DE102012207826A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012207826A1
DE102012207826A1 DE201210207826 DE102012207826A DE102012207826A1 DE 102012207826 A1 DE102012207826 A1 DE 102012207826A1 DE 201210207826 DE201210207826 DE 201210207826 DE 102012207826 A DE102012207826 A DE 102012207826A DE 102012207826 A1 DE102012207826 A1 DE 102012207826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cell voltage
voltage
cell
charge state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207826
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210207826 priority Critical patent/DE102012207826A1/de
Publication of DE102012207826A1 publication Critical patent/DE102012207826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung bei einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle, an der die Zellspannung anliegt, beschrieben. Das Verfahren umfasst wenigstens die folgenden Schritte: a) Messen der Zellspannung (200), b) Aktivieren einer Ladungszustandsausgleichschaltung zum Ausgleichen einer Ladung der wenigstens einen Batteriezelle (202), c) Messen einer Ausgleichs-Zellspannung, während die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist (204). Ferner wird ein Batteriesystem (100) zur Durchführung des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriesystem (100) beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Zellspannung bei einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle, an der die Zellspannung anliegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Batteriesystem zum Durchführen des Verfahrens sowie ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen als auch bei Fahrzeugen wie Hybrid- und Elektrofahrzeugen vermehrt Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Spannung und zur Verfügung stellbarer Leistung erfüllen zu können, werden eine hohe Zahl von Batteriezellen in Serie geschaltet.
  • Der Ausfall einer Batteriezelle kann wegen der Serienschaltung zum Ausfall der Batterie und dieser wiederum zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen, weshalb insbesondere für sicherheitsrelevante Anwendungen hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Batterie gestellt werden. Um den Zustand der Batterie und der einzelnen Batteriezellen möglichst genau erfassen und so einen drohenden Ausfall einer Batteriezelle rechtzeitig erkennen zu können, werden neben anderen Parametern der Batterie beziehungsweise Batteriezellen insbesondere auch die Spannungen der Batteriezellen, das heißt die Zellspannungen, regelmäßig gemessen.
  • Während der Entladung der Batterie kommt es häufig zu unterschiedlichen Zellspannungen an den Batteriezellen, auch während der Ladung der Batterie erreichen die Batteriezellen untereinander meist nicht die gleiche Lade-Endspannung. Insbesondere Lithium-Ionen-Batterie sind jedoch empfindlich gegen Überladung (das heißt Zellspannung über ca. 4,2 V) und Tiefentladung (das heißt Zellspannung unter ca. 2,75 V). Aus diesem Grund umfassen herkömmliche Batteriesysteme Ladungszustandsausgleichschaltungen, auch in Englisch Balancer genannt, die Zellspannungen der einzelnen Batteriezellen untereinander ausgleichen und so die Batterie vor Überladung und Tiefentladung schützen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung bei einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle, an der die Zellspannung anliegt, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst wenigstens die folgenden Schritte:
    • a) Messen der Zellspannung,
    • b) Aktivieren einer Ladungszustandsausgleichschaltung zum Ausgleichen einer Ladung der wenigstens einen Batteriezelle,
    • c) Messen einer Ausgleichs-Zellspannung, während die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist.
  • Ferner wird ein Batteriesystem mit einer Batterie, die wenigstens eine Batteriezelle umfasst; einer Ladungszustandsausgleichschaltung, die mit der Batteriezelle verbunden ist; einer Spannungsmesseinheit, die mit der Ladungszustandsausgleichschaltung und mit der Batteriezelle verbunden ist, und einer Batteriemanagementeinheit bereitgestellt. Die Batteriemanagementeinheit ist dabei so ausgelegt, dass sie das erfindungsgemäße Verfahren durchführen kann.
  • Außerdem wird ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das das Batteriesystem umfasst, wobei das Batteriesystem mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann seine vorteilhafte Wirkung mittels einer herkömmlichen Batterie erzielen. Das Messen der Zellspannung erfolgt beispielsweise unter nahezu idealen Bedingungen, das heißt, die Batteriezelle ist mit einer Spannungsmesseinheit über Leitungen verbunden, wobei die Spannungsmesseinheit im Wesentlichen die tatsächliche Zellspannung messen kann, weil die Spannungsmesseinheit einen hohen Eingangswiderstand aufweist und so vernachlässigbare Ströme auf den Leitungen fließen. Fließen auf den Leitungen zwischen der Spannungsmesseinheit und der Batteriezelle vernachlässigbare Ströme, ist auch ein etwaiger störender Spannungsabfall an den Leitungen gering. Unter diesen idealen Bedingungen ist die Batteriezelle im Wesentlichen unbelastet messbar.
  • Ist eine Ladungszustandsausgleichschaltung zum Ausgleichen der Ladung der Batteriezelle über die gleichen Leitungen mit der Batteriezelle verbunden, bewirkt die Ladungszustandsausgleichschaltung im aktivierten Zustand einen nennenswerten Stromfluss auf den Leitungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auf vorteilhafte Weise die Zellspannung dennoch zu bestimmen, indem im Wesentlichen, während die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist, eine Ausgleichs-Zellspannung gemessen wird. Die Ausgleichs-Zellspannung ist insbesondere die Spannung der Batteriezelle einschließlich des Spannungsabfalls auf den Leitungen zwischen der Batteriezelle und der Ladungszustandsausgleichschaltung. Das heißt, die Ausgleichs-Zellspannung kann sich von der Zellspannung, die im Wesentlichen im unbelasteten Zustand der Batteriezelle vorliegt, unterscheiden.
  • Ferner wird eine Ausgestaltung des Verfahrens bevorzugt, die ferner den Schritt umfasst: d) Berechnen der Differenzspannung zwischen der Zellspannung und der Ausgleichs-Zellspannung. Die Berechnung kann beispielsweise von einer Batteriemanagementeinheit durchgeführt werden. Die Verfahrensschritte a), b), c) und d) bilden bevorzugt eine Initialisierungssequenz. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte wird dabei einmal von a) bis d) beispielsweise mittels einer Batteriemanagementeinheit durchgeführt. Die Initialisierung kann in diesem Zusammenhang ein einmaliges Durchführen der Verfahrensschritte a) bis d) zu Beginn einer Batterieladung oder zu Beginn einer Batterieentladung bedeuten, wobei eine beispielsweise in bestimmten Zeitabständen wiederholt durchgeführte Initialisierungssequenz nicht ausgeschlossen sein soll.
  • Wenn die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist, wird die Zellspannung bevorzugt bestimmt, indem die gemessene Ausgleichs-Zellspannung um die Differenzspannung korrigiert wird. Dies umfasst ein Subtrahieren oder Addieren der Differenzspannung von oder zu der Ausgleichs-Zellspannung. Ändert sich die Ausgleichs-Zellspannung, während die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist, so ermöglicht dieser Verfahrensschritt, auf die tatsächliche Zellspannung zu schließen, auch wenn nennenswerte Ströme Spannungsabfälle auf den Leitungen verursachen. Dadurch kann beispielsweise die Batteriemanagementeinheit die Zellspannung prognostizieren, die direkt nach einem Deaktivieren der Ladungszustandsausgleichschaltung an der Batteriezelle anliegt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt also in einer genaueren Bestimmung der Zellspannung, während die Batteriezelle durch eine Ladungszustandsausgleichschaltung belastet ist und Ströme Spannungsabfälle auf den Leitungen zwischen der Batteriezelle und der Ladungszustandsausgleichschaltung hervorrufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens können die Schritte c) und e) mehrmals nacheinander durchgeführt werden. Das heißt, im Schritt c) wird die Ausgleichs-Zellspannung, während die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist, mehrmals gemessen, wobei die Zellspannung nach jeder Messung in einem Schritt e) durch Korrigieren der gemessenen Ausgleichs-Zellspannung um die Differenzspannung bestimmt wird. Die Differenzspannung wird vorzugsweise einmal während der Initialisierungssequenz berechnet und während der wiederholten Durchführung der Schritte c) und e) angewendet.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • f) Deaktivieren der Ladungszustandsausgleichschaltung und
    • g) Durchführen der Initialisierungssequenz.
  • Wenn die Batterie über eine längere Zeit geladen oder entladen wird, kann die Ladungszustandsausgleichschaltung deaktiviert und anschließend die Initialisierungssequenz erneut durchgeführt werden. Dies bietet den Vorteil, dass zwischenzeitlich ein genauerer Messwert für die tatsächliche Zellspannung vorliegt, so dass die Zellspannung bei danach wieder aktivierter Ladungszustandsausgleichschaltung genauer bestimmbar ist.
  • Das vorgeschlagene Batteriesystem ermöglicht durch eine entsprechend ausgelegte Batteriemanagementeinheit, die Vorteile der vorgenannten Verfahrensschritte auf eine Batterie anzuwenden. Bevorzugt ist die wenigstens eine Batteriezelle der Batterie eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • Das vorgeschlagene Kraftfahrzeug in Verbindung mit diesem Batteriesystem ist sicherer und zuverlässiger betreibbar, da die Batterie wirksam vor Überladung und Tiefentladung geschützt werden kann.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Batteriesystems zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 ist ein Batteriesystem 100 gezeigt, das eine Batteriezelle 102, eine Ladungszustandsausgleichschaltung 104 und einen Analog-Digital-Wandler 106 umfasst. Der Analog-Digital-Wandler 106 bildet eine Spannungsmesseinheit. Die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 wird in Englisch auch als Balancer bezeichnet. Mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen 102 können ein Batteriemodul bzw. eine Batterie bilden. Die Batteriezelle 102 ist über zwei Ausgleichs-Mess-Leitungen 107 zur Ladungszustandsausgleichschaltung 104 parallel geschaltet. Die Ausgleichs-Mess-Leitungen 107 wirken als Ausgleichsleitungen für die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 sowie zusätzlich als Messleitungen für den Analog-Digital-Wandler 106 und weisen einen ohmschen Längswiderstand auf. Der Analog-Digital-Wandler 106 ist ebenfalls an den Ausgleichs-Mess-Leitungen 107 angeschlossen und dadurch sowohl zur Batteriezelle 102 als auch zur Ladungszustandsausgleichschaltung 104 parallel geschaltet. Dem Analog-Digital-Wandler 106 sind an seinen Eingängen jeweils Spannungsschutzwiderstände 108 vorgeschaltet. Außerdem verfügt der Analog-Digital-Wandler 106 über einen Glättkondensator 110 zum Glätten von zu messenden Spannungen. Der Glättkondensator 110 ist zwischen die Eingänge des Anlog-Digital-Wandlers 106 geschaltet.
  • Die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 umfasst ferner einen Balancing-Widerstand 112 und einen zum Balancing-Widerstand 112 in Reihe geschalteten Balancing-Halbleiterschalter 114, der beispielsweise als Transistor, Feldeffekttransistor, Thyristor oder dergleichen ausgeführt sein kann.
  • Das Batteriesystem 100 ist mittels einer Batteriesteuereinheit (nicht gezeigt) folgendermaßen betreibbar. Während des Ladens oder Entladens der Batteriezelle 102 misst der Analog-Digital-Wandler 106 die tatsächliche Spannung der Batteriezelle 102, das heißt die Zellspannung. Der Balancing-Halbleiterschalter 114 ist während dieser Messung gesperrt, es fließt also im Wesentlichen kein bzw. ein vernachlässigbarer Strom 116 über die Ausgleichs-Mess-Leitungen 107 in die Ladungszustandsausgleichschaltung 104. Da Analog-Digital-Wandler im Allgemeinen einen hohen Eingangswiderstand aufweisen, beispielsweise im Megaohm-Bereich, fließt während der Messung im Wesentlichen auch kein Strom in den Analog-Digital-Wandler 106. Wenn der Strom 116 vernachlässigbar ist, so entsteht auch kein Spannungsabfall am Längswiderstand der Ausgleichs-Mess-Leitungen 107. Dadurch kann der Analog-Digital-Wandler 106 die tatsächliche Zellspannung der Batteriezelle 102 messen.
  • Ein Batteriesystem kann, je nach Ladezustand der anderen Batteriezellen der Batterie, die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 aktivieren, indem der Balancing-Halbleiterschalter 114 durchgeschaltet wird, also leitet. Dadurch fließt ein nennenswerter Strom 116 aus der Batteriezelle 102 über Ausgleichs-Mess-Leitungen 107 und durch die Ladungszustandsausgleichschaltung 104. Der Strom 116 ruft dabei einen nennenswerten Spannungsabfall am Längswiderstand der Ausgleichs-Mess-Leitungen 107 hervor, der eine Messung der Zellspannung zu diesem Zeitpunkt verfälscht, der Analog-Digital-Wandler 106 kann also die tatsächliche Zellspannung nicht mehr messen.
  • Das zu den 2, 3 und 4 im Folgenden beschriebene Verfahren ermöglicht dennoch eine Bestimmung der Zellspannung, insbesondere während die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 aktiviert ist.
  • In der 2 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 200 wird die Zellspannung der Batteriezelle 102 mittels des Analog-Digital-Wandlers 106 gemessen. In einem nachfolgenden Schritt 202 wird die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 von der Batteriemanagementeinheit aktiviert, um die Ladung der Batteriezelle 102 auszugleichen. In einem nachfolgenden Schritt 204 wird eine Ausgleichs-Zellspannung mittels des Analog-Digital-Wandlers 106 gemessen, während die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 aktiviert ist. Die Ausgleichs-Zellspannung umfasst die tatsächliche Zellspannung sowie einen Spannungsabfall am Längswiderstand der Ausgleichs-Mess-Leitungen 107. In einem nachfolgenden Schritt 206 wird mittels der Batteriemanagementeinheit die Differenzspannung zwischen der Zellspannung und der Ausgleichs-Zellspannung berechnet. Die Verfahrensschritte 200, 202, 204, 206 bilden eine Initialisierungssequenz 208, die beispielsweise zu Beginn der Ladung oder zu Beginn der Entladung einer Batterie mittels der Batteriemanagementeinheit durchgeführt wird.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Der zu der 2 beschriebene Schritt 204, bei dem eine Ausgleichs-Zellspannung mittels des Analog-Digital-Wandlers 106 gemessen wird, während die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 aktiviert ist, und ein nachfolgender Schritt 210, bei dem die Zellspannung durch Korrigieren der gemessenen Ausgleichsspannung um die Differenzspannung bestimmt wird, bilden eine Schleife, das heißt. die Schritte 204, 210 können mehrmals nacheinander durchgeführt werden. Dies ist beispielsweise bei einer längeren Ladung oder Entladung der Batterie sinnvoll, um die Zellspannung der Batteriezelle 102 auch bestimmen zu können, während die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 aktiviert ist. Die einmal in Schritt 206 berechnete Differenzspannung wird in der Schleife wiederverwendet, ohne diese neu berechnen zu müssen.
  • In der 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Während einer längeren Ladung oder Entladung der Batterie kann es sinnvoll sein, die Initialisierungssequenz 208 erneut durchzuführen, beispielsweise wenn die in Schritt 210 bestimmte Zellspannung von der tatsächlichen Zellspannung zu stark abweicht. Dazu wird zunächst in einem Schritt 212 die Ladungszustandsausgleichschaltung 104 deaktiviert und in einem nachfolgenden Schritt die Initialisierungssequenz 208 erneut durchgeführt. Ausgehend davon kann nachfolgend die Schleife aus den Schritten 204 und 210 durchgeführt werden. Die dann bestimmten Zellspannungen liegen wieder näher an der tatsächlichen Zellspannung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch eine Batteriemanagementeinheit eines Batteriesystems 100 implementiert. Das Batteriesystem 100 wiederum findet in einem Kraftfahrzeug Anwendung und sorgt dort für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb desselben, da die Batterie wirksam vor Überladung und Tiefentladung geschützt werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung bei einer Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle, an der die Zellspannung anliegt, das wenigstens folgende Schritte umfasst: a) Messen der Zellspannung (200), b) Aktivieren einer Ladungszustandsausgleichschaltung zum Ausgleichen einer Ladung der wenigstens einen Batteriezelle (202), c) Messen einer Ausgleichs-Zellspannung, während die Ladungszustandsausgleichschaltung aktiviert ist (204).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner den Schritt umfassend: d) Berechnen der Differenzspannung zwischen der Zellspannung und der Ausgleichs-Zellspannung (206).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Schritte in der Reihenfolge a) (200), b) (202), c) (204), d) (206) eine Initialisierungssequenz (208) bilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, ferner den Schritt umfassend: e) Bestimmen der Zellspannung durch Korrigieren der gemessenen Ausgleichs-Zellspannung um die Differenzspannung (210).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Schritte c) (204) und e) (210) mehrmals nacheinander durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, ferner die Schritte umfassend: f) Deaktivieren der Ladungszustandsausgleichschaltung (212) und g) Durchführen der Initialisierungssequenz (208).
  7. Batteriesystem (100) mit einer Batterie, die wenigstens eine Batteriezelle (102) umfasst; einer Ladungszustandsausgleichschaltung (104), die mit der Batteriezelle (102) verbunden ist; einer Spannungsmesseinheit (106), die mit der Ladungszustandsausgleichschaltung (104) und mit der Batteriezelle (102) verbunden ist, und einer Batteriemanagementeinheit, die ausgelegt ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
  8. Batteriesystem (100) nach Anspruch 7, wobei die Batteriezelle (102) eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (100) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Batteriesystem (100) mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE201210207826 2012-05-10 2012-05-10 Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012207826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207826 DE102012207826A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207826 DE102012207826A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207826A1 true DE102012207826A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207826 Withdrawn DE102012207826A1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207826A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080191663A1 (en) * 2002-11-25 2008-08-14 Tiax Llc Bidirectional power converter for balancing state of charge among series connected electrical energy storage units
DE102011108038A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren, um diese zu verwenden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080191663A1 (en) * 2002-11-25 2008-08-14 Tiax Llc Bidirectional power converter for balancing state of charge among series connected electrical energy storage units
DE102011108038A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Sensoranordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren, um diese zu verwenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013203545B4 (de) Schalterausfall-Erfassungsvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Ausfalls eines elektronischen Schalters
EP2619604B1 (de) Verfahren zur überprüfung der ordnungsgemässen funktionsweise eines stromsensors
DE102010038892A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Einschaltstromes in einem elektrischen Netz
DE102015108024B4 (de) Kontinuierliche leckdetektionsschaltung mit integrierter robustheitsprüfung und symmetrischer fehlerdetektion
DE102009002465A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie bei Einsatz von resistivem Zellbalancing
DE102014110380A1 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102019108399A1 (de) Redundantes Energieversorgungssystem
DE102013002989A1 (de) Batteriepacküberwachungsvorrichtung
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
DE102014206694A1 (de) Vorladeschaltanordnung, Spannungsversorgungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Verbrauchers mit einer Gleichspannungs-Hochspannungsquelle
DE102017115785A1 (de) Spannungsmessvorrichtung
DE102012207806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102016213837B4 (de) Sekundärzellenzustandsdetektor
DE102015217515A1 (de) Motorantriebsvorrichtung und Motorantriebsverfahren für ein EPS-System
WO2011095368A1 (de) Adaptives verfahren zur bestimmung der maximal abgebaren oder aufnehmbaren leistung einer batterie
DE102013209142A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Isolationswiderstands eines mehrere Teilnetze umfassenden Energieversorgungsnetzwerks eines Fahrzeugs
DE102014007304A1 (de) Kraftfahrzeug-Batteriemanagement mit Einzelzellenüberwachung
DE102016213780B4 (de) Sekundärzellenzustandsdetektor
DE102012207826A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zellspannung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102014216378A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zellverbundes
DE102011003699A1 (de) Verfahren zur Stromstärkemessung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010030083A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung einer Spannungsschwankung von Leiterpotentialen in einem ungeerdeten elektrischen Netz
WO2018114107A1 (de) Verfahren und system zur erkennung von fehlströmen bei speicherzellen
DE102019219840A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer elektrischen Größe
DE102013215731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines oder mehrerer Isolationswiderstände in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee