsen erhalten die Bewegungsbefehle für die einzelnen Achsen von der CPU 11 und geben die Befehle an die jeweiligen Servoverstärker 40 bis 45 aus. Beim Erhalten dieser Befehle betätigen die Servoverstärker 40 bis 45 die Servomotoren 50 bis 55 für jede einzelne Achse. Die Servomotoren 50 bis 55 enthalten einzeln Positionssensoren (nicht dargestellt). Feedbacksignale der Positionssensoren werden an die Servosteuereinheit 30 bis 35 zurückgeleitet. Basierend auf diesen Feedbacksignalen führen die Servosteuereinheiten 30 bis 35 für die einzelnen Achsen eine Rückkopplungsregelung der Position und Geschwindigkeit durch.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-305579 [0002, 0015, 0039]
    • JP 2009-301232 [0004, 0010, 0010, 0011, 0011, 0039]
    • DE 102009003 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Numerische Steuerung zum Steuern einer Mehrachsenmaschine, die zumindest drei Linearachsen zum Steuern der Position eines Werkzeugs relativ zu einem Werkstück verwendet, welches an einem Tisch angebracht ist, und zumindest drei Rotationsachsen zum Steuern der Ausrichtung des Werkzeugs relativ zu dem Werkstück verwendet, um eine Bearbeitung an einer geneigten Bearbeitungsebene des Werkstücks auszuführen, wobei die numerische Steuerung umfasst: ein Merkmal-Koordinatensystem-Befehl-Analysemittel zum Analysieren eines Befehls eines Merkmal-Koordinatensystems, das ein für die geneigte Bearbeitungsebene des Werkstücks repräsentatives Koordinatensystem ist; ein Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungbefehl-Analysemittel zum Analysieren eines Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehls, welcher ein Befehl zum Ansteuern der drei Rotationsachsen ist, sodass ein Werkzeug-Koordinatensystem, welches an dem Werkzeug liegt und sich bewegt, wenn sich das Werkzeug bewegt, parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ist; ein Drei-Rotationsachsen-Berechnungsmittel zum Berechnen der jeweiligen Positionen der drei Rotationsachsen, sodass das Werkzeug-Koordinatensystem parallel zu dem Merkmal-Koordinatensystem ist als Reaktion auf den Werkzeug-Koordinatensystem-Steuerungsbefehl; und Mittel zum Antreiben der drei Rotationsachsen zu den Positionen, die von dem Drei-Rotationsachsen-Bearbeitungsmittel erhalten wurden.
  2. Numerische Steuerung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Drei-Linearachsen-Berechnungsmittel zum Berechnen von Korrekturbewegungen der drei Linearachsen für jeden Interpolationszeitraum, derart, dass die Position des Mittelpunkts des Werkzeugs selbst dann aufrechterhalten wird, wenn die drei Rotationsachsen zu den Positionen bewegt werden, die von dem Drei-Rotationsachsen-Berechnungsmittel erhalten wurden, in einem Tisch-Koordinatensystem, welches an dem Tisch liegt und sich bewegt, wenn sich der Tisch bewegt, und Mittel zum Antreiben der drei Linearachsen durch die Korrekturbewegungen, die von dem Drei-Linearachsen-Berechnungsmittel erhalten wurden.
  3. Numerische Steuerung nach Anspruch 1, wobei die Mehrachsenmaschine eine Sechsachsenmaschine ist, die die drei Rotationsachsen zum Drehen eines Werkzeugkopfs verwendet, eine Sechsachsenmaschine ist, die zwei der drei Rotationsachsen zum Drehen eines Tisches und die eine verbleibende Rotationsachse zum Drehen des Werkzeugkopfs verwendet, eine Sechsachsenmaschine ist, die zwei der drei Rotationsachsen zum Drehen des Werkzeugkopfs und die eine verbleibende Rotationsachse zum Drehen des Tisches verwendet, oder eine Sechsachsenmaschine ist, die die drei Rotationsachsen zum Drehen des Tisches verwendet.
DE201110108282 2010-07-28 2011-07-21 Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene Active DE102011108282B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-169053 2010-07-28
JP2010169053A JP4945664B2 (ja) 2010-07-28 2010-07-28 傾斜面を加工する多軸加工機用数値制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108282A1 true DE102011108282A1 (de) 2012-02-16
DE102011108282B4 DE102011108282B4 (de) 2013-06-13

Family

ID=45528599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108282 Active DE102011108282B4 (de) 2010-07-28 2011-07-21 Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4945664B2 (de)
CN (1) CN102375432B (de)
DE (1) DE102011108282B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792444A3 (de) * 2013-04-15 2015-01-07 Fanuc Corporation Drahterodiermaschine zur Durchführung von konischen Ausschnitten
EP2845676A3 (de) * 2013-09-03 2015-05-06 Fanuc Corporation Programmerzeugungsvorrichtung für elektrische Drahtfunkerodiermaschine
DE102014005844B4 (de) 2013-04-23 2022-07-07 Fanuc Corporation Numerische Steuerung mit Anzeige und Eingabe einer Werkzeugrichtung in Bezug auf ein Werkstück

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5924646B2 (ja) * 2012-03-16 2016-05-25 国立大学法人神戸大学 加工作業支援方法および加工作業支援装置
JP5426728B2 (ja) 2012-06-28 2014-02-26 ファナック株式会社 多軸加工機用工具姿勢制御機能を有する数値制御装置
US9529352B2 (en) * 2013-06-06 2016-12-27 Mitsubishi Electric Corporation Numerical control device
JP6162655B2 (ja) 2014-07-04 2017-07-12 ファナック株式会社 テーブル形式データによる運転を行う数値制御装置
DE102016107514A1 (de) * 2016-04-22 2017-10-26 Airbus Operations Gmbh Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsvorrichtung
JP6157793B1 (ja) 2016-10-20 2017-07-05 三菱電機株式会社 数値制御装置
JP6568154B2 (ja) * 2017-07-10 2019-08-28 ファナック株式会社 数値制御装置
JP6320668B1 (ja) * 2017-07-14 2018-05-09 三菱電機株式会社 数値制御装置および数値制御方法
CN107577882B (zh) * 2017-09-12 2021-04-13 电子科技大学 一种侧铣直纹曲面的表面形貌建模及成型的仿真方法
CN109753016A (zh) * 2019-01-24 2019-05-14 西华大学 一种用于数控多轴联动刀具长度补偿的计算方法
CN111113122A (zh) * 2020-01-22 2020-05-08 科德数控股份有限公司 一种叶盘加工中心
CN111506016B (zh) * 2020-04-08 2021-07-20 广州奇芯机器人技术有限公司 一种数控***中基于g68.2的平面加工的cam处理方法
CN114871480A (zh) * 2022-05-09 2022-08-09 沈阳鼓风机集团核电泵业有限公司 一种平行于母线的锥度内孔键槽加工方法、叶轮和轴封泵
CN115639783A (zh) * 2022-09-08 2023-01-24 新代科技(苏州)有限公司 一种基于五轴控制器的产品空间倾斜矫正方法
CN116000699B (zh) * 2023-03-28 2023-06-13 中科航迈数控软件(深圳)有限公司 一种适用于双摆头的快速倾斜坐标系定义方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005305579A (ja) 2004-04-20 2005-11-04 Makino Milling Mach Co Ltd Nc工作機械の制御方法及び制御装置
JP2009301232A (ja) 2008-06-11 2009-12-24 Fanuc Ltd 座標変換工具位相制御用数値制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04352202A (ja) * 1991-05-30 1992-12-07 Mitsubishi Electric Corp 数値制御装置
JPH05282029A (ja) * 1992-04-02 1993-10-29 Fanuc Ltd ツール座標定義方式
WO2004040384A1 (ja) * 2002-10-30 2004-05-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 数値制御方法及びその装置
JP2005071016A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Fanuc Ltd 数値制御装置
JP4275632B2 (ja) * 2005-03-01 2009-06-10 新日本工機株式会社 パラレルメカニズム機構のキャリブレーション方法、キャリブレーションの検証方法、キャリブレーションの検証プログラム、データ採取方法及び空間位置補正における補正データ採取方法
CN100585522C (zh) * 2007-07-20 2010-01-27 天津大学 一种带有金刚石刀具前角补偿的超精密车削方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005305579A (ja) 2004-04-20 2005-11-04 Makino Milling Mach Co Ltd Nc工作機械の制御方法及び制御装置
JP2009301232A (ja) 2008-06-11 2009-12-24 Fanuc Ltd 座標変換工具位相制御用数値制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792444A3 (de) * 2013-04-15 2015-01-07 Fanuc Corporation Drahterodiermaschine zur Durchführung von konischen Ausschnitten
US9381587B2 (en) 2013-04-15 2016-07-05 Fanuc Corporation Wire electric discharge machine which performs taper cutting
DE102014005844B4 (de) 2013-04-23 2022-07-07 Fanuc Corporation Numerische Steuerung mit Anzeige und Eingabe einer Werkzeugrichtung in Bezug auf ein Werkstück
EP2845676A3 (de) * 2013-09-03 2015-05-06 Fanuc Corporation Programmerzeugungsvorrichtung für elektrische Drahtfunkerodiermaschine
US9724774B2 (en) 2013-09-03 2017-08-08 Fanuc Corporation Program creating device for wire electric discharge machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108282B4 (de) 2013-06-13
CN102375432A (zh) 2012-03-14
JP4945664B2 (ja) 2012-06-06
CN102375432B (zh) 2012-11-21
JP2012032848A (ja) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108282B4 (de) Numerische Steuerung für eine Mehrachsenmaschine zum Bearbeiten einer geneigten Bearbeitungsebene
DE102010036499B4 (de) Werkzeugvektor-Anzeigevorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Drehachse
DE2330054C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung eines Arbeitselementes eines Roboterarmes
DE102011110111B4 (de) Numerische Steuerung einer mehrachsigen Werkzeugmaschine für das Steuern der Lage der Tool Center Point Position
DE4291619C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrachsigen computernumerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE69315137T2 (de) Verfahren zum steuern von mehreren robotern
DE3806966C2 (de)
DE102009003003B4 (de) Numerische Steuerung mit der Funktion einer Koordinatentransformation der Werkzeugphase
DE10352815B4 (de) Simulationsverfahren für eine Bearbeitung eines Werkstücks durch eine Werkzeugmaschine und korrespondierender Rechner
DE102015015093B4 (de) Roboterprogrammiervorrichtung zum Instruieren eines Roboters für eine Bearbeitung
DE102018000369B4 (de) Numerische steuerung
DE112017000203B4 (de) Numerische Steuerung und numerisches Steuerungsverfahren
EP1906281A1 (de) Verfahren und System zur Auslegung und Überprüfung von Sicherheitsbereichen eines Roboters
WO2009037066A1 (de) Virtuelle werkzeugmaschine zur darstellung von aktionen von bearbeitungseinheiten einer realen werkzeugmaschine
DE112009004603T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern dernumerischen Steuervorrichtung
DE102014224193B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerhandhabung eines Roboters
DE102007045595A1 (de) Verfahren und virtuelle Werkzeugmaschine zur Darstellung von Aktionen einer realen Werkzeugmaschine
DE102014118001A1 (de) Verfahren zur Bewegungssimulation eines Manipulators
DE102020124734A1 (de) Simulationsgerät
DE102017001783A1 (de) Numerische Steuervorrichtung, die eine Erhöhung der Anzahl Analyseziffern eines Programmbefehls ermöglicht
DE3545795A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die numerische steuerung mit geschwindigkeitsdifferenz-verminderung
DE10393527T5 (de) Systeme und Verfahren zur Darstellung komplexer n-Kurven für die Direktsteuerung einer Werkzeugbewegung
DE3889981T2 (de) Roboterregelanordnung.
DE102004019653B4 (de) Simulationsvorrichtung
DE102008013400B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verriegelungsbereichen wenigstens eines im Raum bewegbaren ersten Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120306

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914