DE102011089670A1 - Antriebskraftausgabegerät und fahrzeug mit selbigem - Google Patents

Antriebskraftausgabegerät und fahrzeug mit selbigem Download PDF

Info

Publication number
DE102011089670A1
DE102011089670A1 DE102011089670A DE102011089670A DE102011089670A1 DE 102011089670 A1 DE102011089670 A1 DE 102011089670A1 DE 102011089670 A DE102011089670 A DE 102011089670A DE 102011089670 A DE102011089670 A DE 102011089670A DE 102011089670 A1 DE102011089670 A1 DE 102011089670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving force
planetary gear
motor
generator
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011089670A
Other languages
English (en)
Inventor
Youhei Morimoto
Tsuneyuki Egami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011089670A1 publication Critical patent/DE102011089670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/101Power split variators with one differential at each end of the CVT
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/201Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with three sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Planetenübersetzungsverhältnisse (ρ1, ρ2) eines ersten und eines zweiten Planetengetriebemechanismus (13, 14) sind so festgelegt, alle folgenden Wertegleich zu einander werden: ein Maximalwert einer Antriebskraft eines ersten MG (11), die erzeugt wird, wenn ein gesamtes Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG (11) als ein Motor einen minimalen Werte hat; ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators (11), die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG (11) als der Motor ein maximaler Wert ist, und ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten MG (11), die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG (11) als ein elektrischer Generator in einem Bereich von dem minimalen Wert zu dem maximalen Wert liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Antriebskraftausgabegerät und auf ein Fahrzeug mit selbigem.
  • Zuletzt gab es eine wachsende Nachfrage auf dem Markt für Hybridfahrzeuge (Hybridautomobile) wegen des niedrigen Kraftstoffverbrauchs, der niedrigen Abgasemissionen und dergleichen der Hybridfahrzeuge. Wie dies in der japanischen ungeprüften Patentoffenlegungsschrift JP H07-135701A offenbart ist, hat beispielsweise ein bekanntes Hybridfahrzeug eine Brennkraftmaschine und zwei Motorgeneratoren (im weiteren Verlauf wird der Ausdruck „Motor-Generator” mit MG abgekürzt). Eine Antriebskraft der Brennkraftmaschine wird durch einen Planetengetriebemechanismus auf zwei Stränge aufgeteilt. Eine Ausgabe von einem der beiden Stränge wird dazu verwendet, eine Antriebsachse des Fahrzeugs anzutreiben und dadurch die Räder des Fahrzeugs anzutreiben. Eine Ausgabe des anderen der beiden Stränge wird dazu verwendet, den ersten MG anzutreiben und dadurch elektrische Leistung zu erzeugen. Die durch den ersten MG erzeugte elektrische Leistung und/oder die elektrische Leistung einer Batterie kann dazu verwendet werden, den zweiten MG anzutreiben, und die Antriebskraft des zweiten MG kann dazu verwendet werden, die Räder anzutreiben. Auf diese Weise kann die Brennkraftmaschine in einem effizienten Drehmomentbereich angetrieben werden und gleichzeitig wird eine Änderung der Drehzahl ermöglicht.
  • Wenn jedoch das System (das System, welches die Antriebskraft durch den einen Planetengetriebemechanismus aufteilt) der japanischen, ungeprüften Patentoffenlegungsschrift mit der Nr. JP H07-135701A auf ein Fahrzeug angewendet wird, welches eine Brennkraftmaschine mit einem großen Hubraum hat, werden die Antriebskräfte, die durch die beiden MGs gehandhabt werden, vergrößert. Dadurch werden die Abmessungen der elektrischen Komponenten, etwa der MGs und der Inverter vergrößert, so dass eine Schwierigkeit bei der Installation des Systems an dem Fahrzeug hervorgerufen wird. Außerdem wird ein elektrischer Verlust vergrößert, und dadurch wird der Kraftstoffverbrauch um den dem elektrischen Verlust entsprechenden Betrag verschlechtert.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebskraftausgabegerät für eine Kraftmaschine bereitzustellen, welches eine Verringerung einer durch die Motorgeneratoren gehandhabten Antriebskraft und eine Verringerung einer Abmessung einer elektrischen Komponente des Antriebskraftausgabegeräts ermöglicht und zudem eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs ermöglicht. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeug mit einem solchen Antriebskraftausgabegerät bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Antriebskraftausgabegerät für ein Fahrzeug vorgesehen. Das Antriebskraftausgabegerät hat eine Antriebsquelle, zumindest zwei Motorgeneratoren, eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung, eine elektrische Leistungsquelle und ein Steuerungsmittel. Die Antriebsquelle gibt eine Antriebskraft aus. Die zumindest zwei Motorgeneratoren beinhalten einen ersten Motorgenerator und einen zweiten Motorgenerator. Die Antriebskraftübertragungsvorrichtung hat zumindest zwei Planetengetriebemechanismen, die einen ersten Planetengetriebemechanismus und einen zweiten Planetengetriebemechanismus aufweisen. Die elektrische Leistungsquelle ist dazu angepasst, elektrische Leistung zu dem ersten Motorgenerator und dem zweiten Motorgenerator zuzuführen oder elektrische Leistung davon aufzunehmen. Das Steuerungsmittel dient dem Steuern der Antriebsquelle des ersten Motorgenerators und des zweiten Motorgenerators. Eine Antriebskrafteingabewelle ist an eine Ausgabewelle der Antriebsquelle angeschlossen, um eine Antriebskraft zwischen der Antriebskrafteingabewelle und der Ausgabewelle der Antriebsquelle zu übertragen. Eine Antriebskraftausgabewelle ist an ein Rad des Fahrzeugs angeschlossen, um eine Antriebskraft zwischen der Antriebskraftausgabequelle und dem Rad des Fahrzeugs zu übertragen. Die Antriebskrafteingabewelle, eine Rotationswelle des ersten Motorgenerators, eine Rotationswelle des zweiten Motorgenerators und die Antriebskraftausgabewelle sind über die Antriebskraftübertragungsvorrichtung miteinander verbunden, so dass eine Antriebskraft dazwischen übertragen wird. Ein Planetenübersetzungsverhältnis des ersten Planetengetriebemechanismus und ein Planetenübersetzungsverhältnis des zweiten Planetengetriebemechanismus sind so festgelegt, dass die folgenden Werte (I) bis (III) gleich zu einander werden: (I) ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators, die erzeugt wird, wenn ein gesamtes Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis zwischen einer Drehzahl der Antriebskrafteingabewelle und der Drehzahl der Antriebskraftausgabewelle nach dem Betrieb des ersten Motorgenerators als ein Elektromotor einen ersten vorbestimmten Wert hat; (II) ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators, die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten Motorgenerators als der elektrische Motor ein zweiter vorbestimmter Wert ist, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist; und (III) ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators, die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten Motorgenerators als ein elektrischer Generator in einem Bereich von dem ersten vorbestimmten Wert zu dem zweiten vorbestimmten Wert liegt. Das Steuerungsmittel steuert den ersten Motorgenerator und den zweiten Motorgenerator gemäß einer angeforderten Ausgabe der Antriebskraftausgabewelle. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch ein Fahrzeug vorgesehen, das das Antriebsausgabegerät aufweist.
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren zusätzlichen Aufgaben, Merkmalen und Vorteilen am Besten aus der folgenden Beschreibung, den beiliegenden Ansprüchen und den begleitenden Zeichnungen verstanden werden, in welchen:
  • 1 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau eines Antriebssystems eines Fahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Schaubild ist, welches ein Nomogramm zeigt, das eine Beziehung zwischen den Drehzahlen der Komponenten des Antriebssystems des Fahrzeugs angibt;
  • 3 ein Schaubild ist, das einen Zustand zeigt, in welchem eine Antriebskraft der Kraftmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in zwei Stufen aufgeteilt wird;
  • 4A und 4B Schaubilder sind, die Zustände zeigen, in welchen eine Zirkulation einer Antriebskraft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel erzeugt wird;
  • 5 ein Schaubild ist, das ein Verfahren zum Festlegen der Planetenübersetzungsverhältnisse der ersten und der zweiten Planetengetriebeeinheit zeigt;
  • 6 ein Schaubild ist, das Einflüsse der Planetenübersetzungsverhältnisse der ersten und der zweiten Planetengetriebeeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Ablauf einer Kraftmaschinenantriebsmodussteuerroutine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 8 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Ablauf einer Motorantriebsmodussteuerroutine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 9 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Ablauf einer Kraftmaschinenstartzeitsteuerroutine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 10 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau eines Antriebssystems gemäß einer Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels zeigt;
  • 11 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 16 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17 ein schematisches Schaubild ist, das einen Aufbau einer Antriebskraftübertragungsvorrichtung und deren Umgebung gemäß einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 18 ein schematisches Schaubild ist, das eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen werden verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 10 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Zunächst wird unter Bezugnahme auf 1 ein gesamter Aufbau eines Antriebssystems (eines Antriebskraftausgabegeräts) eines Fahrzeugs (genauer gesagt eines Automobils) des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Eine Brennkraftmaschine 10 (die als eine Antriebsquelle dient), ein erster Motorgenerator 11 (der im weiteren Verlauf als ein erster MG bezeichnet wird), ein zweiter Motorgenerator 12 (der im weiteren Verlauf als ein zweiter MG bezeichnet wird) und eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 sind an dem Fahrzeug installiert. Die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 hat eine erste Planetengetriebeeinheit 13 (die auch als ein erster Planetengetriebemechanismus bezeichnet wird) und eine zweite Planetengetriebeeinheit 14 (die auch als ein zweiter Planetengetriebemechanismus bezeichnet wird). Der erste MG 11 wird hauptsächlich als ein elektrischer Generator (der auch als ein Leistungsgenerator bezeichnet wird) verwendet, kann aber auch als ein elektrischer Motor verwendet werden. Im Gegensatz dazu wird der zweite MG 12 hauptsächlich als ein Elektromotor verwendet, wird jedoch auch als ein elektrischer Generator (der ebenso als ein Leistungsgenerator bezeichnet wird) verwendet.
