DE102011108038A1 - Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren, um diese zu verwenden - Google Patents

Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren, um diese zu verwenden Download PDF

Info

Publication number
DE102011108038A1
DE102011108038A1 DE102011108038A DE102011108038A DE102011108038A1 DE 102011108038 A1 DE102011108038 A1 DE 102011108038A1 DE 102011108038 A DE102011108038 A DE 102011108038A DE 102011108038 A DE102011108038 A DE 102011108038A DE 102011108038 A1 DE102011108038 A1 DE 102011108038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
cell
cells
equalizing
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108038B4 (de
Inventor
Andrew K. Chandler
Andrew H. Leutheuser
Willard A. Blevins
Larry J. Yount
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011108038A1 publication Critical patent/DE102011108038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108038B4 publication Critical patent/DE102011108038B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung und ein Verfahren, die mit einer Vielzahl von verschiedenen Energiespeichereinrichtungen verwendet werden können, welche Batteriestapel umfassen, die in Hybridfahrzeugen, Batterieelektrofahrzeugen und anderen Fahrzeugtypen anzutreffen sind. Einige Batterieüberwachungssysteme, etwa diejenigen, die zum Überwachen und/oder Steuern von Lithium-Ionen-Batteriestapeln entworfen sind, können individuelle Spannungslesewerte für jede einzelne Zelle benötigen. Wenn eine Batterieüberwachungssystemkomponente – selbst eine, die nur einen dieser Sensorlesewerte bereitstellt – fehlerhaft arbeitet oder auf eine andere Weise eine Fehlerbedingung aufweist, dann kann es notwendig sein, das gesamte Fahrzeug zur Wartung zu bringen. Die beispielhafte Sensoranordnung und das beispielhafte Verfahren können verwendet werden, um eine Reihe von Ausgleichsschaltern in der Sensoranordnung auf eine Weise zu steuern, die es dem Fahrzeug ermöglicht, Fehlerbedingungen zu detektieren und im Fall, dass derartige Fehlerbedingungen auftreten, einen Betrieb erfolgreich fortzusetzen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Sensoranordnung und insbesondere eine Sensoranordnung, die mit einer Energiespeichereinrichtung, etwa einer Fahrzeugbatterie, verwendet werden kann.
  • HINTERGRUND
  • Hybridfahrzeuge, Batterieelektrofahrzeuge und andere Fahrzeugtypen, die eine Batterie zum Fahrzeugantrieb verwenden, vertrauen zunehmend auf eine Batterieelektronik zum korrekten Batteriemanagement und zum korrekten Betrieb.
  • Oft ist es notwendig, dass eine Batterieelektronik viele Dienststunden im Feld ableistet; manchmal sehr viel mehr Stunden, als es von anderen elektronischen Einrichtungen verlangt wird, die im Fahrzeug anzutreffen sind. Zum Beispiel kann ein typisches Fahrzeugelektronikmodul über eine Zeitspanne von 15 Jahren 8.000 Dienststunden erleben, während es für eine bestimmte Batterieelektronik erforderlich sein kann, über dieselbe Zeitspanne 50.000 Dienststunden abzuleisten. Diese Art der erhöhten Anforderung kann manchmal dazu führen, dass die Batterieelektronik mit einer beschleunigten Rate gewartet oder ausgetauscht werden muss.
  • Zudem ist eine bestimmte Batterieelektronik – etwa Sensoren zum Überwachen der Batteriespannung, des Batteriestroms, der Batterietemperatur usw. – manchmal innerhalb des realen Batteriestapels eingebaut und montiert. Eine Wartung und/oder ein Austausch einer derartigen Batterieelektronik können daher kompliziert und kostspielig sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Verwenden einer Sensoranordnung mit einer Energiespeichereinrichtung, die eine Vielzahl von Zellen aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren kann die Schritte umfassen, dass: (a) eine Sensoranordnung bereitgestellt wird, die eine Vielzahl von Ausgleichsschaltern aufweist, wobei jeder Ausgleichsschalter mit einer Zelle verbunden ist; (b) veranlasst wird, dass die Vielzahl von Ausgleichsschaltern in einem ausgeschalteten Zustand ist und dann die Spannungen für zumindest einige der Vielzahl von Zellen gemessen wird; (c) der Zustand von mindestens einigen der Vielzahl von Ausgleichsschaltern so geschaltet wird, dass eine erste Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem eingeschalteten Zustand ist und eine zweite Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem ausgeschalteten Zustand ist, und dann die Spannungen für zumindest einige der Vielzahl von Zellen gemessen wird; (d) der Zustand von zumindest einigen der Vielzahl von Ausgleichsschaltern so geschaltet wird, dass die erste Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem ausgeschalteten Zustand ist und die zweite Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem eingeschalteten Zustand ist, und dann die Spannungen für zumindest einige der Vielzahl von Zellen gemessen werden; und (e) die Spannungen aus den Schritten (b), (c) und (d) verglichen werden, um zu ermitteln, ob eine Fehlerbedingung vorliegt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Verwenden einer Sensoranordnung mit einer Energiespeichereinrichtung, die eine Vielzahl von Zellen aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren kann die Schritte umfassen, dass: (a) eine Sensoranordnung mit einer Vielzahl von Ausgleichsschaltern bereitgestellt wird, wobei jeder Ausgleichsschalter mit einer Zelle verbunden ist; (b) ermittelt wird, ob eine Fehlerbedingung in der Energiespeichereinrichtung vorliegt; und (c) dann, wenn eine Fehlerbedingung in der Energiespeichereinrichtung vorliegt, die Fehlerbedingung lokalisiert wird und eine Spannung für eine erste Zelle und eine zweite Zelle geschätzt wird, wobei die erste und zweite Zelle beide mit der Fehlerbedingung verbunden sind.
  • ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen werden hier nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Sensoranordnung ist, die mit einer Energiespeichereinrichtung, etwa einer Fahrzeugbatterie, verwendet werden kann;
  • 2 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der beispielhaften Sensoranordnung von 1 ist;
  • 3 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens ist, das mit einer Sensoranordnung, etwa der in 1 gezeigten beispielhaften Sensoranordnung, verwendet werden kann; und
  • 4A–D schematische Darstellungen von Abschnitten beispielhafter Sensoranordnungen sind, die in Verbindung mit der Beschreibung des in 3 gezeigten beispielhaften Verfahrens bereitgestellt sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die Sensoranordnung und das Verfahren, die nachstehend beschrieben sind, können mit einer Vielfalt verschiedener Energiespeichereinrichtungen verwendet werden, welche Batteriestapel umfassen, die in Hybridfahrzeugen, Batterieelektrofahrzeugen und anderen Fahrzeugtypen anzutreffen sind. Derartige Fahrzeuge können auch eine Batterieelektronik aufweisen (z. B. ein Batterieüberwachungssystem), die verschiedene Zellen oder Zellengruppen innerhalb des Batteriestapels überwacht. Zum Beispiel kann ein Batterieüberwachungssystem die Spannung, den Strom und/oder die Temperatur von Dutzenden von verschiedenen Batteriezellen beobachten; dies kann zu Hunderten oder sogar Tausenden von Sensorlesewerten führen. Einige Batterieüberwachungssysteme, etwa diejenigen, die zum Überwachen und/oder Steuern von Lithium-Ionen-Batteriestapeln entworfen sind, können individuelle Spannungslesewerte für jede einzelne Zelle benötigen. Wenn eine Komponente eines Batterieüberwachungssystems – selbst eine, die nur einen dieser Sensorlesewerte bereitstellt – fehlerhaft arbeitet oder anderweitig eine Fehlerbedingung zeigt, dann kann es notwendig sein, das gesamte Fahrzeug zur Wartung zu bringen.
  • Die beispielhafte Sensoranordnung und das beispielhafte Verfahren, die nachstehend beschrieben sind, können jedoch ermöglichen, dass das Fahrzeug im Fall, dass bestimmte Fehlfunktionen auftreten, weiterhin erfolgreich arbeiten kann; dies kann die Kosten, die mit einer Wartung und/oder einem Austausch der Batterieelektronik verbunden ist, erheblich verringern. Obwohl die folgende beispielhafte Beschreibung im Kontext eines Fahrzeugbatteriestapels bereitgestellt wird, ist festzustellen, dass das hier beschriebene Verfahren mit einer Anzahl anderer Anwendungen verwendet werden kann. Zum Beispiel kann das Verfahren mit anderen Typen von Energiespeichereinrichtungen wie etwa Brennstoffzellen sowie mit Energiespeichereinrichtungen verwendet werden, die in Flugzeugen, Schiffen, Militärfahrzeugen, Rasen- und Gartengeräten, strombetriebenen Werkzeugen, tragbarer Elektronik wie etwa Laptopcomputern, bei Systemen mit sekundärer Verwendung von Batterien von verschiedenen Anwendungen zur Stabilisierung des elektrischen Netzes und weiteren anzutreffen sind. So, wie er hier verwendet wird, umfasst der Begriff ”Zelle” in weit gefasstem Sinn jeden Typ von sich wiederholendem Energiespeicherknoten in einer Energiespeichereinrichtung, und ist nicht auf irgendeine spezielle Ausführungsform beschränkt. Im Falle einer Hochspannungsbatterie, die zum Fahrzeugantrieb verwendet wird, bezeichnet ”Zelle” allgemein eine Ansammlung aus einer oder mehreren Standard-Batteriezellen.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 sind schematische Darstellungen einer beispielhaften Sensoranordnung 10 gezeigt, die mit einer Vielfalt verschiedener Energiespeichereinrichtungen verwendet werden kann, welche einen Fahrzeugbatteriestapel 12 umfassen, der eine Anzahl individueller Batteriezellen A, B, C usw. aufweist. 2 ist eine detaillierte oder vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der beispielhaften Sensoranordnung 10 und wird bereitgestellt, um die Darstellung einiger Komponenten der Sensoranordnung zu unterstützen. Die in 2 gezeigte Anordnung von Komponenten ist allgemein repräsentativ für die Gesamtsensoranordnung 10. Folglich ist die folgende Beschreibung, die im Kontext von 2 bereitgestellt wird, ebenfalls auf die in 1 gezeigte gesamte Sensoranordnung anwendbar.
  • Gemäß der hier gezeigten speziellen Ausführungsform enthält die Sensoranordnung 10 allgemein Erfassungsdrähte 2024, Ausgleichswiderstände 2830, Ausgleichsschalter 3436, Sensoreinheiten 4042 und eine Anzahl anderer elektronischer Komponenten. Die Sensoranordnung 10 ist nicht auf das Überwachen der verschiedenen Batteriezellen A–F beschränkt; sie kann auch andere Funktionen ausführen, etwa einen Zellenausgleich. Bei einem Beispiel einer Zellenausgleichsaktivität werden die Ausgleichsschalter 34, 36 verwendet, um die Ladung an einer speziellen Batteriezelle oder einer Gruppe von Zellen abzuleiten oder anderweitig so zu verringern, dass eine relativ einheitliche Ladung über den Batteriestapel 12 hinweg beibehalten werden kann. Es ist festzustellen, dass die Sensoranordnung 10 mehr oder weniger Sensoreinheiten als diejenigen, die in den beispielhaften Zeichnungen gezeigt sind, aufweisen kann und dass auch der Batteriestapel 12 mehr oder weniger Knoten, Zellen usw. aufweisen kann, als diejenigen, die gezeigt sind. Die Batteriezellen A–F können Teil einer Lithium-Ionen-Batterie sein und können jeweils eine Spannung von 0–5 VDC aufweisen, aber dies ist nicht notwendig.
  • Die Erfassungsdrähte 2024 sind diejenigen Drähte, Leiterbahnen und/oder anderen Verbindungen, welche die verschiedenen Batteriezellen mit den Sensoreinheiten 4042 elektrisch koppeln. Bei der in 2 gezeigten beispielhaften Ausführungsform bezeichnet der Erfassungsdraht 20 die gesamte Verbindung zwischen dem positiven Anschluss der Batteriezelle C und dem positiven Anschluss der Sensoreinheit 40 und umfasst einen ersten Drahtabschnitt 50, einen zweiten Drahtabschnitt 52 und einen dritten Drahtabschnitt 54. Der erste Drahtabschnitt 52 verbindet den positiven Anschluss der Batteriezelle C elektrisch mit dem negativen Anschluss der benachbarten Batteriezelle D (in 2 nicht gezeigt) und mit dem zweiten Drahtabschnitt 52. Ein interner Verbindungswiderstandswert wird durch einen Widerstand 60 modelliert oder dargestellt und liegt typischerweise in der Größenordnung von etwa 0,01 mΩ; Fachleute werden feststellen, dass dieser interne Verbindungswiderstand keine reale Widerstandskomponente ist, sondern stattdessen einen naturgegebenen Widerstandswert in der Schaltung darstellt. Der zweite Drahtabschnitt 52 verbindet den ersten Drahtabschnitt 50 auf elektrische Weise mit einem elektrischen statischen Entladekondensator (ESD-Kondensator) 62 (z. B. 5 × 10–11 F), einem Zellenausgleichswiderstand 28 und einem weiteren Widerstand 64. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Kondensator 62 mit der Batteriezelle C und der seriellen Kombination aus dem Zellenausgleichswiderstand 28 und dem Zellenausgleichsschalter 34 parallel verdrahtet. Der dritte Drahtabschnitt 54 verbindet einen Filterwiderstand 64 (z. B. 500 Ω) elektrisch mit einem Tiefpass-Filterkondensator 66 (z. B. 5 × 10–8 F) und dem positiven Anschluss der Sensoreinheit 40. Eine ähnliche Anordnung ist für den Erfassungsdraht 22 bereitgestellt, aber diese Verbindung koppelt den negativen Anschluss der Batteriezelle C mit dem negativen Anschluss der Sensoreinheit 40, oder den positiven Anschluss der Batteriezelle B mit dem positiven Anschluss der Sensoreinheit 42, je nachdem, wie man es betrachtet. Die Schaltungen für die Zellen B und C nutzen der Erfassungsdraht 22 und seine elektronischen Komponenten gemeinsam.
  • Es ist nicht notwendig, dass die Erfassungsdrähte 2024 und die elektrischen Komponenten genau in dem Layout angeordnet sind, das in 1 und 2 gezeigt ist, da viele der Widerstände und Kondensatoren beispielsweise nur zu Filterzwecken oder zur Verbesserung der Sensorlesewerte bereitgestellt sind und auf andere Weise bereitgestellt werden könnten. Obwohl die Erfassungsdrähte 2024 und die Drahtabschnitte 5054 als ”Drähte” bezeichnet sind, versteht es sich darüber hinaus, dass diese Leiterbahnen auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB) oder dergleichen oder einem beliebigen anderen Typ von elektrischer Verbindung enthalten können und nicht in der Form herkömmlicher Drähte vorliegen müssen. Einige der in 12 gezeigten elektrischen Komponenten, etwa der Widerstand 60, sollen keine tatsächlichen physikalischen Komponenten, sondern stattdessen interne Eigenschaften der Schaltung darstellen.
  • Die Ausgleichswiderstände 2830 und die Ausgleichsschalter 3436 können zusammen verwendet werden, um einen Zellenausgleich sowie andere Funktionen durchzuführen. Gemäß dieser speziellen Ausführungsform ist der Ausgleichswiderstand 28 in Reihe mit dem Ausgleichsschalter 34 derart verbunden, dass eine serielle Verbindung oder ein serieller Pfad zwischen den Erfassungsdrähten 20 und 22 ausgebildet wird, wenn der Schalter aktiviert wird (d. h. wenn er geschlossen oder eingeschaltet wird). Das Gate des Ausgleichsschalters 34 kann mit einem Ausgangskontakt einer Sensorschaltung 70 (diese kann die gleiche Sensorschaltung sein, welche die verschiedenen Sensoreinheiten 4042 enthält), derart verbunden sein, dass die Sensorschaltung den Zustand des Ausgleichsschalters steuern kann. Wenn die Sensorschaltung 70 den Ausgleichsschalter 34 über dessen Gate aktiviert, kann Ladung von der Batteriezelle C über einen thermischen Energieverlust durch den Ausgleichswiderstand 28 abgeleitet oder entleert werden (d. h. ein Zellenausgleich). Bei einer beispielhaften Ausführungsform sind die Ausgleichwiderstände 2830 Standardwiderstandselemente mit einem Widerstandswert von etwa 80 Ω und die Ausgleichsschalter 3436 sind N-Kanal MOSFET-Transistoren. Der Fachmann wird feststellen, dass eine Anzahl verschiedener Techniken, Komponenten und/oder Anordnungen eingesetzt werden kann, um den Zustand des Ausgleichsschalters 34 zu steuern, und dass das vorliegende Verfahren gewiss nicht auf irgendeine spezielle davon beschränkt ist.
  • Die Sensoreinheiten 4042 können verschiedene Betriebsparameter der Batteriezellen, mit denen sie verbunden sind, detektieren, messen, erfassen oder auf andere Weise ermitteln. Zum Beispiel kann die Sensoreinheit 40 die Spannung, den Strom und/oder die Temperatur der Batteriezelle C ermitteln und kann diese Lesewerte in Abhängigkeit von der speziellen Ausführungsform lokal speichern oder diese an eine andere Einrichtung senden. Wie im vorstehenden Absatz erwähnt wurde, können die Sensoreinheiten 4042 Teil einer größeren Sensorschaltung 70 sein, welche nicht nur die Sensoreinheiten, sondern auch eine Stromversorgung 72, eine Logikeinheit 74 und eine Kommunikationseinheit 76 (siehe 1) enthalten kann. Die Sensoreinheiten 4042 sind nicht auf irgendeinen speziellen Typ von Hardware oder Konfiguration beschränkt und können mit oder ohne einen internen Speicher, mit oder ohne Signalverarbeitungsfähigkeiten und mit oder ohne eine komplexe Kommunikationsfunktionalität bereitgestellt sein, um ein paar Möglichkeiten aufzuzählen. Bei einer Ausführungsform agieren die Sensoreinheiten 4042 als Spannungsmessungskanäle und die Sensorschaltung 70 ist in der Form einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) bereitgestellt, die von den verschiedenen Batteriezellen selbst mit Leistung versorgt wird. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, da andere Ausführungsformen stattdessen gewiss verwendet werden können.
  • Die Sensoranordnung 10 kann als ein serielles Netzwerk (z. B. ein lokales Verbindungsnetzwerk (LIN), ein Controllerbereichsnetzwerk (CAN), eine serielle periphere Schnittstelle (SPI), FlexRay, RS485, usw.), als ein paralleles Netzwerk oder als beliebiges anderes geeignetes drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk strukturiert sein. Dies umfasst Netzwerke, die Standardkupferdrähte, Platinenleiterbahnen, Glasfaser, Stromverbindungen und/oder drahtlose Kanäle zur Kommunikation verwenden. Es ist auch möglich, dass die Sensoranordnung 10 Teil eines ersten Systems ist, etwa eines Batterieüberwachungssystems, und dass das erste System mit einem oder mehreren anderen Systemen in dem Fahrzeug verbunden ist und damit kommuniziert, etwa einem Kraftmaschinenmanagementsystem usw. Dies sind selbstverständlich nur einige der potentiellen Ausführungsformen, da die Sensoranordnung 10 in einer beliebigen Anzahl verschiedener Netzwerke, Systeme, Konfigurationen, Architekturen usw. verwendet werden kann und nicht auf das spezielle Beispiel beschränkt ist, das hier gezeigt und beschrieben ist.
  • Wenn die Sensoranordnung 10 ohne die Verwendung des vorliegenden Verfahrens betrieben wird, können bestimmte Szenarien entstehen, die zu falschen Lesewerten führen können. Dies trifft speziell zu, wenn eine Unterbrechung oder eine andere Störung bei einem der Erfassungsdrähte 2024 vorliegt, was eines der häufigeren Fehlerszenarien bei Sensoranordnungen wie dieser ist. Es wird das Beispiel betrachtet, bei dem eine Unterbrechung oder eine andere Störung beim Erfassungsdraht 22 vorliegt, wie in 2 dargestellt ist. Aufgrund der offenen Schaltung kann die Spannung am Knoten Y in Abhängigkeit vom Zustand der Ausgleichsschalter 34, 36 undefiniert sein. Parasitäre Ströme durch die Zellenausgleichsbereiche und die Messbereiche der Sensoranordnung 10 können einen schwachen Widerstandsteiler schaffen und somit können die an den Sensoreinheiten 4042 gemessenen Spannungen aufgrund der Unterbrechung im Erfassungsdraht 22 ebenfalls undefiniert sein. Dies wird durch die Tatsache beeinflusst, dass die Messbereiche der Sensoranordnung 10 derart hohe Eingangsimpedanzen aufweisen (z. B. den Filterwiderstand 64, die Eingangsimpedanz der Sensoreinrichtung 40 usw.) und dass die ESD-Kondensatoren 62 noch eine gewisse Ladung halten, die von den Unterschieden bei den parasitären Effekten der hohen Impedanz abhängt. Derartige Bedingungen in einer gestaffelten Spannungsmessschaltung mit hoher Impedanz können dort zu einer undefinierten Antwort führen, wo der Knoten, der gemessen wird, floatet. Die beispielhafte Unterbrechung oder Trennung im Erfassungsdraht 22 beeinflusst nicht nur die Messung der Batteriezelle C, sondern sie kann auch die Messung der Batteriezelle B beeinträchtigen, da diese einen gemeinsamen Erfassungsdraht gemeinsam nutzen. Daher kann ein einfaches Messen der Spannung der Batteriezellen C und B mit den Sensoreinheiten 42 und 40 (z. B. wenn die Ausgleichsschalter 36 und 34 ausgeschaltet sind) ungenügend sein, wenn es Fehler oder andere ungewünschte Bedingungen in der Schaltung gibt.
  • Mit Bezug nun auf 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Verfahrens 100 gezeigt, das mit einer Sensoranordnung wie derjenigen verwendet werden kann, die in 1 und 2 gezeigt ist. Allgemein gesprochen kann das beispielhafte Verfahren 100 zuerst eine Fehlerbedingung in der Sensoranordnung detektieren und die Fehlerbedingung dann heilen oder ansprechen. Das Verfahren 100 wird in den folgenden Absätzen in Verbindung mit 4A–C beschrieben, welche vereinfachte Schaltpläne der in 2 gezeigten Schaltung sind (zu Klarheitszwecken wurde eine Anzahl der elektrischen Komponenten entfernt) und nur bereitgestellt sind, um eine beispielhafte Bedingung darzustellen, bei der es eine Unterbrechung oder eine andere Fehlfunktion im Erfassungsdraht 22 gibt. Die vorliegende Sensoranordnung und das vorliegende Verfahren sind nicht auf einen derartigen Schaltplan beschränkt.
  • Mit Schritt 102 beginnend misst das Verfahren zuerst alle Zellenspannungen, wobei alle Ausgleichsschalter ausgeschaltet sind (z. B. die Ausgleichsschalter 34, 36 usw.); siehe 4A. Bei dem Beispiel, bei dem eine Batteriestruktur sechs Batteriezellen aufweist (wie die in 1 gezeigte Sensoranordnung, welche Zellen A–F aufweist), erzeugt dies sechs separate Spannungslesewerte. Gemäß der Darstellung in 4A sind die Spannungen, die von den Sensoreinheiten 40 und 42 wahrgenommen werden, aufgrund der Unterbrechung im Erfassungsdraht 22 und der somit undefinierten Spannung am Knoten Y beide undefiniert. Tatsächliche Unterbrechungen oder Trennungen in den Erfassungsdrähten sind nicht die einzigen Fehlerbedingungen in der Sensoranordnung 10, welche genaue Zellenspannungsmessungen beeinflussen können. Zum Beispiel kann der Widerstandswert Ri von Zellenerfassungsdrähten aufgrund von Reibverschleiß, Korrosion, sich lösenden Fügestellen usw. ansteigen. Es ist möglich, dass die Sensoreinheiten 40 und/oder 42 Spannungslesewerte messen werden, die nicht offenkundig falsch oder offensichtlich auf den ersten Blick problematisch sind, und folglich kann eine zusätzliche Analyse notwendig sein, um die Unterbrechungs- oder Störungsbedingung im Erfassungsdraht 22 zu detektieren.
  • Als nächstes schaltet oder verändert das Verfahren bei Schritt 104 den Zustand von zumindest einigen Ausgleichsschaltern, sodass eine erste Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem eingeschalteten Zustand ist und eine zweite Gruppe in einem ausgeschalteten Zustand ist. Zum Beispiel kann jeder zweite Ausgleichsschalter eingeschaltet sein, sodass eine erste Hälfte der Schalter geschlossen ist und eine zweite Hälfte der Schalter geöffnet ist. Es ist bevorzugt, dass benachbarte Ausgleichsschalter in verschiedenen oder entgegengesetzten Zuständen betrieben werden (z. B. ist der Ausgleichsschalter 34 ausgeschaltet, während der Ausgleichsschalter 36 eingeschaltet ist und so weiter); siehe 4B. Dies führt zu einer alternierenden Sequenz von eingeschalteten und ausgeschalteten Schaltern. Wenn benachbarte Ausgleichsschalter beide im gleichen Zustand betrieben werden, bei dem sie beide eingeschaltet sind, dann werden die Sensoreinheiten 40 und 42 die durchschnittliche Zellenspannung für die Zellen B und C messen; das heißt, dass sie wie ein Spannungsteiler wirken werden, anstatt die tatsächliche Spannung der Zellen B und C zu ermitteln. Dies kann zu einem fehlerhaften Zellenspannungslesewert führen und ist ein Grund, warum es bevorzugt ist, sie in einer alternierenden Sequenz wie vorstehend beschrieben zu betreiben. Die Logik oder Software, die steuert, welche Ausgleichsschalter zu schließen sind und wann sie zu schließen sind, kann in der Steuerschaltung 70 oder an anderer Stelle vorhanden sein.
  • Wenn die erste Gruppe von Ausgleichsschaltern geschlossen oder eingeschaltet ist und die zweite Gruppe von Ausgleichsschaltern geöffnet oder ausgeschaltet ist, kann Schritt 106 dann zumindest einige der Zellenspannungen messen oder erfassen. Dies kann umfassen, dass nur die Spannungen für diejenigen Batteriezellen erfasst werden, bei denen der entsprechende Ausgleichsschalter geschlossen oder eingeschaltet ist (beim aktuellen Beispiel die Spannungen VB, VD, VF usw.), oder dass nur die Spannungen für diejenigen Batteriezellen erfasst werden, bei denen der entsprechende Ausgleichsschalter geöffnet oder ausgeschaltet ist (bei dem aktuellen Beispiel die Spannungen VA, VC, VE usw.), oder es kann umfassen, dass die Zellenspannungen für alle Batteriezellen gelesen werden, um mehrere Möglichkeiten aufzuzählen. Bei dem in 4B dargestellten Beispiel, bei dem der Schalter 34 ausgeschaltet oder geöffnet ist, der Schalter 36 eingeschaltet oder geschlossen ist und eine Unterbrechung im Erfassungsdraht 22 vorliegt, beträgt die Spannung am Knoten X etwa VB + VC, die Spannung am Knoten Y ist etwa 0 und die Spannung am Knoten Z ist etwa 0. Dies fuhrt dazu, dass die Sensoreinheit 40 eine Spannung misst, die in etwa gleich VB + VC ist und die Sensoreinheit 42 eine Spannung misst, die allgemein 0 ist.
  • Als nächstes schaltet oder verändert Schritt 110 den Zustand von zumindest einigen Ausgleichsschaltern. Beim aktuellen Beispiel kann Schritt 110 den Betriebszustand der ersten Gruppe von Ausgleichsschaltern von einer Eingeschaltet-Bedingung in eine Ausgeschaltet-Bedingung und den Betriebszustand der zweiten Gruppe von Ausgleichsschaltern von einer Ausgeschaltet-Bedingung in eine Eingeschaltet-Bedingung verändern.
  • Anders ausgedrückt kann Schritt 110 den Zustand der Ausgleichsschalter vertauschen; wenn die ungeraden Schalter eingeschaltet waren und die geraden Schalter ausgeschaltet waren, sind nun die ungeraden Schalter ausgeschaltet und die geraden Schalter eingeschaltet; siehe 4C. Ein unabhängiges Steuern der Ausgleichsschalter kann insofern wichtig sein, als es dem Verfahren 100 ermöglicht, die verschiedenen Erfassungsdrähte individuell abzufragen oder zu überprüfen; wenn benachbarte Ausgleichsschalter im gleichen Zustand betrieben würden, dann könnte es z. B. nicht möglich sein, ihren gemeinsam genutzten Erfassungsdraht zu diagnostizieren. Andere Prozeduren und Sequenzen zum Öffnen/Schließen oder zum Ein-/Ausschalten der Schalter können stattdessen verwendet werden.
  • Wenn die Betriebszustände der ersten und zweiten Gruppe von Ausgleichsschaltern umgeschaltet wurden, misst oder erfasst dann Schritt 112 die vorherrschenden Zellenspannungen. Wie vorstehend angegeben wurde, ist es möglich, dass das Verfahren nur einige der Zellenspannungen misst oder dass es alle Zellenspannungen misst. Bei dem aktuellen Beispiel, bei dem der Ausgleichsschalter 34 eingeschaltet ist, der Ausgleichsschalter 36 ausgeschaltet ist und der Erfassungsdraht 22 eine Unterbrechung in einer Verbindung aufweist, ist die Spannung am Knoten X etwa VB + VC, die Spannung am Knoten Y ist etwa VB + VC und die Spannung am Knoten Z ist etwa 0. Dies führt dazu, dass die Sensoreinheit 40 eine Spannung misst, die etwa 0 ist, und die Sensoreinheit 42 eine Spannung misst, die allgemein gleich VB + VC ist. Wieder ist es möglich, dass Schritt 112 Zellenspannungen für alle Batteriezellen oder nur bestimmte Batteriezellen aufzeichnet, etwa diejenigen, deren Schalter geschlossen wurden. Zu diesem Zeitpunkt wurden mindestens drei separate Sätze von Zellenspannungslesewerten gemessen und gespeichert; ein Satz von Zellenspannungslesewerten für die Bedingung in 4A, ein Satz für die Bedingung in 4B und ein Satz für die Bedingung in 4C. Wenn die Sensoren 40 und 42 nicht über die Fähigkeit verfügen, den exakten Wert von VB + VC zu erfassen, weil dieser Wert den Gesamtmessbereich der Sensoren überschreitet, dann können Sensoren mit einer größeren Messbereichskalierung verwendet werden.
  • Es ist festzustellen, dass einer oder mehrere der vorstehenden Schritte den Zustand der Spannungslesewerte als eine Funktion der Zeit messen oder betrachten können und nicht nur, wenn sich die Schalter in diskreten Eingeschaltet-/Ausgeschaltet-Zuständen befinden. Da Filter eine Zeitkonstante hinzufügen können, ist es möglich, dass das Verfahren 100 die Zustände von einem oder mehreren Schaltern verstellt oder verändert und dann wartet oder die Zellenspannungen in diesem Zustand mehrere Male abtastet, um die Detektion durchzuführen. Beispielsweise können Zellenspannungen auf der Grundlage der Schaltung im Lauf der Zeit zu 0, zu VB + VC oder zu einem anderen Wert tendieren. Andere Techniken zum Messen, Abtasten oder anderweitigen Ermitteln von Spannungslesewerten können gewiss ebenso verwendet werden, da das Verfahren 100 nicht auf irgendeine Technik begrenzt ist.
  • Als nächstes vergleicht Schritt 120 die Spannungslesewerte von Schritt 102 (bei dem alle Schalter ausgeschaltet oder geöffnet sind) mit denjenigen, die in den Schritten 106 und 112 beschafft wurden, um zu ermitteln, ob eine Fehlerbedingung vorliegt. Dieser Vergleich oder diese Auswertung kann auf eine Anzahl verschiedener Weisen durchgeführt werden. Eine derartige Weise besteht darin, die Differenz zwischen zwei Lesewerten für die gleiche Batteriezelle zu vergleichen, um zu erkennen, ob sie um mehr als eine zulässige Toleranz differieren; es wird erwartet, dass in ansonsten korrekt funktionierenden Schaltungen kleine Differenzen existieren können, und daher sollte eine bestimmte Fehlerschwelle in den Vergleich eingebaut sein. Wenn die Spannungslesewerte für die gleiche Zelle um einen signifikanten Betrag differieren, kann dies anzeigen, dass bei diesen Lesewerten ein Problem vorliegt. Schritt 120 kann die Fehlerbedingung auch lokalisieren, indem er benachbarte Zellen identifiziert, die beide problematische Spannungslesewerte aufweisen. Bei dem vorstehenden Beispiel würden die Spannungsvergleiche für die Batteriezellen B und C anzeigen, dass es Probleme mit den Lesewerten für beide Zellen gibt; dies wiederum legt nahe, dass die Fehlerbedingung irgendwo entlang der gemeinsam genutzten Verbindung liegt, etwa beim Erfassungsdraht 22. Wieder können bei Schritt 120 andere Vergleiche verwendet werden. Wenn keine Fehlerbedingung detektiert wird, dann geht das Verfahren einfach zu Schritt 124 weiter, bei dem die verschiedenen Zellenspannungslesewerte an eine Komponente, eine Einrichtung, ein Modul, ein System usw. zur weiteren Verarbeitung durch das Batteriemanagement übertragen oder gesandt werden können. Einige beispielhafte Empfänger derartiger Zellenspannungslesewerte sind ein Fahrzeugintegrations-Steuermodul (VICM), ein Batteriemanagementsystem sowie andere Fahrzeugsteuermodule. Andere Komponenten können die Lesewerte ebenfalls empfangen und/oder verarbeiten.
  • Wenn eine Fehlerbedingung detektiert wird, dann geht das Verfahren zu Schritt 130 weiter, sodass der Fehler aufgelöst werden kann, ohne dass das Fahrzeug zur Wartung gebracht oder der gesamte Fahrzeugbatteriestapel ersetzt werden muss. Wie zuvor erwähnt wurde ist es möglich, das beispielhafte Verfahren 100 so zu betrachten, dass es einen Fehlerdetektionsabschnitt (Schritte 102124) und einen Fehlerbehebungsabschnitt (Schritte 130138) umfasst. Dies soll nicht bedeuten, dass das beispielhafte Verfahren 100 unbedingt in derart klare und verschiedene Abschnitte unterteilt ist, sondern dass es möglich sein kann, dass das Verfahren 100 beide Funktionen ausführt. Wenn die Spannungslesewerte für die Batteriezellen B und C beispielsweise nahelegen, dass es eine Fehlerbedingung mit dem Erfassungsdraht 22 gibt, dann kann Schritt 130 versuchen, sich darauf zu fokussieren und zu versuchen, diese potentielle Fehlerbedingung zu lösen. Ein Weg, dies zu tun, besteht darin, die Ausgleichsschalter 34 und 36, welche über und unter der vermuteten Fehlerbedingung angeordnet sind, die in diesem Fall eine Unterbrechung oder Trennung im Erfassungsdraht 22 ist, zu schließen oder einzuschalten (siehe 4D). Dies erzeugt einen Ausgleichsstrom IBAL, der durch die Batteriezellen B und C, durch das obere Ausgleichswiderstands-/Schalterpaar 28/34, durch das untere Ausgleichswiderstands-/Schalterpaar 30/36 und zurück zur Batteriezelle B fließt. Dies erzeugt einen Spannungsteiler, der vom Verfahren verwendet werden kann, um die Zellenspannungen für die Batteriezellen B und C zu schätzen oder anderweitig zu ermitteln, obwohl der Erfassungsdraht 22 einen Fehler zeigt.
  • Schritt 132 misst oder liest die anliegenden Zellenspannungen aus. Bei einer Ausführungsform verwendet Schritt 132 die Sensoreinheiten 40 und 42, um die Spannungsabfälle zwischen den Knoten X und Y sowie zwischen Y und Z zu ermitteln. Der Fachmann wird feststellen, dass die von den Sensoreinheiten 40 und 42 erfassten Spannungslesewerte gemittelte Schätzwerte der Zellenspannungen für die Zellen B und C sein können. Solange die Zellenspannungen für die Zellen B und C zueinander in etwa gleich sind – was typischerweise der Fall ist, weil die Zellen im Batteriestapel 12 periodisch ausgeglichen oder angeglichen werden – sollte dieser Schätzwert ziemlich genau sein. Es ist unwahrscheinlich, dass zwei benachbarte Zellen an der gleichen Stelle, an der eine Unterbrechung oder eine Fehlerbedingung ist, signifikant verschiedene Spannungen aufweisen würden (jedes Szenario ist unwahrscheinlich, das kombinierte Ereignis umso mehr).
  • Es ist auch möglich, dass Schritt 132 die geschätzten Zellenspannungen und die Kenntnis der Widerstandswerte der verschiedenen elektrischen Komponenten im Pfad des Ausgleichsstroms IBAL (z. B. RBAL1, RON1, RBAL2, RON2 usw.) verwendet, um den Ausgleichsstrom IBAL zu ermitteln. Der Ausgleichsstrom IBAL kann aus einem oder mehreren Gründen eine nützliche Information für die Sensoranordnung 10 und/oder die Batterieelektronik sein; wobei das Steuern von Zellenausgleichsoperationen möglicherweise einer davon ist. Wenn diese Berechnung durchgeführt werden muss, ist es bevorzugt, dass die verschiedenen elektrischen Komponenten im Pfad des Ausgleichsstroms IBAL auf der Grundlage einer definierten Messgenauigkeit oder von Toleranzanforderungen gewählt werden.
  • Sobald die Zellenausgleichs- und Messaufgaben des vorhergehenden Schrittes abgeschlossen sind, öffnet Schritt 136 die Ausgleichsschalter 34, 36 oder schaltet diese aus und bringt den Batteriestapel in einen normalen Betriebszustand zurück. Dann kann Schritt 138 die Zellenspannungslesewerte, den Ausgleichsstrom IBAL und/oder beliebige andere geeignete Informationen an eine Komponente, ein Modul, ein System usw. im Fahrzeug übertragen oder auf andere Weise senden. Bei einem Beispiel sendet Schritt 136 die Zellenspannungslesewerte und/oder den Schätzwert des Ausgleichsstroms IBAL. zur weiteren Verarbeitung an ein Fahrzeugintegrations-Steuermodul (VICM) oder ein Batteriemanagementsystem. Die Anzahl potentieller Energiemanagementaktionen und anderer Aktionen, die ein derartiges Modul mit einer derartigen Information ergreifen kann, ist unbegrenzt. In diesem Zustand können die Ausgleichsschalter beispielsweise eine längere Zeit eingeschaltet werden, um die Zellenveränderungen auszugleichen; d. h. ein Zellenausgleich. Beliebige Zellengruppen, von denen erkannt wurde, dass sie eine Unterbrechung oder eine Fehlerbedingung wie vorstehend beschrieben aufweisen, könnten während dieser Zeit paarweise ausgeglichen werden. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, kann das Verfahren 100 zum Beginn des Verfahrens für eine weitere Überwachung zurückspringen.
  • Es ist zu verstehen, dass die vorstehende Beschreibung keine Definition der Erfindung ist, sondern eine Beschreibung einer oder mehrerer bevorzugter beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung. Die Erfindung ist nicht auf die hier offenbarten speziellen Ausführungsformen beschränkt, sondern sie ist stattdessen allein durch die nachstehenden Ansprüche definiert. Darüber hinaus betreffen die in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Aussagen spezielle Ausführungsformen und dürfen nicht als Beschränkungen des Umfangs der Erfindung oder der Definition von Begriffen, die in den Ansprüchen verwendet werden, aufgefasst werden, außer dort, wo ein Begriff oder ein Satz explizit vorstehend definiert ist. Verschiedene andere Ausführungsformen und verschiedene Veränderungen und Modifikationen an den offenbarten Ausführungsformen werden sich dem Fachmann offenbaren. Zum Beispiel ist die spezielle Kombination und Reihenfolge von Schritten im beispielhaften Verfahren 100 nur eine Möglichkeit, da das vorliegende Verfahren eine Kombination von Schritten enthalten kann, die weniger, mehr oder andere Schritte als diejenigen aufweist, die hier gezeigt sind. Alle derartigen anderen Ausführungsformen, Veränderungen und Modifikationen sollen in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen. Wieder ist das hier beschriebene Verfahren nicht auf irgendeine spezielle Schaltungsanordnung oder Konfiguration begrenzt und kann leicht mit der Sensoranordnung 10 oder einer anderen Anordnung verwendet werden.
  • Die Begriffe ”zum Beispiel”, ”z. B.”, ”wie etwa” und ”wie” und die Verben ”umfassend”, ”aufweisend”, ”enthaltend” und deren anderen Verbformen sollen so, wie sie in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendet werden, wenn sie in Verbindung mit einer Aufzählung von einer oder mehreren Komponenten oder anderen Gegenständen verwendet werden, jeweils als offen aufgefasst werden, was bedeutet, dass die Aufzählung nicht so aufgefasst werden darf, dass sie andere, zusätzliche Komponenten oder Gegenstände ausschließt. Andere Begriffe müssen unter Verwendung ihrer weitesten vernünftigen Bedeutung aufgefasst werden, sofern sie nicht in einem Kontext verwendet werden, der eine andere Interpretation erfordert.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verwendung einer Sensoranordnung mit einer Energiespeichereinrichtung, die eine Vielzahl von Zellen aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst, dass: (a) eine Sensoranordnung mit einer Vielzahl von Ausgleichsschaltern bereitgestellt wird, wobei jeder Ausgleichsschalter mit einer Zelle verbunden ist; (b) veranlasst wird, dass die Vielzahl von Ausgleichsschaltern in einem ausgeschalteten Zustand ist und dann die Spannungen für zumindest einige der Vielzahl von Zellen gemessen werden; (c) der Zustand von zumindest einigen der Vielzahl von Ausgleichsschaltern so umgeschaltet wird, dass eine erste Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem eingeschalteten Zustand ist und eine zweite Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem ausgeschalteten Zustand ist, und dann die Spannungen für zumindest einige der Vielzahl von Zellen gemessen werden; (d) der Zustand von zumindest einigen der Vielzahl von Ausgleichsschaltern so umgeschaltet wird, dass die erste Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem ausgeschalteten Zustand ist und die zweite Gruppe von Ausgleichsschaltern in einem eingeschalteten Zustand ist und dann die Spannungen für zumindest einige der Vielzahl von Zellen gemessen werden; und (e) die Spannungen von den Schritten (b), (c) und (d) verglichen werden, um zu ermitteln, ob eine Fehlerbedingung vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) ferner umfasst, dass eine Sensoranordnung mit einer Vielzahl von Ausgleichsschaltern und einer Vielzahl von Ausgleichswiderständen bereitgestellt wird, wobei jeder der Ausgleichsschalter in Reihe mit einem Ausgleichswiderstand verbunden ist und die Kombination aus dem Ausgleichsschalter und dem Widerstand, die in Reihe verbunden sind, mit einer Zelle parallel verbunden ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) ferner umfasst, dass der Zustand von zumindest einigen der Vielzahl von Ausgleichsschaltern umgeschaltet wird, sodass die Vielzahl von Ausgleichsschaltern eine alternierende Sequenz von eingeschalteten und ausgeschalteten Ausgleichsschaltern enthält, wobei benachbarte Ausgleichsschalter in entgegengesetzten Zuständen betrieben werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (e) ferner umfasst, dass die Spannungslesewerte von Schritt (b) mit den Spannungslesewerten von den Schritten (c) und/oder (d) verglichen werden und ermittelt wird, dass eine Fehlerbedingung vorliegt, wenn die verglichenen Spannungslesewerte für die gleiche Zelle um mehr als eine zulässige Toleranz differieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner den Schritt umfasst, dass: (f) die Fehlerbedingung lokalisiert wird, indem zwei benachbarte Zellen identifiziert werden, die beide verglichene Spannungslesewerte aufweisen, die eine Fehlerbedingung nahelegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, dass: (f) die Fehlerbedingung gelöst. wird, indem die Fehlerbedingung lokalisiert wird und die Spannungen für erste und zweite Zellen geschätzt werden, die zueinander benachbart sind und beide mit der Fehlerbedingung verbunden sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt (f) ferner umfasst, dass de Fehlerbedingung gelöst wird, indem veranlasst wird, dass erste und zweite Ausgleichsschalter, die zueinander benachbart sind und mit der ersten und zweiten Zelle verbunden sind, in einem eingeschalteten Zustand sind und dann die Spannungen für die erste und zweite Zelle gemessen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Schritt (f) ferner umfasst, dass ein Ausgleichsstrom IBAL ermittelt wird, der durch die erste und zweite Zelle fließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner den Schritt umfasst, dass: (f) Zellenspannungslesewerte und/oder ein Ausgleichsstrom IBAL von der Sensoranordnung an ein elektronisches Modul übertragen werden, das an einer anderen Stelle im Fahrzeug angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren Zellenspannungsmesswerte aufnimmt und gleichzeitig einen Zellenausgleich durchführt, und wobei der Zellenausgleich über zwei oder mehr Zellen hinweg auftritt, die einen fehlerhaften Eingangsdraht gemeinsam nutzen.
DE102011108038.8A 2010-07-27 2011-07-19 Verfahren zur Verwendung einer Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung Active DE102011108038B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/844,318 2010-07-27
US12/844,318 US8587318B2 (en) 2010-07-27 2010-07-27 Sensor arrangement for an energy storage device and a method of using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108038A1 true DE102011108038A1 (de) 2012-02-02
DE102011108038B4 DE102011108038B4 (de) 2019-07-18

Family

ID=45471281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108038.8A Active DE102011108038B4 (de) 2010-07-27 2011-07-19 Verfahren zur Verwendung einer Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8587318B2 (de)
DE (1) DE102011108038B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207826A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102014202622A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102017207055A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher, Zellcontroller, Energiespeichersystem, Fortbewegungsmittel und Kontaktierungseinrichtung für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102019207013A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerdetektion in einem elektrischen Energiespeichersystem
CN114379369A (zh) * 2022-01-29 2022-04-22 重庆长安新能源汽车科技有限公司 基于国标数据判断电动汽车故障真实性方法、***及车辆

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976738B1 (fr) * 2011-06-14 2013-07-19 Commissariat Energie Atomique Systeme de batteries d'accumulateurs a supervision simplifiee
JP5730161B2 (ja) * 2011-09-02 2015-06-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 電圧監視回路及びそのテスト方法、電圧監視システム
WO2013035183A1 (ja) * 2011-09-08 2013-03-14 日立ビークルエナジー株式会社 電池システム監視装置
JP5918961B2 (ja) * 2011-10-07 2016-05-18 株式会社ケーヒン セルバランス制御装置
US8868813B2 (en) 2011-12-30 2014-10-21 Bedrock Automation Platforms Inc. Communications control system with a serial communications interface and a parallel communications interface
US10834094B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Operator action authentication in an industrial control system
US11144630B2 (en) 2011-12-30 2021-10-12 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US8862802B2 (en) 2011-12-30 2014-10-14 Bedrock Automation Platforms Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US11967839B2 (en) 2011-12-30 2024-04-23 Analog Devices, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US10834820B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system cable
US9600434B1 (en) 2011-12-30 2017-03-21 Bedrock Automation Platforms, Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US9437967B2 (en) 2011-12-30 2016-09-06 Bedrock Automation Platforms, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US11314854B2 (en) 2011-12-30 2022-04-26 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US9727511B2 (en) 2011-12-30 2017-08-08 Bedrock Automation Platforms Inc. Input/output module with multi-channel switching capability
US9191203B2 (en) 2013-08-06 2015-11-17 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure industrial control system
US9467297B2 (en) 2013-08-06 2016-10-11 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system redundant communications/control modules authentication
US8971072B2 (en) 2011-12-30 2015-03-03 Bedrock Automation Platforms Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US9040186B2 (en) 2012-02-15 2015-05-26 GM Global Technology Operations LLC Method and device to measure temperature of a prismatic cell of automotive battery
JP6067236B2 (ja) * 2012-03-22 2017-01-25 株式会社東芝 組電池モジュール
JP5870899B2 (ja) * 2012-10-30 2016-03-01 株式会社デンソー 電池監視装置
US9966584B2 (en) 2013-03-11 2018-05-08 Atieva, Inc. Bus bar for battery packs
US9213068B2 (en) * 2013-03-14 2015-12-15 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining a battery element voltage
US9267996B2 (en) 2013-03-14 2016-02-23 GM Global Technology Operations LLC Method and system for estimating voltage of a battery element
US10901019B2 (en) 2013-03-15 2021-01-26 Atieva, Inc. Method of connecting cell voltage sensors
US10063071B2 (en) * 2013-03-15 2018-08-28 Atieva, Inc. Balance resistor and low pass filter
US9041454B2 (en) 2013-03-15 2015-05-26 Atieva, Inc. Bias circuit for a switched capacitor level shifter
US10084214B2 (en) 2013-03-15 2018-09-25 Atieva, Inc. Automatic switchover from cell voltage to interconnect voltage monitoring
JP5879294B2 (ja) * 2013-03-29 2016-03-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池システム
JP6168813B2 (ja) * 2013-03-29 2017-07-26 株式会社ケーヒン 電圧検出装置
US9194904B2 (en) * 2013-06-20 2015-11-24 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for detecting leakage paths in a battery sensing circuit
US10613567B2 (en) 2013-08-06 2020-04-07 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure power supply for an industrial control system
US20150048684A1 (en) * 2013-08-06 2015-02-19 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure power supply for an industrial control system
JP6342250B2 (ja) * 2014-07-25 2018-06-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 電池監視回路
EP3323184B1 (de) 2015-07-14 2020-01-29 Volvo Truck Corporation Verfahren und system zum ausgleichen eines batteriepacks
WO2017051581A1 (ja) * 2015-09-25 2017-03-30 株式会社豊田自動織機 電池電圧監視装置
JP6398964B2 (ja) * 2015-12-15 2018-10-03 株式会社デンソー 組電池監視システム
JP6569180B2 (ja) * 2016-01-20 2019-09-04 株式会社ケーヒン 電池電圧検出装置
JP2017146260A (ja) * 2016-02-19 2017-08-24 株式会社ケーヒン 電圧検出装置
US9876369B2 (en) * 2016-03-15 2018-01-23 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for determining an open circuit fault condition in a battery module
JP2017167050A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 株式会社ケーヒン 電圧検出装置
JP6673035B2 (ja) * 2016-06-08 2020-03-25 トヨタ自動車株式会社 電池システム
CN106786944B (zh) * 2016-12-31 2020-12-18 华为技术有限公司 一种串联电池组单体电池的采样电路、均衡电路及***
DE102017201912A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem und Verfahren zur Messung von Messspannungen in einem Batteriesystem
CN108732448A (zh) * 2017-04-24 2018-11-02 凹凸电子(武汉)有限公司 电池管理***中的断线检测方法及断线解除检测方法
KR102236384B1 (ko) * 2017-10-27 2021-04-05 주식회사 엘지화학 배터리 밸런싱을 위한 장치 및 그것을 포함하는 배터리팩
US11056891B2 (en) 2018-07-18 2021-07-06 Nxp Usa, Inc. Battery stack monitoring and balancing circuit
CN116317013A (zh) * 2019-05-24 2023-06-23 凹凸电子(武汉)有限公司 电池管理***、电池管理方法、电池断线检测***
DE102019134757A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen von mindestens drei Batteriezellen einer Batterie
US11682799B2 (en) 2020-10-07 2023-06-20 Air Transport Safety Inc. Modular battery monitor
GB2618981B (en) * 2022-02-11 2024-05-29 Cirrus Logic Int Semiconductor Ltd Cell balancing circuitry

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4035777B2 (ja) 2003-02-10 2008-01-23 株式会社デンソー 組電池の放電装置
JP5160024B2 (ja) 2005-04-07 2013-03-13 新神戸電機株式会社 電池モジュール
DE202006009128U1 (de) 2006-06-10 2006-10-26 Mattern, Achim Intelligente Einheit für den Zusammenschluss vieler Standard-Akkumulatoren zu einem Hochleistungsakkumulator
EP1936777B1 (de) 2006-12-18 2017-11-01 Nissan Motor Ltd. Vorrichtung zur Diagnose von Anomalien
DE102006061270B4 (de) 2006-12-22 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Batteriemodul
CA2675015A1 (en) * 2007-01-07 2008-07-17 Enerdel, Inc. System and method to measure series-connected cell voltages and verify measurement accuracy
JP2010029050A (ja) 2008-07-24 2010-02-04 Toshiba Corp 電池システム
KR101107115B1 (ko) * 2008-12-01 2012-01-30 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 배터리 관리 방법

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207826A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102014202622A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102014202622B4 (de) 2014-02-13 2022-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Batterie mit mehreren Batteriezellen, Computerprogramm zum Ausführen des Verfahrens, Batteriemanagementsystem zum Überwachen einer Batterie, Batteriesystem mit dem Batteriemanagementsystem und Fahrzeug mit dem Batteriesystem
DE102017207055A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrochemischer Energiespeicher, Zellcontroller, Energiespeichersystem, Fortbewegungsmittel und Kontaktierungseinrichtung für ein elektrisches Energiespeichersystem
DE102019207013A1 (de) * 2019-05-15 2020-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerdetektion in einem elektrischen Energiespeichersystem
CN114379369A (zh) * 2022-01-29 2022-04-22 重庆长安新能源汽车科技有限公司 基于国标数据判断电动汽车故障真实性方法、***及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
US8587318B2 (en) 2013-11-19
DE102011108038B4 (de) 2019-07-18
US20120025835A1 (en) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108038B4 (de) Verfahren zur Verwendung einer Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung
DE102010047960B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren, um diese zu nutzen
DE102011054370B4 (de) Batterieemulationsvorrichtung
EP2887081B1 (de) Vorrichtung zur Isolationsüberwachung
WO2016015989A1 (de) Batteriesystem und verfahren zu dessen betrieb
EP2181480B1 (de) Akku- bzw. batteriepack
DE102012213159A1 (de) Batteriesystem mit Batterieschützen und einer Diagnosevorrichtung zum Überwachen des Funktionszustandes der Schütze sowie dazugehöriges Diagnoseverfahren
DE112013000580T5 (de) Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung
DE112016003068T5 (de) Spannungsmesseinrichtung, Spannungsmessverfahren, Spannungssteuereinrichtung und Spannungssteuerverfahren
EP2482422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Symmetrieren eines mehrzelligen Energiespeicherstapels
DE102010040721A1 (de) Batteriesystem mit Zellspannungserfassungseinheiten
DE102017211161A1 (de) Batterieüberwachungssystem
DE102009000396A1 (de) Spannungserfassung von Batteriezellen
DE102014223323B4 (de) Spannungsdetektionsvorrichtigung für eine zusammengesetzte Batterie
WO2012123286A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur messung der zellspannungen in einer elektrischen batterie
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE102020107695A1 (de) Verfahren zum Konfigurieren eines Bordnetzes
DE102012210620A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Trenneinrichtung, insbesondere eines Servicesteckers oder einer Servicesteckbuchse, in einem Batteriesystem, sowie entsprechendes Überwachungsgerät
EP3314276B1 (de) Messanordnung zum erkennen einer fehlfunktion einer energiespeicheranordnung
EP3988951B1 (de) Anordnung mit einem spannungsmodul
DE102022102499B4 (de) Mess- und Überwachungsverfahren für eine Isolationseinrichtung sowie ein Batteriesystem
DE102012215063A1 (de) Überwachungsschaltung für ein Schütz
WO2023151850A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs
DE102011079113A1 (de) Schaltungsanordnung mit integrierter Leitungsbruchdiagnose zur Messung von Zellspannungen einer mehrzelligen Batterie sowie dazugehöriges Verfahren
DE102020206519A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betrieb des Batteriesystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final