  • Die erste Planetengetriebeeinheit 13 hat ein Sonnenrad 16, Planetenräder 17, einen Planetenträger 18 und ein Hohlrad 19. Das Sonnenrad 16 dreht sich um seine Mittelachse. Jedes der Planentenräder 17 dreht sich um seine Mittelachse und kreist um das Sonnenrad 16. Der Planetenträger 18 dreht sich einstückig mit den Planetenrädern 17. Das Hohlrad 19 befindet sich an einer radial äußeren Seite der Planetenräder 17 und dreht sich um die Planetenräder 17.
  • Die zweite Planetengetriebeeinheit 14 ist als ein zusammengesetzter Planetengetriebemechanismus ausgebildet, der einen Planetengetriebemechanismus 20A (der auch als ein erster Planetengetriebesatz bezeichnet wird) und einen Planetengetriebemechanismus 20B (der auch als ein zweiter Planetengetriebesatz bezeichnet wird) beinhaltet. Jeder Planetengetriebemechanismus 20A, 20B hat ein Sonnenrad 21A, 21B, Planetenräder 22A, 22B, einen Planetenträger 23A, 23B und ein Hohlrad 24A, 24B. Das Sonnenrad 21A, 21B dreht sich um seine Mittelachse. Jedes der Planetenräder 22A, 22B dreht sich um seine Mittelachse und kreist um das Sonnenrad 21A, 21B. Der Planetenträger 23A, 23B dreht sich einstückig mit den Planetenrädern 22A, 22B. Das Hohlrad 24A, 24B befindet sich an einer radial äußeren Seite der Planetenräder 22A, 22B und dreht sich um die Planetenräder 22A, 22B.
  • In der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 sind der Planetenträger 23A des Planetengetriebemechanismus 20A und das Sonnenrad 21B des Planetengetriebemechanismus 20B derart miteinander verbunden, dass ein Austausch einer Antriebskraft dazwischen möglich ist (d. h., sie sind so miteinander verbunden, dass eine Antriebskraft dazwischen übertragen wird), und das Hohlrad 24A des Planetengetriebemechanismus 20A und der Planetenträger 23B des Planetengetriebemechanismus 20B sind miteinander derart verbunden, dass ein Austausch einer Antriebskraft dazwischen ermöglicht ist (d. h., sie sind so miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann). In der folgenden Beschreibung wird das Sonnenrad 21A des Planetengetriebemechanismus 20A auch als ein Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 bezeichnet und das Hohlrad 24A des Planetengetriebemechanismus 20A wird auch als ein Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 bezeichnet. Zudem wird das Hohlrad 24B des Planetengetriebemechanismus 20B als ein Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 bezeichnet.
  • Eine Antriebskrafteingabewelle 25 der Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 ist an die Ausgabewelle (Kurbelwelle) 10A der Kraftmaschine 10 derart angeschlossen, dass ein Austausch einer Antriebskraft dazwischen ermöglicht ist (d. h., ist an die Ausgabewelle 10A der Kraftmaschine 10 angeschlossen, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Die Antriebskrafteingabewelle 25 und der Planetenträger 18 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 sind derart miteinander verbunden, dass eine Übertragung einer Antriebskraft dazwischen ermöglicht ist (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Das Sonnenrad 16 der ersten Planetengetriebeeinheit 13, das Sonnenrad der zweiten Planentengetriebeeinheit 14 (das Sonnenrad 21A des Planentengetriebemechanismus 20A) und eine Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass ein Austausch einer Antriebskraft dazwischen möglich ist (d. h., sie sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Hohlrad 19 der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (das Hohlrad 24A des Planetengetriebemechanismus 20A) und eine Antriebskraftausgabewelle 26 der Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 derart miteinander verbunden, dass ein Austausch einer Antriebskraft dazwischen möglich ist (d. h., sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Zudem sind das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (das Hohlrad 24B des Planetengetriebemechanismus 20B) und eine Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 derart miteinander verbunden, dass ein Austausch einer Antriebskraft dazwischen möglich ist (d. h., sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Die Antriebskraft der Antriebskraftausgabewelle 26 wird durch einen Differenzialgetriebemechanismus 27 und eine Achswelle 28 zu Rädern 29 des Fahrzeugs geleitet bzw. übertragen.
  • Hierbei sollte angemerkt werden, dass zwischen dem Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (dem Hohlrad 24B des Planetengetriebemechanismus 20B) und der Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 ein Drehzahlverringerungsmechanismus (abgekürzt als SR) 50 angeordnet sein kann, wie dies in 18 gezeigt ist. Der Drehzahlverringerungsmechanismus 50 kann ein Drehzahlverringerungsgetriebemechanismus sein. Auf diese Weise ist es möglich, ein angefordertes Drehmoment (das auch als eine Drehmomentanforderung bezeichnet wird), welches von dem zweiten MG 12 angefordert wird, zu verringern, und es ist möglich die Abmessung und die Kosten des zweiten MG 12 zu verringern.
  • Ferner sind ein erster Inverter 31, der den ersten MG 11 antreibt, und einer zweiter Inverter 32, der den zweiten MG 12 antreibt, vorgesehen. Der erste MG 11 und der zweite MG 12 sind durch die Inverter 31, 32 jeweils an einer Hauptbatterie (elektrischen Leistungsquelle) 33 angeschlossen, um die elektrische Leistung zu der Hauptbatterie 33 zuzuführen oder um die elektrische Leistung davon aufzunehmen. Ferner sind der erste MG 11 und der zweite MG 12 miteinander verbunden, um die elektrische Leistung dazwischen durch die Inverter 31, 32 zuzuführen oder aufzunehmen.
  • Eine Hybrid-ECU 34 (die als ein Steuerungsmittel dient) ist ein Computer, der das gesamte Fahrzeug steuert. Die Hybrid-ECU 34 empfängt Ausgabesignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern, etwa einem Beschleunigungseinrichtungssensor 35, einem Schalttaster 36 und einem Bremstaster 37, um den Fahrzustand des Fahrzeugs zu erfassen. Der Beschleunigungseinrichtungssensor 35 erfasst einen Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad (Niederdruckbetrag eines Beschleunigungspedals). Der Schalttaster 36 erfasst eine Betätigungsposition eines Schalthebels. Der Bremstaster 37 erfasst die Aktivierung einer Bremse. Die Hybrid-ECU 34 übermittelt und empfängt Steuersignale und Datensignale mit Bezug auf eine Kraftmaschinen-ECU 38, eine erste MG-ECU 39 und eine zweite MG-ECU 40. Die Kraftmaschinen-ECU 38 steuert den Betrieb der Kraftmaschine 10. Die erste MG-ECU 39 steuert den ersten Inverter 31, um den ersten MG 11 zu steuern. Die zweite MG-ECU 40 steuert den zweiten Inverter 32, um den zweiten MG 12 zu steuern. Die Kraftmaschinen-ECU 38, der erste MG-ECU 39 und die zweite MG-ECU 40 steuern die Kraftmaschine 10, den ersten MG 11 und den zweiten MG 12 jeweils auf Grundlage des Fahrzustands (der Fahrbedingung) des Fahrzeugs.
  • Der vorstehende Gesichtspunkt wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben, in der jeder Planetenträger, jedes Hohlrad und jedes Sonnenrad einer jeden Planetengetriebeeinheit 13, 14 jeweils mit C, R und S zum Zwecke eines einfachen Verständnisses abgekürzt sind. Wie dies in 3 gezeigt ist, wird beispielsweise zum Zeitpunkt des Antriebs des Fahrzeugs in einem normalen Antriebszustand (unter normalen Antriebsbedingungen) die Antriebskraft der Kraftmaschine 10 verzweigt, d. h., aufgeteilt und zu zwei Strängen geführt, d. h., durch die erste Planetengetriebeeinheit 13 zu der Rotationswelle des Hohlrads 13 und der Rotationswelle des Sonnenrads 16 und die Antriebskraft der Rotationswelle des Sonnenrads 16 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 wird verzweigt, d. h. aufgeteilt und wird zu der Rotationswelle des Sonnenrads (des Sonnenrads 21A des Planetengetriebemechanismus 20A) der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und dem ersten MG 11 übertragen. Auf diese Weise wird der erste MG 11 so angetrieben, dass er elektrische Leistung erzeugt. Dann wird die erzeugte elektrische Leistung des ersten MG 11 dazu verwendet, den zweiten MG 12 anzutreiben und die Antriebskraft des zweiten MG 12 wird zu der Rotationswelle des Hohlrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (des Hohlrads 24B des Planetengetriebemechanismus 20B) geführt. Dann werden sowohl die Antriebskraft der Rotationswelle des Hohlrads 19 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 als auch die Antriebskraft der Rotationswelle des Planetenträgers der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (der Hohlwelle 24A des Planetengetriebemechanismus 20A) zu der Antriebskraftausgabewelle 26 übertragen, so dass die Antriebskraftausgabewelle 26 angetrieben wird, um die Räder 29 anzutreiben. Ferner wird zum Zeitpunkt einer plötzlichen Beschleunigung des Fahrzeugs die elektrische Leistung von der Hauptbatterie 33 zusätzlich zu der bei dem ersten MG 11 erzeugten elektrischen Leistung zu dem zweiten MG 12 zugeführt, so dass die zu dem zweiten MG 12 zu dessen Antrieb zugeführte elektrische Leistung erhöht wird.
  • Zum Zeitpunkt der plötzlichen Beschleunigung des Fahrzeugs oder zum Zeitpunkt eines Antriebszustands des Fahrzeugs mit niedriger Last (eines Betriebsbereichs der Kraftmaschine 10, in dem eine Kraftstoffeffizienz niedrig ist), wird die Kraftmaschine 10 in einem Kraftmaschinenstoppzustand beibehalten und der erste MG 11 und der zweite MG 12 werden mit von der Hauptbatterie 33 zugeführter elektrischer Leistung angetrieben, um die Räder 29 mit den Antriebskräften des ersten MG 11 und des zweiten MG 12 derart anzutreiben, dass das Fahrzeug in einem Motorantriebsmodus angetrieben wird (einem Antriebsmodus zum Antreiben des Fahrzeugs ausschließlich mit der Elektromotorleistung). Zum Zeitpunkt der Verzögerung des Fahrzeugs wird der zweite MG 12 mit der Antriebskraft der Räder 29 angetrieben und dadurch wird der zweite MG 12 als der elektrische Generator betrieben. Somit wird die kinetische Energie des Fahrzeugs durch den zweiten MG 12 in die elektrische Leistung umgewandelt und die auf diese Weise erzeugte elektrische Leistung wird in der Hauptbatterie 33 gespeichert. Auf diese Weise wird die kinetische Energie des Fahrzeugs zurückgewonnen.
  • 2 ist ein Schaubild, das ein Nomogramm zeigt, welches eine Beziehung angibt zwischen einer Drehzahl Ne der Kraftmaschine 10, die an den Planetenträger 18 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 angeschlossen ist, einer Drehzahl Ng des ersten MG 11, der an das Sonnenrad 16 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und an das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 angeschlossen ist, einer Drehzahl Np der Antriebskraftausgabewelle 26, die an das Hohlrad 19 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und an den Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 angeschlossen ist, und einer Drehzahl Nm des zweiten MG 12, der an das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 angeschlossen ist. Es gibt eine derartige Beziehung, dass diese Drehzahlen Ne, Ng, Np und Nm durch eine gerade Linie in 2 miteinander verbunden sind.
  • Ein Drehmoment Te der Kraftmaschine 10 wird verzweigt, d. h. wird aufgeteilt und durch die erste Planetengetriebeeinheit 13 zu der Rotationswelle des Sonnenrads 16 und der Rotationswelle des Hohlrads 19 übertragen. Daher kann ein Drehmoment Ts1 der Rotationswelle des Sonnenrads 16 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und ein Drehmoment Tr1 der Rotationswelle des Hohlrads 19 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 jeweils durch folgende Gleichungen (1) und (2) ausgedrückt werden, indem das Drehmoment Te der Kraftmaschine 10 und ein Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 (ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne des Sonnenrads 16 und der Anzahl der Zähne des Hohlrads 19) verwendet werden. Ts1 = Te × ρ1/(1 + ρ1) Gleichung (1) Tr1 = Te/(1 + ρ1) Gleichung (2)
  • Ferner können ein Drehmoment Ts2 der Rotationswelle des Sonnenrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (des Sonnenrads 21A des Planetengetriebemechanismus 20A) und ein Drehmoment Tr2 der Rotationswelle des Hohlrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (des Hohlrads 24B des Planetengetriebemechanismus 20B) jeweils durch die folgenden Gleichungen (3) und (4) ausgedrückt werden, indem ein Drehmoment TC2 der Rotationswelle des Planetenträgers der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (des Hohlrads 24A des Planetengetriebemechanismus 20A) und ein Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 verwendet werden. Ts2 = –TC2 × ρ2/(1 + ρ2) Gleichung (3) Tr2 = –TC2/(1 + ρ2) Gleichung (4)
  • Dabei kann das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 durch die folgende Gleichung erhalten werden, bei der ein Planetenübersetzungsverhältnis ρA des Planetengetriebemechanismus 20A (ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne des Sonnenrads 21A und der Anzahl der Zähne des Hohlrads 24A) und ein Planetenübersetzungsverhältnis ρB des Planetengetriebemechanismus 20B (ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne des Sonnenrads 21B und der Anzahl der Zähne des Hohlrads 24B) verwendet werden. ρ2 = ρA × ρB/(ρA +1)
  • Ferner wird ein Drehmoment Tm des zweiten MG 12 zu der Rotationswelle des Hohlrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 übertragen. Daher kann das Drehmoment Tm des zweiten MG 12 durch die folgende Gleichung (5) ausgedrückt werden, indem das Drehmoment Tr2 der Rotationswelle des Hohlrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 verwendet wird. Tm = –Tr2 Gleichung (5)
  • Ferner wird das Drehmoment Ts1 der Rotationswelle des Sonnenrads 16 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 aufgeteilt und zu der Rotationswelle des Hohlrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und dem ersten MG 11 übertragen. Daher kann das Drehmoment Ts1 der Rotationswelle des Sonnenrads 16 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 durch die folgende Gleichung (6) ausgedrückt werden, indem das Drehmoment Ts2 der Rotationswelle des Sonnenrads der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und ein Drehmoment Tg des ersten MG 11 verwendet werden. Ts1 = –Ts2 – Tg Gleichung (6)
  • Das Drehmoment Tr1 der Rotationswelle des Hohlrads 19 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Drehmoment TC2 der Rotationswelle des Planetenträgers der Planetengetriebeeinheit 14 werden beide zu der Antriebskraftausgabewelle 26 übertragen. Daher kann das Drehmoment Tp der Antriebskraftausgabewelle 26 durch die folgende Gleichung (7) ausgedrückt werden, indem das Drehmoment Tr1 der Rotationswelle des Hohlrads 19 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Drehmoment TC2 der Rotationswelle des Planetenträgers der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 verwendet werden. Tp = –Tr1 – TC2 Gleichung (7)
  • Auf Grundlage der vorstehend erwähnten Gleichungen (1) bis (7) können das zu der Antriebskraftausgabewelle 26 übertragene Drehmoment Tp und das Drehmoment Te der Kraftmaschine 10 jeweils durch die folgenden Gleichungen (8) und (9) ausgedrückt werden, indem das Drehmoment Tg des ersten MG 11 und das Drehmoment Tm des zweiten MG 12 verwendet werden. Tp = –(ρ1 + ρ1 × ρ2 + ρ2) × Tm/ρ1 + Tg/ρ1 Gleichung (8) Te = ρ2 × (ρ1 + 1) × Tm/ρ1 – (ρ1 + 1) × Tg/ρ1 Gleichung (9)
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, werden in dem Antriebssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die beiden Planetengetriebeeinheiten 13, 14 dazu verwendet, die Antriebskraft der Kraftmaschine 10 in zwei Stufen aufzuteilen. Daher kann verglichen mit dem Antriebssystem aus dem Stand der Technik, bei dem der einzelne Planetengetriebemechanismus zum Aufteilen der Antriebskraft der Kraftmaschine verwendet wird, der Gesamtbetrag der Antriebskräfte, die durch den ersten und den zweiten MG 11, 12 gehandhabt werden, reduziert werden. Jedoch kann in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs ein Anteil der Antriebskraft, der von der Kraftmaschine 10 zu der Antriebskraftausgabewelle 26 ausgegeben wird, zu dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 zurückgeführt bzw. rezirkuliert werden. Diese Rückführung der Antriebskraft ist als eine Leistungsrückführung bekannt. Wenn die Planetenübersetzungsverhältnisse ρ1, ρ2 der zwei Planetengetriebeeinheiten 13, 14 nicht auf geeignete Weise festgelegt sind, kann daher die Antriebskraft, die durch den ersten MG 11 und den zweiten MG 12 gehandhabt wird, möglicherweise in einigen Fällen nicht zufriedenstellend reduziert werden, bis die Planetenübersetzungsverhältnisse ρ1, ρ2 der Planetengetriebeeinheiten 13, 14 nicht auf geeignete Weise festgelegt sind. Wie dies in 4A gezeigt ist, kann insbesondere in einem Betriebsbereich der Kraftmaschine 10, in dem ein gesamtes Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis (ein Verhältnis zwischen der Drehzahl der Antriebskrafteingabewelle 25 und der Drehzahl der Antriebskraftausgabewelle 26) niedrig ist, die Antriebskraft, die durch die Leistungsrückführung an der ersten Planetengetriebeeinheit 13 zu dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 geführt wird, möglicherweise nicht zufriedenstellend reduziert werden. Wie dies in 4B gezeigt ist, kann ferner in einem Betriebsbereich der Kraftmaschine 10, in dem das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis hoch ist, die Antriebskraft, die durch die Leistungsrückführung an der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 zu dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 geführt wird, möglicherweise nicht zufriedenstellend reduziert werden.
  • Um dem vorstehend erwähnten Nachteil Rechnung zu tragen, werden das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel folgendermaßen festgelegt.
  • Auf Grundlage der in dem Nomogramm von 2 gezeigten Beziehung zwischen jedem Drehmoment und der Drehzahl kann, wie dies in 5 gezeigt ist, der Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 (der Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 ist ein positiver Wert in dem Fall, in dem der erste MG 11 als der Elektromotor betrieben wird) als eine Funktion des gesamten Eingabe-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses Rall ausgedrückt werden, welches ein Verhältnis der Drehzahl Ne der Kraftmaschine 10 (d. h. der Drehzahl der Antriebskrafteingabewelle 25) über die Drehzahl Np der Antriebskraftausgabewelle 26 ist (d. h. Rall = Ne/Np). Eine durchgezogene Linie in 5 gibt den Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 in einem Fall an, in dem die Antriebskraft der Kraftmaschine 10 maximal ist und die Ausgabe der Hauptbatterie 33 den Wert 0 hat (null). Eine gepunktete Linie in 5 gibt den Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 in einem Fall an, in dem die Antriebskraft der Kraftmaschine 10 maximal ist und die Ausgabe der Hauptbatterie 33 maximal ist.
  • Das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 bestimmen jeweils das Aufteilungsverhältnis der Antriebskraft der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Aufteilungsverhältnis der Antriebskraft der zweiten Planetengetriebeeinheit 14. Daher ändert sich die Beziehung zwischen dem Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 und der gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahl in Abhängigkeit von dem Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und dem Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14. Wie dies in 6 gezeigt ist, wird genauer gesagt in dem Fall, in dem das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 vergrößert wird, der Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 in dem Betriebsbereich verringert, in dem das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis abnimmt. In dem Fall, in dem das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 verringert ist, wird zudem der Betrag der Antriebskraft des ersten MG 11 in dem Betriebsbereich verringert, in dem das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis hoch ist. Daher kann die Leistungsrückführung durch die erste Planetengetriebeeinheit 13 in dem Betriebsbereich verringert werden, in dem das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis niedrig ist, indem das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 erhöht wird. Zudem kann die Leistungsrückführung durch die zweite Planetengetriebeeinheit 14 in dem Betriebsbereich verringert werden, in dem das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis hoch ist, indem das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 verringert wird.
  • Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Eigenschaften, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung die folgende Tatsache durch intensives Studium und Experimente herausgefunden. Das heißt, ein Maximalwert einer Summe der durch den ersten MG 11 gehandhabten Antriebskraft und der durch den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskraft wird in einem Bereich minimiert, der von einem ersten vorbestimmten Wert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses zu einem zweiten vorbestimmten Wert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses reicht, und zwar in einem Fall, in dem ein Maximalwert (siehe A in 5) der Antriebskraft des ersten MG 11, die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der Elektromotor der erste vorbestimmte Wert ist, ein Maximalwert (siehe B in 5) der Antriebskraft des ersten MG 11, die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis der zweite vorbestimmte Wert nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der Elektromotor ist, und ein Maximalwert (siehe C in 5) der Antriebskraft des ersten MG 11, die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der elektrische Generator in einem Bereich von dem ersten vorbestimmten Wert bis zu dem zweiten vorbestimmten Wert liegt (d. h. ein Wert ist, der größer als der erste vorbestimmte Wert und kleiner als der zweite vorbestimmte Wert ist), gleich zu einander werden.
  • Daher ist in dem ersten Ausführungsbeispiel der erste vorbestimmte Wert so festgelegt, dass er ein Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis ist und der zweite vorbestimmte Wert ist so festgelegt, dass er ein Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis ist. Ferner sind das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 so festgelegt, dass die folgenden Werte (I) bis (III) gleich zueinander werden: (I) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der elektrische Motor der erste vorbestimmte Wert (Minimalwert) ist; (II) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der Elektromotor der zweite vorbestimmte Wert (Maximalwert) ist; und (III) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der elektrische Generator in dem Bereich von dem ersten vorbestimmten Wert (Minimalwert) bis zu dem zweiten vorbestimmten Wert (Maximalwert) liegt. Auf diese Weise kann sowohl das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 als auch das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 auf das am besten geeignete Planetenübersetzungsverhältnis festgelegt werden (das Planetenübersetzungsverhältnis, bei dem der Maximalwert der Summe aus der durch den ersten MG 11 gehandhabten Antriebskraft und der durch den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskraft minimiert ist). Somit kann der Maximalwert aus der Summe der durch den ersten MG 11 gehandhabten Antriebskraft und der durch den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskraft in dem Bereich von dem Minimalwert bis zu dem Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis minimiert werden.
  • Ferner wird in dem Fall, in dem die angeforderte Ausgabe zu der Antriebskraftausgabewelle 26 ausgegeben wird, indem die Drehzahl (Antriebskraft) der Kraftmaschine 10 durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 durch Ausführen der in 7 gezeigten und später beschriebenen Kraftmaschinenantriebsmodussteuerungsroutine durch die Hybrid-ECU 34 geändert wird, die Drehzahl der Kraftmaschine 10 durch den (als MG bezeichneten) ersten MG 11 oder den zweiten MG 12 gesteuert und das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 wird durch den anderen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert. Zu diesem Zeitpunkt werden die vorstehend erwähnte Rolle des Steuerns der Drehzahl der Kraftmaschine 10 und die vorstehend erwähnte Rolle des Steuerns des Drehmoments der Antriebskraftausgabewelle 26 in Abhängigkeit des Antriebszustands des Fahrzeugs zwischen dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 umgeschaltet. Auf diese Weise kann in dem Fall, in dem das Fahrzeug durch die Antriebskraft der Kraftmaschine 10 angetrieben wird, die angeforderte Ausgabe ausgegeben werden, während die Kraftmaschine 10 effizient angetrieben wird.
  • Ferner werden in einem Fall, in dem die angeforderte Ausgabe nach dem Umwandeln der elektrischen Leistung der Hauptbatterie 33 in die Antriebskraft durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 durch Ausüben durch die Hybrid-ECU 34 einer in 8 gezeigten und später beschriebenen Motorantriebsmodussteuerungsroutine zu der Antriebskraftausgabewelle 26 ausgegeben wird, das Drehmoment des ersten MG 11 und das Drehmoment des zweiten MG 12 bei einem entsprechenden Verhältnis gemäß dem Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 erzeugt, um das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 zu steuern, oder einer (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 wird zum Begrenzen des Aufbringens des Drehmoments auf die Kraftmaschine 10 verwendet und der andere (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 wird dazu verwendet, das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 zu steuern. Auf diese Weise ist es in dem Fall, in dem das Fahrzeug durch die Antriebskraft des MG (des ersten MG 11 oder des zweiten MG 12) während der Stoppdauer der Kraftmaschine 10 angetrieben wird, möglich, die Rotation der Kraftmaschine 10 zu begrenzen, während das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 durch den MG (den ersten MG 11 oder den zweiten MG 12) gesteuert wird.
  • Ferner können in einem Fall, in dem die Antriebskraft der Antriebskraftausgabewelle 26 durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 in elektrische Leistung umgewandelt wird und in der Hauptbatterie 33 gespeichert wird, indem eine Regenerationssteuerungsroutine (nicht gezeigt) ausgeführt wird, das Drehmoment des ersten MG 11 und das Drehmoment des zweiten MG 12 bei dem Verhältnis gemäß dem Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 erzeugt werden, um das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 zu steuern oder einer (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 wird dazu verwendet, das Aufbringen des Drehmoments auf die Kraftmaschine 10 zu begrenzen, und der andere (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 wird dazu verwendet, das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 zu steuern. In dem Fall, in dem der MG (der erste MG 11 oder der zweite MG 12) durch die Antriebskraft der Räder 29 angetrieben wird, um während der Stoppdauer der Kraftmaschine 10 elektrische Leistung zu erzeugen, ist es auf diese Weise möglich, die Rotation der Kraftmaschine 10 zu begrenzen, während das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 durch den MG (den ersten MG 11 oder den zweiten MG 12) gesteuert wird.
  • In einem Fall, in dem die Kraftmaschine 10 durch Ausführen durch die Hybrid-ECU 34 einer in 9 gezeigten und später beschriebenen Kraftmaschinenstartzeitsteuerroutine gestartet wird, wird das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 durch einen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert, und das auf die Kraftmaschine 10 aufgebrachte Drehmoment wird durch den anderen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert. Auf diese Weise kann die Kraftmaschine 10 gestartet werden, während das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 mit der Antriebskraft des MG (des ersten MG 11 oder des zweiten MG 12) gesteuert wird.
  • In einem Fall, in dem die Kraftmaschine 10 durch Ausüben einer Kraftmaschinenstoppsteuerroutine (nicht gezeigt) gestoppt wird, kann das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 durch einen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert werden, und das auf die Kraftmaschine 10 aufgebrachte Drehmoment kann durch den anderen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert werden. Auf diese Weise kann die Kraftmaschine 10 gestoppt werden, während das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 durch die Antriebskraft des MG (des ersten MG 11 oder des zweiten MG 12) gesteuert wird.
  • Ferner kann in dem Fall, in dem die angeforderte Ausgabe zu der Antriebskraftausgabewelle 26 ausgegeben wird, indem die Drehzahl (Antriebskraft) der Kraftmaschine 10 durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 geändert wird und die elektrische Leistung der Hauptbatterie 33 durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 durch Ausführen einer Fahrzeugantriebssteuerroutine (nicht gezeigt) durch die Hybrid-ECU 34 in die Antriebskraft umgewandelt wird, die Drehzahl der Kraftmaschine 10 durch einen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert werden und das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 wird durch den anderen (MG) von dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 gesteuert. Zu diesem Zeitpunkt können die Rolle des Steuerns der Drehzahl der Kraftmaschine 10 und die Rolle des Steuerns des Drehmoments der Antriebskraftausgabewelle 26 zwischen dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 in Abhängigkeit von dem Fahrzustand des Fahrzeugs umgeschaltet werden. Auf diese Weise kann in dem Fall, in dem die Antriebskraft der Kraftmaschine 10 und die Antriebskraft des MG (des ersten MG 11 oder des zweiten MG 12) beide zum Antreiben des Fahrzeugs verwendet werden, die angeforderte Ausgabe ausgegeben werden, während die Kraftmaschine 10 effizient betrieben wird.
  • Nun werden die jeweiligen Routinen, die durch die Hybrid-ECU 34 ausgeführt werden, unter Bezugnahme auf 7 bis 9 beschrieben.
  • Nun wird die in 7 gezeigte Kraftmaschinenantriebsmodussteuerroutine beschrieben.
  • Die in 7 gezeigte Kraftmaschinenantriebsmodussteuerroutine wird bei vorbestimmten Intervallen in dem Fall wiederholtermaßen ausgeführt, in dem die angeforderte Ausgabe zu der Antriebskraftausgabewelle 26 ausgegeben wird, indem die Drehzahl der Kraftmaschine 10 durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 geändert wird. Wenn die vorliegende Routine startet, wird bei Schritt 101 die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 102 vor, bei dem der Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad erfasst wird.
  • Dann schreitet der Betrieb zu Schritt 103 vor, bei dem eine angeforderte Ausgabe des Fahrzeugs (die angeforderte Ausgabe der Antriebskraftausgabewelle 26), die der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad entspricht, unter Verwendung eines Kennfelds oder einer mathematischen Gleichung berechnet wird. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 104 vor, bei dem eine von der Kraftmaschine angeforderte Ausgabe auf Grundlage der von dem Fahrzeug angeforderten Ausgabe berechnet wird.
  • Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 105 vor, bei dem eine Kraftmaschinensolldrehzahl auf Grundlage der Kraftmaschinenanforderungsausgabe berechnet wird. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 106. Bei Schritt 106 wird die Drehzahl des ersten MG 11 (oder des zweiten MG 12) derart gesteuert, dass die Kraftmaschinendrehzahl mit der Kraftmaschinensolldrehzahl übereinstimmt. Auf diese Weise wird die Kraftmaschinendrehzahl so gesteuert, dass sie mit der Kraftmaschinensolldrehzahl übereinstimmt.
  • Als Nächstes schreitet der Ablauf zu Schritt 107 vor, bei dem das Kraftmaschinendrehmoment auf Grundlage des Kraftmaschinenbetriebszustands (d. h., einer Einlassluftmenge, einer Kraftstoffeinspritzmenge und/oder einer Zündzeit) berechnet wird. Dann schreitet der Schritt zu Schritt 108 vor, bei dem ein Fahrzeuganforderungsdrehmoment, welches der Fahrzeuganforderungsausgabe und der Fahrzeuggeschwindigkeit entspricht, unter Verwendung eines Kennfelds oder einer mathematischen Gleichung berechnet wird.
  • Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 109 vor, bei dem das Drehmoment des zweiten MG 12 (oder des ersten MG 11) derart gesteuert wird, dass der zweite MG 12 (oder der erste MG 11) einen Drehmomentfehlbetrag ausgibt (d. h., ein Drehmoment, das einer Differenz zwischen dem Fahrzeuganforderungsdrehmoment und dem Kraftmaschinendrehmoment entspricht). Auf diese Weise wird das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 so gesteuert, dass es mit dem Fahrzeuganforderungsdrehmoment übereinstimmt.
  • Zu diesem Zeitpunkt werden die Rolle des Steuerns der Drehzahl der Kraftmaschine 10 und die Rolle des Steuerns des Drehmoments der Antriebskraftausgabewelle 26 zwischen dem ersten MG 11 und dem zweiten MG 12 umgeschaltet.
  • Nun wird die in 8 gezeigte Motorantriebsmodussteuerroutine beschrieben. Die in 8 gezeigte Motorantriebsmodussteuerroutine wird bei vorbestimmten Intervallen in dem Fall wiederholtermaßen ausgeführt, in dem die angeforderte Ausgabe zu der Antriebskraftausgabewelle 26 ausgegeben wird, indem die elektrische Leistung der Hauptbatterie 33 durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 15 in die Antriebskraft umgewandelt wird. Wenn die vorliegende Routine startet, dann wird bei Schritt 201 die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 202 vor, bei dem der Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad erfasst wird.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 203 vor, bei dem eine Fahrzeuganforderungsausgabe (die angeforderte Ausgabe der Antriebskraftausgabewelle 26), die der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad entspricht, unter Verwendung eines Kennfelds oder einer mathematischen Gleichung berechnet wird. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 204 vor, bei dem ein Fahrzeuganforderungsdrehmoment auf Grundlage der Fahrzeuganforderungsausgabe berechnet wird.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 205 vor, bei dem ein Solldrehmoment des ersten MG 11 und ein Solldrehmoment des zweiten MG 12 auf Grundlage des Fahrzeuganforderungsdrehmoments und des Planetenübersetzungsverhältnisses ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 berechnet wird. Als Nächstes schreitet der Ablauf zu Schritt 206 vor, bei dem das Drehmoment des ersten MG 11 derart gesteuert wird, dass der erste MG 11 das Solldrehmoment des ersten MG 11 ausgibt und das Drehmoment des zweiten MG 12 derart gesteuert wird, dass der zweite MG 12 das Solldrehmoment des zweiten MG 12 ausgibt. Auf diese Weise werden das Drehmoment des ersten MG 11 und das Drehmoment des zweiten MG 12 bei dem dem Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 entsprechenden Verhältnis erzeugt, um das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 zu steuern.
  • Dabei kann der erste MG 11 (oder der zweite MG 12) dazu verwendet werden, das Aufbringen des Drehmoments auf die Kraftmaschine 10 zu begrenzen und der zweite MG 12 (oder der erste MG 11) kann verwendet werden, um das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 zu steuern.
  • Nun wird die in 9 gezeigte Kraftmaschinenstartzeitsteuerroutine beschrieben. Die in 9 gezeigte Kraftmaschinenstartzeitsteuerroutine wird bei vorbestimmten Intervallen in dem Fall, in dem die Kraftmaschine 10 gestartet ist, wiederholtermaßen ausgeführt. Wenn die vorliegende Routine startet, dann wird bei Schritt 301 die Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 302 vor, bei dem der Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad erfasst wird.
  • Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 303 vor, bei dem eine Fahrzeuganforderungsausgabe (die angeforderte Ausgabe der Antriebskraftausgabewelle 26), die der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Beschleunigungseinrichtungsöffnungsgrad entspricht, unter Verwendung eines Kennfelds oder einer mathematischen Gleichung berechnet wird. Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 304 vor, bei dem ein Fahrzeuganforderungsdrehmoment auf Grundlage der Fahrzeuganforderungsausgabe berechnet wird.
  • Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 305 vor, bei dem ein Kraftmaschinenstartdrehmoment (ein zum Ankurbeln der Kraftmaschine 10 erforderliches Drehmoment) berechnet wird. Dann schreitet der Ablauf zu Schritt 306 vor, bei dem ein Solldrehmoment des ersten MG 11 und ein Solldrehmoment des zweiten MG 12 auf Grundlage des Fahrzeuganforderungsdrehmoments, des Kraftmaschinenstartdrehmoments, des Planetenübersetzungsverhältnisses ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und des Planetenübersetzungsverhältnisses ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 berechnet werden.
  • Danach schreitet der Ablauf zu Schritt 307 vor, bei dem das Drehmoment des ersten MG 11 derart gesteuert wird, dass der erste MG 11 das Solldrehmoment des ersten MG 11 ausgibt und der zweite MG 12 wird derart gesteuert, dass der zweite MG 12 das Solldrehmoment des zweiten MG 12 ausgibt. Dadurch wird das Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle 26 durch den ersten MG 11 (oder den zweiten MG 12) gesteuert und das Drehmoment, das auf die Kraftmaschine 10 aufgebracht wird, wird durch den zweiten MG 12 (oder den ersten MG 11) gesteuert.
  • Der Betrieb einer jeden der in 7 bis 9 gezeigten Routinen kann auf geeignete Weise geändert werden. Genauer gesagt kann jede der in 7 und 9 gezeigten Routinen durch die Kraftmaschinen ECU 38, die erste MG-ECU 39 oder die zweite MG-ECU 40 ausgeführt werden.
  • In dem vorstehend erörterten ersten Ausführungsbeispiel werden das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 derart festgelegt, dass die folgenden Werte (I) bis (III) alle gleich zueinander werden: (I) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der Elektromotor der erste vorbestimmte Wert (Minimalwert) ist; (II) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der Elektromotor der zweite vorbestimmte Wert (der Maximalwert) ist; und (III) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der elektrische Generator in dem Bereich von dem ersten vorbestimmten Wert (Minimalwert) bis zu dem zweiten vorbestimmten Wert (Maximalwert) liegt. Daher werden sowohl das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 als auch das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 auf das am besten geeignete Planetenübersetzungsverhältnis festgelegt (das Planetenübersetzungsverhältnis, bei dem der Maximalwert der Summe aus der durch den ersten MG 11 gehandhabten Antriebskraft und der durch den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskraft minimiert wird). Somit kann der Maximalwert der Summe aus der durch den ersten MG 11 gehandhabten Antriebskraft und der durch den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskraft in dem Bereich von dem Minimalwert zu dem Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis minimiert werden. Auf diese Art können in dem System mit den zwei Planetengetriebeeinheiten 13, 14 die Antriebskräfte, die durch den ersten MG 11 und den zweiten MG 12 gehandhabt werden, effektiv verringert werden. Dadurch können die Abmessungen der elektrischen Komponenten, etwa des ersten MG 11, des zweiten MG 12, des ersten Inverters 31 und des zweiten Inverters 32 ebenso verringert werden, so dass die Installation dieser elektrischen Komponenten an dem Fahrzeug erleichtert wird, und der elektrische Verlust kann reduziert werden, so dass der Kraftstoffverbrauch verbessert wird.
  • Das am besten geeignete Planetenübersetzungsverhältnis der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 (das Planetenübersetzungsverhältnis, bei dem der Maximalwert aus der Summe der durch den ersten MG 11 und den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskräfte minimiert ist) ist ein relativ kleiner Wert (beispielsweise gleich oder kleiner als 0,1). Das Planetenübersetzungsverhältnis ist ein Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne des Sonnenrads und der Anzahl der Zähne des Hohlrads. Daher kann in dem Fall, in dem die zweite Planetengetriebeeinheit 14 durch den einzelnen Planetengetriebemechanismus gebildet ist, das am besten geeignete Planetenübersetzungsverhältnis erreicht werden, indem das Planetenübersetzungsverhältnis der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 verringert wird. Dies kann erreicht werden, indem ein Radius des Sonnenrads verkleinert wird, um die Anzahl der Zähne des Sonnenrads zu verringern, oder indem ein Radius des Hohlrads vergrößert wird, um die Anzahl der Zähne des Hohlrads zu vergrößern. Wenn jedoch der Radius des Sonnenrads verkleinert wird, dann kann möglicherweise die Festigkeit der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 unzureichend werden. Wenn im Gegensatz dazu der Radius des Hohlrads vergrößert wird, dann kann ein Außendurchmesser der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 unvorteilhafterweise vergrößert werden.
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Nachteile ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die zweite Planetengetriebeeinheit 14 als der zusammengesetzte Planetengetriebemechanismus ausgebildet, der den Planetengetriebemechanismus 20A und den Planetengetriebemechanismus 20B aufweist. Daher kann das am besten geeignete Planetenverhältnis der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 erreicht werden, ohne dass der Außendurchmesser der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 vergrößert wird, während die ausreichende Festigkeit der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 erreicht wird.
  • Wie dies in 1 gezeigt ist, sind ferner gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel die Kraftmaschine 10, der erste und der zweite MG 11 und 12 und die erste und die zweite Planetengetriebeeinheit 13 und 14 in einer Querrichtung des Fahrzeugs (der zu der Achswelle 28 parallelen Richtung) hintereinander angeordnet. Diese Anordnung ist für ein Fahrzeug mit vorne liegenden Motor und Vorderradantrieb (FF) geeignet. Jedoch ist die Anordnung der Kraftmaschine 10, des ersten und des zweiten MG 11 und 12 und der ersten und der zweiten Planetengetriebeeinheit 13 und 14 nicht darauf beschränkt und kann auf geeignete Weise modifiziert werden. Wie dies in 10 gezeigt ist, können beispielsweise die Kraftmaschine 10, der erste und der zweite MG 11 und 12 und die erste und die zweite Planetengetriebeeinheit 13 und 14 in der Längsrichtung, d. h., der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs (der zu der Achswelle 28 senkrecht verlaufenden Richtung) hintereinander angeordnet sein. Diese Anordnung ist für ein Fahrzeug mit vorne liegender Kraftmaschine und Hinterradantrieb (FR) geeignet.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist der erste vorbestimmte Wert auf den Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt und der zweite vorbestimmte Wert ist auf den Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt. Jedoch sind der erste vorbestimmte Wert und der zweite vorbestimmte Wert nicht auf diese Werte beschränkt und können auf geeignete Weise modifiziert werden.
  • In herkömmlichen Fahrzeugen ist der Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses häufig auf ca. 0,3 bis 0,5 festgelegt und der Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses ist häufig auf ca. 1,8 bis 3,0 festgelegt. Daher kann der erste vorbestimmte Wert auf einen Wert (bspw. 0,4) festgelegt sein, der gleich oder größer als 0,3 ist und der gleich oder kleiner als 0,5 ist, und der zweite vorbestimmte Wert kann auf einen Wert (bspw. 2,5) festgelegt sein, der gleich oder größer als 1,8 und gleich oder kleiner als 3,0 ist. Auf diese Weise kann der Maximalwert der Summe der Antriebskräfte, die durch den ersten und den zweiten MG 11 und 12 gehandhabt werden, in dem Bereich von dem Minimalwert (oder einem Wert in dessen Nähe) bis zu dem Maximalwert (oder einem Wert in dessen Nähe) des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses minimiert werden.
  • Alternativ kann der erste vorbestimmte Wert auf den Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden, der für die Stadtfahrt des Fahrzeugs verwendet wird, und der zweite vorbestimmte Wert kann auf den Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden, der für die Stadtfahrt des Fahrzeugs verwendet wird. Auf diese Weise können die Maximalwerte der Summe der durch die beiden MG 11 und 12 gehandhabten Antriebskräfte in dem Bereich von dem Minimalwert zu dem Maximalwert des für die Stadtfahrt des Fahrzeugs verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses minimiert werden.
  • Ferner kann der erste vorbestimmte Wert auf den Minimalwert des für den JC08-Modus oder 10–15-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden, welches japanische offizielle Kraftstoffverbrauchtestzyklen sind. Zudem kann der zweite vorbestimmte Wert auf den Maximalwert des für den JC08-Modus oder den 10–15-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden. Auf diese Weise kann der Maximalwert der Summe der durch die zwei MG 11 und 12 gehandhabten Antriebskräfte in dem Bereich von dem Minimalwert zu dem Maximalwert des für den in Japan spezifizierten JC08-Modus oder 10–15-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses minimiert werden.
  • Ferner kann der erste vorbestimmte Wert auf den Minimalwert des für den EU-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden, welches der europäische offizielle Kraftstoffverbrauchstestzyklus ist. Zudem kann der zweite vorbestimmte Wert auf den Maximalwert des für den EU-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden. Auf diese Weise kann der Maximalwert der Summe der durch die zwei MG 11 und 12 gehandhabten Antriebskräfte in dem Bereich von dem Minimalwert bis zu dem Maximalwert des für den in Europa spezifizierten EU-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses minimiert werden.
  • Ferner kann der erste vorbestimmte Wert auf den Minimalwert des für den LA#4-Modus oder den US06-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden, welches offizielle US-Kraftstoffverbrauchtestzyklen sind. Zudem kann der zweite vorbestimmte Wert auf den Maximalwert des für den LA#4-Modus oder US06-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt werden. Auf diese Weise kann der Maximalwert der Summe der durch die beiden MG 11 und 12 gehandhabten Antriebskräfte in dem Bereich von dem Minimalwert bis zu dem Maximalwert des für den in den Vereinigten Staaten spezifizierten LA#4-Modus oder US06-Modus verwendeten gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses minimiert werden.
  • Ferner können der Minimalwert und der Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses, welches für den in jedem anderen Land, das sich von Japan, Europa und den Vereinigten Staaten unterscheidet, spezifizierten Antriebsmodus verwendet wird, jeweils als der erste vorbestimmte Wert und der zweite vorbestimmte Wert festgelegt werden.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf 11 bis 17 zweite bis achte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden Komponenten, die ähnlich wie jene des ersten Ausführungsbeispiels sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden zum Zwecke der Vereinfachung nicht redundant beschrieben.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 41 so konstruiert, wie dies in 11 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25 und der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 11A des ersten Motor MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass ein Austausch der Antriebskraft dazwischen möglich ist (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass ein Übertragen der Antriebskraft dazwischen möglich ist (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen, und das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h., sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • In dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 42 so konstruiert, wie dies in 12 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25 und der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass der Austausch der Antriebskraft dazwischen ermöglicht ist (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind miteinander derart verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 43 so konstruiert, wie in 13 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25 und der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 44 derart konstruiert, wie dies in 14 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25, der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und die Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • In dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 45 derart konstruiert, wie dies in 15 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25, der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und die Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • In dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 46 so konstruiert, wie dies in 16 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25, der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und die Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • (Achtes Ausführungsbeispiel)
  • In dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist die Antriebskraftübertragungsvorrichtung 47 so konstruiert, wie dies in 17 gezeigt ist, dass die Antriebskrafteingabewelle 25, der Planetenträger der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Hohlrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 derart miteinander verbunden sind, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h., sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Sonnenrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und die Rotationswelle 11A des ersten MG 11 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen). Ferner sind das Hohlrad der ersten Planetengetriebeeinheit 13, der Planetenträger der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Antriebskraftausgabewelle 26 derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h. sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen), und das Sonnenrad der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 und die Rotationswelle 12A des zweiten MG 12 sind derart miteinander verbunden, dass die Antriebskraft dazwischen übertragen werden kann (d. h., sind miteinander verbunden, um die Antriebskraft dazwischen zu übertragen).
  • Auch in dem vorstehend erörterten zweiten bis achten Ausführungsbeispiel sind das Planetenübersetzungsverhältnis ρ1 der ersten Planetengetriebeeinheit 13 und das Planetenübersetzungsverhältnis ρ2 der zweiten Planetengetriebeeinheit 14 derart festgelegt, dass die folgenden Werte (I) bis (III) alle gleich zueinander werden: (I) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der elektrische Motor der erste vorbestimmte Wert (Minimalwert) ist; (II) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der Elektromotor der zweite vorbestimmte Wert (Maximalwert) ist; und (III) der Maximalwert der Antriebskraft des ersten MG 11, der dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG 11 als der elektrische Generator in dem Bereich von dem ersten vorbestimmten Wert (Minimalwert) bis zu dem zweiten vorbestimmten Wert (Maximalwert) liegt. Somit kann der Maximalwert aus der Summe der durch den ersten MG 11 gehandhabten Antriebskraft und der durch den zweiten MG 12 gehandhabten Antriebskraft in dem Bereich von dem Minimalwert bis zu dem Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis minimiert werden.
  • Außerdem sind dem Fachmann zusätzliche Vorteile und Modifikationen leicht ersichtlich. Die Erfindung ist in ihrem weitesten Sinne nicht auf die spezifischen Einzelheiten, repräsentativen Geräte und veranschaulichenden Beispiele beschränkt, die hier gezeigt und beschrieben wurden.
  • Planetenübersetzungsverhältnisse (ρ1, ρ2) eines ersten und eines zweiten Planetengetriebemechanismus (13, 14) sind so festgelegt, alle folgenden Wertegleich zu einander werden: ein Maximalwert einer Antriebskraft eines ersten MG (11), die erzeugt wird, wenn ein gesamtes Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG (11) als ein Motor einen minimalen Werte hat; ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators (11), die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG (11) als der Motor ein maximaler Wert ist, und ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten MG (11), die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten MG (11) als ein elektrischer Generator in einem Bereich von dem minimalen Wert zu dem maximalen Wert liegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • jp 07-135701 A [0002]
    • JP 07-135701 A [0003]

Claims (14)

  1. Antriebskraftausgabegerät für ein Fahrzeug, das Folgendes aufweist: eine Antriebsquelle (10), die eine Antriebskraft ausgibt; zumindest zwei Motor-Generatoren, die einen ersten Motor-Generator (11) und einen zweiten Motor-Generator (12) aufweisen; und eine Antriebskraftübertragungsvorrichtung (15), die zumindest zwei Planetengetriebemechanismen hat, die einen ersten Planetengetriebemechanismus (13) und einen zweiten Planetengetriebemechanismus (14) aufweisen; eine elektrische Leistungsquelle (33), die dazu angepasst ist, eine elektrische Leistung zu dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) zuzuführen oder elektrische Leistung davon zu empfangen; und Steuermittel (34) zum Steuern der Antriebsquelle (10), des ersten Motor-Generators (11) und des zweiten Motor-Generators (12), wobei: eine Antriebskrafteingabewelle (25) an eine Ausgabewelle (10a) der Antriebsquelle (10) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen der Antriebskrafteingabewelle (25) und der Ausgabewelle (10a) der Antriebsquelle (10) zu übertragen; eine Antriebskraftausgabewelle (26) an ein Rad des Fahrzeugs angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen der Antriebskraftausgabewelle (26) und dem Rad des Fahrzeugs zu übertragen; wobei die Antriebskrafteingabewelle (25), eine Rotationswelle (11A) des ersten Motor-Generators (11), eine Rotationswelle (12A) des zweiten Motor-Generators (12) und eine Antriebskraftausgabewelle (26) durch die Antriebskraftübertragungsvorrichtung (15) miteinander verbunden sind, um eine Antriebskraft dazwischen zu übertragen; ein Planetenübersetzungsverhältnis (ρ1) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) und ein Planetenübersetzungsverhältnis (ρ2) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) derart festgelegt sind, dass die folgenden Werte alle gleich zueinander werden: ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorsgenerators (11), die erzeugt wird, wenn ein gesamtes Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis zwischen einer Drehzahl der Antriebskrafteingabewelle (25) und der Drehzahl der Antriebskraftausgabewelle (16) nach dem Betrieb des ersten Motorgenerators (11) als ein Elektromotor einen ersten vorbestimmten Wert hat; ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators (11), die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten Motorgenerators (11) als der elektrische Motor ein zweiter vorbestimmter Wert ist, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist; und ein Maximalwert einer Antriebskraft des ersten Motorgenerators (11), die dann erzeugt wird, wenn das gesamte Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnis nach dem Betrieb des ersten Motorgenerators (11) als ein elektrischer Generator in einem Bereich von dem ersten vorbestimmten Wert zu dem zweiten vorbestimmten Wert liegt, wobei das Steuermittel (34) den ersten Motor-Generator (11) und den zweiten Motor-Generator (12) gemäß einer angeforderten Ausgabe der Antriebskraftausgabewelle (26) steuert.
  2. Antriebskraftausgabegrät gemäß Anspruch 1, wobei die Antriebskrafteingabewelle (25) an einen Planetenträger (18) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen der Antriebskrafteingabewelle (25) und dem Planetenträger (18) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) zu übertragen; wobei eines von einem Sonnenrad (16) und einem Hohlrad (19) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) an die Rotationswelle (11A) des ersten Motor-Generators (11) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen dem einen von dem Sonnenrad (16) und dem Hohlrad (19) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) und der Rotationswelle (11A) des ersten Motor-Generators (11) zu übertragen; wobei das andere von dem Sonnenrad (16) und dem Hohlrad (19) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) an die Antriebskraftausgabewelle (16) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen dem anderen von dem Sonnenrad (16) und dem Hohlrad (19) des ersten Planetengetriebemechanismus (13) und der Antriebskraftausgabewelle (26) zu übertragen; wobei eines von einem Sonnenrad (21A, 21B) und einem Hohlrad (24A, 24B) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) an eines von der Antriebskrafteingabewelle (25) und der Rotationswelle (11A) des ersten Motorgenerators (11) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen einem von dem Sonnenrad (21A, 21B) und dem Hohlrad (24A, 24B) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) und dem einen von der Antriebskrafteingabewelle (25) und der Rotationswelle (11A) des ersten Motor-Generators (11) zu übertragen; wobei das andere von dem Sonnenrad (21A, 21B) und dem Hohlrad (24A, 24B) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) an die Rotationswelle (12A) des zweiten Motor-Generators (12) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen dem anderen von den Sonnenrad (21A, 21B) und dem Hohlrad (24A, 24B) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) und der Rotationswelle (12A) des zweiten Motor-Generators (12) zu übertragen, und wobei ein Planetenträger (23A, 23B) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) an die Antriebskraftausgabewelle (26) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen dem Planetenträger (23A, 23B) des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) und der Antriebskraftausgabewelle (26) zu übertragen.
  3. Antriebskraftausgabegrät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Wert auf einen Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt ist und der zweite vorbestimmte Wert auf einen Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt ist.
  4. Antriebskraftausgabegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Wert auf einen Wert festgelegt ist, der gleich oder größer als 0,3 und gleich oder kleiner als 0,5 ist; und der zweite vorbestimmte Wert auf einen Wert festgelegt ist, der gleich oder größer als 1,8 und gleich oder kleiner als 3,0 ist.
  5. Antriebskraftausgabegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Wert auf einen Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt ist, der für die Stadtfahrt des Fahrzeugs verwendet wird; und der zweite vorbestimmte Wert auf einen Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt ist, der für die Stadtfahrt des Fahrzeugs verwendet wird.
  6. Antriebskraftausgabegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste vorbestimmte Wert auf einen Minimalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt ist, der für einen vorbestimmten Antriebsmodus des Fahrzeugs verwendet wird; und der zweite vorbestimmte Wert auf einen Maximalwert des gesamten Eingabe-Zu-Ausgabe-Drehzahlverhältnisses festgelegt ist, der für den vorbestimmten Antriebsmodus des Fahrzeugs verwendet wird.
  7. Antriebskraftausgabegerät gemäß Anspruch 6, wobei der vorbestimmte Antriebsmodus ein Modus von einem JC08-Modus, einem 10–15-Modus, einem EU-Modus, einem LA#4-Modus und einem US06-Modus ist.
  8. Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der zweite Planetengetriebemechanismus (14) ein zusammengesetzter Planetengetriebemechanismus ist, der einen ersten Planetengetriebesatz (20A) und einen zweiten Planetengetriebesatz (20B) aufweist; ein Planetenträger (23A) des ersten Planetengetriebesatzes (20A) an ein Sonnenrad (21B) des zweiten Planetengetriebesatzes (20B) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen dem Planetenträger (23A) des ersten Planetengetriebesatzes (20A) und dem Sonnenrad (21B) des zweiten Planetengetriebesatzes (20B) zu übertragen; ein Hohlrad (24A) des ersten Planetengetriebesatzes (20A) an einen Planetenträger (23B) des zweiten Planetengetriebesatzes (20B) angeschlossen ist, um eine Antriebskraft zwischen dem Hohlrad (24A) des ersten Planetengetriebesatzes (20A) und dem Planetenträger (23B) des zweiten Planetengetriebesatzes (20B) zu übertragen; ein Sonnenrad (21A) des ersten Planetengetriebesatzes (20A) als ein Sonnenrad des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) vorgesehen ist; das Hohlrad (24A) des ersten Planetengetriebesatzes (20A) als ein Planetenträger des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) vorgesehen ist; und ein Hohlrad (24B) des zweiten Planetengetriebesatzes (20B) als ein Hohlrad des zweiten Planetengetriebemechanismus (14) vorgesehen ist.
  9. Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Drehzahlverringerungsmechanismus zwischen dem zweiten Planetengetriebemechanismus (14) und der Rotationswelle (12A) des zweiten Motor-Generators (12) angeordnet ist.
  10. Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Steuermittel (34) zum Zeitpunkt des Ausgebens der angeforderten Ausgabe von der Antriebskraftübertragungsvorrichtung (15) auf die Antriebskraftausgabewelle (26) durch Ändern einer Drehzahl der von der Antriebsquelle (10) durchgeführten Drehung einen von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um eine Drehzahl der Antriebsquelle (10) zu steuern, und den anderen von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um ein Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle (26) zu steuern; und das Steuermittel (34) eine Rolle des Steuerns der Drehzahl der Antriebsquelle (10) und eine Rolle des Steuerns des Drehmoments der Antriebskraftausgabewelle (26) gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs zwischen dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) umschaltet.
  11. Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Steuermittel (34) zum Zeitpunkt der Ausgabe der angeforderten Ausgabe von der Antriebskraftübertragungsvorrichtung (15) auf die Antriebskraftausgabewelle (26) durch Umwandeln einer elektrischen Leistung der elektrischen Leistungsquelle (33) in einer Antriebskraft oder zum Zeitpunkt des Speicherns einer elektrischen Leistung in die elektrische Leistungsquelle (33) durch Umwandeln einer Antriebskraft der Antriebskraftausgabewelle (26) in eine elektrische Leistung, ein Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle (26) steuert, indem ein Drehmoment des ersten Motor-Generators (11) und ein Drehmoment des zweiten Motor-Generators (12) bei einem Verhältnis gemäß dem Planetenübersetzungsverhältnis (ρ2) des zweiten Planetengetriebe (14) erzeugt wird, oder einer von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um das Aufbringen eines Drehmoments auf die Antriebsquelle (10) zu begrenzen und den anderen von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um ein Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle (26) zu steuern.
  12. Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Steuermittel (34) zum Zeitpunkt des Ausgebens der angeforderten Ausgabe von der Antriebskraftübertragungsvorrichtung (15) auf die Antriebskraftausgabewelle (26) durch Ändern einer Drehzahl der von der Antriebsquelle (10) durchgeführten Drehung und durch Umwandeln einer elektrischen Leistung der elektrischen Leistungsquelle (33) in eine Antriebskraft einen von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um eine Drehzahl der Antriebsquelle (10) zu steuern, und den anderen von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um ein Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle (26) zu steuern; und das Steuermittel (34) eine Rolle des Steuerns der Drehzahl der Antriebsquelle (10) und eine Rolle des Steuerns des Drehmoments der Antriebskraftausgabewelle (26) gemäß einem Fahrzustand des Fahrzeugs zwischen dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motorgenerator (12) umschaltet.
  13. Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Steuermittel (34) zum Zeitpunkt des Startens oder Stoppens der Antriebsquelle (10) einen von den ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um ein Drehmoment der Antriebskraftausgabewelle (26) zu steuern, und den anderen von dem ersten Motor-Generator (11) und dem zweiten Motor-Generator (12) steuert, um ein auf die Antriebsquelle (10) aufgebrachtes Drehmoment zu steuern.
  14. Fahrzeug mit dem Antriebskraftausgabegerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102011089670A 2010-12-27 2011-12-22 Antriebskraftausgabegerät und fahrzeug mit selbigem Withdrawn DE102011089670A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-289275 2010-12-27
JP2010289275 2010-12-27
JP2011227615A JP5212756B2 (ja) 2010-12-27 2011-10-17 車両の動力出力装置及び車両
JP2011-227615 2011-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011089670A1 true DE102011089670A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46317844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089670A Withdrawn DE102011089670A1 (de) 2010-12-27 2011-12-22 Antriebskraftausgabegerät und fahrzeug mit selbigem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8727924B2 (de)
JP (1) JP5212756B2 (de)
CN (1) CN102555761B (de)
DE (1) DE102011089670A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140096A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102013103305A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE102015000244A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-21 Martin Eder Antriebsvorrichtung zur stufenlos variablen veränderung einer ab- und/oder antriebsdrehzahl
US9809106B2 (en) 2013-04-03 2017-11-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid vehicle with internal combustion engine and electric machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013141918A (ja) 2012-01-11 2013-07-22 Denso Corp 車両の動力出力装置
JP5626662B2 (ja) 2012-01-11 2014-11-19 株式会社デンソー 車両の動力出力装置
EP2810806B1 (de) * 2012-02-01 2018-09-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Antriebsvorrichtung für ein hybridfahrzeug
WO2014020992A1 (ja) * 2012-08-01 2014-02-06 本田技研工業株式会社 動力装置
US10625605B2 (en) * 2017-04-28 2020-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular power unit
US10479345B2 (en) * 2017-08-10 2019-11-19 GM Global Technology Operations LLC Method of decoupling input and output torque for engine speed control and hybrid powertrain utilizing same
KR20200041369A (ko) * 2017-08-24 2020-04-21 지잉 자오 전송 디바이스, 전기 차량 포함 디바이스 및 운전 디바이스에 대한 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07135701A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3852562B2 (ja) * 2001-03-21 2006-11-29 スズキ株式会社 動力入出力装置
JP4140590B2 (ja) * 2004-09-08 2008-08-27 日産自動車株式会社 ハイブリッド車の駆動装置
US8226514B2 (en) * 2009-02-16 2012-07-24 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed transmission with axis transfer
CN201651189U (zh) * 2010-01-29 2010-11-24 比亚迪股份有限公司 一种齿轮传动机构及含有该机构的混合动力驱动***
CN201646354U (zh) * 2010-04-02 2010-11-24 中国汽车技术研究中心 混合动力驱动装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07135701A (ja) 1993-11-10 1995-05-23 Aqueous Res:Kk ハイブリッド型車両

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014140096A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Avl List Gmbh Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug
DE102013103305A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
US9809106B2 (en) 2013-04-03 2017-11-07 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid vehicle with internal combustion engine and electric machine
DE102015000244A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-21 Martin Eder Antriebsvorrichtung zur stufenlos variablen veränderung einer ab- und/oder antriebsdrehzahl
DE102015000244B4 (de) 2015-01-07 2019-07-04 Martin Eder Antriebsvorrichtung zur stufenlos variablen veränderung einer ab- und/oder antriebsdrehzahl

Also Published As

Publication number Publication date
CN102555761B (zh) 2014-09-24
US8727924B2 (en) 2014-05-20
JP5212756B2 (ja) 2013-06-19
JP2012148760A (ja) 2012-08-09
US20120165149A1 (en) 2012-06-28
CN102555761A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089670A1 (de) Antriebskraftausgabegerät und fahrzeug mit selbigem
DE102006049393B9 (de) Hybridantriebseinheit
DE112009000039B4 (de) Hybridantriebssystem
DE112010005833B4 (de) Fahrzeug-Steuervorrichtung
DE112011102176B4 (de) Hybridantriebssystem mit abgewandeltem Ravigneaux-Planetengetriebe
DE112012006557B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Hybridsystem
DE112012006555B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Hybridsystem
DE112011102037T5 (de) Hybridfahrzeugantriebssystem
DE102015202855A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine
DE112009003597T5 (de) Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012006069B4 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeug
DE102016100129A1 (de) Steuerung eines Hybridfahrzeugs mit einem Overdrive-Kopplungsglied
DE102016119487B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Antriebssystems während des Verzögerns
EP2282906A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des hybridantriebsstrangs
DE112008004118T5 (de) Steuervorrichtung für eine Fahrzeug-Getriebevorrichtung
DE112007000042T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE102008040178A1 (de) Steuergerät für ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
DE112012006654T5 (de) Steuerungssystem für Hybridfahrzeug
DE102004013581A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102011105632B4 (de) Hybrid-Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und einer einzigen Kupplung
DE102015105600A1 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112013003893T5 (de) Elektrisches Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE112012006064B4 (de) Antriebs-Steuerungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE112010005653T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerverfahren
DE102016100347A1 (de) Antriebssteuerungssystem für Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee